1899 / 123 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

b 57,00 G 10350 G 89,90 brb

141,00 bz 173,50 bz G 176,75 bz G

—.—

7

167,50 et. b B Titel, Kunsttöpf. 154,00 bz G]Tr Zucker 193,50 G Tuchf. Aachen kv.] 5 157,00 G Ung. Asphalt.. 1690 bz Union, Bauges. 96,80 bz G do. Chem. Fabr. 125,00 bz G do. Elektr.⸗Ges. 201,00 bz G U. d. Lind., Bauv. 197,00 bz G do. Vorz.⸗A. A. 200,00 bz G do. do. B. 159 00 B Varziner 5 129,50 bz GV. Brl. örtelw. —,— Ver. Kammerich 158,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 465,00 G Ver. Met. Haller 133,00 bz G Verein. Pinselfb. 70,00 bz B do. SmyrnaTepp 101,60 G Viktoria Fahrra 94 00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. —,— Vogel, Telegraph 118,00 bz G]Vogtländ Masch. 99,50 G Vogt u. Wolf. 192 90 bz G ꝑVoigt u. Winde 98,75 G Volpi u. Schlüt. 232,90 bz G Vorw. Biel. Sp. 182,50 G Vulk. Duisb. kv. 193,00 B Warstein. Grub. 132,00 bz G Wafsrw. Gelsenk. 174,70 bz GWenderoth... 173,80 bz G Westd. Jutesp.. 189,50 B Westeregeln Alk. 157,25 bz G do. Vorz.⸗Akt. 189,90 bz G Westf Drht⸗Ind. 93,25 G do. Stahlwerke 201,10 bz G do. do. neue 85,50 bz G Weyersberg 12 123,10 bz G Wickrath Leder. —,— ene 136,50 bz G Wilhelmi Weinb 78,10 G do. Vorz.⸗Akt. 32,50 bz G Wilhelmshütte 207,80 bz G do. neue —.,— Wiss. Bergw. Vz. 365,00 bz G Witt. Fußsthlm. —,— Wrede, Mälz. C. 135,90 b Gk.f Wurmrevier... 93,00 bz G Zeitzer Maschin. 175,50 bz do. Nr 3501 -3920 94,25 G Zellstoffverein.. 114,00 bz G d neue

—₰½

1000/ 200 161,75 G 1 Mathildenhütte 1000 132,00 bz G [M Web. Lind. 1000 —,— Mech. Wb. Sor. n100 509 206 60bz G Mech. Wb. Zittau ,50 à 6,25 à5 75 h6,30 bz Mechernich. Bw. 1000 [244,00 bz G Mend. uSchw.Pr 1000 158,00 bz Mercur, Wollw. 750 [158,00 bz Milowicer Eisen 161,25 bz Mixu. Genest Tl. 1 161,25 bz Müller Speisef. 115,00 G Nähmasch. Koch 131,00 bz G Nauh. saͤurefr⸗Pr. 174,60 b G Neu. Berl. Omnb 189,40 bz Neues Hansav. T. 157,10 G Neufdt. Metallw. —,— Neurod. Kunst. A. 105,00 G Neuß, Wag. i. Liq. —,— Niederl. Kohlenw 132,00 et. bG Nienb. Vorz. A. 99,25 G Nolte, N. Gas⸗G. 127,00 bz G Ndd. Eisw. Bolle 296,00 bz G do. Gummi .. 219,60 bz do. Jute⸗Spin. 120,00 G Nrd.Lagerh. Brl. 171,75 bz G]do. Wllk. Brm. 210,00 bz B Nordhaus. Tapet. 76,75 G Nordstern Brgw. 112,60 bz G Nürnb. Velocip. —,— Oberschl⸗Chamot 135,00 bz B do. Eisenb. Bed. 142,60 bz G do. E.⸗J. Car. H. —.,— do. Kokswerke 419,00 bz do. Portl. Zem. 178 70 bz G Oldenbg. Eisenb. 500 [117,25 bz G Opp. Portl. Zem. 1 1000 117,75 G Osnabr. Kupfer 500 420 ,00 bz G Ottensen, Eisnw 1000 [41,25 G Paftzoe konv. 1500/300 [1332,00 bz G aucksch. Masch. 400 [161,90 bz G do. Vorz.⸗A. 400 [179,50 bz G Peniver Maschin. 100/200 139,00 bz G Petersb. elkt. Bel. 600 204,00 bz B†Petrol. W. Vrz A. ,60à4,50 à 3,60 à, 5 bz Phön. Bw. Lit. A 600 [157,30 bz G do. B. Bezsch. 1000 [122,00 bz G Pluto Steinkhlb. 300 —,— do. St.⸗Pr. 300 [230,00 bz Pomm. Masch. F. 300 [229,00 bz ongs, Spinner. 1000 341,80 bz G Posen. Sprit⸗Bk 1000 231,00 bz G Preßspanfabrik. 300 [130,25 G Rathenow. opt. JI 1000 179,80 bz G Rauchw. Walter 175,50 G Ravensb. Spinn. 231,00 bz G Redenh. Litt. A. 121,50 G Rhein.⸗Nss. Bw. 189,90 bz B do. Anthrazit —,— do. Bergbau 222,10 bz G do. Chamotte 75 à 2,50 bz do. Metallw. 213,00 bz G do. neue 154,00 G do. Stahlwrk. 15 131,00 bz G do. do. neue 217,00 bz Rh.⸗Westf. Ind. ,14 —,— Rh. Wstf. Kalkw. 7 ½ 15,75 bz G Riebeck Nontnw. 12 29,75 B Rolandshütte. 9 150,00 bz B Rombach. Hütten 13 84,00 G Rositz. Brnk.⸗W. 13 223,50 bz G do. Zuckerfabr. 14 245,00 bz G RotheErde Eisen 12 182,25 bz G Sächs. Guß Döhl18 281,90 bz do. Kmg. V⸗A 90 152,00 bz do. Nähföden kv. 6 100,60 G do. Thör. Brk. 7 182,60 bz G do. do. St.⸗Pr. 7 134,75 bz Gdo. Wbst.⸗Fabr. 9 147,75 bz Sagan Spinner. 0 77,90 bz Saline Salzung. 200 00 G Sangerh. Masch. 181,50 bz G Feeeen. 332,00 B Schalker Gruben 1610 G Schering Chm. F. 160,75 G do. Vorz.⸗A 126,75 bz G Schimischow Em 127,00 bz G S les. Bgb. Zink 226,75 bz Gdo. do. St.⸗Pr 189,70 bz do. Cellulose 145,00 bz G do. Elekt u. Gasg 2 [96,25 G do. Kohlenwerke 283,00 G do. Lein. Kramsta 350,00 bz G do. Portl.⸗Zmtf.)¹ 121,00 bz G Schloßf Schulte 75,00 G Schön Seß⸗ Terr 300 [125,75 bz önhauf. Allee 277,00 bz G Sehristrte an 328 00 bz G uckert, Elektr 600 [116,50 bz G do. neue 1000 [73,25 G Schulz⸗Knaudt. 1000 [128,75 G Schwanitz & Co. 1000 159,00 B Seck, Mühl. V A. 1000 [239,00 bz G Sentker Wkz. Vz. 600 12475 bz G Siegen Solingen 1000 [790,00 bz Siemens, Glash. 2000 —,— Siem. u. Halske 150 [67,10 bz do. Nr. 40001-45000 600 [148,00 B Sitzendorf. Porz. 450 [185,90 bz Spinn und Sohn 600 [265,90 bz Spinn Renn uKo à64,6à66,6à66à 67,1 b Stadtberg⸗Hütte 500/1000 1141,00 G Staßf. Chem. Fb. 1 1000 103,75 bz G Stett. Bred. Zem. 600/300 102,75 bz Gdo. Ch. Didier⸗ 600 —-,— do. Elektrizit. 200 fl. 64,75 bz B do. do. neue 1000/5600 450,25 bz G do. Gristow 300 [50,00 bz B Stobw. Vrz.⸗A. 1000 102,50 bz G Stoewer, Nähm. 200/1000 77,70 bz Stolberger Zink 300 [114,00 G do. St.⸗Pr. 500 [165,25 bz G StrlsSpilket⸗ 2. 600 [119,30 bz SturmFalzziegel 300 [128,30 0 Sudenburger M. 300 [123,10 bz Südd Imm. 40 % 300 —,— Tarnowitz. Brgb.] 300 —,— Terr. Berl.⸗Hal. 1000 [134,25 G do. G. Nordost 112,25 bz G] do. Südwest. 107,00 bz G ThaleEis. St.⸗P. 145,25 bz G do. Vorz. . 235,60 G Thüringer Salin. 120,50 bz G Thür. Nadl. u. St 169,50 bz G Tillmann Wellbl.

150,25 bz G rister & R. neue 106,75 bz G aggenau Vorz. 87,50 G Geisweid. Eisen 99,50 bz Bklf Gelsenkirch. Bgw. 86,25 B do. i. fr. Verk. —,— do. Gußstahl —,— Gg.⸗Mar.⸗Hütte —,— do. eine 125,00 G do. Stamm⸗Pr. 241,50 bz do. kleine —,— Germ. Vorz.⸗Akt. 85,00 G Gerreshm. Glsh. 359,00 bz G Ges. f. elektr. Unt. 600 [120,40 bz Giesel Prtt. Zan. 1000 82,60 G Gladbach. Spinn. 600 [147,50 G do. abgest. 1200 [143,00 G do. Wollen⸗Ind. 450 [1089,00 bz Gladb. & S. Bg. 1000 194,00 bz G Glauzig. Zucker. 500 150 50 bz G Glückauf Vorz.. 1000 [526,00 bz B†Göppinger Web. 1000 [210,50 G Görl. Eisenbhnb. 600 [57,10 G Görl. Maschfb. k. 600 [342,00 bz G Greppiner Werke 1000 [247,25 bz G 1 1200 [96,00 bz G Gritzner Ma ch. 1

300 [284,00 bz G Gr.Licht. B. u. Zg. 3,50 à4,30 à 3, 40à4 bz do. So 1000 164,10 ebz G Gr.Licht. Terr. G. 300 [142,25 bz G/ Guttsm. Masch. 600 [144,60 G Hagener Gußst. 600 [158,75 bz G do. neue 200/300 222,00 bz B*] Halle Maschinfb. 600 210,50 bz 2Hamb Elekt. W. 600 [79,10 bz G8 Hann. Bau StPr p. St. 290,00 G do. Immobil. . 625,10b G: do. Masch. Pr.“ 600 [74,25 bz G Harburg Mühlen 106/800 183,25 G Harb.⸗W. Gum. 300 [297,00 bz G Harkort Brückb. k. 1500 [106,30 G do. St.⸗Pr. 1500 [110,75 G do. Brgw. do. 100 fl. —,— Harp. Brgb.⸗Ges. .130,40 bz B do. i. fr. Verk. 1000 [148,00 bz G rtm. Maschfbr 1000 [102,50 bz B tung Feups. 600/1200 74,00 bz G arz. W. St. P. 300 [140,10 G do. St.⸗A. A. kv. 1000 360,00 bz G „do. do. B.kv. . 2200,75 bz G Hasper, Eisen. 1000 198,00 bz G Hein. Lehm. abg. 1000 364,90 bz G. Heinrichshall.. 1000/200 300,00 bzkl. f. Helios, El. Ges. 1000 [219,00 bz G do. neue 300 [90 50 bz G Becsens a

Brl. Gub.Hutfb. 11 po. 88 empt. 6 .Hot. Kaish. 4

do. Jutespinn. 5 do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhofi. Lig. St.⸗Pr

do. „Pr. do.Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. do. neue do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. Spedit.⸗V. do. 1 V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messin Berzelius Brgw. Bieleseld. Masch. Bing Nrub. Met. Birkenwerder.. ismarckhütte. liesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. O

22 n. 8,⸗/—8——

1oe bdo Sn üGrersn. 5K§— 2—n EEEewmrn S=ggèSZgS

11“

2VSVSg

d0

2ggn 822A

22-s-öͤöSäSnngg

858808 213 00 b 4 u1 121,2089

150,50 G 180,908 8 292 00 bz G 8 221 00 bz G 8 8

Ss

EHü1 1* IEIIIIIIIIlLEle

8 1

28£

½ .

—x2—

5 2V2qꝓqgZ

2

E

0—

[IIfEIIiIIIILIIIIII“

——

178,00 b G

8 Staats⸗Anzeiger.

0

——2èv=g

8 G SO— 52588 0.

2

,S 22q—

53,25 16“ er Bezugspreis beträgt vierteljährich 4 50 ₰. 8 Alle Post⸗Anstatten nehmen Bestellung an; Insertionnpreis sür den Raum einer Aruchzrile 30 ₰.

2

Ar- 18

S

sFIIIIEELIISIIIIb1

S ,—” 21181 yn2q ecrn 00)9 2 900 2go Ser 1'

—,— 22 28

5

00 sSSnögngnn

Zr

1289 *

1LIIealIIl

—qVéOéOqA 2 2

Seeggggg

900 80 -

Bösperde, Wlzw. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw. Kohl. do. Jutespinner. do. Maschinen Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Bremer Wollk. Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik 1 do. W. F. Linkesl5 do. Vorz. do. Kleinb. Ter. Brüxer Kohlenw. Buderus, Eisenw Busch Waggonf. Butzkes Ko. Met. Carlsh. 1— 8 Carol. Brk. Offl. Cartonn. Loschw.

do. do.

Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. Charlottb. Wass. Charlottenhütte Chem Fb. Buckau do. do. St.⸗Pr. do. Griesheim do. Milch 12 do. Oranienbg. do. do. St.⸗Pr. do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W. Albert 4 ½ do. Byk 8 ½ o do neue Chmn. Baug. i. L. do. Färb. Körner 1 ½ Chemn Werkzeug 12 Cito Bgs. St. P. 0 Concordia Brgb. 19 Concord. Spinn. 15 Consolid. Schalk. 18 do. i. fr. Verl.

Cont. El. Nürnb. 6 ½ Cottbus Masch. 10 Courl Bergwerk 8

*A

2SSee &l

252

—=ͤ—V————-ggn

—SVöSg

,— 2-öAggnn

SE

1IISel Sgl! 322323225-5SögagSAhhn

¹

0— o Frrrnnn—rernen Füäeerrrrrüren

IIISSSS

5 D 2— 7

11 S

Z

ASggg AF2 828—

5.—850o2-SgFÖgSgEg

81AAA1X“X“

[InSgSSo

iIiIIIIIII

O02 0,— —6ög8gg SePeeennnn

211I

8 . 8 e. Inserate nimmt 8 öni 8 8 Berl d Anstal 1 1¹“ 8 mmt an: die Königliche Expedition 151258 8 88 I für Berlin 8 Saeen 1 8 Expedition V 8 Fv. 8 1n be LE“ 123 25 G Cinzeln? A Fenan A nig reußischen Staats-Anzeigerzs 12 1s 0 . Abasbla 2 es 28 8. 88 2— Berlin 8-., Wilhelmstraße Nr. 3 2.¼.

19nhe Berlin, Sonnabend, den 27. Mai, Abends.

122,00 G 1 8⸗ G s

224 30 b; G 1 e 2 ajestä er König haben Allergnädigst geruht: des Offizierkreuzes des Königlich rumänischen en Zei s

106,80G 8 dem Sanitäts⸗Rath Dr. Diesterweg zu Ebendorf im Ordens mPers von Rumänien“: e 8 E.““ zur Abstem

186 80ℳ G hüat g. . 8 Klasse, ddem Kaufmann Neizert zu Neuwied; 1 Wiesbaden, den 17. Mai 1899.

252,50 bz ermeister a. D. S 1 2 ““ 2 1 8

244 40 bz 1 Kreise Rees, 5 Uifenbahn⸗Stations Assistenten ee des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Mi 3148980 52 harjattee berg, gihisgir hute. und Se eng zu Moys m Fabrik u““ An die Minister der 21..aes ö“

38,5 Landkreise Görlitz, bisher in Ber in, dem früheren Kauf⸗ e abrikanten Winz zu euwied und es Innern.

’e en jedigen Kenner Cohrar Prigge zu Bielefeld 5 dem Fabrikbesitzer Reichard ebendaselbst; 8 1

55,00et. em Rentner Michael Hoffacker zu Köln den Köni lichen öniali 1 4 1 Ministeri ;, 1; 5

8e8es 516 Kronen Orden vierter Klasse, . 18 E“ 1“ .— eeeb1.“ 129,50 bz G 8 dem emeritierten Lehrer Krüger zu Groß Ottersleben dem preußischen Staatsan 8 . Dder Regi 5 216,00 bz G m Kreise Wanzleben den Adler der Inhaber des Königlichen preußischen Staatsangehörigen, Großschlächter und Der Regierungs⸗ und Schulrath Karl Diercke ist der

—6ö8h 52SsÖ

802

mrn —6 b0 0o0 282 22; voS2SUnmnne 2 9 . nn 8

—h—g 222bb22nn

—₰½

183091, Haus⸗Drdcge von geberzaler öäö zu Velica Plana in Serbien; sowie vBH e 8 30 bzG dem Botenmeister und Kastellan Berg beim Landes⸗ des Persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ord iesengi 1G enten in der medizinischen Fakultät der 3e. Direktorium in Kiel, dem Orts⸗ und Steuererheber Fleisch⸗ Klasse: 1““ ZEEö1ö6“” zu Berlin Dr. Martin 300,00 b G hauer zu Gotistedt im Landkreise Erfurt, dem Eisenbahn⸗ dem Kaufmann, persischen General⸗Konsul Max Leon Men elsohn ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. 118,75 b okomotivführer Krekowski zu Frankfurt a. O., dem Keller⸗ zu Charlottenburg. 8 ““ gh 9. 113,75 G 8 meister Wilhelm Bartz zu Mülheim im Kreise Bernecastel, XX“ 68 Justiz⸗Ministerium v 88,10 Fis Seeih. 269,50 G 8 dem Obermeister Philipp Nalbach und dem Stellmacher 1 8 F 1 141,00 G Zuckerf. Kruschw. P56,00 bz G Johann Adam, beide zu Malstatt⸗Burbach im Kreise Saar⸗ „Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Scheer in Fisch⸗ 107,00 Bkl.f. brücken, dem Glasmacher Peter Mathieu zu Wadgassen im— hausen und der Amtsgerichts⸗Rath Sellnick in Goldap an 284005,G Schiffahrts⸗Altien Kreise Saarlouis, dem Schreiner Johann Weiß ebendaselbst, 1“ Amtsgericht in Königsberg i. Pr., der Amtsgerichts⸗Rath 12 8 52G . em Gärtner und Aufseher Sbach zu Groß⸗Spiegelberg im Kreise 1“ Keil in Festenberg als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht 1 42,00G vege. . V1 8 6 2 '889 ö“ 9. 8 Holzhauermeistern Karl Doege zu Drensch im Seine Maj 11““ -g ts 8. in Kosten als 225,50et. B Föines⸗ Füstenf. 0 3 ¼ 1000 eeee * LIEEE“ zu Gröbenzin im den Assistenten am Chemischen Institut der Universität Dem Amtagerichts⸗Rath Fei 6 g eglau in di 2 Hamb.⸗Am. Pack. 6 8 4 1000 [127,40 b; Schlawe und Er unh hs 8 zu Schlawin Privatdozenten Dr. Wilhelm Kerp zum Kaiser⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Fenfion ertholt ““ 263,80 bz 230,197 108 . Er. es, dem 28 jtalied heilt. es n9 1u. Ma. 8 14 4 12,.80gone 8 berholzhauer Wilhelm Pusecker zu Nienstedt im Kreise öX“ Der Erste Staatsanwalt Peterson in Essen ist nach 144,80 bz G Kopenh. Dmpssch 10 5 5 1000 kr. 108,10 5 8 l Dambitsch im Kreise Militsch und dem Ackerknecht Wilhelmmn In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ Norddisch. Aoyd 5 7 4 1000 121,90 bz2 Finkenberg zu Drüpplingsen im Kreise Jerlohn das Dem Verweser des Kaiserlichen Vize⸗Konsulats in Swat 111““ 184 79 5 do. ult. Mai 121,70521,50àK 122- Ugemeine Chrenzeichen, sowie Dolmetscher⸗Eleven von Varchmin ist auf Grund des n. n die Lhhe der echtsanwalte sind eingetragen: der 3 Schl. Damp Co. 6 6 4 1000 101,50 G E. dem Leutnant von Kleist im Westfälischen Ulanen⸗ des Gesetzes vom 4. Mai 1870 1 I es 8 Rechtsanwalt Kantorowicz aus Schönlanke bei dem Land⸗ 888,80519 Stett. Dmpf. Co. 1. 7 ¼ büer. 1982591 8 am Bande zu ver⸗ Gesetzes vom 6 eruor 1875 für Nerb anishefir ö Feich ae wenagh Wsen nerenecher L“ . „HL6oben, I C1“ Konsulats und fur de * zirk des Landgericht in Koblenz, der Gerichts⸗Assessor Dr. Liebk . 71,70à, 60 6 b 1“ 2 und für die Dauer seiner dortigen Geschäftsführun r Dr. Liebknecht 91.,00 G do. Vorz.⸗Akt. 0 1500 Sie gras 1 ““ 89 deeeehana, nn Sean bacnt c, ale &⸗ bheb gder don bger1. W sa ies eaxnax de eee ge n Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Asse ¹ 8 s g 1 123,75 G 8ö1 v 8 8 8 8 sen, Assessor Marxheimer bei dem Landgericht 8 13275B Berficherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 88 öö eee Heescheag nen Steheeür vor⸗ und der Gerichts⸗Assessor Dr. Ewald 135,25 G (Mark p. St.): Allianz 1480 G, Leipziger Feuer, den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ solchen zu beurkunden I un erbefälle von gericht und dem Landgericht in Düsseldorf. Versich. 1,eeen Magdeb. Lebens⸗Vers.⸗G. 5806, legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ ; Der Amtsgerichts⸗Rath Plesch in Swinemünde und der

g I Jh. 1700 G, Wilhelma, Masde ¹† tbheilen, und zwar: Rechtsanwalt Köhler in Breslau sind gestorben.

319,50 e bz B des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzogli 8925518, sachsen⸗ernestinischen T zoglich E11“ 1“ , dem preußischen Staatsangehörigen, badischen Geheimen X“X“ nigrei renßen.

' Berichtigung. Vorgestern; Russ. Bk. f. auer Hofrath Dr. Hecht zu Mannhem; 1 6 G Seine Majesta böni

154,50 bz G H. —,—, do. ult. 163à162,75 G. Rhein. Stahlrn. . Seine N ajestät der König haben Allergnädigst geruht: Königlich Preußische Armee. aes neue 246,00 bz G. des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: die Geheimen Finanz⸗Räthe Bonnenberg und Rodatz Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen dem preußischen Staatsangehörigen, Direktor der Aktien⸗ bei dem Finanz⸗Ministerium zu Geheimen Ober⸗Finanz⸗Räthen, und wersehungen, Im aktiven Heere. Neues Pala is, 104,75 b;z ve gesellschaft Elektrizitätswerke vorm. O. L. Kummer u. Co den Kammergerichts⸗Rath Warnecke in Berlin zum Mai. Wolff, Lt. der Res. des Inf. Regts Nr. 138, kommandiert 153,00 ebz B Denso zu Dresden, und Geheimen Finanz⸗Rath und Mitglied der Hauptverwaltung 1 Regt., im aktiven Heere als Lt. mit 50,25 bz Fponds⸗ und Aktien⸗Börse. dem Ober⸗Bergrath Schantz zu Zeitz; . der Staatsschulden und atent vom 1. Februar d. J. bei dem genannten Regt.

11121

88

—n——2nng

00 0,—

e

q2N2n*n”nn E..“

1IIISILI

1

222 AwrI 589—qqg

eeSew

S 22—2

EE

&

o0 qfgFIg

CIfIiIIIIIIWW

2SSg S85q22gSgg 112 II

—6OVSBV

12

2

2

1500 —,— engstenb. Masch 1000 [268,00 G dverbrand Wagg. 1. 1000 200,00 bz G Hess.⸗Rh. Brgw. 300 [166,40 G Hibern. Bgw. Ges 1500/800 167,00 bz3 B „do. i. fr. Verk. 1000 219,80 bz G Hildebrand Mhl. 1000 126,75 Pz G Hirschberg. Leder 1. 1000 156,50 bz G do. Maesch. 1000 [141,70 bz d. Vorz Akkv. 8 37,50 bz öchst. Farbwerk.” 600/1000 1 16,80 G örderhütte alte 300 [59,00 G do. alte konv. 300 [212,25 bz G do. neue 1000 42,75 G do, do. St.⸗Pr. 1000 302,50 bz G do. St. Pr. Litt A 1000 [221 90 bz B Fosa,bücn er 1000 371,90 bz B offmannStärke 1 70,50 à 372 bz ofm. Wagenbau 1000 [132,00 bz G owaldt⸗Werke 1000 [176,50 bz G üttenh. Spinn. 1000 [193,00 bz G zuldschinsko. Cröllwtz. Pap. kv. 24 300 [313,00 G umbolot Masch Dannenbaum.. 1000 [121,75 bz G lse, Bergbau. do. i. fr. Verk. 120,75à 21,75 bz] Inowraꝛl. Salz Danz. Oelm. Akt. 0 600 [58,00 G vnt. Hang Srhr do. do. St. Pr. 0 1000 [81,10 bz G Jeserich, Asphalt Dessauer Gas .11 300 [216,25 G Kahla Porzellan 2⸗ Deutsche Asphalt 8 500 [174,25 bz G Kaiser⸗Alleer.. Dtsch.⸗Oest. Bgw 7 1000 134,70 bz Kalrwk. Ascherel. Dt. Gasglühlicht 60 1000 417,00 B Kannengießer. do. Jutespinner. 10 600 [162,25 G Kapler Maschin⸗ do. Metallptr. F. 25 1000 371,25 bz G Kattowitz. Brgw. do. Spiegelglas 8 600 [148,50 bz Keula Eisenhütte Dt. Steing Hubb. 6 1000 [102,00 G Keyling u. Thom. do. Steinzeug .10 1000 326,00 bz G Llauser, Spinn. do. Thonroͤhren 10 600 s196,50 bz GKöhlmnn. Stärke do. Wasserwerke 6 1000 [136,75 bz Köln. Bergwerk. Donnersm. H. ko. 10 600 [205,50 bz Gdo. Elektr. Anl. ort. Un. V.⸗A. C5 1500 145,25 bz G Köln⸗Müsen. B. doo. i. fr. Verk. 75 à 45,90 à, 30à, 80 bz] do. do. konv. Dresd. Bau⸗Ges. 15 1000/3001238,00 G König Wilh. kv. Düss. Chamotte. 0 1000 —,— do. do. St.⸗Pr. Düss. Drht.⸗Ind 0 600 +-,— König. Marienh. do. Ebdf(Wag) 16 1000 [319,50 bz GKgsb. Msch. Vorz do. Eisenbütte 5 1163,75 bz B do. Walzmühle do. Kammgarn 0 1000 [66,50 bz G Königsborn Bgw do. Maschinenb. 12 ½ . F211,00 bz G Königszelt Prall. Duxer Kohlen kv. 10 V 9 1000 [151,00 G Körbisdorf. Zuck. Dynamite Trust 12 179,50 bz G Kurfürstend.⸗Ge⸗j do. ult. Mai 179,40 bz Kurf.⸗Terr.⸗Ges. Eckert Masch. Fb. 4/ 600 I120,25 bz G Langensalza .. Egestorff Salzfb. 6 ½ 6 ½ 1500 [143,75 G Lauchhammer Ellenb. Kattun 2 2 300 —,— Lauchhammer kv. Eintracht Bgwk. 10 (11 1000 168,25 bz G Laurahütte.. 18 18 319,75 G do. i. fr. Verk. 1000 67,10 G Leipz. Gummim. 1000 [180,25 bz G Leopoldsgrube.. 1000 [132,70 bz Leopoldshall... 1000 87,90 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000 Fr. 158,50 G gek. Pfest. ap. 1000 [131,25 G Ludw. Löwe & Ko.2 1000 [50,25 bz G Lothr. Eisen alte —,— do. abg. 86,30 bz G do. dor. abg. 0 244,50 bz G do. t.⸗Pr. 170,00 bz G Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr.

243,50 bz G 8 2

—,— Mrk. Masch. Fbr. 287,50 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 252,00 bz G Magd. Allg. Gas 156,50 bz G do. Baubank 113,25 G do. Bergwerk 168,50 G do. do. St.⸗Pr. 148,00 G do. Mühlen.. 102,75 bz G Marie, kons. Bw. 117,25 G Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 134,25 G Maschin. Breuer 8 123,00 bz B]do. Kappel 14 422,00 G Msch. u. Arm.Str 5 211,10 bz G Bergh. 4

ö2 BEZSSbdo

b0̃Sm;N

SIIIILSIIilir!

do

₰2

—9 2nh

2= 2

EEEE BA

—,——— 1

2— qmnngngüE’gAönöeüönn —q

goern —22ͤög

—xFq—

+—

—:

SPEEFSPp..

SIIIIIILeel IIILIL

—₰ 121

S225-2 gn-

———

d0 08—

—nnnAn’n’ggnüngünnnn

B 8EBE iPFg

[S8S

2IgAðgIISg

SöPöeeneeeeneene 2;

85 2

—₰½

SPSPePe-ee

I11 22BgV

02—2 1b0

e

EIIE111“

—.—

1 225 eöPSg

1EL2gEggnn

2ö3—

280—

-9eᷣSIXO0do0S

8990—

2öqqS

—ög25-äöSg

—ö—A

F

ö85S

d0—b0ù2ö

888* 2 2 E 2S-AsOAAO—O

8

9 ☚—

159,75 G 16 den bisherigen Seminar⸗Direkt S. angestellt. 88 240,00 ebz G Berlin, 26. Mai. Die Börse eröffnete in fefte S e ⸗Direktor, Regierungs⸗ und Neues Palais, 24. Mai. Hesse, Major aggreg. d 132,00 B Haltung mii zum theil etwas höheren Kurfen. Pe 8 ferner: Schegaih Ror⸗ Diercke aus Osnabrück zum Regierungs⸗ Regt. Nr. 175 und kommandiert zur Wahrnehmung der Pedenne 85 145,50 G von den fremden Börsenplätzen vorliegenden ddes Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ord d h im Hauptamt zu ernennen, . Kommandeur des Landw. Bezirks Wismar, mit Pension zur Disp. 124,75 G dungen lauteten vorwiegend fest. 8 so ler Klaffe: u rdens dem ö und Baurath Caesar, Mitglied der gestellt und zum Kommandeur dieses Landw. Bezirks ernannt. 187,c.. mün e Seschaf 1 venas EEö“ dänisch 8 Konsul Gädek Fenigüchen Fbe e Hirkcllon 8 Altona, den Charakter als Beföchen⸗ 8 Cöö“ ee Palais, 22. Mai. 241,00 bz ebhaft, doch trat im ferneren Verlauf des rkehrz bem. 1 en General⸗Konsu ädeke Baurath zu verleihen, ferner n8: ecke, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Stettin, Süoa -e waept ein und der Börsenschlut zu Königsberg i. Pr.; aul e⸗ Waht F. Oberlehrers an der Ober⸗Realschule zu ee 88 . Regts. Ar. 1. 214, ieb schwach. el 8 1 b 8 Köln, Professors Emil Rolfs zum Di „Real⸗ FWI b. . Bezirk Hamburg, zum Lt. der 180 00 G Für heimische festverzinsliche Anlagewerthe. veig der dritten Klasse des elben Ordens: schule nebst bse menam zn ibehnt 592 vrr ene 85 Nr. head denle van ber cnse Nr. 2, Scherrans, 8079, üch uu ezingfr Begete beneteenwas wichae ee“] Böcker zu Friedens⸗ stäüigurg zu erihelten, lowie Kise Fel webel aeltennderehnanch genf Reoun. (Bitrente) Rir. 8. 190 b b 1 Ee hütte im Kreise Beuthen; infolge der von der Stadtverordneten⸗ Roh Vize⸗ emsel 0,00 b nentlich S k d Türkenloose. 8 verordneten⸗Versammlung zu ohrmoser, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Be 8 882 * ene. Mäikan B. 8a österreichich des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens Düsseldor getroffenen Wahl den bisherigen Ueibelunggn der Res. des Westpreuß, Feld⸗Art. Regts. Nr⸗ 16, Ha, g . 197,40 bz Kredit⸗Aktien weiter nachgebend, auch Lombarden un 89 zweiter Klasse: geordneten der Stadt Bonn Dr. jur. Ernst Wilms als be⸗ üer. Rr Landw. Bezirk Schneibemühl, zum Lt. der Res. des Inf. 181,100g Feesehec. 22 egen sic. Crta⸗ dem Ingenieur von Siemens 8b Berlin: 832 e ven ““ für die gesetzliche ne d. der v hfi Phs Felde. 5 Bezirk II Berlin, 112,4 acific⸗, Prinz Henri⸗Bahn un weizerische 8 S sdauer von zwölf ahren un Vi‚ e. 4e19 888 ’. Regts. Nr. 82, Stoppelhaar, 124,90 bz G hböher. 1 infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlun sse Jeldm. in demselben Landw. Bezgt, sum dt. der Landw. Iaf. 6 eea ö waren anfangs weichen, 1 b Se en getroffenen Wahl den üreeas⸗ Oswald EE“ 8 8* vche Nhern 262 L-eee , ’. 88 s 8 8 ; 8 4 * ¹ Regts. ennig 0 179,25 bz G] ꝙABank⸗Aktien waren bei mäßigem Geschäft mer 8 dem Kaufmann Walther zu Erfurt; ““ Stadt öhner daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Freffenfeld (Altmäͤrk.) Nr. 16, Baerecke, L. bee ge. 206,25 G etwas niedriger. 31 n. 8 . 1I11“ t Gelsenkirchen auf fernere sechs Jahre zu bestäti Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, zum Oberlt., 431,90 bz G Industriepapiere waren ziemlich fest, namentlic 9 der fünften Klasse desselben Ordens: 9 116““ 1““ Vize· Wachtm. im Landw. Bezirk Stendal, zum 151,40 bz stiegen Eisen⸗ und Kohlenwerthe. dh4 ddem preußischen Staatsangehörigen, Kaufmann und 1158 1“ Femde Ar 6. ESee. Train⸗Bats Nr. 3, Meyer, Lt. der 180388 . er even; „wurde mit 3 ¾ % noller Börsenmakler Schacher zu Paris; Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Feld⸗Art 1fgege ets Sznde bxaelge vemge 5 mo edan . 1 8 . . . 2 2 229. 9 2 ezir owo, 244,90 bz ü E“ des Ritterkreuzes des Ordens der Köni dem Kaufmann Friedrich Zaun in Minden den Cha⸗ Oberlis. v. Götz, Oherlt. der Kav Aufaebois des Landw, Bezirks 244,75 bz 8 1“ italienischen Krone: 8 ommerzien⸗Rath zu verleihen Muskau, zu den Res. Offfzieren des Kür. Regts Kaiser Nikolaus I.

5 8 1 Fn 1 11141“1“ von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 ve Nine. 699991% 1 dem Kaufmann August Zeiß zu Berlin; 16““ 1e. b verset Nisol25. na⸗

8 T1“ Wachtm. im Landw. Bezirk Münsterbe Lt Res. de 32 ¼ 8 E1A“ -öö7.. Hannop. Ulanen⸗Regts. N 1e Mendt, e 1dn. Im 281,80 GG 1““ des Ritterkreuzes des Königlich niederländischen Auf den Bericht vom 8. Mai d. J. will Ic genehmigen, Sefaw. Fehrth ehltgnnen e. gör e Gen Fehs zeen 130,10 G b b Ordens von Oranien⸗Nassau: 8 der inesusß der Anleihen von je 600000 ℳ, welche auf brig Frtednch he genn 117. geic ec9 Le. hg K.1g 89,185.. deem niederländischen Vize⸗Konsul Jaenicke zu Kolberg; S. 925) 8; 83 bene öö zu den Res Sff eren 19 1.nn oge n a agn. Hencsraa ieüerc —,— 8 .“ s .32 eset⸗Samml. S. 17 2. Schles Gren. Regts. rinz Friedrich Wilhelm 2. 22. 1 8 8 1 des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Köniplich Stadt Burtscheid aufgenommen worden und un nige des ge⸗ 8.11leche gerang. dge htnd d Beseza iarch n zun Sberii

1 nf. 1. Aufgebots des B 8 setzes, betreffend die Vereinigung der Stadt Burtscheid mit Schönnenbeck, Hennen, a— ge

,—2

ggessse;

—,—— —-— 8

α 9 08 +

4,—

1 EfILiIIILSIIII

S E⸗=n

vormeeuhene— EEEE

5α— 2

SO S9⸗ 0—

—=géISISIÖSS

10

8 22—

222q —2

T1iIIIIIIIIIIIIII

22E

—8BgVg=V ’— —₰¼½ —y,,

2 eexexvqEEN

111*

I. ——=gng o verSFo9vO* SPege

SS2SgEnA 20-

—.

PSöegene

2 2

—JB S 2gnge

SFn.

1—

—8—2

—₰½

8 Liegnitz.. Elett. Unt. ühich Em.⸗ u. Stanzw. Engl. Wllf. St⸗P.

Exypendorf. Ind. i.

Frdmansd. Spn.. Eschweiler Brgw.

do. Eisenwerk. aber Joh. Bleist agonschmiede acon Manstaedt ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. eldmühle.. löther Masch.. ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr..

raustädt. Zucker freund Masch. k. r. Wilh. Vz.

E

üöTE Eq88

, SIIIelImn 82 5225050-FqZAAg

qq181

—=——U

rreärrrengp⸗

ee

2

genehes

LEEE ernenes.

—22A=S

—— 252

—8 =

1 8 1 2 schwedischen Wasa⸗Ordens: b 1220 ““ dem Kommerzien⸗Rath und Hof⸗Banquier, schwedisch⸗ Esr tadt Aachen, vom 29. März 1897 (Gesetz⸗Samml Lt. der Res. des Inf. Regt. Vogel p vr 5 8 8 8 1““ norwegischen General⸗Konsul Eduard Schmidt zu Berlin; S. 87) auf die letztgenannte Stadt uͤbergegangen sind, auf Nr. 56, ö“ Whhe Wachtm - Bon Galgenstein . Me n

151,50 bz G 8 G des Ritterkreuzes des Königlich shanischen Ordens V 3 ½ Prozent herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in Lt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8, Hoffmans, Vize⸗Feldw. im

qs

—+½

200— —22*q22‚2nn”nnggnen

2S

EüEerne; SSbohAn

——g SAbvAIABn

8 8 den Privilegien festgesetzten Tilgungsfristen in l Landw. Bezirk Rheydt, zum Lt. der Res. des Inf. Re

158,50 bz B . 8 Ifabella's der Katholi chen: sowie daß die noch ni Ulgung e negeha ten werden, 2. Rhei 2 81, * es. des Inf. Regts. von Goeben G 8 b 8 1 w ch 1 getilgten Anleihesch n Inh .Rhein.) Nr. 28, Holz, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des 149,35B98 9 3 dem preußischen Staatsangehörigen, General⸗Vertreter Kerg Seecae. 8 8 1esets e

n w rechtzeitig für den Fa 182,00 8 der Firma Siemens u. Halske in Madrid Dr. Lietke; 2

2Q222q**n

1112110

—öqe

zu kündigen sind, daß die Anleihe⸗ Bezirks Neuß, zum Hauptm., Rausch. Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk

ürgermeisteramt in Aachen nicht bis zu EE“ Zos 1. Aufgebots, Frandsen, Whe⸗

eine dem Ober⸗ G sch Feldw. im Landw. Bezirk St. Johann, zum Lr, der Res. des Iuf.

*