deren Inhaber Kau 2) der Kaufmann Carl Ludwig Helmuth Kuhnke, e zank Itumis J latdug Pa0h RRe sueN 98 (. fus Hannover. “ Hannover, den 17. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Herbern. [13867 Die unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters’ ein⸗ getragene Gesellschaft „Wehr & Sattinger“ ist sjaufgelöst und wird das Geschäft unter der alten von dem Mitgesellschafter Gustav Sattinger, aufmann zu Herborn, weiter fortgeführt. Herborn, den 16. Mai 1899. Königl. Amtsgericht.
mtnn 738 883 31938 Mr. esicsrtins. iechillasgelsonnet mnsssa nstners8. un r . vöth unsne. .“ 1 ⸗ 1
e imanszuJaz f. F 2.
bh, alw ““ oznb. 1 11“ 11 8 — Neunte Beilage—
8 1 2 90 909 0 9 90 9 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Dienstag, den 23. Mai 1899.
,2 1 8 4 EE1192** . 8 - 18 ri 8188 1 IIre 1 No 119. 2 1“ 85 3 III —+½— DDer Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse owie die Tarif⸗ un Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint 1,Henn einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 8 1 bh 8 G “ Ce1 .T. .
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 100)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der R täglich. — Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Sesig een beträgt 1 ℳ 50 5 ster das nn⸗ — l. S-.eg. 1 28 g: ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
e. im Prokurenregister: — Die Löschung der Prokura ad 55 des Stud. jur. Fritz Huth zu Glatz für die Handelsfirma Wilhelm Huth & Ce, in Glatz, G * unter Nr. 69 die dem Buchhalter Heinrich Palm in Glatz für die offene andelsgesellschaft Wilhelm Huth & Comp. in las erkheilte Prokura. Glatz, den 13. Mai 1899. — 88 G Königliches Amtsgericht. 88
beide in Kiel. 11““ bPSS 5483 Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1899 begonnen. Rsancht LhA e mn trs kioch sh 212 Kiel, den 13. Mat 1899. . * 1 Königliches Amtsgericht. 88
Kiel. Bekanuntmachung. 1138701 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2318 eingetragen die Firma: Friedrich C. Hanemann mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der “ Frieͤrich Heinrich Christian Hanemann in Kiel. Kiel, den 15. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Kirchhundem. [14039] Amtsgericht Kirchhundem. Unter Nr. 24 Ges.⸗R. ist die am 12. Mai 1899
Erfart. [14138] Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 611 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Papyrolithfabrik Erfurt Heinze & Kraner hier vermerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven am 20. v. Mts. auf den bisherigen Gesellschafter Paul einze hier übergegangen ist, der es unter unver⸗ änderter Firma fortführt. Sodann ist unter Nr. 1455 des Firmenregisters die Firma Papyro⸗ lithfabrik Ersurt Heinze & Kranuer hier und als Inhaber der Kaufmann Paul Heinze hier ein⸗ getragen worden. E1 Erfurt, 18. Mai 1899. b Königliches Amtsgericht. 5.
Eschwege. Bekanntmachung. [14144] In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 251,
bei nFercn ve
Sleiwitz. [14150] Die in unser Firmenregister unter Nr. 858 ein⸗ getragene Firma „Constantin Pyka“ ist erloschen. Gleiwitz, am 12. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
II“
Herborn. 13868] In 15 18 8 g. g8 s 1899 unter Nr. 160 die Firma Wehr attinger zu SAc. it bei Eeg; erborn und als deren Inhaber der Kaufmann In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 163 deßbo Sattinger zu Herborn eingetragen worden.
————
Flensburg.
Segelke & Bischoff zu Eschwege, eingetragen worden: . vervnan Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und die Prokura ist erloschen, 1“
beft Anmeldung xrEe . 859
chwege, am 15. Mai 8 Sdircan Eschwage, Fce,s Pmtsgericht. Abth. IU. Essen, Ruhr. Handelsregister [13530] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 167 (Steinkohlenbergwerk Nordstern) Kol. 4 am 13. Mai 1899 Folgendes vermerkt:
Gemäß dem Erhöhungsbeschluß der General⸗ versammlung vom 24. März 1899 ist unter Abände⸗ rung des § 3 des Statuts das Grundkapital um 7 500 000 ℳ (Sieben Millionen fünf Hundert Tau⸗ send Mark), also von 9 499 200 auf 16 999 200 ℳ, erhöht, und zwar durch Ausgabe von 6250 Stück neuer Aktien, lautend auf den Inhaber zum Nomi⸗ nalbetrag von je 1200 ℳ
Firma: 16 8
8 Ettlingen. 114346]
Nr. 4504. Zu O.⸗Z. 196 des Firmenregisters, Firma Karl Seiler in Ettlingen wurde heute ein⸗ getragen:
Auf das am 22. Dezember 1898 erfolgte Ableben des bisherigen Firmeninhabers Kaufmanns Karl Seiler von hier ist dessen Wittwe, Emma Sabine, geb. Hatz, bier, Inhaberin der Firma geworden.
Ettlingen, 18. Mai 1899. .“
“ Großh. Amtsgericht. v11“*“ Flensburg. Bekanntmachung. [14145]
In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Kol. 1: Nr. 365.
Kol. 2: Flensburger Dampfsägewerk, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Kol. 3: Flensburg. 1
Kol. 4: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 20. April 1892.
Der in notarieller Form abgeschlossene Gesellschafts⸗ vertrag, welcher sich bei den Akten befindet, datiert vom 9. Mai 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist die Holz⸗ bearbeitung.
Das Stammklkapital beträgt 24 000 ℳ
Geschäftsführer ist der Fabrikant Fritz Quast in
Flensburg, den 16. Mai 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 3.
Frankenhausen, KyfTh. [13532] Im hiesigen Handelsregister ist heute . en. L. Lohoff in Magdeburg, Zweigniederlassung in Frankenhausen, mit folgenden Inhabern: Kauf⸗ mann Louis Lohoff in Magdeburg und Kaufmann Gustav Lohoff in Frankenhausen eingetragen worden Beginn der Gesellschaft am 18. Oktober 1898. Frankenhausen, 17. Mai 1899. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. (Unterschrift.)
114146. In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 18: Fockendorfer Papierfabrik Aktiengesellschaft in Fockendorf an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗
Freyburg.
standes Lehmann der Kaufmann ax Seller aus Doberschau bei Bautzen eingetragen worden. In unserm Prokurenregister ist heute eingetragen, daß bei der bezeichneten Firma die Prokura des Theodor Doctor erloschen ist, daß dagegen Richard Exner und Wilhelm Müller, beide in Fockendorf, zu Prokuristen mit der Maßgabe bestellt worden sind, daß jeder von ihnen nur gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Franz Berger zu zeichnen berechtigt ist (Kollektiv⸗Prokura). Freyburg (Unstrut), den 12. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Gerresheim. [14147] In unser Firmenregister unter Nr. 90, woselbst die Firma Fr. Braunschweig mit dem Sitze in Neu⸗Eller eingetragen steht, ist heute eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.“ Gerresheim, 17. Mai 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Sgerresheim. 114148] Jua unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 95 eingetragen die Firma Herm. Jos. Hick mit dem Sitze in Eller und als deren Inhaber Hermann
Josef Hick, Ingenieur in Düsseldorf. Gerresheim, den 17. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 8
Bekanntmachung.
Heut ist eingetragen worden:
a. im Firmenregister zu Nr. 702 bei der Firma Wilhelm Huth & Comp. in Glatz, daß der Kaufmann Fritz Huth als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist. 3
b. unter Nr. 118 des Gesellschaftsregisters die Firma Wilhelm Huth & Co mit dem Sitze in Glatz, und als deren Gesellschafter:
1) die verwittwete Frau Hermine Huth, ge⸗
„A. Galle“ eingetragen worden: Die Zweignieder⸗
lassung ist aufgehoben.
Gleiwitz, den 15. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
SGörlitz. [14151] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 1178 eingetragene Firma Robert Kloß, Inhaber Fleischer⸗ meister Robert Kloß in Lichtenberg, heute gelöscht worden. Afe.G. Wests Görlitz, den 15. Mai 1899. . e gt . “ Kdonigliches Amtsgericht. b mnwi 8. 1 Wale. Görlitz. [14153] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 269, be⸗ treffend die Firma „Georg Pinoff“ zu Görlitz, heute nachstehender Vermerk eingetragen worden: Die Firma der Gesellschaft ist in „Gebr. Pinoff“ geändert. Görlitz, den 18. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
11111“ 1
Görlitz. 14152]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 537
eingetragene Firma: Gebrüder Lissel, Inhaber:
Kaufmann Ewald Lissel zu Görlitz heut gelöscht
worden.
Görlitz, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht⸗
81 28ee Görlitz. [141 Als Prokurist der im Gesellschaftsregister unter Nr. 472 eingetragenen Firma Otto Straßburg zu Görlitz ist der Kaufmann Fritz Nanning in Görlitz, dem mit den beiden unter Nr. 321 des Prok.⸗Reg. eingetragenen Prokuristen Franz Emil Wilhelm Heinze und Friedrich Herrmann Rösler in der Weise Kollektivprokura ertheilt ist, daß immer zwei zusammen die Firma zu zeichnen berechtigt sind, heute in unser Prokurenregister unter Nr. 388 eingetragen worden. Görlitz, am 16. Mai 1899.
Könitzliches Amtsgericht.
Grünberg, Schles. [141552 In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 471 eingetragene Firma Grünberger Cognac⸗ und Weinessig⸗Fabrik Hch. Raetsch gelöscht; dagegen ist ebenda unter Nr. 608 eingetragen worden die Firma Cognac⸗Brenuerei Hch. Raetsch, als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Raetsch in Grünberg und als Ort der Niederlassung Grünberg. Grünberg, den 17. Mai 1899.
5 Königliches Amtsgericht.
Hadamar. [14037] In unser Firmenregister sind bei lfde. Nr. 77 die Kinder der Wittwe Schweitzer in Hadamar als Mitinhaber der Firma heute gelöscht worden. In unser Prokurenregister ist für die Firma August Schweitzer in Hadamar Theodor Otto Fischer in Hadamar als Prokurist neu eingetragen. Hadamar, 16. Mai 1899. Königl. Amtsgericht. I.
8 8
[14038] heute
Hadamar. Die Firma A. Wagner in Hadamar ist
borene Polke, 2) ter Kaufmann Fritz Huth, beide in Glatz. Die Gesellschaft hat am 9. Mai 1899 begonnen.
mit
Hadamar, 17. Mai 1899.
Halle, Saale. 1““ Unter Nr. 1070 des Gesellschaftsregisters ist heute die am 1. Mai 1899 begonnene gesellschaft in Firma:
mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesell⸗ schafter a. der Kaufmann Julius Martin Völkel, b. der Kaufmann Gustav Hermann Hugo Faber, beide zu Halle a. S. “ eingetragen. Sne 8 Halle a. S., den 16. Mai 1899.
Halle, Saale. In unserem Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen: 1 1) Die den Kaufleuten Paul Molle und August Sauer zu Halle a. S. für die Handelsgesellschaft:
zu Halle a. S. ertheilte, unter Nr. 436 eingetragene Kellektivprokura ist gelöscht. 2) Die dem Kaufmann Paul Molle für geuannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist unter Nr. 666 eingetragen. Halle a. S., den 17. Mai 1899.
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1318 zu der Firma H. C. Lampe in Linden ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Richard Lampe in Linden übergegangen und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeführt. Hannover, den 15. Mai 1899.
Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6128 eingetragen die Firma:
Königl. Amtsgericht. . offene Handels⸗ „Völkel & Faber“
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung . [14156]
„Keferstein’sche Papierhandlung“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Bekanntmachung. 114157
Königliches Amtsgericht. 4 A.
[14158]
Alb. Lohmann
Herborn, den 17. Mai 1899. 11“ Königl. Amtsgericht Abth. I. L1I1IͤI Hersfeld. [14160] In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 258 eingetragen worden: Firma H. Katzenstein in Hersfeld und ist In⸗ haber der Firma: Kaufmann Heinemann Katzenstein in Hersfeld, laut Anmeldung vom 12. Mai 1899. Hersfeld, am 13. Mai 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. II. 8 Herzberg, Harz. Bekanntmachung. [14159] Auf Blatt 143 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. C. Böttcher (Nieder⸗ lassungsort Lauterberg a. H.) eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Herzberg a. H., den 17. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Hildburghausen. [14161] Unter Nr. 7 des Handelsregisters, betreffend Joh. Balth. Bechmann, sst beute eingetragen worden: Die dem Christian Kleinschmidt, hier, ertheilte Prokura ist zurückgezogen worden.
Hildburghausen, den 17. Mai 1899. 8. 8 —ꝙFerzogliches Amtsgericht. Abth. I. 81
Dr. Frank, i. B
Hötensleben. Bekanntmachung. [14162] Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft „Consolidirtes Braunkohlenberg⸗ werk Caroline bei Offleben“ Folgendes heute worden zufolge Verfügung vom 17. Mai 899: Aus dem Aufsichtsrath ist ausgeschieden der Kauf⸗ mann Hermann Walther zu Magdeburg. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1899 ist statt seiner zum Mitglied des Aufsichts⸗ raths gewählt der Banquier Hans Schlesinger, in Firma Abraham Schlesinger, zu Berlin. Daselbst ist auch die durch dieselbe Generalver⸗ sammlung beschlossene Aenderung des § 40 des Ge⸗ sellschaftsstatuts (Diepositionsreserve) eingetragen. Hötensleben, den 18. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Hohenmölsen. Bekanntmachung. [13869] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 2 eingetragen worden, daß dem Dr. chem. Max Carlfon in Wildschütz für die unter Nr. 27 des Firmenregisters vermerkte, in Wildschütz bestehende Hhemns Hugo Carlson Prokura ertheilt ist.
Hohenmölsen, den 6. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
“
Hoyerswerda. [14163] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 153 bei der Firma C. W. Lohrisch zu Hoyerswerda Folgendes eingetragen worden: Sp. 6: Die Firma ist auf die unverehelichte Emma Lohrisch übergegangen.
Hoyerswerda, den 17. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. 8
Jastrow. [14164] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 85 die Firma A. Lewy und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Alexander Lewy in Jastrow heute eingetragen vIan den 18. Mai 1899 astrows den 18. Mai 1 Königliches Amtsgericht.
Kaltennerdheim. [14165] Der Inhaber der Firma Roltsch und Comp. in Kaltennordheim, Kaufmann Ulrich Paul Roltsch daselbst, hat seiner Ehefrau Hedwig, geb. Schmelzer, Prokura ertheilt. ¹“ Kaltennordheim, den 18. Mai 1899. 8 88 Großherzogl. S. Amtegericht. II. Kanth. Bekanntmachung. [14166] In unser Firmenregister ist heut das Erlöschen der unter Nr. 9 und unter Nr. 37 (früher Nr. 204 bez. Nr. 7 des Kreisgerichts Breslau) vermerkten Firmen „E. Kienast“ und „E. Meyer War⸗ schauer“ eingetragen worden. Kanth, den 5. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 8 Bekanntmachung. [14167] heute eingetragen
8 88 “
Kastellaun.
In unser Firmenregister ist worden:
I. bei Nr. 31, woselbst die Firma „Carl Staeffler“ zu Kastellaun und als deren Inhaber den Kaufmann Carl Staeffler daselbst verzeichnet
eht:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Philipp Kurz zu Kastellaun übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
II. unter Nr. 56:
Die Firma „Carl Staeffler“ zu Kastellaun und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Kurz zu Kastellaun.
Kastellaun, den 17. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. [13871] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub. Nr. 632 eingetragen die Firma: Neufeldt &R Kuhnke mit dem Sitze in Kiel.
unter der Firma Kolb & Cornelius errichtete offene Handelsgesellschaft zu Altenhundem am 17. Mai 1899 eingetragen.
Gesellschafter: Die Mineralwasserfabrikanten Ru⸗ dolf Cornelius und Eduard Kolb, beide zu Alten⸗ hundem. 8 .
Kirn. Bekanntmachung. 114044]
In das hiesige Firmenregister ist beute bei Nr. 26
(Firma August Michel) in Spalte 6 vermerkt
worden:
Die Firma ist erloschen.“
Rtirn, den 15. Mat 1899. 8 Königliches Amtsgerichht5.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [13872 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 127 zufolge Verfügung vom 13. Mai 1899 am 15. Mai 1899 die Firma Dampfziegelwerk Kalthof, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. eingetragen worden: je Gesellschaft ist auf Grund des notariellen Vertrages vom 24. April 1899 als Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der von den Gesellschaftern Adolph Funk'schen Ehe⸗ leuten in die Gesellschaft eingebrachten Dampfziegelei Kalthof, die Fabrikation und der Vertrieb von Ziegeln. Dachpfannen, Drainröhren und aller zum Ziegeleigewerbe gehöriger Artikel, sowie der Erwerb van e” und Boden zur Ausnutzung für die iegelei. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ, von dem auf die einzelnen Gesellschafter folgende Stamm⸗ einlagen fallen: 1) die Fabrikbesitzer Adolph und Bertha, geborene Haushalter, Funk'schen Eheleute aus Königsberg zu gleichen Antheilen 20 000 ℳ, 189 2) der Gutsbesitzer Jacob Salomon in Kalthof 20 000 ℳ, 2 “ 3) der Kaufmann Paul Abramowsly in Königs⸗ berg 10 000 ℳ, I 4) der Kaufmann Isidor Fabian in Königsberg 10 000 ℳ Die Gesellschafter zu 1 bringen ein: das Grund⸗ stück Kalthof Nr. 32 nebst der darauf errichteten Ziegelei mit allen Baulichkeiten, Pertinenzien, Zu⸗ dehör, allem lebenden und todten Inventar und Utensilien, allen fertigen und unfertigen Vorräthen, wie alles geht und steht in Pausch und Bogen, sowie das von ihnen bisher unter der — nicht eingetragenen — Firma Adolph Funk, Dampfziegelwerk Kalthof betriebene Ziegeleigeschäft. Der Kaufpreis hierfür ist auf insgesammt 104 000 ℳ festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft übernimmt dafür Schulden der Funk'schen Eheleute im Gesammtbetraze von 84 000 ℳ, der N von 20 000 ℳ bildet die Stammeinlage der⸗ elben. Der Gesellschafter zu 2, Salomon, bestellt an dem über sein Areal führenden einzigen Verbindungs reg von der Ziegelei nach der Radialstraße, zu dessen Verbreiterung auf 12 Meter er das erforder liche Terrain hergiebt, eine Wegegerechtigkeit des Inhalts, daß der Weg zu allen Zwecken des Fabriketabl sse⸗ ments benutzt werden darf. Die Einrichtung (Pflasterung u. s. w.) und Unterhaltung des Weges übernimmt die Gesellschaft. Ferner überläßt Salomon einen ca. 1 Morgen großen Abladeplatz, und gestattet, über sein Terrain nach demselben ein Schienengeleise anzulegen.
Der Werth der Ueberlassungen des Salomon ist auf 10 000 ℳ festgestellt und bildet die Hälfte seiner im übrigen in baar zu leistenden Stammeinlage.
Zur Veräußerung von Geschäftsantheilen oder von Theilen von Geschäftsantheilen an dritte Personen bedarf es eines genehmigenden Beschlusses der Ge⸗ sellschaft. Geschäftsführer sind:
1) der Adolph Funk, 8
2) der Kaufmann Paul Abramewsky.
Stellvertreter des Geschäftsführers Adolph Fun ist der Gutsbesitzer Jacob Salomon, 5
Stellvertreter des Geschäftsführers Paul Abra⸗ momwsky ist der Kaufmann Isidor Fabian.
Zur Zeichnung der Furma ist die Unterschrift
a. beider Geschäftsführer oder 4
b. eines Geschäftsführers und des Stellvertreters des anderen oder
c. beider Stellvertreter 1 unter der geschriebenen durch Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesellschaft erforderlich.
Das erste Geschäftsjahr läuft von der Eintragung in das Handelsregister bis zum 1. Dezember 1899. Die ferneren Geschäftsjahre werden vom 1. Dezember zum 30. November jeden Jahres gerechnet. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch die Königsberger a. Zeitung. Alle Beschlüsse der Gesellschaft müssen mit einer Mehrheit von drei Viertheilen der abgegebenen Stimmen gefaßt werden, wobei je 1000 ℳ Stamm⸗ einlage eine Stimme gewähren. “
Ueber die Vertheilung des nach der jährlichen Bilanz sich ergebenden Reingewinns beschließt⸗ 8 im ersten Duartal nach dem Ablauf des betreffen⸗ den Geschäftsjahres abzuhaltende Jahres⸗Haupibe sammlung.
Königsberg, den 15. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Die Gesellschafter sind:
dem Niederlassungsorte Hannover und als
1) der Ingenieur Hans Neufel
1“
Druck der Norddeutschen Bu druckeret und Verlagl⸗ Anstalt Berlin SW., Luchselmstraße Nr. 32
FC1“
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In
Fandels⸗Register.
Königshütte. Bekanntmachung. [13998] In unser Firmenregister ist unter Nr. 324 die Fitma Paul Herrmann zu Beuthen O.⸗S. mit einer Zweigniederlassung zu Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Herrmann zu Beuthen O.⸗S. heut eingetragen worden. Königshütte, den 13. Mai 1899. Königliches Amtsgeri„hh. Konstadt. Bekanntma . [14168] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3 bei der daselbst eingetragenen, hier domizilierten offenen ö. in Firma „Th. Orzechowsky“ eute eingetragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist. Die Firma ist demzufolge in unserem Gesellschafts⸗ register gelöscht worden. Konstadt, den 12. Mai 1899.
n 12. 1“ Königliches Amtsgericht.
Krefeld. [14170] a. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wilhelm Wefers“, hier, hat sich am 1. Ok⸗ tober 1891 aufgelöst. Das Geschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den früheren Gesellschafter Ernst Schlinkmann hierselbst übergegangen und wird von diesem unter benannter irma fortgeführt. — Wilhelm Pohle und Hugo ning, beide bier, sind zu Kollektivprokuristen der Firma „Wilhelm Wefers“ ernannt.
b. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wefers & Ce“ hier, hat sich am 1. Oktober 1891 aufgelöst. Das Geschäft derselben ist mit aͤllen Rechten und Verbindlichkeiten auf den früheren Gesellschafter Ernst Schlinkmann hierselbst über⸗ egangen und wird von diesem unter benannter irma fortgeführt. 1
Eingetragen bei Nr. 1356 und 1717 des Gesell⸗ schafts⸗, sub Nr. 4241 und 4242 des Firmen⸗ und sub Nr. 1937 des Prokurenregisters.
Krefeld, den 12. Mai 1899. 11u
Königl. Amtsgericht. 8.m.H Krereld. [14171]
Der Kaufmann Wilhelm Franz Brimmen hier hat für sein hier betriebenes Handelsgeschäft die Firma „Crefelder Colonialwaarenhaus 1 F. Brimmen“ angemeldet.
Eingetragen sub Nr. 4243 des Firmenregisters.
Krefeld, den 12. Mai 1899. “
Königl. Amtsgericht.
Krereld. [14169] Der in Krefeld wohnende Apotheker Alfred Wolters hat für das von ihm hierselbst geführte Apotheker⸗ geschäft die Firma A. Wolters angenommen. Eingetragen sub Nr. 4244 des Firmenregisters. Krefeld, den 15. Mai 1899. 1S Königl. Amtsgericht. isuus.
Lehe. [14172] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 274 eingetragen die Firma H. Korck mit dem Nieder⸗ lassungsorte Lehe und als Inhaber Kaufmann H. Korck in Lehe. Lehe, den 18. Mai 1899. 89 Königliches Amtsgericht. III. ah
Luckau. Bekanntmachung. [14173] In unser Firmenregister ist unter Nr. 314 die Firma Hans Eisermann in Niewitz und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Hans Eisermann in Niewitz heute eingetragen worben. Luckau, 9. Mai 1899. .“ Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [13874] In unserm Firmenregister, woselbst unter Nr. 216 Firma Luckenwalder Broncewaaren Fabrik See Hirsch verzeichnet steht, ist in Spalte 6 olgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Albert Hirsch zu Berlin ist in das andelsgeschäft des Kaufmanns Julius Hirsch, in irma Luckenwalder Broncewaarenfabrik Julius dirsch, als Handelsgesellschafter eingetreten, und ist die dadurch entstandene, die Firma „Luckenwalder xroncewaaren⸗Fabrik Julius & Albert dirsch⸗ führende Handelsgesellschast unter Nr. 92 es Gesellschaftsregisters eingetragen.
Die Firma Luckenwalder Broncewaaren⸗Fabrik Julius Hirsch ist daher erloschen
Eingekragen zufolge Verfügung vom 10. Mai 1899 em 12. Mai 1899. Demnäͤchst ist in unserm Gesellschaftsregister unter r. 92 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Luckenwalder Broncewaaren⸗Fabrik
8 Julius & Albert Hirsch
it dem Sitze in Luckenwalde und als deren
bisch zu üeen r u eingetragen worden. vn ven
Dih vasLaft hat am 1. Mai 1899 begonnen, derselben Amr, 9. der Gesellschafter zur Vertretung
ingetragen zufolge Verfügung vom 10. Mai 1899
E111“
Gesellschafter
1) der Kaufmann Julius 2) der Kaufmann Albert
am 12. Mai 1899.
Ferner ist in uns M ister unter 49 serm Musterregister unter Nr. 43, Sas/9*7, 50, 51, 53, 56, 57, 58, 61, 62 in * 9 Folgendes eingetragen worden:
gegen die Einzelfirma unter Nr. 2811 des Firmen⸗
Fabrik Julius Hirsch unter vorstehenden Nummern eingetragenen Muster gehen auf die am 10./12. Mai 1899 eingetragene Handelsgesellschaft Luckenwalder Broncewaaren⸗Fabrik Julius & Albert Hirsch über. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Mai 1899 am 12. Mai 1899 (Akten über das Gesellschafts⸗ register Ges.⸗R. 92). Mmnsch Luckenwalde, 12. Mai 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
19; ““
Magdeburg. Handelsregister. [14174]
1) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2004, betreffend „Obstbau⸗Gesellschaft mit beschränkter 27 eingetragen: An Stelle des verstorbenen Ingenieur Otto Rummel ist der Professor Dr. Ludwig Blath hier zum Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft ernannt. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Mai 1899 ist das Stammkapital um 2000 ℳ auf 50 000 ℳ erhöht worden
2) Den Kaufleuten Friedrich Heyer und Otto Kypke, beide hierselbst, ist Kollektivprokura für die Firma „Bethge & Jordan“ ertheilt und unter Nr. 1527 des Prokurenregisters eingetragen.
3) Der Kaufmann Ludwig Espenhahn hier ist als Prokurist für die Firma „H. W. Fischer“ unter Nr. 1528 des Prokurenregisters eingetragen.
4) Bei Nr. 1980 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend „Trausportabler Dampfentwickler für Provinz und Königreich Sachsen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ist eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens ist ausgedehnt auf den Erwerb und die Ausnutzung anderer technischer Neuerungen. — Beschluß der Gesellschafter vom 15. April 1899, welcher sich Blatt 65 u. f. des Seülehehoe zum Gesellschaftsregister Nr. 102 efindet.
5) Der Bildhauer Ernst Habs, als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Hermann Habs“ hier unter Nr. 1983 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen, ist am 6. Juli 1898 ver⸗ storben, seine Erbin ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mit⸗ gesellschafter, Bildhauer Carl Habs, setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3245 des Firmenregisters eingetragen, da⸗ gegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1983 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
6) Der Kaufmann Isaak Freund hierselbst ist als der Inhaber der Firma „J. Freund“ Eisen⸗ Metall⸗ und Maschinen⸗ Handlung — hier unter Nr. 3246 des Firmenregisters eingetragen.
7) Das von dem Kaufmann ax Görnemann hierselbst unter der Firma „Max Görnemann“ betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 12. Mai 1899 auf die Kaufleute Adolf Müller & Louis Eisfeld, beide hier wohnbaft, übergegangen, welche es seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der veränderten Firma „Max Görne⸗ mann Nachflg.“ fortsetzen. Letztere ist unter Nr. 2079 des Gesellschaftsregisters eingetragen, da⸗
registers gelöscht. Zugleich ist die Kollektivprokura der Kaufleute Heinrich Görnemann und Adolf Müller für die Firma „Max Görnemann“ unter Nr. 1271 des Prokurenregisters gelöscht. 8) Der Kaufmann Max Görnemann hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Max Görne⸗ mann“”“ — Kolonial⸗- und Landesprodukten⸗ Großhandel — hier unter Nr. 3247 des Firmenregisters und der Kaufmann Heinrich Görne⸗ mann als Prokurist für diese Firma unter Nr. 1529 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 18. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Heyenburg, Prignitz. [14347] In unserem Firmenregister ist mit dem Sitze zu Meyenburg unter Nr. 29 die Firma Albert Bockelmann und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Albert Bockelmann hier zufolge Verfügung vom 15. Mai 1899 an demselben Tage eingetragen worden. Meyenburg, 15. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Ahsreerchauee Mühlberg, Elbe. asha In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. Mai 1899 am 3. Mai 1899 eingetragen worden, daß die daselbst unter Nr. 7 eingetragene Firma „Kaufmann Franz Ehrlich zu Mühl⸗ berg“ erloschen ist. “ Mühlberg a. E., den 3. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 1
““
9
M.-Gladbach. [14348] In das Firmenregister ist unter Nr. 2603 die zu M.⸗Gladbach errichtete Zweigniederlassung des von dem Kaufmann und Mechaniker Heinrich Stümges in Rheydt unter der Firma Heinrich Stümges, Rheydter Fahrradfabrik und Nähmaschinen⸗ handlung, daselbst betriebenen Handelsgeschäftes eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 10. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
HM.-Gladbach. 114351] In das Gesellschaftsreaister ist unter Nr. 1684 die
unter der Firma Deuß & Brungs zu M.⸗Glad⸗
Die für die Firma Luckenwalder Broncewaaren⸗
Ziegler’sche Buchdruckerei & Verlagshand
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Deuß, Josef Deuß, beide in M⸗Gladbach, und Ja⸗ kob Brungs, in Neuwerk wohnend.
M.⸗Glavbach, den 12. Mai 1999. 8 Kaänigliches Amtsgerichht.s LEDW116“ — 2 imgast M.-Gladbach. [14349]
Das unter der Firma C. Schulz zu M.⸗Glad⸗ bach bestehende Handelsgeschäft ist erloschen und ebenso die für dieses Handelsgeschäft dem Hermann Schulz zu M.⸗Gladbach ertheilte Prokura.
Eingetragen unter Nr 2160 des Firmen⸗ und Nr. 724 des Prokurenregisters. 1
M.⸗Gladbach, den 12. Mai 1899. “
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. 114353] In das Handelsregister ist unter Nr. 2604 das von dem Kaufmann und Inhaber einer Rauherei Friedrich Loerper zu M.⸗Gladbach daselbst unter der Firma Friedrich Loerper errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. EE“ M.⸗Gladbach, den 12. Mai 199. Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. 114350) In das Firmenregister ist unter Nr. 2605 das von dem Kaufmann und Inhaber einer Schuhfabrik Heinrich Hermann Schulz zu M.⸗Gladbach unter der Firma Heinr. H. Schulz daselbst errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 12. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 8* S
8—
M.-Gladbach. 114352]
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1685 die unter der Firma Bonsels & Strauch, Agenturgeschäft und Textiltechnisches Bureau zu M.Gladbach, am 12. Mai d. J. errichtete Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Bonsels und Ewald Strauch, beide in M.⸗Gladbach.
M.⸗Gladbach, den 13. Mai 1899. ““
.
Königliches Amtsgericht. hen Münsterberg, Schles. 1
3 14175] Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist am 18. Mai 1899 bei Nr. 55 (Firma H. Sachs zu Münsterberg) vermerkt worden, daß der Kaufmann Max Sachs zu Münsterberg in das Handelsgeschäft als Gesell⸗ schafter eingetreten ist.
Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 20 die Firma „H. Sachs“ als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1899 begonnen hat und daß die Gesell⸗ schafter sind:
a. der Kaufmann Hermann (Heymann) Sachs,
b. der Kaufmann Max Sachs, beide zu Münsterberg, von denen ein jeder zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Münsterberg, den 18. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. —
Neubrandenburg. [14176] Infolge Verfügung vom 17. Mai 1899 ist heute in das Hanrdelsregister bei der Firma Oskar Bräuer & Co. Nachf. (Zweigniederlassung des⸗ selben Geschäfts in Berlin Fol. 225 Nr. 208) eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Mahn zu Neubrandenburg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. is i ti Neubrandenburg, 18. Mai 1899. 88— gc Großherzogliches Amtsgericht. II. I Dr. Müller.
Neuwied. [14177] In unser Firmenregister ist heute bei der Ftrma Fen. Buchholtz zu Aubach bei Neuwied ein⸗ getragen: Die Firma ist auf die Wittwe Hermann Buch⸗ holtz zu Aubach bei Neuwied übergegangen. Zugleich ist dort unter Nr. 863 die Firma Herm. Buchholtz zu Aubach bei Neuwied und als deren Inhaberin die Wittwe Hermann Buchholtz, Auguste, geb. Siegert, zu Aubach bei Neuwied eingetragen. Ferner ist im Prokurenregister unter 265 bei der genannten Firma der Kaufmann Friedrich Preußer zu Heddesdorf als Prokurist eingetragen. Neuwied, den 16. Mai 1899. .“ FKsöhnigliches Amtsgericht.
Pössneck. [14178]
Zu der unter Nr. 156 des Handelsregisters einge⸗
tragenen Firma Ed. Schaar in Pößneck ist einge⸗
tragen worden, daß den Kaufleuten
a. Otto Schumann,
b. Albert Wersebé,
beide bier, Kollektivprokura ertheit worden ist laut
Anzeige vom 15. Mai ds. Js. v“
Pößneck, den 16. Mai 189. Herzogliches Abth. I.
Kei b0
“
Remscheid. 1143541 In das hiesige Handelsfirmenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 292 zu der Firma J. F.
lung, Verlag des Bergischen Tageblattes (zugleich Remscheider Anzeiger) Verlag des
bach am 1. April d. J. errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden:
folgender Vermerk:
Die Firma ist geändert in: J. F. Ziegler'’sche Buchdruckerei & Verlagshandlung, 8. lag des Bergischen Tageblattes (zugleich Remscheider Anzeiger), Verlag des Rem⸗ scheider General⸗Anzeigers sowie Verlag des Adreßbuchs der Stadt und des Stadtkreises Remscheid. 1
Remscheid, den 18. Mai 1899. wint h
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Ribnitz. [14179]
In unser Handelsregister ist heute zur hiesigen Firma Eduard Müller eingetragen worden in
Spalte 3: Die Firma ist in „Doris Pannwitt Wwe.“ verwandelt.
Spalte 5: Das Handelsgeschäft ist zufolge Ver⸗ trags mit dem bisherigen Inhaber auf die Wittwe des weiland Viehhändlers Fritz Pannwitt zu Doberan, Doris, geb. Gerds, zu Ribnitz übergegangen.
Spalte 7: (Prokurist) Hans Pannwitt.
Ribnitz, 17. Mai 1899.
Großherzogl. Mecklenburgisches Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. [14355] Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 72 eingetragenen, in ’ im Rheingau und mit Zweigniederlassungen in Wies⸗ baden und Berlin domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „A. Wilhelmj Alktiengesellschaft“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch Be⸗ — der Generalversammlung vom 15. April 1899 auf⸗ gelöst ist und daß die Liquidation durch:
.Dr. jur. Albert Wilbelmj zu Wiesbaden,
. Ferdinand Ott zu Schloß Reichartshausen b. e
.Inspektor Eugen Meyer zu Straßburg i. E.,
.Direktor Otto Mueller in Hagen i. W.,
Kaufmann Adolf Schirmer zu Kemnitz b. Dresden
erfolgt. Rüdesheim a. Rhein, den 17. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Schwerte. Bekanntmachung. 114180]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 35 eingetragenen, zu Westhofen domi⸗ zilierten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Turu⸗, Sport⸗ und Feuerwehrgeräthe⸗ fabrik Ruhrthal, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ Folgendes vermerkt worden:
Die Bestellung des bisherigen Geschäftsführers August Hövel ist widerrufen. Zum Geschäftsführer ist der Ingenieur Gustav Andereya in Westhofen bestellt. Der Geschäftsführer hat laut Beschluß vom 1. Mai 1899 zur rechtsverbindlichen Verpflichtung der Gesellschaft die Firma in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter, praktischen Arzte Dr. med. Ernst Klug in Westhofen, unter Beifügung eines die Ver⸗ tretung der Gesellschaft enthaltenden Zusatzes J. V. zu seiner Unterschrift zu zeichnen. 8 1 Schwerte, den 17. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Schwetz, Weichsel.
[14181] Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. ist die Firma Moritz Cohn in Osche und als deren In⸗ haber der Kaufmann Moritz Cohn daselbst in das Firmenregister unter Nr. 315 eingetragen worden. chwetz, den 13. Mai 1899. . Königliches Amtsgericht. 8 8 1
98 Solingen. In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden: I. Bei Nr. 74 des Firmenregisters — Firma⸗ Carl Julius Krebs zu Solingen — das Handels⸗ geschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf 1) Richard Krebs, 2) Max Krebs, Fabrikanten zu Solingen, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 586 des efelischaftsregssters übertragen. II. Bei Nr. 586 des Gesellschaftsregisters die Firma Carl Julius Krebs mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gesellschafter: 1624*“ 2) Max Krebs, 1“ Fun Fabrikanten zu Soligen. Die Gesellschaft hat am 8. Mai 1899 begonnen. Solingen, den 13. Mai 1899. 811““ Königliches Amtsgericht.ů 3.
Solingen. [14183]
8 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen orden:
Bei Nr. 952. Die Firma C. Flies mit dem
—0 S . 1- — ’ zu olingen und a eren Inhaber der Kaufmann
Carl Flies zu Duͤsseldorf. 16“ 882 .
Solingen, den 16. Mai 1899. 2
nh Königliches Amtsgericht. 3.
solingen.
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen
worden:
Bei Nr. 953: Die Firma Lindau & Winter⸗ feld mit dem Sitze ju Magdeburg und einer
Zweigniederlassung zu Solingen und als deren In⸗
daber der Kaufmann Ferdinand Max Lindau zu Magdeburg. Solingen, den 16. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. 3.
Remscheider General⸗Anzeigers in Remscheid