sichtsrath beschlossen, für den 15. Juni d. J. eine außerordentliche Generalversammlung nach Düsseldorf zu berufen, welche über die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 5 398 800 ℳ Beschluß fassen soll. Die neuen Aktien sollen mit Rücksicht darauf, daß das neue Kapital erst von 1901 ab werbend wird, bis Ende 1900 4 % Zinsen erhalten und erst vom 1. Januar 1901 ab an der Dividende theilnehmen. Es ist in Aussicht genommen, die neuen Aktien den Aktionären zum Kurse von 160 zum Bezuge anzubieten. Gleichzeitig soll der General⸗ versammlung ein unter Berücksichtigung der Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuches revidiertes Statut zur Genehmigung unterbreitet
werden.
— Laut einer telegraphisch eingegangenen Nachricht aus Peking ist am 18. d. M. daselbst durch die Deutsch⸗Asiatische Bank und die Hongkong and Shanghai, Banking Corpo- ration im Namen eines deutsch⸗englischen Syndikats der provisorische Vertrag, betreffend die Eisenbahnlinie Tientsin⸗ Tschinkiang, unterzeichnet worden. Der definitive Vertrag, in welchem auch der Betrag der zur Beschaffung der Mittel für den Bau dieser Linie aufzunehmenden Kaiserlich chinesischen Staats⸗Anleihe bestimmt werden wird, kann erst nach Vollendung der technischen Vorarbeiten abgeschlossen werden. Die nördliche, von dem deutschen Theile des Syndikats zu bauende Linie von Tientsin bis Ihsien wird eine Länge von ca. 650 km, die südliche, von dem eng⸗ lischen Theile des Syndikats zu bauende Linie von Ihsien nach Kuachou am Yangtse, gegenüber von Tschinkiang) eine solche von ca. 330 km 858 Nach einer Meldung der „Times“ beträgt die englisch⸗ deutsche Bahn⸗Anleihe 7 400 000 Pfund Sterling, der Zinssatz ist 5 %. Der Bahnbau soll 5 Jabre nach der Unterzeichnung des end⸗ gültigen Vertrages fertig sein. Die Einlösungsfrift ist auf 50 Jahre bemessen. Die Sicherstellung der Anleihe besteht in der Bahn selbst und einer Garantie der chinesischen Regierung. Die Verwaltungs⸗ körper werden aus fünf Kommissaren, von denen 3 Europäer und
2 Chinesen sind, gebildet werden. Stettin, 19. Mai. (W. T. B.) Spiritus Schluß⸗Kurse.
loko 38,60 bez.
Breslau, 19. Mai. (W. T. B.) Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdhr. Litt. A. 98,50, Breslauer Diskontobank 123,20, Breslauer Wechslerbank 111,20, Schlesischer Bankverein 148,00, Breslauer Spritfabrik 184,25, Donnersmark 204,00, Kattowitzer 215,00, Oberschles. Eis. 130,00, Caro Hegenscheidt Akt. 174,50, Oberschles. Koks 171,60, Oberschles. P.⸗Z. 187,75, 285 189,00, Giesel Zem. 187,50, L.⸗Ind. Kramsta 160,00, Schles. Zement 237,90, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 259,25, Bresl. Oelfabr. 78,50, Koks⸗Obligat. 101,10, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 110,50, Cellulose Feldmühle Cosel 168,50, Schlesische Flcktrizitäts⸗ und Gasgesellschaft 125,00, Oberschlesische Bank⸗ aktien 115,00. 1
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Mai 58,00 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Mai 38,00 Br.
Magdeburg, 19. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korr⸗ ucker erkl. 88 % Rendement 12,05. Nachprodukte exkl. 75 %
endement 10,05 — 10,30. Ruhig. Brotraffinade I 25,25. Brot⸗ raffinade II 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 25,00 — 25,50. Gem. Melis 1 mut Faß, 24,50. Rubhig. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. Mai 11,27 ½ Gd.. 11,32 ½ Br., pr. Juni 11,27 ½ Gd., 11,30 Br., pr. Juli 11,37 ½ bez., 11,35 Gd., pr. August 11,45 bez., 11,42 ½ Gd., pr. Oktober⸗Dezember 10,00 Gd., 10,05 Br. Fest.
Frankfurt a. M., 18. Mai. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Weizen ab Umgegend 16 ⁄10— 610 ℳ, do. frei hier 166/10— ¾ ℳ, do. La Plata und Kansas 16 ½ — 17 ¼ ℳ, do. Red⸗ winter und russ. Sorten 17 ¼ — 17 ¾ ℳ, Roggen (hiesiger) 15 ½ — ¾ ℳ, Braugerste (Pfälzer, Ried, Wetterauer und Franken) 16 ¼ — 18 ¼ ℳ, Futter⸗
erste (ausländ.) 12 ¼- — ½ ℳ, Hafer (hiesiger exquisiter ca. 25 — 50 ₰ über
otiz) 15 — ½ ℳ, Mais (gesund. Mixed) 10 ¼10 ℳ, Weizenkleie 9 ½ — 10 ℳ, Roggenkleie 10 ½ — 11 ℳ, Malzkeime 8 ½¼ — 9 ¼ ℳ, getrockn. Biertreber 9 ¼ — ¾ ℳ, Spelzspreu per Zentner —,90 ℳ, Milchbrot⸗ und Brotmehl j. VBerband 45 — 47 ℳ, nordd. und westfäl. Weizenmehl Nr. 00 22 — 23 ℳ, Roggenmehl Nr. 0/I 21 ¾ -— 22 ½ ℳ Die Situation des Weizenmarktes hat sich zwar nicht wesentlich verändert, doch bleibt immerhin eine gewisse Festigkeit für hierländische Waare bestehen. Roggen ist ruhig und lustlos und konnte wegen des äußerst geringen Vorraths und der zu hohen Forderungen kein Handel stattfinden. Gerste ist außerordentlich still. Hafer träge. Für Futterstoffe ist der Bedarf gering. Im Mehlmarkt hat noch kein Umschwung stattgefunden; es schien, als ob in den letzten Tagen ein etwas besserer Ton herrschte, doch ist derselbe noch nicht durch Umsätze zum Ausdruck gelangt. Die Preise verstehen sich per 100 kg. ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg.
Frankfurt a. M., 19. Mai. (W. T. B.) Scoluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,443, Pariser do. 81,125, Wiener do. 169,42, 3 % Reichs⸗A. 92,10, 3 % Hessen v. 96 88,80 Italiener 95,30, 3 % port. Anleihe 27,80, 5 % amort. Rum. 101,60, 4 % russische Kons.
4 % Rufs. 1894 100,40, 4 % Spanier 63,70, Konv. Türk. 11111212121““ kons. Mexikaner 102,10, 6 % Mexikaner 99,70, Reichsbank 156,80, Darmstädter 153,90, Diskonto⸗Komm. 198,70, Dresdner Bank 164,60, Mitteld. Kredit 118,00, Oest.⸗ung. Bank 152,90, Oest. Kreditakt. 223,70, Adler feubae 246,00, Allg. Elektrizit. 298,10, Schuckert 239,00, Höchster
7
arbwerke 422,90, Bochumer Gußstahl 275,80, Westeregeln 221,10, aurahütte 259,30, Gotthardbahn 147,20, Mittelmeerbahn 110,10, rivatdiskont 3 ⅛. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 45,70. Effekten⸗Sozietät. (Schluß. Oesterr. Kredit⸗Aktten 223,50, Franz. —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 47,20, Deutsche Bank 212,10 isk.⸗Komm. 198,80, Dresdner Bank 165,00, Berl. Handelsofs. 172,60, Bochumer Gußst. 276,20, Dort⸗ under Union —,—,. Gelsenkirchen 207,40, Harpener 203,80, Hibernia 222,50, Laurahütte 258,70, Portugiesen 27,80, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zenrralbahn 147,20, do. Nordostbahn 102,50, do. Union 78,50, Italien. Méöridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 88,50, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 95,40, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern —,—, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios 181,40, Nationalbank 146,90, 1860er Loose —,—, Spanier 65,30. Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ loose —,—, Adler Fahrrad —,—, Westdeutsche Jute —,—. Köln, 19. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, . Mai 49,30. Dresden, 19. Mai. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 88,70, ½ % do. Staatsanl. 99,60, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,00, Dresd. Kreditanstalt 129,60, Dresdner Bank 164,75, do. Bankverein 118,50, Leipziger do. 185,00, Saͤchsischer do. 141,00, Deutsche Straßenb. 165,00, Dresd. Straßenbahn 194,00, Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 143,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 276,00, Dresd. Baugesellsch. 235,25.
Leipzig, 19. Mai. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 88,90, 3 ½ % do. Anleihe 99,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 121,00, Mansfelder Kuxe 1199,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 201,60, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 123,25, reipziger Bank⸗Aktien 184,25, Leipziger Hypotbekenbank 149,00, Sächsische Bank⸗Akrien 141,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128,00, Keipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 176,75, Leipziger Kammgarn⸗ Sgpinnerei⸗Aktien 191,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 192,50. Altenburger Aktien⸗Brauerei 233,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 130 00, Große Leipziger Straßenbahn 210,00, Leipziger Elektrische
Stenßenbexn 138,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 261,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 232,25, Leipiiger Elektrizitätswerke 120,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 164,50. Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. Per Mai 4,75 ℳ, pr. Juni 4,75 ℳ, pr. Juli 4,75 ℳ, pr. August 4,75 ℳ, pr. September 4,77 ½ ℳ, pr. ktober 4,80 ℳ, pr. November 4,80 ℳ, pr. Dezember 4,80 ℳ, pr. S⸗ 4,80 ℳ, pr. Februar 4,80 ℳ, pr. März 4,80 ℳ, pr. April ℳ
8.
Kammzug⸗Terminhandel (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗
muster B. Per Mai 4,80 ℳ, pr. Juni 4,82 ½ ℳ, pr. Jull 4,82 ½ ℳ,
pr. August 4,85 ℳ. pr. September 4,85 ℳ, vr. Oktober 4,87 ½ ℳ,
pr. November 4,87 ½ ℳ, pr. Dezember 4,87 ½ ℳ, pr. Januar — ℳ
r. Februar —,— ℳ, pr. Märt —,— ℳ, pr. April —,— ℳ — msatz: 25 000 kg. Tendenz: Fest.
Bremen, 19. Mai. (W. X. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,10 Br. Schmall. Ruhig. Wilcox in Tubs 26 ¼ ₰, Armour sbhield in Tubs 26 ¼ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 27 ¼ — 28 ₰. Speck. Ruhig. Short elear middl. loko 25 ½ ₰. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 31 ¾ ₰.
Kurse des Effertten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm arnspinnerei⸗Akt. 194 Gd., 5 % Norddeutsche Llovpd⸗Aktien 122 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 328 ½ Br.
Hamburg, 19. Mat. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb Kommerzb. 124,80, Bras. Bk. f. D. 178,50, Lübeck⸗Büchen 172,50, A.⸗C. Guano⸗W. 109,50, Privatdiskont 3 . Hamb. Packetf. 128,50. Nordd. Lloyd 123,00, Trust Dvnam. 178,00, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 88,75, 3 ¼ % do. Staatsr. 101,90, Vereinsb. 168,35, Hamb. Wechsler⸗ bank 122,75. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 82,75 Br., 82,25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 ½ Br., 20,29 ½ Gd., 20,31 ½ bez, London kurz 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 ½ bez., London Sicht 20,47 Br., 20,43 Gd., 20,45 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,90 Br., 167,10 Gd., 167,45 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,60 Br., 166,90 Gd., 167,30 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gd., 81,15 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,75 Br., 213,25 Gd., 213,75 bez., New Pork Sicht 4,20 ½ Br., 4,17 ½ Gd., 4,19 ¼ bez., New Pork 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd., 4,16 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko fester, holsteinischer loko 158 — 162. Roggen fester, mecklenburgischer loko neuer 150 — 158, russischer loko fest, 113. Mais 99 ½. Hafer und Gerste behauptet. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus ruhig, pr. Mai 19 ½, vr. Mai⸗Juni 18 ¾, pr. Juni⸗Juli 18 ⅜, pr. Juli⸗Aug. 18 ⅛. Kaffee behauptet. Umsatz 5000 Sack. — Petroleum ruhig, Standard
white loko 6,05.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 29 ½ Gd., pr. Sept. 30 Gd., pr. Dez. 30 ½ Gd., pr. März 31 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußberscht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 11,32 ½, pr. Juli 11,42 ½, pr. Septbr. 11,10, pr. Oktober 10,10, pr. Dezember 10,00, pr. Marz 10,20. Alte Ernte fest, neue ruhig.
Wien, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 6 % Papierr. 101,05, do. Silberr. 100,50, Oesterr. Goldrente 119,75, Oesterreichische Kronenrente 101,50, Ungarische Goldrente 119,60, do. Kron.⸗A. 97,05, Oesterr. 60er Loose 139,75, Länderbank 245,00, Oesterr. Kredit 357,90, Unionbank 321,50, Ungar. Kreditb. 388,00, Wiener Bankverein 280,50, Böhmische Nordbahn 245,00, Buschtiehrader 639,00, Elbethalbahn 264,75, Ferd. Nordbahn 3350, Oesterr. Staatsbahn 360,75, Lemb.⸗Czern. 289,00, Lombarden 57 75, Nordwestbahn 250,50, Pardubitzer 207,00, Alp.⸗Montan 242,00, Amsterdam 99,35, Deutsche Plätze 58,95, Londoner Wechsel 120,50, Pariser Wechsel 47,82 ½, Napoleons 9,56, Marknoten 58,95, Russische Banknoten 1,27 ⅛, Bulgar. (1892) 111,00, Brüxer 358,00, Tramway 506,00, Prager Eisenindustrie 1290.
Gerreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,60 Gd., 8,61 Br., pr. Herbst 8,16 Gd., 8,17 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 7,42 Gd., 7,44 Br., pr. Herbst 6,79 Gd., 6,80 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 470 Gd. 4,72 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,85 Gd., 5,87 Br., pr. Herbst 5,76 Gd., 5,78 Br. Herbsttermine haussierend.
— 20. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Still. Ungarische Kredit⸗Aktien 387,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 57,90, Franzosen 361,00, Lombarden 57,50, Elbethalbahn 264,50, Oesterreichische Papierrente 101,05, 4 % ung. Goldrente 119,60, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,05, Marknoten 58,95, Bankverein 281,50, änderbank 245,75, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 66 40, Brüxer —,—, Wiener Tramway —,—, Alpine Montan 242,25, Prager Eisenindustrie —.
Bydapest, 19. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, pr. Mai 8,86 Gd., 8,88 Br., pr. Oktober 7,97 Gd., 7,99 Br. Roggen pr. Mai — Gd., — Br., pr. Oktober 6,47 Gd., 6,48 Br. Hafer pr. Mai — Gd., — Br., pr. Oktober 5,42 Gd., 5,43 Br. Mais pr. Mai 4 53 Gd., 4,54 Br., pr. Juni 4,54 Gd., 4,55 Br., pr. Juli 4,59 Gd., 4,61 Br. Kohlraps pr. Auaust 12,25 Gd., 12,35 Br.
London, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 1105⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 91, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ½, 4 ½ % 8 Arg. 74 ½, 6 % fund. Arg. A 94 ¼, Brasil. 89 er Anl. 67 ⅝, 5 % C inesen 98 ½, 3 ½ % Egypt. 102 ⅜ 4 % unif. do. 106 ¾, 3 ½⅜ %˖ Rupees 67, Ital. 5 % Rente 95 ¼, 6 % kons. Mex. 103 ¾, Neue 93 er Mex. 102 ¾¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 103 4 % Spanier 65, Konvert. Türk. 23 ⅛½, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 99 ⅜, Ottomanb. 13 ⅞, Anaconda 12 ¾, De Beers neue 29 ⅞, Incandescent (neue) 97, Rio Tinto neue 50 ¼, Platzdiskont 2 ¼, Silber 28, Neue Chinesen 84 ½. Northern Common Shares —.
Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten ruhig aber fest. Mehl mitunter †¼ sh. höher.
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. —
Wollauktion. Schluß. Fest. Australische Merino greasy 1 ¼ — 2, scoured 2 — 3, Croßbreds greasy ½ — 2, scoured 1 ½ — 2 ½, Cap snowhite 2 ½ — 3, Greasy 1— 1 ½ Penny über vorige Ahktionspreise.
96 % Javazucker loko 13 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 11 sh. 2 ½ d. stetig. — Chile⸗Kupfer 78, pr. 3 Monat 76.
Liverpool, 19. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulotion und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Mai⸗Juni 32164 Verkäufer⸗ preis, Juni⸗Juli 321⁄64— 322⁄64 do., Juli⸗August 322⁄64 Käuferpreis, August⸗September 322/64 do., September⸗Oktober 32164 — 322%64 do., Oktober⸗November 321 ⁄4 do., November⸗Dezember 3²064 — 321⁄614 do., Dezember⸗Januar 32²0⁄64— 32²114 do., Januar⸗Februar 3²0 ⁄14 — 22164 do., Februar⸗März 327/⁄64 — 32284 d. Verkäuferpreis.
Der Baumwoll markt bleibt bis Dienstag geschlossen.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woche 74 000 (vorige Woche 102 000), do. von amerikanisch. 71 000 (91 000), do. für Spekulation 1000 (1000), do. für Export 3000 (5000), do. für wirkl. Konsum 67 000 (85 000), do. unmittelb. ex Schiff 72 000 (66 000). Wirklicher Export 13 000 (14 000). Import der Woche 36 000 (28 000). Davon amerikanische 26 000 (20 000). Vorrath 1 501 000 (1 549 000). Davon amerikanische 1 421 000 000). Schwimmend nach Großbritannien 62 000 (75 000).
avon amerikanische 55 000 (67 000).
Getreidemarkt. Rother Weizen 1—2 d., Mehl ½1 d. höher, Mais unverändert.
Manchester, 19. Mai. (W. T. B.) 121 Water Taylor 5, 20 r Water Leigb 5 ⅜, 30r Water courante Qualität 5 ¼, 301. Water bessere Qualitaͤt 6 ½, 32r Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mavyoll 6 ¼, 40r Medio Wilkinson 7¼, 321 Warpcops Lees 6, 361 Warpcops Rowland 6 ⅛, 36r Warpcops Wellington 6 ¾, 40r Double Weston 7, 60r Double courante Qualität 10, 32r 116 vards 16 % 16 grey printers aus 32r./461 152. Fest.
Glasgow, 19. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 63 sh. 10 d. Ruhig. — (Schluß.) Migxed vanbere 4 warrants 63 sh. 6 d. Warrants Middlesborough 111
6 d.
Paris, 19. Mai. (W. T. B.) Der Verkehr an der heutigen Börse zeigte eine sehr feste Tendenz, und das Geschäft war besonders in Spaniern sehr lebhaft, durch umfangreiche Deckungskäufe auch für Londoner Rechnung. Portugiesen waren fest und lebhaft, schließlich etwas nachgebend, türkische Werthe waren mäßig abgeschwächt, Italiener gefragt, Banken fest, Goldminen ruhig.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,45, 4 % Italienische
Rente 96,40, 3 % Portugiesische Rente 27,70, 28 ortugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ %
Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 92,85, 4 % span. äußere Anl. 65,80, Konv. Türken 23,45, Türken⸗Loose 133,00, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1152,00, B. Ortomane 598,00, Eréd. Lvonn. 971,00, Debeers 761,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1261,00, Suezkanal⸗A. 3780, Privatdiskont 2 ½⅛, Wchs. Amst. k. 205,68, Wechs. a. dtsch. Pl. 122 ½, Wchs. a. Italien 6 ½, Wchs. London k. 25,18 ½, Cheq. a. London 25,20 ½, do. Madr. k. 414,50, do. Wien k. 206,87, Huanchaca 64,00. 8 Getreidemark;. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Mai 20,65, pr. Juni 20,65, pr. Juli⸗August 20,40, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,35. Roggen matt, pr. Mai 13,85, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,25. Meh fest, pr. Mai 43.60, pr. Juni 43,55, 1 43,60, pr. Sept.⸗Dezember 27,80. Rüböl pr. Juni 50, pr. Juli⸗August 50 ½, pr. Septhr.⸗Dezbr. 51 fest, do. pr. Mai 40 ½, do. pr. Juni 40 ¾, do. pr. Ju do. pr. September⸗Dezember 37 ¾.
Robꝛucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 32 à 32 ¼. Weiße Zucker fest. Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 33 ⅜, pr. Juni 33 ½ pr. Juli⸗August 33 ¾, pr. Oktober⸗Januar 31 ½
St. Petersburg, 19. Mai. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) —,—, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,75, Choques auf Berlin 46,17 ⅛½, Wechsel Paris do. 37,15, Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 100 ½, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 149 ½8, do. 3 ½ % Gold⸗Anleibe von 1894
—,—, do. 5 % Prämien⸗Anleibe von 1864 288 ½, do. 5 % Prämten⸗ 8
Anleibe von 1866 253 ¼, do. 4 % Pfandbriese der Adels⸗Agrarb. 99, do. Bodenkred. 38⁄10 % Pfandbriefe 99 ¼, Asow⸗Don Kommerzbank 589, St. Petersburger Diskontobank 713 ½, do. Internat. Bank I. Em. 542, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 477, do. Privat⸗Handelsbank III. Em. —, Kommerzbank 465.
Produktenmarkt. Weizen loko 11,20. Hafer loko 4,80 — 5,00. Leinsaat loko 13,25. Hanf loko —,—. Talg
loko —,—.
Mailand, 19. Mai. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,48, Mittelmeerbahn 600,00, Möridionaur 775,00, Wechsel auf Paris 106, 82 ½, Wechsel auf Berlin 131,70, Banca d'Italia 961. 8
Madrid, 19. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 19,/12
Lissabon, 19. Mai. (W. T. B) 1h
Zürich, 19. Mai. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im April 1899 für den Personenverkehr 901 000 (im April 1898 vorläufig 872 000, endgültig 872 505) Fr., für den Güterverkehr 1 181 000 (im April 1898 vorläufig 1 173 000, endgültig 1 256 071) Fr., verschiedene Einnahmen 107 000 (im April 1898 vorläufig 100 000, endgültig 101 449) Fr., zusammen 2 189 000 (im April 1898 vorläufig 2 145 000, endgültig 2 230 025) Fr. Die Betriebs⸗ Ausgaben betrugen 1 234 000 (im April 1898 vorläufig 1 302 000, endgültig 1 318 909) Fr. Demnach Ueberschuß im April 1899 955 000 (im April 1898 vorläufig 843 000, endgültig 911 116) Fr.
Amsterdam, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 96 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 43 ⅛, 5 % garant. Trankvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 192 ⅛½, Wechsel auf
London 12,12. 1 Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. 42 Mai —,—, pr. Novbr. —,—. Roggen loko ruhig, do. auf Termine fest, do. yr. Mai —,—, do. pr. ktober 123. Rüböl loto 24 , do. pr. Herbst 23 ¾l. Jaba⸗Kaffee good ordinary 27 ¾. — Bancazinn 70 ü Brüssel, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 64 ½. Italiener 95,70. Türken Litt. C. 27,40. Türken Litt. D. 23,25,. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry 575,00. Antwervpen, 19. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste flau. etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ½ bez. u. Br., pr. Mai 17 ½ Br., pr. Juni 17 ½ Br. Ruhig. —
Schmalz pr. Mai 63 ½.
New York, 19. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge; im weiteren Verlauf war das Geschäft durchweg unregelmäßig. Der Schluß war lustlos, aber die Kurse blieben fest. Der Umsatz in Aktien betrug 458 000 Stück. 8
Weizen eröffnete stetig, zog im Preise an auf Käufe für Rech⸗ nung des Auslands, Deckungen der Baissiers, gemeldete Ernteschäden und festere Berichte aus allen Quellen; später ging die Steigerung infolge von Liquidation theilweise verloren. — Mais konnte sich anfangs, entsprechend der Festigkeit des Weizens, gut im reise be⸗ haupten, dann trat eine Abschwächung auf matte Kauflust ein; später zogen infolge erhöhter Nachfrage für den Platz die Preise an, gaben jedoch schließlich auf Abgaben von Baissiers wieder nach.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regterungsbonds: Prozentsatz 2 ½, dr. für andere Sicherheiten 3 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅜, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¾, Atchison Topeka u. Santa Fö Aktien 18 ¾, do. do. Preferred 55 ⅞, Canadian Pacisic Aktien 97 ⅛, Zentral Pacific Aktien 52 ½, Chicage Milwaukee und St. Paul Aktien 123 ¾, Denver a. Rio Grande Preferred 77, Illinois Zentral Aktien 113 ¼, Lake Shore Shares 200, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 66 ½, New York Zentralbahn 132 ¼¾, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 77, Northern Pacific 3 % Bonds 67 ½, Common Shares 50, Norfolk and Western Preferred b.eeg Anleihescheine) 67 ½, Union Pacific Aktien (neue Emission) 43 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 130, Silber Commercial Bars 61 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6 ½, do. für Lieferung pr. Juni 5,88, do. do. pr. August 5,93, do. in Rew Orleans 5816, Petroleum Stand. white in New Pork 6,95, do. do. in Philadelphia 6,90, do. Refined (in Cases) 7,70, do. Credit Balances at Oil⸗ City 113, Schmalz Western steam 5,40, do. Rohe & Brothers 5,55, Mais pr. Mai 39 ¾¼, do. pr. Juli 38 ½, do. pr. Septbr. 38 ⅜ Rother Winterweizen loko 84 ¼, Weizen pr. Mai 81 ⅛, do. pr. Juli 78 ¾, do. pr. Septbr. 77 ⅛, do. pr. Dezbr. 78 ½. Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 5,05, do. do. pr. August 5,25. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,65, Zucker 4 ½. Zinn 25,50, Kupfer 18,50. — Nachbörse: Weizen ec. niedriger.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 60 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 15 000 Ballen. Ausfuhr nach d. Kontinent 46 000 Ballen. Vorrath 737 000 Ballen.
Chicago, 19. Mai. (W. T. B.) Weizen zog anfangs im Preise an auf Ernteschäden durch Insekten und Deckungen der Baissiers; später trat eine Abschwächung infolge von Realisierungen und Liquida⸗ tion ein. Schließlich besserten sich die Preise abermals auf rege Kauflust der Outsieders. — Der Preis für Mais schwächte sich na der Eröffnung auf bessere Ernteaussichten ab, erholte sich jedoch später auf Deckungen. Schließlich gaben die Preise abermals nach infolge
von Liquidation. s Mai 72 ⅛, do. pr. Juli 73 ¼. Mais pr. Mai 32 ½.
Weizen pr. Schmalz pr. Mai 5,10, do. pr. Juli 5,15. Speck short clear
5,00, Pork pr. Mai 8.12 ⅛. Rio de Janeiro, 19. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf
London 729/32. . Buenos Afres, 19. Mai.
88
Russ. Bank für auswärtigen Handel 412, Warschauer Roggen loko 7,60.
Goldagio 42. “
haft dort,
E1“
im
Der
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
ersicherung. 8 4
Oeffentlicher Anzeiger.
9 88 in 145 **
.
4
n Staats⸗Anzeiger.
d
1899.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und eeechgias⸗Sez setiatten. rrüeah⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von2 9. Bank⸗Ausweise. 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Kechtsanwälten.
[140233 K. Amtsgericht Eßlinzen. Steckbrief ergeht gegen den Untersuchungsgefangenen Anton Oberbauer⸗Feichter, Versicherungsagenten aus Graz, wegen Betrugs i. R. Derselbe ist etwa 26 Jahre alt, hat ein abgelebtes, krankhaftes Aus⸗ sehen, schwarze Haare, bartloses Gesicht, ist äußerst mager; er geht an Krücke und Stock, da sein linkes Bein über dem Knie amputiert ist. Einlieferungsort Eßlingen. E“ Den 12. Mai 1899. 1.“ 1 Sto. A.⸗R. Fromm.
14047] Steckbriefs⸗Erledigung. ve leR.
Der gegen die unverebelichte Jenny Fechner und den Banquier Rudolf Riefe wegen Unterschlagung, Begünstigung ꝛc. unter dem 13. April 1899 in den Akten U. R. II. 105. 1899 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 17. Mai 1899.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. (14021]% 1 K. Stnatsauwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache Fn 8
1) Karl Ludwig Angerbauer, geb. 14. Januar 1876, von Jux, O.⸗A. Backnang, zuletzt wohnhaft dort,
2) Thbomas Arnold, geb. 7. Dezember 1877, von Gundelsbeim. O.⸗A. Neckarsulm, zuletzt wohnhaft dort,
3) Karl Baß, geb. 22. November 1877, von Böckingen, O.⸗A. Heilbronn, zuletzt wohnhaft dort,
4) Wilhelm Bauer, Bäcker, geb. 28. Juni 1876, von Weissach, O.⸗A. Vaihingen, zuletzt wohnhaft dort, 1878 JodsnneFfrteach See September
8, von inzerhausen A. Mar zuletz weeig dort, B 3 ““ Karl Josef Baum, Friseur, geb. 2. An
1877, von Heilbronn, zuletzt “ 1ℳ8
7) Johbann Gottlieb Berk, Konditor, geb. 21. No⸗ vember 1876, von Sulzbach a. M, O.⸗A. Backnang, zuletzt wohnhaft dort,
8) Jakob Belz, geb. 9. Juli 1876, von Waldrems, O.-A. Backnang, zuletzt wohnhaft dort,
9) Ernst Beißwenger, Kellner, geb. 2. Dezember 1877, von Heilbronn, zuletzt wohnhaft dort,
10) Ernst Bender, geb. 8. Mai 1877, von Groß⸗ ingersheim, O.⸗A. Besigheim, zuletzt wohnhaft dort,
11) Matthäus Friedrich Böhm, geb. 2. August 1876, von Backnang, zuletzt wohnhaft dort,
3 2 Gsht geeen geb. 14. De⸗
ember 1878, von Kirchbe „A. Marb e ee. dort, 1n 1
3) Christian Friedrich Bramm, geb. 11. Sep⸗ tember 1876, von Aurich, O.⸗A. Vaihingen, zuletzt nehekeg dot. ch, O Vaihingen, zuletzt
14 Ludwig Gottlob Braun, geb. 21. Dezember 1877, von Möckmühl, O.⸗A. vhece salm. va wohtna . 8
5) Karl Friedrich Breischaft, Bäcker, geb. 22. Februar 1877, von — O.⸗A. Besig ˖ heim. zuletzt wohnhaft dort,
16) Friedrich Auguft Buchta, geb. 3. Oktober 1878, von Murr, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohn⸗ haft dort,
19 August Castau, geb. 11. Mai 1876, von Dürrmenz⸗Mühlacker, O.⸗A. Maulbronn, zuletzt 88 der⸗ 8
8) Heinri obert Dallmus, geb. 8. Juli 1877, von Böckingen, O.⸗A. c een zuletzt wohn⸗ hagh vChrütian M
19 hristian Michael Dietz, geb. 24. Februar 1877, von Jagsthausen, O.⸗A. Nö9. 2e Sebcar wohnhaft dort,
20) Ludwig Friedrich Gottlob Elbe, geb. 28. Mai 1876, von Vaihingen a. E., zuletzt wohnhaft dort,
21) Christian Eisenhardt, Goldarbeiter, geb. 4. Juni 1876, von Wurmberg, O.⸗A. Maulbronn, zuletzt wohnhaft dort,
22) Karl Christian Eisenmann, geb. 16. Mai 1876, von Zoll, Gemeinde Reichenberg, O.⸗A. Back⸗ nang, zuletzt wohnhaft dort,
23) Paul Friedrich Fegert, geb. 9. September 1877, von Thalheim, O.⸗A. Heilbronn, zuletzt wohn⸗ haft dort,
24) Karl Wilhelm Feigion, geb. 6 Februar 1878, von Sinzenburg, Gde. Kleinaspach, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohnhaft dort,
25) Christian Friedrich Feigion, geb. 28. Mai 1878, von Sinzenburg, Gde. Kleinaspach, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohnhaft dort,
26) Johann Karl Feil, Bäcker, geb. 27. Februar 876, von Erlacherhütte, Gde. Großerlach, O.⸗A.
acknang, zuletzt wohnhaft dort,
27) Gottlieb Fichtner, geb. 29. März 1876, von Wattenweiler, Gde. Oberweissach, O.⸗A. Backnang, zuletzt wohnhaft dort,
28) Heinrich Wilhelm Fischer, geb. 11. Sep⸗ tember 1876, von Oberriexingen, O.⸗A. Vaihingen, zuletzt wohnhaft dort,
29) Gottlieb Christian Föll, geb. 21. Dezember 1876, von Frankenweiler, Gde. Murrhardt, O.⸗A.
acknang, zuletzt wohnhaft dort,
30) Wilhelm Gortlieb Frank, geb. 1. Dezember 1878, von Ochsenhausen, O.⸗A. Biberach, zuletzt wohnhaft in Wahlheim. O.⸗A. Besigheim,
31) Karl Friedrich Friz, geb. 17. Januar 1877, bes. Freudenthal, O.⸗A. Besigheim, zuletzt wohnhaft
929 Friedrich Adolf Fuchs, geb. 22. Dezember
86 von Backnang, zuletzt wohnhaft dort,
1838) Jakob Gottlob Gayer, geb. 30. Dezember
76, von Illingen, O.⸗A. Maulbronn, zuletzt wohn⸗
34) Wilhelm Glöcklen, Fabrikarbeiter,
zuletzt wohnhaft dort,
haft dort, zuletzt wohnhaft dort,
zuletzt wohnhaft dort, 1877, von Olnhausen, O.⸗A. Neckarsulm, wohnhaft dort,
dort. zuletzt wohnhaft dort,
dort, ber 1876, von Backnang, zuletzt wohnhaft dort,
haft dort, wohnhaft dort,
wohnhaft dort,
47) Ludwig Johann Hochwald, geb 23. Norembe 1876, von Knittlingen, O.⸗A. Maulbronn, zuletz wohnhaft dort, z
48) Paul Theodor Hubmann, geb 27. Dezembe 1877, von Heilbronn, zuletzt wohnhaft dort,
49) Johann Heinrich Jaus, Bäcker, geb. 4. No vember 1876, von Gmünd, f Vaihingen a. E.,
Weiler zum Stein, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohn haft dort,
zuletzt wohnhaft in Offenau, O.⸗A. Neckarsulm,
52) Wilbelm Hermann Klenk, Bäcker, 30. März 1876, von Althütte, O.⸗A. zuletzt wohnhaft dort,
53) Friedrich Karl Koch, 1. Oktober 1878, von Gronau, O.⸗A. zuletzt wohnhaft dort,
54) Karl August Krumm, geb. 25. Oktober 1876 von Maulbronn, zuletzt wohnhaft dort,
von Lomsheim, O.⸗A. Maulbronn, wohnhaft oder in Enzberg gl. O.⸗A.,
56) Wilbelm Friedrich Emil Kübler, Friseur geb. 9. April 1876 von Oppenweiler, O.⸗A. Back nang, zuletzt wohnhaft dort,
57) Adolf Anton 1876, von Liemersbach, Gde. Großerlach, O.⸗A Backnang, zuletzt wohnhaft dort,
58) Friedrich Heinrich Kübler, Schneider, geb
haft dort,
59) Rudolf Kühner, geb. 20. September 1877 von Roigheim, O.⸗A. dort,
von Unterweissach, O⸗A. haft dort,
61) Josef Kugler, Bartenbach, wohnhaft dort,
in Offenau, O.⸗A. Neckarsulm, 63) Wilhelm Friedrich Kurz,
zuletzt wohnhaft dort,
dort,
65) Ludwig Friedrich Laidig, Bäcker, geb. 9. No⸗ vember 1876, von Aichelbach, Gde. Reichenberg, O⸗A. Backnang, zuletzt wohnhaft dort oder in Backnang,
66) Hermann Eugen Leize, Bäcker, geb. 17. Fe⸗ bruar 1876, von Höpfigheim, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohnhaft dort,
67) Ludwig Leix, geb. 1. September 1878, von Höpfigheim, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohnhaft dort, 68) Christian Gottlob Leucht, geb. 5. Dezember 1876, von Gündelbach, O.⸗A. Maulbronn, zuletzt wohnhaft dort,
69) Wilhelim Hermann Lindörfer, geb. 23. August 1877, von Böckingen, O.⸗A. Heilbronn, zuletzt wohn⸗ haft 8
70) Georg Maier, geb. 6. August 1876, von Bartenbach, Gde. Sulzbach, O.⸗n” e zu⸗ letzt wohnhaft dort,
71) Karl Albert Mayle, geb. 31. Januar 1877, von Murr, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohnhaft dort, 72) Christian Karl Konrad Merz, geb. 5. Fe⸗ bruar 1876, von Sternenfels, O.⸗A. Maulbronn, zuletzt wohnbaft dort,
73) Karl Josef Müller, geb. 23. Mai 1877, von Böttingen, O.⸗A. Neckarsulm, zuletzt wohnhaft dort, 74) Karl Wilhelm Noller, geb. 12. November 1877, von Heilbronn, zuletzt wohnhaft dort,
75) Christian Friedrich Nothdurft, geb. 9. No⸗
geb. 22. August 1876, von Murrhardt, O.⸗A. Backnang,
35) Maximilian Friedrich Gössel, geb. 29. März 1872, von Oberscheffach, Gde. Unteraspach, O.⸗A. Hall, zuletzt wohnhaft in Enzberg, O.⸗A. Maulbronn,
36) Albert Grabenstein, geb. 19. April 1877, von Metterzimmern, O⸗A. Besigheim, zuletzt wohn⸗
37) Jakob Friedrich Griesinger, geb. 6. De⸗ zember 1877, von Lauffen a. N., O.⸗A. Besigheim,
38) Johann Wilhelm Grießhaber, geb. 1. No⸗ vember 1876, von Großsachsenheim, O.⸗A. Vaihingen,
39) Julius Gutmann, Bäcker, geb. 24. Oktober zuletzt
4⁰) Karl Ernst Haueisen, geb. 9. Juli 1877, von Bietigheim, O.⸗A. Besigheim, zuletzt wohnhaft
41) Gottlob Friedrich Härter, geb. 20. November 1876, von Dürrmenz⸗Mühlacker, O.⸗A. Maulbronn,
42) Eottlieb Häußer, geb. 14. Februar 1876, von Heutensbach, O.⸗A. Backnang, zuletzt wohnhaft
43) Emil Otto Heinz, Gärtner, geb. 15. Dezem⸗
44⁴) Johann Eugen Henz, geb. 17. Januar 1876, von Oberriexingen, O.⸗A. Vaihingen, zuletzt wohn⸗ 86) Louis Hermann Roser, geb. 5. März 1878,
45) Gustav Eugen Herrmann, geb. 23. Februar 1878, von Mundelsheim, O.⸗A. Marbach, zuletzt
46) Richard Gotthold Emanuel Herter⸗ Kauf⸗ mann, geb. 26. Juli 1873, von Heilbronn, zuletzt
zuletzt wohnhaft in 50) Julius Karrer, geb. 26. Juni 1876, von 51) Karl Klein, Bäcker, geb. 18. März 1876, von Rohrtobel, Kanton Appenzell, dessen Eltern
geb. Backnang,
Zimmermann, geb. Marbach,
55) Frijedrich Kuch, Schreiner, geb 4. Juni 1876, zuletzt dort
Kübler, geb. 23. November
27. November 1877, von Heilbronn, zuletzt wohn⸗
Neckarsulm, zuleßt wohnhaft
60) Karl August Kugler, geb. 22. Februar 1876, Backnang, zuletzt wohn⸗
1. geb. 9. Juni 1876, von de. Sulzbach, O⸗A. Backnang, zuletzt
62) Karl Raimund Kumpf, geb. 26. Januar 1876, von Plochingen, O.⸗A. Eßlingen, zuletzt wohnhaft
1 geb. 19. e⸗ bruar 1877, von Neckarwestheim, O.⸗A. lcbege.
64) Wilhelm Eugen Kurz, geb. 9. März 1877, von Horkheim, O.⸗A. Heilbronn, zuletzt wohnhaft
vember 1878, von Nassach, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohnhaft dort,
76) Christian Karl Albert Obenland, geb. 24. Dezember 1878, von Burgstall, O.⸗A. Marbach, rules wohnhaft dort,
77) Felix Oppenheimer, Kaufmann, geb. 7. Juli 1874, von Heilbronn, zuletzt wohnhaft dort, derzeit in Twickenham bei London,
78) Wilhelm Christian Pfeffer, geb. 30. Juni 1876, von Freudenstein, O.⸗A. Maulbronn, zuletzt wohnhaft dort,
79) Johann Kall Pfeifer, geb. 16. Oktober 1876, gg Murrhardt, O.⸗A. Backnang, zuletzt wohnhaft
ort,
80) Christian Wilbelm Pfitzenmaier (oder Pfizenmaier), geb. 12. April 1877, von Mannenberg, Gde. Rudersberg, O.⸗A. Welzheim, zuletzt wohnhaft in Lutzenberg, Gde. Althütte, O.⸗A Backnang,
81) Karl Raad, Metzger, geb. 27. Dezember 1876, von Ottmarsheim, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohn⸗ haft dort,
82) Karl Friedrich Raupp, geb. 21. August 1877, von Heilbronn, zuletzt wohnhaft dort,
83) Karl Albert Rebell, geb. 9. Mai 1876, von Illingen, O.⸗A. Maulbronn, zuletzt wohnhaft dort,
84) Karl Friedrich Reichert, geb. 26. Februar 1876, von Weissach, O.⸗A. Vaihingen, zuletzt wohn⸗ haft in Aurich, gl. O.⸗A.,
von Kirchberg, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohnhaft dort,
pon Mundelsheim, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohnhaft dork,
87) Gottfried Emil Rügner, Mechaniker, geb. 13. November 1877, von Heilbronn, zuletzt wohn · haft dort, b
88) Max Johann Sauter, geb. 8. Dezember 1879 von Jux, O.⸗A. Backnang, zuletzt wohnhaft 8 It.
t 89) Gottlieb Schaal, geb. 5. Dezember 1876, von Rietenau, O.⸗A. Backnang, zuletzt wohnhaft dort, r 90) Eugen Schäffer, geb. 19. November 1876, von Vashingen a. E., zuleyt wohnhaft dort, . 91) Wilhelm Karl Schieber, Bäcker, geb. zuletzt wohnhaft dort,
92) Gottlieb Christian Schmückle, geb. 16. No⸗ „ vember 1878, von Einöd, Gde Kleinaspach, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohnhaft dort,
zember 1878, von Marbach, zuletzt wohnhaft dort, 94) Georg Friedrich Schneider, geb. 7. Mai 1876, von Wurmberg, O.⸗A. Maulbronn, zuletzt wohnhaft dort, 95) Johann Christian Schoch, geb. 1. April
Backnang, zuletzt wohnhaft dort, 96) Gustay Heinrich Schönberg, geb. 16. Juli 1877, von Böttingen, O.⸗A. Neckarsulm, zuletzt wohnhaft dort,
97 Paul Gottlob Schuh, geb. 16. September Sang. von Nassach, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohnhaft ort,
.98) Albert Gottlob Schweizerhof, geb. 14. Mai . 1878, von Höpfigheim, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohn⸗ haft dort,
99) Karl Friedrich Seeger, Ochsenbauer, ges. ö.s19. Junt 1876, von Sechselberg, O.⸗A. Bocknang, zuletzt wohnhast in Murrhardt, gl. O.⸗A.,
. 1020) Friedrich Karl Seuffert, geb. 31. Dezember 1876, von Liemersbach, Gde. Großerlach, O.⸗A. Backnang, zuletzt wohnhaft dort,
101) Karl Christian Siegel, geb. 19. Mai 1877, 98 Großgartach, O⸗A. Heilbronn, zuletzt wohnhaft ort
2
1
1877, von Bietigheim, O.⸗A. Besigheim, zuletzt wohn⸗ haft dorch stav Juli 103) Gustav Julius Spengler, geb. 15. Juli 1876 Murrhardt, O.⸗A. Backnang, zuletzt wohnhaft ort, 88199 Goetisb acdeHen. geb. 9 November 877, von Bönnigheim, O.⸗A. Besigheim et; wohnhaft dort, figdetnrglst 105) Ernst Otto Steidle, geb. 18. Februar 1877, von Heilbronn, zuletzt wohnhaft dort, 106) Kaxl Gottlieb Stirm, geb. 2. März 1876, von Schleißweiler, Gde. Sulzbach, O.⸗A. Backnang, zuletzt wohnhaft dort, 107) Friedrich Jakob Störzer, geb. 28. August 1877, von Heilbronn, zuletzt wohnhaft dort, 108) Heinrich Christian Talmon, geb. 9. No⸗ vember 1876, von Großvillars, Gde. Knittlingen, O.⸗A. Maulbronn, zuletzt wohnhaft dort, 109) Karl Uebele, geb. 25 Oktober 1878, von Kirchberg, O.⸗A. Mark ach, zuletzt wohnhaft dort, 11⁰) Jakob Vetter, Hausie⸗bändler, geb. 12. August 1877, von Abstatt, O.⸗A. Heilbronn, zuletzt wohn⸗ haft dort, 111) Karl Otto Vogel, geb. 20. Februar 1877, von Obertürkheim, O⸗A. Cannstatt, zuletzt wohnhaft in Löchgan, O.⸗A. Besigheim, 112) Johann Gottlob Vogel, geb. 15. Mai 1878, von Einöd, Gde Kleinaspach, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohnhaft dort, 113) Johann Karl Wahl (oder Euerle), geb. 23. September 1878, von Mettelbach, Gde. Kirchen⸗ kirnberg, O.⸗A. Welzheim, zuletzt wohnhaft in Forns⸗ bach, O.⸗A. Backnang, 114) Karl Wilbelm Waidelich, geb. 5. Februar 1876, von Oetisheim, O.⸗A. Maulbronn, zuletzt wohnthast 28 5 1
5) Jakob Heinrich Weber, geboren 11. Januar 1876, von Dürrmenz⸗Mühlacker, O.⸗A. —— zuleßt wahndaft das⸗ . 16) Gottlob Weber, geb. 7. Juli 1878, von Steinheim, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohnhaft 55
85) Karl Gottlob Renz, geb. 27. Juli 1878,
21. Januar 1876, von Murrhardt, O.⸗A. Backnang,
93) Gottlieb Christian Schuabel, geb. 11. De⸗
1876, von Liemersbach, Gde. Großerlach, O.-A.
102) August Friedrich Spahr, geb. 31. März
117) Otto Emil Widmayer (Widmaier) Schlosser, jetzt Kaufmann, geb. 13. September 1876, von Schönenberg, O.⸗A. Maulbronn, zuletzt wohn⸗ haft in Siegelsberg, Gde. Murrbardt, O⸗A. Backnang, 1 19 Sne Goktlieb Windberger, geb. 17. September 1876, von Spiegelberg, O.⸗A. Backnang, zuletzt wohnhaft dn8. 28 8 1 6 119) Wilhelm Winkle, Schmied, geb. 23. Ok⸗ tober 1876, von Mittelbrüden, Gde. Oberbrüden, O.⸗A. Backnang, zuletzt wohnhaft in Oberbrüden, 120) Gottlob Johann Wöhrle, geb. 6. April 1878, von Allmersbach, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohn⸗ haft dort, 121) Karl ihng e geb. 30. August 1878, von Steinheim, O.⸗A. Marbach, zuletz . hoß derne karbach, zuletzt wohn 122) Ernst Georg Christian Wüstner, Maler, geb. 17. Juni 1877, von Heilbronn, zuletzt wohn- V haft dort, 1 123) Heinrich Christian Zentmaier, geb. 18. Ok⸗ tober 1877, von Obereisesheim, O.⸗A. eilbro 1“ dort, ee 24) Ernst Zimmermann, geb. 7. Juni 1877, vese leßtgheim. O.⸗A. Besigheim, zuletzt wohnhaft rt, 125) Karl Friedrich Zöller, Dienstknecht, geb. 16. September 1877, von Pfitzbof, Gde. Jagsthausen, O.⸗A. Neckarsulm, zuletzt wohnhaft dort, 1 9 hüe Fexeeee geb. 9. Februar 1876, von Großaspach, O.⸗A. Backnang uulche mobn bgftim Basnang . 8 12 mil Hermann Kaiser, Dieastknecht, geb. 3. März 1876, von Bittelbronn, O.⸗A. Neckarsulm, zuletzt wohnhaft dort, “ wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Be⸗ schluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier 4 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden. Den 12. Mai 1899.
Staatsanwalt Römer.
[14022]
Die über das im Deutschen Reiche iche Venehn des: 188 Hubert Alfons Masson, geboren am 13. 1867 18 Nlberscwaler 88 88. urch Beschluß hiesiger Strafkammer v No⸗ vember 1889 und “ 2) Dittel, Heinrich, Hausierer, geboren am 29. Mai 1876 9 Se
durch Beschluß derselben Stelle vom 11. Juli 1898 angeordnete Beschlagnahme ist durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Landgerichts vom 13. Ma 1899 wieder aufgehoben worden. Sebee, e 16. Mai 1899.
Der K. Erste Staatsanwalt. 1 13941) K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. In der Strafsache gegen den Schreiner Kar Friedrich Bihler von Vaihingen a. E. wegen Ver letzung der Wehrpflicht ist ourch Beschluß der Straf⸗ kammer des K. Landgerichts hier vom 13. d. M. di am 27. Mai 1898 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme anfgehoben worden.
Den 17. Mai 1889.
Staatsanwalt Römer.
8
2) Aufgebote, zustellungen und derl.
[14238] Zwangoversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 61 Nr. 3171 auf den Namen der verehelichten Sattler Brockhaus Margarethe, geb. Vogelbein, zu Berlin eingetragene, in der Christinenstraße Nr. 34 belegene Grundstück am 15. Juli 1899, Vormittags 10 ½ Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ 1 straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 3 a 83 am mit 5900 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weiter enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Juli 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr, “ wease Die Akten 86 K. 33/99 iegen in der Gerichtsschreiberei, Zin
Einsicht aus. u“
Berlin, den 10. Mai 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[14235]
In Sachen des Bierbrauerei⸗Direktors Carl Bier hier, Klägers, wider den Restaurateur und Bierhändler Wilbelm Burgdorf hier, Beklagten, wegen Hypothek⸗ kapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen, zu Braunschweig Ne. 1523 an der Wilhelm- straße, an der Ecke der Knochenhauerstraße im Hagen belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. Mai 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 6. Mai 1839 erfolgt ist, Tecmin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 29. August 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun⸗ schweig, Auguststraße 6, Zimmer 40, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 10. Mai 1899. Herzogliches Amtsgericht. X. 3 Bosse.
Ottmarsheim, gl. O.⸗A.