nemn— — —sz —
—— — —
— 11“] AeSö
☛☚ℳ—8
32: 56 259. 34: 77048 94 567 102 468. 36:
85 789. 37: 95 626 102 393. 41: 95 554. 42: 96 333. 45: 90 057 99 213. 49: 84 412. 50: 83 338 93 828 97 971 100 391. 52: 90 195. 54: 95 039. 59: 99 304. 638:ü 97 323 97 997 99 601 102 290. 64: 89 726 94 612 98 659. 65: 88 561 98 744. 74: 94 374 95 540. 76: 96 166. 77: 87 811 94 838 100 282. 80: 88 145. 81: 89 136 94 915 97 968. 84: 45 026. 85: 77 206 92 118 92 501 94 687. 89: 84 838 93 955. 1u“ b. Jufolge Verzichts. ““ . 36: 41 039 41 845. 54: 102 65. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 6: 32 620 45 782 47 448. 22: 31 936. 31: 29 457. 49: 30 275 31 331. Berlin, den 18. Mai 1899. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Zeüffsrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann, Berlin N., Schönhaufer Allee 163a.) Nr. 9. — Inhalt: Fabrik⸗ und Handwerksbetrieb im Sinne des dwerksgesetzes. — Fahrräder mit Ketten⸗ oder Zahnradantrieb. — Feuilleton: Die Sprache und Ausdrucksweise der Tschnik. — Zu unserer heutigen Zeichnungsbeilage. — Rathschläge über den Blitzschutz der Gebäude. — Technische Anfragen und Beantwortungen: Löthen von Fahrradrahmen; Härten von Kreissägen; Schmiedepresse oder Luft⸗ druckhämmer für eine Schlosserei; Mattieren von Gußeisen; Entziehung von Forderungen aus der Konkursmasse; Umwandlung und Verlegung einer Innung. — Technisches. — Allgemeines. — Literatur. — Bezugsquellen. — Submissionen. — Briefkasten. — Marktbericht. — Patente. — Gebrauchsmuster. — Konkurse.
[13414]
Elektrotechnische Rundschau. Zeitschrift für die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der angewandten Elektrizitätslehre. (Expedition: 1b-. S. a. M., Kaiserstraße 10.) Nr. 15. —
nhalt: Was ist elektrisches Licht und Elektrizität. Von Prof. W. Weiler, Eßlingen (Schluß folgt). — Elektromotor⸗Wecker. — Wechselstrom⸗Induktions⸗ Instrumente. D. R. P. — Die Telegraphie ohne (Leitungs⸗) Draht. Nach William Bissing (El. World) (Forts. folgt). — Ein Beispiel von Zer⸗ störung eines Wasserleitungsrohres durch Elektrolyse in Brooklin, N. Y. — Kleine Mittheilungen.
FHFandels⸗Register.
Die delsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Eroßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. 11“
5
1111““
Altona. [13154]
Es ist heute eingetragen: 1
I. In das bierselbst geführte Gesellschaftsregister unter Nr. 1455 die Kommanditgesellschaft Koeper & Co in Altona, welche aus der persönlich haftenden Gesellschafterin, Ehefrau Anna Koeper, geb. Reibel, in Braunschweig und einem Kom⸗ manditisten besteht:
Die Gesellschaft bat am 12. Mai 1899 begonnen.
II. Unter Nr. 168, betreffend das Register über eheliches Güterrecht:
Die Ehefrau Anna Koeper, geb. Reibel, in Braunschweig, persönlich hafrende Gesellschafterin der Kommanditgesellschaft Koeper & Co in Altona und deren Ehemann Kaufmann Johaun Heiurich Koeper in Braunschweig haben durch notarielle Akte vom 3. November 1886 für ihre Ehe eine völlige Gütertrennung vereinbart. “
Altona, den 13. Mai 1899. mamngkEre
Königliches Amtsgericht. IIaA. — Altona.
[13156]
Es ist heute eingetragen:
I. In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister zu Nr. 1418, betreffend die offene Handelsgesellschaft Caspari & Strauß in Langenfelde:
Die Gesellschaft ist am 12. Mai 1899 aufgelöst, das Geschäft wird von dem bisberigen Gesellschafter Fabrikant Carl Eduard Strauß in Hamburg als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fort⸗ geführt; vergl. Nr. 2950 des Firmenregisters.
II. Unter Nr. 2950 des Firmenregisters: die Firma Caspari & Strauß in Langenfelde und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Eduard Strauß in Hamburg⸗Eimsbüttel, Müggenkampstr. 35.
Altona, den 13. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. IIIa.
Altona. Es ist heute eingetragen: I. In das hierselbst geführte Prokurenregister zu Nr. 438, betreffend die den Kaufleuten Ehlers und Süchting in Altona von der Firma Wester⸗ mann & Süchting in Altoua Ottensen ertheilte Kollektivprokura: Die Kollektivprokura ist crloschen.
“
* „
[13153]
II. Unter Nr. 723 desselben Registers:
Der Kaufmann Johann Heinrich August Süchting
in Altona, Königstr. 279, hat fär sem unter der Firma Westermann & Süchting zu Altona⸗ Otteusen betriebenes und unter Nr. 2201 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kauf⸗ mann Gerhard Wilhelm August Suchting in Ham⸗
burg, Bundesstr. 18, Prokura ertheilt.
Mirrs
Altona, den 13. Mai 1899. b 1 Königliches Amtsgericht. IIIa. 2
Altona. [13155] In das hierselbst geführte Register über eheliches Güuterrecht ist heute unter Nr. 169
getragen worden:
Die Ehefrau Marie Luise Grahl, geb. Höbold in Altona, Gesellschafterin der Firma J. Höboid & L. Grabl in Altona, und deren Ehe⸗ mann, Kaufmann Christian Courad Grahl daselbst, haben durch gerichtliche Akte vom
15. November 1894 vereinbart, daß die Ehefrau ihr
eingebrachtes sowie zukünftiges Vermögen selbst zu verwalten habe. Altona, den 13. Mai 1899. 1 Königliches Amtsgericht. III a. “ “ H 1““
“
Folgendes ein⸗
Albert
Berlin. Hanudelsregister [13450] des Königlichen Amtsgerichts I zu Werlin.
Zufolge Verfügung vom 13. Mai 1899 sind am 15. Mai 1899 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist bei r. 17 033, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Kohlensäurevertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Vollmacht des Geschäftsführers Brauerei⸗
Direktors Franz Bussebaum ist beendigt.
Der Kaufmann Max Lentz zu Berlin ist
Geschäftsführer geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 102, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Müllschmelze (Patent Wegener) Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: In der Versammlung der Gesellschafter vom
22. September 1898 ist beschlossen worden, das
Stammkapital um 100 000 ℳ zu erhöhen.
Das Stammkapital beträgt nunmehr 500 000 ℳ In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 735,
woselbst die Aktiengesellschaft:
Bodengesellschaft Kurfürstendamm mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 28. April
1899 sind §§ 5, 7, 8, 10, 23, 27, 29 des Ge⸗
sellschaftsvertrages geändert worden.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14 172, woselbst die Aktiengefellschaft:
Deutsche Ueberseeische Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkr steht, ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 28. März
1899 sind §§ 4, 6, 8, 14, 16, 18, 20, 21, 23
des Gesellschaftsvertrages geändert worden.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14 542, woselbst die Kommanditgesellschaft auf Aktien Vermögensverwaltungs⸗Stelle für Offiziere und Beamte, Kom.Ges. auf Actien mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Nach der in der Generalversammlung der Kommanditisten vom 18. April 1899 getroffenen Uebereinkunft ist der versönlich haftende Gesell⸗ schafter Kaufmann Paul Wilscheck zu Berlin aus der Gesellschaft ausgeschieden und es ist der Kaufmann Rudolf Bohm zu Berlin als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Demgemäß ist in der vorbezeichneten Generalver⸗ sammlung § 7 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 10 419, woselbst die Aktiengesellschaft:
Eintracht, Braunkohlenwerke Briketfabriken mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
In der Generalversammlung vom 6. April 1899 ist der Gesellschaftsvertrag geändert, und es ist hierdurch u. A bestimmt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Einrichtung und der Betrieb von Berg⸗ werken und sich an Bergwerke anlehnenden industriellen Unternehmungen, ferner der Handel in Bergwerksprodukten aller Art und die Be⸗ theiligung an Unternehmungen, die sich mit dem Vertriebe solcher Produkte befassen.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 18 924
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Rheinische Nährmittelwerke Actieugesellschaft.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Köln a. Rhein mit Zweigniederlassung in Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; der Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. März 1898, ein Nachtrag vom 26. April 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb eines Ersatzmittels der Frauen⸗ milch in flüssigem, kondensiertem und festem Zu⸗ stande, einer zuckerfreien Milch für Diabetiker in flüssigem und festem Zustande und anderer Nährprä⸗ parate, ferner die Errichtung von Fabriken und Zweigniederlassungen zu diesem Zwecke, sowie die Erwerbung und Veräußerung von Grundeigenthum und Fabrikanlage mit diesen Zwecken in Deurschland.
Das Grundkapital beträgt 750 000 ℳ und ist in 750 auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien eingethbeilt.
In die Gesellschaft sind von den Aktionären auf das Grundkapital eingebracht und von der Gesell⸗ schaft übernommen:
a. von der Handelsbank, Gesellschaft mit be⸗ schränkrer Haftung zu Köln das Grundstück Flur L. Parzelle 460/79 an der Landstraße, Acker von 73 a 92 qm, eingetragen im Grundbuch von Quadrath Band I Art. 20 mit dem Rechte der Benutzung eines Schienengeleises zum Eisenbahnanschluß, be⸗ werthet auf 10 000 ℳ
b. von dem Apotheker Johannes Adolf Rose zu Köln, früber in Darmstadt, dem Avotheker Dr. phil. Maximilian Riegel zu Köln, früher in Darm⸗ stadt, und der zu a. genannten Handelsbank gemein⸗ sam zu je † das denselben zastebende alleinige und ausschließliche Recht der Ausnutzung und Ver⸗ werthung des Verfahrens zur Herstellund cines Ersatzmittels von Frauenmilch im flässigen, konden⸗ sierten und festen Zustande, einer zuckerfreien Milch für Diabetiker im flüssisen und tondensierten Zu⸗ stande und anderer Nährpräparate, bewerthet auf 405 000 ℳ zusammen, jeder Antheil mit 135 000 ℳ
Der von dem Aufsichtsratb zu bestellende Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern (Direktoren); es können auch Stellvertreter ernannt werden und Prokuriften.
Zu allen Erklärungen, die die Gesellschaft vper⸗ pflichten sollen, sind die Unterschriften zweier Vor⸗ standsmitglieder oder Stellvertreter oder eines Verstandsmitgliedes cder Stellvertreters und eines
rokuristen oder zweier Prokuristen erforderlich; die
irmenzeichnung hat in der Weise zu geschehen, daß r Füma die Worte „Der Vorstand“ und die amensunterschriften der Zeichnungsberechtigten bei⸗ fügt werden, bei den Moluristen mit einem die Prokura andeutenden Zusatze.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft TFfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger. 3
„.
3 6 E
v“
Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch mindestens einmalige Bekanntmachung mindestens 18 Tage, der Tag der Einrückung und der Ver⸗ 1 nicht mitgerechnet, vor dem Termine be⸗ rufen.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie von dem Vorstande ausgehen, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie von dem Aufsichtsrathe ausgehen, unter der Gesell⸗ schaftsfirma mit dem Zusatze „Der Aufsichtsrath“ und dem Namen des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters. 8 veen Revisoren des Gründungsherganges waren estellt:
1) Dr. Alex Werninghaus, Syndikus der Handels⸗
kammer zu Köln,
2) Rechtsanwalt Dr. Peusquent zu Köln. bun
Gründer der Gesellschaft sind: “
1) die zu Köln domizilierende „Handelsbank,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,
2) Dr. Max Vsosberg⸗Rekow, Direktor der Centralstelle für Vorbereitung von Handels⸗ verträgen zu Charlottenburg, 1
3) Apotheker Julius Welcker zu Köln, früher in Altenkirchen, b
4) Chemiker Eduard Emil Ehrich zu Worms, Inhaber der Versuchsstation für Brauerei und Mälzerei,
5) Ludwig Rübsam, Vorstand der Filter⸗ und bautechnischen Maschinenwerke, Aktiengesell⸗ schaft, vorm. L. A. Enzinger zu Worms,
6) Kaufmann Ludwig Wilbelm Creutz in Köln,
7) Fabrikbesitzer Ernst Schreiner zu Durlach,
8) Apotheker Johannes Adolf Rose zu Köln,
9) Süasaxaig Dr. phil. Maximilian Riegel zu
10) Banquier Max Brab. in S Thon &
Comp. Benj. Stosberg Nachfolger, in Solingen.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien nommen.
Den Vorstand bildeten zur Zeit der Gründung: 1) Apotheker Johannes Adolf Rose zu Köln, 2) ö Dr. phil. Maximilian Riegel zu
Löln; 3
jetzt he 1) Apotheker Dr. Maximilian Riegel zu Köln, 2) Kaufmann Joseph Reithmann zu Köln, früher zu Lausanne. Berlin, den 15. Mai 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
1“ 11““
Berlin. Handelsregister 113451] bes Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 13. Mai 1899 ist am 15. Mai 1899 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsreagister ist unter Nr. 16 586, woselbst die Handelsgesellschaft: F. L. H. Müller 1 s dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: E Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 721, woselbst die Kommanditgesellschaft: Wolschke & Förster uft dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Ingenieur Max Förster zu Charlotten⸗ burg setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 32 476 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 32 476 die Firma: Wolschke & Förster mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Ingenieur Max Förster zu Charlottenburg ein⸗ getragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 801, woselbst die Firma: Cheas S Seneh.,. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Stern zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. —
Vergleiche Nr. 32 477 des Firmenregisters.
Demnächst ist im unser Firmenregister unter Nr. 32 477 die Firma: Otto Samson mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Emil Stern zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregtster sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 32 463 die Firma: E“ Johann Beruhard Behnen und als deren Inhaber Kaufmann Johann Bernhard Behnen zu Berlin, ““ unter Nr. 32 464 die Firma: “ Albert Laugwieler und als deren Inhaber Kaufmann Albert Hein⸗ rich Richard Carl Langwieler zu Berlin, unter Nr. 32 465 die Firma: 1 Carl Eisenach 1 und als deren Inhaber Kaufmann Carl Eisenach zu Berlin, unter Nr. 32 466 die Firma: Oscar Krause und als deren Inhaber Kaufmann Oscar Krause zu Berlin, unter Nr. 32 468 die Firma: Philipp Neubauer Sohn und als deren Inhaber Kaufmann Max Philipp Neubauer zu Berlin, unter Nr. 32 469 die Firma: Karl A. Schütze und als deren Inhaber Butter⸗ und Käsehä Karl August Schütze zu Berlin, unter Nr. 32 470 die Firma: — Hermann Schneider und als deren Inhaber Kaufmann August Ferdinand Hermann Schneider zu Berlin, unter Nr. 32 471 die Firma: M. Nossek und als deren Inhaber Kaufmann Marcus Nossek zu Berlin, unter Nr. 32 472 die Firma: 88 P W. Maichow und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Maichow zu Berlin, unter Nr. 32 473 die Firma:
über⸗
ndler
. 6u6“
Moritz Leiser
und als deren Inhaber Kaufmann Moritz Leiser
zu Berlin. unter Nr. 32 474 die Firma:
August Hintze
und als deren Inhaber Kaufmann Carl Angust
E zu Berlin, unter Nr. 32 475 die Firma:
Paul Gollin und als deren Inhaber Kaufmann Ernst Paul Albert Gollin zu Berlin, FI
unter Nr. 32 467 die Firma: 68
Patent⸗Cartonnagen Industrie⸗ C. F. Voit und als deren Inhaber Kaufmann Carl Friedrich Voit zu Friedenau, eingetragen worden.
Der Frau Kaufmann Voit, Marte, geb. Lehmann, zu Friedenau ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dies unter Nr. 13 641 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 161, wo⸗ selbst die Firma:
Louis Rosenthal & Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Annaberg (Sachsen) vermerkt steht, eingetragen: In Weipert i. Böhmen ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. . Der Kaufmann Leo Loewenthal zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: H. Douath & Co. (Firm.⸗Reg Nr. 28 262) bestehendes Handelsgeschäft a. dem Fräulein Rebecka Loewenthal, b. dem Fräulein Jenny Loewenthal, — beide zu Berlin — Kollektivprokura ertheilt.
Dies ist unter Nr. 13 639 des Prokurenregisters eingetragen. .
Der Kaufmann Leo Loewenthal zu Berlin hat füc sein hierselbst unter der Firma:
Leo Loewenthal
“
1““
(Firm.⸗Reg. Nr. 24 37
veeha
bestehendes Handelsgeschaͤft a. dem Fräulein Rebecka Loewenthal, b. dem Fräulein Jenny Loewenthal, — beide zu Berlin — Kollektivprokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 13 640 des Prokurenregisters
eingetragen. 3 Getssch st:
Firmenregister Nr. 28 058 die Firrma: R. Feder. .
Firmenregister Nr. 28 091 die Firma:
B. Kisch.
Prokurenregister Nr. 11 471 die Prokura für die letztgenannte Firma.
Berlin, den 15. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht I.
Berlin. Leen
In das Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 209, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma G. & A. Richter zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Tempelhof verzeichnet steht, eingetragen worden, daß die Zweigniederlassung in Tempelhof aufgehoben ist.
Berlin, den 8. Mai 1899. E 8 Königliches Amtsgericht I. Abth. 5.
Berlin. [13393]
In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1058 die Firma Max Kuhley mit dem Sitze zu Schöne⸗ berg und als deren Inhaber der Handelsgärtner Carl Oskar Max Kuhley zu Schöneberg eingetragen worden. b
Berlin, den 9. Mai 1899.
Königllches Amtsgericht II. Abtb. eEen
Bernburg. uns isibe
Handelsrichterliche Beeersascih Fol. 835 des hiesigen Handelsregisters auf Verfügung von heute eingetragen worden:
Die Firma G. A. Schmidt in Bernburg ist
erloschen. n Bernburg, 12. Mai 1899. 888
82 2 “
vIsagir 88.
Streubel.
Beuthen, Oberschles. [13158]
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 841 eingetragenen Firma: Isidor Proskauer zu Beuthen O.⸗S. vermerkt worden, daß der Kauf⸗ mann Hugo Möller zu Beuthen O.⸗S. in das Handelsgeschäft eingetreten ist und dasselbe unter unveränderter Firma fortgeführt wird.
Demnächst ist im Gesellchaftsregister unter Nr. 395 die Gesellschaft: „Isidor Proskauer“ mit dem Sitze zu Beuthen O.⸗S. eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 20. April 1899 begonnen.
Die Gesellschafter sind die Kaufftaute 2 un218 m2s8 Alo hne visk nng2.
1) Isidor Proskauer, 2) Hugo Möller, beide zu Beuthen O.⸗S. Beuthen O.⸗S., den 6. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. “
Bremerhaven. Bekauntmachung. [12849] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗
getragen:
Nordwestdeutsche Bank
in Bremerhaven.
In der außerordentlichen ——— vom 27. März 1899 ist eine Verstärkung der Zah der Aufsichtsrarhsmitglieder um drei beschlossen.
Sodann hat eine Aenderung der §§ 4 und 25 des Gesellschaftsvertrages stattgefunden. b
Zu § 4 ist als weiteres Gesellschaftsblatt die in Essen a. d. Ruhr erscheinende Rheinisch⸗Westfälische Zeitung bestimmt.
Zu § 25 ist die Zahl der Stellvertreter des Auf⸗ sichtsrathsvorsitzenden erböht; der Aufsichtsrath er⸗ wählt, statt wie bisher, einen“, „mehrere“ Stellvertreter des Vorsitzenden.
Bremerhaven, den 13. Mai 1899.
Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf. 1 Breslau. — [13159]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 3304 die durch den Austritt des Kaufmanns Josef Schmidt aus der offenen Handelsgesellschaft D. Neumaun 2 Nachflgr. Juh. Josef Schmidt hierselbst er⸗ folgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Fir ister Nr. 10 010 die Firma D. Nen⸗
I““
12 2 ““
1
Abtheilung d.
ha nilsssh KSHerrzogl. Anhalt. Amtsgericht. 2
Kommanditgesellschaft auf Actien 2 ir g89
naun’s Nachflgr. Juh. Josef Schmidt hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Schmidt hier eingetragen worden. 1uu“
Breslau, den 4. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 12129]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3653, be⸗ treffend die Firma Gebr. Siebe hierselbst, heute eingetragen:
Das Geschäft ist unter der Firma „Gebr. Siebe Nachf. Inh. Paul Dornbusch“ durch Vertrag auf den Photographen Paul Dornbusch in Breslau übergegangen (vgl. Nr. 10 011 dieses Registers).
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 10 011 die Firma Gebr. Siebe Nachf. Inh. Paul Dornbusch mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden.
Breslau, den 6. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [13160] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 8973 eingetragene Firma D. Böhm zu Breslau heute gelöscht worden. “ Breslau, am 8. Mai 1899. u“ Königliches Amtsgericht.
Breslau. [13163] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 3306 die durch den Austritt des Kaufmanns Wilhelm Schlüter aus der offenen Handelsgesellschaft Schlesische Gasglühlicht⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Schlüter & Co hierselbst erfolgte Auf⸗ lösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 10 013 die Firma Schlesische Gasglühlicht⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Schlüter & Co⸗ 88 und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann immer hier eingetragen worden. Breslau, den 9. Mai 1899. “ Königliches Amtsgericht. “ .8
Breslau. [13165] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 2890 eingetragene Firma F. Karsch zu Breslau heute gelöscht worden. Breslan, am 9. Mai 1899. e““ Breslau. [13161] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 6116 eingetragene Firma Hermann Zahn zu Breslau heute gelöscht worden. “ Breslau, am 9. Mai 1899. Aioss2. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekauntmachung. [13162]
In unser Firmenregister ist bet Nr. 9094, be⸗ treffend die Firma Paul Steinbrecher hierselbst, heute eingetragen:
Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Apotheker Franz Kaffler zu Breslau durch Ver⸗ trag übergegangen (vergl. Nr. 10 012 des. Firmen⸗ registers).
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 10 012 die Firma Paul Steinbrecher mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte ingetragen worden.
Breslau, den 9. Mai 1899. “
Königliches Amtsgericht. Breslau. [13164]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 9829 eingetragene Firma Max Guercke zu Breslau heute gelöscht worden.
Breslau, am 9. Mai 1899. 6*
Königliches Amtsgericht. * Breslau. 113190
Die Gesellschafter der am 1. Dezember 1890 zu Berlin begründeten, mit einer Zweigniederlassung in Breslau bestehenden und unter Nr. 3331 im Gesellschafteregister eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft: Niederschlesische Schuhwaarenfabrik Kallmann Gebr. sind
) Seeere gühs
1 ernhard Kallmann, 8 8 Martin Kallmann, “ Kaufleute in Berlin. ““ Breslau, am 10. Mai 1899. 3 8 Königliches Amtsgericht.
EI1 1““ . 1““
Bromberg. Bekaunntmachung. [13167] In unser Firmenregister ist am 15. Mai 1899 unter Nr. 1430 die Firma „Lindau und Winter⸗ feld“ zu Magdeburg mit Zweigniederlassungen in Halberstadt, Burg, Berlin, Frankfurt a. M., Breslau, Bernburg, Halle a. S. und Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Max Lindau in Magdeburg eingetragen worden. Bromberg, den 15. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Bückeburg. Bekauntmachung. [12850]
Im Handelsregister ist beute eingetragen:
Blatt 109 die Firma Dr. F. W. Melliunghoff, als Ort der Niederlassung Bückeburg, als Firmen⸗ inhaber der Dr. F. W. Mellinghoff in Bückeburg und als Prokurist Johann Keienburg in Bückeburg.
Bückeburg, 13. Mai 1899. vr
Fürstliches Amtsgericht. Ia. asss.UIn IIS1ö1516 Bünqde. Handelsregister 8* 8 [13168] des Königl. Amtsgerichts zu Bünde. In unser Haͤndelsregister ist am 10. Mai 1899 folgende Eintragung bewirkt:
1) bei Nr. 276 des Gesellschaftsregisters Firma Kotzenberg & Bertelsmann zu Bünde. 1
Die Handelsgesellschaft ist mit dem 1. Mai 1899 mit allen Rechten und Pflichten auf den Zigarren⸗ fabrikanten Carl Bertelsmann zu Bünde als aleeinigen
nhaber übergegangen. Dieser setzt das Handels⸗ geschäft unter der neuen Firma Carl Bertels⸗ mann fort.
2) Nr. 680 des Firmenregisters die Firma Carl
ertelsmann zu Bünde und als deren Inhaber Zigartenfabrikant Carl Bertelsmann zu Bünde.
Cenle. Bekanntmachung. [13170 Auf Blatt 459 des hiesigen Handelsregisters ist
eute zur Firma J. H. Bruns in Celle ein⸗ tetragen:
„Die Firma ist Ee. “ Die Hauptniederlassung ist nach Eisenach verlegt.“ Königliches Amtsgericht. I. EEEEEEEbb1 Celle. Bekanntmachung. 113169] Auf Blatt 9 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Ph. Daniel in Celle ein⸗ getragen: „Dem Paul Pflüger in Celle ist Handelsvollmacht ertbeilt.“ Celle, den 13. Mai 1899. ““ Königliches Amtsgericht. II.
Darmstadt. [13239] Großherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche, im Monat April 1899 publizierte Bekanntmachungen.
— Amtsgericht Darmstadt I.
Firma E. Wolff zu Darmistadt wurde gelöscht.
Firma Göhrig & Leuchs zu Darmistadt wurde gelöscht, da das Geschäft auf die neu gegründete Aktiengesellschaft „Göhrig & Leuchs'sche Kessel⸗ fabrik, Aktiengesellschaft“ das. übergegangen ist.
Firma Heinr. Fehrer Nachf. zu Darmstadt. Georg Soff das. ist aus der Firma ausgeschieden.
Fiemna Hermann Becker zu Darmstadt wurde gelöscht.
Firnn Julius Rewick zu Darmstadt wurde gelöscht.
Firma Louis Delp zu Darmstadt ist auf Ludwig Wesp das. unter der Firma „Louis Delp Nachf.“ übergegangen. 8 A 2
Firma Ludwig Ad. Fertig zu Darmstadt, Inh. Ludwig Adam Fertig das.
Firma Georg Ludwig Kriegk zu Darmstadt ist auf den Sohn des seither. Inh. Ludwig Kriegk das. übergegangen. Der Ehefrau desselben, Bertha, geb. Niedermeyer, wurde Prokura ertheilt.
Firma Louis Weber zu Darmstadt. Inh. Louis Weber hat seiner Ehefrau Sibylla, geb. Rist, das. Prokura ertheilt.
Firma Georg Netz zu Darmstadt wurde gelöscht.
Ferd. Schmidt zu Darmstadt wurde gelöscht.
Firma B. G. Roth zu Darmstadt. Inh. Georg Roth das. hat seiner Ehefrau Auguste, geb. Bellgard, Prokura ertheilt.
Firma Aloys Engel & Co. zu Darmstadt, Theodor Krafft ist aus der Firma ausgeschieden; Alleininhaber verbleibt Aloys Engel das.
Firma Hermann Nerking zu Darmstadt wurde
gelöscht. Almtsgericht Darmstadt II. Firma Wilhelm Appel I zu Pfungstadt wurde
gelöscht. fin Amtsgericht Beerfelden. Firma Isaak Löw zu Beerfelden wurde gelöscht. Amtsgericht Fürth.
Firma Brehm & Keil zu Mörlenbach. Theil⸗ haber Martin Keil ist verstorben und an seine Stelle dessen Sohn Bernhard Keil als gleichberechtigter Theilhaber eingetreten.
Amtsgericht Groß⸗Gerau.
„Die zu Rüsselsheim a. M. bestandene Zweig⸗ niederlas8sung der Firma „Bloch & Hirsch“ in Offenbach wurde gelöscht.
Firma Herm. Horst zu Groß⸗Gerau, Inh. Georg Hermann Horst das.
Firma F. Huß zu Groß⸗Gerau, Inh. Johann Friedrich Huß das.
Allmtsgericht Groß⸗Umstadt.
Firma Geschwister Weber zu Dieburg, gleich⸗ berechtigte Inhaberinnen Ludwig Diener Ehefrau, Christine, geb. Weber, Barbara Weber und Anna Maria Weber, sämmtlich das.
Firma Peter Weber I Nachfolger zu Dieburg, Inh. Joseph Heinrich Ratyhmann und Barbara Marie Rathmann, beide minderjährig, zu Dieburg u. Kinder des Heinrich Rathmann und dessen Ehe⸗ frau Margarethe, geb. Weber, das. — Die Eltern der beiden Firmeninhaber sind berechtigt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen.
— Amtsgericht Höchst.
Die Firmen Jakob Hering zu Kirch⸗Brom⸗ bach, „Philipp Jakob Körner“ zu König, „Ernst Saudtmann“ zu König, „W. Roden⸗ hauser IV.“ zu Neustadt sind erloschen.
Firma Alexander Bermann zu König. Die Prokura des Jakob Bermann ist erloschen.
Firma G. C. Scherer zu Höchst. Inhaber wurde Philixp Leonhard Karl Scherer das.
Firma Jos. Glaab zu Lützelwiebelsbach. Inh. wurde die Wittwe des Joseph Glaab, Anna Marie, geb. Balonier, das.
Firma August Eckert zu Neustadt, Inh. Michael August Eckert das.
Firma Aug. Schultz zu Mümling⸗Grumbach, Inh. August Schultz das. Amtsgericht Offenbach.
Firma Franz Eisenach & Cie. in Offenbach. Theilhaber Max Stern in Frankfurt a. M. ist aus⸗ geschieden.
18 Joseph Heiles in Offenbach ist er⸗
en.
Firma Wilh. Leißler & Sohn zu Offenbach. Die Prokura des M. Rink das. 9 8
Firma Sichel & Koch zu Offenbach. Theil⸗ haber Samuel Sichel zu Frankfurt a. M. ist aus⸗ und Valerius Schäfer Wittwe, Marie, geb. Frey⸗ eisen, das. als Theilhaberin mit Vertretungsbefugniß eingetreten. Dem Heinrich Schäfer zu Frankfurt a. M. wurde Prokura ertheilt.
Firma Offenbacher Druckluftanlage, G. m. b. H., zu Offenbach. Geschäftsführer Ludwig Schomburg ist seines Amtes entbunden und für ihn Karl August König zu Offenbach als solcher neu 38* . 1 4 Se⸗ 5
irma Kümme eck zu Offenba nh. Karl Moritz Kümmel und Louis Heck das. 82 Snb. haben Vertretungsbefugniß.
Firma Erste Offenbacher Gelatine⸗Folien⸗ Fabrik Koch & Liebmann, Inh. Philirp Koch zu Hanau und Sigmund Liebmann zu Frankfurt a. M. Beide haben Vertretungsbefugniß.
Firma Frauenheim Elisabethenhof, G. m. b. H., zu Neu⸗Iseuburg ist, infolge Verlegung des Sitzes von Neu⸗Isenburg nach Eckenheim bei Frankfurt a. M., gelöscht worden.
Firma „Fritz Mühlstein — Galanteriewaaren en gros“ zu Offenbach wurde umgeändert in: „Gebrüder Mühlstein Galanteriewaaren en gros“. Ludwig Mühlstein zu Offenbach ist als Theilhaber mit Vertretungsbefugniß eingetreten.
& F. Schäfer zu Neu⸗Isenburg
lo
Inh. Heinrich Schäfer zu Ueberach, demnächst zu
Neu⸗Isenburg, und Friedrich Martin Schäfer zu
Neu⸗Isenburg. Beide haben Vertretungsbefugniß. Amtsgericht Zwiugenberg.
Firma Ch. Dieffenbach zu Zwingenberg ist
auf Franz Trau das. übergegangen.
. Amtsgericht Butzbach. Firma Friedrich Heyd und Sohn zu Butzbach ist auf Friedrich Jakob Heyd das. übergegangen. Dessen Ebefrau. Julie, geb. Kröll, erhielt Prokura.
Fima M. Oppenheimer zu Butzbach. Maier Oppenbeimer Ehefrau, Pauline, geb. Seligmann, erhielt Prokura.
Amtsgericht Friedberg.
Firma David Grödel Söhne zu Friedberg. Max Krämer das. ist als gleichberechtigter Theilhaber eingetreten.
Firma Franz Megerle, deutsche und öster⸗ reichische Lackfabriken zu Friedberg. Theil⸗ haberin Auguste Megerle das. ist ausgeschieden.
Firma Geflügelzucht Friedberg (Hessen) J. Ahrens und Comp. Kommanditgesellschaft zu Friedberg ist aufzelöst worden. Das Geschäft ist unter der seither. Firma auf Julius Ahrens das. übergegangen. Die dessen Ehefrau, Ida, geb. Peh⸗ müller, ertheilte Prokura bleibt bestehen.
„Firma Christian Wagner zu Marburg, Zweig⸗ niederlassung zu Friedberg. Heinrich Drebes das. ist als Gesellschafter eingetreten und wird das Ge⸗ schäft mit dem bisher. Inhaber Christian Wagner zu Marburg unter der Firma „Wagner und Drebes“ zu Marburg, Zweigniederlassung zu Friedberg weitergeführt. Die Firma „Christian Wagner“ ist damit erloschen.
Amtsgericht “
Firma Martin Hartmann zu Grünberg ist auf Ernst Philipp Hartmann und Wilhelm Michael Bock, beide das., unter der Firma „M. Hartmann Nachfolger“ übergegangen.
Amtsgericht Homberg.
Firma H. Lamm zu Ober⸗Gleen ist erloschen. Amtsgericht Hungen.
Firma Adolf Kahn in Hungen ist erloschen. . Amtsgericht Bad⸗Nauheim.
Firma Heinrich Schröder in Bad⸗Nauheim, Inh. Heinrich Schröder das.
Amtsgericht Ortenberg. ⸗
Firma W. Schneider zu Naustadt wird von der Wittwe des seither. Inh. Wilhelm Schneider, Christiane, geb. Goll, das. weitergeführt. Deren Sohn Heinrich Schneider das. erhielt Prokura.
Amtsgericht Schlitz.
Firma Alexander Fischer zu Schlitz ist auf die Tochter des verstorbenen Inh. Joh. Fischer, Antonette Fischer, unter der Firma „A. Fischer“ über⸗
gegangen. Amtsgericht Schotten.
Firma J. S. Bauer zu Schotten. Seligmann Bauer in Frankfurt a. M. ist ausgetreten, Alleinin⸗ haber verblieb Adolf Simon, dessen Ehefrau Käthchen, geb. Bauer, Prokura erhielt.
Amtsgericht Mainz.
Firma Hermann Kallmann zu Mainz, Inh. Hermann Kallmann das. —
Firma Georg Schiffmacher zu Mainz. Ger⸗ hard Schiffmacher das. ist als vertretungsberechtigter Theilhaber eingetreten und dadurch dessen bisherige Prokura erloschen. 8
Firma Joseph Gerster vormals Bernhar Goettig zu Mainz ist auf Joseph Karl Gerster das., Sohn des bish. Inh. Joseph Gerster, in un⸗ veränderter Firma übergegangen.
Firma J. Gerharts Ir. zu Mainz ist er⸗ loschen.
Firma Adolf Groh zu Kastel, Inh. Adolf Groh das.
Firma Carl Seemann Nachfolger zu Mainz ist erloschen.
Firma Rheinische Filzwerke Eugen Ganz zu Mainz ist aufgelöst. Als Liquidator wurde Heinrich Kreyes das. bestellt.
1 kebes Peter Kloster zu Gonsenheim ist er⸗ oschen. G
Firma Ph. Herrmann zu Mainz ist auf Joseph Schmitz und Hetnrich Schmitz, beide das., unter der Firma „Gebr. Schmitz, Ph. Herrmann Nachflg.“ übergegangen. Jeder Theilhaber ist zur Firmen⸗ zeichnung befugt.
Firma J. Asch &. Co. zu Mainz ist durch das Ausscheiden des Theilhabers Lorenz Graab aufgelöst. Der verbleibende Theilhaber Eugen Henke das. führt die Firma unverändert fort und hat seiner Ehefrau Elisabetha, geb. Usinger, Prokura ertheilt.
Firma S. Kahn Sohn zu Kastel. Alexander Falkenstein das. ist als vertretungsberechtigter Theil⸗ haber eingetreten.
Firma Hermann Kallmaunn zu Mainz. Jo⸗ hann Anton Gerharts das. erhielt Prokura. Aö Kallmann & Co. zu Mainz ist erloschen.
Firma Philipp Stutz zu Mainz, Inh. Philipp Heinrich Stutz das.
Firma Peter Hibler zu Mainz ist erloschen und damit die Prokura der Frau Margaretha Probst.
Firma Carl Kallmann & Co. zu Mainz, Inh. Carl Kallmann und Johann Heinrich Schneider, beide das. — Jeder Theilhaber ist zur Firmen⸗ zeichnung befugt. Die Ehefrau des Carl Kallmann, Mathilde, geb. Erlanger, erhielt Prokura.
Firma S. Heymann Söhne in Mainz (bisher zu Gau⸗Bickelheim, Inh. Moritz Heymann und Julius Heymann das. — Jeder Theilhaber ist zur Firmenzeichnung berechtigt.
Firma Carl Kallmann & Co. zu Mainz ist durch das Ausscheiden des Theilhabers Joh. Ad. Schneider aufgelöst. Karl Kallmann zu Matnz führt die Firma unverändert weiter. Die Prokura seiner Ehefrau bleibt bestehen.
Firma Peter Großart zu Mainz, Inh. Peter Großart dasf.
Firma Joseph Koch zu Kastel. Dr. Karl Wallenstein, sowie dessen Ehefrau Anna, geb. Wenzel, das. erhielten Ein zel⸗Prokura.
Firma Jacob Albrecht zu Bodeuheim (seither zu Nackenheim), Inh Jakob Albrecht das.; dessen Ehefrau Anna, geb. Schaäͤfer, erhielt Prokura. Firma Kolb Lauterbach zu Mainz wird von dem Inhaber Avolf Königs nunmehr unter der .ü⸗ „A. Könige“ weitergeführt. Die Firma olb & Lauterbach ist somit erloschen.
Firma Gustav Gottschalk zu Mainz. Theil⸗ haber Robert Gottschalk ist durch Tod aus⸗ geschieden. Die verbliebenen Theilbaber Jonas
Deutsch und Ernst Gottschalk führen die Firma un⸗
verändert fort.
“ Amtsgericht Alzey.
Firma C. Koch in Flonheim ist erloschen. Firma Otto Koch in Flonheim, Inh. Otts
Koch das. — Amtsgericht Bingen.
Firma Karl Doetsch zu Büdesheim. Wohnsitz der Firma sowie des Inh. Karl Eduard Hermann Doetsch wurde nach Bingen verlegt.
Firma Fritz Goetz zu Bingen, Inh. Friedrich Jakob Goetz dasf.
Firma Georg Schilz zu Bingen ist erloschen.
Firma J. K. Schilz zu Bingen, Inhaberin Josepha Katharina, geb. Amann, in Gütern getrennte Ehefrau des Georg Schilz das.
Firma Benjamin Mattes zu Bingen ist er⸗ loschen.
Firma A. Mattes Wwe. zu Bingen, Inh. Adam Mattes Wittwe, Johanna, geb. Haas, das.
b Amtsgericht Oppenheim.
Firma Jak. Lindhof III. in Hillesheim, Inh. Jakob Lindhof III. das.
Firma Jakob Wolf & Cie. in Oppenheim. Theilhaber Jakob Wolf das. ist ausgeschieden, Allein⸗ inhaber verbleibt Marx Wolf das.
Firma Jacob Albrecht in Nackenheim ist er⸗
loschen. 8 Amtsgericht Osthofen. Firma Leva & Schlösser in Alsheim wurde
gelöscht. Amtsgericht Pfeddersheim.
Firma Peter Mundorff in Gundersheim wurde gelöscht.
Firma Philipp Michel VI. in Gundheim, Inhb. Philipp Michel VI. das.
Firma Gebrüder Blüm in Gundheim, Inh. Johannes Blüm und Wilhelm Blüm, beide das. — Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen.
Amtsgericht Wörrstadt.
Firma J. Schönhardt in Wörrstadt ist auf die Wittwe des seither. Inhabers Johann Schön⸗ hardt, Sophia, geb. Wiegel, das. übergegangen.
Firma Bernhard Bermaunn in Wörrstadt. Der Sitz der Firma ist nach Mainz verlegt.
Firma C. F. W. Eppelsheimer in Wörr⸗ stadt ist erloschen.
1 Amtsgericht Worms.
Firma Wormser Terrazzoplatten⸗ und Cementwaarenfabrik, Hendrichs & Stauffer in Worms, gleichberechtigte Inhaber Heinrich Hendrichs und Heinrich Stauffer das.
Firma G. Burger zu Worms wurde gelöscht.
Ftan Hofmann & Neufeld zu Worms wurde gelöscht.
Firma Georg Hofmann zu Worms, Inh. Georg Heinrich Hofmann das.
Firmne Tribus & Bernhardt zu Worms wurde gelöscht.
Firma Bender & Bernhardt zu Worms. Inh. Wilhelm Bender und Gustav Bernhardt das. Dieselben haben die Firma Tribus & Bernhardt das. mit sämmtl. Aktiven und Passiven übernommen. Jeder ist zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Firma Maares & Co. zu Worms wird von der Wittwe des Adolf Maares, Johanna Emilie Helene, geb. Koch, zu Worms unverändert fort⸗
zu Worms
geführt.
Firma G. Guttmann ist auf Ferdinand Ziffer das. übergegangen.
Firma Pfalzgrafenhofkellerei Worms, Jar. Geist & Cie. zu Worms. Carl Scharmann das. ist gleich dem andern Theilhaber Jakob Geist das. berechtigt, die Firma zu zeichnten.-
Domnau. Handelsregister. 113171] In unser Firmenregister ist am 9. Mai 1899 ein⸗ getragen, daß die unter Nr. 29 — früher 630 — eingetragene Firma „Roland Kennemann“ hier erloschen ist. Die Firma ist daher gelöscht. Domnau, den 10. Mai 1899. g Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [13178]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 853, die Firma Gebr. Rohen zu Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Der Kaufmann Anton Rohen zu Berlin setzt das Hauptgeschäft in Berlin unter unveränderter Firma fort. Die Zweigniederlassung in Dortmund ist dem Kaufmann Joseph Rohen in Dortmund übereignet und wird von diesem unter unverändeter Firma als selbständiges Geschäft fortgesetzt. 8
(Vergl. Nr. 1887 des hies. Firmenregisters.)
Dortmund, den 5. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [13179] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1887 die Firma Gebr. Rohen und als deren Inhaber d Kaufmann Joseph Rohen zu Dortmund heute ein getragen. u“ Dortmund, den 5. Mai 1899. ö1“ Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [13172
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1884, die Firma Stahlbahnwerke Freudenstein & Co zu Berlin mit Zweigniederlassungen in Köln, Breslau, Dortmund, Hamburg, Leipzig be⸗ treffend, heute Folgendes eingetragen worden:
Das Geschäft ist mit allen activis und passivis auf die neubegründete Aktiengesellschaft in Firma „Stahlbahnwerke Freudenstein A Ce Actien⸗ gesellschaft übergegangen.
Daher hier gelöscht.
Dortmund, den 6. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [13176] Die Union Actiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ u. Stahl⸗Industrie zu Dortmund hat für ihre zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 149 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Union, Actien⸗ gesellschaft für Berghau, Eisen⸗ und Stahl⸗ Industric eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Robert Pastor zu Dortmund als Proku⸗ risten bestellt, was heute unter Nr. 676 des Prokurenregisters vermerkt ist. 8 Derselbe ist befugt, in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder mit einem stellvertretenden Direktiond mitgliede die Gesellschaftsfirma zu zeichnen und die Gesellschaft rechtsverbindlich zu vertreten. Dortmund, den 9. Mai 1899.
Konigliches Amtögericht.
—