1899 / 116 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Dortmund.. 3 [13174] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1883, die Firma Willy Kux zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Max Klöpper zu Dortmund ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. Die jetzt unter der Firma Willy Kux bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 890 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 8 Dortmund, den 9. Mai 1899. 11““ Königliches Amtsgericht. . Dortmund. 113175] Unter Nr. 890 des Gesellschaftsregisters ist die am 5. Mai 1899 unter der Firma Willy Kux errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund wen- eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt: 1) der Kaufmann Willy Kux, 2) der Kaufmann Max Klöpper, beide zu Dortmund. 21 m Dortmund, den 9. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

113173]

SEE 8

Dortmund. m6 Unter Nr. 891 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. April 1899 unter der Firma Breuer & Beyermann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund beute eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: die Kaufleute Johann Breuer und Adolf Beyermann, 97181 8 SCils beide zu Dortmund. 18i UuE 3 % Dortmund, den 9. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 88a7.

113177] r. 892

lam

Dortmund. 1

In unser Gesellschaftsregister ist unter heute eingetragen: 1

Kol. 2: Firma der Gesellschaft: Brauerei Westfalia, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

Kol. 3: Sitz der Gesellschaft: Lütgendortmund.

Kol. 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag datiert vom 9. Februar 1899 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 5 bis 9 der Beilageakten.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer Brauerei in Westfalen, sowie der Vertrieb der Haupt⸗ und Nebenprodukte derselben.

Das Stammkapital beträgt 300 000 (dreihundert⸗ tausend) 1 1

Zum alleinigen Geschäftsführer ist gewählt:

der Kaufmann und Wirth Diedrich Rüßmann zu Kley bei Marten. 2

Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch die Willenserklärungen zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen verpflichtet, und hat die Zeichnung für die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen zu erfolgen. ““

Dortmund, den 15. Mai 18999.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 113188]

Unter Nr. 2158 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Aktiengesellschaft in Firma: „Aktien⸗Gesellschaft für Betonbau Diß & Co.“ mit dem Sitze zu Düsseldorf.

1) Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag datiert vom 6. März 1899.

2) Zweck der Gesellschaft ist:

a. der Erwerb und Fortbetrieb der zu Düssel⸗ dorf unter der Firma „Gesellschaft für Beton⸗ bau Diß & Co.“ und „Hast & Co.“ bisher betriebenen Geschäfte,

die Ausführung aller Beton⸗ und Bauarbeiten, sowie der Ankauf, die Bearbeitung und der Verkauf aller bierauf bezüglichen Rob⸗, Reben⸗ und Zwischenprodukte, der Erwerb und die Verwerthung von Patenten in diesem und verwandten Geschäftszweigen, die Be⸗ theiligung an anderen Unternehmungen, sowie der Erwerb, die Ausbeutung und die Ver⸗ äußerung von Grundstücken.

3) Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 (eine Millien Mark), bestehend aus 1000 auf den Inhader lautenden Aktien über je 1000

4) Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mit⸗ Die Bestellung erfolgt zu notariellem

rotokoll.

Der Aufsichtsrath ordnet eine Stellvertretung für die Vorstandsmitglieder an. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen,

a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, eentweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen,

wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern des⸗ selben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder zwei Prokuristen abgegeben werden.

5) Die Generalversammlungen finden in der Regel in Düsseldorf statt. Dieselben werden von dem Aufsichtsrath einberufen, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes hierzu.

6) Die Bekanntmachungen erfolgen durch ein⸗ maligen Abdruck im Deutschen Reichs Anzeiger und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger. Der Aufsichtsrath kann anordnen, daß die Bekannt⸗ machungen auch noch in anderen Blättern erfolgen.

7) Die Gründer der Gesellschaft sind:

Carl Trosset, Ingenieur, wohnhaft zu Düsseldorf.

. Fritz Trosset, Ingenieur zu Düsseldorf, Justiz⸗Rath Dr. Robert Becker, Rechtsanwalt in Düsseldorf,

Kaufmann Albert Aders zu Düsseldorf,

Emil Senff, Kaufmann uad Fabrikbesitzer zu Düsseldorf,

welche sämmtliche Aktien gegen Barzahlung bezw. Sacheinlage übernommen baben.

8) Ingenieur Carl Trosset hat als Sacheinlagen bingegeben nach dem Stande der Bilanz vom 1. Januar 1899:

2. die ihm in seiner Eigenschaft als alleiniger Inhaber der Firma „Gesellschaft für Beton⸗Bau, Diß & Co.“ gehörigen Vermögensstücke:

aa. näml. Bureau⸗Utensilien, Schmiedewerkzeuge,

Geräthe, Mobilien, Maschinen und Holz⸗

bb. Waarenbestände, bewerthet mit 36 216,19, co. Pferde und Geschirre mit Wagen, bewerthet

mit 1920, dd. Lagerschuppen, bewerthet mit 1947,60, ee. Effekten zu 127 071,44, fk. Bankguthaben zu 142 810,97,

gg. Kassenbestand zu 1046,92,

hh. Buchforderungen, bewerthet zu 376 234,81,

b. die ihm in seiner Eigenschaft als Inhaber der Firma Hast & Co. gehörigen nämlich:

8780,19,

bb. Kassenbestand zu 6149,32,

cc. Buchforderungen, bewerthet zu 86 682,71, und nach Abzug der von den genannten Firmen kontrahierten Schulden im Betrage von 262 410,11, welche die Gesellschaft als Selbstschuldnerin übernommen hat, erhalten: 614 Stück Aktien zu je 1000.

9) Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 und höchstens 7 Mitgliedern und ist beschlußfähig, wenn 3 Mitglieder, darunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter, anwesend sind.

10) Den ersten Aufsichtsrath bilden:

a. Dr. jur. Rob. Becker zu Düssel⸗ dorf,

b. Richard Ritter von Schoeller zu Wien,

c. Alexander v. Schreiber, Banquier zu Wien,

d. Kaufmann Albert Aders,

e. Kaufmann Emil Senff, beide zu Düsseldorf.

11) Urkunden und Veröffentlichungen des Aufsichts⸗ rathes erfordern die Unterschrift des Vorsitzenden oder des Stellvertreters desselben.

12) Der Vorstand besteht aus dem Ingenieur Carl Trosset in Düsseldorf.

13) Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungiert:

a Dr. Brandt. Geschäftsführer bei der Handels⸗

kammer zu Düsseldorf, .

b. Bücherrevisor Hermann Stahl zu Düsseldorf. Düsseldorf, den 8 Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [13187] Bei der unter Nr. 1783 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Eugen Blasberg & Co. hier wurde heute nachgetragen: In Leipzig ist eine Zweigniederlassung errichtet. Düsseldorf, den 12. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. üs Düsseldorf. 113182] Unter Nr. 3976 des Firmenregisters wurde beute eingetragen die Firma A. Friedmann mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Friedmann hier. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [13185] Unter Nr. 3977 des Firmenregisters wurde beute eingetragen die Firma Wilhelm Hinsen Iunior mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilbelm Hinsen junior hier. Düsseld orf, den 12. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [13184] Unter Nr. 3978 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Friedrich Wallmichrath mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Wallmichrath hier. Düsseldorf, den 12. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. (] Unter Nr. 1433 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Firma W. R. Schürmann hier dem Ingenieur Carl Schürmann hier ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 12. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [13183] Unter Nr. 1434 des Prokurenregisters wurde beute eingetragen die von der Firma W. Bierbach hier dem Kaufmann Alfred Schüring hier ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 12. Mai 1899. 1u“““ Köͤnigliches Amtsgericht. . 88 v116161X“X“ C“ I Duisburg. Handelsregister [12854] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1285 die Firma Carl Bried zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann August Köllmann zu Duis⸗ burg am 24. April 1899 eingetragen. Duisburg. Handelsregister [12857 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1286 die Firma G. A. Cramer zu Mülheim a. d. Ruhr mit einer Zweigniederlassung zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Cramer zu Mülheim a. d. Ruhr am 24. April 1899 ein⸗ getragen.

““

Duisburg. Handelsregister [12853] des Kgl. Amtsgerichts Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 25. April 1899 bei Nr. 508, die offene Handelsgesellschaft Rosenthal & Neumark zu Duisburg betreffend, Folgendes eingetragen: Die Kommanditisten Kaufleute Alex und Emil Flechtheim zu Düsseldorf sind mit dem 1. Januar 1899 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist eine offene Handelsgesellschaft geworden, deren Gesellschafter sind: 1“ 1) Kaufmann Levi Rosenthlk1,WW A. Kaufmann Hartog Neumark, beide zu Duisburg. b PS 8 Duisburg. Hondelsregister [12855] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1288 die irma Felix Korb zu Duisburg und als deren Inhaber der Stuckateur Felix Korb zu Duisburg am 12. Mai 1899 eingetragen.

Duisburg. Handelsregister [12856] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Der Stuckateur Felix Korb

estände, bewerthet mit 87 999,96.

Vermöͤgensstücke,

aa. Geräthe und Bureau⸗Utensilien, bewerthet zu

88 ad Nr. 28 eingetragen:

8 1 2 zu Duisburg hat für Firy seine zu Duiesburg bestehende, unter der Nr. 1288 schaft mit beschränkter Haftung“ übergegangen. *

eingetragene Handelsniederlassun Joseph Korb zu Duisburg als 5. was am 12. Mai 1899 unter Nr. 561 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Duisburg. ven des Königlichen Amtsgerichts Duisburg.

Duiburg betreffend, Folgendes eingetragen:

Schmitz zu Hochfeld ist als solcher ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Franz Gaß zu Duisburg zum Geschästsführer bestellt.“

Duisburg. Handelsregister [13180] des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 24. Avril

1899 bei Nr. 551, die „Allgemeine Lokal⸗ und

Straßenbahngefellschaft zu Berlin“ mit Zweig⸗

niederlassung in Duisburg, Chemnitz, Lübeck

und M.⸗Gladbach betreffend, eingetragen:

„In der Generalversammlung vom 21. Januar 1899 ist nach näberer Maßgabe des Blatt 202 der Akten befindlichen Generalversammlungsprotokolls beschlossen worden, das Grundkapital um 5 000 000 durch Ausgabe von 5000 auf jeden Inbaber und über je 1000 lautende Aktien zu erhöhen und § 5 des Gesellschaftsvertrages zu ändern.

In Ausführung dieses Beschlusses ist das Grund⸗ kapital um 5 000 000 erböht worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr 15 000 000 Das⸗ selbe ist eingetheilt in 5000 Aktien à 500 und in 12 500 Aktien à 1000 Sämmtliche Aktien lauten auf jeden Inhaber. Demgemäß und außer⸗ dem nach nähberer Maßgabe des Versammlungs⸗ . ist § 5 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.“

Eisfeld. [13189]

Unter Nr. 101 unseres Handelsregisters ist die Firma „Drogerie zum rothen Kreuz, Rudolf Feistkorn in Eisfeld“ und als deren Inhaber der Drogist Rudolf Feistkorn in Meiningen heute ein⸗ getragen worden.

Eisfeld, den 10. Mai 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. III.

9.“*“ Luther. lane 8 3 2ter Arpüñrtagn WSime

EE“ C1““ Elze. bb1n zu der Firma

In unser Handelsregister ist

aiutea 1ne ü 38 . Fineerüen „Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. 8₰ Die Firma ist erloschen.“ 42 Elze, den 9. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Eschweiler. [13190]

In das Firmenregister beim Königlichen Amts⸗ Lerict zu Eschweiler ist heute folgende Eintragung erfolgt:

Das bisber unter der Firma „Eschweiler Consum⸗Anstalt. Jos. Portzberg“ zu Esch⸗ weiler betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Josef Spellucci zu Eschweiler übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „Eschweiler Consum⸗Anstalt, Josef Spellucci“ fortsetzt.

Erstere Firma ist bei Nr. 201 des Firmenregisters gelöscht, letztere daselbst unter Nr. 204 eingetragen.

Eschweiler, den 12. Mai 1899.

Hagen, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

EE 2 2* Feldberg, Mecklb. 2 8 8 [13192] Infolge Verfügung vom 12. Mai 1899 ist die in das hiesige Handelsregister sub Nr. 17 ein⸗ getragene Firma „Richard Schirmer“ des Kauf⸗ manns Richard Schirmer zu Stargard i. Mecklbg. heute gelöscht. Feldberg. den 13. Mai 1899. Sö.de. Großherzogliches Amtsgericht. Jackwitz. vn. Feldberg, Mecklb. In das hiesige Handelsregister ist heute

13191] ol. 28

Kol. 3. Ludwig Saßmannshausen. Kol. 4. Feldberg. Kol. 5. Kaufmann Ludwig Saßmannshausen in Feldberg. 1 Feldberg, 13. Mai 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Jackwitz.

Frankfart, Oder. Handelsregister [12865] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1209, wo⸗ selbst der Kaufmann Otto Wilbelm Meiners zu Lebus als Inhaber der Firma W. A. Meiners in Lebus eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:

In Frankfurt a. O. ist eine Zweigniederlassnng errichtee .

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1585 der Kaufmann Wilhelm Meiners zu Lebus als Inhaber der Firma W. A. Meiners in Frauk⸗ furt a. O. eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 12. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankfart, Oder. Handelsregister [13391] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heatigen Tage eingetragen:

A. bei Nr. 361, woselbst die offene Handelsgesell⸗ schaft „Chemische Fabrik Fraukfurt a/O. Dres Biermann und v. d. Linde“ eingetragen stebt:

Das Handelsgeschäft ist mit Firmenrecht und allen Aktivis und Passivis sowie dem auf den Namen der Gesellschaftsfirma als Eigentbümerin im Grundbuche des Amisgerichts Frankfurt a. O. Lebuser Vorstadt Band 4 Blatt Nr. 190 eingetragenen, in der kleinen Cüstrinerstraße belegenen Fabrikgrundstücke auf die am 2. Mai 1899 errichtete, unter Nr. 375 des

vonanN

ö“

Gesellschaftsregisters neu eingetragene Gesellschaft in Firma „Chemische Fabrik Frankfurt /O. Gesell⸗

des Firmenregisters mit ber Firma Felix Korb! den Stuckateur rokuristen bestellt,

Handelsregister 113181]

In unser Gesellschaftsregister ist am 21. April 1899 bei Nr. 643, die Firma „Hochfelder Fabrik für Eiseneconstructionen und Wellblechbauten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu

„Der bisberige Geschäftsführer Ingenieur Ludwig

„Warnecke & Röder in Gronau’u

118. 392

EE13“

P untes Ish, I.

Firma der Gesellscheft:

Chemische Fabrik Frankfurt a/O. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft:

Frankfurt a. O.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 2. Mai 1899. Die Vertragsurkunde befindet sich in Ausfertigung Blatt 3 bis 22 der Blattsammlung Nr. 375 zum Gesellschaftsregister.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der von der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Chemische Fabrik Frankfurt a/O. Dres Biermann und v. d. Linde“ betriebenen Geschäfts, die Herstellung und der Vertrieb chemischer x aller Art und der Betrieb aller damit im Zusammen⸗ hang stebenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt Vierhundert Tausend (400 000) Mark.

Geschäftsführer sind: 3

a. der Fabrikdirektor Dr. Hugo Biermann zu

Frrankfurt a. O., Junkerstr. 9,

1 b. der Kaufmann Julius Stadtlander junior zu

Frrankfurt a. O., Anger Nr. 8, dergestalt, daß dieselben nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Die Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. 1

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Alle Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und zwei Unterschriften enthalten, sei es die von den Ge⸗ schäftsführern, Stellvertretern oder Prokuristen.

Veröffentlicht wird hierbei gemäß § 10 Abs. 2 des Reichsgesetzes vom 20 April 1892 (R.⸗G. Bl. 1892 S. 477), daß von den Gesellschaftern Dr. Hugo Biermann und Dr. Karl v. d. Linde in die Gesell⸗ schaft an Stelle der baaren Geldleistung auf ihre übernommenen Stammeinlagen von je 138 000 das unter der Firma „Chemische Fabrik Frankfurt a/O. Dres Biermann und v. d. Linde“ betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktivis und Passivis, dem Firmenrecht und das auf den Namen dieser Firma als Eigenthümerin im Grundbuche des Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Lebuser Vorstadt Band 4 Blatt Nr. 190 verzeichnete, in der kleinen Cüstrinerstraße belegene Fabrikgrundstück mit Ge⸗ bäuden. Maschinen, Apparaten und Utensilien zum festgesetten Werthe von 334 257 56 ein⸗ gebracht worden sind, und daß in dem Gesellschafts⸗ vertrage bestimmt ist, daß jeder der beiden Gesell⸗

[sfchafter in Anrechnung auf die von ihnen über⸗

8 2 1 snommenen Stammeinlagen von je 138 000 einen

als volleingezahlt geltenden Geschäftsantheil von je 138 000 und ferner als Vergütung für die von der Gesellschaft übernommenen Vermögensgegenstände Betrag von 29 128 78 am 1. August 1899 von der Gesellschaft baar gezahlt erhält. Frankfurt a. O., 15. Mai 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 2. 82

Frankfurt, Oder. Haudelsregister [13193] des Königlichen Amtsgerichts zuFrankfurt a. O. In unser Fimenregister ist unter Nr. 1586 alz Firmeninhaber der Kaufmann Karl Kuharski in Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frank⸗ furt a. O., als Firma: Karl Kuharski zufolge Verfügung vom beutigen Tage eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 16. Mai 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 3

Friedeberg, Neumark. [12866]

Im Firmenregister ist unter Nr. 415 bei der Firma „E. Bartholome“ heute eingetragen, daß der Kaufmann Max Franz Bartholome in das Handelsgeschäft des Müblenbesitzers Ernst Friedrich Bartholome als Gesellschafter eingetreten ist.

Demgemäß ist heute die unter der Firma Gebr. Bartholome bestebende Handelsgesellschaft unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters wie folgt ein⸗ getragen:

1) Firma der Gesellschaft: Gebr. Bartholome.

2) Sitz der Gesellschaft: Friedeberg N.⸗M.

3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

a. der Mühlenbesitzer Ernst Friedrich Bartho⸗

lome zu Friedeberg N.⸗M., b. der Kaufmann Max Franz Bartholome zu Friedeberg N.⸗M., Die Gesellschaft hat am 3. Mai 1899 begonnen. Friedeberg N.⸗M., den 3. Mai qq“ Königliches Amtsgericht. 1“

Friedland, Mecklb. [1320⁰] In das biesige Handelsregister ist heute Fol. 143

Nr. 153 zufolge Verfügung vom gestrigen Tage

antragsmäßig eingetragen worden: 4

Kol. 3: Ernst Krüger und Karl Hilde⸗ brandt Jun.

Kol. 4: Friedland.

Kol. 5: Kaufleute Ernst Friedrich Wilbelm Krüger und Karl Albert Rudolf Louis Hildebrandt jun. in Friedland.

Kol. 6: Die Gesellschaft ist eine offene Handelzs⸗ gesellschaft und vertritt jeder der Gesellschafter die Firma vollständig.

Friedland i. Mecklb., den 13. Mai 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

G. Brückner. Greck.

Geestemünde. Bekauntmachung. (13194.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 565 zu der Firma:

Ludw. Janssen & Co. zu Geestemünde

eingetragen:

Der Privatmann Carsten Janssen zu Geestemünde ist aus der Gesellschaft ausgeschteden. Die offen⸗ Handelsgesellschaft ist damit erloschen.

Das Geschäft wird von dem Kaufmann Ludwig Martin Janssen zu Geestemünde unter der bisherigen Firma weitergeführt.

Geestemünde, 2. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. 1.

11

Verantwortlicher Redakteur: 4 Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ 1 Anstalt hatschen Wllbelnfgraße Ju. 3

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutf

Senthin.

Görlitz.

II. Abtheilung.

zum Deuts chen Reichs⸗

11*“

82 eeen * 8. T“

Der Inhalt dieser Beilage

Central⸗H

Das Centyal⸗Handels⸗Register für das

erlin auch durch die

Anzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Fandels⸗Register.

Senthin. [13195] In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 441 eingetragenen Firma Ed. Ulrich mit dem S. zu Genthin Folgendes eingetragen:

das Handelsgeschäft ist an ihren Sohn Johannes Ulrich von der eingetragenen Inhaberin verkauft worden, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma

ortsetzt. Gleichzeitig ist unter Nr. 470 des Firmenregisters die Firma Ed. Ulrich mit dem Sitze zu Genthin und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Ulrich zu Genthin neu eingetragen worden. sn Genthin, den 21. April 1899. E Königliches Amtsgericht. r

[13196] Im hiesigen Prokurenregister ist bei Nr. 22 heute Folgendes eingetragen: i „Die Prokura des Johannes Ulrich ist erloschen.“ Genthin, den 21. April 1899. 1 Königliches Amtsgericht. SGörlitz. [13197] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 482, be⸗ treffend die Firma: Gebr. Hirsch zu Rauscha O.⸗L., heut nachstehender Vermerk eingetragen worden: Der Kaufmann Rudolf Hirsch in Rauscha ist in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen. Derselbe ist zur Zeichnung der Firma ebenso wie die Gesellschafter Otio und Reinhold Hirsch für sich allein berechtigt. G 1“ Görlitz, den 30. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [13199] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 1585 eingetragene Ftrma: T omasphosphatmehl⸗ und chemische Werke Nikrisch Arndt Schurig zu Nikrisch O. L., Inhaber: Kaafmann Arndt Schurig zu Görlitz, beute gelöscht worden. Görlitz, den 9. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 2*

[13198]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 119, be⸗ treffend die Peuziger Glashütten, Aktiengesell⸗ schaft zu Penzig DO.-L., heut nachstehender Ver⸗ merk eingetragen worden:

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1899 ist das Aktienkapital um ein Drittel und dementsprechend die Aktien von 300 auf 200 herabgesetzt mittels Abstempelung der Aktien.

Demgemäß ist der § 4 des Statuts dahin ab⸗ geändert:

Das Grundkapital ist auf 340 000 festgesetzt und aufgebracht 1.8 18 jede zu 200

Görlitz, den 0. 2 . vmt: Königliches Amtsgericht.

SGrütz. Bekanntmachung. [13201] In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 19, betreffend 8 Handelsgesellschaft Th. Grünberg, Folgendes eingetragen worden: 1 ; Der Brabekribefiter Theodor Grünberg ist durch Tod aus der Henegesen cag ausgeschieden. Die Gesellschaft besteht vertragsmäßig unter den Erben des Verstorbenen, nämlich: 2 8

a. dem Kaufmann Otto Grünberg zu Grätz, dem bisherigen Gesellschafter, 1

b. dem Königlichen Regierungs⸗Rath Karl Grün⸗ berg zu Verlin, .

c. der Ehefrau des praktischen Arztes Dr. Eugen Ramm, Nanny, geb. Grünberg, zu Char⸗ lottenburg, 1

unter unveraͤnderter Firma weiter. Zur Vertretung ver Heselschaft ist nur der Gesellschafter Otto Grünberg berechtigt. Grätz, den 12. Mai 189b. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. (1 Unter Nr. 1040 des Gesellschaftsregisters, betreffend Gesellchaft „Heimchen“ Seifen⸗Versandhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung zu a. S. ist beute Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 2. Februar 1899 ist das Stammkapital der Gesell⸗ schaft um 160 000 also auf 180 000 Len. hundert und achtzig Tausend Mark) erhöht worden. Halle a. S., den 9. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Halle, Saale. [12870]

Die dem EEe a. D., Regierungs⸗ Baumeister Heinrich Walbe zu Halle a. S. für die Handelsgesellschaft:

„Knoch & Kallmeyer

technisches Bureau für Fofh. und Tiefbau“ zu Halle a. S. ertheilte Prokura ist heute unter Nr. 661 des Prokurenregisters

Halle a. G., den 9. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Halle, Saale. [12872] In unserem Prokurenregister sind heute folgende Prokuren eingetragen: 1) unter Nr. 662 die dem Ingenieur Franz Enge zu Halle, a. S. für die

in welcher die Bekanntmachungen aus den Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

önigliche Expedition des D

b1,.u*“];

Siebente Beil a g e abi 1 vitatitübitiüut Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den

18. Mai

1899.

che Reich kann durch alle eutschen Reichs⸗ und Königlich

ost⸗Anstalten, für rreußischen Staats⸗

Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und in einem besonderen Blatt unter dem Tite

andels⸗Register für da

Das Central⸗Handels⸗Register für das beträgt 1 50 n

6 Deutsche Reich. CIr. 116

8 Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmußter, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Der

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

Deutsch Amerikanische⸗

A. G. zu Halle a. S. ertheilte Kollektivprokura, nach welcher er zusammen entweder mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist. 22. 2) unter Nr. 663 die dem Kaufmann Paul Sieg⸗ meier zu Halle a. S. für die vorgenannte Aktien⸗ gesellschaft ertheilte Kollektivprokura, nach welcher er zusammen entweder mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Halle a. S., den 9. Mai 1899. Bh Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hanau. Bekanntmachung. 13202] Bei der Firma Solger & Limbert in Hanau, Nr. 1088 des iesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 10. Mai 1899 heute eingetragen worden: Der Kaufmann Fiiedrich Solger hier ist aus der esellschaft Solger & Limbert ausgetreten. er bisberige Mitinhaber Kaufmann Ludwig Limbert hier hat das Geschäft mit den Aktiven und Passiven übernommen und wird dasselbe zusammen mit dem Kaufmann Karl Limbert unter der neuen Firma L. Limbert & Co fortführen. Dem Kaufmann

Ferdinand Gottlieb bier ist Prokara ertheilt. Hanau, den 13. Mat 1899. 8* 28

Königliches Amtsgericht. Abth. 2b. i

Hanau. Bekanntmachung. [13203] Bei der Firma Gg. Roth & Ce. in Hauau, Nr. 1161 des hieligen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 10. Mai 1899 heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Kauf⸗ manns August Klietsch von bier aufgelöst. Der Feeh georg Roth bier führt das Geschäft unter zeibehaltung der bisherizen Firma als Einzel⸗ kaufmann fort. Hanau, den 13. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2 b.

1 Hannover. Bekanntmachun [13205] Im hiesigen eingetragen die Firma Norddeutsche Margarine⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. April 1899.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Hanuover.

Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Errichtung und in dem Betriebe einer Fabrik zur

erstellung von Margarine und deren handelsmäßiger Verwerthung in jeder Produktionsform, nötbigenfalls auch in dem Ankauf von zu dem gedachten Betriebe erforderlichen Grundstücken.

Das Stammkapital beträgt 43 000 und ist voll eingezahlt.

ie Gesellschafter Parl und Scharf haben eine Reihe ihnen bisher zu Miteigenthum gehörenden, im Gesellschaftsvertrage einzeln aufgeführten Betriebs⸗ gegenständen der Gesellschaft zu Alleineigenthum übertragen. Die dafür festgesetzte Vergütung von 12 000 ist einem jeden dieser beiden Sefellschafter mit 6000 auf ihre Stammeinlage angerechnet worden.

Die Veräußerung eines Geschäftsantheils zum Be⸗ trage der ganzen Stammeinlage oder von durch 500 theilbaren Theilbeträgen an Nichtgesellschafter bedarf der Genehmigung der Gesellschaft. Neue Ge⸗ sellschafter können nur durch einstimmigen Beschluß der Gesellschafter aufgenommen werden.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

9 der Kaufmann Bernhard Langenohl zu Linden, 2) Kaufmann Carl Reimann zu Hannover.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen im Hannoverschen Tageblatt.

Hannover, den 12. Mai 1899. 1

Königliches Amtsgericht. 4 KJ. Hannover. Bekanntmachung. [13204]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5708 zu der Firma W. Kappe eingetragen:

Dem Kaufmann Carl Wilhelm Kappe zu Hanno⸗ ver ist Handlungsvollmacht ertbeilt. ““]

Hannover, den 15. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 PM4G.

Heidelberg. [13235] Großh. Amtsgericht eeesg.

Nr. 24 556. Zu O.⸗Z. 156 Bd. 2 des Gesellschafts⸗ registers wurde die Firma „Komman⸗ ditgesellschaft eil & Benjamin“ in Mann⸗ heim mit Zweigniederlassung in Karlsruhe und Heidelberg.

Heashes haftende Gesellschafter sind:

) Benno Weil, Banquier in Mannheim, ver⸗ heirathet mit Marie, geb. Blum, von Mannheim. Nach dem Ehevertrag vom 17. Mai 1898 ist be⸗ stimmt, daß jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt und gemäß L. R. S. 1500 ff. für verliegenschaftet erklärt wird.

2) Felix Benjamin, Banquier in Mannheim, Kaufmann Ludwig Marx und Kaufmann Isidor Lebmann in Mannheim e. die Kaufleute Max Scheuer und Friedrich Keller in Heidelberg sind zu Kollektiv⸗Prokuristen in der Weise bestellt, daß sie jeweils gemeinschaftlich die Firma gültig zeichnen und vertreten. Eugen Kaufmann in Karlsruhe ist als Einzelprokurist bestellt. t

Heidelberg, 30. April 1899.

8 Mohr.

6

Werkzeugmaschinenfabrik vorm. Gustav Krebs

Heidelberg.

Handelsregister ist P. Blatt 6126

Gr. Amtsgericht Heidelberg.

Nr. 25 576. Zu O.⸗Z. 434 Band 1 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: 5 August Allstädt“ in Seree

em Kaufmann August Meyer in Heidelberg ist Prokura ertheilt. . e 8

Heidelberg, den 2. Mai 199.

EEE“

Mohr. Heidelberg. 113236] Großh. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 25 919. Zu O.⸗Z. 733 Band 2 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Die Firma „Robert Macco“ in Heidelberg. Inhaber ist Fabrikant Robert Macco in Heidel⸗

berg. Heidelberg, 3. Mai 1899.

1918*ꝙ 884 *8* l 4 „*

Mohr. II ar . b ds BI Höchst, Main. [13013] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 71. zur Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Maingau zu ö eingetragen worden, daß der bisherige irektor Chemiker Dr. Oskar Köhler als folcher ausgeschieden und an dessen Stelle der Chemiker Wilhelm Gantenberg zu Hattersheim als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden ist Höchst a. M., den 12. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. I.

1“

Höchst, Main. [13014] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 150 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Kersting und Mayer zu Höchst a. M. und es sind als deren Inhaber der Schreinermeister Karl Kersting zu Höchst a. M., sowie der Kauf⸗ mann Edmund Maver zu Frankfurt a. M. ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 26. April 1899 begonnen. Höchst a. M., den 13. Mai 199. Königliches Amtsgericht. II.

Jerk. 3 13206]

In das hiesige Handelsregister, laufende Nr. 14, ist heute zu der Firma Johaun Hinrich Köpcke in Jork eingetragen:

Spalte 3: Hinrich Gründahl, Kaufmann,

Spalte 4: Hat das Geschäft von dem früheren Inhaber gekauft und führt es unter der bisherigen jre fon. 12. Mai 1899

ork, den 12. Ma 8 1“ Königliches Amtsgericht .

Koblenz. Bekauntmachung. [13207] In dem hiesigen Handelsregister sind heute die nachstehend aufgeführten Firmen auf Antrag der Berechtigten geloͤscht worden: 1) „Wilh. Konz“ in St. Sebastian Nr. 105 Firm.⸗Reg. g0 2 Cliever Wittwe“ in Güls Nr. 359 irm.⸗Reg. 3) „Wilh. Heinr. Hartmann“ in Koblenz Nr. 277 Firm.⸗Reg. 4) „Jacob Hillmann“ in Rübenach Nr. 30 Firm.⸗Reg. 5 5) Bünger“ in Weißenthurm Nr. 486 irm.⸗Reg. 6) „M. Burkart“ in Koblenz Nr. 435 Firm.⸗Reg. 7) „Johann Joseph Linden“ in Mülheim Nr. 21 Firm.⸗Reg. 8) „Joh. Sorger“ in Kettig Nr. 11 Firm.⸗Reg. 9) „Moritz Gutenberg“ in Koblenz Nr. 384

Firm.⸗Reg.

10) „Johann Lehnen“ in Weißenthurm Nr. 15 Firm.⸗Reg.

11) Fohaun Tettinger“ in Weißenthurm Nr. 155 Firm.⸗Reg.

12) „Joh. Peretti“ in Koblenz Nr. 507 Firm.⸗Reg.

13) „S. Heymann“ in Koblenz Nr. 595 Firm.⸗Reg.

14) „S. Bender“ in . 78 Firm.⸗Reg. 15) „W. Heidelberg“ in Koblenz Nr. 119 Firm.⸗Reg.

16) „F. Martini & Co⸗“ in Koblenz Nr. 628 Firm.⸗Reg.

17) „Ernst Fuchs & Comp.“ in Koblenz Nr. 457 Firm.⸗Reg. 18) „Krill & Borlinghaus“

Nr. 575 Firm.⸗Reg. 19) „George Antoine“ in Koblenz Nr. 56

in Koblenz

namens der vor

Firm.⸗Reg.

22) „Frau G. Kraeber“ in Koblenz Nr. 139 Nr. 239 Firm⸗Meg.

25) „Wilhelm Wolf“ in Koblenz Nr. 648

27) „Gebrüder Baulig“ in Mülheim Nr. 31 Gesellsch.⸗Reg.

Ferner sind gelöscht worden die I'natestbebe

Firm.⸗Reg. 21) „Chardon et Landmann“ in Koblenz Firm.⸗Reg. Jos. Rausch“ in Weißenthurm 24) „Luzia Kirsch“ Firm.⸗Reg. Gesellsch.⸗Reg. 29) „Gebrüder Kroell“ in Rohrerhof Nr. 39 unter den Nummern 5, 16 und L1““

20) „M. Antoine“ in Koblenz Nr. 158 Nr. 320 Firm.⸗Reg.

23) 212480Mr in Koblenz Nr. 326 26) „A. Schulz“ in Koblenz Nr. 659 Firm.⸗Reg. 28) „Gebrüder Zils“ in Mülheim Nr. 12 Gesellsch.⸗Reg.

Firmen:

[13237) Nob. Bünger,

F. Martini & Co. M. Antoine a. der Johanna Bünger, bezw. b. dem Franz Martini und 8 8 c. dem Georg Antoine, 9 ertheilten Prokuren Nr. 70, 129, 13 des Prok.⸗Reg. Koblenz, den 25. April 1899.

Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Köln. [12591] In der Bekanntmachung vom 13. April 1899, betreffend die Aktiengesellschaft unter der Firma:!. „Vereinigte Ultramarinfabriken 8 vormals Leverkus, Zeltner & Consorten“’“ ist zusätzlich zu lesen: I. Den Aufsichtsrath der Gesellschaft bilden gegen⸗ wärtig die Herren: 9) Johannes Zeltner, Fabrikant in Nürnberg; 2) Carl Leverkus, Kaufmann in Leverkusen; 3) Dr. jur. Carl Hamburger, Geheimer Justiz⸗ Rath in Frankfurt a. M.; 4) Curtius⸗Brockhoff, uisburg am Rhein.

II. Daß die genannte Aktiengesellschaft den in Nürnberg wohnenden Wilhelm Fergg zum Prokuristen mit der Maßgabe bestellt hat, daß derselbe nur in Verbindung mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft zur Zeichnung der Firma befugt ist.

Köln, den 27. April 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [12583]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4571 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Deutsch Atlantische Telegraphen⸗ welche ihren Sitz in Kölu hat und auf Grund des mittels Akts des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 21. Februar 1899 errichteten Gesellschafts⸗ vertrags (Statuts) gegründet worden ist.

Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung von Konzessionen jeglicher Art für telegraphische und telephonische Verbindungen, sowie die Feehheng die Unterhaltung und der Betrieb solcher Verbindungen; ferner die Betheiligung an ähnlichen Unternehmungen; alles im Einvernehmen mit dem Reichs⸗Postamt; die Errichtung von Unternehmungen und die Betheiligung an Unternehmungen für die Herstellung von elek⸗ trischen Kabeln, namentlich von Seekabeln, und für die Uebernahme von Legungs⸗ und Reparaturarbeiten für solche Kabel.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 000 ℳ. eingetheilt in 20 000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 Nr. 1 bis 20000

Die Aktien sind eingetheilt in fünf Serien, jede zu 4000 Aktien.

Es enthält die Serie A. die Altien Nr. 1 4000, die Serie B. die Aktien Nr. 4001 bis 8000, die Serie C. die Aktien Nr. 8001 bis 12 000, die Serie D. die Aktien Nr. 12 001 bis 16 000 und die Serie E. die Aktien Nr. 16 001 bis 20 000.

Auf die Aktien sämmtlicher Serien sind 25 % ein⸗ gezahlt, und befinden sich diese Beträge, ausmachend 5 000 000 ℳ. im Besitze des Vorstandes.

Die Einforderung der übrigen Beträge erfolgt auf Beschluß des Aufsichtsrathes, und zwar serienweise in der Reihenfolge der Serien A., B., C., D. und E. derart, daß immer die Aktien der vorhergebenden Serie vollgezahlt sein müssen oder deren Vollzahlung eingefordert werden muß, wenn auf eine nachfolgende Serie Einzahlungen verlangt werden sollen.

Das Grundkapital kann durch einfachen Majoritäts⸗ beschluß bis auf 50 000 000 erhöht werden. Für Erhöhungen über diesen Betrag hinaus ist eine Mehrheit von der bei der Abstimmung in der be⸗ treffenden Generalversammlung abgegebenen Stimmen erforderlich.

Der erste Vorstand ist statutgemäß durch den Auf⸗ sichtsrath ernannt.

Der Vorftand der Gesellschaft wird auch fernerhin von dem Aufsichtsrath, über dessen Beschluß notarielle Urkunde zu errichten ist, ernannt.

Derselbe kann aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern bestehen.

Sofern nicht der Aufsichtsrath einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Befugniß ertheilt, die Gesellschaft allein zu vertreten, sind zur Gültigkeit der Firmenzeichnung zwei Unterschriften nothwendig, und zwar die Unterschrift entweder von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstandes oder von einem Mitgliede des Vorstandes gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen.

Die Ertheilung der Prokura an einen oder mehrere Beamte der Gesellschaft, welche durch den Vorstand geschieht, unterliegt der Genehmigung des Aufsichts⸗

raths.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 9 und höchstens 18 Mitgliedern.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet spätestens im Laufe des Monats Juni in Köln oder in Berlin statt und wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath mittels einer mindestens 21 Tage vor dem Versammlungstermine im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichenden Bekanntmachung berufen. In derselben Weise er⸗ folgt die Berufung der außerordentlichen General⸗ versammlung.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als rechtskräftig erfolgt durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Ueber schrift „Deutsch⸗Atlantische Telegraphengesellschaft“

Kaufmann in

und mit der Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder

gewrRegefrere EeFerdevce Ner