167,50 b G Trachenbg. Zucker 156,75 bz B Tuchf. Aachen
kv 194,25 bz G Ung. alt.. 157,00 B dnoe. augef. 1720 et. bz B do. Chem. Fabr. 97 ,90 bz G do. Elektr.⸗Ges. 125,25 bz G U. d. Lind., Bauv. 199,75 bz G do. Vorz.⸗A. A. 196,00 bz G do. do. B. 202,50 b3 G Varziner ierf. 158,25 G V. Brl.⸗Fr. Gum 257,25 bz G V. Brl. Mörtelw. 130,50 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. —,— Ver. Kammerich: —,— Vr. Köln⸗Rottw. 157,00 B
Ver. Met. Haller 455,00 G Verein. Pinselfb. 130,00 bz G do. SmyrnaTepp 71,50 bz G Viktoria Fahrrad 102,90 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 96 50 bz G Vogel, Telegraph 102,30 bz G Vogtländ Masch. 119,75 bz Vogt u. Wolf. 99,80 bz G Voigt u. Winde 193,50 bz G Volpi u. Schlüt. 98,75 G Vorw. Biel. Sp. 234,25 bz G Vulk. Duisb. kv. 183,00 bz G 191,90 bz 130,10 bz G ““ 173,80 bzz G Westd. Jutesp.. 172,00 bz G Westeregeln Alk. 187,80 B do. Vorz.⸗Akt. 159,00 B Westf Drht⸗Ind. 188,80 G do. Stahlwerke 95,50 bz G do. do. neue 200,50 bz G Weyersberg... 85,60 bz Wickrath Leder. 123,75 bz G Wiede Maschinen — Wilhelmi Weinb 135,20 bz G do. Vorz.⸗Akt. 78,80 bz Wilhelmshütte 32,25 G do. neue 204,10 b3 G Wiss. Ber w. Vz. —,— Witt. G ftblen 368,75 bz G Wrede, Mälz. C. —,— Wurmrevier.. 136,00 Bkl. f. Zeier Maschin. 20 8
2
1 18 8 1114131“*“ . 1124*“” 8 Se T11“
600 141,00 b B 8 8 3 8 8 -. 8 01 Hoß 68* * 188 8 Eut 8£9 8 38 i 2 1 85 —— 8 * 1 E1““ 8
2*
*—
—,— Mathildenhütte 129,00 bz G Mech. Web. Lind. 294,00 B Mech. Wb. Sor. n00 500 207,00 bz G Me Wb. Zittau 207,75 à, 25 à, 60 bzz Me hernich. Bw. 243,00 bz G ꝑMend. uSchw. 165,00 bz Mercur, Wollw. 165,00 bz Milowicer 12. 167,90 bb Mixu. Genest 167,90 bz Müller Syazses 115,00 G 1 130,00 bz G 172,50 b G Neu. 187,25 G Neues Hansav. T. —,— Neufdt. Metallw. —,— Neurod. Kunst. A. 104,75 B Neuß, Wag. i.Lig. —,— Niederl. Kohlenw’ 132,50 B Nienb. Vorz. A. 99,25 bz G Nolte, N. Gas⸗G. 1900 1127,00 N;dd. Eisw. Bolle — 291,25 bz G do. Gummi .. 217,50 bz G do. Jute⸗Spin. 300 [121,00 G Nrd. Lagerh. Brl. 1000 [167,00 bz G do. Wllk. Brm. 1000 207,00 bz G Nordhaus. Tapet. 500 [76,50 G Nordstern Brgw. 500 [115,50 G Nürnb. Velocip. 400 —-,— Oberschl.Chamot 1000 [135,75 G do. Eisenb. Bed. 500 [142,00 bz G do. E.⸗J. Car. H. * do. Kokswerke 600 [414,25 bz G do. Portl. Zem. 1000 179,80 G Oldenbg. Eisenh. 500 [116,50 B Opp. Portl. Zem. 1000 117,50 bz G Osnabr. Kupfer 500 405,10 bz G Ottensen, Eisnw. 1000 41,00 G Paslage konv. 1500/300 330,00 bz G aucksch. Masc. 400 [155,00 bz G o. Vorz.⸗ 400 [167,00 bz G eni er Maschin. 100/200 139,50 G etersb. elkt. Bel. 600 [204,00 bz G etrol. W. VriA. 204,60G,25à,75 à4 bz hön. Bw. Lit. A 600 [155,75 bz G do. B. Bezsch. 1000 113,00 bz B] Pluto Steinkhlb. 300 +,— do. St.⸗Pr. 20 300 [227,50 bz omm. Masch. F. 9 300 [227,00 bz ongs, Spinner. 3 1000 [347,00 bz osen. Sprit⸗Bk 10 1000 [249,00 bz G reßspanfabrik. 2 300 [133,90 bz3 B Rathenow. opt. J 6 1000 181,25 bz G Rauchw. Walter 3 . 1176,10 bz G Ravensb. Spinn. 500 [226,40 bz G Redenh. Lätt. A. 3 1000 122,00 bz B Rhein.⸗Nss. Bw. 7 1000 [178,00 B do. Anthrazit 5 300 —,— do. Bergbau 10 600 [223,10 bz G do. Chamotte 9 5à3,75 hà 4423,25 à, 50 bz do. Metallw. 14 212,75 G do. neue — 154,30 G do. Stahlwrk. 15 134,75 bz do. do. neue — 219,00 bz Rh.⸗Westf. Ind. 14 % 422,75 B Rh. Wstf. Kalkw. 7 ¼ 16,00 bz G Riebeck Moͤntnw. 12 29,75 bz G Rolandshütte.. 9 140,30 bz G Rombach. Hütten 13 83,00 G Rositz. Brnk.⸗W. 13 220,00 bz G do. Zuckerfabr. 14 247,00 bz RotheErde Eisen 12 182,10 bz G Sächs. Guß Döhl 18 280,50 B do. Kmg. V⸗A 0 2 [154,70 bz do. Nähföden kv. 6 102,75 bz do. Thör. Brk. 7 ½ 183,25 bz G do. do. St.⸗Pr. 7 ½ 134,50 bz do. Wbst.⸗Fabr. 9 146.50 G * Spinner. 0 Sa
⸗ 2* S.e. ⸗
——2 — —
Te
151,75 bz G “ neue 106,40 B genau Vorz. 87,60 bz G Geisweid. Eisen 99,00 bz G Gelsenkirch Bgw. 87,00 B do. i. fr. Verk. —,— do. Gußstahl
126,00 G do. Stamm⸗Pr. 238,25 bz do. kleine —,— Germ. Vorz.⸗Akt. 85,25 B Gerreshm. Glsh. 353,00 bz Ges. f. elektr. Unt. 119,75 G Giesel Prtl.⸗Zm. 82,60 G Gladbach Sp n. 146,25 G do. abgest. 143,00 bz G do. Wollen⸗Ind. 1070,00 bz Gladb. & S.2 8 191,00 bz G Glauzig. Zuckerf. 149,25 bz G Glückauf Vorz.. 327,00 G Göppinger Web. 211,00 G Görl. Eisenbhnb. 1 57,00 G Görl. Maschfb. k.
350,00 bz G Greppiner Werke 5 244,60 bz G Beährt Ma
4— —— 8
ö“]
S=2S
2 —22—
*
2
— 8111.
11““ 60001 8 E“
1114“ 11111“ b EE1313““ 18 ,e Je“— EEö“” 7 3 — Seä et. 2 3 . 8 * 6 96 1“ 8 * 88 He. 825 8 * 88 86 Fs b 77 5 82 1 8 S 1 88EIEEo11212121412*“*
do. „Pr. do. Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. do. neue do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. Spedit.⸗V. do. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messin Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Bing Nrub. Met. Birkenwerder .0 Bitssmarckhütte .15 Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. C010 Bochum. Gutst. 15 vo. k1. fr. Verk. Bösperde, Wlzw. 9 Bonif. Ver. Bwg. 8 St.⸗Pr. 8 do. Jutespinner. 16 do. Maschinen 15 Bredower Zucker 2 Breest u. Ko. Well i. L Bremer Wollk. 20 Bresl. Oelfabrik 3 ½ do. Spritfabrik 10 do. W. F. Linke 15 do. Vorz. — do. Kleinb. Ter. 8 Brüxer Kohlenw. 13 Buderus, Eisenw Busch Waggonf. Butzkes Ko. Met. Carlsh. 1 . Carol. Brk. Offl. Cartonn. Loschw. 22
1 Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 40 Charlottb. Wass. 12 Charlottenhütte 12 Chem Fb. Buckau 0 do. do. St.⸗Pr. 0 do. Griesheim 16 do. Milch 12 do. Oranienbg. 9 do. do. St.⸗Pr. 9 do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W.Albert 4 ½ do. Byk 8 ½ do. do. neue — Chmn. Baug. i.L. — do. Färb. Körner 1 ¾ Chemn Werkzeug 12 City B9. St. P. 0 Concordia Brgb. 19 Concord. Spinn. 15 Consolid. Schalk. 18 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 ½ — 4 Cottbus Masch. 10%8— — Courl Bergwerk 8 — 4
SÖSSSgZSSgSg
— 80 207— I1 aannen S222N0 Sprrünreeehen
q
—
O½0. 8 — D½
S. vInE—
FFPgee. Pef . EE1I¹n
S
.2
— Sb0SSN
— 5 2 2*οᷣ 2-oe
e, F-Ae he.
Ee Ber Bezugspreis beträgt vierteljährich 4 ℳ 50 ₰.
139,40 G s .“ Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
143,75 bz G 8 8 für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Exnpedition 53,50 G 1 sW., Wilhelmstraße Nr. 32. 194,50 bͤ; G 3 E“ Einzetne Unmmern kosten 25 ₰. 105,00 B 8 8 — „& 888298 2
52,25 bz G Berli 123,00 G 8 ———ℳ—-'—
FPreeeezeaees
X
veeePee 227 2Aoe;
gePe 8* EB— ““
2—q—
— = Insertionspreis für den Raum einer Druckzeilr 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 8 88 des Deutschen Reichs-Anzeigers 2 nnd Königlich Preußischen Staats-Anzeigerz b Berlin S8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
20l—M 22qBg
— — sEISESeelIIgsIIIIIIIele-
q‧ℛ—
1111 11IIII
— 2 2 —,—ON— 8₰ 8 —
18 —öIq — 111““ “
— d0 — —+¼
80 &̊02
1LIIslelex! “
— ½
IIiIIIIIIIEISASI1
e S en —2 —qo=2
11141X*“ EB“ 11*“”“
8* 11““ 4
⸗
ASA
ELELE“
Se
93,75 bz G Gritzner Ma 4 277,90 bz GEr. icht. B. u. à6,40 à 6à7,90 à, 50 à, 9 do. abg...
000 1166,50 bz G GrLicht. Terr. G
— 144,10 bz G Guttsm. Pe
—₰—
1122IIISgSIIIlISeSSss
2— —-2I2hd-Aᷓꝗnneä⁸
vPerüeehnnne
222
— —₰¼
153,50 bz B Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachstehend aufgefü e. “ Maij 1b 1 geführten Krankenkassen: In 1 62 1““ dem bisherigen Vorsitzenden des Pfingsthauses in Potsdam, 1) Vereinigte Maurergesellen⸗Kranken⸗ Ar Sterbekasse und e esen Keloge nur Zentsgeh enenes. sse gch⸗ 121,25 b G Oberstleutnant a. D. von Schmeling daselbst den Rotlhen (E. H.) in Charlottenburg, und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen 221.,00 b G Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 2]) Kranken⸗ und Begräbnißkasse der Seifensieder und Zollgebiet in der ersten Hälfte des Monats Mai und in 106,70 G dem Oberlehrer, Professor Dr. Haußding zu Breslau Berrufsgenossen zu Berlin (E. H.), der Zeit vom 1. Januar bis zum 15 Mai d. J. veröffentlicht. 176,80 b; G und dem Gesanglehrer am Joachimsthalschen Gymnasium, Arbeiter⸗Verein zu Eisleben, 8 88609578 8 Musik⸗Direktor Zellner zu Peutsch⸗Wilmersdorf bei Berlix8— Krankenkasse fur Maurer, Zimmerleute und Dach⸗ 28580b den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, ddeecker zu Goslar (E. 2 “ 1 142398 8 dem Major Bock von Wü lIfingen, Bataillons-⸗ Krankenkasse des katholi chen Gesellen⸗Vereins (E. H.) 18 Königreich Preußen. 8 3510 bz G Kommandeur im Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment in Danzig, 11““] “ — 88 P “ zu Wannse 1“ Soe 2, be gsen S aa. Stadt und Dor Ministerium der öffentlichen Arbeiten. eise Teltow, in, den Königlichen Kronenn⸗ „ Alsleben, Mucrena und Becsenlan ingen 1 S DOrden dritter Klasse, glich “ Allgemeiner Krankenkassenverein (E. 89 in Elmshorn, auf Fe 8e 88. Feheßt E. dem Kaufmann Friedrich Weidling zu Erfurt den 8) Krankenkasse der Schuhmacher (E. H.) in Elmshorn D Stambke 888 12 sce 8 3. b Iösse.vr. Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höni. lichen rechnischen Daur. 8 8. üng I den emeritierten Lehrern Krayczyrski zu Vogtsdorf im Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Kreise Oppeln und Fenske zu Mocker im Kreise Thorn, Krankenversicherungsgesetzes genügen. “ 316,75 G bisher zu Groß⸗Glinno im Kreise Inowrazlaw, den Adler der] Berlin, den 18. Mai 1899 8 18,8, 86 . she n Brrse eesichen Haus⸗ dens von, Höhengollern, ö ““ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 788 . 8 nden Guisufehe Per Zuch zu Hasselbusch im Kreise 8 ister für Handel u 8 Medizinal⸗Angelegenheiten. b Soldin das gemeine Ehrenzeichen in Gold, E1AA6“ 1161 ie Lreiser 114,50 G uckerf. Kruschw. 9 dem bE zu Nordhausen, dere “ 8 11 laut dü ie den Feisemere Peeee 88,25 G 9 1 s olzhauermeister Wilhelm Kellner zu Bederkesa im Kreise “ “ dsdem Apotheker, wie in 12 n 281 9 nungen- dhne) den Se 1 8 ehe und dem Gutsarbeiter Wilhelm Schulz zu Hasselbusch 8 8S8 IW1““ af He Arzneibehäͤltniß 955 Sac. eg 169ö0beneg “ im Kreise Soldin das Allgem ine Ehrenzeichen, sowie 8 Landespolizeiliche Anordnung. Nachdem die Wissenschaftliche Deputation für das Medizin 12470b; Argo, Dampfsch. 7] 6 4 1.1 105,75 bz G 116“ dem Garde du Corps Preßler vom Regiment der Zur Bekämpfung der Maul⸗ und Klauenseuche wesen ebenso, wie die Technische Kommission für pharma⸗ 180,00 b; G Bees au Rheder. 9 9 4 11 151,00 bz G Gardes du Corps, dem Schiffer Heinrich Strüben zu ordne ich zufolge Auftrages des Herrn Ministers für Land⸗ zeutische Angelegenheiten sich zu Gunsten dieses Verfahrens 143,00 bz ines. Küstenf. 0 3 4 1.1 83,40 bz Büsum im Kreise Norderdithmarschen und dem Schmied wirthschaft Domänen und Forsten auf Gru dd 800 2** ausgesprochen haben, welches in vielen preußischen Apothek 2200b G H 1 6 1 8 4 1.1 1 S. 8 — 88 ert . n zu Passendorf im Kreise Merseburg die 27 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes, sowie 8— N. I 8 3hun⸗ schon seit längerer Zeit geübt wird, ordne ich im Anschluß B8 819% 88 de vrischt , 8 14 4 11] 1000 165 50 518 ettunge⸗Medaille am Bande zu verleihhnn. Abs. 3 der durch den Herrn Neichskanzler am 20. Juni 1886 § 31 der Vorschriften über Einrichtung und Betrieb der; 39009538 ette H. Elbschft 3 4 1.1 7760 G V See, . bekannt gemachten Bundesrathsbestimmungen, betreffend die Apotheken vom 16. Dezember 1893 — Min.⸗Bl. f d. inn. 1,1 108,10 b G 8 Ausführung des Gesetzes vom 25. Februar 1876 über die Verw. von 1894 S. 4 — hierdurch an, daß die Apotheker 1.1 1000 [123,00 G 88 1““ Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei Viehbeförderungen auf in Zukunft jede ärztliche Verordnung auf dem 92 1.1 1.1 14
2 2
2—q —2 —
00— —2
0 5 8 6 ½
143,50 G Hagener Gu V 1 158,50 bz G do. neue — 7] 200/200 223,70 B“ Ule 78 infb. 35 4 208,00 b G aͤbg. Elekt. W. 8 74,25 bz G Hann au StPr 3 ½ 290,00 G do. Immobil. 6¼ 328,00 b G? do. Masch. Pr. 20 79,00 bz G Harburg Mühlen — 184,00 bz G aarb.⸗W. Gym. 24 295,00 bz G rkort Brückb. k. 106,50 G do. St.⸗Pr. 111,50 G do. Brgw. do. .363,00 G Harp. Brob. Ges. 131,75 bz G do. i. fr. V 154,10 bz G Herh-s ch
u
2—qSq2A — 9
qnq*S** — S8
11
üreürrüüüüeneese
0 FS 2—qq=
28 222S222sÖSIN
vSgSSAögAnöe:
— O0 9—
e Eh In n. 22—sq2S — „’8 2Smn
—9—
8Bewae! 2ge
— ¶ 0
r 104,24 bz G rtung st. 69,00et. bz B Harz. W. St. P.kv. 2 — 139,75 G do. St.⸗A. A. kv. 6 ½ — 354,00 G do. do. B.kv. 6 ¾ — 199,50 G sper, Eisen 10 8 200,50 G in. Lehm. abg. 12 363,00 bz Heinrichshall.. 6 303,00 bzkl.f. Helios, El. Ges. 11 222,00 bz G do. neue — 300 (95,00 B moorPrtl Z. 1 1500 [97,50 bz B gstenb. Masch 6 1000 [269,00 bz rbrand Wagg. 11 1000 199,90 bz G Hess.⸗Rh. Brgw. 0 166,50 B* ibern. Bgw. Ges12 90 167,00 G do. i. fr. Verk. 2 —,— Hildebrand Mhl. 15 ½4 — 4 127,00 bz G Hirschberg. Leder 10 10 4 149,80 bz do. Masch. 7 — 4 141,00 bz G eehen 14 — 4 137,50 G öchst. Farbwerk. 26 26 4 116,75 G örderhütte alte — — ffr. 59,00 G do. alte konv. — — fr. 213,50 bz Gdo. neue 2 — 41,75 G do, do. St.⸗Pr. — — 305,00 bz G do. bre — 222,00 bz G oesch, Eis.u. St. — — 375 00 bz G offmann Stärke 12 12 375,75 à, 50 bz ofm. Wagenbau 15 18 132,00 bz G owaldt⸗Werke — — 173,00 bz G üttenh. Spinn. 5 — 26 188,50 bz G uldschinsknko 12 — Cröllwtz⸗Pap. kv. 4 — 4 312,00 G umboldt Masch 7 ½ 7 ½ Dannenbaum 4 ½ — 4 85 ½ 119,00 bz G se, Bergbau. 7 ½ — do. i. fr. Verk. 1193119,40à119,10 bz Inowrazl. Salz 3 ¾ — Danz. Oelm. Akt. 0 600 [58,00 bz G Int. Baug.StPr 10 do. do. St. Pr. 0 V 80,75 G FJeserich, Asphalt 10
2᷑1I1IS
200—
2SSFE
1 SEe
95,00 bz G stoffverein.. 177,00 bz G o·. neue —. 93,50 bz B Pelst. 8 c. 15
. vnEN 29SZINRNo=N
1
n2g‚gg
1
— d0
FFgernerngesseess 22-2I222IInn
ꝓ
vPererereüeesesee 252q22gSÖgg C’ —d0 d0
—,— —
SPeeeee
0gÖ-
—V— 2
—
— —
2S8
nnn
— — — 2IIISIIS2
EEE1“ —V2—-
0‿ — —D₰½
—2
8
1I1eelIlIiIIII
2ö5—=2
vnPePEg —Z2
137,30 bz G Norddtsch. Lloyd 5 7 4
206,10 do. ult. Mai 109,1053 Schl. Dampf. Co. V
2gs2An
305,00 bz G Kopenh. Dmpfsch 10 5 b nss se, Bang, Deutsches Reich. Eisenbahnen, für den Umfang des Regierungsbezirks Arzneibehältniß abschriftlich zu vermerken haben.
—,
109 19 28 111““ Königsberg Folgendes an: Es empfiehlt sich, dazu die Rückseite der Signaturfahne, der
b b 8 732 Wöe 8 a 9 . I 2 htel oder des Pulverkästchens zu benut 194,50 bz G “ 0 4 800.eJ. 8819. 8 Von jes ab sind im Verkehr mit Ceylon Werthbriefe 1. Die in den genannten dess isbe limmm t Salbentöpfen einen neeen vsche 8r der Rubene sämifr A 179,30 bz G STI1Iö““ Hin zugelassen. Der Höchstbetrag der Werthangabe ist auf 2400 ℳ Nr. I 41 8 1 immungen unter befesti z zu 197,75 bz do. Vorz.⸗Akt. 0 0 4 11.1 1500 Le. —,— (z= 3000 Fr. — 1120 Pfd. Steri⸗) festgese 2 Nr. II 4b vorgeschriebene verschärfte Desinfektion hat bei allen efestigen. dcg en h. den 13 zhc “ Viehwagen der Eisenbahnen zu erfolgen, welche zum Transport „,. Entsprechend dem § 9 des Runderlasses vom 22. Juni 93 29 G Verscherungs⸗Aktien. Heute wunden notier ö““; 99 von Klauenviehsendungen aus solchen Verladestationen benutzt 1896, betreffend die Abgabe starkwirkender Arzneimittel ꝛc., — 121,50 bz G (Mark p. St.): Concordia, Lcb.⸗V. Köln 1130, — dg⸗ 1. Pos b 1ö1““ worden sind, in deren Umkreis von 20 km die Maul⸗ und Min. Bl. f. die inn. Verw. S. 123 — bestimme ich ferner, 132,30 bz G Magdeb. Hagel⸗Vers.⸗G. 580B, Viectoria zu Berlin “ odbielsti. 4 . Klauenseuche herrscht oder noch nicht nach § 69 der Bundes⸗ daß 88 Schachteln, welche äußerlich anzuwendende Mittel 888 8 41305 G, Wilhelma, Magdeb. Allg. 1060 G. 8 8 — E“ 30. Mai 2. Juni! 1895 für erloschen g einer Signatur von rother Grundfarbe zu 89,50 G * “ A1AXAX“ v Diese Bestimmungen sind durch Ei 1
8 8 . v14“ . gen sind durch Einzelabdrücke zur Kenntniß 90,00 bz G 8 Die Zinsscheine Reihe II Nr. 1 bis 20 zu den Derselben Desinfektion üunterliegen fer ner im Falle der der Physiker und der Apotheker zu bringen.
319,00 G Berichtigung. stern: Dtsch. Gasglühlicht 3 S cch Klauenvi ne 1 8 90,75 bz G “ gBarges ea1,c. “ b föhn Gee sgen der 3 ½ prozentigen Deut⸗ Benutzung durch Klauenviehsendungen der im § 1 gedachten Berlin, den 8. Mai 1899. 8
30 b 3 G. Anleil Hber. bie 2. Deut⸗ Art die in Nr. II 5, 6 und 7 der Bunde hesti inz; 648 00 bz G 1216zG., gestr. Berichtigungen irrthüml. — Gestern; 8 Anleihe von 1889 über die Zinsen für die F. e undesrathsbestimmungen Der Minister 8897858 Serb. amort. St.⸗A. v. 95 62,10b,;G. Schles. zehn Jahre vom 1. Juli 1899 bis 30. Juni 1909 nebst den S e Rrh Bens 8 bezeichneten Geräthschaften, Rampen, der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 10700 8, G Bdkred. 3 ½ % Pfdbr. II. 95,75 G. Nrd. Lagerh. en zur Abhebung der folgenden Reihe werden von der ee 125 8 82* Peesabeyläge und Viehhöfe der Bosse. 371,50 bz G Brl. ö5 h. Schloßf. Schulte 130400. bö“ , „ s. hen b 1 gsechg. festen Rampen 20 g —0. lasfendem goden gate. daße hen An die Ober⸗Präsidenten, die Herren Regierungs⸗ b“ . 3 — 8 Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ nach Nr. II 4b nur in sinngemäßer, den bestehenden B⸗²⸗ e — v“ 153,25 bz G 1 8. und Festiage und der letzten drei Geschäftstage jedes Monats, stimmungen für Fälle einet wirklichen Infektion entsprechender “ “ 53,00 bz G gFgPöonde⸗ und Aktien⸗Börse. ausgeeriche mchen b Form auszuführen ist. 8 nS t 90n. FE“ 159,80 G S8i 3 ie Zinsscheine sind entweder bei der Kontrole selbst . B 114“ 238 Berlin, 19. Mai. Die Börse eröffnete in fester 8 S E 8 1 selbst am b ; 3 1 b ekanntmachung. 188,80àG Haltung mit zumeist gebesserten Kursen auf speku⸗ Schaltrnnn di — * mehmnen 52 h. .“ Pnorhctngen geiten Küch für Prksat. . pa⸗ Preisausschreiben zur Gewinnung von Ent⸗ 144,00 bz G lativem Fenee. * veeen bEb 8 11 vieehen 28 die mit haseetee henen Se 8 4 würfen für eine Tauf⸗Mevaille oder Plgrkerte hs 25 25 vorliegenden Meldungen lauteten günstig, boten aber 8 erzehenen ik⸗Nebenstelle owie dur iejenigen S Septe 8 8 85 12325G besondere geschäftliche Anregung nicht nc. Kaiserlichen Ober⸗Postkassen, an deren Sitz sich eine 8 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung unterliegen 26. September 1898 hat eine lebhafte Betheiligung der Künstler
238 50 bz B Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs ziemlich 8 gedachten Bankanstalten nicht befindet, zu beziehen. den Strafbestimmungen der 8” Ziffer 4 und 67 des Reichs⸗ hervorgerufen. Es sind 100 Entwürfe eingegangen, von denen
311,00 G Stett. Dmpf. Co. 7
— 2* —— —2
-22ÖSnA
—,— 158I1eIII
grrrrereen Ag
—ö-28
SIIIISEII
82E EZEEzEsese eee — D¼
——
E -— 2,— 2——
A
77,75 G ine Salzung. 2 ½ 200,00 G Sangerh. Masch. — 184,25 bz G Schäffer &Walk. 1 332,00 G Schalker Gruben 1620 bz G Schering Chm. F. 161,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 127,80 bz G Schimischow Cm 127,25 bz G Schles. Bgb. Zink 214,90 bz do. do. St.⸗Pr. 1 180,00 bz G do. Cellulose
146,00 G do. Elekt. u. Gasg 97,25 B do. Kohlenwerke —,— do. Lein. Kramsta 330,75 bz G do. Portl.⸗Zmtf.! 121,50 bz G Schloßf. Schulte
121608b89 Schön,PridTer⸗ — 126,50 bz Schönhaus. Aller —
,ö2I2ͤN
“
— 2
989 gE=
——- 2ön
——
—
222n ——
Dessauer Gas 11 217,00 G Kahla orzellan 22 ½ Deutsche Asphalt 8. 174,90 bz G Kaiser⸗Allee.. — Dtsch.⸗Oest. Bgw 7 135,50 bz G Kaltwk. Aschersl. 10 Dt. Gasglühlicht 60 415,00 G Kannen leber 6 do. Jutespinner. 10 162,10 G Kapler Maschin. 7
do. Metallptr. F. 25 375,50 bz G ũKattowitz. Brgw. 12
do. Spiegelglas 8. 147,75 bz G Keula Eisenhütte 9
Dt. Steing Hubb. 103,50 bz B]†IKeyling u. Thom. 6 do. Steinzeug .10 330,00 et. b(G. Klauser, Spinn. 6
10 194,10 b; G —
2q
-8qg
—'B A24
S5öggö
———— 2 ——
—, ——O8 2 55
50 f-802-2g
—PO—
Erg. ——
— —
do. Thonröhren — 135,00 bz Köln. Bergwerk. 16
203,75 bz G do. Elektr. Anl. 6 137,40 bz AKöln⸗Müsen. B.) 1 ½ 25 à7,75 à 8à7,60 bz] do. do. konv. 3 200 [235,10 G König Wilh. kv. 15 —,— do. do. St.⸗Pr. 20 —,— König. Marienh. 5 313,90 bz Kgsb. Msch. Vorz. 0 160,75 bz do. Walzmühle 5 ½ 70,30 bz Königsborn Bgw 8 219,50 bz G Königszelt Prill. 15 151,50 bz G Körbisdorf. Zuck. 6 178,75 B Kurfürstend.⸗Gessi. 29à78à78,10 bz] Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 8 9
do. Wasserwerke 6 Donnersm. H. kv. 10 Dort. Un. V.⸗A. C5 do. i. fr.
Dresd. Bau⸗Ges. 15 Düss. Chamotte. 0 Düss. Drht.⸗Ind 0. do. Ebdf(Wag) 16 1 do. Eisenhütte 5 do. Kammgarn do. Maschinenb. 12 ½ 1 Duxer Kohlen kv. 10 Dynamite Trust 12 do. ult. Mai Eckert Masch. Fb. 4 Egestorff Salzfb. 6 ½ Eilenb. Kattun. 2 2 Eintracht Bgwk. 10 Srt Farbenw. 18 Elb. Leinen⸗Ind. 0
= E,,..
SIIIIIII —
—8*ο
9⸗
A&
900
2
qsq
1
IIefriitiilttltttIl
279,50 bz riftgieß. Huck 9 334 50 bz G uckert, Flektr. 14 — 116,00 bz G do. neue — 73,00 bz Schulz⸗Knaudt .11 127,60 G Schwanitz & Co. 14 156,00 bz G Seck, Mühl. V A.] i. 239 00 bz G Sentker Wtz. Vz. 126,25 bz G Siegen Solingen 780,00 G Siemens, Glash. —,— Siem. u. Halske 64,00 bz B Sitzendorf. Porz. 147,50 G Spinn und Sohn 188,75 bz Spinn Renn uKo 4 259,50 bz Stadtberg⸗Hütte 6 ½ 5et. à, 25 à,5 bz Staßf. Chem. Fb. 10 142,00 G Steit. Bred.Zem. 9 104,70 G do. Ch. Didier 20 105,00 et. öbG do. Elektrizit. 7 ½ — —,— do. do. neue — — .64,75et. bz B do. Gristow 8 10 452,00 bz G do. Vulkan B .10 — —,— do. do. St.⸗Pr. 10 — —,— Stobw. Vrz.⸗A.
51,75 bz G Stoewer, Nähm. 106,00 G Stolberger Zink 75,00 bz G do. St.⸗Pr. 113,50 bz G StrlsSpilk et⸗2. 164,50 bz G Sturmßalzziegel [22,00 bz G Sudenburger M. 127,75 G Südd Imm. 40 % 125,00 bz G Tarnowitz. Brgb. Terr. Berl.⸗
do. G. Nordost do. Südwest. Thale Eis. St.⸗P. do. Vorz.⸗Akt.. Thüringer Salin. Thür. Nadl. u. St 10 TillmannWellbl. 166,00 bz G ]Titel, Kunsttöpf.
O8AnOBVAn 2* 2 2
ReEr- S⸗. 020
1I EE..“ —q—
Ferregnn
23885 leidich ebeio höheren Kursen; im späreren Perlauf u.““ eeE“; Viehfeuchengesetzes und des 8 5 des Reichsgesetzes vom 25. Fe⸗ mehrere die gestellte Aufgabe in befriedigender Weise gelöst 180,25 G Börsascivß va jemlich gist ie ieulich ier 8 die zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Zinsschein⸗ bei Viehbeförderungen, sofern nicht nach den Bestimmungen Die als Preisgericht eingesetzte Landes⸗Kunstkommission 88,00 B 1 b Anweisungen mit einem Verzeichniß zu übergeben, zu des Strafgesetzbuchs eine heg t verwirkt ist. hat die eingelieferten Arbeiten in der SS vom 17. und
203,70 bz Haltung für heimische solide Anlagen, nur 3 % An⸗ velchemn Formulare ebenda unentgeltlich zu haben sind. Genügt 18. Mai d. J. eingehend geprüft und folgende Preise zu⸗
6
— 8
22g8”S
—
[0 2OBggP 3— 8 — *
aüebn
◻☚ 8q
002
8
A
. leihen waren etwas schwächer. aa 8 ; 3 ““ 8 4
Fremde, sesten öisc vächer,, Papiere waren tiem⸗ dem Einreicher eine numerierte Marke als Empfangsbescheini⸗ Die Anordnung tritt sofort in Krftft.ßf erkannt: 197,75 bz G lich fest. 1 b 2 8 ung, so ist das Verzeichniß einfach, wünscht er eine ausdrück⸗ Königsberg, den 15. Mai 1899. “ S A. Den für die beste Lösun zgese 1 8 1 Auf internationalem Gebiet waren österreichische 3 iche Bescheinigung, so ist es doppelt vorzulegen. Die Marke Der Regierungs⸗Präsident. 8 von 4000 3: gesetzten Preis
112,75 G I etrratonale⸗ F t 18 Dopp
24,40 b Kredit⸗Aktien bei mäßigen Umsätzen leicht gebessert, G oder Empfangsbescheinigung ist bei der Ausreichung der 8 1“ Ti 8 1
8G chung der neuen vyvon Tieschowit. 88 8 für den Entwurf Nr. 34 mit dem Kennwort: „Auch ich 179,25 ebꝛ B zu vereichnen. Durch die Post sind die Zinsschein⸗Anweisungen— 1“ mocht einmal einen Preis⸗;
98,60 bz B. auch Bahnen hatten durchweg kleine Preisbesserungen Zinsscheine zurückzugeben. “ 173,50 bz B Bank⸗Aktien verkehrten ohne einheitliche Tendenz: an die Kontrole nicht einzusenden
205,00 bz G Diskonto⸗Kommandit und Deutsche Bank waren Wei die Zinsscheine durch eine der oben In Altona wird am 14. Juni d. J. mit einer See⸗ süsseh. zwei Preise von je 800 ℳ für die Entwürfe:
4 anziehend. * burke b genannten iffer⸗Prüfun v XII „ Hüse b 424,75 bz Industriepapiere waren weiter steigend; von Bankanstalten oder Ober⸗Postkassen beziehen will, hat derselben schiiger Peufs g für große Fahrt begonnen und mit Nr. 71 mit dem Kennwort: „Carpe Diem“, und
153,908G Montanwerthen waren Hüttenwerthe fester, Kohlen⸗ die Anweisungen mit einem doppelten Verzeichniß einzureichen. werden 16A“” 4 Prüfung 8n Ftennden 1 Nr. 80 mit dem Kennwort: „Sei deutsch“; 156,00 G Aktien hingegen angeboten und meist schwächer. 8 Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung “ 8 8 (. drei Preis je 50 u 247 ,10 k) G Der Privatdiskont wur 3 ⅞ % nofiert. versehen. sogleich zuruͤckgegeben und ist bei Aushändigung der “ 8 EE e von je 500 ℳ für die Entwürfe 245,75 bz G 8 Zinsscheine wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Ver⸗ Die i 6b 8 8 Nr. 15 mit dem Kennwort: „Nach altem Brauch“, 57,60 bz G 1 zeichnissen sind bei den gedachten Ausreichungsstellen unent⸗ e im Jahre 1893 in Hamble aus Holz erbaute, bisher 19 Nr. 24 mit dem Kennwort: „Amen“ und 159,80 b: 8 8 geltlich zu haben. unter ohritischer Flagge gefahrene Segel⸗Nacht „Othona’“ MNr. 77 mit dem Kennwort: „Glaube und Liebe“. 133,75 b; 8 1 Der “ bedarf es zur Er⸗ Ules 21,24 Register⸗Tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Ein Bei Oeffnung der verschlossen abgegebenen Adressen der 205,75 bz langung der neuen insscheine nur dann, wenn die Zinsschein⸗ ebergang in das ausschließliche Eigenthum des deutschen insender ergaben sich als Urheber der vorgenannten rbeiten: 2 b — 8 Anweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind Reichsangehörigen Michael Jebsen in Apenrade das Recht zur zu Nr. 34: Rudolf Bosselt, Bildhauer in Frank⸗ 124,00 b; 1 8 — die Schuldverschreibungen an die Kontrole der Staatspapiere Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für furt a. M., — dder an eine der genannten Bankanstalten und Ober⸗Postkassen welches der Eigenthümer Apenrade zum Heimathshafen ge⸗ zu Nr. 71: Georges Morin, Bildhauer in Berlin, vee⸗ mittels besonderer Eingabe einzureichen. 18 wählt hat, ist von dem Kaiserlichen Vize⸗Konsulat in Harwich zu Nr. 80: Adolf Amberg, Bildhauer in Charlotten⸗ 121,50 G Berlin, den 15. Mai 1899. 8 G unter dem 25. April d. J. ein Flaggenattest ertheilt burg, 94,25 bz G v““ nrr R vreehn — 6 . 16161“ bei 88 E 15: Meinhard Jacoby in Kolonie Grunewald von Hoffmann. 5gg,nn. h1““ rlin, . 1 vI1I11“ 1.“ * — ö“ “ zu Nr. 24: E. Gomanski in Berlin und
,50 bz — “ 8 * zu Nr. 77: Emil Torff, Bildhauer in Berlin.
.
—
1α E
momz
— Ꝙ
120,00 bz G Langensalza... 144,10 G Lauchhammer.. 79,50 B Lauchhammer kv. 170,00 B Laurahütte.. 319,80 bz do. i. fr. Verk. 68,00 G Leipz. Gummiw. Elektr. Kummer 10 178,50et. bG] Leopoldsgrube.. El. Licht u. Kraft 5 4 11. 132,00 bz Leopoldshall... do. Liegnitz. — 1. 88,50 G do. do. St.⸗Pr. Elekt. Unt. Züͤrich — 7 158,75 G Leyk. Joseft. Pap. Em.⸗ u. Stanzw. 7 131,75 G Ludw. Löwe & Ko. Engl. Wllf. St.P. 0 53,00 bz G Lothr. Eisen alte Evpendorf. Ind. i. —,— do. abg. Erdmansd. Spn. 2 87,25 bz G do. dor abg. Eschweiler Brgw. 15 245,75 bz G do. t.⸗Pr. do. Eisenwerk. 6 2 168,90 Sn. . 142,50 G do.
—,— Mrk. 1 275,00et. b G Mrk.
247,50 bz G 155,25 bz G 8 112,50 bz G do. Bergwerk 32 168,00 G do. do. St.⸗Pr. 32 149,50 bz G do. Mühlen. 8 104,40 G Marie, kons. Bw. — 117,25 G Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 134,80 bz G Maschin. Breuer 8 120,60 bz G do. K 14 426,00 bz G Mjsch. u. Arm. Str 5 205,00 bz G Massener Bergb. 4
11“²mn
2—E --0—
g. SA
—
2=2
— — 90 ¶ S
A
2r.
mm
98 — — — . 2252 “ 2 92 2. 2BBgAn;nnn —
S 22ö——
1
1
8 . .
*Q gerrüüüeüeeneseenen qsSÖhSSISIgÖNNg
8888888885 888888888 8
Seroeoel lEesmren iIIIIIIIIIIII eeerefreeeseesn 2qE
IIIIIIISEII
egESgEg
8—2 2852S8Sg[gg”
8
bb bb0”onggAgn —
888828888
.
71,50 bz G 150,00 bz G 184,00 G 57,50 bz G 1
—2A
IIII
’ —⸗——=—Sê—
E
Sererrßüfeüerereeeens
—