—
8 8 =
NB—
Iweseehevwscheesbevm er renerevene — e. —
[14929]
hausen, Steuergemeinde Niederhatzkofen, Kgl. Amts⸗ gerichts Rottenburg, erworben habe, daß Johann Rohrmaier Tags darauf unter der Erklärung, sie — die Klägerin — nicht zu ehelichen, und unter dem Versprechen, die Gutsgemeinschaft wieder rückgängig zu machen, Winklsaßreuth verlassen habe und nach Nord⸗Amerika ausgewandert sei, daß Johann Rohr⸗ maier zur Erwerbung und Verwaltung des be⸗ sagten Anwesens nicht das mindeste beigetragen, da⸗ gegen sie — die Klägerin — allein den nothwendigen ufwand hiezu geleistet sowie alle Lasten bestritten habe, daß die von ihr — der Klägerin — mit Rohr⸗ maier eingegangene partikuläre Gutsgemeinschaft durch die Nichtehelichung und die Landesabwesenheit des Rohrmaier gegenstandslos erscheine, und daß Rohrmaier die versprochene Eee cnsenc nicht bewirkt habe. Es ist beantragt: Kgl. Landgericht Landshut wolle Urtheil erlassen: Johann Rohr⸗ maier habe in die Auflösung der bezüglich des An⸗ wesens Haus Nr. 10 in Bogenhausen mit Ursula Frei, nun verehelichten Kolbeck, eingegangenen Ge⸗ meinschaft zu willigen, derselbe habe die Umschrei⸗ bung des bezeichneten Anwesens auf Ursula Kolbeck als Alleineigenthümerin in den öffentlichen Büchern zu bewilligen und habe die Streitskosten zu tragen bezw. zu ersetzen. Beklagter Johann Rohrmaier ist zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor die II. Ziwilkammer des Kgl. Landgerichts Landshut in die öffentliche Sitzung vom Samstag, den 28. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 18. Mai 1899 bewilligten öffentlichen Zustellung an Johann Rohrmaier, unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Landshut, am 20. Mai 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Landshut. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Hubmann.
[15238] Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen des Kaufmanns Hermann Bienenfeld in Pasing, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Kaiser hier, gegen den Kaufmann Hugo Künzel, früher bier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 28. Juli 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Justizpalast — Erdgeschoß — Sitzungssaal, Zimmer Nr. 4, geladen. Die Klags⸗ partei wird beantragen, zu erkennen:
I. Verklagter Theil ist schuldig, an den Klagetheil 190 ℳ 40 ₰ Wechselsumme, 6 % Verzugszinsen hieraus vom 10. April 1899, 3 ℳ 45 ₰ Protest⸗ kosten, Spesen und gesetzliche Provision zu zahlen sowie die Streitskosten zu tragen, bezw zu erstatten.
II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 23. Mai 1899.
Der Kgl. Sekretär: Uberle.
[15259] Oeffentliche Zustellung.
Der Armand Blum, Güterhändler, in Straßburg, Steinstraße 22, vertreten durch die Rechtsanwälte Ott und Dr. Vonderscheer in Straßburg, klagt gegen den August Scheer, Mechaniker in der Brauerei Wagner in Belfort, wegen Zahlung der Miethe
1
einer im Hause Römerstraße 149 in Königshofen
innegehabten Wohnung, sowie zu seiner Entlastung bezahlte Steuern, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 51,24 ℳ
nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an, sowie vor⸗
läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf den 10. Juli 1899, Vor⸗ mittags 8 Uhr, im Sitzungssaale für Zivilsachen Nr. 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Rohn zu Leipzig, vertreten durch den R.⸗A. Dr. Eichler II. daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Schausteller Richard Heil⸗ mann, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und Genossen aus 3 Wechseln,
a. vom 15. März 1899 über 500 ℳ,
b. vom 5. April 1899 über 2500 ℳ und
c. vom 15. April 1899 über 550 ℳ, “ und den dazu gehörigen Protesten, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammt⸗ schuldner zur Zablung von 3550 ℳ nebst 6 % Zinsen von 2500 ℳ seit dem 10. Mai 1899 und von 1050 ℳ seit dem 15. Mai 1899, ferner 28 ℳ 10 ₰ Protestspesen und 11 ℳ 84 ₰ ½ % eigene Provision, und ladet die Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 13. Juli 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ischen t Perron, zu Rixheim wohnhaft, hat gegen letzteren
bekannt gemacht. Leipzig, den 23. Mai 1899. (L. S.) Sekr. Thronicker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15235] Oeffentliche Ladung.
Die Firma N. Scamont, Schreib⸗ und Galanterie⸗ waarenhandlung, Inhaberin N. Scamoni Wwe. in Würzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Koob allda, hat gegen den Pferdehändler Mox Oppenheimer und Kaufmann Julius Steinhardt, beide hier, letzterer z. Zt. unbekannten Aufenthalts, am 18. Februar l. J.
Klage bei dem K. Amtsgericht Würzburg dahin er⸗
hoben:
1) die Beklagten werden sammtverbindlich ver⸗ urtheilt, an die Klagspartei 49 ℳ 50 ₰ Rest an gewesenen 91 ℳ 50 ₰ fär gelieferte Waaren nebst
6 % Zinsen daraus seit 13. August 1896 zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu lragen bezw. zu ersetzen,
2) das ÜUriheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amts⸗ gericht Würzburg neuerlich Termin auf Dienstag, den 11. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 28, I. Obergeschoß, rechts, an⸗ beraumt. Der Mitbeklagte Julius Steinhardt da⸗ hier, dessen dermaliger Aufenthalt unbekannt ist,
8
wird unter dem Beifügen hiezu geladen, daß be⸗ glaubigte Abschrift der Klage nebst Bewilligungs⸗ beschluß der öffentlichen Ladung v. 19. d. M. für ihn an der Gerichtstafel angeheftet ist. Würzburg, den 20. Mai 1899. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Andreae. “
[15239] Landgericht Hamburg. Die Firma Brandt & Co.
Oeffentliche Zustellung. in Rostock i. M.,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Bromberg, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Johannes Baumann, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 7. Februar, 25. März, 4. April und 28. April 1898, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zus. ℳ 1815,70 ₰ nebst 6 % Zinsen
auf ℳ 498,95 seit dem 7. Mai 1898,
auf ℳ 396,50 seit dem 25. Juni 1898,
auf ℳ 399,75 seit dem 4. Juli 1898,
auf ℳ 520,50 seit dem 28. Juli 1898, sowie ℳ 2,— Ricambio⸗Spesen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 für Handelssachen des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralikät⸗ straße 56) auf den 11. Juli 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. Mai 1899. W. Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[15240] Oeffentliche Zustellung. 0. 146. 99. Z⸗K. 5. Die Aktiengesellschaft in Firma „Deutsche Hypo⸗ thekenbank“ zu Meiningen, vertreten durch ihren Vorstand, im Prozeß vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justiz⸗Rath Ernst, Dr. Haendly und Dr. Meidinger zu Berlin, Taubenstraße 32, klagt gegen den Handelsmann Kail Henning, zuletzt zu Berlin, Charlottenstraße 98 wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Ein⸗ tragung des erhöhten Zinsfußes in das Grundbuch, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß in dem Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I Berlin von der Friedrich⸗ stadt Bd. 25 Bl. Nr. 1793 Abth. III Nr. 31 ein⸗ getragen werde: Bei den an die Deutsche Hypo⸗ thekenbank zu Meiningen abgetretenen 174 000 ℳ ist der Zinsfuß auf 4 ¼ Prozent erhöht, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 I, Zimmer 54, auf den 12. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. “ Berlin, den 23. Mai 1899. Ehrichs, Gerichtsschreiber BWö des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 5.
[14943]
Die Ehefrau des Kunst⸗ und Handelsgärtners Johann Heinrich Müller, Rosalie, geb. Künning, o. G. in Euskirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 11. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗
Bonn, den 23. Mai 1899. 8 18 Sturm, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[152533
Die Ehefrau des Schreinergesellen Anton Kolping, Margaretha, geb. Jacobs. in Köln, Hosengasse 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schumacher in Köln, kiagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, bierselbst. 8
Köln, den 17. Mai 1899.
Krehl, 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15250] Gütertrennungsklage.
Albertine, geb Kopp, Ehefrau des Schneider⸗ meisters Jakob Minery, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechts⸗ anwälte Herren Justiz⸗Rath Dr. Reinach und Dr. Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 11. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 19. Mai 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
[15248] Gütertrennungsklage. Anna, geb. Fischer, Ehefrau des Bildhauers Albert
die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land⸗ erichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn inck eingereicht. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist auf Dienstag, den 4. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt. “
Mülhausen i. E., den 23. Mai 1899. 1“
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
[15249) Gitertrennungsklage. 8 Hortense, geb. Frey, Ehefrau des Taglöhners Albert Fussinger, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 4. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 23. Mai 1899. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
15255]
Die Ehefrau des Julius Jakob Kunkel, Metall⸗ hobler, Dorothea Catharina, geborene Kiefer, ohne Stand, zu Malstatt- Burbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Simons in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
8
gerichts, 1I.
gerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt
auf den 13. Juli 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. 8 Saarbrücken, den 19. Mai 1899. Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 24. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Franz Lieding, Werkmeister, und Anna, geb. Savatzki, zu Aachen, die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 20. Mai 18090.
Plümmer,f—“ Seenn Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15254] Bekanntmachung. 1 Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 13. Mai 1899 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Lorenz Four, Landwirth, und Marie Marcot, beisammen in Scher⸗ weiler, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[15479] Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 13. Mai 1899 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Josef Fraeulin, Bäcker, und Stefanie Luise Ruf, ohne Gewerbe, beide in Rappoltsweiler wohnhaft, bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz. 6 8
[15475]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Kürschner Josef Lethen und Maria, geborene Werks, zu M.⸗ Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 20. Mai 1899.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14949]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Her⸗ mann Scheffel in Barmen und dessen Ehefrau die Gütertrennung ausgesprochen. S.
Elberfeld, den 19. Mai 1899. 1 8
Gerichtsschreiberet des Königlichen Landgerichts
[14950]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Philipp Marx, FlaschenLierhändler, und Luise, geb. Schwelm, zu Barmen, die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 19. Mai 1899. —
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[14951]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ ivilkammer, zu Elberfeld vom 22. April 1899 ist zwischen den Eheleuten August Ascheuer, Händler, und Bertha, geb. Kern, in Velbert die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 19. Mai 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[15252]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 25. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Georg Overwien, Schuhmacher, und Emma, geb. Busch, zu Barmen
8
Jdie Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 20. Mai 1899. , Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15474]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Karl Wilhelm Imhoff, Metzger, und Elisabeth, geb. Becker, in Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 20. Mai 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[15473]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Karl August Emil Haarscheidt, Bäcker, und Sofie Bertha Adelheid, geb. Kleindienst, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 23. Mai 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[14947]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Koblenz vom 24. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Fahrradhändler G. Kornitschty und Gertreude, geborene Bauer, beide zu Koblenz, die Gütertrennung ausgesprochen.
Koblenz, den 19. Mai 1899.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15477]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koln vom 12. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Wilhelm Falter, Verputzer, und Maria, geb. Grünewald, Gemüsehändlerin, beide zu Köln, Erftstraße 52, die Gütertrennung ausgesprochen. “
Köln, den 24. Mai 1899. 8
Lückhoff, Aktuar, 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15478]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 5. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Josef Schmitz und Maria Josefa Hubertine Elisabeth, geb. Esser, beide zu Köln, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. 11“
Köln, den 24. Mai 1899. 8 89
Lückhoff, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15476]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 27. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Peter Milz und
114948] gerichts, 1.
Margaretha, geb. Nettesheim, zu K Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 24. Mai 1899. 1 Goethling, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 26. April 1899 ist zwischen den CEheleuten Bäͤcker Christian Kuhn und Margaretha, geb. Weber, beide zu St. Johann a. d. Saar wohnhaft, die Güter⸗
trennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 18. Mai 110o0o..
bas
Koster, “ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15257]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 26. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Schuh⸗ machermeister Jakob Grimm und Anna, geb. Burbes, beide zu Malstatt⸗Burbach wohnhaft, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. 1u““
Saarbrücken, den 20. Mai 1899. 8
Koster, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15256]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 19. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Hermann Zindler, Gärtner, und Bertha, geborene Axmacher, ohne Stand, beide zu Grube von der Hevydt, die Gütertrennung ausgesprochen. “
Saarbrücken, den 20. Mai 1899.
4 Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14952]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Elsaß vom 15. Mai 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Johann Stoeckle, Stallmeister, und Amalie Bock, beide in Straßburg, ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
[15258]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Elsaß vom 18. Mai 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Karl Schaefer, Tapezierer, und Judith, geb. Schmid, beide hier, ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
3 unfalf und Juvaliditäts⸗n. [15284] Versicherung.
Berussgenossenschast der Feinmechanik.
Wir laden hiermit die Herren Delegirten der Sektionen unserer Genossenschaft gemäß § 8 unseres Revidierten Statuts zu der am
Dienstag, den 13. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, in Dresden, Belvedere, großer Saal, statt⸗ findenden ordentlichen Genossenschafts⸗Ver⸗ sammlung ergebenst ein. Tagesordnung:
1) Erstattung des Verwaltungsberichts für das Rechnungsjahr 1898.
2) und Abnahme der Jahresrechnung 898.
3) Feststellung des Etats für die Verwaltungs⸗ ausgaben der Berufsgenossenschaft im Rech⸗ nungsjahre 1900.
4) Wahl von sechs Vorstandsmitgliedern und von sechs Ersatzmännern derselben.
5) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1899.
6) Beschlußfassung darüber, ob bei Uebernahme von Unfällen anderer Berufsgenossenschaften auf die antheiligen Reservefondsbeträge zu verzichten ist. 1
7) Antrag der Sektion I (Berlin), auf je 1500 (statt wie bisher statutenmäßig auf je 1000) durchschnittlich beschäftigte versicherte Personen einen Delegirten zu wählen.
8) Antrag der Sektion V (Braunschweig) auf
Besprechung von Maßnahmen bezüglich der Gefährlichkeit der Betriebe der Acetylen⸗
Ihndustrie.
9) ÄAntrag der Sektion V (Braunschweig) be⸗
rtreffend Stellungnahme zu den Anforderungen
ö Gewerbe⸗Inspektoren an die berufsgenossen⸗
sscchaftlichen Organe.
10) Antrag der Sektion IX (Stuttgart), die
Schhadl'sche Wellentransmissionsumkleidung als
besonders geeignete Schutzvorrichtung zu eempfehlen.
11) Beschlußfassung über die Gewährung von an Beamte der Berufsgenossen⸗
aft.
12) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Mitgliedern der Genossenschafts⸗Versammlung.
Berlin, den 25. Mai 1899.
Berufsgenofsenschaft der Feinmechanik.
Der Genossenschafts⸗Vorstand. Alexis Riese, Vorsitzender.
[15158] Bekanntmachung. “ Infolge Niederlegung der Aemter des Meister Fucks in Thorn als Mitglied des Vorstands unserer I. Sektion und als Vertrauensmann für den Regie⸗ rungsberirk Marienwerder hat sein Ersatzmann, Schornsteinfegermeister Podorf in Graudenz die vorgenannten Aemter übernommen. 1 Der Vertrauensmann für den 5. Bezirk unserer X. Sektion Herr Mergardt in Cassel⸗Wehlbeiden ist gestorben und ist bis zum 1. Oktober 1899 sein Ersatzmann, Schornsteinfegermeister Georg Letzing in Cassel, für diesen Bezirk (Stadt⸗ und Landkreis Cassel, Kreise Hofgeismar, Wolfhagen, Melsungen, Witzenhausen, Eschwege, Rotenburg, Hersfeld, Schmalkalden, Fürstenth. Waldeck (ohne Pyrmont) als Vertrauensmann eingetreten. Berlin, den 24. Mai 1899. 8 Der Vorstand
der Berufsgenossenschast der Schor stein⸗
segermeister des Deutschen Reichs. Faster.
Dritte
Beilage
zeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Freitag, den 26. Mai
16 Untersuchum s⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Vergjicherung 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
V Oeffentlicher Anzeiger.
1
6. Fenntend gegg,hheen auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. .““
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8
schafts⸗Genossenschaften.
Funfall⸗ und Invaliditäts⸗ Versicherunng.
Berufsgenossenschst
: . 5 der chemischen Industrie. Sektion I.
In Gemäßbeit der §§ 8 und 22 des Genossen⸗ schaftsstatuts beehrt sich der unterzeichnete Vorstand, die Mitglieder der Sektion I hierdurch zu der auf
Sonnabend, den 10. Juni d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Bureau der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie hier, Französischestraße 21 III, anberaumten Sektionsversammlung ganz ergebenst einzuladen.
c.
[15360]
Tagesordnung: 1b 3 1) Prüfung und Abnahme der Rechnung für das Jahr 1898. Wahl eines Ausschusses zur Rechnung des Jahres 1899. Feststellung des Etats für das Jahr 1900. Neuwahl für die nach §§ 25 und 13 des Genossenschaftsstatuts ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieder und deren Stellvertreter: 1) Herr Dr. G. Kraemer, Berlin, 8 Dr. Schaeffer, Charlottenburg, 3) Herr Kommerzien⸗Rath August Kolbe, 8 Zanow, 4) Herr Direktor W. Dittmar, Berlin. 8 Stellvertreter derselben: 1) Herr O. v. Wilke, Berlin, 6 2) 8* F. Sponnagel, Berlin, 1 3) Herr Direktor Jos. Pfaff, Stettin, 4) Direktor Otro Schiering, Pommerens⸗ 8 orf. Neuwahl der Vertrauensmänner und deren Stellvertreter. Neuwahl für den nach § 47 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes ausscheidenden zweiten Beisitzer zum Schiedsgericht und dessen Stell⸗
vertreter: 8 II. Beisitzer: Herr Konsul Heinrich Keibel, Berlin. Stellvertreter desselben: ) Herr Herm. Stücklen, i. F. Gebr. Heyl & Co. G. m. b. H., Charlottenburg, 2) Herr Dr. Ludwig Darmstädter, Char⸗ lottenburg. Berlin, den 26. Mai 1899. Der Vorstand der Sektion I der Berufsgenossenschaft der chemischen Induftrie. Dr. G. Kraemer, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ ö
8 8 1“ 8 EI“ 11 [15176] Bekauntmachung. 8
Die Ausloosung der am 2. Januar 1900 einzulösenden Schuldverschreibungen der Kor⸗ poration der Königsberger Kaufmannschaft (§ 6 des Privilegiums vom 18. Juni 1869) sowie der Hypotheken⸗Obligationen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft (gemät § 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom 17. März 1880) wird am 8. Juni d. J., Nachmittags 5 Uhr, in unserem Sessions⸗ zimmer in der Boͤrse, Aufgang von der Ostseite 2 Treppen, erfolgen und ist dem Publikum der Zu⸗ tritt gestattet.
Königsberg, den 19. Mai 1899.
Vorsteheramt der Kaufmannschaft. [15178] kanntmachu
Prüfung der
Bekanntmachung.
Zum Zwecke der planmäßigen Amortisation der
auf Grund des Allerhöchsten Privilegti vom 2. Mai 1887 für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassen⸗und
Meliorations⸗Fonds ausgegebenen 3 ½ % igen Aunleihescheine des Provinzial⸗Verbandes der
Millionen Mark sind nachstehende Anleihescheine, und zwar: Buchstabe A. über je 3000 ℳ
Nr. 204 989 990 = 3 Stück über Buchstabe B. über je 2000 ℳ
5 255 256 1036 1037 = 4 Stück Buchstabe C. über je 1000 ℳ
Nr. 395 bis 400 402 bis 425 511 bis
J“ Buchstabe D. über je 500 ℳ
Nr. 259 800 801 803 bis 805 807
809 811 bis 820 822 823 825 bis 827
875 bis 884 886 bis 898 1415 1416
= 48 Stück über . . . .. .. Buchstabe E. über je 200 ℳ
Nr. 216 764 766 926 bis 941 9433
974 992 bis 996 998 bis 1008 1010
bis 1012 1014 bis 1016 1018 bis 1025
1053 1054 1139 1141 bis 1148 1544
1545 1696 bis 1700 1702 bis 1721
1723 bis 1734 1755 1760 1761 17565656
bis 1784 1786 bis 1790 1795 1864
1865 = 132 Stück über. 463 90
104 400 ℳ
zusammen ... mit den Zinsscheinen III. Reihe Nr. 3 bis 10 und Zinsscheinanweisungen durch freihändigen Ankauf erworben worden. Aus früheren Kündigungen restieren: a. der 4 % ige Anleiheschein des Provinzial⸗ Verbandes von Westpreußen IV. Ausgabe Litt. E. Nr. 121 über 200 ℳ, die 3 ½ % igen Anleihescheine des Prooinzial⸗ Verbandes von Westpreußen V. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 1076 über 3000 ℳ, Buch⸗ stabe B. Nr. 99 über 2000 ℳ, Buchstabe C. Nr. 864 über 1000 ℳ, Buchstabe E. Nr. 1691 und 1692 über je 200 ℳ Vorstehendes wird auf Grund des § 4 der zum Allerhöchsten Privilegium vom 2. Mai 1887 ge⸗ hörigen Bedingungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 4 Danzig, den 21 Mai 1899. Der Landeshauptmann † der Provinz Westpreußen: Hinze. “
9 000 ℳ
8 000 „
37 000
[151777 Bekanntmachung.
Zum Zwecke der planmäßigen Amortisation der auf Grund des Allechöchsten Privilegii vom 12. Mai 1894 für Zwecke der Provinzial⸗Hilfskasse aus⸗ gegebenen 3 ½ % gen Anleihescheine des Pro⸗ vinzial⸗Verbandes der Provinz Westpreußen, VI. Ausgabe, über vier Millionen Mark sind nachstehende Anleihescheine und zwar:
Buchstabe A. über je 3000 ℳ: Nr. 576 577 = 2 Stück über 6 000 ℳ
Buchstabe B. über je 2000 ℳ:
Nr. 577 bis 586 = 10 Stück über 20 000 „
Buchstabe C. über je 1000 ℳ:
Nr. 692 bis 700 = 9 Stück über 9 000 „
Buchstabe D. über je 500 ℳ: Nr. 574 bis 583 587 593 600 = 13 Stück über e“”“ zusammen über 41 500 ℳ mit den Zinsscheinen I. Reihe Nr. 8 bis 20 und Zinsscheinanweisungen durch freihändigen Ankauf erworben worden.
Vorstehendes wird auf Grund des § 4 der zum Allerhöchsten Privilegium vom 12. Mai 1894 gehörigen “ hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗
racht.
Danzig, den 21. Mai 1899.
Der Landeshauptmann der Provinz Westpreußen:
[15197] Burarester
4 ½ % 1898 er Communal⸗Anleihe
(konvertierte 1888).
Die in Nr. 118 veröffentlichten verloosten Obligationen, sowie die am 1./13. Juni d. J. fällig werdenden Kupous obiger Anleihe werden vom Verfalltage ab in 8 Berlin bei der Dresdner Bank, PDresden bei der Dresdner Bank, Frankfurt a. M. bei der Deutschen Ver⸗
einsbank,
Bukarest bei der Gemeinde⸗Kasse und bei den Herren A. H. Elias Frores eingelöst.
1“
Provinz Westpreußen⸗ V. Ausgabe, über acht
[15180]
Beschlusses des gefordert, am 18./30.
der Einzahlungen. Deie Einzahlungen können erfolgen:
in Bukarest bei der Kasse der Banaue Générale Roumaine, Strada
Lipscani Nr. 10,
in Braila bei der Kasse der Banque Géenérale Roumaine, Strada Portului,
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft un bei Herrn S. Bleichröder.
Bukarest, im Mai 1899.
Banque Géenérale Roumaine. Administrateur délégué:
M. Germani.
Banque Génétérale Roumaine
Bucarest und Braila. Aktien⸗Kapital Lei 10000 000.
2 0 9„
Aufforderung zur 3. Einzahlung von 25 % auf die Altien.
Gemäß Artikel 7 der Statuten und infolge des in der Sitzung vom 12,/24. April d. J. gefaßten erwaltungsraths werden die Herren Aktionäre der Banque Générale Roumaine auf- Juni d. J. die 3. Einzahlung auf ihre Aktien zu leisten. und its Diese Ginzahlung hetragt 25 9. auf 8 Feleschmete b oder Lei 312,50 auf jede Aktie d wird auf oen Interimsscheinen, welche vorzulegen sind, vermertt. 8
Wir r Herren Aktionaͤre auf den Artikel 9 der Statuten bezüglich der Verspätung
Directeur Généra
[62340]
Bei der heutigen Ausloosung der auf Grund des I111“ vom 13. Mai 1886 aus⸗ gegebenen 4 % Anklamer Stadt⸗Anleihescheine von 750 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 17 33 71 114 u. 149 zu, je 2000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 22 111 190 1000 ℳ
Buchstabe C. Nr. 21 119 212 267 300 zu je 500 ℳ
Buchstabe D. Nr. 26 98 180 248 307 390 434 490 zu je 200 ℳ
Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1899 hiermit gekündigt. Von diesem Tage an können die Kapitalbeträge gegen Zurückgabe der An⸗ leihescheine mit den zugehörigen laufenden Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen bei unserer Stadt⸗ Hauptkasse in Empfang genommen werden.
Für fehlende Zinsscheine wird der Werthbetrag vom Kapital gekürzt.
Vom 1. Juli 1899 an hört jede Verzinsung des gekündigten Kapitals auf.
Anklam, den 12. Dezember 1898.
Der Magistrat. Klingbeil.
200 zu je
Bei der am 17. Mai dss. Js. stattgefundenen
des Anleihe⸗Planes folgende Nummern unserer, auf die frühere Firma „Buntweberei vorm. Her⸗ mann Wünsche“ lautenden 4 ½ ;% Schuldver⸗ schreibungen zur Rückzahlung per 30. Sep⸗ tember 1899 gezogen worden:
10 11 14 18 21 26 27 30 41 42 56 58 64 68 69 76 82 89 93 95 96 101 110 116 123 125 127 137 145 149 168 169 196 199 208 210 212 215 218 221 230 242 245 250 253 275 283 287 297 298 300 303 307 318 327 330 335 338 343 347 349 379 384 406 407 409 413 414 420 429 432. 434 471 508 512 532 538 541 546 547 549 570 571 586 590 593 594 599 615 622 630 636 643 649 652 655 656 658 659 671 686 702 704 712 717 718 723 727 730 732 738 747 748 756 778 782 784 785 797 815 822 824 833 836 837 843 852 856 857 863 869 873 879 886 889 897 902 904 911 914 916 919 938 939 956 957 958 964 966 967 969 980 983 998 1001 1002 1015 1016 1020 1025 1037 1038 1041 1045 1068 1074 1097 1098 1105 1110 1120 1141 1142 1144 1153 1158 1162 1163 1169 1176 1194 1201 1205 1207 1208 18 1229 1240 1250 1252 1257 1277 1279 1285
Die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen hört am 30. September 1899 auf. Die Kapitalbeträge werden gegen Rückgabe der betreffenden Schuldver⸗ schreibungen und der Zinsleiste bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig oder bei der Firma Hermann Wünsche’s Erben in Ebersbach i. S. zurückgezablt.
Von den früher ausgeloosten Schuldver⸗ schreibungen, deren Verzinsung aufgehört hat, sind folgende Nummern zur Einlösung noch nicht prä⸗ sentiert worden:
240 344 376 378 392 449 456 528 580 581 675 676 780 1114 1172 1247.
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hiermit aufgefordert, die Kapitalbeträge zur Ver⸗ meidung weiterer Zinsverluste nunmehr ungesäumt bei den vorgenaunten Einlösungsstellen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Zinsbogen zu erheben. 8
Ebersbach i. S., den 20. Mai 199099. Hermann Wünsche’s Erben.
[14922]
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 51 945, ausgestellt auf das Leben des in⸗ zwischen verstorbenen Herrn Johann Dorfmeister, Kaplans in Judenburg, zuletzt Reverendus in New Market, Scott Co., Minnesota, ist uns als ver⸗ loren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗ gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 26. Mai 1899.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[15283]
Flensb. Straßenbahn A.⸗G.
Die zufolge des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 15. d M. festgesetzte Dividende von 5 % e 78 K'Sgnigse Geschästsjahr 1898 wird vom
Apenraderstr. 17, zur Auszahlung gelangen Der Vorstand. Kuhrt. ielsen.
E. Costinescu.
fünften notariellen Ausloosung sind in Gemäßheit
ab mit 15 ℳ für den 8. Dividenden⸗
schein der 2. Serie in unserem Geschäftslokal, Norddeutsche Credit⸗Anstalt⸗
— —
[14463] Bekanntmachung.
Die 29. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Braunschweigischen Eisen⸗ bahn Gesellschaft wird hiermit auf
Donnerstag, den 22. Juni d. J.⸗ 12 Uhr Mittags, in das Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Inspektion 2 in 1ö1 einberufen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Berichts über den Vermögensstand für das Rechnungsjahr 1, April 1898/99. 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz. 3) Neuwahl für zwei ausscheidende Mitglieder des Aufsichtsraths.
Magdeburg, den 20. Mai 1899.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens des Aufsichtsraths der Braun⸗ schweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[15196]
Bremer Straßenbahn.
Die Tagesordnung für die auf den 5. Juni d. J. einberufene außerordentliche General⸗ versammlung ist wie folgt festgesetzt:
1) Erhöhung des Aktienkapitals und Genehmi⸗ dgung der Verträge mit der Pramways Union 1
CGompany Limited in London und dem Bremer Staate, “
2) Aenderung des Statuts, und ferner: 8
3) Wahlen für den Aufsichtsrath
Bremen, 24. Mai 1899.
Der Vorstand.
[15193]
Katholisches Vereinshaus A. G. in Straßburg.
Die Herren Aktionäre werden zu der am 15. Juni d. Irs., 2 Uhr Nachmittags, zu Straßburg im Vereinslokal, Kellermannstaden 8, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegtun der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und des Geschäftsberichts des Vorstandes für das Jahr 1898, sowie des Berichts der Revisoren und Genehmigung der Bilanz.
2) Bericht des Aufsichtsraths.
3) Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor⸗ standes.
4) Wahl des Aufsichtsraths.
5) Ernennung der Revisoren fur das Jahr 1899.
6) Einwilligung zur Uebertragung von Aktien.
Straßburg, den 23. Mai 1899.
Der Vorstand. Th. Ferber.
[15181] 4 % Theil-Schuldverschreibungen der Kaliwerke Aschersleben.
Die am 1. Juni 1899 fälligen Zinsscheine
dieser Theil⸗Schuldverschreibungen werden i bei der Kasse der Gesell⸗ aft, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M A. von Rothschild & Söhne
eingelöst.
[3324]
Wollfilz⸗Manufactur München.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗-⸗ lung findet Montag, den 26. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, im Fabrikgebäude der Ge⸗ sellschaft zu München, Dreimühlenstraße 3, statt.
Tagesordnuung: Die im § 28 der neuen Statuten genannten Gegenstände.
Bezüglich der Voraussetzungen zur Theilnahme an der Generalversammlung wird auf den § 24 der neuen Statuten verwiesen. Die Anmeldungen haben bei dem Geschäftsbureau der Gesellschaft zu München, Dreimühlenstraße 3, zu erfolgen.
München, den 26. Mai 1899.
m Namen des Aufsichtsraths. er Vorsitzende: Johs. Haehnle.
[15182]
Aetien⸗Zuckerfabrik Ließau. Behufs Tilgung unserer Grundschuld kün⸗ digen wir hiermit folgende noch im Umlauf be⸗ findlichen Grundschuldbriefe:
à ℳ 1000,— Nr. 16 48 63 65/69 71 73/78 94 118 122/124 126 130 133 146/150 157/159 201/202 248/249 255/256 260,
à ℳ%ℳ 500,— Nr. 303 307/308 311 320 338/339 342 345 351 347/349 354/357
zur Rückzahlung am 1. Juli cr. mit 10 % Kapütaleruschlag. Die Verzinsung hört mit diesem Termin auf. v Die Auszahlung erfolgt durch uunsere Kasse in Ließau, Danziger Privat⸗Actien⸗Bank, D
Meyer & Gelhorn, Ließau, den 23. Mai 1899. Actien⸗Zuckerfabrik Ließau. Th. Goehrtz. E. Katzfuß. O. Krull.