4 18
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königli
Grundstücken, jetzt nur noch auf dem Grundstücke Kyritz Band I Blatt Nr. 77 haftenden Hypotheken⸗ Theilpost von 195 Thlr. 11 Sgr. 8 ½ ₰ — für kraftlos erklärt. Kyritz, den 30. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
[18744] Im Namen des Königd In der Aufgebotssache der Erben des eingetragenen Gläubigers, Apothekers und Kommissions⸗Raths Robert Behlendorf aus Kriescht, nämlich des Amts⸗ gerichts⸗Raths Paul Behlendorf zu Stolp, sowie der Kinder der verstorbenen Frau Amtsgerichts⸗Rath Born, geb. Behlendorf, nämlich: a. des Ingenieurs Ernst Born zu Magdeburg⸗ Buckau, b. der Hedwig Born zu Dresden, c. der Marie Born zu Hirschberg, d. des Leutnants Franz Born zu Neisse, e. des Kaufmanns Paul Born zu Hirschberg, vertreten durch Rechtsanwalt Schreiber hier, hat das Königliche Amtsgericht zu Sonnenburg durch den Amtsrichter Bolb für Recht erkannt: durch das beutige Urtbeil ausgeschlossen. 1) Die Hypothekenurkunden über die Posten Marienwerder, den 5. Juni 118b99. a. Abtheilung III Nr. 2 über 400 Thl. = 1200 ℳ 8 Koͤnigliches Amtsgericht. 8 1 des Grundbuchs von Mauskow Band 2 Blatt Nr. 57, .“ bestehend aus der Schuldurkunde vom 10. April 1850 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 19. Dezember 1851, b. Abtheilung III Nr. 3 desselben Grundbuchs und Blattes über 300 Thlr. = 900 ℳ, bestehend aus der Schuldurkunde vom 5. Februar 1853 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Datum werden für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragsstellern zur Last. Von Rechts 8' giHulasd.
[18739) Verkündet am 27. Mai 1899. Bonas, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Schiffers August Sanft in Groß⸗Blumberg hat das Königliche Amtsgericht in Züllichau für Recht erkannt:
Der Gläubiger der auf dem Grundstück des An⸗ tragstellers in Groß⸗Blumberg haftenden, im Grund⸗ buch von Groß⸗Blumberg Nr. 54 in Abtheilung III Nr. 2 für den Häusler Karl Adolf Mattner in Groß⸗ Blumberg aus dem Kaufvertrage vom 8. September 1842 bypothekarisch eingetragenen dreihundert Mark rückständigen Kaufgelder, oder seine unbekannten Rechtsnachfolger, werden mit ihren Rechten auf diese Hypothek ausgeschlossen. Der Wittwe Elisabeth Mattner, gebornen Schinschli, in Groß⸗Blumberg, der Wittwe Karoline Mattner, gebornen Klenke, in Lochow und dem minderjährigen Reinhold Mattner in Lochow werden ihre Rechte an der Hypothek vor⸗
behalten. vad ue [19292] 2
reIn Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger folgender, ursprünglich Band II. Blatt 18 Abtheilung III Nr. 1, jetzt auch Band 29 Blatt 9 unter Nr. 1 eingetragenen Post: Verpflichtung des Franz Anton Haas zu Gescher zu Gunsten sbiner nachgenannten Geschwister aus der Erbtheilung vom 19. Januar 1828, die väterlichen Schulden, 455 Thlr. abzutragen und seinen Geschwistern Franz Joseph und Maria Franziska ihre etwa 9 Thlr. betragende Filialquote zu zahlen, sind due Ausschlußurtheil vom 17. Mai 1899 mit ihren Ansprüchen an die Post ausgeschlossen. G 19 1128 D S1— Coesfeld, den 17. Mai 1809. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königds, Verkündet am 3. Juni 1899. Tott, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Rottenführers August Sasse aus Hitzendumicke hat das Königliche Amts⸗ gericht in Slpe durch den Amtsrichter Koester für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von 8
urkunde über das im Grundbuche von Britz Band 7 Blatt Nr. 298 des dortigen Grundbuchs in Abth. 111 Nr. 2 eingetragene Post von 6000 Thalern — sechs⸗ tausend Thalern — für kraftlos erklärt worden. Rixdorf, den 2. Juni 1899. Koönigliches Amtsgericht.
8966] .
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1899 hat das Königliche Amtsgericht zu Loslau für Recht erkannt: 1) der Zweighypothekenbrief vom 20. April 1881 über die Abtb. III Nr. 11 auf Bl. 24 Moschezenitz für Josefa Hojka eingetragene (bezw. an sie ab⸗ getretene) Kaufgeldertheilpost von 3000 ℳ wird für kraftlos erklärt,
2) die unbekannten Berechtigten der auf Bl. 139 Birtultau Abth. III Nr. 2 für den Gärtner Johann Sczensny aus Romanshof eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehnshypothek von 100 Thlrn. = 300 ℳ, welche Post auch auf Bl. 66 Birtultau zur Mithaft eingetragen steht, werden mit ihren An⸗ serüchen auf diese Forderung ausgeschlossen, 1
3) der Hyvpothekenbrief vom 23. Juli 1841 über die Abth. III Nr. 2 auf Bl. 35 Pohlom für den Bauer Ignatz Piechaczek zu Nieder⸗Jastrzemb ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 60 Thlrn. wird für krastlos erklärt, 1 1 4) die unbekannten Berechtigten der auf Bl. 35 Pohlom Abth. III Nr. 3 für Hieronymus Krötki eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Kaufgelder⸗ antheilspost von 31 Thlrn. 22 Sgr. 4 Pfg. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung aus⸗ eschlossen.
1e des Aufgebots fallen den Anträsstellern
zur Last 2. felest, 1 69] EEEEE1121212 1
89 Durch Ausschlußurtbeil von heute sind die Müller'schen Minorennen und der Rechtsanwalt Krieger sowie diejenigen, welche von diesen Rechte herleiten, mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangsversteigerung des den Geschwistern Ikier ge⸗ börigen Grundstücks Schöndorf Bl. 19 von dem Ersteher zu übernehmenden Posten Abth. III. Nr. 1c., 480 ℳ Kaution der Minorennen, und Nr. 1d. von 20,80 ℳ Gebührenforderung des Krieger aus⸗
gecrössen. 8 8 8 onitz, den 2. Jun 5 2. mset98 8 Königl. Amtsgericht. apatstersc s;
links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 2. Juni 1899. 58 11 Das Vmtsgericht Hambwe Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. e 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 8 [19297] Aufgebot.
8 88 üs 8 der ohanna Henriette Georgine, Schickedantz (Schickedanz), des Theodor Gustap John Wiebrecht geschiedene Ehefrau, nämlich des Rechts⸗ anwalts Dris. jur. Carl Wilhelm Petersen, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Embden, Schröder und Petersen, wird ein Aufgebot
dahin erlassen:
Es werden alle, welche an das Vermögen der am 2. November 1841 in Hamburg geborenen und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 25. März 1899 wegen Geisteskrankheit ent⸗ mündiaten Frau Johanna Henriette Georgine, geb. Lütgens, verw. Schickedantz (Schickedanz), des Theodor Gustav John Wiebrecht geschiedene Ehefrau, Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. September 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr.7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe desresgden “ 1 amburg, den 3. Juni 9 8
8 6 Cas Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. .— (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 88 EEI
[15219]
Krüger zum Zwecke der T ꝛg Der frühere Besitzer Alfred Krüger, geboren am 17. Januar 1848 in Gr. Sanskau, als Sohn des Hofbesitzers Carl ECduard Krüger und der Louise Pauline Krüger, geborene Lau, im Jabre 1876 in Guhringen wohnhaft gewesen und seitdem ver⸗ schollen, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Mai 1900, Vormittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Rosenberg, den 3. Juni 1899. 8 Königliches Amtsgericht. I.
[18971] Aufgebot.
Auf Antrag der Häusler⸗ und Maurerfrau Klara Frieslich zu Bleischwitz wird deren Ehemann, der am 10. Januar 1828 geborene Häusler und Maurer Josef Frieslich, welcher vor länger als 10 Jahren von Bleischwitz, seinem letzten Wohnsitze im Inlande, nach Wallerow in Rußland begeben hat und seit dem Februar 1889 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 19. April 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 16, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Leobschütz, den 3. Juni 1899.
8 Koönigliches Amtsgericht.
[18977] Aufforderung. 88
Die am 23. Mai J. J. verstorbene Elisabethe Traum hier hat zu Erden ihres Nachlasses ihre Brüder Philipp Traum und Friedrich Traum und ihre Nichte Franz Ebert Ehefrau hier eingesetzt. Auf Antrag dieser Testamentserben wird hiermit die mitun⸗ bekanntem Aufenthalte in Amerika abwesende Joseph Lenges Wittwe, Elisabethe, geb. Trautmann, auf⸗ gefordert, etwaige Rechte an den Nachlaß binnen zwei Monaten hier geltend zu machen, andernfalls die zur Ueberschreibung der Nachlaß⸗Immobilien auf die Testamentserben erforderliche Bescheinigung er⸗ theilt bezw. diese Ueberschreibung verfügt werden wird.
Darmstadt, den 5. Juni 1899.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht Darmstadt I.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Johannes Heinrich Hermann Reppenhagen in Bergedorf, als Testaments⸗ vollstreckers des verstorbenen Gemüsebauers Jochim (Joachim) Wobbe in Kirchwerder, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Walther Timm in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlafsen, daß alle, welche an den Nachlaß des am 12. April 1899 zu Kirch⸗ werder verstorbenen Gemüsebauers Jochim (Joachim) Wobbe daselbst Erb⸗ oder fonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser mit seiner Ehefrau Becke, geb. Garbers, am 31. Oktober 1893 zu Kirchwerder⸗ Warwisch errichteten wechselseitigen Testaments, publiziert zu Hamburg am 4. Mai 1899, wie auch
.“ “
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 9. Juni 1899
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und Wietofchafts⸗he Füften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälteteean. .Bank⸗Ausweige 11“ .Verschiedene Bekanntmachungen.
888
zum 134.
8 2 .
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl 11“ 5. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛdc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ufgebote, zustellungen
Oeffentlicher Anzeiger.
[18946] Oeffentliche Zustellung. Die Adelaide Marchal, Ehefrau von Constanz Schwartz, zu Dieuze i. L., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Grégoire in Metz, klagt gegen den Constanz Schwartz, früher in Maizires b. Vie, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu Ungunsten des Be⸗ klagten für aufgelöst zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 19. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
E11“ Imsn. ö1e“
entmündigten Frau “ . geb. Lütgens, verm. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ders Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, I, u 1 Flensburg auf den 18. September 1899, Bor⸗ Den 5. Juni 1899. mmittags 10 Uhr, Zimmer 29. Zum Zwecke der 8 Gerichtsschreiberel des K. Landgerichtt. söffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1“ Sekretär Renner. bbekannt gemacht. 1 “ e 8 hs d Fleunsburg, den 8 8 1899. [18957) Oeffentliche Zustellung. Hais Dsn geg Der Gostirth dund ccamester Hemeic Heck⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. mann zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt 1 Seg. EE1. 25 Techniker Rudolf ESgs lanbasde “ Prozeß 8 5, xes . 8 San abwesend, auf Grubad Ir Beaeh behanntens bevollmächtigter Rechtsanwalt Luft zu Ratibor, klagt ihm Beklagter für Beköstigung und Zehrung aus genen 1 Sane des gar-e Josef Kleiner, der Zeit vom 17. August bis 30. September 1898 Louise, geborene Krömer, in Soppau, jetzt deren 96 ℳ 58 ₰ schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ Erben, nämlich: 8 urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 96 ℳ 58 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück, Abtheilung IV, auf Mittwoch, den 20. September 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Osnabrück, 7. Juni 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 anes. [18959] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Stabrowski & Szmytkiewicz zu Jersitz bei Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schustz in Gnesen, klagt gegen den Kaufmann F. Owezarek zu Gnesen wegen käuflich entnommener Kolonialwaaren mit dem Antrage: 1b 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 68 ℳ 34 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1899. zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens — G. 8/99 — dem Beklagten aufzuerlegen, 88 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Gnesen auf den 18. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guesen, am 30. Mai 1899.
Guthmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [18956]) Oeffentliche Zustellung. 3 Der Rechtsanwalt C. Mengel zu Berlin, Pots⸗ damerstraße 55, klagt gegen den Bäcker Friedrich Carl Klotzsch, früber zu Berlin, Kastanien⸗Allee 88, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten „O. 184/99 C. K. 11“ unter der Behauptung, daß er den Be⸗ klagten in der Prozeßsache Klotzsch % Fiskus O. 425/97 C. K. 11 vor dem Königlichen Land⸗ gericht I zu Berlin vertreten habe und hierfür an Gebühren und Auslagen 92 ℳ 70 ₰ entstanden seien, worauf Beklagter nach Abzug des gezahlten Vorschusses von 70 ℳ noch 22 ℳ 70 ₰ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 22 ℳ 70 ₰ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der
9 Uhr, bestimmten neuen Termin mit der wieder⸗ holten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 [18968] Bekauntmachung.
Die Gläubiger der 15 Thaler 4 Sgr. 6 Pf. in Abtheilung III Nr. 1 von Rospitz Blatt 37 sind
118737] In Sachen, den Zwangsverkauf der dem Maurer⸗ meister Wilhelm Winter zu Detmold gehörenden, im Grundbuche von L⸗opoldsthal Band IV Blatt 84 und 88 eingetragenen Kolonate Nr. 71 und Nr. 77 zu Leopoldsthal betreffend, sind diejenigen, welche ihre Ansprüche nicht angemeldet haben, durch Aus⸗ schlußurtheil vom 30. v. M. in Gemäßheit des in der Bekanntmachung vom 27. März d. J. an⸗ gedrohten Rechtsnachtheils mit denselben ausgeschlossen und ihrer Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verlustig erklärt. Horn, den 2. Juni 1899. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.
19 g
1) ꝛc., 2) die Erben des Bauergutsbesitzers und Gemeinde⸗ vorstehers Franz Krömer in Sorpau, darunter den 1 Arbeiter Paul Krömer in Amerika, dort unbekannten Aufenbhalts, 3) bis 8) ꝛc., nachdem das Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Ratibor, I. Zivilkammer, vom 15. März 1899, wo⸗ nach das Verfahren von den Rechtsnachfolgern des Mitbeklagten Franz Krömer aufgenommen, rechts.. kräftig geworden ist, auf Erstattung einer Zahlung 1“ für fremde Schuld in Höhe von 1500 ℳ und 5 % Verzugszinsen seit dem 8. Januar 1883 zu einer Fens Kleiner'schen Nachlaßsache von Soppau auf
rund des Kaufvertrages vom 10. Juni 1888 um mehrere Grundstücksparzellen aus der Besitzung Blatt 26 Soppau mit dem nachträglich eingeschränkten Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, zu einer Franz Kleiner'schen Nachlaßmasse von Soppau 1200 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 8. Januar 1883 zu hinterlegen. Der Kläger ladet den Mit⸗ beklagten Arbeiter Paul Krömer in Amerika, dort unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor
amzek * Wegen. [18945) SOeffeutliche Zustellung.
Die verehelichte Grubenarbeiter Pauline Franchzyk, geb. Michniowski, zu Königsbütte, Prozeßberoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Reinhold zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Michael Franczyk, früher zu Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 28. September 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beuthen O.⸗S., den 6. Juni 1899.
e Hauschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. Z.⸗K.
1“ f vemnh n [18745] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Beüitzers Heinrich Piepke zu Klein⸗Czyste, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hoffmann zu Kulm, bat das Königliche Amtsgericht zu Kulm durch den Gerichts⸗Assessor Spiller für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten der auf Klein⸗Chyste Blatt 13 in Abtheilung III unter Nr. 7 für die Geschwister Johann, Christine, Christian, Friedrich, Adam, Eva, Jacob und Catharina Woelk einge⸗ tragenen Kaution von 175 Thlr. werden biermit mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen. Dem Streckenarbeiter Christian Woelk zu Brosowo, dem Kesselschmied Johann Woelk zu Altona, den Arbeiter⸗ frauen Eva Woelk, geb. Woelk, zu Kulm, und Catharina Hiller, geb. Woelk, zu Watterowo, der
Berichtigung.
Das zur Ermittelung der undbekannten Erben des weiland Rentiers Kroll hier unterm 24. April 1899 diesseits erlassene Aufgebot wird zufolge neuer Fest⸗ stellung dahin berichtigt, daß der Erblasser mit Vornamen nicht Carl August Wilhelm, sondern Carl Philipp Georg heißt, daß derselbe nicht als Sohn des Handschuhmachers Carl Kroll, sondern als ehelicher Sohn des Schneiders Heinrich Kroll aus Hombrossen in Kurhessen am 8. September 1831 zu Cassel geboren ist. Neustrelitz, den 21. Mat 1899. Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzsches Amtsgericht. 116A“
v111“
[18747] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1899 ist das Hypothekendokument, welches über die auf den Grundstücken des Bahnwärters Heinrich Theodor Böhland zu Reichardtswerben, im Grundbuche von Reichardtswerben Band 1 Blatt 19 für Pauline Pfrepper daselbst, später verehelichte Schuhmachermeister Müller zu Merseburg ein⸗ getragene Post von noch 30 Thalern „Rest von ursprünglich 90 Thalern“ väterliche Erbegelder, sowie die Unterhaltungsrechte aus dem Erbvergleiche vom 11. Januar 1851 gebildet ist, und das aus den drei Hypothekenscheinen vom 11. November 1851 nebst aufgesetztem Ingrossationsvermerke besteht, für kraftlos erhasgt onfels, den 2. Juni 1899 1 eißenfels, den 2. Juni Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[18746] Bekanntmachung.
Durch. Urtheil des unterzeichneten Gerschts vom 30 Mai 1899 ist der Hypothekenbrief, welcher über von Zorbau Band 1 Blatt 39
auf deiin 15. November 1899, Vormittags 9 Uhr, . mit der Aufforrerung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — O. 232/97. — Ratibor, den 6. Juni 1899. Thiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19052] Oeffentliche Zustellung.
Johannes Stimm, Bildhauer in Plochingen, ver⸗ treten durch R.⸗A. Köstlin in Eßlingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Schreiner Gottlob Reinhold von Stuttzart mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil
zu erkennen: Der Beklagte habe anzuerkennen, daß der Kläger ihm aus der vollstreckbaren Urkunde des
K. Amtsnotars Rau von Plochingen in Eßlingen vom 20. April 1896 über ursprüngliche 430 ℳ Darlehen die von ihm verlangten 105 ℳ 88 ₰ restliche Hauptsumme nebst 6 % Zinsen hieraus vom
1. März 1898 an nicht mehr schuldig sei, und habe sämmtliche Prozeßkosten allein zu tragen Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Eßlingen in den Termin vom Freitag, den 14. Juli 1899, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke
3 12 II
E1“;
[18958] Oeffentliche Zustellung. Sofia Amann, led., vollj., Dienstmagd von Obern⸗ dorf, und Bernhardt Wellhäuser, Acciser von Polt⸗ ringen, letzterer als Pfleger des von ersterer unehelich geb. Kindes Maria Katharina Amann — Prozeß⸗ bevollmächtigter der Sofia Amann: gen. Kinds⸗ pfleger Wellhäuser — klagen gegen den led. vollj. Dienstknecht und Bauern Johannes Sailer, Michaels Sohn, von Oberndorf, O.⸗A. Herren⸗ berg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in Nord⸗ Amerika abwesend, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung ꝛc., mit dem Antrag, es wolle ein vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil dahin erlassen werden: Der Beklagte habe die Vaterschaft des von der Mitklägerin Sofia Amann am 12. Februar 1899 in der Frauenklinik zu Tübingen geb. Kindes Maria Katharina anzuerkennen und zu bezahlen: 1) an die Mitklägerin: 11“X“ a. für das sogen. Kränzchen 50 ℳ, 8 faclic b. Tauf⸗ und Kindbettkosten 50 ℳ, c. Ersatz der auf das Kind von seiner Geburt bis zum Tag der Klagezustellung aufgewendeten Ali⸗ mente unter Zugrundlegung eines jährlichen Be⸗ trags von 120 ℳ, 2) an die Pflegschaft des gen. Kindes Alimente
der Bestellung des vorgenannten Testamentsvollstreckers und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, auf den Namen der ge⸗ nannten Testatoren stehende Grundstücke, Hypotheken, Werthpapiere ꝛc. auf seinen alleinigen Konsens um⸗
[13338] Aufruf.
In einer hier anhängigen Erbschaftssache wird der am 12. Juni 1853 zu Gr. Salitz als Sohn des dortigen Gutsförsters Johann Joachim Heinrich Crull geborene Carl Friedrich Wilhelm Crull, an⸗ geblich Jäger, dessen Aufenthalt bisher nicht hat er⸗ mittelt werden können, hierdurch aufgefordert, seine genaue Adresse sofort hierher einzusenden oder sich zu melden. .sdie im Grundbuche von Zo⸗ t Schönberg i. Mecklbg., 9. Mai 1809. Abtbeilung III Nr. 1 für Johann Leberecht Küntzel EFroßherzogl. Amtsgericht. zu Zorbau eingetragene Post von 100 Thalern ge⸗ I11u“ Hoff. bildet ist, und welcher aus der Ausfertigung der vVöäö“ üvebmaf aüh Perbandlung und des Gutsüberlassungsvertrags vom [19092] Aufgebot. 29. Oktober 1829, den Verhandlungen vom 2. Mai 8 Durch Urtheil Großh. Amtsgerichts hier vom und 18. Juni 1831, dem Hypothekenscheine vom 2. Juni 1899 wurde auf Antrag der Erben der ver⸗ 25. Oktober 1831. nebst aufgesetztem Ingrossations⸗ storbenen Wilhelm Kesselheim, Ehefrau Louise, geb. vermerke vom gleichen Tage besteht, für kraftlos er⸗ Linker, das Sparkassenbuch der städt. Sparkasse Mann⸗ klärt worden. 1
heim Nr. 1976 für kraftlos erklärt. Weißenfels, den 2. Juni 189 588
tilgen, verklausulieren zu lassen, wie den achlaß vor allen Behörden und Gerichten allein zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ nnd Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 6. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. 116“* Bergedorf, den 6. Juni 1899. E 3
Das Amtsgericht.
(gez.) Lamprecht Dr. 1 Veröffentlicht: Staunau, Gerichtsschreiber.
[18972] Aufgebot.
Chausseearbeiterfrau Christine Zielke, geb. Woelk, zu Bildschön bei Kulmsee werden ihre Rechte vor⸗ behalten. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 5 Königliches Amtsgericht. [19050) Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Kaufmanns Chr. Jak. Krapf in Schramberg, Klägers, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Gutheinz I. und II. in Oberndorf, gegen seine Ehefrau Theresia, geb. Pfundstein, von See⸗ dorf, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagte, Ehescheidung betreffend, ladet der Kläger [19293] die Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Rottweil auf Freitag, den 10. No⸗ vember d. J., Vormitt. 8 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der pöͤstentlichen Zustellung bekannt gemacht. Rottweil, den 3. Juni 1899.
7
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Lehr zu Posen, werden die Erben des am 22. Juni 1890 zu Danzig verstorbenen, in Posen wohnhaft gewesenen Schmiedemeisters Emil Lewerentz auf⸗ geforrert, spätestens im Aufgebotstermine am 9. April1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 26, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wegden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungelegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern
dürfen. 1“ EEEEEEEEEEbb“ 1 grn. Königliches Amtsgericht. 9 1I18974. Aufgebot. Lön * Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen Komtorboten Friedrich Georg Ludwig Fabricius, nämlich 8 1 1) des Sohnes desselben, des Tischlergesellen Georg Wilbhelm Heinrich Fabricius in Bremen, und
2) der Tochter desselben, der Frau Juliane Dorette
— WMilhelmine Obermeyer, geb. Fabricius, im Bei⸗ stande ibres Ehemannes, des Schuhmacher⸗ meisters Carl August Obermeyer hierselbst, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred 12 ein Aufgebot dahin erlassen:
wer 1) alle, welche an den abseiten der Antragsteller —ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Ham⸗ burg am 27. April 1899 mit der Rechtswohl⸗ that des Inventars angetretenen Nachlaß des in Karze (Hannover) geborenen und bierselbst am 11. April 1899 verstorbenen Komtorboten riedrich Georg Ludwig Fabricius Erb⸗ oder oastige Ansprüche zu vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des ven dem genannten Erblasser am 12. Dezember 1878 verselbit errichteten, mit zwei Nochträgen, reip. vom 1. Juli 1888 und 13. November 1894, versekenen und am 4. Mai 1899 hier⸗ selbst rublizierten Testaments, insbesondere der im 5 2 desselzen erfolgten Einfetzung der eller zu Erben, widersprechen wollen, biermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche
kei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ 1
gerichts, Poftstraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr 51,
Mannheim, 7. Juni 1899. 2 Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stalf.
[19056] Bekanntmachung. Das Guthabenbuch der hiesigen Kreissparkasse Nr. 45 581 über 100 ℳ, auf den Namen des Arbeiters Carl Schuldt zu Müssow lautend, ist durch Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1899 für kraftlos erklärt. Greifswald, den 2. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
19055]
Der Hypothekenbrief über 450 ℳ Darlehn nebst
Zinsen, eingetragen für Joseph Riemel auf dem
Blatt Köberwitz 56 in Abtheilung III Nr. 14 aus
der Verhandlung vom 28. Februar 1893, wird für
kraftlos erklärt.
Ratibor, den 3. Juni 1899. Königl. Amtsgericht.
P1“ “ Im Namen des Königs? Verkündet am 6. Juni 1899. Kirchmann, Gerichtsschreiber..
In Sachen Sommer Aufgebot hat das Königliche Amtsgericht in Storkow auf den Antrag vom 6. Juni 1899 Fua⸗ 5 1g h „Rath Dr. Dodberstein für Recht erkannt: Die Abtbeilung III Nr. 1 des Grundbuchs Mark⸗ rafpierke Band VIII Bl. Nr. 260 für den Johann riedrich Horn eingetragene Post von 5 Thalern Entschädigung wird für erloschen erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller. Von Reechts Wegen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juni 1899. Kirchmann, Gerichtsschreiber. .
In Sachen Ephraim Aufgebot hat das Königliche Amtsgericht in Storkow auf den Antrag vom 6. Juni 1899 durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Dobberstein für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Spreenhagen Nr. 76 Abtheilung III Nr. 15 für die Geschwister Johann Andreas Ernst, Wilhelm Eduard Hans und Ernestine Marie Louise Köppen eingetragenen 1500 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin.
[18964]
[18965]
srätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. September 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im 2₰ Dammthorstraße 10, Parterre
Von Rechts Wegen.
[18967) 1 (Bekanntmachung. - Purch das am 2. Junt 1899 perkündete Ausschluß⸗
9. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Sa
Im Namen des Königs! u Gastwirths und Eigen⸗ Worrfelde, vertreten
[18743] — 1 In der Aufgebotssache des thümers Theodor Blocksdorf zu de
durch den Rechtsanwalt Schreiber zu Sonnenburg, hat das Königliche Amtsgericht zu Sonnenburg durch den Amtsrichter Boltz für Recht erkannt:
1) Die Hypothekekurkunde vom 5. April 1881. über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 60 Woxfelde Abtheilung III Nr. 5 für den Eigenthümer Friedrich Klein zu Logau eingetragene, zu 5 % vom 25. März 1881 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 600 ℳ wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts wegen.
[18687] Bekanntmachung. b1“ 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 2. Juni 1899 sind die Hypothekenbriefe über die in Abth. III Nr. 1 bezw. 3 bezw. 6 des Grundbuchs des Königlichen Amtsgerichts I Berlin von der Königstadt Bd. 51 Nr. 2949, auf dem zu Berlin, Fruchtstr. 42, gelegenen Grundstücke für Frau Rittergutsbesitzer Dehmigke, Franziska Elisabet, geb. Naumann, auf Pritten bei Labens eingetragenen a. zu Nr. 1: 15 900 ℳ, verzinslich zu 4 ½ % jähr⸗ lich, in vierteljährlichen Terminen zu entrichtender Zinsen, . b. zu Nr. 3: 6000 ℳ, verzinslich zu 5 % jährlich in vierteljährlichen Terminen, rückzahlbar 6 Monate nach Kündigung, b c. zu Nr. 6: 9000 ℳ (Erbschaftskaufgeld), ver⸗ zinslich zu 5 % in Kalenderquartalsraten zu ent⸗ richtender Zinsen, zahlbar 6 Monate nach Kündi⸗
gung, kraftlos erklärt d 11“ für kraftlos erklärt woren. Berlin, den 2 Juni 1899. „
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[18740] 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 30. Mai 1899 ist der Zweighypotheken⸗ brief über die auf den Grundstücken des Grundbuchs von Kyritz Band I Blatt Nr. 77 und Band XVI. Blatt Nr. 1117 in Abtheilung III unter Nr. 8. bezw. Nr. 2 haftenden, dem Tuchmacher Heinrich Braun zu Wittstock am 18. Februar 1861 im Wege der Zmwangsvollstreckung mit den Zinsen seit dem 5. S ptember 1860 übereigneten 49 Thlr. — Theil⸗ betrag von der für den Bäckermeister Karl August
urtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Hypotheken⸗
Nr. 15 für den Rechtsanwalt Bönner zu Altendorn aus dem Festsetzungsdekret vom 22. September 1869 eingetragenen Mandatariengebührenforderung von 4 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Aö
[19291] Ausschlußurtheil.
Durch am 16. Mai cr. verkündetes Ausschluß⸗ urtheil sind bezüglich der im Grundbuche von Dar⸗ feld Band 28 Blatt 272 in Abth. III unter Nr. 1 aus der Urkunde vom 14. November 1778 für die Eheleute Johann Gerhard Schücking und Maria Christina Wessendorf eingetragenen 50 Reichsrhaler Kapital, welche in dem Zwangsversteigerungsverfahren K. 5 — 98 zur Pebung gelangt und mit 149,70 ℳ bei der Hinterlegungsstelle zu Münster hinterlegt worden sind, alle nicht angemeldeten Ansprüche aus⸗
geschlossen. Coesfeld, den 18. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! 98 Verkündet am 31. Mai 1899.
Lange, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache 4 F. 1/99 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsgerichts⸗Rath Stelzer für Recht: 1—
1) die Rechtsnachfolger der bei der Zwangsversteige⸗ rung des Grundstücks Ebersdorf Blatt Nr. 72 für die in Abtheilung III unter Nr. 18 für die unbe⸗ kannten Berechtigten als rückständiges überwiesenes Kaufgeld eingetragenen Forderung von 165,76 ℳ werden mit ihren Ansprüchen auf den vorgedachten Betrag ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Schroefel auferlegt.
[19288]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 2. Juni 1899 ist für Recht erkannt:
Die Hypotbekenurkunde über folgende im Grund⸗ buche von Soest Thomä⸗Hofe Bd. II. Bl. 139 Abth. III Nr. 10 eingetragene Post: „400 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten ex obli- gatione vom 12. Mai 1853 für die Soester Spar⸗ kasse auf Parzelle Flur XIV Nr. 593 nebst darauf errichteten Wohnhause, eingetragen ex. decreto vom 16. Mai 1853“˙, wird für kraftlos erklärt.
Soest, den 2. Juni 1899.
1“ ecu Fabhich,
[19287]
Ferdinand Schultz früher auf den genannten beiden
Königliches Amtsgericht.
Rhode Band I Blatt 10 in Abtheilung III unter Fischer, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.
” EEET111“” [190911 Bekanntmachungg.
I. Am 6. präs. 10. Mai 1899 hat Rechtsanwalt Seyboth in Fürth namens der Kutschersehefrau Margarete Klostermeier in Nürnberg gegen den Kutscher Philipp Klostermeier, früher in Erlangen, nunmehr unbekannten Aufenthalts, zum K. Land⸗ gerichte Fürth Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage, es wolle erkannt werden:
1) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt;
2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt;
3) der Beklagte hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu-tragen bezw. zu erstatten.
Mit Beschluß vom 2. Juni 1899 hat die Zivil⸗ kammer hiesigen Landgerichts die öffentliche Zustellung bewilligt und neuerlichen Verhandlungéetermin an⸗ beraumt auf Freitag, den 27. Oktober 1899, Vorm. 9 Uhr. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits wird Beklagter geladen mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und ihm dies zum Zocecke
Fürth, den 6. Juni 1899. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Meyer, K. Sekretärt.
[18947] Oeffentliche Zustellung. -
Der Maler Paul Kraft in Görlitz, Heilige⸗Grab⸗ raße 54, vertreten durch den Rechtsanwalk Rockau i Görlitz, hat gegen seine Ehefrau Caroline Kraft, geb. Baudisch, früͤher in Gablonz, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung mit dem Antrage geklagt: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den alleinschuldigen Theil zu erklären. Nach der Beweis⸗ aufnahme ist dem Kläger die öffentliche Zustellung bewilligt und neuer Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf den 28. September 1899, Vormittags 9 Uhr, vor der 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz be⸗ stimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht und die Betlaate zu dem gedachten Termin geladen.
Görlitz, den 26. Mai 1899. Gerichtsschreiberei Abth. III des Kgl. Landgerichts.
vom Tag der Klagezustellung an bis dasselbe sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurück⸗ elegtem 14. Lebensjahr, jährlich 120 ℳ in viertel⸗ ährlichen Raten im voraus zahlbar, das Verfallene sofort, und habe sämmtliche Prozeßkosten allein zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herrenberg auf Montag, den 30. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Armensache! 1 E11“* uni “ ½ Herrenberg, den 2 Fennt. 18 “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1““
[18955] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Voöllmer, geb. Clare, zu Kablow, Kreis Beeskow⸗Storkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Pakscher zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Rudolf Völlmer, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, vom 1. Mai 1899 ab an Alimenten 40 ℳ monatlich pränumerando am 1. Tage jeden Monats zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jübenstraße 59, Zimmer 119, II Treppen, auf den 6. November 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Juni 1899.
Hahn, Perctese des e Landgerichts I.
v“ j Rä122
.“; [18954] Oesfentliche Zustellung. Alfred H ydemann, Buchhalter in Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Ulm, ladet als Kläger den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Julius Maier, Buchhandlungsgehilfen von Ulm, in dem gegen denselben anhängig gemachten Rechtsstreit wegen Ersatzforderung zu dem vor die 1. Zivilkammer des K. Landgerichts Ulm auf
von Jähnichen, Ger.⸗Aktuar.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Elfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I, Jüden⸗ straße 58 I, Zimmer 66, zu Berlin auf den 24. Oktober 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ulch;
Berlin, den 3. Juni 1899. ““
Kohlwes, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 11.
[19053] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma P. C. Martensen & Sohn zu Flens⸗ burg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löhmann daselbst, klagt gegen den Brunnen⸗ bohrer Heinr. Johannsen, früher in Unewatt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter als Aussteller aus einem in ÜUrschrift vorgelegten Wechsel vom 14. April 1899, fällia gewesen am 14 Mai 1899 und Protest vom 15. Mai 1899, der Klägerin 218,18 ℳ und 3,70 ℳ Protestkosten schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, ℳ 218,18 nebst 6 % p. a. Zinsen seit dem 15. Mai d. Js. und 3,70 ℳ We chsel⸗ unkosten an Kläger zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koͤnigliche Amtsgericht, I, zu Flensburg auf den 16. August 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. re89h 8 Flensburg, den 2. Juni 1899. 111“
Hellmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19054] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Schuhwaarenhändler C. Peetz Ir. zu Flens⸗ burg, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheffer daselbst, klagt gegen den Malermeister Fr. Jochimsen, Beklagten, früher zu Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für gekaufte und im Jahre 1898 empfangene Waaren 19,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlaufig voll⸗ streckbares Urtheil schuldig zu erkennen, an Kläger 19,50 ℳ nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1899 zu zahlen, die Kosten des Prozesses und
Samstag, den 28. Oktober 1899, Vormittags
der öffentl. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 7. Juni 1899.
Stv. Gerichtsschreiber: (L. S.) Fack. [18949] Die Ehefrau des Verwalters Adolf Wilhelmi, Maria, geb. Heidsick, zu Bonn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiemer in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. September 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Bonn, den 5. Juni 1899.
1b Sturm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18950] Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Mathias Eimer-⸗ macher, Anna, geb. Müller, zu Obermenden bei Siegburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heidland in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. September 1899, Vormittags 9 Uhr, vot dem Königlichen Land⸗ gerichte, I. Zivilkammer hierselbst. Bounn, den 5. Juni 1899.
Sturm, 86 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18672] 3
Die Ehefrau des Metzgers, jetzt Kutschers Fritz Reuling, Emma, geb Eckardt, zu Solingen, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Krüsemann II. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köntglichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. 8 Elberfeld, den 3. Juni 1899. “ Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[19047]
Die Ehefrau des Gemüsehändlers Johann Bon⸗ gards, Katharina, geb. Peters, zu Asterlagen, Kreis Mörs, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt van Koolwyk in Klevpe, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗
5*
die 8 Arrestverfahrens zu tragen. Der Kläger
I ng ist bestimmt auf den 6. Oktober 1899,
G“
u