1899 / 119 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

66

1e

8

Fot. B

89 54.

54.

54. 115 042. od bbllättern durchschossener Kartenbrief⸗Block. Arthur

versehene,

8— P. 4503 bs

„Krefeld, Dreikönigenstr. 44. S. 5287.

54. 114 861. Ansichtskartenbrief mit beim Witterunagswechsel die Farbe änderndem Einsatz. Paul Wüstner, Pöhl i. V. 18. 4. 99. W. 8469.

114 905. Reklamevorrichtung, gekenn⸗

zeichnet durch rotierende Zylinder, die mit je nach

dem gewünschten Zeichen ꝛc. auswechselbaren und versetzbaren Kontaktstiften versehen sind. Dr.

R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 16. 3. 99.

W. 8331. 54. 114 944. Gratulationskarte mit beim Witterungswechsel die Farbe änderndem Einsatz. E“ Pöhl i. Bgtl. 18. 4. 99. . 114 945. Ansichtspostkarte mit beim

Witterungswechsel die Farbe änderndem Einsatz.

. 8470.

54. 114 964. Uebungs⸗ und Diktierbuch für Stenographen, mit Druckzeilen und mit ein⸗ gelegten Pausblättern, auf denen der durch⸗ scheinende Text unter der Zeile übertragen wird. Hermann Bungenstock, Hannover, Alte Bischofs⸗ holerstr. SD. 9. 1. 99. B. 11 953.

114 988. Krexp⸗Papier mit durchlochter ressung. A. Heutschel, Berlin, Neuenburger⸗

raße 32. 28. 3. 99. H. 11 749.

heck * Wüstner, Pöhl i. Vgtl. 18. 4. 99.

84. 115 031. Kassette mit an deren faltbarem

Bpogen und ⸗Ums

Klappdeckel befestigtem Behälter für Brief⸗ äge. Lehmann 4&£ Hilde⸗ Altona⸗Ottensen. 19. 4. 99.

brandt, L. 6338.

34. 115 037. Anzeigen⸗Tafel mit Barpmeter 58. 115 041. Postkarten mit aufgeklebten und

und Thermometer. Anna Schuster, Braun⸗ schweig, Leonhardstr. 52. 20. 4. 99. Sch. 9323.

umrahmten Bildern jeder Art. Osnabrücker

Papierwaaren⸗Fabrik Loewenstein &

Formstecher, Berlin. 21. 4. 99. O. 1526.

Mit Reklame⸗ oder Annonsen⸗

Müller, Berlin, Friedrichftr. 59/60. 21. 4. 99. M. 8372.

54. 115 043. Mit Reklame⸗ oder Annoncen⸗ blättern durchschossener Briefkuvert⸗Block. Arthur be He Friedrichstr. 59/60. 21. 4. 99. M. 8373.

4. 115 048. Kontrolbuch zur Feststellung des

beim Einkauf von Waaren gewährten Rabatts,

bestehend aus mehreren in einen Umschlag ge⸗

hefteten Blättern, welche in mit fortlaufenden zur Eintragung bestimmte elder eingetheilt sind. J. Liebermann, Düssel⸗

8 dorf, Karlspl. 18. 22. 4. 99. L. 6344.

54. 115 140. Fahrkarte für Gevpäckstücke, woelche mit eirem von demselben abtrennbaren

Kolli⸗Anhänger verbunden ist. Pelzer & Co.,

Köln⸗Ehrenfeld. 28. 1. 99. P. 4319.

54. 115141. Fahrkarte für Gepäckstücke, welche mit einem Sebsbesee in der Art verbunden ist, daß der eine Theil einen Umschlag für den anderen Theil bildet. Pelzer & Co., Köln⸗Ehrenfeld. 28. 1. 99. P. 4492.

54. 115165. Heft oder Buch mit illustrierten, derart perforierten Blättern, daß dieselben zum theil ausgetrennt werden und so als Ansichts⸗ postkarte Verwendung finden können. Benjamin Pfeil, Dresden, Annenftr. 41. 18. 4. 99.

854. 115172. Kartenbrief mit einer abreiß⸗ baren zweiten, mit Annoncen, Reklamen u. dgl. bedruckten Faltklappe. Arthur Müller, Berlin, Friedrichstr. 59/60. 21. 4. 99. M. 8371.

54. 115 193. Ansichtsglückwunschkarte, als Klapp⸗ oder Zugkarte. Hermann Pohl, Berlin, Lindenstr. 101/102. 24. 4. 99. P. 4516

54. 115 216. Postkarte mit Städtelandkarte, umgeben von Ansichten, Wahrzeichen und Wappen der betreffenden Städte ꝛc. Deutschlands. F. Krimmel, Regensburg. 6. 3. 99. K. 10 243.

54. 115 258. Grundplakat zur Aufnahme von auswechselbaren, der Reklame dienenden Theilen. Franz Bahlau, Breslau, Matthias⸗ straße 10. 24. 4. 99. B. 12 620.

54. 115 259. Zündholz mit Aufschriften, Bild⸗

M. Rahmiel, 24. 4. 99. R. 6764.

dal. 2. Berlin,

zeichen u. Auguststr. 17.

4. 115 267. Aus Pavpiermaché bergestelltes

54. 115 271.

Verwendung als Sparbüchse u. dgl. 25. 4. 99.

Götzenbild zur Briefbeschwerer, Küsel, Koburg.

ägyptisches Attrape, Hermann K. 10 387.

Anzeigetafel für Speisen, Ge⸗ tränke u. dgl. mit auswechselbaren Anzeige⸗ täfelchen. C. A. Döbele, Bamberg. 28. 4. 99. D. 4368.

384. 115 312. Klebstoffstreichapparat für Düten⸗

dem Papier ruhbendem, mit und Abstreichleiste ver⸗

Wilhelm Osterloh, 20. 10. 98. O. 1391.

papier ꝛc. mit auf durchlässigem Boden sehenem Leimbehälter.

Schwarza, Saalbahn.

54. 113 316. Befestigungsmittel zum Be⸗ festigen von Gegenständen an Karten, bestehend aus taschenartig aufzuklebenden Streifen, welche mit Klebestoff versehen sind. Alfred Petersen⸗ Dortmond, Steinstr. 53. 20. 12. 98.

54. 113 317. Däte mit abgeschrägten, versetzt aufeinaader liegenden Oeffnungskanten. Emilie Bauer, Frankfurt a. M., Hochstr. 48. 9. 1.99. B. 11 942.

34. 115 320. Falz⸗ und Abkantemaschine, speziell für mehrkantige Böder, mit drehbaren, in mehr oder weniger größerem Abstand be⸗ findlichen Wangen und auswerselbaren Wangen⸗

platten. F. O. Schneider, Reckwitz b. Werms⸗ dorf i. S. 3. 2. 99. Sch. 8941.

57. 114 849. Blechkassette für photographische

Magazinkammern mit inmitten der Fläche des Blechrückens angebrachten Falzen zur Aufnahme eirner kleineren Platte. Woldemar Möbes, Meißen a. E. 14. 4. 99. M. 8338.

57. 115 006. Magnesium⸗Blitzlichtlampe mit Acetylengasbrennern. Hugo Seuthe, Elberfeld, Kleeblattstr. 29. 12. 4. 99. S. 5273.

57. 115 168. Zusammenlegbares Retonchier⸗

pult in Form einer abgestumpften Pyramide mit

m Inneren angeordneter Lichtquelle. Edmund

Suppé, Naumburg a. S. 19. 4. 99. 115 284. Photographische Kamera mit in

den Endlagen federnd feststellbarem Balg und

durch ein Zahnrad aufzuziehendem Schlitzrouleau⸗ verschluß. Hermann Kelluer, Berlin, Brücken⸗ straße 3. 17. 3. 99. K. 10 180.

Klasse. , 4

59. 115 034. Tragbare Feuerlöschspritze, bei welcher Pumpe und indkessel als zusammen⸗ hängendes Stück im Behälter angeordnet und mittels Vorlegestift und Führun festgelegt sind. Adolf Aeschlimann, Zürich; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 19. 4. 99. A. 3354.

59. 115133. Saugkopf für Brunnen mit länglichen Durchlaß⸗Schlitzen. Richard Trappe, Dömitz g. d. Elbe. 25. 4. 99. T. 3018.

60. 114882. Zentrifugalregulator mit Stütz⸗ rolle für die Schwunghebel. A. Kienast, Merse⸗ burg. 11. 1. 99. K. 9748.

60. 114 883. Zentrifugalregulator mit winkel⸗ förmigen Schwunghebeln. A. Kienast, Merse⸗ burg. 11. 1. 99. K. 9749.

60. 114884. Zentrifugalregulator mit Kugel⸗ leeener. A. Kienast, Merseburg. 11. 1. 99. 9750.

61. 115,08 4. Rettungsapparat, bestebend aus zwei an den Enden mit je einem Haken versehenen Seilen. Albert Maaß, Kolberg. 25. 3. 99. M. 8249. 1—

63. 114 507. Feststellvorrichtung für Fahr⸗ räder, bestehend aus einem durch Flügelmutter an das Steuerrohr zu pressenden Keil. W. Fuchs, Bautzen i. S. 24. 3. 99. F. 5634.

für

S.

63. 114 810. Vierräderiges Fahrzeug mehrere Personen aus nach Art von Fahrrädern gebauten, mit Querversteifungen starr verbun denen Seitentheilen und im Innern angeordneten Sitzen und Tretkurbeltrieben für die vier paarweise neben⸗ einander und sich gegenübersitzenden Fahrer. Gustawv Spenlein, Mainz, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Ring 18. 18. 4. 99. S. 5290.

63. 114870. Seitlich mit der Radachse ver⸗ bundene, aus einem Stück Holz gebogene Scher⸗ deichsel für leichte einspännige Wagen. Max Blümich Nachf., Dresden. 20. 4. 99. B. 12 601.

63. 114872. Pneumatikreifen mit an den Enden mit haken⸗ oder schwalbenschwanzförmigen Anfätzen versehenem Laufmantel. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 21. 4. 99. A. 3360.

63. 114873. Fahrradsattel mit gekröpftem vorderen und bhinteren Saätteldeckenträger. W. Bröckelmann, Königslutter. 21. 4. 99.— B. 12 610.

63. 114889. Sportwagen mit einem einzigen Laufrade und einer zum Einspannen des Zug⸗ tbieres geeigneten Gabel. Friedrich Wege, Rathenow. 23. 2. 99. W. 8216.

63. 114 911. Erdkarre mit lenkbarem Vorder⸗ rade. J. L. W. Petersen, Larrelt. 24. 3. 99. P. 4459.

69. 114 923. Apparat zum Erlernen des Radfahrens nach G.⸗M. Nr. 92 517, aus einer Vorderwalze mit Tretmechanismus zum Halten des Vorderrades und zwei hinteren Walzen zum Tragen des Hinterrades. C. R. Nathan, Riesa a. E. 8. 4. 99. N. 2318.

63. 114 990. Radnabenkapsel mit Vorstecker, der durch einen zweiten, mit federnder Klinke ver⸗ sehenen Vorstecker festgehalten wird. H. Arndt, Punitz b. Posen. 29. 3. 99. A. 3317.

63. 115 036. Fahrradsattel aus zwei selbst⸗ ständigen, je durch eine vordere Druckfeder und eine hintere Zug⸗ und Druckfeder getragenen Sitzhälften. Bayrisches Drahtwerk Scheip⸗ pach, Dahmen & Cie., Schweinfurt. 20. 4. 99. B. 12 598.

63. 115 04 7. Fahrradtasche mit abgerundetem Deckel und durch ein Band festgehaltenem, die Wachstuchtasche mit einer inneren Klappe über⸗ deckendem Einsatz. A. Fischer, Freiberg i. S. 22. 4. 99. F. 5705.

63. 115 054. Vorrichtung mit an die Gabel angeschraubter Zahnstange behufs Einstellen der Triebachse und Regulieren der Kettenspannung bei Fahrrädern. Laurin & Klement, Ml. Boleslav; Vertr.: B. Reichbold u. Ferdinand Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. 24. 4. 99. L. 6348.

63. 115 143. In einen Spazierstock verwandel⸗ bare Fahrradlenkstange. C. Trautvetter, Hers⸗ feld. 6. 2. 99. T. 2910.

63. 115 154. Gitrerförmiger Dreiplattengabel⸗ kopf. Fahrradwerke „Freya“ Aktiengesell⸗ schaft, München. 29. 3. 99. F. 5646.

63. 115 156. Motorfahrräder mit Rahmen⸗ rohren als Benzinbehälter. Otto Manusfeld, Berlin, Großbeerenstr. 59. 1. 4. 99. M. 8283.

63. 115 200. Rollenlager für Fahrräder mit durch Kugeln getrennten Rollen. Albert Wal⸗ brecker, Elberfeld, Froweinstr. 5. 25. 4. 99. W. 8488.

63. 115 2023. Felgenkranz für Räder mit Gummi⸗Sinlage, mit an der Basis ineinander⸗ geschobenen Kranztheilen. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 26. 4. 99. A. 3368.

63. 115 204. Zentralschmierapparat für Fabr⸗ räder, bestebend aus einem an dem Rahmengestelle zu befestigenden Schmiermaterialbehälter mit einem oder mehreren Abflußkanälen. Carl Huber, Wien; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, München. 26. 4. 99. H. 11 915.

63. 115 205. Radlager mit zwei Kugelkränzen und zwei Paar Rollenkränzen zwischen Stahl⸗ ringen an der Achse und der Radnabenbuchse. Gebr. Kruse, Hamburg. 26. 4.99. K. 10 391.

64. 114 848. Bierglasdeckel mit im Innern des Deckels angeordnetem Musikwerk. J. Gold⸗ schmidt’s Glas⸗ u. Porzellaumanufactur, Nürnberg. 14. 4. 99. G. 6179.

64. 114 860. Trinkgefäß mit matten Stellen zur Markierung der Gläserfüllungen und zur Aufnahme von Notizen. August Neumann, Brieslau, Neudorfstr. 66. 18. 4. 99. N. 2331.

64. 114 874. Erkennungszeichen für Trink⸗ gläser, bestehend aus einem flachen mit einer Klemmvorrichtung versehenen Kästchen, welches mit einer Spiegel⸗ und Schreibfläche ausgerüstet ist. Carl Wöhrbach, Hohenheim. 12. 10. 98. W. 7626.

64. 111877. Ohne Korkzieber lösbarer Pfropfen

mit übergelegter, unten beiderseits durch Frampen

befestigter Bandöse. Georg von Lösecke, Lüne⸗ burg. 5. 9. 98. L. 5635.

64. 114 880. Siphonkopf mit Einsatz im Aus⸗ laufrohr und Durchgangsventil, aus gegen Säure indifferentem Material. d

Rrinhard Ebersbach

Vertr.: Max

u. Gustav Rakovan, Saaz; 19. 11. 98.

Lorenz. Berlin, Paulstr. 7. E. 2988.

Masse.

64. 115 028. Glastischer Korkenhalter mit seitlichen Lappen. Chr. Ernst Wecker, Breslau, Klosterstr. 31. 20. 4. 99. W. 8473.

64. 115 045. Trichter mit einer durchlochten Scheidewand am oberen Ende des Trichterrohres

und einem Abschlußventil, dessen Tragstange das

äußere, obere Ende des Trichterrohres ringförmi umfaßt. Carlo Bonafede, Rom; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer, Berlin, Charlottenstr. 3. 21. 4. 99. B. 12 609.

64. 115 046. Flaschenverschluß mit einem durch Bajonnettverschluß lösbar gebaltenen, auf einem sphärischen Vorsprung im Flaschenhals ruhenden, abgedichteten Stopfen. Diedrich Strie⸗ beck, Dieringhausen. 21. 4. 99. St. 3467.

64. 115 121. Für Gefäße aller Art ein Ent⸗ lüftungs⸗Verschlußdeckel mit Durchgangsöffnung, die oben mit der Entlüftungsvorrichtung in Kom⸗ munikation gebracht und nach geschlossener Ent⸗ lüftung durch ein beliebig gestaltetes Ventil selbstthätig abgeschlossen wird. Rich. Hengsten⸗ berg, Eßlingen a. N. 20. 4. 99. H. 11 886.

64. 115 214. Schutzetiquette für Bierkannen⸗ verschlüsse, mit dem Schutzstreifen avs einem Stück bestehend. J. eiß, Mannheim. 20. 2. 99. W. 8197.

64. 115 245. Deckelverschluß für Bierkannen u. s. w. aus einem unter Federdruck st⸗henden Sperrschnepper, der in eine am Deckel befindliche Oese eingreift, bestehend. Josef Neulaender, Tarnowitz. 20. 4. 99. N. 2335.

64. 115 250. Untersatz für Trinkgefäße mit matten zum Markieren der Anzahl der Gefäß⸗ füllungen geeigneten Stellen. August Neumann, Breslau, Neudorfstr. 66. 21. 4. 99. N. 2337.

64. 115 263. Luftzuführunzshahn mit heraus⸗ nehmbarem Ventilkörper für Flüssiakeiten aller Art. Ludwig Ziegler, Max Borz u. Josef Rieger, Augsburg. 24. 4. 99. Z. 1619.

65. 115 020. Vorrichtung zum Aussetzen und Aufholen von Booten mit durch Schrauben⸗ spindel zu bethätigendem Schwingrahmen. Gustav A Schönholzerstr. 4. 17. 4. 99.

65. 115 172. Mit dem Beschlag der unteren Taljenblöcke fest verbundene rohrartige Absteifung, in welcher eine Stange mit nach aufwärts ge⸗ kröpften Tragstiften drebbar gelagert ist, als Haltevorrichtung für Rettungsboote. A. May, Hamburg, Stubbenhuk 42. 21l. 4. 99. M. 8363.

65. 115 243. Nachtsignalraketen⸗Tasche mit Fächereintheilung für den Gebrauch des inter⸗ nationalen Signalbuches. Burkard Behr, Zürich; Vertr.: A. B. Drautz, Stuttgart. 20. 4. 99. B. 12 605.

66. 114 890. Fleischwiegemaschine mit die Voreilung der Wiegemesser gegenüber der Wiege⸗ bewegung bewirkendem Zabnantrieb. Andreas Malsch jr., München, Lilienstr. 22. 27. 2. 99. M. 8139.

68. 114 844. Stützangel mit aus einem Stück Blech gezogener Feder. Hermann Gerold, Unterwiesentbal i. Erzgeb. 12.4. 99. G 6166.

68. 114 845. In einem mit umgebogenen und nahezu aneinander stoßenden Enden versehenen Gehäuse geführter Riegel. J. H. Bode, Köln⸗ Ehrenfeld, Venloerstr. 222. 12. 4. 99. B. 12 545.

68. 114 846. Kloseiverschluß mit an dem äußeren Ende des Drehungsbolzens angebrachter Anzeigeplatte. J. H. Bode, Köln⸗Ehrenfeld, Venloerstr. 222. 12. 4. 99. B. 12 546.

68. 114 910. Aus Draht gebogene Griffe für Tabletts u. dgl. mit flach gestanzten Schraub⸗ flächen. Graefinghoff & Kirchhoff, Iserlohn. 18. 3. 99. G. 6103.

68. 114927. Aus einer sich gegen einen Widerhaken legenden Feder bestehender Oberlicht⸗ verschluß. Martin Gumpert, Nürnberg, Aeußere Mögeldorferstr. 13. 12. 4. 99. G. 6175.

68. 114 929. Drehbar gelagerte Zuhaltungs⸗ nase mit einseitiger Abschrägung und zwei 7 ’. sätzen. Kaiser & Co., Münster i. W. 13. 4. 99. K. 10 322.

68. 114 930.

. Selbstthätiger Riegelverschluß mit an einem Hebel drehbar gelagerter Zu⸗ haltungsnase. Kaiser & Co., Münster i. W. 13. 4. 99. K. 10 323.

68. 114 976. Sicherheitsschlösser, von zwei Seiten zu schließen, welche durch angebrachte Zu⸗ haltungen mit keinem anderen Schlüssel nach⸗ zuschließen sind. Gust. Becker, Haspe i. W. 13. 3. 99. B. 12 369.

68. 114979. Fenstergriff mit eingegossenem Knebelstift und am Griffhals drehbar angenieteter Rosette. Ott. Grieshammer, Dresden, Wart⸗ burgstr. 24. 22 3. 99. G. 6117.

68. 114 980. Fenstergriff mit eingegossener Knebelhülse, welche die drehbare Rosette durch Umbörtelung festhält. Otto Grieshammer, Dresden, Wartburgstr. 24. 22. 3.99. G. 6118.

68. 115 073. Sicherheitsthürverschluß, be⸗ stehend aus einer mittels Mutter anzuziehenden Zugstange mit Oese, und einem mit Nuth ver⸗ sehenen, in die Oese passenden Haken. Luigi Schindler, Genua; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 8. 3. 99. Sch. 9121.

68. 115 136. Schloßsicherung für Schlösser mit schießender Falle, bestehend aus in die Nuß des Angriffs einfallenden Zuhbaltungen, deren im Winkel gebogene Hebel mit Sperrnasen versehen sind, welche beim Ueberschreiten des Hubes in Aussparungen der Angriffsverlängerung ein⸗ greifen. Gustav Kraker, Frankfurt a. M., Lersnerstr. 15. 9. 9. 98. K. 9143.

68. 115 218. Herdgriff mit aus Blech ge⸗ stanstem Knopf, der mit einem Fuß vermittels Schraube mit angentetetem Plättchen und Mutter verbunden ist. Gottfr. Quitmann, Lünen. 13. 3. 99. Q. 179.

68. 115 224. Hadraulischer Thürschließer mit vertikalem Druckkolben. H. Kikow & Co., Berlin. 23. 3. 99. K. 10 217.

68. 115 226. Schloß mit elektrischer Signal⸗ Vorrichtung für Schubladen. Hermann Hölzer, Butzbach. 1. 4. 99. H. 11 783.

68. 115 237. Fensterflügel⸗Scharnierband mit ansetzbarem Scharnierlappen. Christian Buür⸗

meister, Hamburg, B. 12587.

Klasse. 3

68. 115 2388. Nach außen schlagendes mit losen Scharmnierbändern und mit Führungs. zapfen jedes Fensterflügels in einer Nuth des Kämpferholzes bzw. binter einer Schiene der Fensterbank. Christian Burmeister, Hamburg, Spaldingstr 62. 18. 4. 99. B. 12 588.

68. 115 239. Schloß mit durch federnden und unter Wirkung einer schließbaren Falle gesetzten Druckhebel hewegtem Riegel. Francis Gallant, Tignisch; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40 18. 4. 99. G. 6193.

69. 114 971. Klinge für Stoßfechtwaffen, mit kugelartigem, stark glänzendem bzw. leuchtendem Schutzknopf. R. M. Basilone, Neapel; Vertr.: E. 1 Berlin, Friedrichstr. 64. 8. 3. 99. B. 12 334.

69. 114 972. Stoßwaffe für Fechtübungen, mit knopfartig ausgebildetem, mit Muttergewinde versehenem Klingenende. M. Bafilone, Neapel; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin, Friedrich⸗ straße 64. 8. 3. 99. B. 12 613.

69. 115 304. Doppel⸗Schere mit federndem Scharniere bzw. Schloß. Dr. C. L. Th. Rieck, Elmshorn, u. A. L. GE. Schoppenhauer, Kiel, Gerbardstr. 90, 25. 4. 99. R. 6776.

70. 114 833. Lieferscheinbuch o. dgl. mit Blättern, deren abreißbare Abschnitte mittels eines dazwischengelegten Kopierblattes gleichzeitig beschrieben werden. R. Schönwolff, Gleiwitz. 25. 3. 99. Sch. 9208.

70. 114 836. Als Briefbeschwerer dienender Notizblock mit Porzellanschreibfläche und ein⸗ geschlossenem, beim Aufheben des Blocks aus⸗ gelöstem Musikwerk. Carl Spieß, Schloß Laufen; Vertr.: A. Daumas, Barmen. 4. 4. 99. S. 5243.

70. 114 837. Doppeltes Kopierrad mit aus Blech gestanztem, fagonniertem Zwischentheil. Friedr. Wilh. Menz Marhäus Sohn, Steinbach⸗ Hallenberg 5. 4. 99. M. 8297.

70. 114888. Zplindrischer, schräg abge⸗ schnittener Klebstift. Paul Pastor, Köln, Erft⸗ straße 16. 17. 2. 99. P. 4038. 8

70. 114 953. Breloqueförmiger Bleistifthalter, in dessen Hüͤlse mehrere verschiedenfarbige, einzeln herausnehmbare, mit Haltern versehene Stifte untergebracht sind. Martin Mayer, Mainz, Bauhofstr. 2. 21. 4. 99. M. 8364.

70. 114 954. Füllfederhalter mit Skala an transparentem Tintenbehälter. Theodor Horn⸗ thal, Hildesbeim. 21. 4 99. H. 11 888.

70. 115 051. Minenhalter mit dovppel⸗ konischer, in federnde, durch Schraubenhülse gegen die Mine klemmbare Zungen gesvaltener Spitze. Ernst Kühlbrandt, Brassé; Vertr.: Richard Lüders, Goͤrlitz. 22. 4. 99. K. 10 375.

70. 115 072. Zeichenbrett mit an der Seite angeordnetem, durch Scharniere umklappbarem Metall⸗Lineal. Eugen Buschmaun, Greven⸗ broich, 4. 3. 99. B. 12 313.

70. 115 076. Luftdrucktintenfaß mit böber als der Tunkraum liegendem Tintenbehälter ohne Füllöffnung. Heinrich Müller, Gr. Gerau, Hessen. 10. 3. 99. M. 8187.

70. 115 129. Regulierbarer Stangenleimhalter. Wazniewski & Pfister, Basel; Vertr.: M. 3 Luisenstr. 39. 25. 4. 99.

8 8487.

71. 114 468. Schuh mit elastischer Schnürunz und einer die Schnürun nach innen verdeckenden Faltenlasche. A. Boddien, Parchim i. M. 3. 10. 98. B. 11 126.

71. 114 866. Vordersoblenschutz, aus zwei den Sohlenrändern entsprechend geformten Plättchen bestehend. August Zaps, Gandersheim. 19. 4. 99. Z. 1614.

71. 111867. Hinterer Schuhsohlenschutz aus zwei den Sohlenrändern entsprechend geformten Plätichen. August Zaps, Gandersheim. 19. 4.

99. Z. 1615.

71. 114 909. Jagdlaschenschuh mit ver⸗ schlungener Besotzung aus einem Stück ge⸗ schnitten, ohne Naht. Karl Schrott, Singen, Konstanz. 17. 3. 99. Sch 9163.

71. 115 160. Vielfach durchnähte Filzsobles für Schuhwerk. Brüder Holtschmidt, Braun⸗ schweig. 6. 4. 99 H. 11 804.

71. 115 215. Schuhwerk aus Leder oder Stoß, mit Nesselwatte beiw. Nessel⸗Stoff oder „Geweben Dr. C. Sturm, Berlin, Kleinbeerenstr. 26. 28. 2. 99. St. 3316.

73. 115 270. Drahtseil mit Faserlage zwischen Herz und Deckdrähten. W. Schulze⸗Velling⸗ hausen, Witten a. d. R. 27. 4. 99. Sch. 9360.

74. 114 744. Elektrisches Läutewerk mit

durch geschlitztes Winkelstück und Stell chraude einstelbarem Anker. Hugo Scherff, Leipimg⸗ Plagwitz, Ziegelstr. 23. 4. 3 99. Sch. 9099. 4. 114 896. Mittels eines angebrachten Schlites verstellbarer Winkel als Ankerträger für elektrische Klingeln. Osk. Teuchert Leiplis⸗ Lindenau, Markt 12. 4. 3. 99. T. 2942.

74. 114 941. Diebessignalvorrichtung für Geldschränke u. dgl. mit einem Thürfühlhebel zur Unterbrechung eines Ruhestromkreises. Fauer⸗ brey & Kostorz, Dresden, Falk nstr. 6. 15. 4. 99. S. 5281. 1

74. 114 942. Diebessignalvorrichtung vit Vibrationskontakt nebst Widerstand und einem Pendelkontakt zur Ausschaltung des Widerstandet. Sauerbrez & Kostorz, Dresden, Falkenstr. 6. 15. 4 99. S. 5282.

74. 115 080. Unsymmetrischer Doppelrefl kor. Georg Berghausen, sen., Köln a Rh, Glocken⸗ gasse 9. 22. 3. 99. B. 12 437

74. 115 138. Aus einem mit der Umsteuerungt⸗ welle verbundenen Hebel und zwei pendelnd be⸗ wegten Kontaktstangen bestehen de Vorrichtung zum elektrischen Anzeigen des Drebungesinnes der Kraftmaschinen auf einem ertieinten ers zeiger. H. Kähler, Hamburg, Weidenstieg 18. 8. 10. 98. K. 9262.

(Cchluß in der folgenden Beilage,

uu

Svpaldingstr. 62.

Verantwortlicher Redaktteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗ Druck der Nordveutschen Buchdruckerei und Verlagt Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr.

Fenster

N 119.

n.19

(Gebrauchsmuster.

E111“ R

nr

74. 115150. Kurzschlußvorrichtung an Zentral⸗

mehrfädiges 1 1 1 3 9. 1.99. H. 11 246.

77. 114 932. Attrappe in Thierform, besonders

ain

zum Deutschen

L1““

Der Inhalt dieser Beilage, lc Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen

in welcher die Bekanntmachungen aus den

Central⸗Handel

Reichs⸗Anzeiger und Königlich

Berlin, Dienstag, den 23. Mi

Achte Beilag Preußischen Staats⸗A

1111X“ 1“

EI 98 ffger elsrrims 1

* .

eh vnnichinacsmr. 769 Hon 91 kint l2 onilvs.

8

1899.

oenzeitar h.

entbalten sind, erscheint au

Das Central⸗Handels⸗Rexgister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch

32, bezogen werden.

die Königliche Expedition des Deutschen

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-

6⸗Register für da

ndels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, in einem besonderen Blatt unter dem Titel

8 Deutsche Reich.

Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Taris⸗ und WWIIWW11AA“

3

(Nr. 119 C.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das

Insertionspreis für den

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße

AümmAmmann

lasse. (Schluß.) 99 74. 115 149. Selbstthätiges Schaltwerk an Zentralweckern, bestobend aus evolventenförmiger Anordnung f ststehender Federkontakte und dem⸗ entsprechender Anordnung starrer Kontaktstifte auf einer rotierenden Scheibe. K. L. Krauße, Dresden, Marschnerstr. 24 u. J. W. H. Wendt, Kamenz. 23. 3. 99. K. 10 220.

t*

Ist

weckern, mit reihenweis verschiebbaren Kontakten, einer verschiebbaren Kontaktleiste und einem mit Gleitrelle versebenen, drehbaren, zweiarmigen Hebel. K. L. Krauße, Dresden, Marschner⸗ straße 24 u. J. W. H. Wendt, Kamenz. 23. 3. 99. K. 10 221. 76. 114 924. Kordonniertes, Korallengarn (Perlé). Schneider, Crimmitschau. 10. 4. Sch. 9268.

115 066. Nitschelhose aus zwei aufeinander befestigten Lagen mit in geradem Stoß ver⸗ einigten Enden der aus einem Stück bestehenden oder aus Ringen zusammengesetzten oberen Lage. B. von Harenne, Aachen, Gottfriedstr. 9.

Billardstock mit auf die Elfen⸗ beinkappe aufgeschraubtem Stoßleder. Heinrich Nagel u:- F. A. Grün, Heidelberg. 1. 11. 98 N. 2126.

114 900. Nachstellbares, in eine Metall⸗ hülfe geaßtes, festsitzendes Billardqueueleder. Max Staffeldt, Treptow b. Berlin. 9. 3. 99.

St. 3393.

scharfgedrebtes, i.

77. 114879.

Maus, eines Frosches o. dgl., mit Befestizen an Kleidungsstücken. ritz Günther, Nürnberg, Mart. Richterstr. 30. 14. 4. 99. G. 6181

77. 115 000. Vorrichtung zur Darstellung des Skelette im Körper durch Spiegelung. A. Förster, Leiptig, Lindenstr. 12. 6. 4. 99. F. 5659.

77. 115 108. Kinderklapper, bestehend aus einem Celluloid⸗Spielball, welcher zur Aufhebung seiner Feuergefährlichkeit mit weichem Materia umbüllt und mit einem Ueberzug aus gewebtem Stoff, Filz oder Fell als Ganzes umschlossen ist. Margarete Steiff, Giengen a. B. 17. 4. 99.— St 3460.

in Form einer

Fanches zum

2. versehene

115 115. Waschbare, mit Celluloidüberzug Spielkarte. F. W. Mühlpfordt, Leipzia⸗Reudnitz. 19. 4. 99. M. 8358. 277. 115 116. Glücksspiel aus einer Spiel⸗ anone und einem mit Anzeigerad versehenen 8 Thurme. Hans Collin, Berlin, Kastanienallee 57. 19. 4. 99. C. 2338.

7. 115 124. Ringelspiel mit konzentrisch zur

Mittelachse angeordneter schräger Lauffläche für

die Podeststützen. Oscar Goltzsch, Görlitz,

Brreslauerstr. 43. 20. 4. 99. G. 6204. 4

77. 115 265. Luftkreisel in Gestalt eines auf⸗ geblasenen Gummiballons. Henri Foucault, deuilly⸗sur⸗Seine; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Kuisenstr. 31. 24. 4. 99. F. 5707. 77. 115 266. Glieder⸗Puppe, deren Glied⸗

maßen, Gelenk⸗ und Körpertheile durch Spiral⸗ federn beweglich zusammengehalten werden. August Germanus, Erfurt, Pergamentergasse 29. 24. 4. 99. G. 6217.

77. 115 314. Würfelspiel mit beim Nieder⸗ kewegen eines Drückers drehbaren, beim Empor⸗ gehen des letzteren feststellbaren Zablenscheiben.

9 5. W. Maecker, Berlin, Brunnenstr. 53. 25. 11. 98. M. 7694.

78. 115 19 7. Zündholz mit Reibfläche. L. M. Rahmiel, Berlin, Auguststr. 17. 24. 4. 99. R. 6765.

79. 115 016. Mit durchbrochener Hinterwand persehener Trockenkaften für Zigaretten. Emil GSFeorgii, Stuttgart, Wagenburgstr. 14. 15. 4. 99. G. 6183. 8

80. 114 838. Ziegeltrockenschuppen, gebildet

aus Sprengrahmen aus einer gebogenen Dach⸗ E welche durch zwei Sprenglatten gebalten wird. Heinrich Möllhoff, Dellwig, Rheinl. 5. 4. 99. M. 8298. b

80. 114 931. Relief aus Hartstuck mit Rahmen laaus gleicher Masse, Landschaften oder Bauwerke arstellend. Dskar Unverzagt, Leipzig, Fichte⸗ straße 18. 13. 4. 99. U. 357.

80. 114 957. Auf ihrer Unterfläche geriefte

Preßplatte für Stampfpressen. A. Weil, Stein⸗ heim i. W. 24. 9. 98. W. 7557.

80. 114 958. Auf den Rahmen der Zement⸗ deachplattenpresse niederklappbarer Rahmen zum gleichmäßigen Vertheilen des Cementmaterials.

A. Weil, Steinheim i. 24. 9. 98.

W. 7558. 80. 115 058. Kastenstampfer zur Herstellung von Zementplatten mit sich selbstthätig reinigen⸗ den Laftkanälen. Bernhard Löhr, Frankfurt a. M., Hafenstr. 55. 16. 5. 98. L. 5321. 8 1

80. 115 137. Drebbar angeordnete Preßplatte

für Stampfpressen zur Herstellung von Zement⸗ Dachplatten. Abraham Weil, Steinheim i. W. 24. 9. 98. W. 7559.

83. 115 213.

Böker & Henning, Löhne i. W. 27. 2. 99.

B. 12 273.

Klasse. 3 1 81. 114892. Vorrichtung zum Herausschneiden

des Holzes aus Zigarrenkistendeckeln behufs An⸗ bringung eines geeigneten „Verschlusses, gekenn⸗ zeichnet durch eine Platte, in der durch einen Keil ein Stecheisen befestigt ist und durch einen hakenförmig zugeschärften Stift. Böker & Henning, Löhne i. W. 27.2.99. B. 12 508.

81. 114 915. Sackverpackung für Seifenpulver.

Fritz Hüpper, Düsseldorf, Bolkerstr. 32. 1. 4. 99. H 10 793.

81. 114 934. Trichterförmiger Karbidbüchsen⸗

deckel mit federndem Verschluß und über dem böchsten Büchsenrande liegender Dichtungsfläche. E. Hildebrandt, Kreuzburg O.⸗S. 15. 4. 99. H. 11 849.

81. 114 935. Zigarrenkiste mit Spiegeldeckel.

8 & Eschellmann, Mannheim. 15. 4. 99. L. 6323

81. 114 936. Gefäß⸗Verschluß mittels eines

den Deckel niederdrückenden Riegels, dessen auf⸗ gebogenes Ende unter einen Bügel und dessen anderes Ende über einen Bolzen greift und dutch einen Querstift in Stellung gehalten wird. Nicol. Koch, Kalk. 15. 4. 99. K. 10 335.

81. 114 943. Nach Entleerung als Back⸗ oder

Wasch⸗Trog zu verwendender Verpackungskörper für Margarine. Rheinische Margarine Gesellschaft Cron & Scheffel, Biebrich a. Rh. 17. 4. 99. C. 2333.

81. 114 994. Aus einer Drahtklammer und einem Nagel bestebender Kistenverschluß. L. Wolff, Hamburg. 30. 3. 99. W. 8392.

81. 115 003. Tuen, deren Innenfläche mit einem dünnen Ueberzuge von einem geeigneten indifferenten Material verseben ist, behufs Auf⸗ nahme von ätzenden Cbemikalien. R. Ed. Liese⸗ gang, Düsseldorf, Kavalleriestr. 13. 8. 4. 99. L. 6310.

81. 115 112. Flaschengeflecht mit einge⸗

flochtenen Seitenstäben und Bodenkreuz. Leopold Breslau, Klosterstr. 51. 18. 4. 99. N. 2332.

81. 115 195. Zur Verpackang von Vanihe⸗ Saucen⸗Pulver dienender Karton mit dichtem Papierbeutel. E. C. F. Herrmann, Han⸗ nover, Karmarschstr. 18. 24. 4. 99. H. 11 908.

81. 115 229. Versand⸗ und Aufbewahrungs⸗ kasten zur getrennten unverrückbaren Lagerung von Schneidwerkzeugen, bei welchem das Werkzeug durch den Druck einer Feder gegen einen Steg gepreßt wird. Wilhelm Möhl, Cronenberg. 6. 4. 99. M. 8304.

82. 115 126. Nachtrocken⸗Vorrichtung bei Vakuum⸗Trockenapparaten mit Lufteinlässen und an eine Luftpumve angeschlossenen Luftabzügen. Vacuum Trocken Apparat, Gesellschaft m. b. H., Berlin. 21. 4. 99. V. 1958.

82. 115 254. Kaffee⸗Röstapparat mit in einen Behälter eingeschlossenem und durch eine erhitzte Mloshs geheiztem Brenner. F. C. Klipp u. J. H. Burghard, Bremen, Vor dem Stein⸗ rohr 101. 22. 4 99. K. 10 371.

83. 114887. Mitnehmer⸗Vorrichtung, ge⸗ kennzeichnet durch einen auf einem Mitnehmerstift um sich selbst und in der Längsrichtung beweglich angeordneten Arm, welcher einen zweiten Mit⸗ nehmerstift trägt. Jos. Leinen, Eßlingen. 13. 2. 99. L. 6129.

83. 114 906. Maschinchen zum Auffräsen von Zeigerwellen mit drehbarem Hebel zur Aufnahme der S 8 J. H. Then, Schweinfurt. 17. 3.99. T. 2962.

83. 114 918. Herausnehmbares Federhaus mit einer mit Ausfräsung versehenen Aufzugwelle und gabelartigem Halter. Carl Fischer, Elberfeld, Bahnhofstr. 50. 22. 2. 99. F. 5673.

83. 114 926. Schwungkugel⸗Regulator für Uhr⸗Schlagwerke. Jacob Josef Steiner & Co., Pfronten⸗Weißdach. 10. 4. 99. St. 3447.

83. 114 952. Biegsamer Keil zum Festklemmen des Werkträgers in dem Uhrgehäuse, welcher dem Werkträgerdurchmesser entsprechend gebogen und mit Längsrändern versehen ist. J. Hugi, Thun; Vertr.: Eugen Folkmar, Berlin, Poststr. 17. 20. 3 99. H. 11 683.

83. 115 151. Weckeruhr mit rotierender Glockenanschlageinrichtang, bestehend aus verti⸗ kaler Stange, welche mit einem oder mehreren elastischen Anschlaghämmern in Verbindung stebt. Johannes Oberle, Gernsbach, Baden. 23. 3. 99. O. 1505.

83. 115 152. Uhrenaufsatz mit Feder und Klemmschraube zum Einsetzen und Auswechseln von Bildern. Gebrüder Junghaus, Schram⸗ berg, Württ. 25. 3. 99. J. 2533.

83. 115 157. Vierviertel⸗Schlagwerk mit einem Rechen und drei Hämmern und durch ein Sperr⸗ rad nebst Schalthebel bethätigter Hammer⸗Ein⸗ und Ausschaltevorrichtung. Eugen Klingele, Karlsruhe, Erbprinzenstr. 25. 4. 4. 99.

K. 10 279.

Schlagwerk für Großuhren mit Anlaufarm, welcher auf dem durch die vordere Platine gesteckten Zapfen des unteren Anlauf⸗ triebes befestigt ist. Heinrich Renken, Villingen, Schwarzw. 18. 2. 99. R. 6541.

80. 115 308. Kalkofen mit Schichtfeuerung und Luftvorwärmung. H. Keferstein, Braun⸗

schweig, Hennebergstr. 10. 27.4.99. K. 10 395. 3

81. 114 891. Zigarrenkistenverschluß, gekenn⸗ zeichnet durch ein gebogenes Blech, welches in einem Einschnitt den Kopf eines Nagels festhäl

83. 115 275. Signalvorrichtung für Taschen⸗ Uhren, Taschen⸗Wecker, Taschen⸗Alarmvorrich⸗ tungen u. dgl., deren Tonerzeuger aus einer gegen ein Rad des Werkes streifenden mit einer Membran verbundenen Feder oder Zunge besteht. Ludwig

Klaffe. 1

85. 115 049. Deckelbefestigung für freistehende

Klosets durch eine den Wasserzuleitungsstutzen

umgreifende Schelle. Wolff & Nees, Düssel-

dorf. 22. 4. 99. W 8484.

85. 115 055. Hahn mit besonderem, selbst⸗

thätigem Ventil. Hermann Kraußer, Düssel⸗

dorf⸗Derendorf Collenbachstr. 5 u. Sebastian

Herfurtner, Düsseldorf, Münsterstr. 16. 24.4. 99.

K. 10 384.

85. 115 146. Geräuschloser Spül⸗Abort mit

Rohreinmündung unter Wasserspiegel. Feller

& Schlömer, Hannover. 10. 3. 99. F. 5594.

85. 115159. Automatisch spülendes Kloset,

mit einem von der beweglichen Sitzplatte aus

eingeschalteten Wasserleitungsventil. Paul Schu⸗ rig, S. Paulo; Vertr.: Hugo Pataky u. Wil⸗

helm Patekv, Berlin, Luisenstr. 25. 6. 4. 99.

Sch. 9250.

85. 115 280. Schwimmerhahn mit durch

Wasserdruck und Schwimmer auf den Sitz ge⸗

preßtem Venatilkegel. Engelke & Meyer,

Hamburg 25. 2. 99. E. 3134.

85. 115 306. Klcosetspülkasten nach G. M.

Nr. 104 534 mit für den Heber vertieftem Boden

und in demselben auf⸗ und abbewegbarem Stempel.

Franz Frank, Aachen, Annastr. 11. 26. 4. 99.

en . 5712.

86. 115039. Für Webstühle dienender doppelter Lederschlagriemen mit kürzerem Innentheil. Fr. Feldmann, Broich a. d. R. 20. 4. 99. F. 5697.

86. 115 147. Schaͤftmaschine, deren Prisma mittels mehrfachen Exzenters gehoben und gesenkt wird. Heinrich Schneider, M. Gladbach, Pescherstr. 168. 21. 3. 99. Sch. 9192.

86. 115 181. Drehergeschirr für Bandwebstühle, bestehend aus zwei in ihter Längsrichtung ver⸗

schiebbar auf einem Rahmen geführten, je mit einer Nadel durch Schlitze des Rahmens greifenden Dreberschäften zur Führung des Polfadens. Gustav Berker, Hottenstein b. Langerfeld. 21. 4. 99. B. 12 606.

87. 115 277. Schraubenbolzenschlüssel, be⸗ stehend aus einer Hülse, zwei Konushälften und einer Druckschraube. Joh. Jos. Fries, St. Ingbert, Ffalz. 26. 1. 99. F. 5605.

87. 115 279. Vorrichtung zum Oeffnen von Konservenbüchsen, bei der das Messer gelenkig an einem der Höhe nach einstellbaren Arm angebracht ist. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 24. 2. 99. W. 8228.

87. 115 289. Verstellbarer Schraubenschlüssel mit supportartig bewenlicher Backe. Reinhold Röhl, Beuthen O.⸗S. 4. 4. 99. R. 6694.

87. 115 293. Schraubenzieher, dessen Hand⸗ zriff mit einer Vertiefung versehen ist, zum Einschrauben der Haken und Oesen an Bettstellen. Leonhard Dennerlein, Wiesenbronn. 15. 4. 99. D. 4347.

87. 115 294. Schraubenschlüssel mit aus⸗ wechselbaren und durch Schraube feststellbaren Mäulern. Ludwig Großz, Merzig a. Saar. 17. 4. 99. G. 6191.

87. 115 296. Mehrfach übersetzte, seitlich schneidende Kneifzange mit über die Schneidfläche nicht vortretender Hebelverbindungsbacke und durch Schwalbenschwanz auswechselbaren Schneidstücken. Aug. F.Se. Becker, Remscheid. 20. 4. 99.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. Klasse.

26. 113 652. Acetylengasentwickler. Inter⸗ nationale Acetylen⸗Apparate⸗Fabrik Bre⸗ viglieri & Co., Frankfurt a. M.

30. 113 426. Vorrichtung zur Bebandlung der Ischias. H. C. L. Nagel, Kopenhagen; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisen⸗

straße 27/28. 1

63. 113 874. Fahrradbremse. Alpbonse Bach, Köchlinstr. 31 u. Carl Denner, Mülhausen i. E.

71. 114 208. Stiefel⸗ und Schuhabsatz mit jösbarer Trittplatte. J. J. Naughton, New Pork; Vertr.: E. Dalchow, Berlin, Marien⸗ straße 17

85. 112 588. Einrichtung zum Oeffnen eines selbstthätig schließenden Klosetspülventils. Josef Witz, Werderstr. 87, u. Franz Riedlinger, Werderstr. 5, Karlsruhe.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am

Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse.

2. 57 524. Waffelofen u. s. w. Richard Leh⸗ mann, Dresden, Zwickauerstr. 43. 6. 5. 96. L2. 3209. 4. 5. 99.

13. 58 967. Wasserstandszeiger u. s. w. C. A. Callm, Halle a. S. 21. 5. 96. C. 1200. 5. 5. 99.

13. 60 840. Wasserrohrkessel u. s. w. Simonis & Lanz, Sachsenhausen⸗Frankfurt a. M. 4. 6. 96. S. 2621. 5. 5. 99.

15. 59 573. Tiegel u. s. w. C. L. Lasch & 4* Leipzig⸗Reudnitz. 7. 5. 96. L. 3212. 6. 5. 99.

21. 59 183. Unterdrehte Kohlenstiftchen für Mikrophone. Friedrich Reiner, München, Jahn⸗ straße 38. 13. 6. 96. R. 3451. 2. 5. 99.

Schiff, Wilmersdorf. 3. 9. 98. Sch. 8257.

21. 65 814. Blitzsicherung für elektrische Leitungen

Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 ₰. —öö————ʒℳ-õ--—

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

9ö2——

Harry Lamm, Hannover, Asternstr. 40. 3. 5. 99.

u. s. w. 4. 5. 96. L. 3202.

Klasse.

21. 67 179. Jsolator mit Rillen u. s. w. Harry Lamm, Hannover, Asternstr. 40. 27. 5. 96. L. 3258. 4. 5. 99.

24. 63 797. Funkenfänger u. s. w. H. Jahn, Arnswalde N.⸗M. 30. 5. 96. J. 1317. 6. 5. 99

26. 62 784. Verriegelungsvorrichtung u. s. w. Carl Dellwik, Liljeholmen u. Gold⸗ schmid, Frankfurt a. M.; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 11.5. 96. D. 2175. 8. 5. 99.

33. 59 820. Zelte u s. w.

Fundament für transportable

Carl Baswitz, Berlin, Alt Moabit 91/92. 5. 6. 96. B. 6451. 6. 5. 99.

34. 57 532. Zweitheiliger, um Drehzapfen schwingender Griff für Gabeln u. s. w. & Küll, Ohligs. 7. 5. 96. T. 1551.

34. 58 198. Reihen⸗Wascheinrichtung u. s. w Pfister & Schmidt (vorm. Wachter &. Mor stadt), München. 22.5. 96. P. 2281. 29. 4. 99

34. 58 916. Bügelei sengriff u. s. w. Ewal dgege Fenan Ronsdorf. 22. 5. 96. B. 6381 4.15. 99.

34. 59 772. Christbaumleuchter u. s. w. Eduar Otto, Jena i. Th. 6.5.96. O. 768. 3. 5. 99

37. 57 662. Befestigung feuersicherer Um mantelungen u. s. w. Hch. J. N. Kröger Hamburg, Gerhofstr. 32. 7. 5. 96. K. 5139.

1. 5. 99. 37. 57 663. Befestigung feuersicherer Um⸗ ch. J. N. Kröger,

mantelungen u. s. w. zsch. Hamburg, Gerhofstr. 32. 7. 5. 96. K. 5140

37. 57 963. Zusammenschiebbares Gitter u. s. w Dietrich Bußmann, München. Adalbertstr. 8. 9. 5. 96. B. 6320. 6. 5. 99.

37. 58 345. Verstellbarer Fensterrahmen⸗Unter⸗ theil. E. O. Höschel, Dresden⸗N., Jordan⸗ straße 19. 8. 5. 96. H. 5852. 8. 5. 99.

37. 58 566. Zement⸗Doppelfalzziegel u. s. w. Albrecht & Schröder, Arnswalde N.⸗M. 30. 5. 96. A. 1638. 6. 5. 99.

38. 58 559. Sägebogen u. s. w. J. P. Acker⸗ mann, Remscheid⸗Vieringhausen. 15. 5. 96. F. 1829. b. 5. 99.

42. 57 815. Zirkel u. s. w. Wiegand & Seifert, Maschinenbauanstalt, G. m. b. H., Leipzig⸗Plagwitz. 13.5.96. W. 4111. 5.5. 99.

4 4. 57 384. Streichholzbehälter u. s. w. Zorn & Muschiol, Voatei⸗Chelm O.⸗S. 4. 5. 96. . 781. 2. 5. 99.

44. 59 540. Halter für große eeeeSee. u. s. w. Stahl & Nölke, Actien⸗Gesell⸗ schaft für Zündwaarenfabrikation, Cassel. 19. 6. 96. St. 1754. 8. 5. 99.

45. 57 654. Rüben⸗ und Kartoffelschneid⸗ maschine u. s. w. Albrecht Jacob, Zobten a. Berge. 7. 5. 96. J. 1306. 6. 5. 99.

45. 57 655. Hohlgestalteter Fliegenfänger u. s. w. C. Kraft, Hüsfaldors Kronprinzenstr. 65. 7. 5. 96. K. 5144. 5. 5. 99.

45. 57 969. Handzentrifuge u. s. w. Heinrich Frede, Westkirchen. 13. 5. 96. F. 2700. 4. 5. 99.

45. 60 004. Wühlrechen u. . w. Franke 4. Co., General⸗Vertrieb der Spitzenberg'schen

orst⸗ und Gartenkultur⸗Geräthe, Berlin. J6. 6. 96. F. 2786. 8. 5. 99.

45. 60 249. Rübenschneider u. s. w. H. Ebbinghaus u. J. Göbel, Herzfeld, Bez. Münster. 21. 5. 96. E. 1654. 5. 5. 99.

46. 58 262. Deckengöpel u. s. w. August Zeh⸗ Altwaltersdorf. 20. 5. 96. Z. 801. 4. 5. 99.

47. 58 608. Holzlager u. s. w. Paul Rosier, E1““ 12. 30. 5.96. R. 3413.

.5 . 47. 60 195. Zweiarmiger Trethebel u. s. w. .K M. Lautenschläger, Berlin. 27. 5. 96. L. 3256. 3. 5. 99.

49. 57 975. Messerhalter u. s. w. Wiegand & Seifert, Maschinenbauanstalt, G. m. b. H., Leipzig⸗Plagwit. 15. 5. 96. W. 4115. 2. 5. 97

52. 59 267. Vorhänge u. s. w. Fritz Berg⸗ mann, Plauen i. V. 1. 6. 96. B. 6417. 6. 5. 99.

53. 59 270. Manschettennudeln u. s. w. Gebr. . Gonzenheim. 1. 6. 9s6. M. 4167.

57. 58 972. Kugelschalengelenk u. s. w. Ernst Keßler, Dresden, Pirnaischestr. 16. 27. 5. 96. K. 5219, 8. 5. 99.

63. 61 776. Feststellung für Fahrräder u. s. w. A. Viebig, Kostheim b. Mainz. 4. 5. 96. V. 972. 1. 5. 99.

63. 70 176. Vom Vorderrad angetriebenes Zweirad u. s. w. S. Frauk, Frankfurt a. M., Bleichstr, 2. 1. 6. 96. F. 2735. 3. 5. 99.

64. 57 745. Abfüllhahn u. s. w. Jac. Reuk, Traben a. Mosel. 12. 5. 96. R. 3370. 9. 5. 99.

68. 59 447. Thürschließer u. s. w. Th. Würtz Nachfolger, Leipzig⸗Lindenau. 7. 5. 96. F. 2687. 6. 5. 99. 1

70. 57 578. Blanke Celluloirplatte u. s w. Karl Ziegler. Köln a. Rh., Hohenstaufenring 30. 6. 5. 96.— Z. 788. 5. 5. 99.

70. 58 545. Bleistift⸗ und Federhalter u. s. w. Bernhard Köllisch, Nürnberg, Gibitzenhof⸗ straße 29 a. 30 5. 96. K. 5235. 9. 5. 99.

71. 58 908. Knopfbefestigungszange nach G.⸗

M. Nr. 31 234 u. s. w. Cuno Sander, Frank⸗