abrikant in Bonn und 2) Willibald Schulte, aufmann in Siegen sind, daß die Gesellschaft am 12. Mai 1899 begonnen hat und daß ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt ist. Bonn, den 12. Mait 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Bonn. Bekanntmachung. [13845]
In unserem Handelsgesellschaftsregister ist am
heutigen Tage bei Nr. 703, woselbst die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: 8 „Carl Georgi“
mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende
Eintragung erfolgt: 2g Georgi ist aus der Handels⸗
„Der Kaufmann Hugo
gesellschaft ausgescheeden.“ Bonn, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Bonn. Bekauntmachung. 113846] In unser Handelsfirmenregister ist am heutigen Tage unter Nr 673 die Handelsfirma: „Dampfkaffee Brennerei Frauenlob, Franz Honrath“ — mit dem Sitze in Bonn, und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Franz Honrath cingetragen worden. Bonn, den 16. Mai 1899. 1 — 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Bottrop. Handelsregister [13847] des Königlichen Amtsgerichts zu Bottrop. In unser Firmenregister ist unter Nr. 65 die
Firma Berthold Jülich und als deren Inhaber
der Kaufmann Berthold Jülich zu Osterfeld i. W.
am 13. Mai 1899 eingetragen. 0000A b Bottrop, den 13. Mai 1899. 68 n8
Königliches Amtsgerichtt.
Breslau. [13848] Die Gesellschafter der hier am 1. Mai 1899 be⸗ gründeten und unter Nr. 333)0 im Gesellschaftsregister eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Wollstein Rudel 1 8. “ 3 Kaufleute zu Breslau. C1“ Breslau, am 8. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [13850]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 8207
eingetragene Firma Oskar Karsch zu Breslau
heute gelöscht worden. 8 Königliches Amtsgericht.
Breslau. [13849]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 015 die
Fircma Mathias Joachimsohn zu Breslau und
als deren Inhaber der Kaufmann Mathias Joachim⸗ sohn ebenda heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. Mat 1899. 8— Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [13851]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4831, betreffend die Firma G. Hausfelder hierselbst, heut ein⸗ getragen: 1
Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Hans Hausfelder zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 10 016 des Firmen⸗ registers). 8
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 10016 die Firma G. Hausfelder mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vor⸗ genannte eingetragen worden.
Breslau, den 12. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 113852]
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 2365 das Erlöschen der dem Hans Schmidt und Theodor Meissner von der Nr. 2638 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Julius Dressler & Co in Görlitz mit Zweigniederlassung hier er⸗ theilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. Mat 1899.
8 Königliches Amtsgericht.
[13854]
Breslau. Bekanntmachung. heute unter
In unser Gesellschaftsregister ist
Nr 3332 die von 1
1) der Frau Ingenieur Ernestine Halfpaap, ge⸗ borenen Neumann,
2) dem Schlossermeister Edmund Fenk, beide in Breslau, am 15. April 1899 hier unter der Firma Fenk & Halfpaap, Kunstschmiede u. Construktions⸗Werkstatt, Technisches Bureau begründete offene Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden. 8
Dem Ingenieur Oscar Halspaap in Breslau ist für vorbezeichnete Gesellschaft Prokura ertheilt und dies unter Nr. 2465 des Prokurenregisters eingetragen.
Breslau, den 13. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [13853] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 9460. eingetragene Firma A. Jaks & Friedrich Inh. Osc. Langsch zu Breslau heute gelöscht worden.
Breslau, am 13. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Breslau. 1“ [13855] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 9519 eingetragene Firma Adler⸗Apotheke Max Freund zu Breslau heute selaach worden. Breslau, den 13. Mai 1899. 8 8,49 ¶ vosigs * Königliches Amtsgericht. 8 98 88
142
Das Handelsgeschäft ist durch Erbvergleich auf die verwittwete Frau Elvira Delang, geb. Eppinger, zu Crone a. Br. übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Fbes sortsetzt. Vergleiche Nr. 90 des Firmenregisters. Deirmene gist heute in demselben Register unter Nr. 90 (früher Nr. 16) die Firma Emil Delang und als deren Inhaberin die Wittwe Elvira Delang, geborene Eppinger, in Crone a. Br. eingetragen worden. Crone a. Br., den 15. Mai 1899. dnd. Königliches Amtsgericht. eebn Crone a. Brahe. Bekanntmachung. [13857] Die im Prokurenregister unter Nr. 1 eingetragene Prokura der verehelichten Kaufmann Elvira Delang, geborene Eppinger, zu Crone a. Br. ist erloschen. Eingetragen am 15. Mai 1899. Crona a. Br., den 15 Mai 1899. Königliches Amtsgericht. g8 Dülken. Bekanutmachung. [13858] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 53 vermerkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma P. J. Tohold zu Dülken durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist. und das Handelsgeschäft von dem früheren Gesellschafter Michael Ewald Tohold unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Ewald Tohold zu Dülken ist sodann unter Nr. 299 des Firmenregisters einge⸗ tragen worden. 884 “ Dülken, den 17. Mai 1899. 9 veiss. Königliches Amtsgericht. gE
Eisleben. . . Inl [13860] In unser Prokurenregister ist heute eingetragen worden, daß die von der Firma S. Chraplewsky A. Goldsteins Eidam hier dem Kaufmann Alfred Chraplewsky zu Eisleben ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. B Hach landsz Eisleben, den 16. Mai 18b. 8 Königliches Amtsgericht. hd.
Elberfeld. Bekanutmachung. [13861] In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 2589, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma eberlein & Kamberg hier vermerkt steht, Febertes eingetragen worden: 1 : „Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.“ 1 Elberfeld, den 13. Mai 1899. Königl. Amtsgericht. 10 c.
Elberfeld. Bekanntmachung. [13862] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4759 die Firma „Elberfelder Klebstoff⸗Fabrik Viector Coquelin“ mit dem Sitze hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Victor Coquelin hier eingetragen worden. 88n Elberfeld, den 15. Mai 1899. A2.
Königl. Amtsgericht. 10 c.
“ Errart. [13863] Im Firmenregister ist heute unter Nr. 1454 die Firma Emil Simon hier und als Inhaber der Kaufmann Emil Simon hier eingetragen worden. Erfurt, den 17. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. 5.
“
Forst, Lausitz. Handelsregister. [13864] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 721 die Firma Hermann Jaesrich mit dem Sitze in Döbern i. L. und als deren Inhaber der Ziegelei⸗ besitzer und Kaufmann Hermann Jaesrich zu Döbern i. L. eingetragen worden. n Freiln6 Forst, den 12. Mai 1899. ruiminc.;
Königliches Amtsgericht. en;
Frankfart, Main. [13487] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16 282. Fraukfurter Metallwaarenfabrik Ullrich, Damm und Pfirmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Heinrich Damm und Habert Pfirmann sind als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Kaufmann August Ullrich verbleibt als alleiniger Geschäftsführer. 16 283. Deutsch⸗Italienische Wein⸗Import⸗ Gesellschaft Daube, Donner Kinen & Co. Die unter dieser Firma dahier eingetragene Kom⸗ manditgesellschaft ist durch das am 1. Juli 1896 er⸗ folate Ausscheiden sämmtlicher Kommanditisten auf⸗ gelöst. Die persönlich haftenden Gesellschafter, hiesigen Kaufleute Gottfried Leonhard Daube, Otto F. Donner und Georg Kinen, haben das Handels⸗ geschäft übernommen und führen dasselbe seit dem angegebenen Zeitpunkt unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft dahier fort. 16 284. J. C. Besthorn. Dem Kaufmann Hugo Johann Carl Besthorn hier ist Prokura ertheilt. 8 G
16 285. Franz Schulz. Rödelheimer Dampf⸗ tinten⸗ und chemische Fabrik. Das Handels⸗ geschäft ist aufgegeben, die Firma erloschen.
16 286. Aug. Grote & Cie. Der Gesell⸗ schafter August Grote ist verstorben. Das Handels⸗ geschäft wird von seiner Wittwe Louise Grote, geb. Rübdiger, dahier als Statutarerbin ihres Chemannes in Gemeinschaft mit dem anderen Gesellschafter Kaufmann Otto Seyd dahier in offener Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma weitergeführt. Rur der venn. Oito Seyd ist zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Slen Frauz Schulz & Dr. C. Goedecke⸗ meyer. Unter dieser Firma betreiben die Fabri⸗ kanten Franz Schulz und Dr. Carl Goedeckemeyer, beide in Rödelheim, eine offene Handelsgesellschaft, welche mit dem Sitze in Rödelheim am 1. Mai 1898 begonnen hat. 829
16 288. Frankfurter Präcisionswerkzeug⸗ Fabrik Günther & Kleinmond. Gustav Klein⸗
—x
von diesem als Se unter unveränderter irma dahier fortgeführt.
8 16 290. J. Christ. Höffler vormals Gebr. Höffler. Der bisherige Gesellschafter Hermann Strauß ist ausgeschieden, die offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisberigen anderen Gesellschafter Isaak Haas über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann dahier weiterführt. Für das Einzelgeschäft ist eem Kaufmann Ludwig Haas da⸗ hier Prokura ertheilt. Die ihm seitens der offenen Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen. 16 291. P. A. Tacchi’s Nachfolger. Kauf⸗ mann Carl Schaub ist als Gesellschafter ausgetreten. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen anderen Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Neuse hier über⸗ gegangen und wird von diesem als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma dahier fortgeführt. Die Prokurg des Kaufmanns Peter Gürtler hier für die offene Handelsgesellschaft ist erloschen, dem Genannten ist für das Einzelgeschäft Prokura ertheilt.
16 292. H. Bareiter. Das Handelsgeschäft ist aufgegeben, die Firma und die der Ehefrau Emilie Bareiter, geb. Schellhaas, ertheilte Prokura ist er⸗
J. Dreyfus & Co. Die Prokuren der Kaufleute Joseph Japhet, Benjamin Sonnen⸗ berger, Hugo Rosenberger, Carl O. F Kolb, Joseph Adler, Gustav Fränkel und Hermann Levi sind er⸗ loschen. Die Bantdirektoren Lucien Picard zu Berlin und Waldemar Risch zu Charlottenburg sind als Gesellschafter ausgeschieden, die offene Handels⸗ gesellschaft wird unter unveränderter Firma von den anderen Gesellschaftern, den dahier wohnhaften Banquiers Isaac Drehfus und Carl Brettauer, fortgesetzt. ’1 16 294. Geo Parmeutier & Co. Kaufmann Paul Edel ist als Gesellschafter ausgetreten, das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen anderen Ge⸗ sellschafter Ingenieur Geo Parmentier dahier über⸗ gegangen und wird von demselben als Einzelkauf⸗ mann unter Beibehaltung der Firma fortgeführt. Dem Kaufmann Rainer Parmentier dahier ist Pro⸗ kura ertheilt. . 88 16 295. Ph. Carl Kayser & Sohn. Dem Architekten und Bauunternehmer Adam Friedrich Kayser ist die Genehmigung ertheilt, an Stelle des Namens Kayser den Namen Kayßer zu führen. Die Firma des von demselben betriebenen Handelsgeschäfts ist in Ph. Carl Kayßer & Sohn geändert. 16 296. Max Ziegert. Unter dieser Firma hat der dahier wohnhaft Kunsthändler Max Ziegert ein Handelsgeschäft dahier als Einzelkaufmann errichtet. 16 297. A. Constantin. Unter dieser Firma hat der in Hannover wohnhafte Kaufmann Angely Constantin ein Handelsgeschäft dahier als Einzel⸗ kaufmann errichtet. 8 16 298. Frankfurter Metallwaarenfabrik Ullrich, Damm und Pfirmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist in Frankfurter Metallwagarenfabrik August Ull. rich & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, geändert. 16 299. Benedikt Bender. Die Firma lautet richtig Bendikt Bender. Der bisherige Prokurist Kaufmann Nathan Grünbaum dahiee ist als Theil⸗ haber eingetreten. Das Handelsgeschäft wird von demselben und dem bisherigen Alleininhaber Kaufmann Bendikt Bender dahier unter unver⸗ änderter Firma in offener Handeisgesellschaft, welche am 1. Januar 1899 begonnen hat, fortgeführt. Die Prokura des Nathan Grünbaum ist erloschen. Frankfurt a. M., den 12. Mai 1899. Königl. Amtsgericht. IV2.
8 8 2 1l “
“
Gross-Wartenberg. [13541] In unserem Firmenregister ist beute unter Nr. 195 die Firma „Herrmann Pacyna“ mit dem Sitze zu Groß⸗Wartenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Pacyna zu Groß⸗Wartenberg eingetragen worden. 88 Groß⸗Wartenberg, den 10. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. Haudelsregister [13542]
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 165 des Firmenregisters eingetragene
Firma Karl Evertsbusch zu Hagen ist gelöscht
am 15. Mai 1899. “
8
Halle, Saale. 1 t Den Ingemeuren Leopold Müller und Lehnert zu Halle a. S. ist für die Firma:
Wegelin & Hübner 2 zu Halle a. S. Kollektivprotura dahin ertheilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist, und sind diese Prokuren beute unter Nr. 664 und 665 des Prokurenregisters eingetragen.
Halle a. S., den 12. Mai 1899. 5 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Hamburg. [13878] Eintragungen in das Handelsregister. 1899. Mat 13.
[13544] Bernhard
Iö
Carl Sternberg Prokura ertheilt.
Lindau & Winterfeld.
selbst erloschen. J. Heinrich Schmidt.
Stölting, sowie
J. H. Grell. Diese Firma hat an William Emil
Albert Heinemann. Inhaber: Albert Heinemann. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Magdeburg, deren Inhaber Ferdinand Max Lindau, zu Magdeburg, ist, ist aufgehoben und die Firma demnach hier⸗
Diese Firma hat die an Johannis Hernrich Christian Peetz, Ernst Grumbt und Hans Carsten Theodor Stölting ertheilten Prokuren aufgehoben und dem genannten H. C. Th. ie dem Johannes Christian Heinrich Wilcken und dem Ricklef Christian Molsen der⸗ gestalt Prokura ertheilt, daß je zwei der Ge⸗ nannten gemeinschaftlich berechtigt sind, die Firma
führte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Alexander Nicolaus Jahn unter unveränderter irma fort. 88* Strube & Ültzen. Inhaber: August Friedrich Jacobus Strube und Max Wilhelm ulee 2 Co. und 8
Isaac . 5 5 1
Ne Alberti & C. Dietrich. Franz Adolf Carl Dietrich ist aus den unter diesen Firmen geführten Geschäften ausgetreten. Beide Geschäfte sind nunmehr zu einem Geschäft vereinigt und wird dasselbe von dem bisbherigen Theilhaber Carl Maximilian Julius Alberti, als alleinigem In⸗ haber, unter der Firma Isaacs & Co. fort⸗
gesetzt. 19. alben Nagel isti . Ferd. Nagel ne. ert Nagel ist in unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ etreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den isherigen Inhabern Jürgen Nagel und Hermann Nagel unter unveränderter Firma fort. — Th. W. Peters. Inhaber: Theodor Wilhelm Peters. v.eraertit. Edouard Charles Glardon ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber David Austerlitz unter unveränderter Firma fort. Asiatische Küstenfahrt⸗Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 6. Mai 1899 ist eine Abänderung verschtedener, die inneren Verhältnisse der Gesellschaft betreffenden Be⸗ stimmungen des Statuts beschlossen worden. Das Landgericht Hamburg. Heide. Bekanntmachung. [13547] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 31, Aktiengesellschaft Westholsteinische Bank, folgende Statutenänderung eingetragen worden: 8 b Das Grundkapital ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. April 1899 von 1 500 000 ℳ auf 3 000 000 ℳ erhöht. Die Ausgabe der 1500 Aktien à 1000 ℳ soll zu mindestens 105 % erfolgen. Ferner ist durch die gleiche Generalversammlung eine Statutenänderung durch Beifügung folgenden Zusatzes zu § 32 Al. 7 beschlossen: Falls diese Tantisme mehr als 1000 ℳ für jedes Aussichtsrathsmitglied ergeben sollte, so wird das unter Punkt 5 festgesetzte Firum in dem gleichen Umfange gekürzt, als die Tantibme über 1000 ℳ hinausgeht. “ Heide, den 17. Mai 1899. 8. Könizliches Amtsgericht. 2. “ Herborn. 113761] Bei der unter Nr. 30 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaeft W. Ernst Haas & Sohn zu Neuhoffnungshütte bei Sinn ist in Spalte 4 folgender Vermerk gemacht worden: An Stelle der am 6. Oktober 1896 gestorbenen Frau Wilhelm Ernst Haas jr. Wittwe, Magdalene, ged. Silbereisen, in Dillenbarg sind auf Grund des Gesellschaftsvertrages deren Erben als: 1t 1) die Ehefrau des Keaiserlichen Landgerichts⸗ Direktors Bernhard Emminghaus, Mathilde, geb. Haas, zu Mülhausen im Elsaß, 2) die Wittwe des Kaufmanns Hermann Albert Haas, Elisabethe, geb. Haas, zu Köln am Rhein, brhagg die Ehefrau des Königl. Verwaltungsgerichts⸗ Direktors Ludwig Moelle, Julie, geb. Haas, in Cassel, 1 8 die Ehefrau des Kreisphysikus Dr. Prawitz, Louise, geb. Haas, zu Kvritz, . Berg⸗Assessor Ernst Herwig zu Witten a. d. die Ehefrau des Königlichen Garnison⸗Bau⸗ inspektors Otto Berninger, Antonie, geb. Herwig, zu Allenstein in Ostpreußen 7) Oskar Herwig jr. zu Sinn in die Gesellschaft eingetreten.
3)
4) 5) 6)
ül⸗
sowie event. die Ehemänner derselben sind aber sämmtlich von der Vertretung der Gesellschaft durch die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags aus⸗
geschlossen. 3 Haose. . der Gesellschaft ist ausschließlich den früheren Gesellschaftern: b a. Kommerzien⸗Rath Fritz Haas zu Dillenburg, b. Rudolf Haas zu Sinn, c. Otto Haas daselbst in der Weise verblieben, daß jeder derselben für sich allein die Gesellschaft rechtsgültig zu vertreten be⸗ 1 Perborn, den 13. Mai 1899. Sa; Königliches Amtsgericht.
Herne. Handelsregister [13548] des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. Die unter Nr. 10 des Firmenregisters eingetragene
Firma W. F. Heute (Firmeninhaberin Wittwe
Kaufmann Wilhelm Heute, früher zu Herne, jetzt
unbekannten Aufenthalts) ist gelöscht am 6. Mal 1899.
Hörde. [13549] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 21 (Firma) Hoerder Bergwerks⸗ und Hüttenverein zu Hörde zufolge heutiger Verfügung heute eingetragen, daß die dem Kaufmann Heinrich Eckstein 2 Dort⸗ mund ertheilte Prokura erloschen st.
Hörde, den 6. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
“
Hohenleuben. 113550]
Auf dem die Firma Gebrüder Hücker in Triebes betreffenden Folium 42 des diesseitigen Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß Hedwig Thekla, verehel. Hücker, geb. Schmidt, in Triebes aus der Firma ausseschieden, daß die dem
Heilin zuch burch die
EEI“
Die unter 1— 7 benannten neuen Gesellschaster,
1.“ EI“
8368 89
S, m
No. 118.
1“ Hsam
““
zum Deutschen Reichs⸗Anz
11““ 1
1““ u89 00 Fünf
1I1““
e 2* E“
nonb Fi Bütssin m
Der Inhalt dieser Beilage in welcher die Bekanntma 8 Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
eiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 20. Mai
EE11111““
20
5
L 2 iv 8
Staats⸗Anzeiger. “ “
18899.
11A“
ffi iaicherad nsals ric
gen aus den
andels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, die Tarif⸗ und in einem besonderen Blatt unter dem Titel vlf 4“X“
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „Nr us‚
Das Central⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
andels⸗Register für das Deutsche Rei nigliche Expedition des Deutschen Rei
kann durch alle
ost⸗Anstalten, fü „ und Königlich 55
reußischen Staats⸗
Handels⸗Negister.
Kottbus. Bekaunntmachung. [13555] Zufolge Verfügung vom 15. Mai 1899 sind am 16. Mai 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spoalte 1: Nr. 334. Spalte 2: Aktienbrauerei Cottbus, vormals Richard Maaß. Spalte 3: Kottbus. Spalte 4: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗ es. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. März
9.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortsetzung des Betriebes der „Feldschloßbrauerei Cottbus. Richard Maaß.“, der Betrieb anderer Brauereien und Mälzereien, sowie der Handel mit Brauerei⸗ bedarfsartikeln.
Das Grundkapital beträgt 238 000 ℳ Es ist in 238 auf den Inhaber lautende Aktien Litt. A. über je 1000 ℳ eingetheilt.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Feldschloß⸗ brauerei Cottbus. Richard Maaß“ hat nach Maß⸗
abe des Gründungsprotokolls vom 15. März 1899
orräthe, Maschinen, Utensilien u. s. w. sowie aus⸗ stehende Forderungen, alles nach dem Stande der Bilanz vom 16. Januar 1899 im Werthe von 159 800 ℳ auf das Grundkapital eingebracht. Sie hat ferner der Aktiengesellschaft das Grundstück Welzow Nr. 79 zu dem, den Betrag der einge⸗ tragenen Hypotheken um 4000 ℳ übersteigenden Preise von 33 500 ℳ übereignet und ihr endlich das Recht eingeräumt, die Auflassung des im Grund⸗ buche von Kottbus, Spremberger Vorstadt, Band 5, Nr. 267 eingetragenen Grundstücks für den Preis der eingetragenen Lasten und Hypotheken, abzüglich der in Abtheilung 3 unter den Nummern 16 und 17 eingetragenen 77 000 ℳ zu verlangen. Der Preis dieses Rechts ist auf 52 200 ℳ vereinbart. Das ist derjenige Betrag, um welchen der Buchwerth des Grundstücks die Summe der zu übernehmenden Hypotheken ü;bersteigt.
Für diese Einlagen sind ihr 216 als vollgezahlt angesehene Aktien gewährt.
Inhaber der angegebenen Hypothekenforderungen von 77 000 ℳ sind die nachstehend unter Nr. 3. und 4 genannten Gründer. Sie werden zwar durch Aktien befriedigt, es ist aber zu ihren Gunsten ein besonderer Vortheil bedungen. Er liegt darin, daß sie die ihnen gewährte hypothekarische Sicher⸗ heit so lange behalten dürfen, als die Aktiengesell⸗ schaft nicht von ihrem Rechte, die Auflassung des Grundstücks zu fordern, Gebrauch macht.
Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ par⸗ — die Direktion — besteht aus 2 oder mehr hersonen.
Die Willenserklärungen und die Zeichnung des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit ihrer Firma und den Namensunterschriften eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen ver⸗ sehen sind. Den Vorstandsmitgliedern stehen idie Hüne Isffrcs8c bestellten Vertreter von solchen gleich.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von 21 Tagen, den Tag der Be⸗ kanntmachung und der Versammlung mitgerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Kott⸗ buser Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, den Berliner Börsen⸗Courier und die in Berlin er⸗ scheinende Vossische Zeitung. Zur rechtlichen Gültig⸗ keit genügt aber die Bekanntmachung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die offene Handelsgesellschaft in Firma „Feld⸗
scchloßbrauerei Cottbus, Richard Maaß“ zu Kottbus, 1 Frau Emma Maaß, geb. Crüger, zu Kottbus, die Handelsgesellschaft in Firma „Nieder⸗ lausitzer Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesseischmiede, vormals Conrad Baentsch“. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu
Sorau N.⸗-L., Paul Isidor Böhm
der Kaufmann uben, 5) der Architekt Carl Schade zu Kottbus, 6) der Buchdruckereibesitzer Robert Heine Kottbus, 2) der Fabrikdirektor Konrad Baentsch zu Sorau. Den ersten Aufsichtsrath bilden die vorstehend unter Nr. 4, 5 und 7 Genannten sowie a. der Kaufmann Alex Stein zu Berlin, b. der Schmiedemeister Friedrich Pannwitz zu Kottbus, o0. der Kaufmann Heianrich Orschel zu Kottbus, d. der Kaufmann Arthur Fuchs zu Kottbus.
zu
zu
Mannheim. Handelsregistereintrag. [14040] in Fortsetzung von O.⸗Z.
rheinische Bank“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:
und in Basel unter der Firma:
je eine Zweigniederlassung errichtet,
Meschede.
getragen:
„Dies ist unter Nr. 114 unseres Hrotnrxwaregistee
eingetragen. 11““ Kottbus, den 16. Mai 1899. 1u“ Königliches Amtsgericht.
—; b Kottbus. Bekanntmachung. 88 [13556] In unser Firmenregister ist unter Nr. 657, wo⸗ selbst die Firma „Gustav Kniepf“ mit dem Sitze in Kottbus vermerkt steht, heut eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Hermann Werner zu Kottbus übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 920 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 920 die Firma Gustav Kniepf mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hermann Werner zu Kottbus heut ein⸗ getragen. Kottbus, den 16. Mai 1899. ingz Königliches Amtsgericht.
Lesum. [13557] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 100 zur Firma Bremer Wollwäscherei eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Kaufmanns Carl George Albrecht in Bremen ist am 16. März 1899 der Kaufmann Ludwig Albrecht in Bremen zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
Lesum, den 13. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. 113558] Zufolge Verfügung vom 10. Mai 1899 ist an demselben Tage in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 287 die Handelsgesellschaft „Hartmann & Müller“ zu Alt⸗Beckern gelöscht worden.. Liegnitz, den 10. Mai 1899. ““ Königliches Amtsgericht.
Lublinitz. Bekanntmachung. [13873] In unser Firmenregister ist unter Nr. 230 die Firma Felix Koenigsberger zu Lublinitz und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Koenigsberger daselbst heute eingetragen worden. Lublinitz, den 16. Mai 1899. u“] Königliches Amtsgericht. Ludwigslust. [13875] „In das hiesige Handelsregister ist infolge Ver⸗ fügung vom 17. d. M. zu Nr. 72 Seite 37, be⸗ treffend die Firma Otto Bruhns C. K folger heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ludwigslust, den 18. Mai 1899. Der Gerichtsschreiber.
Lübeck. Handelsregister. Am 15. Mai 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2118: Die Firma „Butterhandlung zum Stern Inhaber Gustav Wriedt“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Gustav Heinrich Christian Kaufmann in Lübeck.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lübeck. Handelsregister. Am 17 Mai 1899 ist eingetragen: auf Blatt 1321 bei der Firma „Claes & Schmidt“”“: Der Gesellschafter Paul Carl Schmidt ist aus⸗ getreten.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Herrmann Heinrich Richard Helbing, Kaufmann in Lübeck, ist als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 13. Mai 1899. Das Geschäft mit der Firma ist auf die von den Kaufleuten Johann Heinrich Friedrich Theodor Claes und Herrmann Heinrich Richard Helbing errichtete offene Handelsgesellschaft übergegangen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Nr. 22 334. Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.⸗Z. 255 195, Firma „Ober⸗
In Mülhausen i. E. ist unter der Firma: „Oberrheinische Bank, Filiale Mülhausen i, Elsf.“
“
„Oberrheinische Bank, Basel“ Maunheim, den 18. Mat 1899. 8 “ Gr. Amtsgericht. III.
Grosselfinger.
1 [12882] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 35 ein⸗
1u”“
Das Central⸗Handels⸗Register für das “ Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
durch Preußischen Staats⸗Anzeiger.
dessen Stellvertreters tragen. Das Grundkapital der Gesellschaft 1 000 000 ℳ und ist eingetheilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ „Auf das Grundkapital bringen ein die Sauer⸗ ländische Kalk⸗ und Cementwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ihre sämmtlichen Anlagen in Bausch und Bogen mit den darauf ruhenden Passiv⸗ verbindlichkeiten, insbesondere ihre im Grundbuch von Velmede Band 16 Blatt 29 und im Grund⸗ buch von Heringhausen Band 5 Blatt 40 einge⸗ tragenen Grundstücke mit sämmtlichen darauf er⸗ richteten baulichen Anlagen, ihre sämmtlichen Maschinen mit allen Zubehören, ihre sämmtlichen Betriebsmaterialien, ihre fertigen Fabrikate, ferner ihre ausstehenden Forderungen und ihre sämmtlichen Berechtigungen zum Gesammtwerthe von 600 000 ℳ nach Abzug der Schulden, und zwar gegen Gewährung von 600 Aktien zum Betrage von je 1000 ℳ Für die übrigen 400 000 ℳ sind Aktien gezeichnet. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche sämmtlich vom Aufsichtsrath er⸗ nannt werden. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich. Firma ist
Zur gültigen Zeichnung der forderlich: Außer der Zeichnung der Firma der Gesellschaft „Cement⸗ und Kalkwerke Bestwig Actiengesellschaft“, wenn 2 Vorstandsmitglieder vorhanden sind, die Unterschrift beider gemeinschaftlich oder die Unter⸗ schrift eines Vorstandsmitgliedes gemeinschaftlich mit der eines Stellvertreters oder eines Prokuristen; wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, die Unterschrift dieser. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf und höchstens sieben von der Generalversammlung zu wählenden Personen. Zu den Generalversammlungen, welche im Ge⸗ schäftshause der Gesellschaft zu Ostwig stattfinden, beruft der Aufsichtsrath die Aktionäre durch eine ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger, welche in der Weise zu erfolgen hat, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Zeitungsblattes und dem Datum des Ver⸗ sammlungstages, beide Daten nicht eingerechnet, ein Zeitraum von mindestens vierzehn Tagen liegen muß. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) die Sauerländischen Kalk⸗ und Cementwerke zu Ostwig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 2) Freiherr Clemens von Droste⸗Stapel, Ritter⸗ gutsbesitzer zu Stapel, 3) die Gräfin Mathilde von Hatzfeld⸗Trachenberg
zu Paderborn, Mallinckrodt, Landrath
4) Meinulf von Meschede, 5) Josef von Mallinckrodt, Forst⸗Assessor Berlin, Lindenstraße, 6) Freiherr Carl von Lüninck, Rittergutsbesitzer zu Ostwig, 7) Freiherr Carl von Droste⸗Hülshoff, Ritter⸗ gutsbesitzer zu Hamborn, 8) Hans Diedrich von Mallinckrodt zu Adolphshof, 9) Ludwig Dransfeld. Amtmann zu Bestwig, 10) Josef Gerhardt, Holzhändler zu Bestwig, 11) Diedrich Hunecke, Spediteur zu Bestwig, 12) Theodor Fröchte, Bauunternehmer zu Holster⸗ hausen bei Essen, 13) Louis Peters, Kohlenhändler zu Hagen, 14) Franz Josef Bergmann, Fabrikbesitzer Neheim, 15) Hermann von Mallinckrodt, Rittergutsbesitzer zu Böddecken, 16) Gräfin Marie Westheim, 17) Graf Hermann zu Stolberg⸗Stolberg, Ritter⸗ gutsbesitzer zu Westheim. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Freiherr Clemens von Droste⸗Stapel zu Stapel, 2) Freiherr Carl von Lüninck zu Ostwig, 3) Amtmann Ludwig Dransfeld zu Bestwig, 4) Holzhändler Josef Gerhardt zu Bestwig, 5) Kohlenhändler Louis Peters zu Hagen, 6) Fabrikbesitzer Franz Josef Bergmann Neheim. Der Vorstand besteht aus dem Spediteur Diedrich
er⸗
in
zu
zu
zu Stolberg⸗Stolberg zu
zu
Zu Revisoren waren bestellt: 1) der Direktor Bernhard Schröder zu Nuttlar,
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Die Bekannt⸗ machungen sind gehörig erfolgt, wenn sie einmal durch diese Zeitung bewirkt worden sind. — Urkunden und Bekanntmachungen des Aufsichtsraths gelten als verbindlich, wenn sie die Zeichnung „Der Aufsichts⸗ rath des Cement⸗ und Kalkwerks Bestwig“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder
beträgt
Niesky. i
unter
„Christoph & Unmack, Aktiengesellschaft’“ mit Hunecke zu Bestwig. 8 iengesellschaft⸗“ m
haben. Mettmann, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [13876]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 84 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Bergische Loewenbrauerei, Aktien⸗ gesellschaft“ zu Höhenhaus vermerkt worden:
Die in der Generalversammlung vom 8. Juni 1898 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von 480 000 ℳ auf 540 000 ℳ ist bis zum Ablauf der zur Durchführung der Erhöhung gesetzten Frist, nämlich bis zum 31. Dezember 1898, nicht vollzogen worden.
Die Generalversammlung vom 29. März 1899 hat gemäß Protokoll des Notars Justiz⸗Rath Riffart zu Köln vom selben Tage beschlossen, das Kapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 120 auf den Inhaber lautenden Aktien von je tausend Mark um 120 000 ℳ, mithin auf 600 000 ℳ zu erhöhen, mit der Maßgabe, daß von den neuen Aktien, welche zum best möglichen Kurse, jedoch nicht unter pari auszugeben sind, sechzig Stück sofort und spätestens bis zum 1. Oktober 1899, die übrigen 60 Stück aber spätestens bis zum 1. April 1900 ausgegeben werden.
Mülheim, Rhein, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [13877] In unser Firmenregister ist heute unser Nr. 356 die Firma „Jacob Averdung“ in Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der Glas⸗ und Fehe Senh ler Jacob Averdung daselbst eingetragen worden.
Mülheim a. Rhein, den 17. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Neustadt, Mecklb. [13213] Ins biesige Handelsregister ist Fol. 52 unter Nr. 98 (Firma Marie Dahucke hies.) Sp. 3 ein⸗ getragen das Erlöschen der Firma; neu eingetragen ist unter Nr. 100 die Firma Karl Laudon (In⸗ haber Kaufmann Karl Laudon hies.). Neustadt i. M., den 13. Mai 1899. Großherzogliches Amtsgericht. 16“ Neustettin. Bekanntmachung. [13881] In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 22 eingetragen: Der Kaufmann Adolph Meier Rothenberg hier⸗ selbst hat für sein hier unter der Firma A. M. Rothenberg bestehendes und unter Nr. 345 des “ eingetragenes Handelsgeschäft seiner hefrau Minna, geborenen Litten, hierselbst Prokura
Neustettin, 17. Mai 1899.
Königl. Amtsgericht. Neustrelitz. “ 113898] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. CCLXXVIII ad Nr. 278 eingetragen: sub Kol. 3. Ad. Stoppel. sub Kol. 4. Wesenberg. sub Kol. 5. Brennereibesitzer Wilh. Stoppel zu Wesenberg.
Neustrelitz, 4. Mai 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Jacoby.
Abth. I.
Neustrelitz. “ [13899]
In das hiesige Handelsregister ist Fol. CCXXIE sub Nr. 222 zur Firma Max Droßmann ad Kol. 3 heute eingetragen worden: Die Firma ist auf Antrag des Inhabers gelöscht. Neustrelitz, 9. Mai 1899. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Abth. TJ. Jacoby. Neustrelitz. I“ In das hiesige Handelsregister ist Fol. CCLXXIX ad Nr. 279 eingetragen: sub Kol. 3: Wilhelm Kaelcke. G sub Kol. 4: Neustrelitz. 1 sub Kol. 5: Kaufmann Wilh. Kaelcke in Neu⸗
[13900] heute
strelitz.
Neustrelitz, 9. Mai 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. “ Jacoby. 1
11138821 am 17. d. M. Aktiengesellschaft in Firma
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 8 die
em Sitze in Neuhof bei Niesky O.⸗L. eingetragen
und dabei Folgendes vermerkt worden:
A. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
immer zwei der Betheiligten die Firma zu zeichen —8
— — 2 ; 1 Prokura Franz Theodor Hücker in Triebes ertheilte P .
zurückgezozen, der Frieda, verehel. Hücker. gen. Tümmler, in Triebes dagegen Prokuraà er ghs
worden ist. 8 eN den 12. Mai 1899.
ber procura zu zeichnen.
Cürt Meyer. Inhaber: Georg Emil Hermann Curt Meyer. . I229.
St. Pauli Credit⸗Bank. Die Gesellschaft hat Peter Heinrich Rudolph Schubnell zum Prokuristen mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit je einem Vorstands⸗ mitgliede per procura zu zeichnen.
Abolph Theilheimer. Diese Firma hat an John Theilheimer Prokura ertheilt.
3 wtat Wihelm Ernst Zekewitz
W. Jetzkewitz. Inhaber: Wilhelm Ernst Jetzkewitz.
2 Jahn. Julius Paul Carl Heinrich Frommhagen ist in das unter dieser Firma ge⸗
mond ist als Gesellschafter ausgetreten, die Handels⸗ gesellschaft ist damit aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisberigen anderen Gesellschafter, Mecha⸗ niker Ludwig Günther dahier übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma als Einzel⸗ kaufmann dahier fortführt. G eine Ehefrau Martha, geborene Schlafhorst, als 16 289 a. Hoelzle & Chelius. Der Ehefrau bestellt, was am 16. 8 b G Mahr, geb. Schnetter, hier ist Prokura 77 des Prok. is rkt ist. ertheilt. 8 . 881 44 1e. 1 16 289 b. Haas 7. Se Tenr Her⸗. qrone a. Brahe. Bekauntmachung. [13856] delsgesellschaft ist durch den Austritt des Kaufmang⸗ In unser Firmenregister ist 8 bes der unter Hermann Strauß aufgelöst. Das Handelsgeschäft Nr. 16 eingetragenen Firma Emil Delang in ist auf den bisherigen anderen Gesellschafter, Kauf⸗ Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: mann Isaak Haas dahier, übergegangen und wird
Die Aktiengesellschaft unter der Firma: 2) der Direktor Vollrad Schumann zu Olsberg. „Cement. und Kalkwerke Bestwig, Meschede, den 25. Februar 1899.
1 Actiengesellschaft.“ Königliches Amtsgericht.
Die Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Ostwig ˖-——u
bei Bestwig.
Dieselbe ist durch notariellen Vertrag vom 29. De⸗
zember 1898 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme
und der Betrieb der gesammten Anlagen der Sauer⸗
ländischen Kalk⸗ und Cementwerke, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung zu Ostwig bei Bestwig, nämlich
erthailt, d Zesell — ba der Erwerb und die Ausbeutung von Kalkstein⸗ nem sh aß er ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit brüchen, die Herstellung von Zement, Kalk und Ziegel⸗ na Morstandemitgliede oder einem stellvertretenden steinen und verwandter Erzeugnisse, sowie die Ver⸗
vertreten smitgliede die Firma zu zeichnen und zu vese aen und der Handel mit diesen Produkten und
-
. Handelsregister [14036] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Der Zigarrenfabrikant Fritz Geeora Schreyer zu
Bünde hat für seine zu Bünde bestehende, unter der Nr. 127 des Firmenregisters mit der Firma F. G. Schreyer eingetragene Handelsniederlassung
Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 29. November 1898 und befindet sich in Aus⸗ fertigung Bl. 6 bis 27 des Beilagebandes.
B. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung. Anschaffung und Veräußerung transportabler Baracken, kölzerner Häuser und gleichartiger Holz⸗ arbeiten, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Doecker'sche Baracken⸗ fabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky O.⸗L. und der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) sowie Christoph & Unmack in Pelcowisna bei Warschau betriebenen
Den Vorstand bilden: 1 Richard Maaß
der Brauereidirektor Kottbus,
2) der Brauereidirektor Alfred Maaß zu Kottbus.
Revisoren zur Prüfung des Grundungsherganges
aren: Schwalme
1) der Kaufmann Kottbus, 2) der Kaufmann und Blcherrevisor Alfred Schunck zu Berlin. ist dem Kaufmann Wilhelm Schlobach zu Kottbus für die vorgenannte Aktiengesellschaft derart Prokura
zu
½ 889 Hohenleuben,
“ Fürftliches Amntsgertcht. Mettmann. [13212]
In unser Gesellschaftsregister ist am 16. Mat 1899 unter Nr. 63 die zu Mettmann errichtete Handelsgesellschaft in Firma H. Klewer & Comp. Maschinenfabrik eingetragen worden. Gesellschafter sind:
1) Mühlenbesitzer Wilhelm Frisch in Mettmann, 2) Ingenieur Heinrich Klewer in Mettmann,
3) Kaufmann Friedrich Platzhoff in Mettmann. Fabriken.
Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1899 begonnen. C. Das Grundkapital beträgt eine Million Mark Jeder der Betheiligten ist berechtigt, die Gesell⸗ und ist in eintausend Stück über je 1000 ℳ auf den schaft zu en, jedoch mit der Maßgabe, daß Inhaber lautende Aktien zerlegt.
Hermann zu
“
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition HA.ne in 189 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Be⸗ Arstal Berlin 15 Wilhelmstraße Nr. 32. . 4 8 ..