1899 / 119 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

furt a. M., Moselstr. 46. 1 5. h.

Klasse.

71. 60 355. Samuel Borchardt, New⸗York; Vertr.: F. C Glaser u. L. Glaser. Berlin, Lindenstr. 26. 5. 96. B. 6400. 5. 5. 99.

71. 60 633. Schuhleisten⸗Keilverschluß u. s. w. Ernst Brockmann, Ellrich a. Harz. 15. 5. 96.

B. 6349. 5. 5. 99. 71. 60 634.

B. 6516. 5. 5. 99.

72. 61 054. Kippzapfen neben dem unteren Lauf an Dreilauf⸗Kippgewehren u. s. w. H Pieper, Berlin, Charlottenstr. 59. 6. 6. 96. P. 2304. 5. 5. 99.

83. 59 376. Nachtlampen⸗Weckeruhr u. s. w. Joser Singer, Villingen. 26. 5. 96. S. 2609. 2. 5. 99.

86. 59 327. Litze mit Fadenauge u. s. A. Weyers & Cie., Krefeld. 30. 5. 96. W. 4165. 4. 5. 99.

Klasse. a. Infolge Verzichts. 54. 109 069. Spielkarten mit Reklamen u. s. w. 77. 102 951. Ei aus Blech u. s. w.

b. Infolge rechtskräftigen Urtheils. Klasse. 26. 67 655. Gaszylinder u. s. w.

Aenderung des Wohnortes.

Klasse.

34. 58 916. Bügeleisengriff. Inhaber E. Blechmann ist nach Bleyenburg a. d. Wupper verzogen.

Klasse. Berichtigung.

25. 106 849. Die Bezeichnung ist in „Streußel mit spiegelnder Silberschicht aus Gelatine, Dextrin oder sonstigem beliebigen Material auf Federn, Flügel ꝛc. getleht, für Hüte, Putz⸗ und sonstige Modeartikel“ geändert.

Berlin, den 23. Mai 1899. Kaiserliches Patentamt. von Huber. [14460]

Volkswirthschaftliche Zeitschrift „Die Sparkasse“. Organ des Deutschen Sparkassen⸗ Verbandes. (Hannover.) Nr. 413. Inhalt: Deutscher Sparkassen⸗Verband. Einladung zur Generalversammlung und Vorstandssitzung, Bekannt⸗ machung. Schlesischer Sparkassen⸗Verband. Ein⸗ ladung zur Generalversammluag. Die Ent⸗ schuldung des ländlichen Grundbesitzes. Sparende Schulkinder. Sparkassenwesen. Vom Han⸗ noverschen Sparkassen⸗Verbande. Erhöhung des Zinsfußes für Sparkassen⸗Einlagen. Zur Befegung don Mündelgeldern in der Provinz Hannover. Ver⸗ band pfälzischer Sparkassen. Aus Eilenburg, Stutt⸗ gart, Gera, Oldenstedt, Worbis, Wickrath, Köpenick, Lüneburg, Kulm. Geld⸗ und Kreditwesen. Ungetreue Banquiers. Mündelsicherheit der preußi⸗ schen Hypothekenbank⸗Pfandbriefe. Silberne Zwanzig⸗ pfennisstücke. Oeffentliche Anleihen. Anleihen der Städte Charlottenburg, Trier, Mannheim. Genossenschaftswesen. Vortragsstoffe für die General⸗ versammlungen der ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen. Bücherschau. Jahrbuch des Allgemeinen Verbandes der deutschen landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaften für 1898. Privilegiertes Spekulanten⸗ thum, von Ludwig Eschwege. Die Lage des Klein⸗ handels in Deutschland, herausgegeben von der Handelskammer zu Hannover.

„Glückauf“. Berg⸗ und Hüttenmännische Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine, Plettet poa: Bergmeister Engel und Berg⸗Assefsor Wiskott, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 20. Inhalt: Die britische Bergwerksproduktion im Jahre 1898. Die häufigsten Fehler bei der Wetterführung. Vortrag des Berg⸗Assessors Stens, gehalten im Verein technischer Grubenbeamten zu Essen. Eisernes Kanalschiff mit Benzinmotor⸗ betrieb. Berathung des Etats der Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung im preußischen Abgeordneten⸗ hause. (Fortsetzung.) Technik: Ueber Neuerungen bei Druckverminderungsventilen. Mineralogie und Geologie: Ueber die neueren geologischen Aufschlüsse im nordwestlichen Theil des niederrheinisch⸗west⸗ fälischen Steinkohlenbeckens. Volkswirthschaft und Statistik: Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlen⸗ Bergbaus in Preußen im I. Vierteljahr 1899. Förderung der Saargruben. Berg⸗ und hütten⸗ männische Mittheilungen aus Sibirien. Verkehrs⸗ wesen: Wagengestellung im Ruhrkohlenreviere. Kohlen⸗ und Koksversand. Frachtsatz⸗ und Verkehrs⸗ verhältnisse auf den elsaß⸗lothringischen Kanälen. Vereine und Versammlungen: Generalversammlungen. Marktberichte: Ruhrkohlenmarkt. Vom Zink⸗ markt. Englischer Kohlenmarkt. Französischer Kohlenmarkt. Notierungen auf dem englischen Kohlen⸗ und Frachtenmarkt. Marktnotizen über Nebenprodukte. Patentberichte. Submissionen.

Der Metallarbeiter. Eigenthümer und Herausgeber: Carl Patakyv. erlag von Carl Pataky, Berlin S.) Nr. 39. Inbalt: Artikel:

ewerbliche Rundschau. Müllschmelzofen „System Wegener“. Die Ursachen der Unsicherheit im Patentschutz und die Mittel zur Abhilfe. Die Nernst⸗Lampe. Technische Mittheilungen: Berliner Tarif für Arbeiten und Lieferungen bei Ausführung der Haus⸗ und Dachwasser⸗Ableitungen pro 1. April 1899 bis 31. März 1900. Gegenmittel gegen Vergiftungen. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Material und Herstellung der Abfall⸗ und Dunstrohre in verschiedenen Ländern. Blechverzinkung nach Patent Alexander. Acetylen⸗ apparate. Verschiedenes. Bücherschau. Der Geschäftsmann. Patentliste.

Deutsche Industrie⸗Zeitung, Organ des Zentralverbandes Deutscher Induftrieller. Nr. 19. Inhalt: Der auswärtige Handel des deutschen Zoll⸗ gebiets von 1890 bis 1898. III. Eisen (Schluß). e. Maschinen und Fahrzeuge. Die Lage des Eisen⸗ marktes in den Vereinigten Staaten von Amerika. Unternehmerverbände (Kartelle, Syndikate, Kon⸗ ventionen, Fusionen). Handelspolitik. Zoll⸗ verhältnisse. Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine Statistik. Ausländische Wirthschafts⸗

8

16.5.96. S. 2595.

Schuh⸗oder Pantoffelsohle u. s. w.

80.

Schuhleisten⸗Keilverschluß u. s. w. Ernst Brockmaunn, Ellrich a. Harz. 15 5. 96.

Acetylen in Wissenschaft und Industrie. Zeitschrift des Deutschen Acetylenvereins. Unter Mitwirkung von Professor Dr. Dieffenbach in Darm⸗ stadt herausgegeben von Dr. M. Altschul. Berlin N, Brunnenstraße 109, Dr. Karl Scheel, Wilmersdorf⸗ Berlin, Güntzelstraße 43. (Verlag von Carl Mar⸗ hold in Halle a. S.) Heft 10. Inhalt: Ingenieur Keller: Die Calctumcarbidfabrik in Meran (Tirol). Desiderius Bernät: Noch ein Beitrag zur Frage der Rohrnetze für Acetylenzentralen. Wissen⸗ schaftliche und technische Mittheilungen: Agetylen . kongreß in Budapest. Ueber die explosiven Wir⸗ kungen der Mischungen von Acetylen mit inerten Gasen. Carbidwerke. Ueber die Farbenwirkung der verschiedenen künstlichen Beleuchtungsmittel. Zur Prioritätsfrage nach der Herstellung des tech⸗ nischen Calciumcarbids. Acetwlenentwickler. Brenner für kohlenstoffreiche Gase. Bücherschau. Notizen. Patentschau.

Das Grundeigenthum. Zeitschrift für Haus⸗ besitzer. (Expedition: Berlin, Königgrätzerstraße 42.) Nr. 20. Inhalt: Bekanntmachungen des Bundes. Die neue Gerichtsorganisation für Berlin und Umgegend. Petitition des Bundes zu dem betr. Gesetzentwurf. Arbeiterwohnungsfrage und Sozial⸗ demokratie. Bondeenachrichten. Aus den Ver⸗ einen: Versammlungsberichte der Vereine: Nordwest, Bellerue, Königstadt, Gesundbrunnen. Volks⸗ wirthschaftliches: Mündelsicherheit der Hypotheken⸗ pfandbriefe. Regelung des Wohnungswesens. Gerichtliches: Zur Haftpflicht des Hausbesitzers. Lokales: Einführung des Viertelstundenverkehrs auf dem Nordring. Brücke über den Landwehrkanal. Elifabetbstiftung. Vermischtes: Die Mierher⸗ vereine. Grundbesitz und Hypotheken. Sub⸗ hastationen.

Baugewerks „Zeitung. Zeitschafft für prak⸗ tisches Bauwesen. (Verlag der Expedition der Bau⸗ gewerks⸗Zeitung [B. Felisch)] in Berlin.) Nr. 38. Inhalt: Erpressung oder Nöthigung. Das Rathhaus in Seestemünde. Bauunfälle. Berufsgenossenschaften. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Das Regierungs⸗Baumeister Seemann'sche Verfahren. Für den Zeichentisch Die Rauchverhütung in Berlin. Ein auf Kugel⸗ lagern drebbarer Flaggen⸗Aufzug. Soziales. Schulnachrichten. Bücheranzeigen und Rezen⸗ sionen. Preisausschreiben. Verdingungswesen. Brief⸗ und Fragekasten. Patentliste. Ge⸗ schäftliche Mittbeilungen. Vereins⸗Angelegenheiten. Bau⸗Submissions⸗Angeiger. 82

1 8

„Der Arbeitsmarkt“, Monatsschrift der Zentralstelle für Arbeitsmartt⸗Berichte (Herausgeber Dr. J. Jastrow), Berlin, Verlag von H. S. Hermann. Die als Organ des „Verbandes deutscher Arbeits⸗ nochweise“ erscheinende Zeitschrift enthält in Nr. 8: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarkts. Situationsberichte aus einzelnen Gewerben: Berg⸗ bau, Hütten, Metalle und Maschinen. Texiil⸗ industrie. Situalionsberichte aus Plätzen und Ländern: Bewegung am Arbeitsmarkt in Hamburg 1897 und 1898, Abnahme des ländlichen Zuzugs in München. Lage des Arbeitsmarkts im Ausland. Statistisches Monatsmaterial: Arbeitsnachweise. Markenerlös der Invalidenversicherung. Mitglieder⸗ bestände von Krankenkassen. Strikeverzeichniß sür Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Schweiz, April. Internationale Strikestatistik, März⸗April. Aus⸗ sperrungen aus Anlaß der Maifeier. Haushalts⸗ kosten. Konsum. Lebensmittelpreise im Mai. Verwaltung der Arbeitsnachweise: Fahrpreisermäßi⸗ gung im Dienste der Arbeitsvermittelung in Württem⸗ . Vermittelung durch Filialen und Verpflegungs⸗ stationen in der Umgegend von Konstanz. Literatur über Arbeitsnachweis. Mittheilungen aus deutschen Arbeitsnachweis⸗Verbänden: Rhein⸗Main⸗Verband. Versammlung.

Allgemeine Brauer, und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes, des ayrischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leixpziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meister⸗Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenofsen⸗ schaft. Täglich erscheinendes Fachblatt. 39. Jahr⸗ gang. Nr. 111. Inhalt: Der Entwurf eines neuen Biersteuer Gesetzes in der württembergischen Abgeordnetenkammer. Bierbrauerei in der Schweiz. Bierbrauerei im Großherzogthum Baden. Fest⸗ stellvorrichtung an Faßfuüͤllapparaten. Patentierter

laschenverschluß. Hopfen⸗Ein⸗ und Ausfuhr

roßbritanniens. Neue Eismaschine. Bier⸗ brauerei und Malzfabrikation im Handelskammer⸗ bezirk Wiesbaden. Patentierte Antriebs⸗ und Re⸗ guliervorrichtung an Druckreglern. Apparat zur selbstthätigen Abgabe konstanter Flüssigkeitsmengen. Flaschenspülmaschine. Patent⸗ und Gebrauchs⸗ muster⸗Liste für das Deutsche Reich. Tages⸗ Chronik. Zeichenregister für das Deutsche Reich. Hopfenmarkt. Kohlenmarkt.

Allgemeiner Anzeiger der Thon⸗In⸗ dustrie für das Königreich Sachsen, die Thüringischen Staaten und die rovinz Sachsen, Fachblatt für Ziegel, Chamotte⸗, Thonwaaren, Kalk⸗ und Zement⸗ Industrie. (Verlag von Friese u. von Puttkamer in Dresden.) Nr. 14. Inhalt: Amtliche Bekannt⸗ machungen. Die Arbeitsmaschinen der Ziegel⸗ Industrie (Fortsetzung). Magnetismus in Ziegel⸗ steinen Trockenpressung von Ziegelsteinen. Vermischtes. Technisches. Neue Firmen⸗Ein⸗ tragungen und Neu⸗Anlagen. Patente und Ge⸗ brauchsmuster. .“

Apotheker⸗Zeitung. Apotheker⸗Vereins. Apotheker⸗Vereins, Berlin.)

(Selbstverlag des

1 8 Nr. 38. Inbalt: Amtlicher Theil. Hamburg. Deutscher Apotheker⸗ Verein. Pharmazeutischer Kreisverein Zwickau.

Organ des S Deuts 8 a

Vorprüfung der Lehrlinge im Regierungsbezirk Düsseldorf. Nichtamtlicher Theil. Die Apotheken⸗ verhältnisse in Schweden. 29 der Berliner Drogenhandlungen. Der „Rush“ von Fanning⸗ Downs. Tagesnachrichten. Personalnotizen. Wissenschaftliche Mittheilungen. Mittheilungen aus der pharmazeutischen Praxis. Therapeutische Mittheilungen. Repertorium der Pharmazie. Rechtsprechung. Bücherschau. Handelsnach⸗

richten. Fragekasten.

Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗Zeitung. für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗, Hut⸗, Putz⸗ und Weißwaaren⸗, Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, S irm⸗, Tapisserie⸗, Kurz⸗, Wollwaaren⸗ ꝛc. Branche. 21. ahr⸗ gang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW., Leipzigerstr. 49.) Nr. 19 vom 13. Mai enthält: Vogtländische Weißwaaren⸗ und Gardinenbranche. Die Gerichtsbarkeit der Fremden in der Türkei. Aus der Wäsche⸗Branche. Deutscher Bund für Handel und Gewerbe. Künstliche Perlen. Aus der Hutputzbranche. Submisstonen. Die Ein⸗ fuhr und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet. Aus der Stidenwaaren⸗Branche. Musterregister. Einbeitlicher Ladenschluß. Zur Lage der rheinischen Text l⸗Industrie. Waarenzeichen. Aus der Posamenten Branche. Berliner Geld⸗ und Effekten⸗ markt. Nachrichten aus dem Auslande. Ober⸗ schlesische Handschuh⸗Industrie. Gebrauchsmuster. Aus den amtlichen Patentlisten. Aus Ge⸗ schäftskreisen. Konturs⸗Nachrichten.

Das Deutsche Wollengewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen Grünberg i. Schl.). Nr. 39. Inhalt: Zentral⸗ verein der deutschen Wollenwaaren⸗Fabrikanten. 34. Delegirtentag zu Kottbus. Vereinigung nord⸗ amerikanischer Kammwollgarn⸗Spinner. Fabrik⸗ brände. Arbeitseinstellung. Einschlag⸗Vorrich⸗ zung für Noble'sche Kämmmaschinen. Spulen⸗ Abstellvorrichtung für Garn⸗Kontrolmaschinen. Vorrichtung für Spulmaschinen zur Regulierung des Fadenführers. Gebrauchsmuster. Band⸗ webstuhllade für schräg liegendes Fach und schräge Schützenführungen. Maschine zum Ueberziehen von Rollen mit Leder. Musterpresse für flache Kulier⸗ stühle. Moiré⸗Imitation auf Geweben. Sub⸗ mission.

Kraft und Licht. Zeitschrift für Maschinenbau, Beleuchtungswesen, Elektrotechnik und Metallindustrie. (Verlag von J. B. Gerlach u. Co., Düsseldorf.) Nr. 19. Inhalt: Amerikanische Zinkindustrie. Schaltungsweise von elektrischen Beleuchtungsanlagen für Eisenbahnzüge (m. Ill.). Das Mangan im Siemensprozeß. Ueber Oelgas. Rundschau. Patentwesen. Geschäftliches. Wirthschaftliches. Marktbericht.

4 EEE;

Fandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ zegistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ chum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. [14109] Bei Nr. 1832 des Prokurenregisters, woselbst die für die Firma „Gebr. Philips Ires“ in Aachen dem Ludwig Philips daselbst ertheilte Prokura ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 8. vermerkt: Die

Prokura ist erloschen. Aachen, den 18. Mai 1899. Königl. Amtegericht. 5. 18882

Altenburg. Bekanntmachung. [14110] Auf Fol. 229 des beim unterzeichneten Amts⸗ gericht fortgeführten Handelsregisters des vormaligen Stadtgerichts hier ist heute das Erlöschen der da⸗ selbst eingetragenen Firma Braunkohlenabbau⸗ gesellschaft Germania in Altenburg verlautbart worden. Altenburg, am 18. Mai 1899. A Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. muh s bieseschan bt. visrehe Altona. 8 3 114111] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1456 die offene Handelsgesellschaft A. Binne Nachfl. Stremetzne & Meyer in ltona eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Emil Richard Johannes Stre⸗ metzne in Hamburg, Quickbornstraße 26, 2) der Kaufmann William Hinrich Theodor Meyer in Hamburg, Belle⸗Alliancestraße 2c. Die Gesellschaft hat am 15. April 1899 begonnen. Altona, den 18. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. IIlau.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [14479]

Die Prokura des Ingenieurs Hugo Friedrich Hetzel in Nürnberg für das Eisenwerk Laufach A. G. ist seit 17. April 1899 erloschen, die Erlöschung ist auch beim Handelsgericht der Zweigniederlassung ein⸗ getragen.

Aschaffenburg, 18. Mai 1899.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen

Silberschmidt.

Baden-Baden. Handelsregister. [14476] „Nr. 10 250. In das Firmenregister wurde heute eingetragen ¹ O.⸗Z. 466. Firma „Louis Beneke“ in Baden. Der Inhaber gleichen Namens ist verwittwet. Baden, den 17. Mai 1899. u“ Großh. Amtsgericht. I. Fr. Mallebrein. 1““ Barmen. 11 Unter Nr. 3160 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma C. Benrath vermerkt, daß die Zweig⸗ niederlassung in Buchholz aufgehoben worden ist. Barmen, den 13. Mai 1899. Königl. Amtsgericht. I.

Barmen. [14113] Unter Nr. 1852 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Lichtfers & Rudolph ver⸗ merkt, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und erloschen sittt. Barmen, den 18. Mai 1899. 82 8 Khgnigl. Amtsgericht. I. 8

ndelsregisters

E11“

Bassum. Bekanntmachung. Auf Blatt 103 des hiesigen heute zu der Firma: 9 Logemaun & Stöver 1Z11

ies rettu

eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Bassum, den 18. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. II.

Bergedorf.

Eintragung in das

1899, Mai 20.

Robert Erlemann in Bergedorf. Inhaber: Heinrich Robert Erlemann. 112840

Handelsregister.

Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. Handelsregister

18. Mai 1899 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 131.

woselbst die Aktiengesellschaft: Hötelbetriebs Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Der Direktor Simon Vorstande geschieden.

b“

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1625,) woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: „Eos“ Patent⸗Verkehr

[14473] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. Mai 1899 sind aum

1

Nathan ist aus dem

8 1 8

Gesellschaft mit beschränkter Haftung 8

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: Die Vollmacht des Geschäftsführers Adolf

Rosenbaum ist beendigt, Kaufmann Paul von

Rozynski in Charlottenburg ist Geschäftsführer geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 256,

woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Maschinengesellschaft Köster & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 85 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge ragen: Die Versammlung der Gesellschafter hat a 2. Mai 1899 die Auflösung und Liquidatio der Gesellschaft beschlossen; zum Liquidator i

der Kaufmann Franz Schütz zu Berlin bestellt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 09ö7,

woselbst die aufgelöste Gesellschaft mit beschränkte Haftung: s Berliner Kornbrot⸗Bäckerei mit beschräunkter Haftung .“ eingetragen: ie

Vollmacht des Liqguidators Leutnant

Georg Emil August Hesse ist beendigt.

Der Rechtsanwalt Dr. Gustav Tettenborn u Berlin ist Liquidator geworden. In unser Gesellschaftsregister ist unter

woselbst die aufgelöste Gesellschaft mit beschränkter

Haftung: Gesellschaft für Publikation sozialer und wirthschaftlicher Schriften, 8 Gesellschaft mit beschräukter Haftung vermerkt steht, eingetragen: 1“

8 Nr. 15 420,

Die Vollmacht des Liquidators Dr. Iognas

Jastrow zu Charlottenburg ist beendigt. Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: TCornelius⸗Feuerung, Aktiengesellschaft (Ges.⸗Reg. Nr. 18 857) hat dem Oberleutnant der Reserve Charles Brzosto⸗ wicz und dem Kassenverwalter Gustav Cornel, beide zu Berlin, derart Prokura ertheilt, daß jeder der⸗ selben ermächtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 13 650 bez. 13 651 unseres Prokurenregisters eingetragen. Berliu, den 18. Mai 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Haudelsregister [14474] des Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin. Laut Verfügung vom 17. Mai 1899 ist am 18. Mai 1899 Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Dezember

1898 begründeten offenen Handelsgesellschaftt » ö“

Lange & Wagner sind die Kaufleute: Max Lange und Horst Wagner, beide zu Berlin. 9 Dies ist unter Nr. 18 928 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 20. Januar 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft Carl Trittelvitz & Co. sind: I. a112388 111“ die Kaufleute: 11414.“ Cark Trittewwih und Max Werner, 1 Ia K beide zu Berlin. sgeiHtFX 28 . K. Dies ist unter eingetragen. In unser Firmenregister sind je mit dem Site zu Berlin unter Nr. 32 516 die Firma: Gustab Frauz und als deren Inhaber Kaufmann Gustav Franz zu Berlin, unter Nr. 32 517 die Firma: Felix Friedemann und als deren Inhaber Kaufmann mann zu Cbarlottenburg, unter Nr. 32 523 die Firma: Alfred Loewe und als deren Inhaber Kaufmann Loewe zu Berlin, unter Nr. 32 526 die Firma: 8 Eduard Tscharuttke 5 und als deren Inhaber Holzhändler Juliu Eduard Tscharntke zu Berlin, unter Nr. 32 521 die Firma: Heinrich Timm 2 und als deren Inhaber Ingenieur Heinrich Timm, zu Berlin, unter Nr. 32 515 die Firma: Ernst Damp und als deren Inhaber Kaufmann Berlin, Nr. 32 518 die Firma: Johe Helbig b und als deren Inhaber Kaufmann Johass Helbig zu Berlin, unter Nr. 32 519 die Firma: Julius Kurz

FEil elaelh

Felix Friede⸗

Alfred

Ernst Da m

ö1 unter

WEI““

Nr. 18 929 des Gesellschaftsregisters

I 8 t

monatlichen Frist schriftlich oder

Berlin.

Bernburg.

und als deven Inbober Kaufmann Julius Kurz

zu Berlin, T; unter Nr. 32 520 die Firmma:;M.

C. Pretz .

und als deren Inhaber Eierhändler Christoph 8 Pretz iu Berlin, . 8 unter Nr. 32 522 die Firma: Mufnts Paul Firchow Nachfgr. . und ale deren Inhaber Dr. phil. Franz Kuhlo

mu Berlin, 582 unter Nr. 32 524 die Firma: ugereath Ernst Ludwig

.

Oscar Kuoeppler und als deren Inhaber Kaufmann Oscar Knoeppler zu Schöneberg,

unter Nr. 32 525 die Firma:

A. Oldenburg— und als deren Inbaberin Wittwe Auguste

HOldenburg, geb. Engel, zu Berlin,

unter Nr. 32 527 die Firma:

Emil Hertzer

unnd als deren Inhaber Kaufmann Alexander

Emil Hertzer zu Berlin,

unter Nr. 32 528 die Firma:

Hermann Aldehoff und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Aldehoff zu Berlin

eingetragen. 2

Laut Verfügung vom 18. Mai 1899 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 750, woselbst die Firma:

Landwirthschaftliches Bank⸗Institut Albert Weitz -

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Der Kaufmann Richard Weitz zu Charlotten⸗ burg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Abrabam Albert Weitz zu Charlottenburg als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene offene Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 18 930 des Gesellschaftsregisters eeingetragen. 1 2 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 930 die Handelsgesellschaft:

Landwirthschaftliches Bank⸗Institut

Albert Weitz k mit dem 2 zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 32 529

die Firma:

E. Silberstein mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Frau Esther Silberstein, geb. Cohn, zu Berlin ein⸗ getragen. 1 9.

Dem Kaufmann Eugen Silberstein ziu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt; dies ist unter Nr. 13 649 des Prokurenregisters eingetragen.

Bekauntmachung.

Der Buchhändler Gustav Pohlmann als ein⸗ getragener Inhaber der Firma Gustav Pohlmann F. R. 25 726 wird hiermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Er⸗ löschens der Firma bis zum Ablauf einer drei⸗ zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Berlin, den 18. Mai 1899.

Königliches Amtkgericht I. Abtbeilung 90.

Berlin. [14484] In das Firmenregister ist heute bei Nr. 783 A. Fiedler zu Gr.⸗Lichterfelde

olgendes eingetragen worden: 2 Das Handelsgeschäft ist durch Verkauf auf den Kaufmann Bruno Strecker zu Gr.⸗Lichterfelde über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma

ortsetzt.

Vlbicheitig ist im Firmenregister unter Nr. 1057 die Firma A. Fiedler mit dem Sitze zu Groß⸗ Lichterfelde und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Strecker ebenda vermerkt worden.

Berlin, den 8. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

erlin. [14378] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1060 die Firma Dr. Hilmar Klatt mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber Dr. Hilmar Edwin Louis Napoleon Klatt zu Schöneberg ein⸗

etragen worden.

Berlin, den 12. Mai 1899.

Rönigliches Amtsgericht II. Abth. 25

Berlin. [14377] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1059 die Firma Wilhelm Kurth mit dem Sitze zu Rosenthal bei Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Friedrich Wilhelm Kurth zu Rosenthal bei Berlin eingetragen worden. Berlin, den 12. Mai 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Berlin. [14380] Im Firmenregister Nr. 877 ist die Firma Wilh. & Co mit dem Sitze zu Schöneberg gelöscht. Berlin, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

ee „In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 538 die Kommanditgesellschaft in Firma Galvano⸗ phoren⸗Werke (System Vogt) S. Szubert, Commanditgesellschaft, mit dem Sitze in Schöneberg, eingetragen worden: Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Georg Stanislaus Szubert zu Charlottenburg. Die Ge⸗ sellschaft hat am 7. November 1893 begonnen. Berlin, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25. [14485]

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 782 des hiesigen Handelsregisters ist auf Verfügung von heute eingetragen worden: alsich Firma Paul Foerster in Beruburg ist oschen. Bernburg, 13. Mai 1899. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 8 Streubel. zmtau Bernburg. [14486]

Haudelsrichterliche Bekanutmachung. Fol. 1219 des hiesigen Handelsregisters 88 auf

ist erloschen.

Bocholt.

geb. Kentling, zu Becholt, hat für ihre zu Bocholt bestehende. mit der Firma Schuster & Dübigk eingetragene, Handelsniederlassung Kaufmann Alois Ebbing zu Bocholt als was am 19. Mai 1899 unter Nr. 120 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

28. März 1899 ist § 5 des Statuts dahin geändert:

Die Firma Alfred Hildebrandt in Beruburg Bernburg, 16. Mai 1899. vnnr240 IKHerzoglich Anhalt. Amtsgerich96t.

28 Handelsregister [1411¹⁴] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt.

Die Wittwe Fabrikant Wilbelm Schuster, Josefine, unter der Nr. 214 des Firmenregisters

und Fabrikanten Prokuristen bestellt,

Bocholt, den 18. Mai 1899. 1ümnlitans Königl. Amtsgericht. E1“ Al2 Bochum. [14115] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 17. Mai 1899 bei der Firma Hermann Gollücke in Bochum: Ueber den Nachlaß des am 15. April 1899 in Bochum gestorbenen Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalien⸗ händlers Hermann Gollücke in Bochum wird heute, am 15. Mai 1899, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Bochum. [14116] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 17. Mai 1899 bei der Firma Plesken & Seeger in Bochum: 1 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Plesken & Seeger in Bochum wird heute, am 16. Mai 6 Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ Pffnet.

Bochum. 8 114117] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 17. Mai 1899: Die Firma Bochumer Dampffärberei und chemische Waschanstalt Julius Galluschke in Bochum und als deren Inhaberin die Wittwe Färbereibesitzer Julius Galluschke, Christine, geb. Köpfle, daselbst.

Bochum. Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 17. Mai 1899: Die den Kaufleuten Wilhelm Schüpper, Friedrich Hobmann und Rudolf Heuell in Bochum für die Firma Hermann Ewe in Bochum mit der Maßgabe ertheilte Prokura, daß je zwei von ihnen zur Vertretung und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt sind. ö. 1 Bochum. ig HaI14121] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 18. Mai 1899 bei der Firma H. Schulze⸗ Vellinghausen in Stockum: Die Firma ist erloschen.

Bochum. [14120] Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 18. Mat 1899 bei der Firma Louis Bölling in Bochum:

Das Geschäft ist vom 16. Mai 1899 ab mit Aktiven und Passiven auf die Tochter des bisherigen Inhabers: Johanna Bölling in Bochum übergegan⸗ gen und wird von dieser weitergeführt werden unter der Firma: Louis Bölling, Nachf. Inhaberin Johanna Bölling.

Ferner die dem Kaufmann Louis Bölling in Bochum für obige Firma ertheilte Prokura.

M emg

Bochum. [14122] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 18. Mai 1899: Die dem Kaufmann Theodor Homborg in Bochum für die Bochumer Berg⸗ brauerei vorm. Homborg Actiengesellschaft in Bochum ertheilte Prokura.

Bochum. [14119] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 18. Mai 1899: Die der Ebefrau Kaufmann Carl Mönnigfeld, Wilbelmine, geb. Howien, in Bochum für die Firma C. Mönnigfeld in Bochum ertheilte Prokura.

Bremerhaven. Bekanntmachung. [14124] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen:

1) Franz Tecklenborg, Hauptniederlassung in Bremen, Zweigniederlassung in Bremerhaven. 2

Die hiesige Zweigniederlassung ist am 15. Mai 1899 aufgegeben worden und damit erloschen. 2) H. R. Wahnbeck in Bremerhaven. 8 Inhaber: Heinrich Rudolf Wahnbeck in Bremer⸗ aven. Bremerhaven, den 18. Mai 1899. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

Bekanntmachung. [14127] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 925, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Gogolin ⸗Gorasdzer Kalk⸗ und Cement⸗Werke, Aktien⸗Gesellschaft hierselbst, heut eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom

Breslau.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zur Zeit 2 100 000 und ist zerlegt in: a. 66 Stück Aktien über je 1 Vereinsthale -. 19 800 b. 1467 Stück Aktien über je 200 Vereinsthale -yl 880 200 c. 1000 Stück Aktien über je 1200 Mark . . 1 200 000 Breslau, den 15. Mai 1899. 1 Königliches Amtsgerichtt. 11“ Breslau. Bekanntmachung. [14126] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1402, beireffend die Aktiengesellschaft Breslauer Lager⸗

[14118]]

2ꝙ 1☚ u1.

Durch 2v—„ . März 1899

schaft ist

Aufbewahrung in den schaft und in anderen

Vermiethung

die Nutzbarmachung Centralbank für Lan

26 lautet:

handlung bestimmten Breslau, den 15.

Breslau.

Schiffer hierselbst, Die durch die Gene

Stück Aktien, jede A haber lautend. Breslau, den 15.

Breslau.

eingetragenen offenen

Kleinburg,

Breslau, am 16. Königli

Breslau.

In

eingetragen worden. Breslau, den 16.

Breslau.

Der Gesellschafter der Handelsgesellschaf

3) Fräulein Frün⸗ 6) Frida Johan

in Breslau, als Gesellschafter i t

Befugniß steht n.

Wiehle zu.

Breslau. begründeten und

register Fritz Becker & C

beide in Breslau. Breslau, am 17.

Breslau.

eingetragene Firma Cassel.

Jamenfeld zu Cassel. Die Gesellschaft h

Cassel.

Celle.

zur h. 2 Das Geschäft ist n

übergegangen auf:

Celle,

Verfügung von heute eingetragen worden:

ierselbst, heut eingetragen: haus hierselbft, beut eingeirogen:

2) den Kaufmann

a : 1) die Uebernahme v

Königliches Amtsgericht.

r Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2363, betreffend die Aktiengesellschaft Rhederei vereinigter;

ches Amtsgericht.

Firma Breslauer Flas

Breslau, den 17.

eingetragenen

In unserem Firmenreg

der Generalversammlung nd § 2 Absatz 1, §§ 9, 15, 20, 23 bis einschließlich 28, 30, 31 Absatz 3, 34 des Statuts geändert und ist § 7 und § 31 Absatz 4 des Statuts weggefallen. § 2 Absatz 1 Statuts lautet: Zweck der Gesell⸗

von ihr gemietheten

keiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, solcher Räume an Andere, insbesondere Schlesischen und Handel in Liquidation gehörigen und von der Aktiengesellschaft erworbenen Grundstück Die Generalversammlung wird mittels einer Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern einberufen, welche mindestens achtzehn Tage vor dem Versammlungstermin den Tag der Be⸗ kanntmachung und den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet erfolgen und die Gegenstände enthalten muß.

1““

der früher der dwirthschaft

2

Mai 1899.

heut eingetragen:

ralversammlung vom 14. März 1899 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 500 000 hat stattgefunden.

Gemäß Beschluß derselben Generalversammlung lautet der erste Satz des § 5 des Status nunmehr: Handelsrichterliche Bekanntmachung. . Das Gesellschafts⸗Kapital wird auf 2 000 000 festgesetzt und aufgebracht durch Ausgabe von 2000 auf den In⸗

ktie zu 1000 ℳ,

.nN“ Königliches Amtsgericht.

Die Gesellschafter der hier am 29. April 1899 be⸗ gründeten und unter Nr. 3334 im Gesellschaftsregister

Handelsgesellschaft

& Co Kaffeerösterei sind: 1) Königlicher Geheimer Kommerzien⸗Rath Leo Molinari in Breslau,

2) Kaufmann Richard Grzimek in Breslau⸗

3) Kaufmann Jacob D. Molinari in Breslau.

88 342 S⸗un⸗

Mai 1899.

unser Firmenregister ist unter Nr. 10 017 die chen⸗Verschluß⸗Fabrik Oswald Pflug zu Breslau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Oswald Pflug ebenda heute

Mai 1899.

Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 771, be⸗ treffend die offene Handelsgesellscheft Wiehle & Kegel hierselbst, beut eingetragen: August Kegel ist durch Tod aus

t ausgeschieden.

An seiner Stelle sind seine Erben: 1) Fräulein Clara Johanna Martha Kegel, 2) Fräulein Emma Martha Bertha Kegel, Elisabeth Margarathe Lydia

4) Karl Adolf Reinhold Kegel, 5) Martin Johannes Wilhelm Kegel,

na Gertrud Kegel,

zu 3 in Cürtow, Kreis Arnswalde, zu 1, n die Handelsgesellschaft einge⸗

reten.

Die 6 Gesellschafter Clara, Emma, Elisabeth, Karl, Martin, Frida Kegel sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen; dem Gesellschafter

ur

Mai 1899.

Die Gesellschafter der hier am 1. April 1899 unter Nr. 3335 im Gesellschafts⸗ Handelsgesellschaft 1 Baugeschäft sind:

1) Maurermeister Fritz WBetehe . 2) Kaufmann Mavx Perlhöfter,

offenen *

Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Carl Selten zu Mai 1899.

heute gelöscht worden. Breslau, am 17. . Köͤnigliches Amtsgericht.

Handelsregister. Nr. 2237. Firma: Eier⸗Export Gesellschaft

Weißelberger & Jamenfeld in Cassel. Inhaber der Firma sind: die Kaufleute Theodor W

at am 1. Mai 1899 begonnen. Eingetragen am 15. Mai 1899. Cassel, den 15. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4P4. Handelsregister. Nr. 997. Firma: Ph. Straube in Cassel. Het⸗ ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Cassel, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 9 Firma Ph. Daniel in Celle eingetragen:

Mai 1899 er⸗

folgten Tode des Banquiers Philipp Daniel in Celle]/ Im Firmenregister ist heute unter Nr. 1456 die Engelhardt hier und als Inhaber der

Kaufmann Erich Engelhardt hier eingetragen worden.

ach dem am 12.

1) die Wittwe Ernestine Daniel, geb. Meyer, in

Otto Rheinhold in

on Gütern zur Lagerung und eigenen Speichern der Gesell⸗

Königliches Amtsgerichht.

21 54

ister ist die unter Nr. 2979

eißelberger und Hermann

3) den Kaufmann Joseph 4) den Kaufmann Leopold Offene Handelsgesellschaft Zur Vertretung und Zeichnung

vom

Celle, den 19. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. II.

Charlottenburg.

Räumlich⸗ In unserm Firmenregister sowie die K. Schaefer“ vermerkt, daß durch Vertrag auf den Kaufmann

Firma fortsetzt. Gleichzeitig

Königliches Amtsgericht. Cöthen, Anhalt.

zur Ver⸗

Fol. 340 des [1412813] Folgendes eingetragen:

Firma Prokura ertheilt. Cöthen, den 16. Mai 1899.

Kranold.

Cöthen, Anhalt.

„Fried. Behr Die Firma ist erloschen. Cöthen, den 18. Mai 1899.

Kranold. 1 [14489] Danzig.

In unser Gesellschaftsregister i

Molinari unter Nr. 373 registrierten,

Firma erloschen ist. Zugleich

Prokura erloschen ist. Danzig, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. X. [14490] Q˖˖ sC— Danzig. Bekanntmachung.

die Firma „Schmidt und Gohlke,

8n Danzig, den 17. Mai 1899.

[14125] / Danzig. Bekanntmachung.

eingetragen worden, daß Herrn registers registierte Danzig Prokura ertheilt ist. Danzig, den 17. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. X. Diepholz. Bekanntmachun g eingetragen die Firma: Corshenrich 2, 4 bis 6 Diepholz, den 17. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Düsseldorf. eingetragen

diese heute

Carl Haftung, notariell

Heß in Hambur Enoch in Hamburg.

seit dein 15. Mai 1899. der Firma ist nur der Kaufmann Otto Rheinhold in Hannover befugt.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 114135] 4 heute bei hier domizilierten Kommanditgesellschaft in Firma Th. Barg einge⸗ tragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die

In unser Firmenrgister ist heute unter Nr. 2139 Inhaber A. Schmidt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Schmidt in Danzig eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht. X.

In das hiesige Handelsregister ist heute

8 ———

9,

[13683]

ist heute bei der unter Nr. 966 eingetragenen Firma „Bazar des Westens das Handelsgeschäft Ernst Loewe hier übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter

ist in unser Firmenregister unter Nr. 1036 die obige Firma neu mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kantstr. 162) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Loewe hier eingetragen. Charlottenburg, den 13. Mai 1899.

Abtheilung 14.

[14133]3

Handelsrichterliche Bekanntmachung? Handelsregisters, woselbst die ZI „Th. Wittig in Cöthen“ verzeichnet steht, „1

Dem Kaufmann Wilhelm Wittig hier ist für die.

168

[141

Fokl. 698 des Handelsregisters, woselbst die Firma: F d Deutsche Dörr⸗Anstalt“ in Cöthen verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen:

III.

der

ist in unser Prokurenregister bei Nr. 836 eingetragen, daß die dem Kaufmann Franz Robert Relchenberg bierselbst für die obige Firma ertheilte

+

[14136]

vͥ1,.“]

8

[14134

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1085 Paul Schütz in Danzig für die unter Nr. 1231 des hiesigen Firmen⸗ Firma Johs Grentzenberg in

[14137) Blatt 148

mit dem Niederlassungsorte Brockum und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Corshenrich daselbst.

[13859]

Unter Nr. 2160 des Gesellschaftsregisters wurde die Firma Lichtpauspapier⸗ fabriken Phos, Gesellschaft mit beschränkter mit dem Sitze in Düsseldorf. Der hell aufgenommene Gesellschaftsvertrag datiert vom 26. April 1899. Gegenstand des Unternehmens

ssitt die fabrikmäßige Herstellung und der Vertrieb

[14491]

der zu Kopenhagen bestehenden

Phos, welches die Gesellschafter 2) Kaufmann Wilhelm Quack

snebst Maschinen, Geräthschaften,

von Lichtpauspapier und verwandter Artikel.

Das Stammkapital beträgt 51 000 ℳ, und zwar besteht dasselbe aus dem Lichtpauspapierfabrikgeschäfte Aktiengesellschaft

1) Techniker Joachim Knaack in Düsseldorf, in Düsseldorf, 3) Kaufmann Josef Kaiser in Viersen, Waarenvorräthen

und Fabrikaten und ausstehenden Forderungen ge⸗

Breslau baares Geld.

—ö8

Reichs⸗Anzeiger. Geschäftsführer sind: Joachim Knaack

Büͤbelm Duackh in Düsseldorf.

[14129] berechtigt.

seine Namensunterschrift beifügt. Düsseldorf, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Erfurt.

1.“ Nr. 596 [14130]

99 9

fahr & Coe.*.

[14131] pErfurt, 18. Mai 1899b. Königliches Amtsgericht. 5.

Erfurt. Firma E.

Ersurt, 18. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 5.

Hannover,

meinschaftlich und zu gleichen Theilen zum Preise von 45 000 ℳ, einschließlich des Werthes der Firm gekauft und baar bezahlt haben, sowie 6000

8

Bekanntmachungen erfolgen durch den Jeder Geschäftsführer ist zur Zeichnung der Firma

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft

114140]

Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unt verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Gutfahr & Engelhardt hier vermerkt, daß a 15. d. M. der Gesellschafter Erich Engelhbardt aus der Gesellschaft ausgeschieden, und daß an demselben Tage der Kaufmann Karl Gutfahr hier als Gesell⸗ schafter in die Handelsgesellschaft eingetreten sowie daß deren Firma geändert ist in „M

ist,

1G [14139]