N———————
ͤͤaͤͤͤaZaͤͤaͤaͤasaͤaͤͤ11444
Ä0s
Erfurt. Heute ist im Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 587 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Th. Lützenrath & Co hier vermerkt, daß das Geschäft am 1. April cr. mit Aktiven und Passiven auf den Gesellsch⸗fter Lützenrath allein übergegangen ist, der es unter unveränderter Firma fortführt, und sodann im Firmenregister unter Nr. 1457 die Firma Th. Lützenrath & Coe hier und als Inhaber der Kaufmann Theodor Lützenrath hier eingetragen worden. Erfurt, 25. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 5.
Eutin. [15662] In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 61,
„Eutin⸗Lübecker Eisenbahngesellschaft““ eingetragen:
22. Durch Beschluß der ordentlichen General⸗
versammlung vom 18. Mai 1899 sind die Statuten, wie folgt, abgeändert: — “ 9 § 7. Der letzte Absatz kommt in Wegfall. bb.ö. Zu § 9. Vor dem letzten Satze ist einzuschalten: „Hierdurch wird die gesetzliche Ermächtigung der Aktionäre zur Hinterlegung der Aktien bei einem Notar nicht berührt.“ 8 c. Zu § 10. Der zweite Absatz erhält folgende Fassung: „Jede Aktie gewährt dem Inhaber eine Stimme; jedoch darf kein Aktionär in eigenem Namen oder als Bevollmächtigter im Ganzen mehr als hundert Stimmen vertreten.“ Im Absatz 3 fällt das Wort „männliche“ weg. Als Absatz 5 ist nachzufügen: „Wer durch die Be⸗ schlußfassung entlastet oder von einer Verpflichtung befreit werden soll, hat hierbei kein Stimmrecht und darf solches auch nicht für Andere ausüben. Dasselb: gilt von einer Beschlußfassung, welche ein Rechts⸗
geschäft oder einen Rechtsstreit mit einem Aktionär
betrifft.“ d. Zu § 14. Im Absatz 1 werden die Worte „in hr“ und im Absatz 2 die Worte „in der Versamm⸗ ersetzt durch die Worte „bei der Beschluß⸗
e. Zu § 15. Im Absatz 1 tritt an Stelle von „Art. 227 bis 241“ des Handelsgesetzbuches „§§ 231 bis 242.“ Im Absatz 3 ist hinter dem Worte Ausgaben einzuschalten „oder eine vom Aufsichts rath dafür bewilligte feste Jahresvergütung.“
f. Zu § 16. Statt „Art. 227 Abs. 3“ ist „§ 236“ des Handelsgesetzbuches anzuziehen.
g. Zu § 20. Am Schlusse ist nachzufügen: „An Stelle der Reisekosten und Auslagen kann von dem Aufsichtsrath eine Jahresvergütung zur Vertheilung 6 unter die Mitglieder in Höhe von 2000 ℳ festgesetzt werden.“ hh. Zu § 21. Statt des im Absatz 1 in Klammern ngeführten Gesetzes sind „§§ 243 — 249“ des Handels⸗ gesetzbuches anzuziehen. — i. Zu § 25. Statt der Worte „allgemeinen Deutschen Handelsgesetzes (§ 242 — 248)“ ist zu setzen „Handelsgesetzbuches (§§ 292 — 311).“ Elutin, 1899 Mai 23. Großherzogliches Amtsgericht. Hemken.
Abth. I.
Finsterwalde. Bekanntmachung. 115663] Bei der unter Nr. 51 des biesigen Firmenregisters ingetragenen Firma H. R. Richter ist nachstehende Eintragung bewirkt worden: „Die Firma ist durch Erbtheilungsvertrag auf en Spediteur Curt Richter zu Finsterwalde über⸗ gegangen.“ Demnächst ist unter Nr. 212 desselben Registers die Firma H. R. Richter mit dem Sitze zu Finsterwalde und als deren Inhaber der Spediteur Curt Richter zu Finsterwalde eingetragen worden. Fihnsterwalde, den 24. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. 11M15664] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16 300. G. M. Holz. Der Kaufmann Hermann Heinrich Holz, dahier wohnhaft, ist als Gesellschafter eingetreten. Das Handelsgeschäft wird von dem⸗ selben und den beiden bisherigen Gesellschaftern, den dahier wohnhaften Kaufleuten Richard Adolf Fried⸗
1 rich Holz und Wilbelm Gustav Siegmund Holz in
offener Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt. 16 301. Wehrle & Sondermann. Carl Fried⸗ rich Wehrle ist als Gesellschafter ausgeschieden, Kaufmann Oscar Bansa dabier als Gesellschafter ingetreten. Das Handelsgeschäft wird von diesem und dem bishberigen anderen Gesellschafter, Kaufmann Friedrich Sondermann, dahier weohnhaft, in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Sondermann & Bansa weitergeführt. Die Firma Wehrle & Sondermann ist erloschen. 16 302. Rudolph Seelig & Co. Unter dieser Firma hat der zu Dresden wohnhafte Kaufmann Wilhelm Rudolph Seelig, dahier, eine Zweig⸗ niederlassung seines unter gleicher Firma in Dresden als Einzelkaufmann betriebenen Handelsgeschäfts
errichtet.
16 303. Lewis Warschawski. Unter dieser
Firma hat der dabier wohnhafte Kaufmann Lewis Warschawski, dahier, ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann errichtet.
16 304. Iuternationale Acetylen⸗Apparate⸗ Fabrik Breviglieri & Cie. Unter dieser Firma haben der dahier wohnhafte Kaufmann Emil Doerr und Techniker Gaetano Breviglieri eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche mit dem Sitze dahier am 15. April 1899 begonnen hat. Zur
Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der Kaufmann Emil Doerr berechtigt.
Haas & Strauß. Dem Kaufmann
Ludwig Haas, dahier, ist Prokura ertheilt.
16 306. Max Held. Der Ehefrau Hilda Held,
geb. Schmidt, dahier, ist Prokura ertheilt.
16 307. Gebr. Krome. Unter dieser Firma
haben die dahier wohnhaften Kaufleute Gebrüder Heinrich Krome und Hermann Krome eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche mit dem Sitze dahier am 1. April 1899 begonnen hat.
16 308. Karl Schwidernoch. Unter dieser Firma hat der zu Wien wohnhafte Kunsthändler Karl Schwidernoch, dahier, eine Zweigniederlassung seines unter gleicher Firma zu Wien als Einzel⸗ kaufmann betriebenen Handelsgeschäfts errichtet.
16 309. Eugen Ganz. Unter dieser Firma hat der in Mainz wohnhafte Kaufmann Eugen Ganz
[15660]
[Görlitz.
dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann er⸗ richtet und dem dahier wohnhaften Kaufmann Oscar Wolff Prokura ertheilt.
16 310. Georg Filfinger. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Georg Filsinger bis zu seinem Tode als Einzelkaufmann dahier betriebene, nach dessen Tode von seiner Wittwe Kunigunde Filsinger, geb. Buchert, weitergeführte, im Handels⸗ register bisher nicht eingetragene Handelsgeschäft ist auf die Wittwe Elise Birk, geb. Kreuscher, dahier übergegangen und wird von dieser als Einzelkauf⸗ mann unter unveränderter Firma fortgeführt.
16 311. Marx & Reither. Unter dieser Firma haben die dahier wohnhaften Kaufleute Victor Marx und Anton Reither eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche mit dem Sitze dahier im Mai dieses Jahres begonnen hat. ies
16 312. Herbst & Frank. Das Handelsgeschäft ist aufgegeben, die Firma erloschen.
16 313. Frankfurter Metallwaarenfabrik August Ullrich & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Kaufmann Georg Krill dahier ist zum stellvertretenden Geschäftsführer be⸗ stellt. Seine Prokura ist damit erloschen.
16 314. Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Commandite Fraukfurt a. M. In den Generalversammlungen vom 30. März und 15. April 1899 ist beschlossen worden, das Gesammtkapital der Kommanditisten um 8 000 000 ℳ sacht Millionen Mark) zu erhöhen durch Ausgabe dvon 6665 über je 1200 ℳ, sowie von einer über 2000 ℳ sämmtlich auf den Namen lautende Aktien.
Frankfurt a. M., den 18. Mai 1899.
Königl. Amtsgericht. IV 2.
Geestemünde. Bekanntmachung. 115665] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 353 (630) zu der Firma: u“ Schultz & Merz zu Geestemünde eingetragen: Die dem Handlungsgehilfen Hermann Reimers zu Geestemünde ertheilte Handlungsvollmacht ist zurück⸗ ezogen. 6 Den Kaufmann Johann Carl Diedrich Christoffers in Geestemünde ist Prokura ertheilt mit der Maß⸗ gabe., daß dieser nur befugt ist, die Firma gemein⸗ schaftlich mit einem der Firmeninhaber zu zeichnen und zu vertreten. 88 Geestemünde, 15. Mai 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Giessen. Bekauntmachung. 115666] In dem Gesellschaftsregister unterzeichneten Amts⸗ gerichts wurde unter der Rubrik betreff. die Aktien⸗ Gesellschaft Gießener Volksbad zu Gießen fol⸗ gender Eintrag vollzogen: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1899 wurden an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitalieder Emil Pistor und Rechtsanwalt Dr. Fuhr gewählt: Kauf⸗ mann Fr. Habenicht und Landgerichts⸗Rath Karl Dornseiff zu Gießen. 8 Gießen, den 18. Mai 1899. Großh. Amtsgericht. Neuenhagen.
8
-
Gleiwitz. [15888] In unser Firmenregister ist bei Nr. 917, Dowerg’s Dampfziegelei, eingetragen worden: 1 Die Firma ist erloschen. b Gleiwitz, den 16. Mai 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Gleiwitz. [15887] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1030 die Firma „F. Pese“ zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Pese zu Gleiwitz ein⸗ getragen worden. Gleiwitz, am 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
[15667]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 525, be⸗ treffend die Firma Carl Dettloff zu Görlitz, heut nachstehender Vermerk eingetragen worden:
Die verwittwete Frau Kaufmann Amaälie Dettloff, geb. Prüsse, in Görlitz ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht dem Vor⸗ mund, Banquier Ernst Drawe zu Görlitz, allein zu.
Görlitz, den 19. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Söttingsen. [15668] 8 das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ ragen:
1) Blatt 854 die Firma Wilhelm Meyer mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Meyer in Göt⸗ tingen.
2) Blatt 855 die Firma August Welge mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann August Welge in Göttingen.
3) Blatt 856 die Firma Carl Fraatz mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Fraatz in Göttingen.
Göttingen, den 24. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. 3.
Halberstadt. [15385]
Bei der unter Nr. 340 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Zuckerfabrik Aderstedt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Aderstedt
sind beute Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Gesell⸗
schaft“ folgende Veränderungen eingetragen worden: Die Geschäftsantheile des freiwillig ausgeschiedenen Oekonomen Hermann Bendler zu Eilsdorf und des verstorbenen Rentiers Heinrich Bendler daselbst im Betrage von je 5400 ℳ sind auf den Gesellschafter Oekonomen Otto Bendler zu Eilsdorf überge⸗ gangen. Halberstadt, den 20. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Hanau. Bekanntmachung. nach Anmelrung vom 23. tragen worden: Firma Solger & Co in Hanau. Inhaber der Firma sind: 1) Fabrikant Friedrich Solger hier, 2) Kaufmann Fritz Solger hier. Hanau, den 24. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2 b.
ai 1899, heute einge⸗
[156691 In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1269,
Löhr“ in Heidelberg. und Fahrradhändler Heinrich Löhr in Heidelberg.
Hanau. Bekanntmachung. [15670] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1270, nach Anmeldung vom 24. Mai 1899, heute einge⸗ tragen worden: 6 Firma Ruhl & Weilinger in Hanau. Inhaber der Firma sind: ““ 1) Kaufmann Georg Ruhl hier, 1 2) Kaufmann Rudolf Weilinger hier. 8 Hanau, den 24. Mai 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. . Heidelberg. [15555] Großh. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 28 899. Zum Firmenregister wurde einge⸗ tragen: a. Zu Bd. I O.⸗Z 704: Firma „Jakob Fitzer“ in Heiligkreuzsteinach. Die Firma ist mit dem Zusatze „Wittwe“ auf die Wittwe des bisberigen Inhabers, Susanna Fitzer, gebor. Fischer, in Heiligkreuzsteinach übergegangen. b. Zu Bd. 2: 1) Zu O.⸗Z. 734: Die Firma „Heinrich Weinbrecht“ in Schönau. 8. Inbaber ist Spezereihändler Heinrich Weinbrecht in Schönau. 2) Zu O.⸗Z. 735: b Die Firma „Barban’s Bazar“ in Heidel⸗ berg. Inhaber ist Kaufmann Karl Barban in Heidel⸗ berg. 3) Zu O.⸗Z. 736: Die Firma „Jakob Treiber“ in Handschuhs⸗ heim. Inhaber ist Bäckermeister und Kaufmann Jakob
Treiber in Handschuhsheim.
4) Zu O.⸗Z. 737: Die Firma „Ludwig Gerbert“ in Hand⸗
sschuhsheim.
Inhaber ist Bäckermeister und Kaufmann Ludwig Gerbert in Handschuhsbeim, verheirathet mit Katharina, geb. Laier, von Schriesheim Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 19. November 1889 wählen die Eheleute das Geding der völligen Vermögens⸗ absonderung gemäß L. R. S. 1536, wonach ihr beider⸗ seitiges Vermögen durchaus getrennt bleiben soll.
5) Zu O.⸗Z. 738:
Die Firma „Ludwig Reichwein II.“ in Schönau. 8
Inhaber ist Kaufmann Ludwig Reichwein II. in Schönau.
6) Z“ O.⸗Z. 739:
Die Firma „Georg Klemm“ in Handschuhs⸗ heim. b. 90 8 Inhaber ist Kaufmann Georg Klemm in Hand⸗ schuhsbeim. 1
7) Zu O.⸗Z. 325:
Firma „Louis Goos“ in Heibelberg. 1b
Der Ehefrau des Inhabers, Lina Goos, geb. Willig, dahier, sowie deren Tochter Johanna Goos ist je Einzelprokura ertheilt.
8) Zu O.⸗Z. 740:
Die Firma „Heinrich Schenzer“ in Schönau.
Inhaber ist Kaufmann Heinrich Schenzer in Schönau, verheirathet mit Eva, geb. Odenwald, von da. Nach § 1 des Ehevertrags vom 23. April 1894 wirft jeder Ehetheil 20 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen nebst den etwaigen Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt.
9) Zu O.⸗Z. 742:
Die 18 „Nikolaus Fitzer“ in Altenbach.
Inhaber ist Spezereihändler und Wirth Nikolaus Fitzer in Altenbach.
0) Zu O.⸗Z. 743: 1 Die Firma „Ferdinand Heck“ in Handschuhs⸗
Inhaber ist Kaufmann Ferdinand Heck in Hand⸗ schuhsbeim.
11) Zu O.⸗Z. 744:
Die Firma „Louis Renkert“ in Heidelberg.
Inhaber ist Flaschnermeister Lonis Renkert in Heidelberg.
12) Zu O.⸗Z. 745:
Die Firma „Peter Grün“ in Handschuhsheim.
Inhaber ist Bäckermeister und Kaufmann Peter Grün in Handschuhsheim, verheirathet mit Mar⸗ garetha, geb. Wehber, von da. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 7. Mai 1883 wirft jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt.
13) Zu O.⸗Z2 746:
Die Firma „Robert Seuffert“ in Heidelberg.
Inhaber ist Fahrradhändler Robert Seuffert in Heidelberg.
14) Zu O.⸗Z. 747:
Die Firma „Georg Grieser“ in Handschuhs⸗ heim.
Inhaber ist Bäckermeister und Kaufmann Georg g g 8. “ J1.““
Die Firma „Ad. Stumpf“ in Schönau.
Inbaber ist Philipp Adam Stumpf in Schönau, verheirathet mit Karoline, geb. Schmitt von Michel⸗ bach. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Eberbach vom 6. März 1895 wurde die Ehefrau des Inhabers für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.
16) Zu O.⸗Z. 749:
8 Die Firma „Ferdinand Jaeger“ in Heidel⸗ erg. 3 Inhaber ist Tapezier Ferdinand Jaeger in Heidel⸗ erg.
17) Zu O.⸗Z. 750:
Die Firma „Bernh. Rauch“ in Heidelberg.
Inhaber ist Spezereihändler Bernhard Rauch in Heidelberg.
18) Zu O.⸗Z. 316 Bd. 1:
Firma „Lor. Hartnig Wittwe Nachf.“ in Heidelberg. 8
Die Firma ist auf die Wittwe des bisherigen In⸗ habers, Anna Hein, geb. Schaaf, hier übergegangen.
Heidelberg, den 16. Mai 199bb.
Dr. Rupp.
Heidelberg. [15671] Gr. Amtsgericht Heidelberg.
Nr. 29 375/377. .2 irmenregister wurde ein⸗ getragen:
a. Zu O.⸗Z. 752 Bd. 2: Die Firma „Erust Atzler, Möbel und Dekorationen“ in Heidel⸗ berg. Inhaber ist Tapezier und Dekorateur Ernst Atzler hier.
b. Zu O.⸗Z. 753 Bd. 2: Die Firma „Heiurich Inhaber ist Mechaniker
c. Zu O.⸗Z. 653 Bd. 1: — Firma „Frie Waltz“ in Heidelberg —: Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 19. Mai 1899. I Dr. Rupp.
“
Hildburghausen. [15672]
Unter Nr. 7 des Handelsregisters, betreffend Joh. Balth. Bechmann, ist eingetragen worden, daß Otto Kunold nunmehr allein Prokura hat.
Hildburghausen, den 20. Mai 1899.
Amtegericht. Abth. I.
q1 rank, i. “
* 1 8 8 . Aal. .E. Er. . 1 8 Hildesheim. Bekanntmachung. [15673
Im Handelsregister ist Blatt 126 ff zur Firma: The Singer Manufacturing Company,
Hamburg, A. G., zu Hildesheim (Zweigniederlassung) eingetragen:
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Mai 1899 ist eine Abänderung verschiedener Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden und nunmehr u. a. Folgendes bestimmt:
Die Firma der Gesellschaft lautet:
„Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges.“
Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Vertrieb von Singer⸗Nähmaschinen, die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Näbmaschinen⸗Utensilien.
Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich, oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder ohne Rücksicht auf die Zahl der Vorstandsmitglieder, durch zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich geschehen.
Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrathen sind diejenigen Be⸗ stimmungen maßgebend, die hinsichtlich der Firmen⸗ zeichnung gelten.
Die Prokura des Ludwig Carl August Heldt ist erloschen.
An seiner Stelle ist Carl Martens zum Prokuristen bestellt dergestalt, daß derselbe befugt ist, die Firma mit einem Mitgliede des Vorstandes oder dem Mesrehen Heinrich Müller per procura zu zeichnen. ““
Hildesheim, 23. Mai. 1899. v“
Königliches Amtsgericht. JT.
Hohenlimburg. Handelsregister (15674] des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg.
Unter Nr. 57 des Gesellschaftsregisters ist die am 16. Mai 1899 unter der Firma Wibbelt & Winter⸗ berg, Erste Hohenlimburger Schablonenfabrik errichtete offene Handesgesellschaft zu Hohenlimburg am 19. Mai 1899 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: .
1) der Kaufmann Wilhelm Wibbelt,
2) der Kaufmann Otto Winterberg, beide zu Hohenlimburg. 9 8½
8 vh11161“
Hohenlimburg. Handelsregister [15675] des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 89 die Firma Ludwig Funk und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Funk zu Hohenlimburg am 19. Mai 1899 eingetragen. 8 Husum. Bekanntmachung. 115889]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 37 mit dem Sitze zu Husum ein⸗ getragenen Firma: Westholsteinische Bank, Husumer Filiale Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1899 sind folgende Statutenänderungen erfolgt: Das Grundkapital ist von 1 500 000 ℳ auf 3 000 000 ℳ erböht. Die Ausgabe der 1500 Aktien à 1000 ℳ soll zu mindestens 105 % erfolgen.
Der Vorstand besteht aus mindestens 2 Direktoren, welche vom Aufsichtsrath erwählt werden. 3
Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß 2 Direktoren resp. deren Stellvertreter unter der Firma ihre Namen zeichnen.
Husum, den 23. Mai 1899. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. IT. Jastrow. Bekanntmachung. [15676]
In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 74 registrierten Firma Gustav Heinke zu Jastrow eingetragen. “
Jastrow, den 25. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung. [15844] In unser Gesellschaftsregister ist am 23. Mai 1899
unter Nr. 83 eingetragen worden, daß die Firma der
Gesellschaft grändert ist in: „Singer Ce Nähmaschinen Akt. Ges.“; ferner:
Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Vertrieb von Singer Nähmaschinen, die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien.
Die Zeiana der Firma wird, falls der Vor⸗ stand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich, oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder ohne Rücksicht auf die Zahl der Vorstands⸗ 68 durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich geschehen.
Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ stans und des Aufsichtsraths sind diejenigen Be⸗ stimmungen maßgebend, die hinsichtlich der Firmen⸗ zeichnung gelten.
Die Gesellschaft hat die an Ludwig Carl August Heldt ertheilte Prokura aufgehoben und Carl Martens zum Prokuristen mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Pro⸗ kuriften zu zeichnen.
Kattowitz, den 23. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
chen Reichs
88
„Anzeiger und Königlich Preußisch
5
8
Berlin, Montag, den 29. Mai
1899.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r 121c.
1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Haäutsche Rei Berlin auch durch die Cgac⸗ Expedition des Deuts
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile
In
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 1 beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
30 ₰.
—
Handels⸗Registtrt. 1
Kempen, Rhein. [15677] Auf Blatt 13 des hiesigen Handelsgesellschafts⸗ registers und 29 des Prokurenregisters ist heute zu
der Firma: P. Mertes Söhne eingetragen:
Dem Fräulein Josefine Mertes, ohne Geschäft zu Oedt, ist Prokura ertheilt. Kempen, den 25. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [15679] Für die „Königsmuühle, Acetiengesellschaft
für Mühlenbetrieb“ ist in unserem Gesellschafts⸗ register bei Nr. 674 am 20. Mai 1899 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Mai 1899 ist an Stelle des ausgeschiedenen Hugo Sieerke der Bäckermeister Boleslav Kraska zu Königs⸗ berg als stellvertretendes Vorstandsmitglied gewählt. Königsberg i. Pr., den 20. Mai 189b9.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [15680] Für die Firma Carl Dunsky ist dem Kauf⸗ mann Georg Wilhelm Stadie zu Königsberg Pro⸗ kura ertheilt und diese in unserem Prokurenregister unter Nr. 1308 am 23. Mai 1899 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 23. Mai 1899. Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Königstein, Taunus. 115678] Bekanntmachung. 9 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 109 registrierten Firma: Gustav Schlickeysen Wittwe zu Neuenhain eingetragen worden. Königstein i. T., den 24. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. II. 8 Krotoschin. Bekanntmachung. [14524 „In das hiesige Gesellschaftsregister ist Folgendes
2) Firma: Gaus und Ulbrich. 3) Sitz der Gesellschaft: Krotoschin. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 a. der Ferree ohestnt Oskar Gans, b. der Zigarrenfabrikant Johannes Ulbrich, beide zu Krotoschin. 1 Die Gesellschaft hat am 11. Oktober 1898 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung am 18. Mai am 18. Mai 1899. “ Krotoschin, den 18. Mai 1899. 3 Königliches Amtsgericht.
Lörrach. Handelsregister. 115682] Nr. 12 541 und 12 585. In das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister wurde heute eingetragen: O.⸗Z. 33 (Band II), Fortsetzung aus Band II Nr. 7, Postbauaktiengesellschaft Lörrach: Durch
Beschluß der Generalversammlung vom 10. April;
1898 wurde die Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Mai 1898 an für aufgelöst erklärt. Zu Liquidatoren wurden ernannt: 1) Wilhelm Egle, Kaufmann hier, 2) Friedrich Sturm, Kassier hier, 3) Johann Grether, Bürgermeister hier.
O.⸗Z. 34, Fortsetzung aus Band II, O.⸗Z. 17,
Aktiengesellschaft Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach: In der General⸗ versammlung vom 4. Mai 1899 wurde beschlossen: das Grundkapital der Gesellschaft von 350 000 ℳ auf 500 000 ℳ zu erhöhen. Zu diesem Zwecke werden 150 neue Aktien zu je 1000 ℳ zum Kurse von 103 %.
ausgegeben und von der Vorschußbank Lörrach über⸗ nommen. Diese hat die neuen Aktien den alten
Aktionären zum Kurse von 105 % anzubieten. Die Einzahlung der neuen Attien erfolgt auf 15. Mat d. J; die neuen Aktionäre erhalten für das laufende Geschäftsjahr die halbe Dividende. Vom 1. November 1899 an sind alte und neue Aktien in gleicher Weise dividendenberechtigt.
Lörrach, den 20. Mai 1899. 1““
Großh. Bad. Amtsgericht.
Bartenstein. 8
Mannheim. Handelsregistereintrag. [15846]
Nr. 23 420. Zoam Ges.⸗Reg. Bd. VIII O.⸗Z. 259,
in Fortsetzung von Band VII O.⸗Z. 159, Firma
„The Singer Manufacturing Company
Hamburg A. G.“ in Mannheim, als Zweig⸗
niederlassung mit dem Hauptsitze in Hamburg, wurde heute eingetragen:
IFn der Generalversammlung vom 2. Mai 1899 ist eine Abänderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen worden und nunmehr u. a. Folgendes be⸗ stimmt:
Die Firma der Gesellschaft lautet:
„Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges.“
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Singer Nähmaschinen, die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmasch’nen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien.
Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls er aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder, ohne Rücksicht auf die Zahl der Vorstandsmitglieder, von zwei Prokuristen gemeinschaftlich vollzogen.
8 8 Nenbrandenburg.
[stehende Brauerei ist auf die Wittwe
Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrathes sind diejenigen Be⸗ stimmungen maßgebend, die hinsichtlich der Firmen⸗ zeichnung gelten. 1
Die Prokura des Ludwig Karl August Heldt ist erloschen, Karl Martens zum Proknuristen bestellt
Mannheim, 25. Mai 1899. I1A““
Gr. Amtsgericht. II. Grosselfinger. 8
Meyenburg, Prignitz. 118877] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Mai 1899 an demselben Tage unter Nr. 31 die Firma Paul Lange mit dem Sitze zu Meyen⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lange in Meyenburg eingetragen worden. Meyenburg, 20. Mai 1899. Körigliches Amtsgericht.
Meyenburg, Prignitz. [15848] In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Mai 1899 an demselben Tage unter Nr. 32 mit dem Sitze zu Meyenburg die Firma Wilhelm Nessler und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Nessler in Meyenburg eingetragen worden. Königliches Amtsgericht. M.-Gladbach. [15684 In das Gesellschaftsregister wurde bei Nr. 601, woselbst die unter der Firma Gladbacher Aktien⸗ Bau⸗Gesellschaft zu M.⸗Gladbach bestehende Aktien⸗Gesellschaft eingetragen ist, Folgendes ver⸗ merkt: An Stelle des verstorbenen Albert Pferd⸗ menges ist der Kaufmann Hermann Langen in M.⸗Gladbach zum Vorstandsmitglied gewählt worden. M.⸗Gladbach, den 17. Mai 1999. Königliches Amtsgericht.
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 980 die dem Kaufmann Alfred Louis Cohen in M.⸗Gladbach für die Handelsgesellschaft unter der Firma Cohen Schlecht zu M.⸗Gladbach ertheilte eingetragen worden. 8
M.⸗Gladbach, den 20. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
[15685] Infolge Verfügung vom 24. Mai 1899 ist heute
i das Handelsregister Fol. 251 Nr. 234 Folgendes
eingetragen:
Die unter der Firma H. Janssen hier be⸗ des ver⸗ storbenen Brauereibesitzers Heinrich Janssen über⸗ gegangen. Dieselbe führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter und hat ibrem Sohne, dem
ABrauer Friedrich Janssen hier, Prokura ertheilt.
Neubrandenburg, 25. Mai 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. II.
1 Dr. Müller. 8
Nordhausen. [15686] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1234 die Firma Carl Kuntze sen. zu Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Kuntze sen. daselbst Gleichzeitig ist vermerkt: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Richard Kuntze zu Nordhausen über⸗ gegangen. Dieser setzt es unter der bisherigen Firma fort. Ferner ist unter Nr. 1235 die Firma Carl Kuntze sen. zu Nordhausen und als deren In⸗ haber der Apotheker Richard Kuntze daselbst ein⸗ getragen. C1 Nordhausen, den 19. Mai 19999. Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Oberhausen, Rheinl. [15687] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 266 die Firma Karl Lohmar zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Lohmar zu Ober⸗ hausen am 24. Mai 1899 eingetragen. Oberweissbach. [15688] Fol. 33 Bd. II des hies. Handelsregisters ist heute laut Beschlusses vom heutigen Tage Folgendes ein⸗ getragen worden:
Porzellanfabrik Unterweißbach vormals Maun & Porzelius Aktiengesellschaft laut Gesekschaftsvertrags vom 19. Mai 1899. Sitz der Gesellschaft ist Unterweisbach.
Gegenstand der Uanternehmens ist:
a. der Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Mann & Porzeltus in Unterweißbach betriebenen Perzellanfadrik.
die Fabrikatfon von Porzellanwagren und anderen keramischen Artikeln, sfowie der Absatz der von der Gesellschaft in dem zu 8. gedachten Etablissement und den sonstigen der Gesell⸗ schaft gehörigen und von derselben etwa nech zu erwerbenden Grundstücken bergestehken Fabrikate,
2. die Errichtung von Zweigniederlasfungen und die Betheiligung mit Kapital an andeme Unternehmungen, in jeder Form.
Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Der Vorstand besteht aus wei oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennden Personen.
Die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem eder notariellem Protokolle.
Der Aufsichtsrath kann durch eine Geschäfts⸗
anweisung die Abgrenzung des Thätigkeitskreises unter den Vorstandsmitgliedern festsetzen. Der Vorstand ist befugt, mit Zustimmung des Aufsichtsraths einem oder mehreren Beamten der Gesellschaft zu gericht⸗ lichem oder notariellem Prokokoll Prokura zur Mit⸗ zeichnung der Firma zu ertheilen.
Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern, oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft, oder von zwei Prokuristen der Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der, beziehungsweise die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze.
Zu den Generalversammlungen beruft der Vorstand, beziehungsweise in dem Falle des § 20 m. des Statuts, der Aufsichtsrath, die Aktionäre wenigstens 18 Tage vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet, durch einmalige Bekauntmachung in den Gesellschaftsblättern. Für die Gültigkeit der Berufung der Generalversammlung ist jedoch nur entscheidend, daß die Berufungsfrist in der Bekannt⸗ machung des Deutschen Reichs⸗Anzeigers gewahrt ist.
Alle von der Gesell chaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch
Deutschen Reichs⸗ und Königl
Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) den Dresdener Anzeiger,
3) die Frankfurter Zeitung.
Geht eines dieser Blätter ein oder wird dasselb
sonst unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung
durch die übrigen Gesellschaftsblätter, beziehentlich das übrigbleibende Gesellschaftsblatt.
Alle hinsichtlich der Gesellschaftsblätter eintretenden Aenderungen sind in den bisherigen Gesellschafts⸗ blättern, soweit diese noch bestehen und zugänglich sind, bekannt zu machen. Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publiziert, wenn sie einmal durch die Gesellschaftsblätter veröffentlicht ist.
Die Bekanntmachungen werden vom Vorstande erlassen, soweit nicht der Erlaß in dem Statut dem Aufsichtsrathe übertragen ist, und zwar in denjenigen Hemne welche die §§ 15 und 19 des Statuts vor⸗
reiben.
Die Gründer der Gesellschast, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) der Fabrikbesitzer Friedrich Rudolf Mann in
Unterweißbach,
2) der ö Fritz Porzelius daselbst,
3) der Banquier Georg Arnhold in Dresden,
4) der Kaufmann Franz Sülzen in Unterweißbach,
5) der Banquier Max Frank in Dresden.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus: “
1) Banquier Georg Arnhold in Dresden,
2) Banquier Max Frank daselbst, 1“
3) Rechtsanwalt Ludwig Arndt in Berlin,
4) Fabrikdirektor Hermann Unger in Triptis.
Als Vorsitzender des Aufsichtsraths ist gewählt:
Banquier Georg Arnhold in Dresden, als stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsraths: Banquier Max Frank in Dresden.
Zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind
1) der Fabrikdirektor Franz Gretschel in Volkstedt,
2) der Kaufmann Paul Triebner in Rudolstadt als Revisoren bestellt gewesen.
jerlegt. ““ 88 Die Fabrikbesitzer Friedrich Rudolf Mann und
Akriovermögen der von ihnen unter der Firma Mann & Porzelius in Unterweißbach betriebenen Porzellanfabrik im Gesammtwerthe von 457 747 ℳ) 57 ₰ eingebracht, wogegen ihnen 448 Aktien über je 1000 ℳ und 9747 ℳ 57 ₰ in baar gewährt sind. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt: 1) der Fabrikbesitzer Friedrich Rudolf Mann in Unterweißbach, 2) der Fabrikbesitzer Fritz Porzelius daselbst. Zum Prokuristen der Gesellschaft ist der Kaufmann Franz Sülzen in Unterweißbach bestellt. Oberweißbach, den 23. Mai 1899. Fürstl. Amtsgericht. Zeppenfeldt.
Opladen. 18- [15689] Ins Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 90 die offene Handelsgesellschaft in Firsa Gebr. Braun mit dem Sitze zu Wiesdorf und einer Zweigniederlassung in Burscheid and als deren Gesellschafter, von welchen jeder allein berechtigt ist, die Firma zu zeichnen, eingetragen: 1) Heinrich Braun, Kaufmann in Wiesdorf, 2) Hubert Braun, Kaufmann in Burscheid, 3) Hugo Braun, Kaufmann in Beayendurg. Die Gesellschaft hat am 1. Mat 1899 degennen. Opladen, den 26. Mai 1899. 4 Königliches Amtsgericht. 2
Oanabrück. Bekanntmachung. ENo In das hiesige Handelsregister K heute Natt 22
zu der Firmeg N. Blumenfeld Relhgenden e⸗
getrogen: 89
Nt dem YVode des Aren Bumwened K Nen
Ratingen. [15692] Unter Nr. 30 des Prokurenxregisters ist heute ein⸗ etragen worden: die von der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „Maschinenfabrik Sack, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Rath bei Düsseldorf, f6 1) dem Ingenieur Ernst Weiße zu Düsseldorf, 2) dem Ingenieur Friedrich Funke, daselbst, 3) dem Kaufmann Karl Müllker, daselbst, mit der Maßgabe ertheilte Prokura, daß zu der Gültigkeit der Firmenzeichnung die Unterschrift von zweien derselben erforderlich ist. Ratingen, den 17. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
4
Ratingen. ö Unter Nr. 31 des Prokurenregisters ist heute ein⸗ getragen worden: die von der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „Sack & Kießelbach Ma⸗ schinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Rath bei Düsseldorf 1
1) dem Ingenieur Jean Steinborn zu Rath,
2) dem Kaufmann Carl Klapproth daselbst. mit der Maßgabe ertheilte Prokura, daß die Zeich⸗ nung der Firma von beiden Prokaristen gemein⸗ schaftlich zu erfolgen hat.
Ratingen, den 17. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken.
Unter Nr. 462 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Saarbrücker Elektri⸗ zitäts⸗Akliengesellschaft mit dem Sitze zu St. Johann.
Der notarielle Gesellschaftsvertrag lautet vom 29. März 1899 und befindet sich im Beilegebande, auf welchen hiermit Bezug genommen wird.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Fortbetrieb des Installationsgeschäftes der Firma H. Bartels in St. Johann durch Herstellung p elektrischen Anlagen jeder Art,
2) die Herstellung von elektrischen Maschinen u
Apporaten, in vorgedachten Produkten und
3) der Handel
4) Betrieb aller Geschäfte, welche sich an gedachte Thätigkeit anschließen. 8 beträgt 500 000 ℳ zerlegt in 500 auf lautende Aktien von je 1000 ℳ
In Anrechnung auf das Grundkapita Elektrotechniker Hugo Bartels in St. 2S die Gesellschaft ein sein zu St. Jobann Firma H. Bartels betriebenes Fabrikgeschäft auf Grund der Bilanz nebst vom 1. Januar 1899. Dieses J besi in Ausfertigung im Beilagebande, auf welche genommen wird.
Die Gesellschaft gewährt dem Herrn Bartels für dieses im Werthe d 150 02 150 Aktien.
Das Geschäftsjahr umfaßt die Zeit dem 1. bis 31. März jeden Jabres. Die öffentlichen Bekanntmachungen der C t lten als rechtskräftig erfolat durch einmaliges Ein cken in den Deutschen Neichsanzeiger unter Ueberschrift „Saardrücker Elektrizttäts Akri
„Waaren,
& 2
Die Inbaber der Aktien sind Inhaber der Firma. Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ und ist in 500 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ
— 29 78
und mit der Unte a er „der Vorstand“, je NMerzFerehchungd — — Veröffentlichung von ersterem gehen hat. Die Berufung der
— 22
Fritz Porzelius in Unterweißbach haben das gesammte Altion n . mindestens Tage! d
Bekanntn
— Iüpr 22 — 2
em Ve
Mkeionzs rFelat b „ Aktionäre ersolgt durch d 8 „† mmlun.n — .
Menden
.282 132 2
im GWoutsche r * Fbeche Veers . e im Deutschen Reichsanzeiger zu v
. tmachung.
er Gesellschaft wirnd dem dem
trathe ernannt. Er kann aus cine oder Personen bestehen. Besteht der Werstand
anz mehreren Mitgliedern, so ist der Ausfichterath
ermächtigt, einzelnen Mitgliedern dee Befugmih n
ertheilen, die Gesellschaft allen eder Semerschatt
mit einem Prokuristen zu verterten wrd sün sie
zeichnen. Der Aussichtsrath destede auc 8 d d Mes⸗
* Gründer der Gefelschaft süd; G
1) Karl Vedelins, Fadrikenc po Sucdach
2) 2 „Stiemsn. Imw u Malstrech⸗ Burdboch
3) an Staufer, DüütemnDürnden in Wl. Uür gea.. 3
4) Jath Naid D Fes Beügenann. Madnn⸗ eanelt w SantensDern
5) re Warten Cierededenanüder pn Sd. Brddenm.
9. 8 8
vwelde Anmnbbde Adduen enne ne deen
Verk der G d enen St n 1) Prel Nhe Kesfeengum Seeeleeenhen
e. . Ve es. Fehmchenc eü Dueashhiken. ee MWad Dn ünememn Weememmmnnrn
Soerdedasnn.
Mütwe Cmeline, gedehene Maad, a mde G.jens aster gewe*rnden 3 8 Hew Wäafm eh Reder SeUten ReOenenn ist Pwkan rndeM 1b G Oenabract, *. Mat . 88 Ketelbhben Anenn. .
n . Sn DNrmnphrnen en, Dapernetun 1. texemhnene, A2 2₰ e8 ne 8 en e deden eun⸗ vNehrdee. Sd hmh h e eüem 1 88. 8 K Smt ech. 8 d endrn Fühehn Kreieen s., wm Neete