— Mathildenhütte 127,50 bz G ꝑMech. Web. Lind. 297,00 bz G Mech. Wb. Sor. n0O0/ 600 205.20 bz G Mech. Wb. Zittau 205,258,75à,25 bz Mechernich. Bw. 1000 [242,50 bz G vE 1000 162 00 bzz B Mercur, Wollw. 750 162,00 bz B Milowicer Eisen 1500 164 25 bz Mixu. Genest Tl.] 300 [164,25 bz Müller Speisef.“ 115,00 G Nähmasch. Koch 131,50 bz B Nauh. säurefr. Pr.]¹ 174,00 b G Neu. Berl. Omnb 189,00 G Neues Hansav. T. —,— Neufdt. Metallw. 108,00 bz G Neuß, Wag.i. Lig. — — Niederl. Kohlenw 132,50 bz Nienb. Vorz. A. 100,00 G Nolte, N. Gas⸗G. 127,25 G Ndd. Eisw. Bolle 294 50 bzz G]do. Gummi .. 220,00 bz G do. Jute⸗Spin. 20,00 bz G Nrd. Lagerh. Brl. 70,00 bz G do. Wllk. Brm. 208 10 bz G ꝑMNordhaus. Tapet. 76,00 G Nordstern Brgw. 116 20 bz G Nürnb. Velocip. —,— Oberschl Chamot! 136 00 B do. Eisenb. Bed. 43 00 bz G do. E.⸗J. Car. H. [39,00 bz Gdo. Kokswerke 421,90 bz do. Portl. Zem. 1000 178 80 G Oldenbg. Eisenh. 500 [117,25 B Opp. Portl. Zem. 1000 [117,75 G Osnabr. Kupfer 500 410 50 bz G Ottensen, Eisnw 1000 11,25 G Hefeaas konv. 1500/300 321,00 bz G Paucksch. Masch. 400 [160 00 bz G do. Vorz.⸗ 400 79,00 bz G Peniver Maschin. 1200/300 138,50 bz G ꝑũäPetersb. elkt. Bel. 600 [202,00 B Petrol W. Vrꝛ A. 3202,25/à 1et à1,10 bz Phön. Bw. Lit. A 600 [155,75 bz G do. B. Bezsch. 1000 14,00 bz G Pluto Steinkblb.] 300 —.,— do. St.⸗Pr. 20 300 [227,50 bz Pomm. Masch. F. 9 300 [227 25 bz ongs, Spinner. 3 1000 347 00 bz G HPosen. Sprit⸗Bk 10 1000 [229,25 bz reßspanfabrik. 300 [133,00 G Rathenow. opt. I 1000 [181,10 bz GRauchw. Walter . 1176,10 G Ravensb. Spinn. 500 [225,10 /26 HRedenkb. Laitt. A. 1000 121, 30 G Rhein.⸗Nss. Bw. 1000 [185,50 bz G do. Anthrazit 300 -,— do. Bergbau 600 [220,00 bz G do. Chamotte 219,25 à 20,50 à 19,80 bz do. Metallw. 7 1000 [213,10 G do. neue 1000 154,30 G do. Stahlwrk. 1000 -,— do. do. neue 1200 219,70 bb Rvy.⸗Westf. Ind. 1000 419,00 bz Rh. Wstf. Kalkw. 600 [16,70 bz G Riebeck Montnw. 12 300 [30,00 G Rolandshütte. 9 1200 [150,00 G Rombach. Hütten 13 1000 [85,50 G Rositz. Brnk.⸗W. 13 1000 224,00 B do. Zuckerfabr 14 1000 [248,40 bz RotheErde Eisen 12 1000 [181, 50 bz G Sächs. Guß Döhl 18 300 [281 25 b3 G] do. Kmg. V.A 0 1000 [154 00 bz do. Nähföden kv. 6 500 01,25 G do. Thör. Brk. 6 1000 183,10 bz G do. do. St.⸗Pr. 7 . s135,75 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 9 1000 146 70 bz Sagan Spinner. 0 400 [77,20 bz Saline Salzung. 2 ½ 300 [200 00 S Sangerh. Masch. — 1000 [182,75 G Schaͤffer & Walt. 1 1000 332,75 G Schalker Gruben 13 2000 [1613 bz Schering Chm. F. 1000 161,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 1000 [128 25 bz G Schimischow GCa 1000 127,75 bz Schles. Bgb. Zinl 1000 221,00 bz G do. do. St.⸗Pr . N989,00 bz Gdo. Cellulose 1000 [141,50 bz G do. Elekt. u. Gas, 1000 [96,50 G do. Kohlenwerke 300 [283,75 bz do. Lein. Kramsts 600 338 00 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 1000 [121,25 bz G Schloßf Schulte 600 [75 10 bz G Schön. Frid. Terr— 300 [122 75 bz G Schonhaus. Aller 600 [275,50 bz G Schriftgteß. Hud 1000 [330 00 bz Schuckert, Elektr 600 [116 80 bz G do. nene
Trachenbg. Zucker 0 Tuchf. Aachen kv. 5 “
0 auges.
do. Ebem Febr. 10
do. Elektr.⸗Ges. 12 124,25 bz G U. d. Lind., Bauv. 0 200,50 bz G do. Vorz.⸗A. A. 0 196,50 bz G do. do. B. 0 201,00 B apierf. 12 ½ 158 25 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 8 — z er. Hn t —,— Ver. Kammerich 20 —,— Vr. Köln⸗Rottw. 15 157,75 bz G Ver. Met. Haller/12 ½ 460,00 G Verein. Pinselfb. 10 132,50 bz G do. SmyrnaTepp 7 ½ 70,40 G Viktoria Fahrrad 6 103,00 G Vikt.⸗Speich.⸗G 94 60 bz G Vogel, Telegraph 102,30 bz G sVogtländ Masch. 118,00 bz 6G Vogt u. Wolf. 99,60 G Voigt u. Winde 193 25 bz G Volpi u. Schlüt. 98,75 G Vorw. Biel. Sp. 232,00 G Vulk. Duisb. kv. 183,25 bz G Warstein. Grub. 191,00 B Wassrw. Gelsenk. 132,00 bz G Wenderoth .. 174,70 bz G Westd. Jutesp.. 175,75 bz G Westeregeln Alk. 189 50 B do. Vorz.⸗Akt. 159 90 bz Westf Drht⸗Ind. 189 75 bz G do. Stahlwerke 93 00 bz B do. do. neue 200,50 bz G Weyersberg... 84 00 bz G Wickrath Leder. 124,10 bz G ꝑWiede Maschinen —,— Wilhelm] Weinb 138 90 bz G do. Vorz.⸗Akt. 78,50 bz B Wilhelmshütte 33 25 G do. neue 209,10 bz G Ii. Begeöee
104 25 tb. G 88,50 G 600 140,006 173,90 b18 176,50 bz G
—.—
7
65,25 bz G 212 25 b G 121,00 G 143 10 G
1“ vb“ W.“ 9 4 1“ 88 vr 8 - „ 8 898 26. 88 1“ 220 50 bz B 1 178,50 bz G “ 8 U. 4 4 88 8 8
9 ——
1000 [150,50 G rister & R. neue 600 [106,50 bz G g V 300 [87,50 G Geisweid. Eisen 1000/500 199 40 bz Gelsenkirch Bgw. 1000 [86,75 bz G do. i. fr. Verk. 600 -,— do. Gußstahl 1850 —,— do. eine 1000 [125,00 bz do. Stamm⸗Pr. 600 [241,00 bz G do. kleine 1200 [230,10 bz G Germ. Vorz.⸗Akt. 600 [85,25 B Gerreshm. Glsh. 100/400 359,25 bz Ges. f. elektr. Unt. 600 120,10 bz G Giesel Prtl.⸗Zm. 1000 8S2 60 G Gladbach.Spinn. 600 [146,25 G do. abgest. 1200 [143 50 bz G. do. Wollen⸗Ind. 450 [1080,00 bz G Gladb. & S. Bg. 1000 [191,00 bz G Glauzig. Zuckerf. 500 [154 90 bz Glückauf Vorz. 1000 326,50 G Göppinger Web 1000 [212,00 B Görl. Eisenbhnb. 600 [57,10 G Görl. Maschfb. k. 600 [330,00 bz G Greppiner Werke 1000 [245,00 bz G Grevenbr.Masch. 1200 [94 90 bz G Gritzner Masch. 300 [283 20 bz Gr. Licht. B. u. Zg. 2à 2,75 à 2à 2,90 à, 60 böz¹ do. abg... 1000 [164 90 bz Gr.Licht. Terr. G 5. 300 [144,00 bz G Guttsm. Masch. 8 600 144,50 bzz G Hagener Gußst. 6 ½ 158,70 bz G do. neue 221,80 bz* Ule Maschinfb. 215,00 b G mbg. Elekt. W. 78,00 B 8 Hann. Bau StPr .290,00 G do. Immobil. 325,25 b G: do. Masch. Pr. 75,50 bz G des-de cem
82222bo —2I2g
Brl. Gub. Hutfb. 11 do. Holz⸗Kmpt. 6 do. Hot. Kaish. 4 do. Jutespinn. 5 do. Knstdr. Kfm.
do. Lagerhofi. Liq. do. St. ⸗Pr. do.Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. do. neue do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt’?
do. Pappenfabr. 6 do. Rüdrsd. Hutf. do. Spedit.⸗V. do. V.⸗A. do. Wilm. Terr.
Berthold Messin
Berzelius Brgw.
Bielefeld. Masch.“: Bing Nrub. Met.
Birkenwerder.. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw.
Boch. Bgw. Vz. C Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk.
Bösperde, Wlzw. Bonif. Ver. Bwg.
Braunschw. Kohl do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. do. Maschinen
Bredower Zucker
Breest u. Ko. Well i Bremer Wollk.
Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik do. W. F. Linke do. Vorz. do. Kleinb. Ter. 8
Brüxer Kohlenw. 13 Buderus, Eisenw 6 Busch Waggonf. 7 ButzkesKo. Met. 5 Carlsh. Vorz. .0 Carol. Brk. Offl. 8 Cartonn. Loschw. 22
do. do. —
Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 40 Charlottb. Wass. 12 Charlorttenhütte 12
Chem Fb. Buckau 0 do. do. St.⸗Pr. 0 do. Griesheim 16 do. Milch 12 do. Oranienbg. 9 do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W.Albert 4 ½ do. Byk 8 ½ do. do. neue — Chmn. Baug. i.L. — do. Färb. Körner 1
Chemn Werkzeug 12 Citv Bgs. St. P. 0
Concordia Brgb. 19
Concord. Spinn. 15 Consolid. Schalk. 18 do. i. fr. Verk.
Cont. El. Nürnb. 6 ½ Cottbus Masch. 10
Courl Bergwerk 8. Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dannenbaum 4 ½ do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 0
Dessauer Gas .11
Deutsche Asphalt 8
Dtsch.⸗Oest. Bgw 7 Dt. Gasglühlich: 60 do. Jutespinner. 10 do. Metallptr. F. 25 do. Spiegelglas 8 Dt. Steing Hubb. 6 do. Steinzeug 10 do. Thonröhren 10 do. Wasserwerke 6
Donnersm. H. kv. 10 Dort. Un. V.⸗A. C5 do. i. fr. Verk.
Dresd. Bau⸗Ges. 15 Düss. Chamotte. 0 Düss. Drht.⸗Ind O0 do. Ebdf(Wag) 16 do. Eisenhütte 5. do. Kammgarn 0. — 4 do. Maschinenb. 12 ½ 15 4
Duxer Kohlen kv. 10 9 4 Dynamite Trust 12 — 4 do. ult. Mai Eckert Masch. Fb. 4 vg.
Egestorff Salzfb. 6 ½ 6 ½ 4 Eilenb. Kattun 2 2 Eintracht Bgwk. 10 11
Elberf. Farbenw. 18 18 Elektr. Kummer10 El. Licht u. Kraft 5 do. Liegnitz. —
Elekt. Unt. Zuͤrich —
Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½
Peren 0
Evpendorf. Ind. i. L — g 1 5. schweiler Brgw do. Eisenwerk 6 aber Joh. Bleist 16 agonschmiede 8 acon Manstaedt 15
Fahrzg. Eisenach altenst. Gard. ein⸗Jute Akt. eldmühle..
öther Masch. ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr.. raustädt. Zucker 9 reund Masch. k. 18
—
—₰½ 8 1 —P— —2
— —
do 2S — 211I
2s eePgF
—eo
[1111
[neeoe
— d0
—
0. — SISI1A“
—=æ—nnenneenn —r*n —
—
— M.
2** 2
— EAEE““
—.. — S
225 2o
173,00 B 8 “ 11590 b,8 . 8 11 75 b: G G 8 ““ EE ““ E“ 54,25 bz G 8 8 A““ I.“ werrsem 195,00 b; G — Ner Bezugspreis beträgt vierteljänrich 4 ℳ% 50 ₰. 1“ — — 8 Insertionspreis für brn —9 srer “ 9 84 104,25 G 8 Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 8— Inserate nimmt an: die migliche Expedition 184 25 G 8* fur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition „8. des Neutschen deegneg. 8 “ 881 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. s munh Aöniglich Urrußischen Staats⸗Anzeiger⸗ 8de. Einzelne Uummern kosten 25 ₰. ,ͤ SEEe Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
163 00 bz G 333,00 B 122,00 G 120,00 bz G 220,50 bz G
—— —
180
FEIIIIIIIIIEIIEIIIIIIISIEIIIIIIEEIEIIIW
— B 8-S8-2
„9—
SIIIsIIiIIItEiIiIIiIIlsiiillililIIiIInn.*
— —,— — ,— 28702 0SS8888
— D
298ℳ —B=SSII
——2—Uggnö=S=eSI=
SIIlelele
—
———
— % 10 — — SSο[aeee 9,
[
Pe — —80
80ο 2„ 2* [BES5 . .„ 2 . [Se
2———2AOAA — — —₰¼ —
0‿ 80—
2—— —2
,— +2ng
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ Kanalanlagen, zur Regelung des Abfuhrwesens und zur Erweiterung
FeFe 8 — 1 8 2 . der städtischen Wasser⸗, Gas⸗ und Glektrizitätswerke erforderlichen 180 00 bz G dem katholischen Pfarrer Joseph Ziegeler zu Buldern schwerinschen Greifen⸗Ordens⸗ vif 1. sser, eche un beschaffen, wollen Wir auf den
252 25 b; im Kreise Coesfeld den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Direktor a. D. Blumenthal Antrag der Gemeindevertretung, 18 595ng mit der Schleife, im Inf 6 zu Hannover; zn 889 shec⸗ 82 . Fnbaher autenbe, aas heie 1e 271,75 8t dem Major von Pannewitz im In anterie⸗Regiment des Ehren⸗Großkomthurkreuzes des Großherzoglich bersechene, setten, dg005 ““ are Anleihescheine im 214, 36 ; m 2 8 8 1 zu dürfen“, dsanage⸗ ““ Drden soldenburgischen 8 Verdienst⸗Ordens des da sich zierge en weder im Interefse der Gläubiger, noch der Schuldnerin 55,40 b d Eifenbahn⸗Betriebs⸗Kontroleur a. D. Beer zu Herzogs Peter Friedrich Ludwig: etwas zu erhanern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes vvee⸗ Aee. n— in Adler⸗O jerter Klasse dem Landeshauptmann der Rheinprovinz, Geheimen vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage bewae Bromberg den Rothen Abler⸗Orden vierter lase,; Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Klein zu Düsseldorf; von 10 790 000 ℳ, in Buchstaben: zehn Millionen szebenhundert 2170 dem Landrath, Geheimen Regierungs⸗Rath Freiherrn von 8 882 Tausend Mark“, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landes⸗ . der Heyden⸗Rynsch zu Dortmund den Königlichen Kronen⸗ des Ehren⸗Komthurkreuzes desselben Ordens: herrliche Genehmigung ertheilen. Die Anleihescheine sind in folgenden
284 25 bz G Orden zweiter Klasse d ü ““ itten: .
3 em Landes⸗Rath Klausener zu Düsseldors;:;f:f; Abschnitten: “
199, 30à1G dem Oberstleutnant z. D. von Auer zu Bonn, zuletzt b h 8 88 142 250 000 ℳ zu 5000 ℳ 318 00 bz G Major und Bezirks⸗Kommandeur des damaligen 3. Bataillons ferner: . * 8 1 4⁷ 82 „ zu 2900 1 118,60 bz B (Geldern) 4. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 17, dem des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens 1. EV- g 6 6366 Major Le. de2nng — “ 8.es dritter Klasse: G“ “ ataraiha 15700 000 —. b 269,50 mandeur des arde⸗ ützen⸗Bataillons, dem Major Iri er zu Darmstadt: 1 81
236,00 bz G Geppert im Infanterie⸗Regiment Nr. 138, dem früheren dem Hofrath Friedrich Kofler zu Darmst naach dem anliegenden Muster auszufertige
Abtheilungs⸗Vorstand bei der Deutschen Seewarte der Königlich großbritannischen Jubiläums⸗ Fenrert el cc 1e venainsen, unh gec
8 in Hamburg, Professor George Rümker, dem Kreis⸗Bau⸗ 3 Medaille: 1. April des auf die Begebung folgenden 1““ inspektor a. D., Baurath Helbig zu Wiesbaden und dem der Erzieherin, Fräulein Martha Kecker zu Branden⸗ 1 ¾ ee des Kapftalbemages, 106,50 bz katholischen Kaplan Wößmann zu Ibbenbüren im Kreise burg a. d. H.; getilgten Anleihescheinen und der
1.1
1.1 151,00 bz G . enburg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 6 „*; 1b Straßenbahnen, der Anliegerbeiträge für die Kanalisation, der Ge 1. 82 80 G EEETö11614* ichemn Autneun 9. Nheiniichen Uiserea des Großherelich 16 kischen Osmanié⸗Ordens Führen aus dem Abfuhrwesen, soweit diese die laufenden Betriebs 1
”;202-AgSgSgge —= 00FE
SeIIISSCSS
8 1IISe“ 20—
90 ¶ —, —,——-86˙ — 92 ——9 — S 2222-—---II2ZI2e”N
184,00 G rb.⸗W. Gum. 297,00 bz G rkort Brückb.k. 111,25 G do. Brgw. do.
363,00 G H.e 131,70 bz G do. i. fr. Verk. 258,50 bz G Hartm. Maschfbr 1000 102,25 bz G rtung Gußst. 60/120071,75et. bz G Han St e 300 [139,75 bz do. St.⸗A. A. kv. 1000 357,00 G do. do. B.kv. 200,25 bz G Hasper, Eisen. 1000 [198,00 G in. Lehm. abg. 1000 [362,25 bz G Heinrichshall.. 1000/300 300,00 G kl. f.] Helios, El. Ges. 1000 210,00 bz G do. neue 300 [94 25 bz G moorPrtlZ. 1500 97,50 bz B gstenb. Mas
269,00 G brand Wagg. 198,60 bz G Hesfs.⸗Rh. Brgw. 166,40 G Hibern. Bgw. Ges 166,25 et. b Gdo. i. fr. Verk. Hildebrand Mhl. 128,70 bz B Hirschberg. Leder
153,00 bz G do. Masch. 7 —
141,50 bz G 8 d. Vorz.A. kv. 14 — 4
— —½
2* 8
— S S5an=E
——e— —,—8—hFg
. 0,— — EE“ EHmE ——ß-SSongSgnnn
—
—8V
0 —₰½ — 02 —₰½
—,— Witt. Gußsthlw. 366,50 bz G Wrede, Mälz. C. 365,50 bz G Wurmrevier... 137,00 b Gk. f ge er Maschin. 94 60 bz Zellstoffverein.. 175 50 bz G do. neue 94,75 B Heläe Ze Wilsb 114,00 G uckerf. Kruschw 141,00 et. b G 282,
124 50 b1G Argo, Dampfsch. 173,80 bz G Breslau Rheder. 141,00 bz B Chines. Küstenf. 214,90 bz do. ult. Mai 301,00 bz G Kopenh. Dmyfsch 206 (0 bz B do. ult. Mai 196,40 bz G Veloce, Ital. Dpf
abb22nöhöhI
ͤͤͤaaaͤͤaf--“
— ¶ 0O 00
— —
—
——
-q-22S2-gÖ
—— —9 SIIISIISSLiIIII
2lISäbS SSgen
80—
“ Son
— —
— 80
20 40 —,— [1558IIeAIIIIIISelIIIIIISel
—..‚ ng q== —Rnggg
2 —
22-2S2
—.=ʒð+,nnnVnnnnnnngnnnAngnnnennee
—' —OO
S — 00 *2 0
—sqIgh
— —
& 2 & 8 8 8
—ö—ö2-
— —
—VVSYqOe=SÖ Ee“ 99692
— — 1
—
1 2 8x½ ½ . 127,40 bz G . 8 zweiter Klasse (mit Stern): und Unterhaltungskosten übersteigen, und der Beiträge für die ge 27,10 à 27 40 bz E“ 8 “ 11“ 8 enaen dem Verleger des „Berliner Lokal⸗ Anzeiger“ August planten Straßendurchbrüche und Straßenverbreiterungen, zu tilgen. 1 164 80 bz G LL1ö1611“ 8 8 H 8 jerter Klass E . 8 Scherl zu Berlin; Die Ertheilung Unserer Genehmigung 88 mit der recht⸗ 4 76,75 bz G ED1“ ronen⸗Orden vierter Klasse, lichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus 1 1
— —
9
FtII III EIEIII
———‚n2,ęnnnnnnnngnngggnÜgnnnnnee
—
— — —½ ⁴½ ⁸2⁴2̈ 0ĩ 2m 0I 00 00 O2 8ö2
— & 222ö222önnan
. J108,10 bz G den emeritierten Lehrern Becker zu Stargard i. Pomm., des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem
3 121,75 bz G bisher zu Kossin im Kreise Pyritz, Karnath zu Groß⸗Klink⸗ italienischen Krone: Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. 22à 21,80 à 22à 21,90 bz rade im Krei⸗
41
— ———— —————y; —————ꝛ—ꝛ—ꝛ—-—-—ᷓ———— — —,— 7 — — ☛ 28 —. — — —.— — — æ 8 —— — g. 8
—VSę S =gSV —2öSgF? —-6—OqSO' 2 8 2 Bb — —- —- —2
—xqSg —22——
— =
818
d0
137,00 bz G öchst. Farbwerk. 26 26 4 9116,75 Bkl.f. Hörderhütte alte — — ffr. 59,75 bz G do. alte konv. — — ffr. 212,50ct.b Gdo. neue 2 — 4 1000 [41,75 G do, do. St.⸗Pr. — — 1000 302,50 bz G do. St. Pr. Littà11 — 1000 220 50 bz G oesch, Eis. u. St. — — 1000 372 75 bz G offmannStärke 12 12 37272,60 à, 25 bz Hofm. Wagenbau 15 18 1000 [132,00 bz G owaldt⸗Werke 1000 [173,50 bz G Hüttenh. Spinn. 1000 [189,00 bz G Huldschinsky . 300 [313,40 B Humboldt Masch 1000 [119,50 bz G Ilse, Bergbau. 19,75 à 202,25 à 19,60 bz Inowrail. Salz 600 [58,00 G Int. Bau StPr 10 1000 82,00 G Jeserich, Asphalt 10 300 [216,00 G Kahla Porzellan 22 ½ 500 [175,20 bz G Kaiser⸗Allee. — 1000 [135,10 bz G Kaliwk. Aschersl. 10 1000 [416,50 G Lemnenc hn 600 [161,60 G Kapler Maschin. 7 1000 373,00 bz G Kattowitz. Brgw. 12 600 [149,00 B Keula Eisenhütte 9 1000 [103,00 G Keyling u. Thom. 6 1000 326 25 bzz G Klauser, Spinn. 6 600 [194,00 bz G Köhlmnn. Stärke — 1000 [134,00 bz Köln. Bergwerk. 16 600 [204.80 bz do. Elektr. Anl./ 6 1500 [142,00 bz G Köln⸗Mäsen. B. 1 ½ 41,75 à42,10à41,90 bz] do. do. konv. 3 1000/3001238 60 G König Wilh. kv. 15 1000 —,— do. do. St.⸗Pr. 20 600 +-,— Köënig. Marienh 1000 [322,00 bz G Kgsb. Msch. Vorz 1163 75 et.b B do. Walzmühl⸗ 1000 [69,90 bz Königsborn Bay . 111,75 bz G Königszelt Prill 1000 152,00 bz G Körbisdorf. Zuck. 10 £ [178 50 bz Kurfürstend.⸗Ge 178,90 à, 20 bz Kurf.⸗Terr.⸗Ges 600 s120,10 bz G Langensalza.. 1500 144,00 B Lauchhammer .. 300 —.— Lauchhammer ko. 1000 [169,90 bz Laurahütte.. 1000 320,00 B do. i. fr. Verk. 1000 [67,00 G Leipz. Gummiw. 1000 [179,50 bͤz G Leopoldsgrube.. 1000 [132,00 bz G Leopoldshall... 1000 88,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000 Fr. 158,75 G Leyk. Joseft. Pap. 1000 [132 25 bz B Ludw. Löwe & Ko. 1000 [51,00 bz G Lothr. Eisen alte 1000 —,— do. abg 500 [86,75 G do. dopp. abg. 300 [244,50 bz G do. St⸗Pr 500/ 1100 169,00 bz G Louise Tiefbau kv.
242,50 G do. „Pr. “ w
e Herzogthum Lauenburg, Herzog. zu Flens⸗ dem Realgymnasial⸗Oberlehrer a. Ich. Professor Dr. Forte Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der
101,50 G Purg, Greve zu Kronprinzenkoog im Kreise Süderdithmarschen, Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der 2l zu enne im kreise Steinburg und Martensen zu Frantfurtea ijer 88 D., Rechnungs⸗Rath Ledat zu ö eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗ Le. 72, Gkl. f. , 35 9 . „ nom 1 178,60 bz do. f. fr. Verk. 72,30à71,90572, 10 b G . 8. agschen. CCCC“ der Inhaber Marburg; Urkundlich vater Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ 8 2 —, —8 8 5 / 8 8 . 2 . 35 8 209,00 8c do. Vorz.⸗Akt. O0 0 4 11.1 500 Le.—, 8 8 dem früheren Gemeinde⸗Vorsteher Peter Meyer zu des Ritterkr euges des Königlich siamesischen gedrmctem edrigen Instgcefe Ias 82 1 Hove im Kreise Jork, dem Fendahir Fägtührer a. D. Weiße weißen Elephanten⸗Ordens: , E. s.) Wilhelm R. 124,00 bz G oc ice eh. Ilncs. 1 8* wnecn notiert zu Berlin, den Eisenbahn⸗Lokomotivführern a. D. Cramer dem Zivil⸗Gouverneur des Prinzen Paribatro von Siam “ von Miquel. Freiherr von der Recke. 7 2.05 G. Wilhelma⸗ c1060G. 9 Ziebigk bei Dessau, bisher in Frankfurt a. M, Kluge zu Groß Lichterfelde bei Berlin.
—, r⸗
v —öq—q—8N8“, —S22=gFö=Sn —V—’--2IPGoD —2—O—— —
— [81 — 0 80—
Sn Sbo m
1 1 1 1 1 1 1
2—8öögöê
—Vö2=
—h—— 982 En.
1 8 — b b Rheinprovinz. Regierungsbezir üsseldorf. 858 . Aen e n öö 8 (Trockener Stempel) (Stadtsiegel.) 91,00 G Berichtigung. Gestern: Hamb. St.⸗A. amort. werda, den Bahnwärtern a. D. Berger zu Törten bei Dessau Deutsche s Reich. 8 der Stadi Barmen, 8S 87,99 G. Nord. Pfdbr. Wiborg I. 100 G. Oest. und Richter zu Neuendorf im Kreise Teltow und dem Eisen⸗ Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des 11. Ausgabe, Buchstabe .. .. Nr... . über 89,10 b; Galiz. (Carl⸗Ludw.⸗B.) 100,25 G. Ung. Eis.⸗Silb.⸗ boahn⸗Lokomotivheizer a. D. Bleckwend zu Braunschweig das 1 Rentner Carl Maria Fran EW Reeichswährung. 8 649,00 bz G Anl. 100,80 et. bzG. Berl. Handelsges. neue 168,75 Reichs den Rentne F 5 F 5 Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 1.Se Gladb Wollen Ind. 1066; G. Union, 8 Fabr 3 ö. Vorbeck im 4. Garde⸗ Vize⸗Konsul in Lugano und 4 . h ten 1899 (Amtsblatt der Königlichen zu 106, 174,75 z. 8 Regiment z. F. und dem Posthilfsboten Hermann Dolgner den Kaufmann Louis Hölzer zum ize⸗Konsul in Düsseldorf vom .. ten 1899 Stück .. . Seite...
154,00 bz B — 3 Türkei S 1 lfende M.. . . 369 80G 1 zu Berlin die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. Amasia (Türkei) zu ernennen geruht. und Gesetz⸗Sammlung für 1899 Seite aufende Nr. ) . Auf Grund der von dem Bezirksausschuß des Regierungsbezirks
369,75 bz G
103,25 bz 1“ “ 6 8 Düsseldorf genehmigten Beschlüsse der Stadtverordneten⸗Versammlung 1goh; Fpondo. und Aktien ⸗Börse. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Das Se 84¾ 8 Fagen * en 1ee e 8 vom 1. März, 26. Jult. 21. Oktober und 22. November,993 und 159,75 b B „Berlin, 24. Mat. Die heutige Börse eröffnete in 8 den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung I nag Her eezͤmt es bes 8. Reichs“ e EEE die Scholden 289,90 bz B E“ 1.öe. Kanscg en⸗ W ddeer ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, ist im Verlage von L. Friederichsen u. Co. in Hamburg erschienen tilgungs⸗Kommission namens der Stadt Barmen durch diese für jeden 112 80,G vorliegenden Meldungen lanöeien vbeu eenle naten und zwar: 8 — und zum Preise von 2,10 ℳ zu beziechen. Inbaben Large, 1 Ehänßegers Be. aee; Bessere 2. 125,25 zum theil etwas fester, blieben aber ohne Einfluß 8 des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich F1Sen has. erh Te Fne- I e sächrlich zu 148,60 G auf die Stimmung an der hiesigen Börse. b b württembergischen Friedrichs⸗ Ordens und des verzinsen ist.
238,75 b, B Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs ruhig EFhrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich schaum⸗ Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 10 700 000 ℳ erfolgt ““ besen ar sers c. dat ie geinesle dnem burg⸗lippischen Haus⸗Ordens⸗ ö1AX“AX“ nütele Betoeshag her heibadgves Atauts der Anlobescgrntzans 73 25 Schulz⸗Knaudt . 24 - ger E ü s Frei 1“ 2 1 81 . einem gungsstocke, welcher vom 1. April des auf die gebung 1000 128,75 G Schwanitz & Co 14] 1. b und der Schluß Ln- 8 8 Haddeim 1Sg. B . Kammerherrn Freiherrn von Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: folgenden Jahres ab mit wegigstens 178 Prozent des Kapitalbetrages 1000 58 90 5bz Seck, Muühl. VA.] i. Liq. 4 ffe. 8,0 Für bezngc fes Flagagerthe 7 V 1 “ den Landrath von Boddien in Filehne zum Regierungs⸗ jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, 1000] 36 30 bz G Sentker Wtz. Vz. 202,90 b mäßige Nachfrage bei meif E. 8 des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Rath und der Betriebsüberschüsse der städtischen Straßenbahnen, der “
600 126 25 G Siegen Solingen 92 10b,G EE11 1 württembergischen Krone: ““ den Regierungs⸗Referendar von Kleist⸗Retzow in Bel⸗ e ee g 8 Eee “ 197,60 bz G und weichend. ¹ dem Bürgermeister Waldeyer zu Neuwied; gard zum Landrath des Kreises Belgard zu ernennen, sowie Straßendurchbrüche und
8 — — 88 8484 steigen, und der Beiträge für die geplanten
2,50 G Auf internationalem Gebiet waren österreichische 8 . z 8 dem Sanitäts⸗Rath Dr. Klefeker in arby den Charakter 89 1b 184,00 Kredit⸗Altien leicht abgeschwächt; Canada ⸗Pacific 8 des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich als Geheimer Sanitäts⸗Rath und geeaens eBte e ca 7. geb heen 80. een. geschlebt 96,50 bz und Prinz Henri⸗Bahn waren etwas feester, 8 württembergischen Friedrichs⸗Ordens: den Aerzten Dr. Johannes Grasnick und Dr. Max] Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmt⸗ 176,60 bz G Transvaal, Franzosen und Lombarden niedriger. In⸗ s‚˖;dem Kreissekretär, Kanzlei⸗Rath. Schimmelpfennig Kaiser in Berlin, Dr. Fuhrmann in Wangerin, Dr. liche noch im Umlauf eftedliche Anleihescheine auf einmal zu 173,25 G ländische Bahnen erlitten leichte Abschwächungen; nur u Heddesdorf im Kreise Neuwied; ben enhain in Stettin, Dr. Heiligtag in Pasewalk, Dr. kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen
vFPrüPrürüüüreenees —öq—
— —+½
—,—- — —6,— —- ee Se rHee Sm eerrwetteehe.
— —
— 20
msenneemene ——gænG — — IiIILEEesuescgex.
I1111II
——
½ J₰ 8 2 G
———SSqSVV — ** —,———-9öö
—
EE.“]
I811111I
2eSnee
8S22822eeg
— —
„”ü-oö-bonSnnnüns
—22= 1⸗ð
8
—2
— 00 v
—JOO
— —
— — —-—
0 ₰ ,sEg
8O11
—,——y2nnngnnggggnEgggnnnennn
8 — 4
SP. —
1000 [790,00 bz Siemens, Glash. fr. ). N. 2000 —,— Siem. u. Halske 150 [65,00 bz G Sitzendorf. Porz. 600 [147,50 G Spinn und Sohn
450 [188 00 bz Spinn Renn uKo 600 [264 25 bz G Stadtberg. Hütte 5 ½˖ 62,90 à 63,90 à, 60 bz Staßf. Chem. Fb. 500/1000 1141,00 G Stett. Bred. Zem 1000 [104,25 bz B do. Ch. Didier 600/300 [104,00 bz G do. Elektrizit. 0 —,— do. do. neue 64,75 B do. Gristow 90 450,75 bz G] do. Vulkan B. —,— do. do. St.⸗Pr. —,— Stobw. Vrz.⸗A. 48,00 B Stoewer, Nähm. 100,00 bz G Stolberger Zink 77,50 bz G do. St.⸗Pr. 1ł14,25 bz G StrlsSpilket⸗9. 165,50 bz; G SturmFalzziegel 120 00 bz B] sSudenburger M. [28,25 bz Südd Imm. 40 % 123,75 B Tarnowitz. Brgb. —,— Terr. Berl.⸗Hal. —,— do. G. Nordost 134,25 G do. Sädwest. 109,25 bz G ThaleEis. St.⸗P. 105,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 146,75 G Thüringer Salin. 233 00 G Thür. Nadl. u. St 118,10 bz G Tillmann Wellbl. 166,00 bz G Titel, Kunsttöpf.
— O — —ßOO —— —
8 —,—,— 5222gSEE
1
SqB
2
*
0
2 2 92 85—
205,00 G Ostpreußische Südbahn war lebhaft und höher. A erner in Breslau Dr. ackeldey in ebenfalls dem Tilgungsstocke zu. 130,50 bz G Bank⸗Aktien waren anfangs schwach, später leicht 8 des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: gor. Momberger in⸗ gübehe u“ Die ausgeloosten sowie die gekündigten Anleihescheine werden
150,00 bz G gebessert. 8 1 — selhft- 582 . 0 Bezei ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowi g Industriepapiere waren stiller; Montanwerthe dem Landbürgermeister Bidgenbach ebendaselbst; Fabricius, Dr. Steffan und Dr. Wirsing in Frankfurt ö““ 858. ucs Rückzahlung esod en soll, gefe. onic
157,00 bz B waren bei Beginn angeboten und weichend, später 8 FKöniali ü ilbernen d. M., Dr. Hild 8n Haiger, Dr. Johann Hecker und bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei 243,75 bz G lebhaft und fester. . der nee Hürtte ntesgilbe silber Dr. Hoelling in Qüsse dors Dr. Jacobiny in Krefeld und Monate vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ 244 90 bz Der Privatdiskont blieb auf 3 ¾ %. 1 “ e 1 4 bSgen Dr. Bamberg in Overath den Charakter als Sanitäts⸗Raͤth und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der 53,00 bz G 88 8 deem Fürstlich Wied’schen Kutscher Schanz, zu verleihen. Königlichen Regierung zu Düsseldorf und dem Barmer amtlichen 163,00 bz G 8 8 den Fürstlich Wied'schen Kutschern und Vorreitern 8 b — 8 Kreisblatte. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von An⸗ 133,50 bz G 4 Mengen und W. Culmey, ämmtlich zu Neuwied, sowie 88 — leihescheinen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der 203,80 bz 18 dem Prinzlich Wied'schen Vorreiter Simon Schuh zu Privilegium 8 angekauften Anleihescheine alsbald nach dem Ankauf in gleicher 130,10 G 8. 8 . d hab der Anleihe⸗ Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, 8 Potsdam; wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautende ꝛten⸗V 1
124,50 B 8 8 li scheine der Stadt Barmen im Betrage von 10 700 000 ℳ so wird an dessen Statt von der Stadtverordneten ersammlung —,— E11I1 des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich 1 ¹ mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Düssel⸗ —,— 8 dem Major a. D. Eberlein zu Berlin; 11“ Nachdem die Vertretung der Stadtgemeinde Barmen beschlossen Bis zu dem Tage, an welchem das Kapital zu entrichten ist, 122 00 G 1 g8 2 1 “ hat, die zu gemeinnützigen Anlagen und Einrichtungen, insbesondere wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli 94,50 bz G . des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen zur Erweiterung der Kunstgewerbeschule, zum Bau einer staat⸗ jeden Jahres, von heute an gerechnet, mit. Prozent tährlich verzinst. 120,00 bz G G 8 Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: lichen Baugewerksschule und einer staatlichen Maschinenbau⸗ „Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals e. gegen bloße 151,25 bz G 1 8 8 1“ 3 8 schule für Barmen⸗Elberfeld, zum Bau einer staatlichen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieses Anleihe⸗ 160 00 bz G 8 dem Oberleutnant à la suite der Armee, Erbgrafen Webeschale, einer Realschule, eines Polizeidienstgebäudes, einer scheins bei der Stadtkasse in Barmen und den bekannt zu machenden 73,00 bz G .“ zu Solms⸗Laubach zu Arnsburg in Oberhessen; Volksküche und Kochschule, zum Bau von Turnhallen, zur Einlösungsstellen in Berlin und Köln und zwar auch in der nach dem 152,00 B 1 865 . Einrichtung eines Schwimmbassins, zur Erweiterung des Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur 184,00 bz G 8 des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: städtischen Krankenhauses, zur Anlage von elektrischen Straßen⸗ Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind die dazu 56,60 G dem Hofrath Friedrich Kofler zu Darmstadt: bahnen, zu Straßen⸗ und Brückenbauten, zu Flußregulierungen und! gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern.
2hOOOSO /q ä. 2
2S222So2nSSnng
ng=eSnn
———
nsEggags CgÖSIöNgEg
1200 —,— 285,75 bz Mrk.⸗Westf 1000 258,00 bz G Magd. Allg. 1000 [156,50 G do. Baubank 1000 [113,00 G do. Bergwerk 168,90 bz do. do. St.⸗Pr. 1000 [148,00 et. bGdo. Mühlen.. 1000 [1904,00 G Marie, kons. Bw. — 1000 [117,25 G Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 134,25 G Maschin. Breuer 8 121,75 G do. Kappel 14 1200 /200 1424,50 G Mäan Becn 5
2—
EiitisskilIliIkisiillII.
2Q—.
92
IIIIIIILelIIIlel
ꝙS2NU0⸗SSSS0⸗0
— — 2 ,— 3Epp.“
0 I
0—IAgð-IAE
EIISiII18
—,SSqqq—
EEErereee 21g0
208,50 bz eener Bergb. 4