—
——— 2 9b 8
8 — 9. heerzach ¹ rvcA. rnn 2 8 1 2 8 9 2 8 8 8 8 —
unter Nr. 464 des Prokurenregisters eingetragen
worden ist. 8 Saarbrücken, den 20. Mai 1899. 8* 1“ Königliches Amtsgericht l.
[15693]
gt. Blasien. Handelsregister. Nr. 3634. Zu O. Z. 97 des Firmenregisters „Firma Emil Schweizer in Bernau“ wurde unterm heutigen eingetragen: 1“ „Die Firma ist erloschen. 9 St. Blasien, 18. Mai 1899. Gr. Amtsgericht. Schwörer.
gehlawe. 6 [15849] Die unter Nr. 203 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „G. Lieder“ ist zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Mai 1899 am 9. Mai 1899 gelösch worden. 8 8 Schlawe, den 9. Mai 1899. b 8 Königliches Amtsgericht. 8 Sschmalkalden. [15694] Handelsregister Nr. 193, Firma Hermann Brandes & Co in Berlin, Zweigniederlassung in Schmalkalden:
Der Gesellschafter Max Guhrauer zu Berlin ist am 29. April 1899 aus der Gesellschaft ausgeschieden und an demselben Tage ist der Kaufmann Walter Behrens zu Berlin als Gesellschafter eingetreten. Auf Grund der Anmeldungen vom 29. April und 1. Mai 1899 eingetragen am 24. Mai 1899. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.
schönau, Wiesenthal. 2 Handelsregister.
Nr. 4594. A. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen:
I. Zu O.⸗Z. 172: Firma Karl Thoma, Spezerei⸗ waarenhandlung in Präg: Die Firma ist erloschen.
II. Unter O.⸗Z. 273: Firma Adolf Thoma in Präg. Inhaber der Firma ist Adolf Thoma in Präg. Derselbe ist verheirathet seit 13. Februar 1899 mit Marie, geb. Booz. Nach Art. 1 des Ehe⸗ vertrages, d. d. Schönau, den 9. Februar 1899, wählten die Brautlaute als Norm der ehelichen Güterrechtsverhältnisse die allgemeine Gütergemein⸗
aft.
III. Unter O.⸗Z. 274: Firma Leo Nann, Kauf⸗ mann in Utzenfeld. Inhaber der Firma ist Leo Nann, Kaufmann in Utenfeld. Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Franziska, geb. Gutmann, seit 29. April 1897. In dem Ehevertrag, d. d. Schönau, 23. April 1897, ist die allgemeine Gütergemeinschaft bedungen.
IV. Unter O.⸗Z. 275: Firma Karl Lais, Holz⸗ handlung in Utzenfeld. Inhaber der Firma ist Karl Lals, Gastwirth in Utzenfeld, verheirathet seit 8. Oktober 1896 mit Pauline, geb. Neymeyer von Thunsel. In dem Ehevertrag, d. d. Schönau, 7. Oktober 1896, ist die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränkt.
V. Unter O.⸗Z. 276: Firma Clemens Nann, Spezereiwaarengeschäft in Geschwend. Inhaber der Firma ist Clemens Nann, Kaufmann in Geschwend. Derselbe ist verheirathet mit Maria Friederike, geb. Bläsi, von Geschwend seit 5. November 1865 mit Abschluß eines Ehevertrages, d. d. Schönau, 5. No⸗ vember 1865, durch welchen die Gemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 25 Gulden be⸗ schränkt wurde.
VI. Zu O.⸗Z. 175: Firma Franz Josef Dietsche, Josef Dietsche Sohn, Bürstenfabrik in Aftersteg: Die Firma ist erloschen.
VII. Unter O.⸗Z. 277: Firma Alois Schmid, Spo⸗zereiwaarenhandlung in Häg. Inhaber der Firma ist Alois Schmid in Häg, verheirathet mit Maria, geb. Philipp, von Wölflesbrunn seit 30. Ja⸗ nuar 1888 unter Errichtung eines Ehevertrages, d. d. Schönau, 21. Januar 1888, durch welchen die allgemeine Gütergemeinschaft festgesetzt wurde.
VIII. Unter O.⸗Z. 278: Firma Albin Motsch, Spezerei⸗ und Kurzwaarengeschäft in Atzenbach.
Inhaber der Firma ist Kaufmann Albin Motsch in
Atzenbach, verbeirathet seit 15. Oktober 1891 mit Aurelie, geb. Ebner, von Zell unter Errichtung eines Ebevertrages, d. d. Zell, 10. Oktober 1891, durch welchen die Gütergemeinschaft auf den beider⸗ seitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränkt wurde.
1X. Unter O.⸗Z. 279: Firma Philipp Haas, und Nähmaschinenhandlung in Zell i. W.
nhaber der Firma ist Johann Philipp Haas in Zell i. W. Derselbe ist verheirathet mit Matbhilde, geb. Greve, von Hamburg ohne Errichtung eines Ehevertrages.
X. Unter O.⸗Z. 280: Firma Meinrad Sprich Nachfolger, Spezereiwaarengeschäft in Atzenbach. Inhaberinnen der Firma sind: Rosina Sprich und Franziska Sprich, beide ledig in Atzenbach.
XI. Unter O.⸗Z. 281: Firma Franz Namsperger, gemischtes Waarengeschäft in Zell i. W. Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Franz Karl Ramsperger in Zell i. W.
XII. Unter O.⸗Z. 282: Firma M. Martin, Kolonialwaaren⸗ und Delikateßhandlung in Zell i. W. Inhaber der Firma ist Markus Martin, Kaufmann in Zell i. W., verheirathet in zweiter Ehe mit Christine, geb. Burger, von Birkenfeld seit 4. April 1899 ohne Errichtung eines Ehevertrages.
XIII. Unter O.⸗Z. 283: irma Jakob Berger jg., Spezereiwaarengeschäft in Atzenbach. Inhaber der Firma ist Jakob Berger jg., Kaufmann in Atzenbach, verheirathet seit 10. Dezember 1883 mit Katharina geb. Asal, von Frei⸗Atzenbach ohne Errichtung eines Ehevertrages.
XIV. Unter O.⸗Z. 284: Firma Baptist Motsch, Spezereiwaarengeschaft in Mambach. Inhaber
der Firma ist Baptist Motsch in Mambach. Der⸗ selbe ist verheirathet seit Juni 1892 mit Gertrude, eb. Wetzel, von Mambhach. Durch Ehevertrag, 4. d. Schönau, 19. Mai 1892, wurde die allgemeine Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten festgesetzt.
XV. Unter O.⸗Z 285: Firma Eduard Lais, Spezerei⸗ und Eisenwaarengeschäft in Geschwend.
Inhaber der Firma ist Eduard Lais, Landwirth und
Kaufmann in Geschwend. Derselbe⸗ ist verheirathet mit Maria Eva, geb. Schmid, seit 20. Mai 1889 unter
1889, durch welchen für die ehelichen Güterrechts⸗ verhältnisse die allgemeine Gütergemeinschaft fest⸗ gesetzt wurde.
XVI. Unter O.⸗Z. 286: Firma R. Kaufmehl,
Manufaktur⸗ und Kurzwaarengeschäft in Schönau i. W. Inhaber der Firma ist Raimund Kaufmehl, Kaufmann in Schönau i. W., verheirathet seit 20. Februar 1882 mit Marie, geb. Zimme
ann,
von Schönau i. W. ohne Errichtung eines Ehe⸗
vertrages.
B. In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen:
I. Zu O.⸗Z. 49: Firma Reinhard Baur Söhne in Zell. Der bisherige Theilhaber Josef Baur ist gestorben. Das Geschäft wird von dessen Wittwe und dem Theilhaber Gerbermeister Cornel Baur in unveränderter Weise fortgeführt.
II. Zu O.⸗Z. 46: Firma C. Marget & Cle⸗ Maschinenfabrik in Zell. Die Firma ist erloschen.
III. Zu O⸗Z. 32: Firma Gebrüder Bogel in Zell. Der Gesellschafter Fabrikant Otto Vogel in Lörrach tritt mit dem 30. Juni 1899 aus der Firma aus.
Das Geschäft wird von den Theilhabern Rudolf Vogel und Dr. Alfred Menge in unveränderter Weise weitergeführt. 1 Schönau i. W., den 8. Mai 1899.
8 Großh. Amtsgericht. 1”“ 1 Janzer. H
schweidnitz. [15695]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 994 die
Firma Theo Kallmann zu Schweidnitz und als
deren Inhaber der Kaufmann Theophil Kallmann
in Schweidnitz am 25. Mai 1899 eingetragen worden. Schweidnitz, den 25. Mai 1899. Königl. Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [15415] Nach vorschriftsmäßiger Uebertragung der noch gültigen, die Firma „Carl Bildau“ betreffenden Eintragungen von Seite 260 Nr. 188 des vor⸗ maligen magistratsgerichtlichen Handelsregisters auf Seite 664 Nr. 584 des beim Großherzoglichen Amtsgericht hierselbst geführten Hande Sregisters ist zu derselben heute eingetragen worden: Nach dem erfolgten Tode des bisherigen Firmeninhabers Carl Arel Friedrich Lundbeck ist das Handelsgeschäft durch Erbgang auf den Kaufmann Axel Wilhelm Lundbeck zu Schwerin i. M. übergegangen und wird von diesem unter der alten Firma fortgeführt. Schwerin (Mecklbg.), den 24 Mai 1899. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Schwerin, Mecklb. [15413] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgericht hierselbst ist Seite 663 Nr. 583 heute eingetragen worden die Firma „Willy Christmas“ zu Schwerin in Mecklenburg, als deren Inhaber der Kaufmann Willy Christmas daselbst. Schwerin (Mecklbg.), den 24. Mai 1899. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Sis ü8
Schwerin, Mecklb. [15414]
In das Handelsregister des vormaligen Magistrats⸗ gerichts hierselbst ist das Erlöschen der Seite 57 unter Nr. 163 eingetragenen Firma „H. Zimmer⸗ mann“ heute eingetragen worden.
Schwerin (Mecklbg.), den 24. Mai 189
E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar. Schwetz, Weichsel. [15696] Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 23. d. M. ist die Firma Maxv Hennig in Schwetz und als deren Inhaber der Kaufmann Max Hennig daselbst in das Firmen⸗ register unter Nr. 317 eingetragen.
Schwetz, den 24. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. 8 Schwetz, Weichsel. [15697] Bekanntmachung.
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schleßung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist Folgendes eingetragen:
Der Bäckermeister und Konditor Richard Heunig in Schwetz hat für seine Ebe mit Auguste geb. Schilling durch Vertrag vom 11. Juni 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes derartig ausgeschlossen, daß alles, was die Braut in die Ehe einbringt und während derselben auf irgend eine Weise erwirbt, die Natur des vertragsmäßig vor⸗ behaltenen Vermögens baben soll. 1
Schwetz, den 25. Mai 1899. 8
Königliches Amtsgericht. Seesen. G 1
Bei der Fol. 112 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma Braunschweigische Conserven⸗ fabrik F. Züchner & Comp ist heute das Fol⸗ gende vermerkt:
Zufolge der Anmeldungen vom 24. und 26. April 1899 ist die unter vorstehender Firma betriebene offene Handelsgesellschaft am 21. April 1899 in Liquidation getreten.
Liquidatoren sind die bisherigen beiden Gesell⸗ schafter, Konservenfabrikant Friedrich Züchner und der Kaufmann Hermann Schoof, beide zu Seesen.
Dieselben werden zeichnen:
Braunschweigische Conservenfabrik F. Züchner & Comp in Liqu. Seescu, den 26. April 1899. I Herioiches Amtsgericht. .H 1
aars. 8 8
siegburg. 115416] In unser Gesellschaftsregister wurde heute bei Nr. 51. Sieg⸗Rheinische Hütten Aktien⸗Gesellschaft zu Friedrich⸗Wilhelms⸗Hütte bei Troisdorf ein⸗ getragen: Die ausweise des Protokolles des Notars Justiz⸗ Rath Goecke zu Köln vom 9. Dezember 1898 seitens
der ordentlichen Genera versammlung der Aktionäre gefaßten und am
der genannten Gesellschaft 17. D zember 1898 ins Handelsregister eingetragenen Beschlüsse sind wie folgt zur Ausführung gebracht:
2 000 000 ℳ auf 2 600 000 ℳ hat zum Betrage von 600 000 ℳ dadurch stattgefunden, daß 600 Stück auf den Inhaber lautende Prioritäts⸗Aktien à
1000 ℳ al pari zuzüglich der voraussichtlich den Betrag von 9000 ℳ nicht übersteigenden Emissions⸗ kosten mit Einschluß des Reichsstempels abgerundet zu 101 ¼ % zuzüglich 4 % Zinsen ab 1. Juli 1899 2 1 1 gezeichnet und mit 620 645 ℳ und 98 ₰ baar ein⸗ Abschluß eines Ehevertrages, d. d. Schönau, 9. Mat I1
gezahlt sind.
Insoweit der Reingewinn zur Vertheilung einer Dividende verwendet wird, entfallen hieraus zunächst auf die Prioriräts⸗Aktien bis zu 6 %; sodann er⸗ halten die Stamm⸗Aktien bis zu 6 %. Etwaige weitere Beträge werden gleichmäßig auf das Priori⸗ täts⸗Aktien⸗Kapital und Stamm⸗Aktien⸗Kapital ver⸗
theilt. Wenn in einem Jahre auf die
ktien nicht volle 6 % entfallen, so bleibt dies au
ie Vertheilung der Divi
zwischen Stamm⸗Aktien und Prioritäts⸗Aktien ohne Einfluß. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft haben die Prioritäts⸗Aktien vor den Stamm⸗Aktien ein Vorzugsrecht in der Weise, daß auf jene zunächst der Nominalbetrag derselben zurückzuzahlen ist und erst dann die Zurückzahlung auf die Stamm⸗Aktien bis zur Höhe ihres Nominalbetrages erfolgt; ein nach letzterer Zurückzahlung verbleibender Ueberschuß wird auf Stamm⸗ und Prioritäts⸗Aktien gleichmäßig pro rata des Nominalbetrages vertheilt.
Siegburg, den 19. Mai 1899.
Könsgliches Amtsgericht. Abth. . Sprottau. Bekanntmachung. [15698]
In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 65 eingetragenen Firma „Heimchen“ Seifen Versandhaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Sprottau bei der⸗ selben eingetragen worden:
In der Versammlung der Gesellschafter vom 20. Februar 1899 ist beschlossen worden, das Stamm⸗ kapikal um 160 000 ℳ zu erhöhen.
Dasselbe beträgt nunmehr 180 000 ℳ
Demgemäß ist in der gedachten Versammlung § 3 und ferner nach Maßgabe des in beglaubigter Ab⸗ schrift bei der Blattsammlung Nr. 65 unseres Ge⸗ sellschaftsregisters befindlichen Versammlungsproto⸗ kolls § 1 des Gesellschaftsvertrages geändert.
Sprottau, den 20. Mai 1899. “.“
Königliches Amtsgerich. Stralsund. Bekanntmachung. [15702]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Mai 1899 an demselben Tage eingetragen:
unter Nr. 153 bei der Aktiengesellschaft „Trans- portactiebolaget för levfande Usk“ mit der Hauptniederlassung zu Billeberga in Schweden und der Zweizniederlassung zu Stralsund in Kol. 4: 8
„Die Firma ist erloschen.“ “
Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Stralsund. Bekanntmachung. [15701]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Mai 1899 an demselben Tage ein⸗ getragen:
unter Nr. 164 bei der Aktiengesellschaft „The Singer Manufacturing Company, Ham- vurg, A. G.“ mit der Hauptntederlassung zu Feb und der Zweigniederlassung zu Stral⸗ und:
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Mai 1899 ist eine Abänderung verschiedener Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden und nunmehr Folgendes bestimmt:
Die Firma der Gesellschaft lautet:
„Singer Co. Nähmaschinen Akt. Ges.“
Der Gegenstand des Unternebmens der Gesellschaft ist der Vertrieb von Singer Nähmaschinen, die Fa⸗ brikation und der Vertrieb von Nähmaschinen, Näh⸗ maschinentheilen und Nähmasch nen⸗Urensilien.
Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich, oder einem der⸗ selben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder ohne Rücksicht auf die Zahl der Vorstandsmitglieder, durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich geschehen.
Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes und des Aufsichtsraths sind diejenigen Be⸗ stimmungen maßgebend, die hinsichtlich der Firmen⸗ zeichnung gelten. .
Die Gesellschaft hat die an Ludwig Carl August Heldt ertheilte Prokura aufgehoben und Carl Martens zum Prokuristen mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesell chaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ stande mitgliede oder mit einem andern Prokuristen zu zeichnen.
Königliches Amtsgericht zu Stralsund. Strassburg. [15700] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
Heute wurde eingetragen:
In Band VI des Gesellschaftsregisters zu Nr. 1 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Straß⸗ burger Maschinenfabrik (vormals G. Kolb) in Straßburg:
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Geschschaft vom 28. März 1899 ist
die Erhöhung des Grundkapitals von 400 000 ℳ * auf 800 000 ℳ durch Ausgabe von 400 neuen auf
den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ erhöht worden. Diese Erhöhung hat stattgefunden und beträgt das Grundkapital jetzt 800 000 ℳ Auf jede der neuen Aktien sind 665 ℳ, somit im Ganzen 266 000 ℳ einbezahlt worden, welche sich im Besitze des Vorstandes befinden.
Zu Nr. 233 bei der Firma The Singer Manufacturing Company Hamburg A.-G. in Hamburg mit Zweigniederlassung in Straßburg:
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Mai 1899 ist eine Abänderung verschiedener Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden und nunmehr unter andern Folgendes be⸗ stimmt:
Die Firma der Gesellschaft lautet: Singer Co. Nähmaschinen Act.⸗Ges.
Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Vertrieb von Singer⸗Nähmaschtnen, die Feserafzen und der Vertrieb von Nähmaschinen,
ähmaschinentheilen und Nähmaschinenutensilien.
Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand
1 - 1 nur aus einer Person besteht, von dieser alletn, falls Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von;
der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich, oder einem der⸗ selben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder ohne Rücksicht auf die Zahl der Vorstandsmitglieder durch zwei Prokuristen gemeinschafrtlich geschehen.
Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes und des Aursichtsrathes sind diejenigen Be⸗ stimmungen maßgebend, die hinsichtlich der Firmen⸗ zeichnung gelten.
Die Gesell chaft hat die an Ludwig Karl August Heldt ertheilte Prokura aufgehoben und Karl Martens zum Prokuristen mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu zeichnen. S1
Straßburg, den 24. Mai 1899. 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
selbach. 8 [15699] Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 52 unseres Handelsregisters eingetragene Firma Otto Sorge in Vieselbach gelöscht worden. Vieselbach, den 25. Mai 1899. * Großherzogl. S. Aentsgericht. 86.
Weissenfels. ! 3 In unserm Firmenregister ist kei der unter Nr. 33 eingetragenen Firma Iduna Fahrradwerke A. Heydrich zu Weißenfels am 24. Mai 1899 solgende Eintragung bewirkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Frau Fabrikant Anna Schulze, geb. Nebeling, zu Weißenfels übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Iduna, Fahrrad⸗ werke, A. Schulze fortsetzt. Vergleiche Nr. 351
des Firmenregisters.
Gleichzeitig ist in unserm Firmenregister unter Nr. 351 die Firma Iduna Fahrradwerke A. Schulze mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Inhaberin Frau Fabrikant Anna Schulze, geb. Nebeling, zu Weißenfels am 24. Mai 1899 ein⸗ getragen worden.
Koönigliches Amtsgericht Weißenfels.
dths 88
Wesel. des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In das Register zur Eintragung der Ausschließung
oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist unter
Nr 14 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Adolf Heinrich Frauck zu Wesel hat für die Dauer seiner mit Fräulein Dorothee, Emilie, Auguste, Elsbeth Flecke aus Hannover einzugehenden Ehe durch notartellen Akt vom 8. Mai 1899 jede Art von Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Mai 1892 am 23. Mai 1899.
Wetzlar. 885. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 279 die Firma Simon Eichberg hierselbst, Bahnhof⸗ straße 1, und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Simon CEichberg ebenda eingetragen. Wetzlar, den 20 Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Wreschen. Bekanntmachung. [15706] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nr. 22.
ugg. E. Lschaf Sitz der Gesellschaft: Wreschen. 8
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
13. Mai 1899.
Betriebe zusammenhängt.
270 000 ℳ d. Die derzeitigen Gesellschafter sind: 1) der Brauereibesitzer Wlabislaus Rabski in Miloslaw mit einer auf das Stammkapital geleisteten Einlage von 264 000 ℳ,
Einlage von 3000 ℳ,
leisteten Einlage von 3000 ℳ
und Boleslaus von Lisiecki Gesammtbetrage von 6000 ℳ einzahlung gemacht.
Die Einlage des
ist durch Baar Gesellschafters
““ und 1 ha 30 qm mit 3,93 Thlr. Rein⸗ 6 21 Thlr. Reinertrag,
Reinertrag,
Miloslaw Kartenblatt 1 Parzelle 44 Band 63 A. Blatt 274 des Grundbuches in Groöß er. 14 ar 30 qm mit 0,45 Thlr. Rein ertrag
bile zur Zeit befindet, sowie die unter der Firma „Dampfbierbrauerei Fortuna in Miloslaw“
brauerei und Mälzerei nebst allem
Eigenthum überträgt.
einer in Höhe von 100 000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen für Herrn Rabski noch einzutragenden Hypothek, di nach 200 000 ℳ rangieren soll, und aller sonstige Passiven der Firma „Dampfbierbrauerei Fortunga auf 264 000 ℳ festgesetzt.
6. Das Unternehmen wird auf eine gewisse Ze nicht beschränkt. stellt? der Gesellschafter Wladislaus Rabski Miloslaw.
g. Die Geschäftsantheile der Gesellschaft dürfen im Ganzen oder in einzelnen Thei en übertragen werden. h. Die Gesellschaft ist befugt, unter Beobachtun der Vorschriften des § 26 des Gesetzes, betreffend di Gesellschaften mit beschränkter Haftung, vom
zahlungen (Nachschüsse) zu beschließen. am 17. Mai 1899.
Wreschen, den 17. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 4.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ö“
Handelsregister 115709
8 Eabrze.
2) Firma der Gesellschaft: „Dampfbierbrauerei Fortuna“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
Miloslaw Kreis
a. Der notarielle Gesellschaftsvertrag datiert vom
b. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer 8
Dampfbierbrauerei, Mälzerei und was mit solchem 8
betreffend, Folgendes eingetragen worden: c. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt
2) Braumeister Johann Schmidt in Miloslam 1— mit einer auf das Stammkapital geleisteten
3) Buchhalter Boleslaus von Lisiecki in Milos⸗ law mit einer auf das Stammkapital ge⸗
Die Einlage der Gesellschafter Johann Schmidt von je 3000 ℳ im
Wladislaus 8 1 Zobten, Bz. Breslau.
Rabski in Höhe von 264 000 ℳ ist dadurch ge⸗ macht, daß derselbe die ihm gehörigen Grundstücke:
1) Miloslaw Kartenblatt 1 Parzelle 43 Band 58 Blatt 84 des Grundbuches in Größe von 72 ar 80 qm mit 2,28 Thlr. Reinertrag
worden, daß die für die Firma J. G. zu Protschkenhain dem Geschäftsführer Ha ertheilte Prokura erloschen ist. 1““]
ertrag, zusammen 1 ha 73 ar 10 qm mit
Miloslaw Kartenblatt 2 Parzelle 23, Wiese in Größe von 5 ar 60 qm mit 0,13 Thlr.
Ahrweiler. Bekauntmachung.
nebst allen daraufstehenden Gebäuden und Zubehör in demjenigen Zustande, in welchem sich das Iämmo-
betriebene, dem Gesellschafter gehörige Dampfbier⸗ 1 1 Inventar und Vorräthen und allen Passiven der Gesellschaft zum
2 1 Der Werth dieser Einlage wird nach Abzug aller kanntmachungen haben
auf dem Immobile rubenden Hypothekenschulde d 3 w Hop r] G schaftsblatt“ zu erfolgen.
Vorstandsmitgliedes Anton Josef Ackerer Josef Rieck zu Bengen gewählt.
f. Zum Geschäftsführer für die Gesellschaft ist be⸗
20. April 1892 die Einforderung weiterer Ein⸗
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Mai 1899
Verlag der Expedition (Scholt) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
zum Deu
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die S aus den EEEEbE “ Börsen⸗Registern,
ster für das D
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Insertionspreis füͤr den Raum einer Druckzeile 80 ₰.
. Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ☛—————⏑————
Central⸗Handels⸗Regi
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
e
G “ zeiger und Königlich Preußischen
*
1“
8⸗Anzeiger.
rr ovxem xeE nn
ind, erscheint au
und Königlich Preußischen Staats⸗
Handels⸗Register.
Wusterhausen. [15423]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 95 mit dem Sitze zu Garz die Firma Hermann Plessow und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Hermann Plessow zu Garz
und je mit dem Sitze zu Wusterhausen a. D. unter Nr. 96 die Firma Emil Schulze und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Schulze zu Wusterhausen a. D.,
unter Nr. 97 die 8 A. Neumaun und als deren Inhaber der Zimmermeister Adolf Neumann zu Wusterhausen a. D.,
unter Nr. 99 die Firma E. Trieloff und als deren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmermeister Ernst Trieloff zu Wusterhausen a. D. 1
und unter Nr. 98 mit dem Sitze zu Bahnhof Neu⸗ stadt a. D., die Firma Adolph Behrend und als deren Inhaber der Pferdehändler Adolph Behrend zu Bahnbof Neustadt a. D. eingetragen.
Wusterhausen ga. D., den 19. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
8 15424]
Wusterhausen. Firmenregisters ein⸗
Die unter Nr. 51 unseres
getragene Firma G. Harder ist erloschen.
Wusterhausen a. D., 23. Mai 18909. Königliches Amtsgericht. 3
Bekanntmachung. [15707] In unserem Firmenxregfster ist heute bei Nr. 160, die Firma: „F. Leschnik“ zu Klein⸗Zabrze be⸗ treffend, Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Zabrze, den 25. Mai 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Zabrze. Bekanntmachung. [15708] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 186, die Firma „Alfons Meyer“ zu Dorotheendorf Die Firma ist erloschen. Zabrze, den 25. Mai 1899. Königliches Amtsgeri Zeitz. 1 Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 202 bei der
Zuckerfabrik Zeitz mit beschränkter Haftung zu Zeit⸗ heute eingetragen: i
Die bisherigen Geschäftsführer:
b. Fabrikdirektor Max Richter in Zeitz, c. Prokurist Hugo Helsig in Grana,
sind wiedergewählt.
Zeitz, den 23. Mai 1899. 1 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Bei Nr. 4 unseres Prokurenregisters ist eingetragen J. G. GE. Hofmann usding “ Zobten, 19. Mai 1899. “ 1 Königliches Amtsgericht. 1
Genossenschafts⸗Register. Im Genossenschaftsregister, woselbst unter gn9]
einaetragen ist
Bengener Spar⸗ u. Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Bengen
wurde am heutigen Tage Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom .Mai 1899
wurden folgende Statutänderungen beschlossen:
1) Mitglieder können auch Personen werden, die
3 ihren Wohnsitz in der Gemeinde Gimmigen haben.
der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ in dem zu Kempen er⸗ „Rheinisches Genossen⸗
Weiterhin wurde an Stelle des ausgeschiedenen Sonntag der
2) Die von
cheinenden Verbandsorgan
Ahrweiler, den 24. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. I. — Anklam. 115712] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Pferdezuchtgenossen⸗ schaft Aunklam, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, heute in Spalte 4 eingetragen worden: „An Stelle des Vorstands⸗ mitgliedes, Gutsbesitzers Karl Frentz zu Tramstow, ist der Gutspächter Karl Donath 3 Owstin zum Vorstandsmitgliede bestellt. L1u“
Anklam, den 24. Mai 1899. Königl. Amtsgericht.
Besigheim. Bekanntmachungen [15713] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle,
läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗
register geführt wird: K. Amtsgericht Besigheim.
2) Datum des Eintrags: 25. Mai 1899.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Hessigheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Hessigheim.
Bromberg.
a. Gutsbesitzer Rudolph Roßner in Zeitz,
1145811
welche die Bekanntmachung er⸗
Statut ist vom 19. Mai 1899. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder anzulegen.
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im “ des Oberamtsbezirks (Neckar⸗ und Eni⸗
ote).
Mitglieder des Vorstands sind: 1) Schultheiß Kreeb, 2) Gottlob Cantz, 3) Joh Holbein. 4) Friedrich Burk, Schreiner, 5) Wilh. Näaͤgele, Casp. Enkel, sämmtliche von Hessigheim. 1 .
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstand 8. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder. 3
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Z. U.: Amtsrichter Wagner. “
Borken, Bz. Cassel. Bekanntmachung.
Bei dem Nassenerfurther Kirchspi 8 lehnskassen⸗Verein ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Daniel Busch ist Julius König von Nassenerfurth als Vorstandsmit⸗ glied gewählt.
Borken in Hessen, den 19. Mai 18999.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [15714] Bei der Handwerkergenossenschaft Schulitz,
seingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schulitz ist heute in das Genessen⸗
schaftsregister eingetragen worden, daß die Genossen⸗ schaft durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 6. und vom 15. Mai 1899 aufgelöst ist und zu Liquidatoren der Bürgermeister Heinrich Teller und Gustav Brüning, beide in Schulitz, bestellt sind.
Bromberg, den 24. Mai 1899.
8 Königliches Amtsgericht. 8 8 B 1 Delitzsch. [15429])
Nach dem Statute vom 24. Februar 1899 wurde eine Genessenschaft „Dampfmolkerei Glesien, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Ennewitz gebildet und in das Genossenschaftsregister unter Nr. 33 ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch verwerthung auf gemeinsame Rechnung und Gefahr. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechlsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be⸗ nennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, vnd sind in die landwirthschaftliche Wochenschrift der Provinz Sachsen in Halle a. S. aufrunehmen. Die Gesammtsumme beträgt vierbundert Mark für jeden Geschäftsantheil, die höchste zulässige Zahl der Ge⸗ schäftsantheile fünfzig. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind: a. Friedrich Albert Franke; b. Julius Ferdinand Thieme; c. Friedrich Oswald Bageritz zu Ennewitz. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Delitzsch, den 15. Mai 1899. “
Königliches Amtsgericht. 8
Frankenberg, Hess.-Nass. [15430]
In unser Genoössenschaftsregister ist bei Nr. 4 „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Frankenau“ heute eingetrazen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. d. Mts. ist die Zahl der Vorstandsmitglieder auf fünf statt auf drei Personen festgesetzt worden. Die hinzu⸗ getretenen neuen Vorstandsmitglieder sind Apotheker Otto Eberhardt, Förster Max Bring in Frankenau. Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 20. am
20 Mai 1899. Cassel) „ den
Frankenberg (Reg. ⸗Bez. 20. Mai 1899. —Koönigliches Amtsgericht. Abth. II. 8
8 es Frankenthal, Pfalz. [15721] Bekanntmachung.
Betreff: Landwirthschaftlicher Konsumverein,
eingetr. Gen. m. unbeschr. Haftpflicht in Epp⸗ tein. In der Generalversammlung vom 8. Mai 1899 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Joh. Weisbrod der ckerer Joh. Jotter III. in Eppstein in den Vorstand gewählit.
Frankenthal, den 26. Mai 1899.
. K. Landgerichtsschreiberei:
Teutsch, K. Ober⸗Sekr.
1“ “
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das
Gummersbach. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch;
5 WMaͤr. Statut vom Ie. Mta 1899 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Rebbelroth eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: B
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs,
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unker deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die „landwirthschaftliche Genossenschaftszeitung“ in Bonn.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: a. Carl Kritzler, Rebbelroth, b. Wilh. Krumme, Rebbelroth, c. Gustav Nolting, Rebbelroth. Der Vorstand
zeichnet fär die Genossenschaft in der Weise, daß der
Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt
sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Haftsumme beträgt für jeden Genossen 200 ℳ Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.
Gummersbach, den 19. Mai 1899.
“ Königl. Amtsgericht. II. Gummersbach. Bekanntmachung. [15715]
In unser Genossenschaftsregister ist beute die durch Statut vom 29. April 1899 errichtete Genessenschaft unter der Firma „Oberbergische Obstver⸗ wertungs⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Dieringhausen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwerthung von Obst und anderen Bodenerzeugnissen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen; unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Gummersbacher Zeitung zu Gummersbach und den Obecbergischen Anzeiger;
zu Engelskirchen. Die Mitglieder des Vorst indes sind 1) Heinrich Schnellenbach zu Wallefeld, 2) Winter⸗ schuldirektor Maier zu Vollmerhausen, 3) Wilhelm Steinsträßer zu Osberghausen.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der
Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder; Versammlung vom 3. November 1898 in den Vor⸗
können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Haftsumme 20 ℳ; die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile 5. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Gummersbach, den 19. Mai 1899. Königl. Amtsgericht. II.
Hilchenbach. [15433]
In unserm Genossenschaftsregister ist folgende Ein⸗ Haftpflicht“ heute Folgendes
tragung bewirkt worden:
Kol. 1. Laufende Nr. 5.
Kol. 2. Firma der Genossenschaft: bacher Spar⸗ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Kol. 3. Helberhausen.
Kol. 4. Die Genossenschaft gründet sich auf das Statut vom 30. April 1899 — Seite 3 d. A.
Sie bezweckt Erleichterung der Geldanlage und Feederachg des Sparsinns, sowie Gewährung von SeöSe an die Genossen für ihren Wirthschafts⸗ betrieb.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und von einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen und durch die „Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung“ zu Münster i. W. zu veröffentlichen.
Den Vorstand bilden:
Buchhändler Ludwig Wiegand zu Hilchenbach,
Vereinsvorsteher,
Hilchen⸗
Gastwirth Eduard Ochsenfeld zu Helberhausen, Rörinische Genossenschaftsblatt⸗
Stellvertreter des Vorstehers, Landwirth Wilh. Weiß zu Hof Schreiberg, Leimsieder Emil Krämer zu Hof Stöcken, Landwirth Louis Saßmannshausen zu Lützel.
Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Mat 1899 am 20. Mai 1899. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Hilchenbach, 20. Mai 1899. “
Königliches Amtsgeri Homberg, Oberhessen. 6 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse Nieder⸗Gemünden eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Nieder⸗Gemünden vom 15. März 1899 ist an Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ scheidenden Karl Stühler zu Hainbach der Julius Musch aus Hainbach als Vorstandemitglied neu ge⸗ wählt worden. Eintrag in das Genossenschaft ister ist erfolgt. 8 8
Homberg, den 25. Mai 1899.
.“ Gr. Amtsgericht.
eutsche Reich.
[15716) Jever.
Kempten, Schwaben.
und Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht⸗
Hausscheidenden
Genossenschaft „Creditverein zu
und Darlehnskassen⸗Verein,
[15717] †
MNemmingen.
über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
(Nr. 124 D.)
erscheint in der Regel täglich. — Der inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
1 [15434] In das Genossenschaftzregister ist auf Seite 25
unter Nr. 8 zur Firma Bauter Consum Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bant, heute eingetragen:
45. In der ordentlichen Generalversammlung vom
5. April 1899 ist an Stelle des Herrn Zander Herr Louls Behnke zum Vorstandsmitglied (Kassiere gewählt worden.
¹) Amtsgericht Jever, III, 1899, Mai 15. 1“ Weber. 8 1
2 [15852] Genossenschartsregistereintrag, betreffend den Dar⸗
lehenskassenverein Vayersoien e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom wurde an vorstehers
23. April 1899 Stelle des ausgeschiedenen Vereins⸗ Mathias Zenz der besherige Beisitzer Kaspar Weingand und an Stelle des ebenfalls aus⸗ geschiedenen Stellvertreters des Vereinsvorstehers Thomas Erhard der Oekonom Josef Schmid in Gschwend, außerdem der Ockonom Auton Staltmaier in Bayersoien als Beissitzer gewählt. Kempten, den 23. Mai 1899 Kol. Landgericht, Kammer f. Handelssachen Maul, K. Landgerichts⸗Rath. 8
8 Kleve. [15718] Warbeyener Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein. In uaser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 28 eingetragenen Warbeyener Spar⸗ Darlehnskassenverein, eingetragene
zu Wurbeyen vermerkt worden, daß an Stelle des Hermann Siebers der Landwirth Johann Pitz zu Warbeyen zum Vorstandsmitglied bestellt worden ist.
Kleve, den 25. Mai 1899. Kovhngigliches Amtsgericht. 2. Königsberg, Pr. [14727]
Genossenschaftsregister.
In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 41 bezüzglich des Quednau'er Darlehuskassen⸗ Vereins, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht am 15. Mat 1899
eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗
Otto⸗Stantau, der Gutsbesitzer
standsmitgliedes Beschluß der General⸗
Goehrke⸗Stantau durch
stand gewählt worden ist. 1 Königsberg i. Pr., den 15. Mai 1899. Koͤnigliches Amtsgericht. Abthetlung 12. Köpenick. [14726] In das Genossenschaftsregister ist bezüglich der Coepenick, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit unbeschränkter eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Otto Fuchs ist ausgeschieden und Herr F. Siehardt in den Vorstand gewählt. Köpenick, den 19. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Krefeld. 11621; Bei Nr. 44 des Genossenschaftsregisters wurde eingetragen: Die durch Statut vom 27. April 1839
Perrichtete Genossenschaft mit der Fiema: „Willicher
Bezugs und Absatzgenossenschaft, einge⸗ tragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Willich.
Gegenstand des Unternehmens ist: Der Bezug von landwirthschaftlichen Bedarfsartikeln und der Absatz landwirthschaftlicher Erzeugnisse der Mit⸗ glieder auf gemeinschaffiche Rechnung..
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung
zweier Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Ge⸗ nossenschaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter be⸗
Kempen erscheinende Die Haftsumme jeden Geschäfts mntbeil 500 ℳ; die Geschäftsantheile jedes
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) neen Langels in Willich, Genossenschafts⸗ vorsteher,
2) Heinrich Terhardt in Willich, Stellvertreter des Genossenschaftsvorstehers,
3) Wilhelm Winnekes in Willich,
4) Jecob Diepes in Willich,
5) Peter Binger in Wlllich.
Der Vorstand zrichnet für die Genossenschaft in
finden muß, durch das in beträgt für höchste zulässige Zahl der
Mitgliedes 10.
“
der Weise, daß 2 Mitglieder, unter denen sich der Genossenschaftsvorsteher oder s trete befinden muß, der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
dessen Stellvertreter
Dem Gachäftehr Hnnteant dem 1. Juli und
endigt mit dem 30. Junf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Eingetragen sub Nr. 44 des Genossenschafts⸗
registers.
Krefeld, den 19. Mai 1899. ö1“ Königl. Amtsgericht.
[1544‧¹2 In der Generalversammlung des Darlehens⸗
kassenvereins Edelstetten e. G. m. u. H, vom 8. Mat 1898 wurde in Abänderung des § 32 det Statuts b
esch daß die Bekanntmachungen des
8