1000 [91,50 bz G 8 8
142,50 bz 174,10 bz G 175,80 bz G
2
—
Mathildenhütte Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. ich. Bw. MenduScFe pe Mercur, Wollw. Milowicer Eiser Mixu. Genest Tl. Müller Svche Nähmasch. K Nauh. säurefr. Pr. Neu. Berl. Omnb Neues Hansav. T. Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wag. i. Lig. Niederl. Kohlenm Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. Nrd. Lagerb. Brl. do. Wllk. Brm. Nordhaus. Tapet. Nordstern Brgw. Nürnb. Velocip. Oberschl Chamot do. Eisenb. Bed. do. Kokswerke do. Portl. Zem. Oldenbg. Eisenh. Opp. Portl. Zem. snabr Ottensen, Eisnw 14 Pesenee” konv. 4 Paucksch. Masch. 7 do. Vorz.⸗A. — Peni er Maschin. 8 “ 2 etrol. W. Vrz A. 0 hön. Bw. Lit. A 11 do. B. Bezsch. — Pluto Steinkhlb. 20 do. St.⸗Pr. 20 Pomm. Masch. F. 9 ongs, Spinner. 3 Posen. Sprit⸗Bk 10 reßspanfabrik. 2 Rathenow. opt. J 6 Rauchw. Walter 3 Ravensb. Spinn. 4 ½ Redenh. Litt. A. 3 Rhein.⸗Nss. Bw. 7 ½ do. Anthrazit 5 do. Bergbau190 do. Chamotte 9 do. Metallw. 14 do. neue — do. Stahlwrk. 15 — 4 do. do. nene — — 4 Rh.⸗Westf. Ind. 14 22 4 Rb. Wstf. Kalkw. 7 ½ — 6 Riebeck Montnw. 12 — Rolandshütte. 9 — Rombach. Hütten 13 — Rositz. Brnk.⸗W. 13 do. Zuckerfabr. 4 12 ½ RotheErde Eisen 12 — Sächs. Guß Döhl18 — do. Kmg. V⸗A 90 — do. Nähföden kv. 6 — do. Thör. Br. 7 ½. — do. do. St.⸗Pr. 7½. — do. Wbst.⸗Fabr. 9 — Sagan Spinner. 0 Saline Salzung. 2 ¼ Sangerh. Mas — Schaäͤffer & Walk. 1 Schalker Gruben 13 Schering Chm. F. 7 ½ do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ “ Schles. Bgb. Zink do. do. St.⸗Pr. 17 do. Cellulose do. Elekt. u. Gasg do. Kohlenwerke 0 do. Lein. Kramsta 8 ½ do. Portl.⸗Zmtf. 1 Schloßf. Schulte Schön. Frid. Terr
SFreaehn llee
8
Fmüannmmnmöeernen
167,90 bz G 156,50 bz G 194,50 G 157,00 B 1700 bz G 97,00 bz G 126,50 bz G 198,50 bz G 193,00 bz G 202,50 et. b G 158,25 G 1000 [256,00 bz G 1000 [129,75 bz G 2000 —,— 1000 1000 600 500/1000 1200 1200/600 600 300 1000 1500 1000 300 300
1000 600 1000
61,75 bz G 129,25 bz G 294,50 bz G 00 [207,00 bz G à207,40 à, 10 à, 30 bz 237,25 bz G 165,00 bz 165,00 bz 166,00 G 166,00 G 115,00 G 127,75 bz G 172,00 b G 187,25 bz
2
rister & R. neue Laggenau Vorz. Geisweid. Eisen zelsenkirch Bgw. 1 i. e 5 o. a
—,— Gg.⸗ Mar⸗/Fatie d eine
—,— o. 126,00 bz G]do. Stamm⸗Pr. 238,25 B do. kleine 1n. ;s Germ. Vorz⸗Akt. 85,25 bz Gerreshm. Glsh. 10 356,00 b; G Ges:f.elektr. Unt. 119,90 bz Giesel Prtl⸗Zm. 82,60 G Gladbach.Spinn. 144,25 G do. abgest. 140,25 G do. Wollen⸗Ind. 1055,00 G Gladb. & S. Bg. 190,25 bz G Glauzig. Zuckerf. 150 00 bz G Glückauf Vorz. 327,00 bz G Göppinger Web. 211,00 bz G Görl. Eisenbhnb. 17 57,00 G Görl. Maschfb. k. 8 341,50 bz G Greppiner Werke 5 ½ 243,00 bz B Grevenbr. Masch. 12 ½ 94,00 B Gritzner Masch. 18 300 272375 ;, 6 Gr Licht.B. n Zg. 9 à4à,75età4à, 25à3,75 do. abg. .. 241009 168,00 9. CGr Licht. Terr. G5 300 145,10 bz G Guttsm. Masch. 8. 143,50 G Hagener Gußst. 6 ¼ 158,00 G do. neue — 223,00 bz G* Halle Maschinfb. 35 201,50 bz — 8 77,00 B 58 Hann. Bau StPr 3 ½ 290,00 G do. Immobil. 6 ¼ 327,00b GF=do. Masch⸗Pr. 20 78,50 bz dert⸗e Gem⸗ —
1000 1000 1000 2000 1000 1000
1000 1000 10⁰00
—,— 1
Sqê5=êgn
151,75 bz G 106,25 e bz G 88,00 bz G 99,80 et. bz B 86,75 bz G
222P=SFF ———VSðWægV2
0 Tuchf. kv. 5 Ung. Asphalt. 15 Union, Bauges. ‚10 do. Chem. Fabr. 10 do. Elektr.⸗Ges. 12 U. d. Lind., Bauv. 0 do. Borz.⸗A. A. 0 do. do. B. 0
12 ½
8
— .
— Brl. Gub. Hutfb. 1 do. Holz⸗Kmpt. do. Hot. Kaish. do. Jutespinn. do. Knstdr.Kfm. do. Lagerhofi. Lig. 8— o·. Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. do. neue do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt? do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. Spedit.⸗V. do. Wilm. Terr. Berthold Messin Berzelius S6
ö—
—
— 810 0 2—
— 802 200.o
— 2 22
52SSgÖg
1 ““ 2 b ““ 8 113“ 179 900 ———11““ 1114*“ 181,30 b, G bb 116161A1414A4*A*“ 111A1A1“4“*“ 144 50 b; G E“ “ 11“ 1AA“ vI1“ “
3 2 9 2 “ 177,75 k G a. 4. 172,00 bz G —1 Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
139,50 bz G 8s Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
142,50 bz G V 1 8 53,00 bz G 8 1“ den Beutschen Reichs⸗-Anzeigers
⸗
11182
IHIIEeIIIIIIIII
SS
SIIIsIIIIIIEEIIIIIIEIIEIIEIEIIIIIIIIIIWIIIIu6“–
—-B9ꝛnAg
2——
[0S85S8
Varziner Papierf. V. Brl.⸗Fr. Gum V. Brl. Mörtelw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Kammerich Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. SmyrnaTepr Viktoria Fahrrad Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 Vogel, Telegraph Vogtländ Masch. Vogt u. Wolf. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. Duisb. kv. Warstein. Grub. Wassrw. Gelsenk. Wenderoth... Westd. Jutesp.. Westeregeln Alk. do. Vorz.⸗Akt. Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke do. do. neue Weyersberg... Wickrath Leder. Wiede Maschinen Wilhelmi Weinb do. Vorz.⸗ Wilhelmshütte do. nenue Wiss. Bergw. Vz. Witt. Fößsthln.
— 0 ☚ 8
—ögAö
1m09 e
— ,—
ven
— O 02 —6 —2
8
—
156,00 B 455,00 G 130,00 bz G 71,90 bz 102,80 bz G 96,40 bz G 104,75 G 119,50 bz G 98,00 bz G 195,75 bz G 98,75 G 235,00 bz G 183,25 G 192,00 B 130,00 et. b G 173,75 bz G 1000 [171,50 bz G 1000 [187,75 bz 400 [158,00 B 1500/300 1189,25 bz 1000 [95.00 B
. 200 00 bz G 300 [85 00 G 1000 [124,00 bz B
1000 [134 00 G 500 R s79,00 B 1000 32,50 bz B 600 [200,60 bz G
100/300 369,00 bz G Wrede, Mälz. C. 300 368,00 bz G] Wurmrevier... 300 [135,50 Gkl f. Ze er Maschin. 20 1000 [94,10 G 9 11“ 300 [176,50 bz o. neue — 1 1000 [93,50 B ellst.⸗Fb. Wldh. 15 270,00 B 600 [114,50 G uckerf. Kruschw, 9 236,75 bz 600 141,25 G 300 [108,20 bzkl. f. 300 [280,50 et. b G 1000 [126,00 bz 1500 157,00 bz G 143,00 bz G 224,00 bz G 214,00 bz G 259 00 et. b G 239,00 bz G 305,00 bz G 137,75 et. b G 207,00 bz B 166,80 bz G 311,50 bz G 194,50 G 178,00 bz G 198 25.5 ½ G 318,30 & 92,25 bz G 131,00 bz G 135,00 bz G 246 10 G 89,25 G 91,25 G 319,00 bz G 90,75 bz G 645,25 bz G 187,00 bz G 107,00, 2 154,50 bz G 72,50 bz G Pr 9 151,75 bz G 54,00 bz G 159,60 bz G 237,50 bz G 130,10 bz G 143,25 bz 125,25 G 148,50 G
2 [238,90 bz
215,00 bz G 180,25 G
88,00 B
203,75 bz G 1200/600 189,25 bz G 250,00 bz G 197,30 bz G
9 d0 üöS-
2FE “ —2S
8E*%
8
—
lIIIiIIIIIIIIIIIII
106,00 B
132,50 B 100,50 G 127,00 bz G 291,00 bz G 220,00 bz G 121,00 bz G 168,90 bz 207,50 bz 76,50 G 112,00 e bz G
135,75 bz G 142,10 bz B 411,00 bz G 178 60 G 115,25 G 117,00 bz G 403,50 bz G 41,00 G 330,00 e bz G 153,25 bz G 00 [165,00 bz G 8200/200 140,00 bz G 600 [203,80 bz 4,10à3,80à4,60à, 0 bz 600 s154,40 bz 1000 [112,25 G 300 [100,00 bz 300 [224,00 bz 300 [223,00 bz 1000 [340,10 bz G 1000 [242,00 bz G 300 [133,50 G
. 1175,60 bz G 500 [226,60 e bz G 1000 [121.30 G 1000 [177,00 bz G 300 —,—
600 [224,90 bz 224,90 à 225,40 à, 10 bz 1000 [212,50 bz G 1000 [154,30 G 34 00 bz G 220,10 bz G 423,40 G 15,20 bz G 28,50 G 138,50 et. b G 216,50 bz G 249,50 bz G 181,00 bz G 280,50 et. b B 154,00 bz G 703,00 bz G 134,25 bz 146,70 et. b B 77,30 G 200 00 G 184,25 bz G 332,00 B 1635 bz
AII — ,,—0 —*
— —
82—8—q2SSg .
88888
—u EFGEE”gEE
— ☛æ 8 Sg⸗ 0n 00
— 118512
8
195,00 bz G 9 105,00 B 184,25 G 123,00 G 51,25 bz G 123,00 G
153 00 bz G 336,00 bz 122,00 G 121,00 bz G 221,25 G 106,75 G 176,40 bz G 245,90 bz 233,40 bz 162,90 bz 215,00 G
— ,— SE AgSAAg
8
Zer Bezugspreis beträgt vierteljähriich 4 % 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
Bielefeld. Masch. Bing Nrub. Met. Birkenwerder .. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. C Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk.] Bösperde, Wlzw. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw.Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. do. Maschinen Bredower Zucker? Breest u. Ko. Well i. Bremer Wollk. 20 2 Bresl. Oelfabrik 3 ½ do. Spritfabrik 10 do. W. F. Linke 15 do. Vorz — do. Kleinb. Ter. 8 Brürer Kohlenw. 13 Buderus, Eisenw 6 Busch Waggonf. 7 ButzkesKo. Met. 5 Carlsh. Vorz. G Carol. Brk. Offl. 8 Cartonn. Loschw. 22 do. do. — Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 40 Charlottb. Wass. 12 Charlottenhütte 12 Chem Fb. Buckau 0 do. do. St.⸗Pr. 0 do. Griesheim 18 do. Milch.. do. Oranienbg. 9 do. do. St.⸗Pr. 9 do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W.Alber: 4 ½ do. Byk 8 8½ do. do. neue — Chmn. Baug. i. 2. — do. Färb.Körner 1 Chemn Werkzeug 12 City Bgs. St. P. 0 Concordia Brgb. 1 Concord. Spinn. 15 Consolid. Schalk. 18 1 — do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 ½ Cottbus Masch. 10 Courl Bergwerk 8 Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dannenbaum 4 ½ do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 0 Dessauer Gas 11 Deutsche Asphalt 8. Dtsch.⸗Dest. Bgw 7 Dt. Gasglühlicht 60 do. Jutespinner. 10 do. Metallptr. F. 25 do. Spiegelglas 8. Dt. Steing Hubb. 6 do. Steinzeug 10 do. Thonröhren 10 do. Wasserwerte 6 Donnersm. H. kv. 10 Dort. Un. V.⸗A. 0 5 do. i. fr. Verk. 1 d. Bau⸗Ges. 15 — s. Chamotte. 0 † — Erbtz e18 18 4 Ebdf(Wag 8 4 — .Eisenhütte 5 8 4 163 25 bz B Kammgarn — 71,50 bz G do. Maschinenb. 12 ½ 15 4 . . [2120,25 bz G Duxer Kohlen kv. 10 9 4 151,00 et. b G Dynamite Trust 12 — 4 178,50 B do. ult. Mai à,40 à 78à 78,10 bz
— IILiIII1S8
2920Sᷣ2
— Sen
IEIIIeleles!
v
2
—
und Königlich Preußischen Staats-Anzriger⸗ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
— 82 804%—
— 00 —;,—
2—Aq2-hSBOg
——-8
nEn
— —₰½
22
0à⸗*
* ee 252
— 2naAgSe *
4
00 P⸗ * 90
„„õ—äöIöSIgönen’nn
——————
r——nnn=nngnnenenn
SerrüürüüPresneeng
—
88
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Rath Lovenfosse, Mitglied des Kaiser⸗ lichen Patentamts, dem Sanitäts⸗Rath Dr. Fuchs zu Oppeln, dem Gymnasial⸗Direktor Fink zu Plön, dem Postdirektor a. D. Mittelbach zu Bad Nauheim, bisher in Merzig, dem 37,50 bz G Stadtverordneten⸗Vorsteher, Rechtsanwalt und Notar Vogt Fees zu Oppeln und dem Ober⸗Telegraphen⸗Sekretär a. D. Hin⸗ 55,5 . richs zu Hamburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Bürgermeister Kinder zu Plön, dem land⸗ 220,10 bz G äthlichen Expedienten und Kreis⸗Kommunalkassen⸗Rendanten 274,00 b G Claus zu Frankenberg, den Postsekretären a. D. 2 Bethke zu Spandau, bisher in Berlin, Seidler zu 8 Berlin, Ulich zu Oranienburg, bisher in Berlin, Schüler zu Gotha, Müller zu Potsdam und Lorenz zu Naumburg a. d. S., den Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. — 8 Felber zu Magdeburg, Bottke zu Hechingen, bisher i - 8 Frankfurt a. M, Oehmcke zu Rostock (Mecklb.) und Schulz Königreich Preußen. zu Lübeck, bisher in Kiel, den Postverwaltern a. D. Reimann Seine Majestät der König haben Allergnädigf ht König rgnädigst geruht: 1 gnädigst geruk
zu Polkwitz im Kreise Glogau und Proksch zu Beuthen Oberschl., bisher in Miechowitz, den Königlichen Kronen⸗ den Ober⸗Staatsanwalt, Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Orden vierter Klasse, n Plehwe in Königsberg i. Pr. zum Präsidenten des bber⸗Landesgerichts in Königsberg i. Pr., den Ersten Staatsanwalt Voswinckel in Düsseldorf see Seeeeen eeh bei dem Ober⸗Landesgericht in Königs⸗ erg i. Pr., den Landgerichts⸗Rath Arnold in Magdeburg zum Ober⸗ Ln e-et fa in Naumburg a. S., 8 1u1. en Gerichts⸗Assessor Dr. Peiker in Bresla Staats⸗ egspah in Pssga 8 8. Exe 1t en Gerichts⸗Assessor Laser in Danzig zu 8 “ ses s zig zum Staatsanwalt den Gerichts⸗Assessor Schweitzer in Ratibor zum Staats⸗ anwalt in Ratibor zu ernennen. ee
EEEEq16“
2 2
2222222ög
ee1111A“
Bei dem Kaiserlichen Postamt in Halensee ist dhe öffentliche Fernsprechstelle in Wirksamkeit 1“ Berlin C., den 16. Mai 1899. “ sMsaaaiserliche ö 6
Wabner.
Das Staats⸗Ministerium hat beschlossen, den von dem Metropolitankapitel in Köln zum Kapitular⸗Vikar gewählte Domkapitular Dr. Kreutzwald zur Ausübung der ihm als Kapitular⸗Vikar iee bischöflichen Rechte und
SS III
—,—
500 1000 1⁰000 400 400
vePnPPFFg
-—gg -
’
0c02nnaAgg —ö —SSSxdo qE EeEnnnn Füamaearerrirtrrrerrrerrrerürbereeen
Ver⸗
/ —½
richtungen zuzulassen.
hSPTSüeüEP 8 8 e Ie e dee⸗.
183,50 G rb.⸗W. Gum. 24 297,00 bz G Harkort Brückb.k. 7 106,50 bz G do. St.⸗Pr. 8 111,50 G do. Brgw. do. 6 .363,00 G Harp. Brab.Ges. 9 131,00 bz do. i. fr. Verk.
153,00 bz G artm. Maschfbr 10 103,10 bz G rtung Gußst. 5 38,75 bz arz. W. St. P. kv — 139,75 bz do. St.⸗A.A. kv. 6 † 354,00 G do. do. B.kv. 6 ¾ —
200,75 G sper, Eisen 10 — 200,75 bz G in. Lehm. a59. 12 15 inrichshall 6 7
Ges. 11 —
neue — —
moorPrtl Z./11 gstenb. Masch 6 erbrand Wagg. 11
198,75 bzz B FHefi.⸗Rh. Brgw. 0 —,— Hibern. Bgw. Ges12 12 168,00 bz B do. i. fr. Verk. —,— Hildebrand Möhl. 15 — 127,00 G Hirschberg. Leder 10 10. do. Masch. 7 — Hochd. Vorz.A. kv. 14 — 4 Höchst. Farbwerk. 26 26 4 hörderhütte alte — — r. do. alte konv. — — ffr. do. neue 2 — 4 do, do. St.⸗Pr. — — ffr. do. St. Pr. Litt à11 — 4 oesch, Eis.u. St. — — 4 offmann Stärke 12 12 4 ofm. Wagenbaus15 18 4 owaldt⸗Werke — üttenh. Spinn. zuldschinskyx.. Humboldt Masch 7 ½ Ilse, Bergbau. 8
,— — BGBdsA
E13]]
FFmumannnn nPEg
—₰ 2 ½ 2-9nSn
02 60—
11I1161“ 1 F 8 “ 1“ 8 . d. M. früh verf er älteste vortragende schifhper derf vie 1“ 15 r n ö 5 Reichs⸗Postamt, Wirtliche rüfung - See⸗ Geheime Ra r. Otto Dambach, Mitgli 2 steuermanns⸗Prüfung begonnen werden. hauses und Kronsyndikus, 2 Lea es gesge Vereine und außerordentlicher Professor in der juristischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität.
Otto Dambach, geboren am 16. Dezember 1831, wurde nach Absolvierung seiner juristischen Studien 1851 als Auskultator für den preußischen Justizdienst verpflichtet, 1853 zum Gerichts⸗Referendar, 1856 zum Gerichts⸗Assessor und am 26. März 1862 zum Staatsanwalt ernannt. Der Post⸗ und Delegraphenverwaltung gehörte Dambach seit dem 16. April 1862 an, und zwar zunächst als Justitiarius der hiesigen Ober⸗Postdirektion und der Telegraphen⸗ Direktion. Zugleich war er Hilfs⸗Justitiarius beim General⸗ Postamt. Infolge der Gediegenheit seines Wissens, des Eifers und der Umsicht, die er in der Wahrnehmung seiner dienst⸗ lichen Obliegenheiten an den Tag legte, wurde er bereits nach kurzer Zeit, am 6. Dezember 1862 zum Ober⸗Postrath ernannt und dauernd in die Postverwaltung über⸗ nommen. Am 18. März 1865 wurde er zum Geheimen Postrath, am 9. Juni 1866 zum vortragenden Rath im Reichs⸗Postamt ernannt, am 24. Mai 1869 zum Geheimen Ober⸗Postrath, am 22. Dezember 1884 zum Wirtlichen Ge⸗ heimen Ober⸗Postrath mit dem Range eines Raths erster Klasse. Seit dem 1. April 1892 Dirigent der I. Abtheilung des Reichs⸗Postamts, erhielt er am 16. April 1896 den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat 1“ 1 Im Verlaufe seiner über 37 Jahre währenden Wi 2 keit als Referent und Rechtsbeistand der Feees Wftlsame Telegraphenbehörde hat Dambach dem Staate und Reiche vor⸗ zügliche Dienste geleistet. Besonders hervorragend und fruchtbringend ist seine Thätigkeit auf dem Gebiet der Reichs⸗Gesetzgebung gewesen: das Postgesetz
sowie das Gesetz über das
112IIISE=IIIIISLee
— y— — SüEEEEeEgFæͤE
E““
127,40 bz G
18 rn
5ο & 8 0228ö2 — — 02 4
52-1 Ielllele
rgvßñRYʒ 202
28nASSO 2
—2,— vüPEPPETE: —
119,00 bz 114,00 bz B
— —+½
. ——
—98SVOVSqAnA
8ön2SgöSSgEg aümüaäamömeüennnne *
I1.
365,00 B 303,00 bzkl. f. 225,00 bz 95,00 B 97,25 G 272,50 G
— ——
Helios, El. do
SPPEPFPEEPEEFE ..“ 2q8=2
6 4 9 1
3 4
Argo, Dampfsch. Breslau Rheder. amb.⸗Am. Pack. do. ult. Mai ette, D. Elbschff Kopenb. Dmpfsch Norddtsch. Lloyd do. ult. Mai Schl. Dampf. Co. 6 Stett. Dmpf. Co. 5 Veloce, Ital. Dpf 0 0
dem Lehrer Otto Schultze zu Angermünde den Adler Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Postschaffner a. D. Jühmann zu Viersen im Kreise M.⸗Gladhach und dem Knopfarbeiter Friedrich vom Bauer zu Elberfeld das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, dem Eisenbahn⸗Zugführer a. D. Stein zu Altenbergen, bisher in Nordhausen, dem Postschaffner a. D. Börner zu Dresden, den Landbriefträgern a. D. Mann zu Merzig und Martzolff zu Selz, dem Amtssergeanten a. D. Kiklas zu Schomberg im Kreise Beuthen und dem Regimenter Karl Krüger zu Papenbruch im Kreise Ostprignitz das Allgemeine neeenn sowie
dem Bootsmann Heinrich Junker zu Pillau im Kreise Fischhausen die Rettungs⸗Medaille am Bonnde zu verleihen.
152,75 G 53,40 bz 8 4 128,25 bz G 128à 128,50 bz 14 ¼ 1. 166, 00 bz 4 0 [76,90 bz G 5 [1.1 1000 108,25 G 4 123,00 G 123,00 bz 4 101,75 G 4 1.1 1000 106 00 B 0 4 72,75 5 Gkl. f. 73à 72,75 bz G 10 4 I1.1 500 Le.] —,—
EENEIp A88Ag1
der
822
1LIIIIE
0 5- Sng
— — —
2₰
1 — 4 Sa17 h
5E2gEEg; 2S9b0sS
— db0 ͤ,.
00 820 2
V
149,20 bz
141,75 et. b B 137,75 G
0 117,00 B
58,50 bz
214,00 bz G 41,75 G
304,00 bz G 222 00 bz G 375,50 bz G 376,25 à 76 bz 132,00 bz G 173,50 G
1000 [190,00 bz G 300 [313,00 bz G 1000 [120,90 bz G 120,50 à 21à20,50 bz 600 [57,75 G
1000 300 500 1000 1000 600 1000
225Ag
SgSöVSVSgFgg —2 n *bo
G 9 5
.“
coe 84
2.. 2222 5. -
WöTTTTTI1“
renn.
do. i. fr. Verk. do. Vorz⸗Akt.
— 02 0
„ göASe;
—““
1 8
VBersicherunge⸗Aktien. Heute wurden notiert (Mark p. St.): Nordstern, Leb⸗Ver. Berl.
2525 G, Wilhelma, Magdeb. Allg. 1050 G.
SSg
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Superintendentur⸗Verweser, Archidiakonus Krüger an der St. Petri⸗Kirche in Berlin zum Superinten⸗ denten der Diözese Berlin⸗Kölln Stadt zu ernennen.
82 I
EIIIII
— —
— o U
öe
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rath im Reichs⸗Eisenbahnamt, Geheimen vE“ Semler zum Geheimen Ober⸗Baurath zu
E1““ q2=qè=
rPePrrrreene
22—
Berichtigung. Gestern: Wormser St⸗Anl. 101,80 b; G. Argent. Gold⸗A. innere kl. 73,80 bz. Barlettaloose 26 B. Buenos Aires Gold⸗A. (1000 £) 77 80 bz. Lissab. St.⸗A. 70,90 3 G. Oest. 1860er Loose 146,80 B., do. Loose v. 1861 341,90 bz. Raab⸗ Grazer Anrechtssch. 31.40 bz. Schwed. Hyp. Pfdbr. 1.“ v. 78 kl. 101,50 G. Südwestb. Obl. 101,105z. Verl. “ BBe“
Handelsges. neue 168,90bz. Oest Kredit ult. 223,60z. uf Grund des § 75 a des Krankenversicherungsgesetzes Ascania 151,90 bz G. Braunschw. Jute 224,90 bz. in der Fassung des esetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ Dtsch. Gasglübl. 4175z. Schalker Gruben 661b;G. Gesetzbl. S. 379) ist der Krankenkasse des kaufmännischen Stett. Elektr. 154,50 bz G., do. neue 153,25 G. Ver. Vereins in Heilbronn (E. H.) von neuem die Bescheinigung
Hansschl. 143,10 bz B. Westd. Jutesp. 122,50 bz. ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Kranken⸗
Argo, Dwpssch. 105,7 b;G. geldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungs⸗
Berlin, den 17 8 11“ E1ö1.1“ 8 E“ 8 Der Reichskanzler. 8 ite h -s M Efr. aseseer.
2 Im v gge. r. von Woedtke. ; 2
Nichtamilliches. 9 “ 1“ 8 “ 1— 8
Preußen. Berlin, 19. Mai. Bei der gestrigen Tafel, welche im Königlichen Schlosse
8 ₰—
—
1
1 Inowrazl. Salz 3 Int. Baug. StPr 10 Jeserich, Asphalt 10 Kahla Porzellan 22 ½ Kaiser⸗Allee. — Kaliwk. Aschersl. 10 er. 6 Kapler Maschin. 7 Kattowitz Brgw. 12 Keula Eisenhütte 9 Keyling u. Thom. 6 Klauser, Spinn. 6 Köhlmnn. Stärke — Köln. Bergwerk. 16 do. Elektr. Anl. 6 Köln⸗Müsen. B. 21 — 4 do. do. konv. 3 — 4 König Wilh. kv. 15 — 4 do. do. St.⸗Pr. 20 — 4 König. Marienh. 5 — 4 Kgsb. Msch⸗ Vorz 0/ — 4 do. Walzmühle 5 ½ — 4 Königsborn Bgw 8 Königszelt Prill. 15 — 4 Körbisdorf. Zuck. 6 — 4 Kurfürstend.⸗Gef t. Lig. fr. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.] i.
—öxsSAnEgEAAShA
JZustiz⸗Ministerium. G“ 1 Der Rechtsanwalt Skowronski in Osterode O.⸗Pr. is zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Seraa0 berg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Gsterode O.⸗Pr., und das Telegraphengesetz ernannt worden. 1 ͤ Portofreiheitswesen sind von ihm verfaßt und erfolgreich in den
gesetgebendtn. Körperschaften mitvertreten worden; auch an er Ausarbeitung der Gesetze über das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste, Photographien und Mustern hat er mit Auszeichnung mitgewirkt. Auch auf anderen Ge⸗ bieten hat Dambach sich ausgezeichnet. Seit 1873 wirkte er nebenamtlich als außerordentlicher Professor in der juristischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗ Universität und erfreute sich in dieser Lehrthätigkeit der lebhaftesten Anerkennung bei seinem zahlreichen Auditorium. Im Oktober 1883 nahm Dambach als Bevollmächtigter des Deutschen Reichs zu Paris an den Berathungen über den Ab⸗ schluß eines Vertrags zum Schutz der unterseeischen Tele⸗ graphenkabel theil und trug zum Zustandekommen dieser internationalen Vereinbarung wesentlich bei. Ebenso war er 1884 und 1885 in Bern mitbetheiligt als deutscher Kommissar an den Berathungen der Konferenz, betreffend das Projekt einer allgemeinen Literarkonvention. Ueberdies
n‚5
S
—J2V2AsSAn
nheEPBgVegß
1
— 5
8
— 7—
EEEEee n
———
——„ . 2* —2—-üGAsöö2ͤ
.“
TTTII
182,00 bz G 145,50 bz G 97,40 B 329,50 et. b GS 121,80 G 75,50 et. Ez G 126,75 bz B 275,10 bz G 332 50 bz G 115,00 bz G 72,50 G 127,10 G 54,00 bz G 239 ,00 bz G 125,30 bz G
2
Abgereist:
Excellenz der Unter⸗Staatssekretär im Reichs⸗ Wirkliche Geheime Rath Aschenborn, 5
qGgePPgEg EEI.““
02
T“
erEAnnnseaeesenn
194,10 bz G 136,50 bz 205,00 bz G 138,10 bz G 75 à, 30à, 60 bz 9233,00 bz
———8q—-9önAi . 8 eeL. -1s
2—
* 11“
FAIIIIIEEENA
11
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 18. Mai. Die Börse eröffnete in fester Haltung mit zumeist höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsen⸗ plätzen vorliegenden Meldungen lauteten meist
günstig, waren aber ohne geschäftliche Anregung. Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs ziemlich lebhaft, namentlich in Eisen⸗ und Kohlenwerthen. Im weiteren Verlauf des Verkehrs trat eine leichte
8 2 2
2 * 8½
I169*
Schriftgieß. Huck Schuckert, lekte. 4
do. nene — Schulz⸗Knaudt . 111 Schwanitz & Co. 14 Seck, Mühl. V A. i. L. Sentker Wkz. Vz. 12 ½ Siegen Solingen 110 Siemens, Glash. 14 Siem. u. Halske 10
2
—ᷓ
E.. — ,—9
4
nm
.
1
2n
„999
e H
8 .* “ .
22BO—
5 Arn
Bekanntmachung
über die Eröffnung eines Reichsbank⸗Girokontos für die Kasse des Kaiserlichen Patentamts. .
Fv & „2SögggSSAn
SIIISIIIIIiIIrIII
82 9 20 A
8 —,„,
Sckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb Eilenb. Kattun. Eintracht Bgwk. 10 Elberf. Farbenw. 18 Elb. Leinen⸗Ind. 0. Elektr. Kummer 10 El. Licht u. Kraft 5 Liegnitz. —
Elekr. Unt. Zürich —
do.
61¾ 2
Em.⸗ u. Stanzw.
Engl. Wllf. St. P. 0 Expendorf. Ind. i. Lig.
41
2 46—
—. — 00— bo
— 1
ISII
E.““];
2
Erdmansd. Spn. 2 4 Eschweiler Brgw 15 —
do. Eisenw⸗
erck. 6 —5 18 Faägconschmiede.
Faäapcon Manstaedt 15
ahrzg. Eisenach
alkenst. Gard.
reund Masch. k. 1
8 1 k. 7 10
do. Elektr.. hee Zucker ilh
8
—+ —2
— 1ben
üam
mümrrerereeeöüenen
120,50 bz G 144,00 G 79,00 bz G 169,00 bz G 317,50 bz G 69,00 bz 178,75 bz G 132,10 bz 88,75 bz G 158,75 G 132,75 bz 53,00 G
88,00 bz G 246,00 et b B 169,00 B 242,50 bz G 270,00 bz G 252,00 bz G 157,40 113,00 G 9½169,00 G 149,25 bz 104,40 G 117,25 G 134,50 bz G 122,20 bz
Langensalaua. 3 — Lauchhammer. 9 V Lauchhammer kv. 12 Laurahütte .13 ½ do. i. fr. Verk. 256,5 à5 Leipt. Gummiw. 9 — —., — 5 e Leopoldshall. 5 — do. do. St.⸗Pr. 5 Leyk. Joseft. Pap. 3 Ludw. Löwe & Ko. 24 Lothr. Eisen alte do. abg. do. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Fer eh he Mrk.⸗Westf. Bw. 0 Magd. Allg. Gas 6 do. Baubank 1 ½ — 4 do. Bergwerk 322 — 4. do. do. St.⸗Pr. 32 — 4 Mühlen.. 8 — 4 11.10 Marie, kons. Bw. — — 4 1. Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ — 1 Maschin. Breuer 8 — 4. do. Kappel 11 — 4
—9 n8
IAeunnn 222
.10⁸
8*
A
n
aneeeee; 22220obödügASgA
n —
ener Bergb. 4
5 — 4 M
63,80 bz G 148,00 B 189,25 bz 259,20 bz
459,25 à58,5 à59,4
105,10b G
142,00 G E. 104,70 b G S 64,50 G 150,50 bz G 52,00 bz B 105,10 bz G
76,00 bz G
112,50 c bz G 165,00 bz G 121,75 bz 127,75 G 124,00 bz
132,25 G
110,00 bz G 104,75 bz G 148,40 bz G 234,90 bz G 120,25 bz G
163,75 bz G
Sitzendorf.
do. do. do. do. Vulkan B
do.
do. do. St.⸗Pr. 10 Stobw. Vrz.⸗A. 0G Nühm.19 lberger Zi
St.⸗Pr. StrlsSpilket s. 7 SturmFalzziegel Sudenburger M. Südd Imm. 40 % Tarnowitz. Brgb. Terr. Berl.⸗Hal. do. G. Nordost
Südwest ¹ — Thale Eis. St.⸗P. 8 Vorz.⸗Akt. Thüringer Saltn. Thür. Nadl. u. St Tillmann Wellbl.
do.
do.
do.
Porz. 6 Spinn und Sohn 7 Spinn Renn uKo 4 Stadtberg⸗Hütte 6 ½ Staßf. Chem. Fb. 10 Stett. Bred.Zem. 9 do. Ch. Didier 20 Elektrizit. 7 ½¾ neue —
Gristow, 8
10
5 7 0 5 ½ 5
III
TEEELEELEII
EeSeüüüdsüeeseeßsnee AE E 8 2 Ien
112,75 G 123,50 bz G 98,10 G 178,00 bz G 172,25 G 206,00 bz G 423,25 bz G 154,50 bz G 153,25 G 158,00 bz B 246,50 bz G 246,50 bz G 57,50 bz 158,00 bz G 135,00 bz G 207,50 bz G 129,50 G 124,10 G
1
122 00 bz G 33 00 bz G
147,50 bz G 155,10 bz G 73,00 G 151,75 bz B 184,50 B
Abschwächung ein. Der Börsenschluß war fest. Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist fest; namentlich Spanier, Mexikaner und Italiener. Auf internationalem Gebiet waren österreichische Kredit⸗Aktien anfangs fest, später aber nachgebend; fremde höher. “ Bank⸗Altien vermochten ihr gestriges Schlußniveau meist gut zu behaupten. 1
Einheimische Staats⸗Anleihen hielten sich ganz unverändert, und auch andere deutsche Anlage⸗ papiere dieses Ranges blieben behauptet, während an dem Kassamarkt für Industrie⸗Aktien bei leb⸗ haftem Handel Kauflust vorherrschte. .“
Der Privatdiskont wurde mit 3 ⅞ % notiert.
88
57,75 G
Transportwerthe vorwiegend lebhaft und
1) Der Kasse des Kaiserlichen Patentamts ist bei d Reichsbank in Berlin ein Girokonto eröffnet, für 80 die ange⸗ meinen Bestimmungen über den Reichsbank⸗Giroverkehr in kommen.
2) Außer den sonstigen Zahlungen können diesem Giro⸗ konto auch die in die Patenzämtskagse fließenden gesetzlichen Gebühren zur Gutschrift gebracht werden.
.3) Die Prüfung der zum Girokonto der Patentamtskasse ben sgen geee eae bäenees — eeeeechen Erfordernisse gt en bestehen Thteglang n bestehenden estimmungen durch das
4) Die Gefahr hinsichtlich der Richtigkeit, Rechtsgültigkeit und der sonstigen Erfordernisse d ¹ ibt Rasrgben g f isse der Zahlung verbleibt den Insbesondere ist zu beachten, daß befristete Gebührern innerhalb der Frist dem Girokonto zur Cbefrigete, 5en sein müssen; auch ist gleichgeitig dem Patentamt eine be⸗ sondere Erklärung über die Bestimmung des gutgeschriebenen Bees FFnlsse
ür dringende Fälle wird sich auch in Zukunft die Ein⸗ zahlung der Gebühren unmittelbar bei 1.Stunft, die, ag⸗ oder zur Ueberweisung an dieselbe bei einer Postanstalt im; Gebiete des Deutschen Reichs empfehlen.
Berlin, den 16. Mai 1899. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Graf, Mein Wunsch geht dahin, daß es Seiner Excellenz dem
sa Wiesbaden zu Ehren des Geburtstages Seiner Maje⸗ täät des Kaisers von Rußland stattfand, brachten Seine Majestät der Kaiser und König, wie „W. T. B.“ meldet, den nachstehenden Trinkspruch aus: „Zu dem Toast auf die Gesundheit Seiner Majestät des Kaisers von Rußland, den Ich wie alljährlich aus vollem Herzen ausbringe, füge Ich am heutigen Tage Meinen herzlichsten Glückwunsch zu dem Beginn der Seiner Allerhöchsten Initiative entsprungenen Konferenz hinzu. (Zum russischen Botschafter gewandt): Mein verehrter
Baron von Staal und dem Erafen zu Münster, zwei erprobten und erfahrenen Staatsmännern, gelingen möge, auf dem Boden der alten bewährten Tradition, die Mein Haus mit dem Seiner Majestät und die das deutsche mit dem russischen Volke verbindet, gemaß den vom Kaiser und Mir an beide Herren ergangenen überein⸗ stimmenden Befehlen die Konferenz so zu führen, daß ihr Erfolg
Seine Majestät den Kaiser befriedigen werde. Seine Maiestät der 1181“
JamhkhxkhC
1“ 11““* EB1 11
Das Staats⸗Ministerium trat heute Nachmittag
— LeFhüger Platz 11, unter veach mentas er⸗Präsidenten Fürsten
Sitzung zusammen. 9 zu Hohenlohe zu einer
1“
Kollegen wie in allen den Kreisen, mit denen Dr.
war Dambach seit 1871 Vorsitzender des künstlerischen Sach⸗ verständigen⸗Vereins, seit 1874 Vorsitzender 8c den Fach und des musikalischen Sachverständigen⸗Vereins und seit 1876 Vorsitzender der damals neu errichteten photographischen und gesdeche. deahhs ae e e Such war er Mit⸗ ied der Kommission für die erste juristi ü ungetect 1 ste juristische Prüfung beim urch Allerhöchste Ordre vom 4. Juni 1891 war
zum Mitgliede des Herrenhauses auf Lebenszeit eandec gleichzeitig zum Kronsyndikus bestellt worden.
Im Mai vorigen Jahres befiel den unermüdlich und auf so vielen Gebieten Thätigen eine Nierenentzündung, die ihn nöthigte, sich für einige Monate vom Dienst fernzuhalten. Zum Herbst nahm Dambach seine Thätigkeit wieder auf, bis vor etwa zwei Monaten ein Rückfall ihn von neuem heimsuchte und nunmehr der unerbittliche Tod ihn aus einem mit Arbeit, hene,gnch mit Erfolgen und Ehrungen reich bedachten Leben Die Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung verliert in dem Heimgegangenen einen hervorragenden Beamten von großer Begabung und tiefer Verstandesbildung, welcher als Mensch durch Liebenswürdigkeit, stete Hilfsbereitschaft und große Bescheidenheit sich auszeichnete. Sowohl bei seinen
G . Otto Dambach in Beziehung getreten ist, wird sein Andenken ein
ehrenvolles sein.