57,00 G 99,00 bz 90,00 bz G
174,25 bz G
166,50 et. bG Titel, Kunsttöpf. 154,25 G Trachenbg. Zucker 193,50 bz G Tuchf. Aachen kv. 157,00 G Ung. Asphalt.. 700 B Union Barge. 95 50 bz G do. Chem. Fabr. 124,50 G do. Elektr.⸗Ges. 207,00 bz G U. d. Lind., Bauvp. 197,25 bz G do. Vorz.⸗A. A. 199,00 G do. do. B. 158,75 G Varziner 218 252,00 bz V. Brl.⸗Fr. Gum 129,50 bz G vBgean htee 1 —,— er. Hnfschl. Fbr. — — Ver. Kammerich 2 159,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 466,00 G Ver. Met. Haller 131,00 bz G Verein. Pinselfb. 70,00 bz B do. SmyrnaTep 100,90 G Viktoria Fahrr Vikt.⸗Speich.⸗G. 300 [102,50 bz G Vogel, Telegraph 1000 [118,75 bz G Vogtländ Masch. 1500 [99,25 G Vogt u. Wolf. 1000 193 00 bz G Voigt u. Winde 300 [98,75 G Volpi u. Schlüt. 300 234,00 bz B Vorw. Biel. Sp. 1000 [182,00 bzz 6G Vulk. Duisb. kv. 1000 196,00 B Warstein. Grub. 600 [136,50 bz G Wassrw. Gelsenk.“ 1000 [174,75 bz G Wenderoth ... 1000 174 80 bz G Westd. Jutesp.. 1000 192,50 bz 6 Westeregeln Alk. 400 159,50 bz B]do. Vorz.⸗Aft. 1500/300 ,— Westf Drht⸗Ind. 1000 95 00 B do. Stahlwerke 1000 204 75 bz G do. do. neue 300 [84 25 bz G Seerchehg 1. 1000 [123,90 bz Wickrath Leder. 1000 —,— Wiede Maschinen 1000 136 25 G Wilhelmi Weinb 500 R [78,00 bz do. Vorz.⸗Akt. 1000 32,00 bz G Wilhelmshütte 600 [209,90 bz o. neue —,— Röh. Fecfäle .
Brl. Gub. Hutfb. 11 .1 1000 [150,50 G rister & R. neue 8 61,50 bz G Mathildenhütte do. Holz⸗Kmpt. 6 600 [106,25 bz G aggenau Vorz. 133 00 bz G M Web. Lind. do. den Kaisb. 300 [87,80 bzz G CGeisweid. Eisen 312,00 bz B/ Mech. Wb. Sor. 1 d. RSte Fäm. EE“ 1ä. h 2092308, Mechernlc B Kfm. 000 [86,50 o. i. fr. Verk. „25 à, 4,40 à,, . 8 ö 1 1000 242,00 bz 6 Mend. uSchw.Pr 1000 161 00 bz G Mercur, Wollw. 750 161,00 bz G Milowicer Eisen 1500 165,00 bz G Mixu. Genest Tl. 10 300 165,00 bz G Müller Speisef. 2 500 —,— Fehene. Koch 1000 [132,10 B Nauh. jaͤurefr.Pr. 1000 173,40 bz Neu. Berl. Omnb 1000 193,00 bz G Neues Hansav. T. 600 —,— Neufdt. Metallws. 600 —,— Neurod. Kunst. A. 1000 [165,25 G Neuß, Wag. i. Liq.] 1000 —.— Niederl. Kohlenm 600 [132,00 bz B] Nienb. Vorz. A. 1500 99,00 G Nolte,N. Gas⸗G. 1000 [126 25 G Ndd. Eisw. Bolle 600 [299 00 bz G do. Gummi .. 800 [219,50 bz G do. Jute⸗Spin. 300 [118,50 bz G Nrd. Lagerh. Brl. 1000 71,75 bz G do. Wllk. Brm 1000 [208 50 bz Nordhaus. Tapet. 500 [76,75 G Nordstern Brgw 500 [112 75 G Nürnb. Velocip. 400 [268,00 G Oberschl Chamot 1000 134,50 bz G do. Eisenb⸗Bed. 1000 —-.— do. Kokswerke 600 [419,00 bz G do. Portl. Zem. 1000 179 10 G Oldenbg. Eisenb. 500 [119 60 bz Opp. Portl. Zem. 1 1000 17 25 G Osnabr. Kupfer 500 420 25 bz G iOttensen, Eisnm 1000 —,— Pafs.⸗Ges. konp. 1509/300 328 00 B. Paucksch. Masch. 400 [158,75 bz
g
S2229o 2ö
— 052S
11
8S8-ß2Ag
— 0 do
600 —,— do. Gußstahl 600 —-,— Gg.⸗Mar.⸗Hütte 1850 —,— do. eine 1000 [123 50 bz G do. Stamm⸗Pr. 600 [241,00 bz G do. kleine 1200 [231,60 bz G Germ. Vorz.⸗Akt. 600 [85,10 B Gerreshm. Glsh. 2000/40 1358,50 bz Ges. f. elektr. Unt. 600 119,50 bz G GCiesel Prtl.⸗Zm. 1000 82 60 G Gladbach.Spinn. 600 [147,50 B do. abgest. 1200 143 25 G do. Wollen⸗Ind. 450 [1066,00 G Gladb. & S. Bg. 1000 198,00 bz G Glauzig. Zuckers. 500 [150 50 bz G Glückauf Vorz. 1000 [323,00 G Web. 1000 —,— Görl. Eisenbhnb. 600 [57,00 G Görl. Maschfb. k. 600 [334,00 bz G Greppiner Werke 1000 [247,75 bz G Grevenbr.Masch. 1200 [99,00 bz G Gritzner Masch. 300 [285 40 bz Gr. Licht. B. u. Zg. 0. 25e4,75 à6 10à5,80 bz do. abg. . .. 1000 [163,90 bz Gr. Licht. Terr. G. 300 [148,80 bz G Guttsm. Masch. 600 [144,25 G Hagener Gußst. 600 [159,00 bz G do. neue 20/3200 221,25 bz G* lle Maschinfb. 600 206 er. bG . Hambg. Flekt. Lg. 8 600 [82,75 bz G G hann. Hau Stöpr 3 p. St. 290,00 G Z do. Immobill. 1000 327.00 b B* do. Masch. Pr. 600 [75,00 bz G Harburg Mühlen 1200/609 1184,00 bz G rb.⸗W. Gum.: 300 [295,00 bz G rkort Brückb. k. 1500 [106,00 bz G do. St.⸗Pr. 1500 —- — do. Brgw. do. 100 fl. 360,00 G Harp. Brgb.⸗Ges. 1000 [132,00 bͤ; Gdo. i. fr. Vert. 1000 [147,25 bz Fertn. Nschghr 10 1000 101,90 bz g Gußst. 5 190/1200 2 60et. bc G Harz. W. St. P. ky 300 [141,00 bz G do. St.⸗A. A. kv. 6 ¾ 1000 862,00 bz G do. do. B. kv. 6 ¾ 1000 202,50 B asper, Eisen .10 1000 198,00 bz B ein. Lehm. abg. 12 1000 s[361,75 bz inricheball. 6 1000/300 300,00 Bkl. f. Helios, El. Ges. 11 1000 [214,50 bz do. neu — — 300 89 00 et. bz G HemmoorPrilZ. 11 1500 [95,752 Hengstenb. Masch 6 1000 —-,— verbrand Wagg. [11 1000 203,00 bz G hbess.⸗Rh. Brgw. 0 300 [164,75 bz idern. Bgw.he15 12 1500/300 [166,00 G do. i. fr. Verk. 221 à 20 1000 220,00 bz G Hildebrand Mhl. 15 ½ — 1000 [126,75 G Hirschberg. Leder10 10. 1000 [160,10 bzz G do. Masch. 7 — 1000 140,10 bz G Hochd. Vorz.A. kv 14 — 1000 [136,00 G 8 26 26 600/1000 [1 16,90 G Hörderhütte alie 300 [59,10 G do. alte konv. 300 [215,50 bz G do. neue 1000 302,50 b; G do. St. Pr. Litta 1000 220 00 bz G voesch, Eis. u. St. 1000 369,90 bz G HoffmannStärke i⸗ 370 à 369,75 bz Hofm. Wagenbau 1? 1000 [132,10 bz G Howaldt⸗Werke 1000 [176,40 bz G büh Spinn. k
do. Lagerhofi. Lig. do. St.⸗Pr. do. Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. do. neue do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrsd.Hutf.] 3 do. Spedit.⸗V. do. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messin Berzelius e. Bielefeld. Masch. Bing Nrub. Met. Birkenwerder. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. 16 ½ Boch. Bgw. Vz. O Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk.] 284,60 /M4et. Bösperde, Wlzw. 2 9 ½ Bonif. Ver. Bwg. 0 Braunschw⸗Kohl do. St.⸗Pr. 8 do. Jutespinner. 16 do. Maschinen 15 Bredower Zucker 2 Breest u⸗Ko. Well Bremer Wollk. Bresl. Oelfabrik 3 ½ do. Spritfabrik 10 do. W. F. Linke 15 do. Vorz. — do. Kleinb. Ter. 8 Brüxer Kohlenw. 13 15 Buderus, Eisenw 6 Busch Waggonf. 7 Butzkes Ko. Met. Carlsh. Vorz..’ Carol. Brk. Offl. 8 Cartonn. Loschw. 2
do. do. Cassel. Federstahl 1⸗ do. Trebertrock. 40 Charlottb. Wass. 12 Charlottenbütte 12 Chem Fb. Buckau 0 do. do. St.⸗Pr. 0 do. Griesheim 16 do. Milch 12 do. Oranienbg. 9 do. do. St.⸗Pr. 9 do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W.Albert 4 ½ do. Byk 8 do. do. neue — Chmn. Baug. i. L. — do. Färb. Körner 1 Chemn Werkzeng 12 Citv Bgs. St. P. 0 Concordia Brgb. 19 Concord. Spinn. 15 Consolid. “ 18
i. fr. Verk. ont. El. Nürnb. 6 ½ Cotthus Masch. 10 Courl Bergwerk 8 Cröllwez Pap. kv. 24 Dannenbaum 1 ½ do. i. fr. Verk. anz. Delm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 0 Dessauer Gas 11 eutsche Asphalt Dtsch.⸗Oest. Bgw Dt. Gasglühlicht do. Jutespinner. 1 do. Metallptr. F.: do. Spiegelglas Dt. Steing Hubb. do. Steinzeug. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. 1 Dort. Un. V.⸗A. C o. i. it. Vett resd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Düss. Drht.⸗Ind do. Ebdf(Wag) do. Eisenbütte do. Kammgarn do. Maschinenb. Duxer Kohlen kv. Dpvnamite Trust do. ult. Mai Eckert Masch. Fb. EGEgestorff Salzfb. Eilenb. Kattun. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft do. Liegnitz.. Ellekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Engl. Wllf. St P. Ervpendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. aber Joh. Bleist eonsofene 1 acon Manstaedt abrag. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt. rrhih sch. er Masch. ockend. Papierf. ankf. Chaussee do. Elektr..
Frraustädt. Zucker reund eIcr 18 eedr. Wilh. Vz. 11
—
r;2 8 — D d”*
—-—--AAAA
—,——— 2 ☛
—
*
“
—,,—
— —
üEEgEASEeeh Se Cœ 2œOcrUohS 0o oS
222
S0oo0 22 —
—— — 10
— —+
ner Bezugsprein beträgt vierteljänrtich 4 ℳ 50 ₰. I A 8 1 3 2 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 1 b Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an; vaubttttttuhg eFe S72,S u Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 100 [102 50 bz G 8 füͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition EhI des Deutschen Reichs-Anzeigers 8 1000 85,00 bzz B “ SVW., Wilhelmstraße Nr. 32. .“ ml.; RNA und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 1000 22 50 tbtb b Einzelne Unmmern kosten 25 8. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 300 5 00 B 6 — ehösetsahnshrüse 600 23,25 G “ 500 —.— 1000 162 00 bz B 1000 122,00 G 8 198 88 11 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Deutsches Reich. 8 8 10 083 1—— Jeshe eigfee, besreh.
106 80 dem Obersten z. D. Matthiaß zu Berlin, zuletzt Sei 8 b 1 ie Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke 8 1eh Kommandeur des 2. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Helcs Tn, Maläftaht ren Pöncith rlrssschen Brien der Amtsgerichte Saarlouis und Daun, vom 27. Mai 1899. 253,00 bz; G6 Nr. 17, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, Staatsanwalt Blume in Stettin zum Reichsgerichts⸗Rath zu Berlin W., den 30. Mai 1899. 245 00 bz B dem Rechtsanwalt und Notar a. D, Justiz⸗Rath Fenner ernennen 3 16““ Königliches Gesetz⸗Sammlungsamt. 163,900 b G u“ 1 zu Darmstadt, bisher in Dortmund, den Rothen Adler⸗Drden Weberstedt. 11n vierter Klasse,
S 8 8 rsitäts⸗ ä 2 1 I“ 8 dem Universitäts⸗Gutspächter, Ober⸗Amtmann Kar Seine Majestät der Kaiser haben Aller nädigst Ferütht;
Brandenburg zu Kieshof im Kreise Greifswald den König⸗ — 1 1 1b 1 lichen Rronen⸗Brhen vierter Klasse, — ¹†ꝑdden Kaufmann Joh. Baptist Eberschweiler, den 1“* 1“ . [142,00 bz G 4 dem Lehrer Joseph Stein zu Alzenbach im Siegkreise Kaufmann Paul Even, den Kaufmann Georg Koch, den Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. 1000 [219 00 bz 6G den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Bankdirektor, Kommerzien⸗Rath Leop old Lazard, sämmtlich S. 357) sind bekannt gemacht: 7000/500 285,00 bz G Hohenzollern, sowie 88 8 Metz, den Eö er ddemeer c. 88e Gen “ 1 Se 1 be 8 1000 [109 00 bͤz 6 dem Kirchenkastenmeister JFohannes Puth zu Wachen⸗ crapian in Ars und den Direktor der Rombacher Hütten⸗ eedmacer EEEEö1ö“ ;
600 [145,80 b +. buchen im Hentaften l den drdabrPrchagenfen werke Hugo Miethe in Rombach zu Handelsrichtern bei dem Flilcheret. Fcaß le Seclt nan zu 8. Wücg, 138061 8, Sbesn Beühhe 300 oeceh G Faprich, Kornowsky und Strempel, den Schutzleuten Landgericht in Metz für die Zeit vom 1. Juni 1899 bis Ende Jahrgang 1899, Nr. 21 S. 219, ausgegeben am 26. Mai 1899; scho 179008) alkhoff, Gettharde, Graf, Friedrich Müller, Mai 1902 zu ernennen. 2) die Allerhöchste Komessions⸗Urkunde vom 5. Oktober 1898, 800 283595,0 Landkreise Göttingen, dem Arbeiter Karl Bielefeld zu) Beka nntma ch 1 g. die Eisenbahngesellschaft Stralsund⸗Tribsees, durch das Amtsblatt der 300 [105,25 b G k.f . V Berlin und dem Kuhhirten Karl Weber zu Hasserode imn8 3,e s b Köntglichen Regierung zu Stralsund, Jahrgang 1899, Nr. 17 S. 84, 300 287,00 bz 1b 8 1 Kreise Wernigerode das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Breslau ausgegeben am 27. April 1899;
8 81 bb0 8 Schissahrts⸗Aktien. .“ * 1 gerode 2 L 3 1 grltsJele 898 n der EEö betreß 5 “ “ * Zenovenber, 1shae 1500 174,70 bz G 8 . — errichtete Haltestelle Kreisau für den Personen⸗ und Güter⸗ nd den und Betri er in pr 8G 000 h Argo, Dampfsch. 106,10 bz G ehr er fallenden Strecken einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Rinteln 10 % 1 Breslau Rheder. 151,50 ab . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ETT“ 1899. 1“ 8 Obernkirchen und Osterholz nach Stadthagen durch die Rinteln⸗ 1000 [215 90 bz G Süimg.ne n 1 den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. 111““ ö“ brx eee11“ 126,79 96,408,60 b legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ Imn Vertretung: 8 ““ “ 1eh Pensa Eeish. 69 [164, 10 5ààk 6G theilen, und zwar: v 4) das am 6. Januar 1899 Allerhöchst vollogene Statut für den 1900 143 60 bz G Kette, D. Elbschf. 77,25 G des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlihch 6 88 1 S vI“ ““ 150 204 90(2. Fopenh. Dmpfsch egee bkbhbayerischen Militär⸗Verdieyst⸗Ordens: ͤ“ eeeeeeeeeeeeerbande im Kreise Pr⸗Holland, durch das Amtablatt der Königlichen 1500 173,00 bz G Norddtsch. Lloyd 122 90 bz — 1 “ In Geestemünde wird am 20. Juni d. J. mit einer Regierung zu Königsberg Nr. 17 S. 353, ausgegeben am 27. April 1900 313,70 5; do. ult. Mai 2,70 b, 75à, 60et. à90 bz ddem Hauptmann Weiße, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ Seen E“ en h. eaustt egh 1899;
600 19629 G Schl. Dampf. Co. 1000 [101,00G 8 Regiments Encke (Magdeburgisches) Nr. 4 und Direktor der S eest-uermgny⸗ „Prüfur gf1 egonnen un brt 28 888 5) das am 15. März 1899 Allerhöchst vollzogene Statut für die 500 177,00 b; G Stett. Qmyf. Co. 1990 1ol ohig 5 Geschoßfabrik, ; .““] ür große Fahrt verbunden Drainage⸗Genossenschaft Plübischken im Kreise Webhlau, durch das 100/300 202 00 bz G Veloer, Ital. Dyf 500 Le.170,80 bz 1182 8 dem Hauptmann Dahlmann, à la suite des Feld⸗ werden. . Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 18 S. 365, 600 322,75 B do. i. fr. Verk. ,70,5071,10Oei.à70,80bb Artillerie⸗Regiments von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8, ausgegeben am . Sgg 1 1“ 300 91, 00 G do. Vorz.⸗Aki./ O10 4 1.1 1500 c.,;— kommandiert zur Dienstleistung bei der Inspektion der tech⸗ gasi ss. di 8* sser Genoss 1Anarn 8n. 1..“ LS 1000 121,75 bz G “ nischen Institute der Artillerie, und S Sve 9 Feirlichen 3 fflüͤfse HFembur Lurch die Amtsblätter ese und Verficherungs ⸗Akltien. Heute wurden notiert ddem Hauptmann Neuland, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ ““ fernttcheder Köntalichen Regierung zu Stettin Nr. 18 S. 147, aus⸗ 6099 — (Mark vp. St.): Allianz 1510 bz G. Kölnische Regiments von Linger (Ostpreußisches) Nr. 1 und Unter⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: B gegeben am 5. Mai 1899,
300 [248,00 B Hagel⸗Versich. 465 G, Leipziger Feuer⸗Versich. 17010 G, ire „8 Artillerie⸗Konstruktionsbur . b . 8 znigli 1 S. 122 1000 58 90 B Oldenburger Versich 1675 B, Die Union, Hag⸗V. Direktor des Artillerie⸗Konstruktionsbureaus; die Regierungs⸗Assessoren Retzlaff in Altona und Ueber⸗ der gedöiglichen, Regiennng899. Köslin Nr. 17 S. 123, aus⸗
600 [90,00 B Weim. 880 G, Wilhelma, Magdeb. Allg. 1060 G. des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich schaer in Eydtkuhnen zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen 7) das am 21. Marz; 1899 Allerhöchst voll S f b3187 7 4 8 b 4 8. z ; 7 21. z zogene Statut für 85 ee. 6 württembergischen Krone: dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegs⸗ die Gaasenschaft zur Entwässerung der Lockewiesen im Kreise Osterode 1000 660 10 b5 G dem Major von Wrochem⸗Gellhorn vom Leib⸗Garde⸗] Ministerium, Rechnungs⸗Rath Haertter bei dem Ausscheiden Ostpr. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königs⸗ 600 214 00 bz G Berichtigung. Am 27.: Pos. 3 ½ % Prod Husaren⸗Regiment; gs 95 mit Hencbn den Charakter als Geheimer berg L88 5 8. 43eg genfr gehe Shh bel 1899; b 4995 2 gung. 2 8 o Prov⸗ 2 3 2 2 eihen, sow m 21. Mä 8 0 S ũ 888 108 „0g Anl. 97,30 B. kl. f. Russ. kons. Eis.⸗Anl. III 1 des Ritterkreuzes zw eiter Klasse mit Eichenlaub 2chanch ac.) ne gberlehrers 6 der Friedrich⸗Wilhelms⸗ Dratkage⸗ Genossenschaft zu Reitwalde im eze Zein Ser. das 300 368 00B Sng8eh dna bold.Iawg onnl. 103,20 bz. Oest.⸗ des Großherzoglich badischen Ordens vom schule zu Eschwege Dr. Eduard Stendell zum Direktor Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg Nr. 17 S. 168, “*“ “ Zähringer Löwen: „hbieser Anstait die Alerhöchste Vestätigung zu ertheilen. ausgegeben am 2. Apri,h eelleum vom 27. März 1899 wegen Aus⸗ 1900 [103,75 bz dem Hauptmann 22n Splawa⸗Neyman, à la suite . 8 D114“ fertigung auf den Inhaber lautender Anleibescheine der Stadt Bromberg 200 152,75 bz G ar “ 8 des Westfaͤlischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7, kommandiert 8 8 im Betrage von 5 080 000 ℳ, durch das Amtsblatt der Königlichen 400 47 00 bz B 8 ur Dienstleistung bei der Inspektion der technischen Institute Seine Majestät der König haben Allergnädigst Regierung zu Bromberg Nr. 17 S. 165, ausgegeben am 27. April 1889;
1000 [157,75 bz G 8S b 1 1“ Artillerie: 1 — 8 8” 800 Q248,00 bz G Sag. ses Fe xRhnxwe “ dem Fabrikbesitze Wilhelm Bergner in Sande, Kreis 10) der am 27. Marz 1899 Allerhöchst vollzogene Nachtrag su
1000 131,75 bz G Berlin, 29. Mat. Die heutige Börse eröffnete des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Wandsbeck, den Charakier als Kommerzien⸗Rath zu verleihen. dem Statut für die Ent⸗ und Bewaäͤsserungs⸗Genossenschaft zu Groß⸗
2 ——
r—B
— —
[SbeSAdo
q===Z Abs
10ð⸗—
——
2 2 2 — S
2‚SögqSö2I
—
[S0. — de S
qqa]
4—
ꝙ209 S2bbScd⸗
— ½ &
en E — A — 1 —= 2—ö———öö—2InAgnönönͤAöi 8 2 ☛ —,—öö—ö—öö 8 8
—
-——2
— — SS —s—8nnnAnüönnööö 2 2
2—ö282ööööSögö
Soe. —+ 28.
1S
⸗.
9
—
—₰ 2
geaaeäeererererrrerzrrrrreeensn AEAÄ
2002—2 .
— +0o2
108
—-
9
81118
*0,—
11I öüööeee
8—vgVg=g
S — —
☛ 823 —2 — 8-—9—
58—0IgeSgg E —⁸2 2 SE8SSOSSS
— —
80‿ —₰½ 11
— —,
— —
o. Vorj.⸗A. 400 -,— Penig er Maschin. 1100/20c [141,00 bz G Petersb. eikt. Bel. 600 [201,90 bz Petrol. W. Vri T. 2,50 à1 ,60 à, 75 b, 70 bz Phön. Bw. Lit. A 600 s159,30 bz do. B. Bezsch. 1000 19,00 bͤ3 G TPluto Steinkhlb. 300 —.— do. St.⸗Pr. 800 [254 00 bz omm. Masch. F. 300 [254 00 bz ongs, Spinner. 1000 [100,00 bz G Posen. Sprit⸗Bꝛ 1000 [230,00 B reßspanfabrik. 300 31,00 G Rathenow. opt. J iUo0o [178 00 bz G ]Rauchw. Walter 1000 174,00 bz G Ravyenzb. Spinn. 200 245 00 bz G Redenh. Litt. A. 1000 [123,00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 1000 [192,00 bz G do. Anthrazit 300 —-,— do. Bergbau 600 [219,50 bz do. Chamotte 8 ,25à 19,60 à20 20 à,10b =5 do. Metallw 1000 [213.75 bz do. neue 1000 [154 25 G do. Stahlwrk. 1000 [129,25 bz do. do. neue 1200 [218,75 bz G Rh.⸗Westf. Ind.¹ 1000 —,— Rh 582 f. Kalkew. 600 [17,00 B Riebeck Montnw.! 300 [28,50 G Rolandshütte. 1200 148 70 bz Rombach. Hütten 1000 [84,50 G Rositz. Brnk.⸗W. 13 1000 226,00 bz G do. Zuckerfabr ⸗ 1000 248,70 bz Rothe Erde Eisen 12 1000 [181,50 bz Saͤchs. Guß Döhl 18 300 282 00 bz do. Kmg. P⸗A9 1000 [152 25 bz 6 500 01,00 G do. Thör. Brk. 1000 [183,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 660/1200 [135,25 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 1900 47 30 bz Sagan Spinner. 0 400 [77,10 bz G Saline Salzung. 22 300 [200 00 G Sangerh. Masch. 1000 [182 00 bz G Schäffer & Walk. 1000 33 90 bz G Schalter Gruber 13 2000 [1598 G Schering(Chm. F. 1000 26 00 bz G Schimischow Em 5 1000 128,25 bz Schles. Bgb. Zini9 1A [234 90 bz do. do. St.⸗Pr 1000 88,50 bz G do. Cellulose 8 199 0 [144 75 do. Elekt. u. Gas 1000 26,25 G do. Kohlenwerk⸗ 300 83 00 G do. Lein. Kramsta 84 600 [353 50 bz G do. Portl.⸗Zmtf. * 1000 121.30 bz G Schloßf Schulte 600 [75 25 bz G Schüön. Frid. Ter⸗ 300 [123,25 bz Sbestaes gns .
— D H. O⸗. 8 —
8
3 — o0 90. 6 —1 —Sͦb0öö
—,—————ℳRꝛẽöönhnsnUüögg 1 . — E11 — 8
2g2öö—ö
,.
. 2 . . .2 —Jöð SII12 —
⸗
—
—',8—Oq=S 5 —S
— —φ½ —
1500/300 370,00 bͤz G sWitt. Gußsthlw. 300 —,— Wrede, Mälz. C. 300 [135,50 G kl.F.Wurmrevier... 1000 [92.50 bz 8 Zeitzer Maschin. 300 [176,00 bz G do.Nr 3501-3920 1000 [94,25 bz G Zellstoffverein.. 600 [114,00 bz G do. neue — 1000 86,50 8 Zellst.⸗Fb. Wldh. 15 600 141,00 G Zuckerf. Kruschw. 14
8 85
S S
σ⸗2
6An . —oSöSnnnnEsnn
—
—6
—¼ 22=qSSIIöASo
Mm
to*
———8h EbE———8e— 2* 90
. EEöö5 ——2—2—ðvI—
☛‿ .
—6öq—ö—B—,—2=8n
ETEETETEEIö
LII1I111S8
,—4
—
— —
20 H. GS0 S=— 2 2=F2Sb
— ◻ᷣ
III
—BBBgggUgggggggögggn
— 5
—;—; —
. &᷑.v F- - H= & mEngge
—₰½ S⸗ E2
—,——- — . 2
oOH
—
—OöööA
288 S02 .vn
8
14 4 3
7 4
2-;8050”2 2q‚Aööö
—— — 2S;SSę8Z2ZgI=VgVg: —ö2öö
n
S2A22-S
— —
öSSgR
1SII022
E8n e — . —
——
SOe & O bo G ¶☛ — — g bo
6 7 0
4 4 *
RgeReüeRegerrrrürerrernesn
5=— 5 OS̃SD
2* 2. ——ö2vö=
„-s —
— —
SüE2Eg2gESSegS
1000 191,00 bz G uldschinskyx .. 300 312,00 G Humboldt Masch 1000 121,90 bz Ilse, Bergbau 121,80 à 21,75 bz Inowrazl. Salz 5 600 [58,10 bz G Int. Baug. Stür 1000 [81,00 bz G. 8 erich, Asphalt 300 [216,75 bz G ahla Porzellan 500 [174,90 bz Kaiser⸗Allee. — 1000 [135,40 bz Kaliwk. Aschersl. 10 1000 [415,75 bz G Kannengießer.. 600 [162,25 G Kapler Maschin 1000 371,00 bz G Kattowitz. Brgw.12 600 [148,60 G Keula Eisenhütte 1000 102,00 G Keyling u. Thom. 1000 [323,00 bz Klauser, Spinn. 600 [196,50 bz G E“ 1000 [134,00 B Köln. Bergwerk. 600 [210,00 bz G do. Elektr. Anl. 1500 149,75 bz G Köln⸗Müsen. B. 0à49,75 à,50 à 50,40 bz do. do. konv. 3 1000/2001237,25 G König Wilh. kv. 1 1000 —-,— do. do. St.⸗Pr. 20 600 -,— König. Marienbh 1000 [319,50 bz Kgsb. Msch.Vor, 1000 [167,00 B do. Walzmühlt 10000 [63,00 bz G Königsborn Bgn 8 1000 [211,00 bz G FSa. Przll. 1000 [151,50 G Körbisdorf. Zuck. 10 £ [179,00 B Kurfürstend.⸗Ge 178,20 à, 80 à, 40 bz Kurf.⸗Terr.⸗Ges 600 [119,90 bz Langensalza... 1500 143,50 G Lauchhammer.2 300 -.,— Lauchhammer kv. 2 1000 169,50 bz G Laurahütte 318,00 bz Bdo. i. fr. Verk? 67,25 G Leipz. Gummiw. 180,75 bz B Leopoldsgrube.. 132,25 bz Leopoldshall... 86,592888 er. Nesefrar J158,52 eyk. Jo ap. 130,50 G Ludw. Löwe & Ko. 47,75 bz G LCothr. Eisen alte — —,— do. abg 86 50 bz G do. dohe abg. 249,70 bz G do. t⸗Pr. 172,25 bz G Lesenheach. 1000 [244,25 G do. t.⸗Pr. —,— Mrk. Masch. Fbr. 1000 294,00 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 247,00 bz G Magd. Allg. Gas 157,00 bz G do. Baubank 1000 [113,25 G do. Bergwerk 2 1000 168,90 G do. do. St.⸗Pr. 1000 [148,10 bz G do. Mühlen.. 1000 [193,00 B Marie, kons. Bw. 1000 [117,25 G Marienh.⸗Kotzn. 1000 133,75 bz G Maschin. Breuer 124,10 bz G do. Kappel 423,00 bz G Mlshua erste Ma
1212
06 nE’Rnnüeneeneüneneneeöög
—VV'SSAg — —₰ lS! 5ε11I1I
22gq
4————öyö—A'g —,—8-Nn
—
1!
—SSgeSeSESgIggVSSSgg= —
wmröennnnne
— — 108— 2
„ „
q 2 2 — — J9 2a———
— 2
28ö”ö‚gggAöünöS .
38
——Jéö,——- —;
1000 143,00 b; B in fester Haitung auf spekulativem Gebiet, Dee von beadischen Ordens vom Zähringer Löͤwen: 8 8 * EEEE1 E FnG . 1090 125,10 G kant 1ve serhügen voß egenden Meldungen dem Rittmeister von Arnim vom Regiment der Gardes 8 E1“ 8 ausgegeben am 12. Mai 1899; 1 1900 147,00 G38 slaug ten zumeist sill und unsatsch gen e anfangs du Corps; 8 Finanz⸗Ministerium. 8 11) der Allerhöchste Erlaß vom 10. April 1899, betreffend die 1000 [245 00 B 1 lich lebba⸗ de üh tan ang b Der Kataster⸗Kontroleur, Steuer⸗Inspektor Radde in Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin ziemlich lebhaft und fest; im weiteren Verlauf des des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ roleur, u p t
1000 —,— b 5 1 V 1s trat eine lei bschwa — — ist zu „Inspektor e v sell b zum Erwerbe der zur bevauungsplanmäßigen Herstellung mehrerer 1500 [213,50 bz G Verkehrs tra eine leichte Abschwächung ein, der schwerinschen Greifen⸗Ordens: Memel ist zum Kataster⸗Inspektor ernannt und b eine Straßenstrecken erforderlichen Flächen, durch das Amtsblatt
190 1780— Begsenshnaae Anlelben ve Hr Labgeschwächt dem Major z. D. Detmering, Kommandeur des Land⸗ vaagi aee veetkaceg aeeaes Königlichen Regierung in e sz 1 der Stadt Berlin Nr. 19
4 1 rmwag z . “ irse . 1 . 8 1 2 , ausgegeben a a 3
882 ber n 9 Fd jemlich fest, nur Italiener .“ öö . 1t Der Kataster⸗Kontroleur Herhudt in Stuhm 3. 12) das ehüllerhöchste Privilegium vom 17. April 1899 wegen
rt. 8g8bs erlitten eine kleine Einbunzen 1 1 “ des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ Steuer⸗Inspektor ernannt worden. 1“ Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt 200 25 1,00 bz G Auf internationalem G biet zsterreicht bplurgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: u11A1AXAX“ M.⸗Gladbach im Betrage von 2 500 000 ℳ, durch das Amtsblatt der
9 197,50 b1 G Kredit⸗Altken e C 1 2b⸗ 8 dem Rittmeister Freiherrn von Kap⸗herr vom Leib⸗ Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 19 S. 191, ausgegeben am
1000 11200(828 wörtige Bahnen waren meist höher, namentlich Gade⸗Husaren⸗Regiment; Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 16. N 18992 exrr 22. *
600 [126,40 bz G Canada⸗Pacific, italienische, schweizerische und öster⸗ 1 1 1 Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 19 C““ gere be g 1 57 en die 8 n Ff 5 6 2 2 2 8 4 8 3 8 35 En nungsre. 2 185 19999, G reichhsche neert9e ,n waren leicht anziehend bei Gder dem dierz grich a gsenzegtenafels 8. Lanzer. Se Am SchulleherGerpln de Hcenbach 9 beshlesge Recklinghausen zum Erwerh vder znd dem enben Hertzim Krüi
b 5 8. 1 “ s minar⸗Hilfslehrer Goldlücke zu vweiler als orden ührun B8 8 2212 (02 zugt. 1 Serxdlitz (Magdeburgisches) Nr. ommandiert zur Leib⸗ 1 8 G 1000 .35,00 b G. „Bank⸗Aktien waren nach schwachem Beginn weiter- genbarmerie; “ 5 lichen Regierung zu Münster Nr. 20 S. 167, ausgegeben am 1000 155,25 bz G hin lebhaft und fester. 8 5 8 Ministerium für Landwirthschaft, Domän 18. Mai 1899 Zp 1000 153,50 G Montanpapiere waren steigend, namentlich Hütten⸗ 3 und Forsten 8 üt 1 *
1000 [160,00 bz G. werthe, später auch Kohlenwerks⸗Aktien. b 3 3 1 8 1000 244,75 bs B Der Privatdiskont wurde mit 3 ¾ % notiert; des Feiseriche ussischen “ 6 Dem Dirigenten der önochemischen Versuchsstation bei der “ etwa 5 %. ritter Frlafls, Königlichen Obst⸗ und Weinbau⸗Lehranstalt zu Geisenheim—
600 [245,80 bz G Ultimogeld stellte sich auf 18 1.G 1“ “ I“ LA6“*“” 1“ 8 8 F
—,——,—y9—9— — . . 2 .
—+½ —₰ H&, 22
2S
2.2 22
600 [281 00 bz G Schriftgieß. Huch 1000 [334 75 bz G Schuckert, Flektr 600 [115,50 ebz B do. neu 1000 [73 25 G Schul;⸗Knaudt 1000 128,75 G Schwanitz & Co 1000 60 00 B Seck, Mühl. V A. i. Liq. 1000 39 00 2 Sentker Wkz. Vz. 2 ½ — 600 25 50 bz G Siegen Solingen 1000 [792,00 bz Siemens, Glash. 2000 —,— Siem. u. Haleke 150 [69,00 bz G do. Nr. 40001-45000 600 147,30 G Sitzendorf. Porz. 6 450 [185,90 bz Spinn und Sohn 7 600 [271,50 bz Spinn Renn uKo ,75 àh, 50à71,4b70,90 àb] Stadtberg. Hütte 500/1000 1140 00 G 2 Staßf. Chem. Fb. 1000 103,50 b G Steit. Bred. Zem 600/300 [105,00b G † do. Ch. Didier 20 600 —-,— do. CElektrizit. 200 fl. 64,80 ½£ do. do. neue 1000/800 449,75 bz G do. Gristow 300 [52,80 bz G Stobw. Vrz.⸗A. 1000 [106,00 bz G EStoewer, Nähm. 10 200/1000 76,00et. bz G Stolberger Zinks 5 300 115,00 e bz B- do. St.⸗Pr. . 500 [164,80 bz G StrlsSpilkst.⸗t. 600 [120,10 bz G¶ SturmFalzziegel 72 128,30 G Sudenburger M. 121,00 bz G Südd Imm. 40 300 8 Tarnowitz. Brgb. do. G. Nordost do. Südwest Thale Eis. St.⸗P. 8 do. Vorz.⸗Akt.. d Thüringer Salin. Thür. Nadl. u. St 169,90 bz Tillmann Wellbl.
1A2Aüq—— —A .,2 . 8
22gC
Su-ügeügSAnen
2E “
—,—O
—S
— —,—O8
52— E11’“ ☛ — + 2ͤ————OnNön 8²g
1 4 018. ——=En”’eggenn
8 8 —ꝗnn
22S FVSé ê An g =— S
82235
2 —D₰½ 2q8s 8ö—öS
en
vFrerereeEg
essen erforderlichen Grundeigenthums, durch das Amtsblatt der König⸗
” 2
8 üeFSgI=gg 2—-822SgSgonnnsn
11
—ISV=V—V'ggg.
S” 8
S
8 ETTöäöe
““
288ö-ögSöASSgöegnnögönsn
g be b20—e
-——VUggggn
der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Ober⸗Baudirektor Schroeder, nach Kiel. 8
198 1e 8 Ulanen⸗Regiment; 1 sworden. 100 ¹01,60 b;z G des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens
600 30,00 bz B vierter Klasse: 8 224 00 G 29 dem Oberleutnant von Kupsch vom Brandenburgischen “ 8. “ 1““ 11 88 146,00 b G Jäger⸗Bataillon Nr. 3; sowie 1 n- hn 17 s zur Ausgat⸗ Pasehere Nummer 1616 — 8 Nicht tli 8 — 8 11 41 1. er „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter “ “ vEEE1ö111414“*“ ehe ae.106e1 drs Hecftgung des Jüstiz Minises, boee 1 Lehrans 88 151,70 b;z 50 0 3 Ddrriesen (Westfälisches) Nr. 4, kommandiert zur Leib⸗ Nr. 10 082 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, bec- Preußen. Berlin, 30. Mai. 1IIn 156,00 bz G 1 8 armerie. “ freeffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Seine Majestät der Kaiser und König empfingen 8 “ des Amtsgerichts Steinhorst, vom 20. Mai 1899; geftemn Abend 7 ¼ Uhr im hiesigen Königlichen Schlosse den 89. und unter ardinal⸗Fürstbischof Kopp in Audienz. Vorher hatten die 8 1
— =S=BSön=Inn=eS —g=
2
Sü=Sü=e==g’2nnneeeeeae.eneeööneeen
—
5 8 22 2*
22Sb00Iügn
8 ☛+—Wq*gg
—9ö’nn
qn‧ꝑW‧ꝑgn‧*qꝑ»‧»*qnREnnEEEENgÖENg’ERg’ENEÖEEEEEE 1 0ᷓ dbOo. .⸗1⅞QlSSce2-IIIIIl
EbE;Enenenen
püeöüheüeeeeese-en
2 217,00 bz B ener Bergb.
88