1899 / 125 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

—y——

„,8 re, r rvs TN, Ireen rhg en.

8 ——— ——

——

—ööVöööön

S üums.

F.

—— 188 I“

—————

muster B. Per

1

rt. Anleihe 27,70, 5 ,% amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kons. 101,80, 4 % Rufs. 1894 100,10, 4 % Spanier 63,90, Konv. Türt. —,—, Unif. Egvpter 107,20, 6 % kons. Mexikaner 101,90, 5 % Mexikaner 99,20, Reichsbank 154,50, Darmstädter 153,00, Diskonto⸗Komm. 197,70, Dresdner Bank 164,00, Mitteld. Kredit 118,00, Oest.⸗ung. Hank 153,00, Oest. Kreditakt. 222,80, Adler ahrrad 247,50, Allg. Glettrizit. 298,50, Schuckert 245,20, Höchster artwer e 418,00, Bochumer Gußstahl 284,00, Westeregeln 223,50, Laurahütte 270,00, Gotthardbahn 146,50, Mittelmeerbahn 109 50. ctratdiskont 3 ½4. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 45,35. Effekten⸗Soziet dt. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 223,30, ranz. —,—, Lomb. 26,20, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardhahr 47,20, Deutsche Bank 211,10, Disk.⸗ Komm. —,—, Dresdner Bank 64,30, Berl. Handelsgel. 173,50, Brchumer Gußst. 282,40, Dort⸗ munder Raon —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 201,50, Hibernie⸗ —,—, Laurahütte 270,20, Portugiesen 27,60, Italien. Mittelmeerb,⸗ —,—, Schweizer Zentralbahn 147,20, do. Nordosthahn 102,90, do. Union 81,10, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 88,90, 6 % Merikaner —,—, Italiener 95,00, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 246,00, Northern —,—. Edisen —.—, Ahgemeine Elektrtzi atsgesellschaft —,—, Helics 179,80, Nationalbank 147,10, 1860 er Loose —,—, Spanier 63,30, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ loose —,—, Adler Fahrrad —,—, Westdeutsche Jute —,—.

Köln, 29. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, pr. Mai 49,30.

Dresden, 29. Mai. (W. T. B.) 3 % Sächf. Rente 88,40 3 ¼ % do. Staatzanl. 99,80, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,00, Dreyvr. Kreditanstalt 129,50, Dresdner Bank 164,00, do. Bankverein 118,50, Le pziger do. —,—, Sächsischer do. 141,00, Deutscht Straßenb. 164,00, Dresd. Straßenbahn 194,00, Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 143,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Baugesellsch. 238,00.

Leipzig, 29. Mai. (W. T. B.) v)-. Kurse. 3 % Saͤchsische Rente 88,60, 3 ½ % do. Anlethe 99,80, Zeitzer Poraffn⸗ und Solarsl. Fabrik 122,00, Mansfelder Kuxe 1165,00, Leipziger Kreptt⸗ anstalt⸗Aktien 201,25, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 122 75, Leipziger Bank⸗Aktien 184,00, Leipziger Hypothekenbank 149,75, Sächsische Bank⸗Aktien 141.00. Soͤchsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 127,50, Leipziger Banmwollfpinnerei⸗Aktien 176,75, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 191,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 187,00 Altenburger Aktien⸗Brauerei 233,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien

32,00, Große Leipziger Straßenbahn 209,75, Leipziger Elektrische

Deutsche Spitzen⸗Fabrik 231,75, Leipziger Elektrizitätswerke 120,50, Säͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 162,50.

Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata. Grund⸗ Mai —,— ℳ, pr. Junt 4,80 ℳ, pr. Juli 4,80 ℳ, pr. August 4,80 ℳ, pr. September 4,80 ℳ, pr. Oktober 4,80 ℳ, pr. November 4,80 ℳ, pr. Dezember 4,80 ℳ, pr. 4,80 ℳ, pr. Februar 4,80 ℳ, pr. März 4,30 ℳ, pr. April

Kammzug⸗Terminhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. Per Mat 4,80 ℳ, pr. Juni 4,80 ℳ, pr. Juli 4,82 ½ ℳ, pr. Auguft 4,82 ½ ℳ, rr. September 4,82 ½ ℳ, pr. Oktober 4,85 ℳ, pr. November 4,85 ℳ, pr. Dezember ℳ, dr. Januar pr. Februar —,— ℳ, pr. März —,— ℳ, pr. April —,— Umfatz: kg. Tendenz: Ruhig.

Bremen, 29. Mai. (W. T. 89 Börsen⸗Schlußbericht. Raffniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,45 Br. Schmalz. Fester. Wilcox in Tubs 26 ½ ₰, Brmour sbield in Tubs 26 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 27¼— 27 ¼½ . Spec.. Stetig. Sbort elcar midtl. Ioko 25 ½ 4. Reis ruhig. Kaffte ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 351 ¾ ₰.

Kurse des Effetten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nordbeut che Wollkämmerei und Kemmgarnspinnerei⸗Akt. 192 Gd., 5 % Norddeutsche Llornd⸗Aktien 123 ¾ bez, Bremer Wollkämmerei 330 ¼ bez.

In der heutigen außerordentlichen Generalversammlung des „Norddeutschen Lloyd“, in welcher 19 Aktionäre mit 11 646 Stimmen vertreten waren, wurde der Antrag auf Abänderung der §§ 17, 19, 20 und 31 des Statuts einstimmig genehmigt. Die ferner beantragte Erböhung des Grundkapitals von 60 auf 80 Millionen wurde nach eingehender Darlegung des Präsidenten des Norddeutschen Lloyd Geo Plate einstimmig angenommen. Das Plus der Berriebsüberschüsse hat bis Ende April d. J. 60 0 000 gegen die ent⸗ sprechende Periode des Vorjahres betragen. Der Monat Mai weist eine weitere Steigerung von co. 500 000 auf, so daß man das Mehr der Betriebsüberschüsse bis Ende Mai gegenüber der gleichen Periode des Vorjahres auf ca. 1 100 000 schätzen darf. Hamburg. 29. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hawb Kommerzb. 124 65, Bras. Bk. f. D. 177,75, LüheckBüchen 172 25, A. C. Guano⸗W. 118,25, Privatdiskont 3 Hamb. Packetf. 127,45

Senh sr 2g 137,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 260,00

Nordd. Llayd 122,75, Trust Dpnam. 178 50, 3 % Hamb. Stoats Anl.

89,00, 3 ½ % do. Staatsr. 101,30, Vereinsb. 168,00, Hamb. Wechsler⸗ bank 122,35. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kar. 83,25 Br., 82,75 Cd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 Br., 20,28 Gd., 20,30 ½ bez., London kurz 20,46 ½ Br., 20,41 ½ Ed., 20,44 ½ bez., Londop Sicht 20,48 Br., 20,44 Sd., 20,46 bez., Amsterdam 3 Monat 167,50 Pr. 167,00 Ev., 167,35 bez., Oest. u. Ung. Bipl. 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Sd., 167,35 bez., Paris Sicht 81,30 Br., 81,00 Ed., 81,27 St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 213,00 Gd. 23,50 ktz. New Pork Sicht 4,20 ½ Br., 4,17 ½ Ed., 4,19 ¼ bez., Nen York 60 Tage SCt 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd., 4,16 bez.

Geitreidemarkt. Weizen lcko fest, belsteinischer sofs 158 162. Roggen stetig, mecklenburg. loko neuex 150 158 rusischer loco rubig. 113. Mats 99 ½. Hafer stetig. Gerste stic. Rübel ruhig, loeko 47 ½. Spiritus sehr still pr. Mai 19 ¼ rr Mai⸗Juni 18 ¾, pr. Juni⸗Juli 18 ⅛, pr. Juli⸗Aug. 18 ⅛. Kaffee ruhig. ÜUmsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Stardard white loko 6,35. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Gond arerage Sonzoz vr. Wei Gd., pr. Sept. 29 ½ Gd., pr. Tez. 30 Gd., pr. März 30 ½ Gd.

schaft untergraben haben.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt

Basis 88 % Rendement neue Usance, fret on Bord Hamburg pr Mai 11,07 ½ pr. Juli 11,22 ½, pr. Septbr. 10,95, pr. Otrober 10,02 pr. Dezember 9.95, vr. März 10,15. Ruhig. 4

Wien, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ½ % Papierr. 100,70, do. Silberr. 100,35, Oesterr. Goldrent⸗ 120,10, Oesterreichische Kronenrente 100,35. Unggarische Goldrente 119,50, do. Kron.⸗A. 97,00, Oesterr. 60er Loofe 139,75, Länderbant 242,25, Oesterr. Kredit 357,60, Unionbank 317,00, Ungar. Kredith. 386,50, Wiener Bankverein 276,50, Bshmische Nordbahn 246.00. Buschtiehrader 637,00, Elbethalbabn 262,00, Ferd. Nordbahn 3345 Oesterr. Staatsbahn 356,50, Lemb.⸗Czern. 289 00, Lombarden 55,50, Nordwestbahn 248,50, Pardubitzer 200,50, Alp.⸗Monfan 237,60 Amsterdam 99.35, Peutsche Plätze 58,95, Londoner Wechsel 120,32 ½ Paxiser Wechsel 47,82 ½, Napoleons 9,55, Marknoten 58,95 Russische Banknoten 1,27 ½ Bulgar (1892) 111,10, Brüxer 355,00, Tramway 498,00, Prager Eisenindustrie 1265.

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 9,05 Gd., 9,06 Br., pr. Herbst 8,77 Gd., 8,78 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni Gd., Br, pr. Herbst 7,04 Gd., 7,05 Br. Mais pr Mai⸗Jun 473 Gd. 4.74 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,86 Ed., 5,87 Br., pr. Herbst 5,76 Gd., 5,78 Br.

Die Generalversammlung der K. K. priv. Südbahn⸗Ge⸗ sellschaft genehmigte nach längerer Debatte den Bexicht und die Anträge des Verwaltungsraths auf Vertheilung einer Dividende von 1 Fr. Im Laufe der Debatte forderte der Vertreter der deutschen Aktionäre Abänderung der Statuten, Verminderung des Obligations⸗ zinses, Vertheilung einer entsprechenden Dividende und eine vollständige Klarlegung der Chancen der Aktionäre für die Zukunft. Dr. Zins brachte namens mehrerer Aktionäre einen Protest gegen die Dividenden⸗ bemessung ein und forderte den Regierungskommissar auf, die statuten⸗ widrigen Verfügungen zu sistieren. Der Präsident von Chlumetzki verthei⸗ digte das Vorgehen des gegenwärtigen Verwaltungsraths und erklärte, daß die vorgebrachten Bemängelungen und Anregungen bereits seit längerem den Gegenstand der Erörterung seitens der Verwaltung bilden. Be⸗ treffs der Konversion der Schuldenlast von 774 Millionen sei die Verwaltung mit den hervorragendsten Financiers des In⸗ und Aus⸗ landes in Verbindung getreten, welche übereinstimmend erklärten, daß für eine Konversion in diesem Umfang die Geldmärkte nicht tauglich seien. Ein Scheitern der Operation würde den Kredit der Gesell⸗

Die ausscheidenden Verwaltungsräthe wurden wiedergewählt.

—. 30. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 386,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 257,60, Frenzosen 357,00, Lombarden 55,00, Elbethalbahn 262,00, Oefterreichische Papierrente 100,70, 4 % ung. Goldrente —,—, Oest. Kronen⸗Anlethe —,—, Ungar. Kconen⸗Anleihe 97,00, Marknoten 58,95, Bankverein 276,50, Länderbank 242,75, Buschtiehrader Litt B, Aktien —,—, Türktsche Loose 65,25, Brüxer —,—, Wiener Tramway —,—. Alvine Montan 238,75, Tabackaktien —,—.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 19. Woche (vom 7. Mai bis 13. Mai 1899) 185 557 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 8110 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 13. Mai 1899) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 3 322 389 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr

116 207 Fr. (W. T. B.) Getreivdemarkt

Budapes, 29. Mai. Weizen loko fest, pr. Mai 9,05 Gd., 9,07 Br., pr. Oktober 8,69 Gd., 8,70 Br. Roggen pr. Mai Gd., Br., pr.

Hafer pr. Mai Gd., Br.,

Oktober 6,80 Ed., 6,82 Br. pr. Oktober 5,44 Gd., 5,46 Br Mais pr. Mai 4.51 Gd., 4.52 Br., pr. Jult 4,56 Gd., 4,57 Br.

pr. Juni 4,52 Gd., 4,53 Br., Kohlraps pr. Avoust 12,50 Gd., 12,60 Br.

London, 29. Mai. (Ps. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Konj. 109 ¾ 3 % Reicks⸗Anl. 90 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —. 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ¼. 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 94 ⅛, Brasil. 88er Anl. 67, 5 % Chinesen 98 ¾, 3 ½ % Egypt. 102 4 % unif. do. 105 ¾, 3 ½ % Rupees 66 ⅞, Ital. 5 % Rente 95, 6 % kons. Mex. 103 ¾, Neue 93 er Mex. 102 ¾. 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 4 % Spanier 63 8 Konvert. Türk. 23, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 99 ½ Ottomanb. 13 ⅛,. Anaconda 12 3⁄6, Te Beers neue 29 3⁄186, Incandeocent (neue) 96, Rio Tinto neue 48 ¾, Platzdiskont 2 /16, Silber 281⁄18, Neue Chinesen 84. Northern Common Shares —.

Aus der Bank flossen 7000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt träge. Schwimmender Mais träge.

An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 13 stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 11 sh. 1 d. Käufer, stetig, 11 sh. 2 d. Verkäufer. Chile⸗ Kupfer 76 ⅞, pr. 3 Monat 76 ⅛.

Liverpopl, 29. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsotz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Mihbl. amertkan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Mai⸗Juni 320⁄64 32² ¼ 4 Verkäuferpreis, Junt⸗Juli 32²0 %64 321⁄64 Käuferpreis, Juli⸗ Anguft 321 ⁄64 do., August⸗September 321 6¼34 do., Septembern⸗Oktober 521 %4 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 3²0⁄64 Käuferpreis, November⸗ Dezember 31 1. 5²0⁄%4 do., Dezember⸗Januar 319⁄⁄4 3²20 ¾%4 do, Januar⸗Februar 319764 3²0 ⁄%4 do., Februar⸗März 32²0 ½4 521564 d.

Verkäuferpreis.

Glasgow, 29. Mai. (W. T. B.) Rohzeisen. Mized numbers warrants 63 sh. 11 d. Fest. (Schluß.) Mire⸗ bür ber⸗ 64 sh. 6 ½ d. Warrants Middlesborough III

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 4532 t gegen 4146 t in derselben Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 29. Mai. (W. T. B.) Wolle ruhig aber fest, Mohairwolle stramm, englische nicht begehrt. In Garnen und Stoffen gutes Geschäft.

Paris, 29. Mai. (W. T. B.) Die Börse war im Zu⸗ sammenhange mit Ultimoabgaben matt; auch verstimmte dee Ruͤck⸗ gavg der Rente. Die Kurse waren ecuf den meisten Gebieten niedriger. Spanier waren nach anfänglicher Festigkeit ermattend.

(Schlutß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,07, 4 % IFralienische

Gerste fest.

Rente 95,80, 3 % Vortugtesische Rente 27,30. 2 Taback⸗ u

Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % sen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 92,60, 4 % span. äußere Anl. 64,35, Konv. Türken 23,05, Türuken⸗Loose 130,20, Meridionalb. 724,00, Oesterr. Staatsb. 767,00, Banque de France —,—, B. de Paris 1125,00, B. Ottomane 592,00, Créd. Lyonn. 961,00, Debeers 741,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1226,00, Suezkanal⸗A. 3712, Privatdiskont 2 ⅛, Wchs. Amst. k. 205,50, Wchs. a. dtsch. Pl. 1221⁄16, Wchs. a. Italien 6 ⅛½, Wchs. London k. 25,19, Chégq. a. London 25,21, do. Madr. f. 411,50, do. Wien k. 206,87, Huanchaca 65,00.

Getreidemarkj. (Schluß.) Weizen behauptet, „r. Mai 20,70o,

pr. Juni 20,50, pr. Juli⸗August 20,60, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,65. Roggen behauptet, pr. Mai 13,75, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,50. Mehl behauptet, pe. Mai 44,05, pr. Juni 43,70, pr. Juli⸗August 43,70, pr. Sept.⸗Dezember 28,15. Rüböl ruhig, pr. Mai 49 ¼, pr. Juni 49 ¼, pr. Juli⸗August 50 ¼, pr. Septbr.⸗Dezbr 51 ½. Spiritus behauptet, pr. Mai 39 ½, do. pr. Juni 39 ½, do. pr. Juli⸗August 40, do. pr. September⸗Dezember 37 ¼.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 32 à 32 ¾. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 33 ¼, pr. Juni 33 ⅞, pr. Juli⸗August 33 ⅞, pr. Oktober⸗Januar 31 ⅛.

St. Petersburg, 29. Mai. 93,70, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,67 ½, Checks auf Berlin 46,12 ½ Wechsel auf Paris 37,10, 4 % Stoatsrente v. 1894 100 ½, 4 % konf. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 149 ¼, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 385/⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 98 ⅛, Azow Don Kommerzbank 581, St. Petersb. Diskontobank 693, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 535, Russ. Bank für rvxese. Handel 401, Warschauer Kommerzbank 464. Privat⸗ iskont —,—.

Matland, 29. Mai. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,77 ½, Mittelmeerbahn 604,00, Méridionaux 778,00, Wechsel auf Paris 107,05, Wechsel auf Berlin 131,90, Banca d'Italia 975. 1

Madrid, 29. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 20,57.

Lissabon, 29. Mai. (W. T. B.) Goldagio 38. 1—

Bern, 29. Mai. (W. T. B.) Der Regierungsrath von Bern hat dem Großen Rathe einen mit der „Banque de Paris et des Pays⸗Bas“ und dem „Crédit Lyonnais“ in Paris abgeschlossenen Anleihevertrag zur Genehmigung unterbreitet, nach welchem die genannten Banken eine für Zwecke der „Berner Kantonalbank“ be⸗ stimmte 3 ½ prozentige Anleihe des Kantons Bern von 15 000 000 Fr., rückzahlbar von 1910 bis 1924 zum Kurse von 96 übernehmen. 1

Amsterdam. 29. Mat. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 64 ½, 3 % holl. Anl. 95 ⅞, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 43, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal —, Marknoten 59,32 ½, Russ. Zollkupons 192 ¼, Hamburger Wechsel 59,30, Wiener Wechsel 99,00.

Getreidemarkt. Mai —, pr. Nopbr. —. Roggen loko fest, do. auf Termine fest, do. pr. Mai 148,00, do. pr. Oktober 128. Rüböl loko 24 ½⅛, do. pr. Herbst 23 ⅞.

Java⸗Kaffee good ordinarv 27 ¾. Bancazinn 71. 8

Brüssel, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 63 . IZtaliener 95,70. Türken Litt. C. 27,20. Türken Litt. D. 23,00 Warschau⸗Wiener 710,00. Lux. Prince Henry 580,00. 8

Antwerpen, 29. Mai. (W. T. B.) Feiertag. 8

Konstantinopel, 30. Mai. (W. T. B.) Die Betriebs. Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 19. Woche 1899: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha— Angora 578 km vom 7. Mai bis 13. Mai 99 050 Fr. gegen 140 317 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 41 267 Fr., vom 1. Januar bis 13. Mai 1899 1 1/8 658 Fr., gegen 2 783 058 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 1 604 400 Fr. II. Ergänzungsnep: Eskischehir -Konia 445 km vom 7. Mai bis 13. Mai 1899 18 875 Fr. gegen 20 357 Fr. im Vorjahre, mit⸗ hin weniger 1482 Fr, vom 1. Januar bis 13. Mai 1899 255 443 Fr. gegen 825 714 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 570 271 Fr.

Washington, 29. Mai. (Meldung des „Reuter'schen Bu⸗ reaus“.) Die belgische Regierung hat das Verbot der Ein⸗ fuhr von amerikanischem Vieh aufgehoben. 8

New York, 29. Mai. (W. T. B) Heute blieben der Fonds⸗ und der Getreidemarkt in New York, morgen bleiben sämmtliche amerikanische Börsen geschlossen. . „Wagarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 6 ¼, do. für Lieferung pr. Juni 5,87, do. do. pr. August 5,91, do. in New Orleans 5 ¾, Petroleum Stand. white in New 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. Refined (in 7,95, do. Credit Balances at Oil City 113, Schmalz Western steam —, do. Rohe & Brothers —, Mais pr. Mai —, do. pr. Juli —, do. pr. Septbr. —. Rother Winterweizen loko —, Weizen pr. Mai —, do. pr. Juli —, do. pr. Septbr. do. pr. Dezbr. —. Getreidefracht nach Liverpvool 1 ¾. Kaffee fatt Rio Nr. 7 6 ⅛, vdo. Rio Nr. 7 pr. Juni 4,90, do. do. pr. August 5.05. Mehl, Spring⸗Wheat clears —,—, Zucker 4 ½, Zinn 25,70 Kupfer 18 18,25.

Der „Frankfurter Zeitung“ wird aus New York gemeldet, das Bundesgericht habe mit Zustimmung aller Interessenten den Verkauf der Baltimore and Ohio Southwestern⸗Bahn im Ganzen oder stückweise angeordnet; der Reservepreis des Ganzen sei 3 ½ Mil lionen Dollars. 8 Chicago, 29. Mai. (W. T. B.), Der Preis für Weizen schwächte sich anfangs ab auf große Ankünfte im Nordwesten, Zu⸗ nahme der auf dem Ozean befindlichen Menge und bessere Ernte⸗ aussichten; später zogen jedoch die Preise fortgesetzt an auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und ungünstige Ernteberichte. Der Preis für Mais gab anfangs nach auf große Ankünfte und günstige Ernteberichte, erholte sich jedoch später, da die sichtbaren

Vorräthe abnehmen. 3 Wetzien pr. ai 76 ½, do. pr. Juli 77 ½. Mais pr. Mai 32 ½. Schmalz pr. Mai 5,00, do. pr. Juli 5,05. Speck short clear 5,00, Pork pr. Mai 8,12 ½. Rio de Janeiro, 29. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 715/16. 8 Buecenos Aires, 29. Mai. (W. T. B.) Goldagio 121,80. 8

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. L .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

„Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. 11““

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

(W. T. B.) Wechsel a. Lond.

Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

fgebote, Zustellungen

Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der der Frau Anna Bandel, geb. Körting, zu Neu⸗Rukicten gehörigen kanonfreien Bödnerei Nr. VII daselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Tonnerstag, den 10. August 1899, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 7. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 11 Uhr,

3) zur

Anmeldung dinglicher“ Rechte an das!

Grunsstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gebhörenden Gegenstände am Donnerstag, den 10. August 1899, Vormittags 10 ¾ Uhr, im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 24. Juli cr. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Buddenhagen zu Neu Rukieten, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Schwaan, den 26. Mai 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

[16234]

In der Zwangsversteigerungssache der Erbpachthufe Ne. IV zu Lehsten steht der Ueberbotstermin auf Sonn⸗ abend, den 10. Juni 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, an. Derselbe wird in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Penzlin, den 19. Mai 1899.

Lintz, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Meckl.⸗Schwer. Amtsgerichts.

In der Zwangsvollstreckangssache des Leutnants a. D, jetzigen Rentners Adolf Wachner zu Eisenach, und Genossen, Kläger, wider die Wittwe Charlotte Schomburg, geb. Rienäcker, früber zu Allrode, jetzt zu Brannschweig, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses vdier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 7. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen

Hasselfelde, den 25. Mai 1899. 8. Heerzogliches Amtsgerich Pricelius.

[1493808 Aufgebot.

Die Privata Pauline Wilhelmine Rublack in Dresden, im Aufgebotsverfahren vertreten durch den Landrichter Dr. Reinhard Spitzner daselbst, hat das Aufgebot der Aktien Nr. 516, Nr. 536, Nr. 667

und Nr. 1546 der Aktiengesellschaft E fabrik vormals Gebr. Just & Co. in Sebnitz, 1. je auf Einhundert Thaler, 8 atiert:- 8 Sebnitz, den 7. Dezember 1871. unterzeichnet: Sebnitzer Papier⸗Fabrik. 8

Der Aufsichtsrath. Die Direktion.

unterzeichnet entweder: Eduard Rocksch Nachfolger G. Strohbach oder oder

R. Klippgen oder M. Schie Nack. 8 beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Jauuar 1900, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Sebnitz, den 8. Mai 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber:

folgen wird. Hamm, den 23. März 1899. 6

[935] Aufgebot.

““

8 .*

denggeig für das Dienstmädchen Karoline Lukas n Sch

Winkler, geb. Jaeschke, in Stoberau, Kreis Brieg.

Gericht, Zimmer Nr. 8, anzumelden und die Bücher

als Abtheilungspfleger der minderjährigen Geschwister 86 Dorothea Agathe Friederike und Ernst August Fried⸗

voor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗

Nrr. 13 791 über 20,39 ℳ, ausgefertigt für Marianna

widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben ecfolgen

[71859] In Sachen 1 8* 8 8 8 1) des Oekonomen Nikolaus’ Bayer in Horbach

ggegen Georg Michael Derrer von Simmersdorf,

Jakob Abraham Adelsdorfer von Adelsdorf, bezw. ddeessen Erben,

felden gegen

folgendes Aufgebot:

Der Rentner Hermann Stemminghold zu Ober⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Winter⸗ berg daselbst, hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ lorenen Kuxscheine Nr. 57, Nr. 749 und Nr. 750 des in tausend Kuxe eingetheilten konsolidierten Salz⸗ und Steinkohlen⸗Bergwerks Richard I. in der Gemeinde Ostünnen im Kreise Hamm, Regierungs⸗ bezirk Arneberg, Ober Bergamtsbezirk Dortmund, beantragt. Die Kuxscheine sind am 23. März 1880 durch den damaligen Repräsentanten der Gewerk⸗ schaft, Namens Wünneberg, in Münster ausgestellt und im Gewerkenbuche Pag. 570 auf den Namen des Antragstellers Hermann Stemminghold ein⸗ getragen. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag der nachbenannten Berechtigten bezw. deren gesetzlicher Vertreter werden folgende, angeblich abhanden gekommene Sparkassenbücher der städtischen zu Brieg zwecks Kraftloserklärung auf⸗ geboten:

1) das Sparkassenbuch Nr. 32 678 über 46,39 ℳ, ausgefertigt für die minderjährige Susanna Schaff⸗ rath zu Karlsmarkt,

2) das Sparkassenbuch Nr. 49 959 über 55,42 ℳ, wegeffrtöct für den Schuhmacher Karl Wilde zu

rieg,

3) das Sparkassenbuch Nr. 51 496 über 55,31 ℳ,

önau, Kreis Brieg, 1 4) das Sparkassenbuch Nr. 52 876 über 432,62 ℳ, ausgefertigt für die verehelichte Schahmacher Johanna

Die gegenwärtigen Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche pätestens im Termine am 20. Dezember d. J.⸗ Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt

werden. Brieg, den 24. Mai 1899. ““ Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 11“ Der Hufenpächter Heinrich Bahr in Lensahn hat

rich Frank aus Sipsdorf das Aufgebot des auf den Namen der letzteren ausgestellten Sparkassenbuchs der Spar⸗ und Leihkasse zu Oldenburg i. H., früber H. B. Fol. 767, jetzt II H. B. Fol. 503, lautend ursprünglich über 300 ℳ, Ende Dezember 1895 über 704 60 auf welches jetzt 781,15 belegt sind, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr,

kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die ftl erklärung desselben erfolgen wird.

Oldenburg i. H., den 20. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

[87778] Aufgebot. 1 Die Sparbücher der Kreis⸗Svarkasse zu Pleß

Bleichorz in Staude, und Nr. 18 388 über 475,39 ℳ, ausgefertigt für Marie Klaja in Kobier, später Pfarrwirthin in Ober⸗Goczalkowitz, sind an⸗ geblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Marianna Bleichorz und der Gerichtskasse in Gleiwitz zum Zweck der Neuausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber der Sparbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26. Oktober 1899, Vorm. 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen,

wird. Pleß, 22. März 1899. Königliches Amtsgericht

Beschluß.

2) des Mühlbesitzers Georg Bayer in Schlüssel⸗ feld gegen Dionys Feulner von Burgwindheim, bezw. dessen Erben,

3) des Gastwirths Franz Daig in Adelsdorf gegen

4) des Oekonomen Johann Konrad Schmuck in Schweinbach gegen Johann und Gertraud Hofmann von Zentbechhofen, .

5) des Oekonomen Pankraz Seubert in Weiher gegen Maier Löb von Adelsdorf, bezw. dessen Erben,

6) der ledigen und großjährigen Anwesensbesitzerin Elisabetha Kolm in Mühlhausen gegen Johann Wedel von Mühlhausen, . 1

7) des Oekonomen Peter Schmitt in Lappäͤch gegen Barbara Schmitt von dort, bezw. deren Erben,

8) des Privatiers Peter Grau in Medbach und des Oekonomen Heinrich Zwanzger in Voggendorf gegen Johann Georg Keschmann von Dachsbach,

9) des Oekonomen Andreas Kraus in Pommers⸗ Lorenz, Margaretha Kunigunda und Katharina Paul von Pommersfelden und 4 Genossen,

10) des Oekonomen Johann Wellein in Höchstadt a. A. gegen Barbara Frank von dort

wegen Hypotheken⸗Amortisation bezw. Aufgebots erläßt das Kgl. Amtsgericht Höchstadt a. A. in An⸗ wendung der §§ 823 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O. und des § 82 des Hyp.⸗Gesetzes vom 1. Juni 1822 in der Fassung des Art 123 Z. 3 Ausf.⸗Ges. zur R⸗Z.⸗P.⸗O. und K.⸗O. unter gleichzeitiger Verbindung der vorstehend bei Z. 1 mit 10 aufgeführten Aufgebotsverfahren

In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern für Schirnsdorf, Thüngfeld, Adelsdorf, Sambach, Obern⸗ dorf, Mühlhausen, Schwarzenbach, Mailach, Pom⸗ mersfelden und Höchstadt a. A. sind unter anderen noch folgende Hypotheken eingetragen:

a. im Hypothekenbuche für Schirnsdorf Band 1 Seite 37 auf Grundbesitz des Oekonomen Nikolaus Bayer von Horbach lt. Vortrags vom 3. März 1827:

dem Georg Michacl Perrer zu seine Gefahr,“

““

11 8

Simmersdorf auf

b. im Hypothekenbuche für Thüngfeld Bd. IV. Seite 231 auf Grundbesitz des Müllers Georg Bayer

zinsliches Kapital dem Pfarrer Dionys Feulner von Burgwindheim auf Obligation vom 17. Mai 1809,“ c. im Hypothekenbuche für Adelsdorf Bd. III Seite 683 auf Grundbesitz des Gastwirths Franz Daig in Adelsdorf lt. Vortrags vom 1. Januar 1827: „zweihundert zwanzig Gulden Kaufschilling dem Jakob Abraham Adelsdorfer in Adelsdorf lt. Vertrogs vom 7. Juli 1823 und Vertrag vom 9. März 1825“, 8 d. im Hypothekenbuche für Sambach Bd. III Seite 112 auf Grundbesitz des Oekonomen Johann Konrad Schmuck in Schweinbach:

1) lt. Voctrags vom 1. Januar 1827: „Einbundert⸗ achtzig sechs Gulden mit fünf Prozent verzinsliches Vermögen des Johann Hofmann zu Zentbechhofen, . Wilhelm Schmuck als Vormund in Händen 2) lt. Vortrags vom 9. Oktober 1829: „Ein⸗ hundert Gulden Kaution für Johann Hofmann zu Zentbechhofen, welche Wilhelm Schmuck als Vor⸗ mund ohne Versicherung ausgeliehen hat nach Pro⸗ tokoll vom 9. Oktober 1829“, b 3) lt. Vortrags vom 9. Oktober 1830: „Ein⸗ hundertachtzig vier Gulden mit fünf Prozent ver⸗ zinsliches Kapital der Gertraud Hofmann zu Zent⸗ bechhofen nach Obligation vom 8. Oktober 1830“, e. im Hypothekenbuche für Oberndorf Bd. I Seite 177 auf Grundbesitz des Oekonomen Pankraz in Weiher lt. Vortrags vom 2. Januar 1) Einhundert Gulden Kaufschillingsrest, mit fünf verzinslich, dem Juden Maier Löb in Adels⸗ orf,

2) Sechzehn Gulden an rückständigen Zinsen dem⸗ selben bis zum 4 September 1825,

f. im Hypothekenbuche für Mühlhausen Bd. VI. Seite 586 auf Grundbesitz der Anwesensbesitzerin Elisabetha Kolm in Mühihausen lt. Vorträge vom 18. Januar 1827 bezw. 14. März 1834: „Neunund⸗ zwanzig Gulden mit fünf Prozent verzinsliches Rest⸗ kapital für Johann Wedel von Mühlhausen auf Gerichtshypothek vom 11. Januar 1810“,

g. im Hypothekenbuche für Schwarzenbach Bd. 1 Seite 26 auf Grundbesitz des Oekonomen Peter Schmitt in Lappach lt. Vortrags vom 1. Januar 1827: Zweihundertsiebenundsechzig Gulden 20 Kreuzer Vorauskapital der Barbara Schmitt von Lappach laut Vortrag vom 3. September 1811,

h. im Hypothekenbuche für Mailach Bd. I. Seite 179 und 298 verbandweise auf Grundbesitz des Oekonomen Heinrich Zwanzger in Voggendorf und des Oekonomen Georg Oettinger in Weidendorf lIt. Vortrags vom 1. Juni 1826: „Vierhundertfünf⸗ undsiebzig Gulden zu fünf Prozent verzinsliches Kapital an den Johann Georg Keschmann in Dachs⸗ 92 lt. Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 8. Juni 1811“,

i. im Hyp.⸗Buche für Pommersfelden Bd. I. Seite 41 auf Grundbesitz des Oekonomen Andreas Kraus in Pommeisfelden: v

1) It. Vortrags vom 15. März 1827: „Eintausend⸗ sechshundert Gulden, welchen Betrag der Besitzer

Valentin Paul bei seiner Wiederverehelichung mit

Katharina Zehgruber seinen Kindern erster Ehe als 1) Lorenz, 2) Margaretha, 3) Kunigunda und 4) Kathartna Paul, somit einem jeden vierhundert Gulden, als Voraus zugesichert hat, lt. Ehe⸗ und Einkindschaftsvertrag vom 23. August 1811“,

2) lt. Vortrags vom gleichen Tage: „Zweihundert⸗ fünfzig Gulden als Voraus des zweitehelichen Kindes Anna Maria Paul lt. obigen Ehe⸗ und Einkind⸗ schaftsvertrags vom 23. August 1811, nach welchem dieser Voraus bei ihrem allenfallsigen Ableben vor der Fähigkeit zu testieren in das gemeinschaftliche Vermögen zurückfällt“,

3) lt. Vortrags vom gleichen Tage: „Eintausend siebenhundert neun Gulden 21 Kreuzer mit fünf Prozent verzinsliches Kapital an Valentin Stirn⸗ weiß als den gewesenen Kuranden des Besitzers Valentin Paul...“,

4) lt. Vortrags vom gleichen Tage: „Einhundert⸗ zehn vier Gulden 33 Kreuzer an Zinsrest von dem unter Nr. 3 eingetragenen Kapital an Valentin Stirnweiß bis 19. Mai 1825“,

5) lt. Vortrags vom gleichen Tage: „Eintausend⸗ zweihundertdreißig sieben Gulden 21 Kreuzer mit fünf Prozent verzinsliches Kapital an die Johann Georg Huscher'ische Kuratel als verbliebene Schuld aus der von Valentin Paul geführten Kuratel“,

6) lt. Vortrags vom gleichen Tage: „Vierhundert Gulden mit fünf vom Hundert verzinsliches Kapital an Müllermeister Pinzenschramm zu Pommerrsfelden 2G Generalhypothek vom 26. Juni

k. im „Hypothekenbuche für Höchstadt a. A. Bd. VII Seite 206 auf Grundbesitz des Oekonomen Johann Wellein in Höchstadt a. A. lt. Vortrags vom 1. Januar 1827: „Einhundertsiebenundsiebzig Gulden Kaution für das unversicherte Vermögen der abwesenden Barbara Frank aus Höchstadt a. A. nach Protokoll vom 21. April 1825“.

Da die bisherigen Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern der vorstehend aufgeführten Forderungen bezw. Kautionsansprüche behaupteter⸗ maßen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen und Rechte bezüglichen Hand⸗ lungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag: 1“ 8

ad a. des Nikolaus Bayer,

ad b. des Georg Bayer, ad c. des Franz Daig,

ad d. des Johann Konrad Schmuck,

ad e. des Pankraz Seubert,

ad f. der Elisabetha Kolm,

ad g. des Peter Schmitt,

ad h. des Heinrich Zwanzger und des Privatiers Peter Grau in Medbach als Besitzvorgängers des Georg Oettinger,

ad i des Andreas Kraus,

ad k. des Johann Wellein, hiermit an alle diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen und Kautionen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche bei dem unterfertigten Gerichte mündlich oder schriftlich innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Montag, den 18. September 1899, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗

„zweihundert Gulden, zu fünf Prozent verzinslich,

saale anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Im Falle der der Anme d

8 14

in Schlüsselfeld lt. Vortrags vom 3. Juni 1826: „weihundert fünfzig Gulden mit fünf Prozent ver⸗-⸗-

die betreffenden Forderungen bezw. hte durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden.

Höchstadt a. A., den 19. Januar 1899.

889 Kgl. Bayer.

9 e

Für die Richtigkeit der Ausfertigung. (L. S.) Dauth, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[71860] Aufgebot. Für den verschollenen Oekonomenssohn Michael Kutter von Sonderried, Gemeinde Untrasried, ist seit dem Jahre 1850 im Hypothekenbuche für Untrasried Band I Seite 386 ein Wohnungsrecht eingetragen. Menschlicher Vermuthung nach ist jenes Wohnungsrecht wegen Ablebens des Berechtigten erloschen. Es werden darum alle jene, welche auf das bezeichnete Wohnungsrecht Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens bis zum Aufgebotstermin, das ist Freitag, den 4. August 1899, Vormittags 10 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls das Recht für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Obergünzburg, den 22. Januar 1899. 2. K. Amtsgericht. (gez.) Einsle, K. Ober⸗Amtsrichter. Für die Richtigkeit: Obergünzburg, den 25. Januar 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Winkelmann, K. Sekretär.

[16173] Aufgebot.

Auf dem Folium 59 des Grund, und Hypotheken⸗ buchs für Hänichen ist in Rubrik III unter Nummer 1/I folgender Eintrag verlautbart:

26. Januar 1801.

a Fünfbundert M. Fl. oder Vierhundert neun und vierzig Thaler 19 Ngr. 6 Pf. im 14 Thlr. ⸗F. Tagezeitgelder jährlich mit 25 M. Fl. oder 22 Thlr. 14 Ngr. 5 Pf. im 14 Thlr.⸗F. zahlbar an Anna, verw. Eberhardt;

b. Naturalauszug und jährlich zwanzig M. Fl. oder siebzehn Thaler 29 Ngr. 6 Pf. im 14 Thlr.⸗F. Kleidergeld für dieselbe; 1

c. Dreihundert und fünfzig M. Fl. oder Drei⸗ hundert vierzehn Thaler 22 Ngr. 8 Pf. im 14 Thlr.⸗F. G“ Kaufgelder an Johann Christian Eber⸗

ardt;

d. Fünfzehn M. Fl. oder 13 Thaler 14 Ngr. 7 Pf. im 14 Thlr.⸗F. für ein Ehrenkleid und Naturalausstattung für denselben;

e. Fünfzehn M. Fl. oder Dreizehn Thaler 14 Ngr. 7 Pf. im 14 Thlr.⸗F. für ein Ehrenkleid und Naturalausstattung für Johann Gottfried Eberhardt.

Der Gutsbesitzer Robert König in Gerbisdorf, derzeitiger Eigenthümer des auf dem bezeichneten Folium eingetragenen Grundstücks, hat zum Zwecke der Löschung des Eintrags die öffentliche Vorladung der unbekannten Berechtigten beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche auf die Erhebung der in dem Eintrage bezeichneten Leistungen Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, diese bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 18. September 1899, Vorm. 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, indem andernfalls sie ihrer Ansprüche werden für verlustig erklärt und die betr. Forderungen im Hypotheken⸗ buche auf Antrag werden gelöscht werden.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth II A.,

aam 25. April 1899.

Müller.

[16178] Aufgebot.

Der Notar Otto Kuntzen zu Blankenburg g. H., als Bevollmächtigter des Oekonomen Ernst Voigt⸗ länder daselbst, hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 29. Februar 1844, laut welcher eine Darlehnsforderung der un⸗ verehelichten Marie Breymann, späteren Ebefrau des Zimmermanns August Hinze, zu 50 Thlr. = 150 an den Zimmergesellen David Hinze und dessen Ehefrau, Johanne, geb. Harms, auf dem im Grundbuche für Blankenburg Band VII Seite 899 verzeichneten Grundstücke des Antragstellers Plan Nr. 8 an der Kreuzbreite zu 7,92 a zur Hypothek eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ stücks gegenüber und auf Antrag die Löschung der Hypothek erfolgen wird. 1

Blankenvurg a. H., den 20. Mai 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Steinmeier.

[16237] Bekanntmachung.

Die Dorfgemeinde Mariendorf, vertreten durch den Gemeindevorstand, hat das Aufgebot der zu Mariendorf belegenen Dorfstraße (Dorfaue) Karten⸗ blatt 4 Parzelle 146/16 und Kartenblatt 2 Par⸗ zelle 344/44 des Auszuges vom Katasteramt Berlin, im Gesammtflächeninhalt von 325,54 ha, zwecks Eintragung dieser Grundstuͤcke als Eigenthum der Antragstellerin in das Grundbuch 1 Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 10. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Hallesches User Nr. 26 II, Zimmer Nr. 21, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorgedachte Dorfaue anzumelden mit der Verwarnung, daß in⸗ folge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts die Eintragung des Besitz⸗ titels für die Dorfgemeinde Mariendorf bezüglich der genannten Grundstücke erfolgen wird.

Berlin, den 18. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 16. [16239] Oeffentliche Ladung.

Der Tagelöhner Adam Johnen von Essingen, früher zu Chicago, dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, sowie die etwaigen Erben desselben werden hiermit aufgefordert, spätestens bis zu dem auf den 21. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine Ansprüche bezüglich der Grundstücke des Artikels 22 der Gemeinde Essingen, als deren Eigen⸗ thümer Johnen, Philipp, zu Essingen in den Steuer⸗ büchern verzeichnet ist, anzumelden. Wird kein Eigenthumsanspruch erhoben, so wird der Ackerer

P hnen zu Essingen ls Eigenthümer der oben⸗

beantragt.

Essingen eingetragen werden. Hillesheim, den 25. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2

b Personen, sämmtlich zu Birkow wohn aft:

1) der Büdner Wilhelm Albrecht I,

2) der Eigenthümer Rudolf Trabandt,

3) der Eigenthümer August Sell,

4) der Eigenthümer Wilhelm Stoewer,

5) der Eigenthümer August Albrecht,

6) der Eigenthümer Wilhelm Albrecht IV., 7) der Eigenthümer Carl Albrecht I.,

8) der Eigenthümer Reinhold Papenfuß,

9) der Eigenthümer Wilhelm Granzow, 8 10) die Wittwe Wilhelmine Runge, geb. Granzow, namens der Geschwister Runge,

11) der Eigenthümer Carl Ehlert,

8 der Eigenthümer Wilhelm Bodesohn,

13) der Lehrer Reinhold Zillmer, G

14) der Eigenthümer Friedrich Voß,

15) der Eigenthümer Hermann Schmidt,

16) der Eigenthümer Carl Granzow,

17) der Eigenthümer Wilhelm Falk,

18) der Eigenthümer Carl Friedrich Kotz,

19) der Gastwirth Albert Bolduan,

20) der Eigenthümer Hermann Raetzke, . 21) der Eigenthümer Wilhelm Raetzke,

22) der Eigenthümer Peter Ferdinand Raetzke, 23) der Eigenthümer Wilhelm Voß, haben das Aufgebot des Grundstücks Birkow Band XI Theil I Blatt Nr. 47 beantragt: Ihrer Behauptung nach sind die Nachbenannten allein Mit⸗ des genannten Grundstücks, und zwar gehört:

1) von dem /⁄½ Antheil des Michael Albrecht und seiner Ehefrau Anna, geb. Albrecht, 112 Antheil dem Wilhelm Albrecht I. und seiner Ehefrau Karoline, geb. Raetzke, ½2 Antheil dem Rudolf Trabandt und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Pagel, und An⸗ theil dem Hermann Vigelahn und seiner Ehefrau Henriette, geb. Scheil,

2) von dem ½24 Antheil des Michael Voß und seiner Ehefrau Anna Christine, geb. Raetzke, ¼18 An⸗ theil dem August Sell und seiner Ehefrau Wilhel⸗ mine, geb. Kotz, und ¼¹⁄ 8 Antheil dem Wilhelm Stoewer und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Raetzke.

3) von dem ¼8 Antheil des Knechts Friedrich Albrecht und seiner Ehefrau Henriette, geb. Raetzke, 1% 6 Antheil dem August Albrecht und % Antheil dem Wilhelm Albrecht IV.,

4) der 1⁄½24 Antheil des Karl Albrecht II. und des Karl Albrecht I. dem Karl Albrecht I. und seiner Ehefrau Charlotte, geb. Voß,

5) von dem ;/24 Antheil des Eigenthümers Joachim Granzow und seiner Ehefrau Katharina, geb. Neu⸗ bueser, ༠8 Antheil dem Reinhold Papenfuß und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Granzow, und ¼1s8 Antheil dem Wilhelm Granzow,

6) von dem ½5¶ Antheil des Johann Granzow und seiner Ehefrau Christine, geb. Bütow, 12 An⸗ theil den Geschwistern Runge, nämlich: Ida, Paul, Emma, Martha, Franz und Ella Runge, ferner 1⁄⁄2 Antheil dem Karl Ehlert, und endlich 1⁄12 An⸗ theil dem Wilhelm Bodesohn und seiner Ehefrau Anna, geb. Albrecht, 8

7) der ¼ s Antheil des Heinrich Rettke dem Lehrer Reinhold Zillmer, 1.

8) der à¼à8 Antheil des Joachim Voß und der ¹¼ 8 Antheil des Peter Voß und seiner Ehefrau Christine, geb. Raetzke, dem Friedrich Voß,

9) von dem /½24 Antheil des Martin Scheil und seiner Ehefrau Christine, geb. Granzow, ¼8 Antheil dem Hermann Schmidt und seiner Ehefrau Pauline, geb. Wilke, und ¼s Antheil dem Karl Friedrich Granzow,

10) von dem ¼8 Antheil des Peter Raetzke I und seiner Ehefrau Christine, geb. Neitzel, 188 Antheil dem Wilhelm Johann Friedrich Falk, und ⁄%8 Antheil dem Karl Kotz und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Hoepner,

11) der ¼4s Antheil des Christian Voß und seiner Ehefrau Katharina, geb. Albrecht, dem Gastwirth Albert Bolduan,

12) der ¼1 8 Antheil des Christian Albrecht und seiner Ehefrau Anna, geb. Voß, dem Karl Albrecht I und seiner Ehefrau Charlotte, geb. Voß,

13) der à¼1 8 Antheil des Peter Raetzke senior, dem Hermann Raetzke und seiner Ehefrau Mathilde, geb. Wessendorff,

14) von dem ⁄½4 Antheil des Peter Raetzke und seiner Ehefrau Christine, geb. Raetzke, ¼8 Antheil dem Wilhelm Raetzke und seiner Ehefrau Emilie, geb. Raetzke, und ¹⁄18 Antheil dem Peter Ferdinand Raetzke,

15) der ¼8 Antheil des Joachim Voß und seiner Ehefrau Charlotte, geb. Scheil, dem Wilhelm Voß und seiner Ehefrau Charlotte, geb. Neitzel,

16) der ½ Antheil des Heinrich Schmidt und seiner Ehefrau Anna Friederike Karoline, geb. Granzow, dem Ferdinand Voß und seiner Ehefrau Wilbhelmine, geb. Schmidt,

17) der ¹4s Antheil des Joachim Raetzke und seiner Ehefrau Marie, geb. Albrecht, der Wittwe des Johann Raetzke Karoline, geb. Geffe.

Es sind aber nur von den zu 1) genannten Hermann Vigelahn nebst Frau und die zu 16) und 17) Genannten als Eigenthümer der betreffenden Antheile ausreichend legitimiert. Den Uebrigen, das ist: den Antragstellern, fehlt die Legitimation. Derjenige von den Antragstellern, welcher einen anderen Antheil an dem Grundstück, als hier angegeben, für sich be⸗ ansprucht, imgleichen jeder, wer außer den Antrag⸗ stellern, dem zu 1) genannten Vigelahn und dem zu 16) und 17) Genannten das Grundstück ganz oder zu irgend einem Theile als sein Eigenthum ansieht, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. August 1899 Vormittags 9 ½ vor dem unterzeichneten Gerichte in Zimmer Nr. 37 an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden und sein Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls im Grundbuche auf dem Grundbuchblatte Birkow Band XI Theil I Blatt Nr. 47 als Miteigenthümer zu den in obiger Aufzählung angegebenen Antheilen die dort Genannten, soweit noch erforderlich, werden eingetragen und dem, der die Anmeldung versäumt, wird überlassen werden, seine Eigenthumsansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolge

Stolp, den 10. Mai 1899.

Könkigliches Amtsgericht.