ve“] 1u1“ 58 Ib
en, 17. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gelangt am von Schmiedeberg aus über die Grenzbauden auf die Schneekoppe sti 8sr8. 19 Machen⸗ v. d. 8. Fians dn. 16. Mai St. Vincent. Sonnabend Strauß' Operette „Die Fledermaus“ in der bekannten Der herrliche Tag gewährte einen prächtigen Blick weit in das schlesise passiert. „München“ 16. Mai v. Baltimore in Bremerhaven angek. Se. z zur Aufführung. z 8 Svog. und böhmische Land. Die wunderbare Natur und die Erinnerung, daß es „Kaiser Wilhelm der Große“ 16. Mai v. New Pork in Bremer⸗ Schiller⸗Theater bringt der Pfingstfeiertags⸗Spielplan am gerade der Geburtstag des Landesherrn, König Friedrich Wilhelm's III.,
111A4A4A“*“ 1 iiant 18 aat 11X“X“ . 2 . 3 388: 1 4 ie klei — “
n angek. „Gera“ 16. Mai v. Bremen in Fremantle angek., und Sonntag Nachmittag „Romeo und Julia“, Abends „Die Frau vom war, regte die kleine Schaar mächtig an. Aber ein Schatten ver⸗ 8 2 D 1 R 82 A 11- K — .
-5 Aen n. Adelaide abgeg. ean s. Luise“ 18,0 Mai v. Meere“; am Montag Nachmittag „Die Frau vom Meere*, Abends dunkelte doch den sonnigen Tag: das war der Gedanke an die Zer⸗ 8 S um en en ei — n el ex un onil 1 reu 81 5 . „Mainz“ 16. Mai v. Santos n. Bremen ab⸗ m Belle⸗ ance⸗Theater geht am heutigen Donne ren anderung auch auf das Arndt'sche Lied. aum n Ses sa Hra eeineen 4 Irsrdbh Hatonmnä 8eo an.⸗ a Len die bekannte Posse „Der Aktienbudiker“ von D. Kalisch in moderni⸗ der Kapelle oben angelangt, schrieb Reichardt daselbst seine Tirh penrehne e e ..⸗ Setlin Donnerstag, den . Mai
— 18. Mai. (W. T. B.) Dampfer „Oldenburg“ 16. Mai sierter Form mit Herrn Emil Thomas in der Titelrolle zum ersten später so viel gesungene Melodie zu dem Liede „Was ist 2 Reise v. Genua n. Neapel fortges. „Trave“, n. New Poltk best., al in Scene. — Gleichzeitig wird das neugestaltete, zum Theater des Deutschen Vaterland“ nieder, und gleich darauf erklang— 28 17. Mai Eastbourne passiert. „Coblenz“ 17. Mai Reise v. Ant⸗ gehörige Sommergarten⸗Etablissement, in welchem fortan es von der höchsten Erhebung nördlich der Donau zum ersten T“ 6 werpen n. Corusia fortgesetzt. allabendlich großes Doppelkonzert und Spenialitätenvorstellungen statt. Mal in die deutschen Lande. Zum Gedächtniß dessen und zugleich 4 ““
Hamburg, 17. Mai. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗Linie. finden, eröffnet. “ zur Erinnerung an den hundertjährigen Geburtstag Reichardt's ——— — Dampfer „Valencia“ gestern in St. e 48 g. in . 8 . läßt 8 ee Be 212- b 8 Qualität delphia, „Columbia“ in Kopenhagen, „ ili““ in Havre angek. Kapellmeister Dr. Muck, welcher sich zur Zeit mit Urlaub in gebirgsvereins dan der Kapelle auf der Schneekoppe eine Ge⸗ 1 1 14v 9 5 8 „Borkum’ gestern v. St. Thomas, „Canadia“ v. Boston n. Hamburg, L92 bS- befindet, hat daselbft 8 15. d. Mts. seine Dirigenten⸗ denktafel aus schwarzem Granit mit darauf bezüglicher Inschrift 1““ 4 gering mittel Verkaufte Verkaufs⸗ preis eeR1“ „Sardinia“ v. Havre n. St. Thomas abgeg. „Palatia“ und „Alesia“ Thätigkeit am Covenk⸗Garden⸗Theater mit einer glänzend verlaufenen anbringen. Ueber der Inschrift schwebt die deutsche Kaiserkrone um ZTZbeMaarktort Serrahlter Preis für 1 Doppelentner Menge für aach überschläglicher gestern Lizard, „Armenia“ Dover passiert. S „ Aufführung von „Tannhäuser“ eröffnet. symbolisch darzustellen, wie die in jenem Liede ausgesprochene Sehna86..].. 66 nüich; “ 8 ezahlter werth 1 Doppel⸗ V Schätzung verkarft
London, 17. Mai. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer8 “ 8 sucht nach einem geeinten Vaterlande ihre Erfüllung gefunden hat. 8 898 “ dedri sü sedrigster böchst niedrigster höchster Doppelzentner zentner — Doppelzentner „Moor“ heute auf Ausreise v. Madeira abgegangen. 8 8* Mannigfaltiges. 8 Die Einweihun der Tafel soll am Sonnabend vor Pfingsten, am 1 b “ niedrigster höchster r rigster öchster g 8 ze (Prlih unbekannd)
Castle⸗Linie. Havarden Castle“ heute auf Auzreise Madeicrcr —72oo. Mai, in der Mittagsstunde erfolgen. 1111A4“ & Vwh d ℳ ℳ& ℳ 8 ℳ passiert. „Roslin Castle“ heute auf Heimreise in Plymouth angek. Zum 200 jäh en Geburtstage Pan⸗ Joachim von 8 3 1““ 8 1 „Raglan Castle“ gestern auf Ausreise in Durban (Natal) angekommen. Zieten's ist auf Veranlassung des Zieten⸗ usaren⸗Regiments Zeitz, 17. Mai. Unter dem Vorsitz des Ober⸗Bürgermeisters Arnold
Rotterdam, 17. Mai. (W. T. B.) Holland⸗Amerrka⸗ von Adalbert von Rößler ein „Erinnerungsblatt“ für die hat sich hier ein Comits gebildet, welches alle auswärts wohnenden 8 sterb Linie. Dampfer „Rotterdam“ heute in Rotterdam angekommen. ics en, ehemaligen und künftigen Angehörigen des Regiments Zeitzer sowie diejenigen, die früher hier gelebt und Interesse für die . In erburg .
8 8 “ geschaffen worden, das nunmehr in wohlgelungener Vervielfältigung Stadt haben, für die Pfinfsttage zu einem „Heimathfest“ ein⸗ Luckenwalde. —₰ Theater und Mufik vorliegt. Das in Aquarell⸗Manier wirkungsvoll komponierte Blatt ladet. Zu diesem Feste sind vielseitige Vorbereitungen getroffen Frankfurt a. D..
8 Außerdem wurden rurqscniti 1 ege am Markttage
ei zeu. 16,50 “ .. 15,10
85 “
— 1 ¶
EEE
11eu“““]
1 † 1
Stettin.. Theater des Westens.
Das zahlreiche Publikum, welches gestern Abend gekommen war, um Fräulein Prevosti in der Titelpartie von Gounod’s Oper „Marga⸗ rethe“*zu hören, mag wohl etwas enttäuscht gewesen sein, als es erfuhr, daß die Künstlerin in letzter Stunde hatte absagen müssen; allein die Aufführung berlief trotzdem so gut, daß jeder das Theater am Schluß mit Befriedigung über das Gebotene verließ, zumal da es auch eine angenehme Ueberraschung gegeben hatte. Als Faust gastierte nämlich der Königliche Sänger Herr Sommer, dessen klangreiche, A“ Stimme in diesen Räumen besonders gut zur Geltung kam. Frau Burrian⸗Jelinek hatte für die stalienische Künstlerin die Rolle der Margarethe übernommen, welcher sie sich in Spiel und Gesang völlig gewachsen zeigte und die sie mit ge⸗ winnender Anmuth durchführte. Den Me phistopheles gab jum ersten Male Herr Karl Brandes und löste namentlich den schauspielerischen Theil seiner Aufgabe recht geschickt. Den Valentin sang Herr Grebb mit wohlklingendem Bariton in sympathischer Weise. eicher Beifall wurde allen Mitwirkenden zu theil.
Lessing⸗Theater.
Fräulein Adele Sandrock trat gestern hier zum ersten Mal in der Titelrolle von Alexandre Dumas’ d. J. dreiaktigem Schau⸗ spiel „Francillon“ auf. Auch diese Rolle hat die Künstlerin in ähnlicher Weise, wie gelegentlich ihrer Wiedergabe der „Kamelien⸗ dame“ hervorgehoben wurde, ihrer künstlerischen Individualität ent⸗ sprechend etwas umgemodelt und nicht zum Schaden der Wirkung vertieft. In ihrer Darstellung ist die Gräfin nicht eine Natur, welche aus kleinlicher Eifersucht handelt, sondern impulsiv, einer starken leidenschaftlichen Erregung folgend, die Handlungen begeht, welche man sonst etwas unverständlich zu finden geneigt ist. Der Charakter gewinnt, von dieser Seite beleuchtet, entschieden an Bedeutung, ohne an äußerer Wirkung etwas einzubüßen. Neben dem Gast zeichnete sich Fräulein Meta Jäger als Annette durch ihr munteres Spiel aus. Herr Bonn gab den Lucien charakteristisch und verständnißvoll, obgleich sein Spiel verrieth, daß er — wohl infolge der raschen Einstudierung des Stückes — seine Rolle nicht ganz sicher im Gedächtniß hatte. In den kleineren Aufgaben thaten sich die Herren Waldow, Schönfeld, Halm und Pagay bervor. b
8 4 Im Königlichen Opern hause findet mo gen eine Aufführung ortzing's Oper „Regina“ mit Fräulein Hiedler in der Titelrolle Im übrigen lautet die Besetzung: Reinhard; Herr Grüning; Zadeck: Herr Mödlinger; Wolfram: Herr Hoffmann; Balder: Herr Lieban; Lise: Frau Gradl; Wittwe Balder: Frau Goetze; Ruprecht: Herr Krasa. Hierauf folgt das Ballet „Vergißmeinnicht“ mit den Damen Dell’'Era und Urbanska in den Hauptrollen.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Goethe's „Faust“, der Tragödie I. Theil, mit der zur Handlung gehörenden Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Liadpaintner gegeben. Die Besetzung lautet: Faust: Herr Ludwig; Mephistopheles: Herr Pohl; Wagner: Herr Heine; Valentin: Ferr Czristians: Marthe: Frau Schramm; Erdgeist: Herr Nesper;
öser Geist: Frau Stollberg. Als Gretchen gastiert Fräulein Elfriede Mahn. 1
(Format 54/75 cm) veranschaulicht zunächst die Hauptdaten worden. Am ersten Pfingsttag findet ein großes Feuerwerk und am
aus der ruhmreichen Geschichte des Regiments durch acht bild⸗ liche Skizzen. Diese sind durch Spruchbänder getrennt, die eine Reihe, das Regiment hochehrender Anerkennungen tragen. Bezeichnend für die Gesinnung des berühmten Husaren⸗Generals sind auch die von ihm herrührenden, das Blatt schmückenden Kernsprüche. In dem Hanupttbeil des Erinnerungsblattes sieht man die Porträts König Friedrich's des Großen, Kaiser Wilhelm's des Großen und Seiner Majestät des regierenden Kaisers und Königs in einem Arrangement, gebildet durch die original⸗ getreue Wiedergabe der silbernen Kesselpauken und der früheren und jetzigen Standarten des Regiments, darunter einen dem Beschauer auf einem feurigen Braunen entgegensprengenden Husaren in der jetzigen parademäßigen Uniform. Die Basis bildet ein Sandstein⸗ sockel mit den charakteristischen Uniformstücken des Regiments aus der Fridericianischen Zeit, lorbeergeschmückten Beute⸗ stücken und einem lebensvollen Porträt des „alten Zieten“. Das Postament zeigt rechts in einem Medaillon einen Durchblick auf Rathenow, die Garnison des Regiments, und läßt links ein Medaillon frei für die Aufnahme der Photographie desjenigen, dem das Erinnerungsblatt von dem Regiment geschenkt wird. Das im Verlage der Liebel'schen Buchhandlung, Berlin SW., er⸗ schienene Blatt (Pr. 1 ℳ 50 ₰) ist das 17. aus der Sammlung von „Erinnerungsblättern an die aktive Dienstzeit“ mit Darstellungen in Wort und Bild aus der geschichtlichen Vergangenheit der einzelnen deutschen Truppentheile. Solche Erinnerungsblätter sind bis jetzt für folgende Regimenter erschienen: 1, 2., 3. und 4. Garde⸗Regiment z. F., Garde⸗Füsilier⸗, Kaiser Franz⸗Regiment, Königin Elisabeth⸗Regiment, Königin Augusta⸗Regiment, die Infanterie⸗Regimenter 8, 16, 29, 47, 87, 109, endlich die Kavallerie⸗Regimenter 1. und 2. Leib⸗Husaren⸗ Regiment und 2. Feld⸗Artillerie⸗Regiment.
Im Monat April sind in Berlin in Ueberwachung des Ver⸗ kehrs mit Nahrungs⸗ und Genußmitteln 236 Proben der⸗ selben amtlich untersucht und 34 davon beanstandet worden, darunter von 40 Milchproben 14 und von 6 Butterproben (Aus⸗ landwaare) 3. — Die Milchkontrole erstreckte sich auf 1315 Geschäfte mit 69, die Butterkontrole auf 271 mit 31 Beanstandungen.
Allenstein, 17. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute Nachmittag 6 Uhr wurde auf dem Keberwege bei Kilometer 13,7 der Eisenbahnstrecke Allenstein⸗Lyk durch den Personenzug 826 ein Fuhrwerk überfahren. Von den drei Insassen wurden zwei sofort getödtet, der dritte starb unmittelbar darauf auf dem Transvort nach Allenstein im Zuge. Die Schuld an dem Unfall trifft nach den bis⸗ berigen Ermittelungen den Führer des Fuhrwerks, welcher in schnellem Trabe den Uebergang passierte, obwohl das Läutewerk der Lokomotive nach Vorschrift laut ertönte.
Breslau, 17. Mai. Die „Schlesische Ztg.“ schreibt: Ernst Moritz Arndt's Lied „Was ist des Deutschen Vaterland“ ist, wie wohl nur Wenigen bekannt sein mag, in der Kapelle auf der Schneekoppe im Riesengebirge von dem späteren preußischen General⸗Musikdirektor Gustav Reichardt komponiert worden. Es war am 3. Auguft 1825, als Reichardt mit einigen sangesfrohen Freunden
Pfingstmontag ein großartiger Festzug statt, zu welchem bereits 14 Festwagen angemeldet sind. Für Wohnungen sorgt ein Wohnungs⸗
Paris, 18. Mai. (W. T. B.) Die Briefträger haben sich heute früh geweigert, Dienst zu thun, weil die von der Deputirten⸗ kammer genehmigte Vorlage, welche ihr Einkommen verbessern soll, vom Senat abgelehnt wurde. Die Zahl der ausständigen Pariser Briefträger beträgt etwa 3800, welche in 5 Abtbeilungen getheilt sind. Eine Abtheilung derselben in Stärke von ungefähr 800 Mann hielt heute früh in der Rue Jean⸗Jacques⸗Rousseau eine Versammlung ab. In derselben hielt der Unter⸗Staatssekretär für Posten und Tele⸗ graphen Mougeot eine Ansprache. Trotz seiner Ermahnungen weigerten sich die Briefträger jedoch ihren Dienst zu thun. Mougeot kündigte an, er werde veranlassen, daß ihnen eine An wort auf ibre Forde⸗ rungen zu theil werde. Die Ausständigen verhielten sich sehr rubig. Eine zweite, fast ebenso starke Abtheilung schloß sich den Kund⸗ gebungen an. Die Briefträger erklären, sie seien keinerlei Aufhetzung gefolgt, ihr Entschluß, zu striken, sei spontan nach Kenntnißnahme der Mittheilung des „Journal officiel' gefaßt worden. Die Post hat heute früh hier nicht vertheilt werden können. Der Unter⸗Staats⸗ sekretär Mougeot hat, nachdem er vergebens versucht hatte, die Ausständigen zur Wiederaufnahme ihres Dienstes zu bewegen, mit dem Minister⸗Präsidenten Dupuy eine Besprechung gehabt. Die Ruhe ist nirgends gestört.
Paris, 18. Mai. (W. T. B.) In einer Brauerei der Avenue Parmentier fand eine Acetylen⸗Explosion statt, bei welcher drei Personen Verwundungen erlitten und eine leicht rerletzt wurde. Die Vorderseite des Gebäudes ist stark beschädigt worden.
Rom, 17. Mai. (W. T. B.) Die energischen Maßnahmen der Polizei in der Provinz Sassari (vpgl. Nr. 115 d. Bl.) be⸗ ginnen Erfolg aufzuweisep. In der letzten Nacht wurden bei einem
Zusammenstoß mit der bewaffneten Macht zwei Verbrecher getödtet.
Heute haben sich zwei Uebelthäter selbst gestellt, zwei andere wurden
verhaftet.
Kießling's Spezialkarte vom Spreewald im Maßstabe von 1: 50 000 (Verlag von Alexius in Berlin SW.; Pr. 75 ₰) erschien soeben in sechster Auflage. Die bis auf die neueste Zeit ergänzte Karte giebt ein übersichtliches Bild des eigenartigen, von unzähligen Flußläufen durchzsgenen Wald⸗ und Wiesengebiets. Auf dem Burger
Terrain sind alle Fußwege, Brücken und Einzelgehöfte deutlich markiert,
sodaß bei richtigem Gebrauch der Karte ein Verirren unmöglich ist. Die Kießling'sche Karte ist die offizielle Karte des Spreewald⸗Vereins, was wohl am besten für ihre Zuverlässigkeit spricht. Der ihr im Text vorangeschickte kurze Führer nebst praktischen Fingerzeigen für Spreewald⸗Touristen wird diesen eine angenehme Zugabe sein.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 18. Mai, 8 Gebietstheilen ist meist Regen gefallen. Wilhelms⸗ Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Freitag, An beiden Pfingsttagen: Großes Früh⸗Konzert
8 Uhr Morgens 8 haven hatte gestern Nachmittag Gewitter.
Deutsche Seewarte.
Kadelburg.
Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Der Herrgott⸗
Abends 8 Uhr: Zwei glückliche Tage. Schwank und Früh⸗Borsteltung. Fonzert.Anfang 5 Uhr⸗
Theater⸗Anfang 6 Uhr. Entrée für den Sommer⸗ itetagen 75 ₰
Festtags⸗Frühkonzerten 30 ₰.
„ . 2. 8. 2 „a„au au „ a * 8 1 „ anu „ 2 2. a„a una nu
— — 9⁰0
8 8 „ a. 8 2 2*8 28 2. . „2 à82 ,aa, 2 2 „ 9. * 2 u . 2 84 „ 98 -
—— 2
— —
— ““
—xö—ööö 8 . ——
1
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. Temperatur
red. in Millim. 83 x8 8
50C. = 4 R.
8 [u. d. Meeressp
752 Aberdeen . 754 Christiansund 753 Kopenhagen Stockholm 758 Haparanda 761 St. Petersburg 764
S-=SSSSHGC in 0 Celsius
Cork, Queens⸗ town. 749 761 1“ 764 Hamburg. 7 Swinemünde 767 Neufahrwasser 760 Memel 1764
8 8 —,—9 — vo do d0o
¶
— —
86
88 —,——— G n 4.—
6 8
—9
2 halb bed. 1 heiter
4 halb bed. 3 wolkenlos 3 wolkenlos
S6=SGOGG
Prri en. 188 Münster Wstf. 765 35 Karlsruhe.. 767
58
Wiesbaden. 767 München 769 Chemnitz 767 1 wolkenlos ö1“ 3 beiter ier ZI1ö. still wolkenlos Breslau 768 NW 2 wolkenlos Ile d'Aix. 762 3 bedeckt Nizza 765 still heiter Triest 765 ONO Z wolkenlos
¹) Nachmittags Regenböen.
Uebersicht der Witterung.
Ein Hochdruckgebiet überdeckt Deutschland und Oesterreich⸗Uagarn mit einem Maximum über dem südsöstlichen Deutschland, während eine Devpression 1 iger Tiefe über Nordwest⸗Europa lagert.
Bei schwachen, im Norden füdlichen bis westlichen, Su östlichen Winden ist das Wetter in “ warm und heiter; in den nördlichen
88
98SqSg oemGch⸗hhS o ld l
8S
Theater.
Königliche Schanspiele. Freitag: Overn⸗ haus. 126. Vorstellung. Regina, oder: Die Marodeure. Romantische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Umarbeitung des Textes von Adolph L'Arronge. — Vergißmeinnicht. Tanzmärchen in 1 Akt (3 Bildern) von , Regel und Otto Thieme. Musik von Richard Goldberger Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 134. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 19. Vorstellung. Faust, von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Theil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lindpaintner. (Margarethe: Fräulein Elfriede Mahn, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 127. Vorstellung. Ge⸗ sammt⸗Gastspiel der Großherzoglich Mecklenburgi⸗ schen Hofoper aus Schwerin. Ingwelde. Oper in 3 Aufzügen von Max Schillings. Dichtung von Ferdinand Graf Sporck. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 135. Vorstellung. Das fünfte Rad. Lustspiel in 3 Aufzügen von Hugo Lubliner. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Freitag: Die Ge⸗ fährtin. — Der grüne Kakadu. — Paracelsus. Anfang 7 ½ Ubr. 1
Sonnabend: Zum 75. Male: Fuhrmann Henschel.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Weber. — Abends 7 ½ Uhr: Die Gefährtin. — Der grüne Kakadu. — Paracelsus.
Montag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 7 ½ Ubr: Die Gefährtin. — Der grüne Kakadu. — Paracelsus.
Berliner Theater. Freitag (40. und letzte Abonnements⸗Vorstellung): Die Badesaison.
Sonnabend: In Behandlung.
Sonntag: Die Badesaison.
Montag: Zaza.
schnitzer von Apmergau.
Sonntag (1. Pfingstfeiertag), Nachmittags 3 Uhr: Romeo und Julia. — Abends 8 Uhr: Die Frau vom Meere.
Montag (2. Pfingstfeiertag), Nachmittags 3 Uhr: Die Frau vom Meere. — Abends 8 Uhr: Zwei glückliche Tage.
Theater des Westens. Freitag (36. Vor⸗ stellung im Freitags⸗Abonnement): Gastspiel Franceschina Prevosti. La Traviata. (Violetta.) Oper in 4 Akten von G. Verdi.
Sonnabend: Volksthümliche Opern⸗Vorstellung zu halben Preisen: Die weiße Dame. (George Brown: Werner Alberti.)
Sonntag: Gastspiel Moran⸗Olden. Cavalleria. rusticana. — Die Regimentstochter. — Nachmittags: Der Troubadour.
Montag: Gastspiel Prevosti. Zum ersten Male: Carmen. Oper in 4 Akten von Bizet.
Lessing-Theater. Direktion: DOtto Neumann⸗ Hofer. Freitag: Gastspiel Adele Sandrock. Franeillon.
Sonnabend: Gastspiel Adele Sandrock. Heimath.
Sonntag: Gastspiel Adele Sandrock. Die Cameliendame. Fras
Neues Theater. Direktion: Nuscha Butze. Freitag: Eine Liebesheirath. Lebensbild in 4 Akten von A. Baumberg. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Hofgunst.
e
Belle-Alliance-Theater. Belle ⸗Allianee⸗ straße 7/8. Freitag: Gastspiel Emil Thomas. Der Aktienbudiker. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von D. Kalisch. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.
Im Sommergarten: Großes Militär⸗Doppel⸗ Konzert mit Variété⸗Vorstellung.
Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmun Lautenburg. Freitag: Gastspiel von Franz Tewele. Der Schlafwagen⸗Kontroleur. (Le contröleur des wagons-lits.) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Ueber⸗ tragung von Benno Jacobson. Vorher: Zum Einsiedler. Lustspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Gastspiel von Franz Tewele. Der Schlafwagen⸗Kontroleur. Vorher: Zum Einsiedler.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Mathilde von Ziethen mit Hrn. Perpimenn Alexander von Reuter (Berlin). — rl. Johanna Korn mit Hrn. Amtsrichter Edmund Huyke (Halle a S. — Or peln). — Frl. Marie n mit Hrn. Leut. d. R. Kurth von Bernuth Lennep — Golaschin). — Frl. Clara Prollius mit Hrn. Reinhard Geißler (Gotenburg — Malmb). Geboren: Ein Sohn: Orn. Landrath Pitsch⸗ Schroener (Pillkallen). — Eine Tochter: Hrn. Kammerberrn Frhrn. von Maltzan (Peckatel). Gestorben: Hr. Theodosius Vollrath von Levetzow (Groß⸗Markow i. N.). — Hr. Oberstleut a. D. Otto von Pentz (Berlin). — Hr. Major a. D. Wilhelm Bölke (Berlin). — Hr. Leut. Heinrich Bruns (St. Avold). — Verw. Fr. Adelbeid von Wenden, geb. von Hellermann (Köslin). — Fr. Dorothee v. d. Knesebeck, geb. Bauer (Lüchow).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Schol;z) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
WNnb aaab * LW“
.
d0529a2905᷑n9;8ꝗ́;bSekä uk9u 86.
Greifenhagen Stargard i. P la ... Rawitsch Krotoschin. Militsch. Frankenstein Läben. Schönau a. K. Halberstadt. Marne.. Goslar.. Duderstadt. Lüneburg Paderborn. Limburg a. L.. Neuhß Dinkelsbühl Ueberlingen. Waren Braunschweig Altenburg Saargemünd Breslau.
Insterburg. 8 Luckenwalde. Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. O. e eö1““ Greifenhagen... Stargard i. P.. . Schivelbein.. Köslin .. Rummelsburg i. P.. Stolp.. “ Lissa. . Rawitsch. 4 Krotoschin. Militsch.. Frankenstein
Söben Schönau a. K. Halberstadt.
Marne Goslar. Duderstadt. Lüneburg . Paderborn
Limburg a. L.. EEEEETT Dinkelsbühl Biberach. Ueberlingen.
Waren ... Braunschweig Altenburg Saargemünd Breslau.
Greifenhagen. Stargard Stolp Lissa Rawitsch. Krotoschin. Militsch.. Frankenstein Ehe.ö. Schönau a. K.. Halberstadt...
Marne. Goslar
* Duderstadt „ Lüneburg..
Paderborn Limburg a. L. Dinkelsbühl.
Biberach.
Waren i. M. Braunschweig Altenburg . Breslau. .
Insterburg. Elbing. 2 Potsdam. 8 Luckenwalde. 2 Neuruppin . . Fürstenwalde, Spr Frankfurt a. O.. Stettin. . 1 Greifenhagen Stargard. Schivelbein .
beltE ammnt. Rummelsburg i. P.. Stopr Lauenburg i. P. EEEE] Rawitsch.. Krotoschin Militsch. Frankenstein
888
— G
1188
E
—6 „—
15,00 15,50 15,50 16,00 16,00 16,00 16,10 15,75 16,40 15,00 15,20 15,10 15,80 15,50 16,00 17,50 16,50 17,60 17,70 15,50 15,20 15,80 17,30 15,30
ggeun.
14,00 14,80 14,40 14,20 14,60 13,80 14,00 12,75 14,40
14,00 13,50 13,50 13,60 14,10 13,70 13,95 13,90 14,40 15,80 14,60 14,40 14,00 14,00 14,67 13,90 15,50
15,20 14,50 14,80 1570
15,75 13,90
r st e.
12,60 13,00
12,30 13,00 12,50 13,40 13,50 13,55 13,00 15,50 13,20 16,50
14,50 14,00 16,00 14,00 13,60
15,60 13,00
Hafer.
14,40 14,00 15,20 15,00
14,00 14,00 14 00 12,80 13,10 12,00 13,00
13,20 13,20 12 80 12,80 13,00 12,80
15,60 8 1 088
1450 1 2. 200 14 12 140
— 1
1783 1
E]
6 040
b“ 8 . “
1 600 2 758 2 790
632
11 040
CICnINg
gggogsssssgs S SSPggSS
¶029 9 0
—