1899 / 137 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

86

8 1156,50 bz G Thale Vorz⸗Akt. 8 n 153,25 B .“ 1114“*“ hhas 84 245 75 bz Thüringer Salin. 1 1 2 73,00 G 1 18 2 122 00 bz G do. Nadl u. St. 10 1 151,50 bz S 8 FIS gen 3

174,00 bz G TillmannWellbl. 15 183,80 bz 1

889

244 00 e bz G Ferisest. Zucker 147,75 bz G Freund Masch. k. 105 50 bz G Friedr. Wilh. Vz 87,00 G e- & R. neue genau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch⸗Bgw. do. i. fr. Verk. —,— do. ußstahl 12 122 90 bz Gg.⸗Mar.⸗Hütte? 248,900 bz Gdo. eine 239,75 bz G do. Stamm⸗Pr. 86,50 bz do. kleine 2000/40) 1464,00 bz G Germ. Vorz⸗Akt. 600 [118,75 bz Gerreshm. Glsh. 1000 80 10 bz Ges. f. elektr. Unt. 600 [146,25 G Giesel Prtl.⸗Zm. 1200 [142,00 G Gladbach. Spinn. 450 [1071,00 bz do. abgest. 1000 191,30 bz G do. Wollen⸗Ind. 500 [145 00 G Gladb. & S. Bg⸗ 1000 323,30 G Glauzig. Saec 1000 [214 10 G Glückauf Vorz. 600 [56,00 B Göppinger Web.]5 600 [324,00 bz G Görl. Eisenbhnb.1 1000 [245 80 bz Görl. Maschsb. k. .1] 1200 [95 75 bz G Greppiner Werke 7 300 [280 00 bz G Grevenbr. Masch.! à79,50à 81, 40à279,10à 80 bz Gritzner Masch. 1000 [162,00 bz G CGr.Licht. B. u. Zg 300 [146,00 bz B do. 888 1 600 [146,00 G Gr. Licht. Terr. G 600 [161,00 G Guttsm. Masch. 200/300 [223,90 bz“* Hagener Gußst. 600 2(8,75 bz do. neue 600 (76,10 bz G Ule Maschinfb. p. St. 299,00 G Hambg. Elekt. W. 11375 b G5] Hann-Bau Stipr 1000 327,00 G do. Immobil. 600 [80,25 G do. Masch. Pr. 1296/600 1178 00 bz G Beskcs. ge

2

122,50 bz 120,00 bz G do. Kappel 214 10 bz Msch. u. Arm. Sti 8, Massener Bergb. [28,00 bz G Mathildenhütte 291,00 bz G Mech. Web. Lind 208 00 b G Mech. Wb. Sor à9 à9, 25à7,50 à8,30 bz] Mech. Wb. Zittau 1000 [245,25 bz G Mechernich. Bw. 1000 [160 00 bz Mend. Schw.Pr 750 [160 00 bz Mereur, Wollw. 1500 [163,90 bz B Milowicer Eisen 300 163,90 bz B Mirxu, Genest Tl. 500 [115,00 G Müller Speisef. 1000 [131,40 bz Nähmasch. Koch 1000 [169,10 bz Nauh. saͤurefr⸗Pr 1000 [2 6,75 B Neu. Berl. Omnb 600 —,— Neues Hansav. T. 0 Neufdt. Metallw 1000 [104,75 G Neurod. Kunst. A 1000 —, Neuß, Wag.i.Lig. 600 [126,75 G Niederl. Kohlenw 1500 104,00 bz G Nienb. Vorz. 4. 1000 126,00 bz G Nolte, N. Gas⸗T. 600 300,00 bz G Ndd. Eisw. Bolle 600 [215,10 bz G do. Gummi .. 300 —.,— do. Jute⸗Spin. 1000 82 50 bz G Nrd. Lagerh. Brl. 1000 [205,10 bz Gdo. Wllk. Brm 500 —,— Nordhaus. Taper. 500 110 00 bz G Nordstern Brgwo

400 [276,25 G Nürnb. Velocip. 1000. 142 00 bz G Oberschl⸗ Chamot

500 [146.25 bz G do. Eisenb. Bed. 1000 42,25 G do. E.⸗J. Car. H.

5900 [429.40 bz do. Kolswerke

1000 178,50 G do. Portl. Zem.

500 122,10 bz G †Onddenbg. Eisenb. 1000 116 20 B Opp. Portl. Zem.

500 415,25 b; G Osnabr. Kupfer 1000 42,75 B Ottensen, Eisnw 1500/200 [329,75 G Pafs.⸗Ges. konv.

400 158 00 bz B Paucksch. Masch.

400 177,75 bz G do. Vorz.⸗A. 1100/200 132 50 bz G Peniger Maschin. 600 [207,80 bz hüalchcs

Brl Elekt. Werke⸗ do. Gub. Hutfb. do. Holz⸗Kmpt. do. Hot. Kaih. do. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm.

do. Lagerhof i. Lig. do. St.⸗Pr. do⸗Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. 12 do. neue . do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr.

1““ do. Spedit.⸗ do. V.⸗A. do. Wilm. Terr.

Berthold Messin

Berzelius Brgw.

Bielefeld. Masch.

Bing Nrub. Met.

Birkenwerder..

Bismarckhütte

Bliesenb. Bergw

Boch. Bgw. Vz.

Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk.

Bl Pösperde, Wlzw. ABonif. Ver. Bwg. Braunschw.Kohl 10. St.⸗Pr.

do. Jutespinner.

do. Maschinen

Bredower Zucker

Breest u. Ko. Well

Bremer Gas..

do. Wollk.

Bresl. Oelfabrik 32 do. Spritfabrik do. W. F. Linke do. Vorz. do. Kleinb. Ter.

Brüxer Kohlenw.

Brunsbüttel.. Buderus, Eisenw

Busch Waggonf.

Butzkes⸗Ko. Met.

Carlsh. Vorz...

Carol. Brk. Offl.

Cartonn. Loschw.

do. do.

Cassel. Federstahl do. Trebertrock.

Charlottb. Wass.

Charlottenhüͤtte

Chem Fb. Buckau do. do. St.⸗Pr. do. Griesheim do. Milch.. do. Oranienbg. do. do. St.⸗Pr. do. Weller

do. Ind. Mannh. do. W.Albert de, Br. do. do. neue

Chmn. Baug. i. L.

do. Färb. Körner

Chemn Werkzeug V

City Bgs. St. P. 0 0

Concordia Brgb. 19 19

Concord. Syinn. 15 16

Consolid. Schalk. 18 22 do. i. fr. Verk.

Cont. El. Nürnb. 6 ½

Cottbus Masch. 10

Courl Bergwerk 8

Cröllwtz. Pap. ky. 24

Dannenbaum. 4 ½ do. i. fr. Verk.

Danz. Oelm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 0

Dessauer Gas .11

Deutsche Asphalt 8

Dtsch.⸗Oest. Bgw 7

Dt. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Spiegelglas

do. Steing Hubb. do. Steinzeug. do. Thonröhren

do. Waffen u. M. do. Wasserwerke

Donnersm. H. kv.

Dort. Un. V.⸗A. C do. i. fr. Verk.

Dresd. Bau⸗Gef

Düss. Chamotte. do. Ebdf(Wag) do. Eisenbütte do. Kammgarn do. Maschinenb.

Duxer Kohlen kv.

Dynamite Trust do. ult. Juni

Eckert Masch. Fb.

Egestorff Salzfb.

Eilenb. Kattun .

Eintracht Bgwk.

Elberf. Farbenw.

Elb. Leinen⸗Ind.

Elettra, Dresden

Elektr. Kummer

El. Licht u. Kraft do. Liegnitz..

Elekt. Unt. Zuͤrich

Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½

Engl.Wllf. St. P. 0

Eppendorf. Ind.

Erdmansd. Spn.

Fschweiler Brgw 15 do. Eisenwerk. 6

3. Joh. Bleift 16 agonschmiede acon Manstaedt 15 ahrzg. Eisenach

kenst. Gard. ein⸗Jute Akt. eldmühle. löther Masch. ockend. Papierf. rankf. Chaufsee do. Elektr..

+F2S —S

11

183,50 bz G Titel, Kunsttöpf. 0. 153,10 bz Trachenbg. Zucker 0 195,00 B Tuchf. Aachen kv. 5 155,75 G Ung. Asphalt. 15 1665 G Union, Bauges. 10 96 50 bz G do. Chem. Fabr. 10 125,00 B do. Elektr.⸗Ges. 12 204,00 B. U. d. Lind., Bauv. 208,00 bz G do. Vorz.⸗A. A. 197,75 G do. do. B. 158.25 bz G ö. 249,50 bz V. Brl.⸗Fr. Gum 132 50 bz G V. Brl. Mörtelw. —,— Ver. Hnfschl. Fbr. —,— Ver. Kammerich: 160,50 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 466,00 G Ver. Met. Haller 130,50 bz G Verein. Pinselfb. 71,80 G do. Smyrnaꝛepp 1200/600 105,90 bz G Viktoria Fahrrad 600 [94,50 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 300 [103.50 bz G Vogel, Telegraph 1000 [120,00 B Vogtländ Masch. 1500 [97,25 G Vogt u. Wolf. 1000 [188.50 bz Voigt u. Winde 300 [98,75 B Volvri u. Schlüt. 300 [242,50 bz Vorw. Biel. Sp. 1000 [193,00 bz G Warstein. Grub. 600 138,40 bz Wassrw. Gelsenk. 1000 [183,00 bz G Wenderoth .. 1000 [175 75 bz G Westd. Jutesp.. 1000 [203,60 bz Westeregeln Alk. 400 160,00 B do. Vorz.⸗Alt. 1500/300 204,90 bz Westf Drht⸗Ind. 1000 [91,10 bz do. Stahlwerke 1000 [203,75 bz G do. do. neue 300 [84,00 bz G Weyersberg... 1000 s122 90 bz Wickrath Leder. 1000 —,— Wiede Maschinen 0 1000 [159,00 e bz GWilhelmi Weinb 0 500 R [82,10 bz G do. Vorz.⸗Akt. 0 1000 33 80 bz Wilhelmshütte 1 ½ 600 [201,90 bz do. nene —.,— Wiss. Bergw. Vz. 13 1500/200 1370,75 bz G Witt. Gussthlw. 16 300 [370,75 bz G Wrede, Mälz. C.] 5 ½ 300 [154,75 b Gt.f Wurmrevier. ..7 ½ 1000 93,00 G Zeitzer Maschin. 20 300 175,00 B do. Nr 3501 -3920 1000 [91,00 bz G Zellstoffverein.. 8. 600 [114,00 G neue

56 25 bz G . 880

8* 8

2

103,25 B

8 [6111—

8 8 1* 83 8 (1 *

K 899

S

*‧*qgEEEE

88,60 G 9SS Set

8 EEEIII1I1“ J1u.“ 1““

2 8 8 ertüch 0.. 10688,0ö 8 2 989 8

5

“.“

18 vntas 80

7 h

1 88

—₰

172,00 bz G 190,8 111.A“* 1““ 881

4 5 *8 . 8 209,50 G 8

**

5.

21S2S22Ag

2g

2*

. 2* —-nSN

121,10 bz G G1“ 293 25 bz G 8 ljährtich 4 50 ₰. - j 8 Zer Bezugspreis beträgt vierteljäh . iche Expedition v. 1111111 Aae post Anstaltrn nehmen Bestellung an; E1111“”“ „8 g. 8 Inserate ö E Ep 1u 169k S8 A““ 1 IIWVs und Abniglich Preußischen Staats⸗Anzrigera) 14900 àG 8G Ei 8 ve- öveee 6 N8 1 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 52 90 bz b 1n 8 8888 9 1 ee ö 1 1 1 8 8 er Rei inn ni ei ro⸗ 1114A“ e 123,00G Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Frrescht ver hfsg .. ennts Püteahe au 1114“*“ 1575 dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät fenr n neraf gte Die Reichsbank zahlt am 1. Januar 1901 an die Reichs⸗ 13250,9 der Universität zu Königsberg i. Pr., Geheimen Regierungs⸗ B bit SBeehdeng von Antheilsscheinen der Reichsbank kasse einen Betrag, welcher dem Nennwerth der den 969 5. 121,75 G rath Dr. Schade den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse etwa zu gewinnende Aufgeld fließt dem Reservefonds zu. Umlauf befindlichen Noten der vormaligen Preußischen Ban 119,00 b, G mit Eichenlaub, chter Moritz Kray zu Wackerow im Kreise Dividendenrückstände verjähren Gn vier 8 entspricht. 9 2 128959 hns dsg as Manine Obermeister Georg Buchholtz von dem Tage Eö“ b1“ Das Reich erstattet der Reichsbank diejenigen Beträge, zu 188,00 bz B dfdaup vbei Kiel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, der Bank. 8 8 Artikel 3. welchen sie vom 1. Januar 1901 ab Noten der im § 1 be⸗ 8GG dem Werft⸗Verwaltungs⸗Sekretär, Rechnungsrath HS8e. Im § 31 airh b er drülte Satz von „Die Mitglieder“ bis zeichneten 28 einlöst in Zahtunch vüran 164,25 b G mann Neu mann zu Kiel - 8 „gewählt“ durch folgende Bestimmung ersetzt: 8 n ie für dieselben nach § 88 213,00 G Wilhelm Mau zu Grabow a. d. O. de glichen Die Mitglieder und die eer wer 65 Vom 1. Januar 1901 ab werden die Noten der vor⸗

S Lehrer Jäger zu Kalbach im Ober⸗ den et e e Se. Zane sateenbe Antheilsscheine maligen Preußischen Bank bei Feststellung des Notenumlaufs

1 89* 8 8835,,13, ,, 53 ählt, welch 7 8* 1 11“ So; e 2 2 1n Bentas de , din nache 5 Fsetcich Haße bber . Mindestbetrag von je neuntausend Mark besitzen. 8gb Ahebaage gfuns §§ 8, 9, 10 und 17 des Bankgesetzes 1200/20) 6 Ordens von Hohenzollern, sowie h 8 Artikel 4. auß . ikel 10 b den Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeistern Lüttgau zu Berlin, Ziffer ch folgende Bestimmung ersetzt: 1 Artikel 10. 1000 215 00 G Philipy zu Stallupönen und Klander zu Templin, den 8,10 efsen grnen a. g die EE“ der Die Artikel 1, 2, 5 und 6 dieses Gesetzes treten am vU-r lh. berittenen Gendarmen Hartwig zu Beische im Kreise Meserizz 0) Generalversammlungen geschieht, sowie uber die Be⸗ 1. Januar 1901 in Kraft. öchsteigenhändigen Unterschrift 129, 1g. 99 b,0 und Kuhlig zu Luckenwalde, den Fußgendarmen Schmidt zu, ddingungen und die Art der Ausübung des Stimm⸗ Ürkundlich unter Unserer Höchsteigenhaͤndig 300 316,50 b; G Wongrowitz, Siemoneit zu GFoß Friegrichsdorf⸗ ““ 8 rechis der Antheilseigner; die Ausübung des Stimm⸗ und beigedrucktem ee en 70 295,00 G Pedenng. 48 we SSh I Diec ereechts darf jedoch nicht durch den eh egh e Gegeben Neues Palais, den 1 3 1000 118,50 bz Schlifski zu Mehlauken im 1. rei berg i. Pr. dem her⸗ als einem Antheilsscheine bedingt, noch zürfen u 8 8. do. 1000 [115,00 bz zu Mittelhufen im Landkreise Königsberg i. Pr., de als dreihundert Stimmen in einer Hand vereinig 8 8 Graf von Posadowsky. 1000 [90,75 bz Zellst.⸗Fb. Wloh. 15 1000 [268,50 bz G schaftlichen Förster Paul Schindler zu Altöls im Kreisee werden, wobei ein Antheilsschein zu dreitausend E1““ 8 600 [140,10 G Zuckerf. Kruschw. 14 500 [257,50 bz G Bunzlau, dem Zeitungs⸗Expedienten Heinrich Hack zu Kölnf dem Rechte auf drei Stimmen und ein Antheilsschin— 8 300 [111,90 bzkl.f.] dem Guts⸗Schmiedemeister Ferdinand Wilde zu immer-⸗ C“ Mark dem Rechte auf eine Stimme ““ SS Sg Schiffahrts⸗Aktien hausen im Kreise Regenwalde, dem Schuhmachermeister Pntß vecen soll. 11111““ Hh agt. Bekanntmachung. 8 1000 125,75 b; G 9 1b Bernhard Friese zu Landeshut, dem Schafmeister George, entsprechen sol. Artikel 5. Am 20. Juni wird bei dem Kaiserlichen Postamt 18 1809 150 25 b8g8 Argo, Damgpfsch 6 14 1999 10575 5; & Schiller zu Groß⸗Petersdorf im Kreise Sagan, dem Holz* Der nach Maßgabe der Anlage zum 8 9 des Bankgesetzes (Landsbergerstr aße) der Rohrpostbetrieb eröffnet. Der 1000 233,50 bz G Srfalen Se 9 - 1 8—J Se hauermeister Heinrich Weyandt zu der Reichsbank zustehende Antheil an dem Gesammtbetrage Rohrpostverkehr findet täglich im Sommer⸗Halbjahr von 1000 222,75 kb; G Hams „Lm. as 6 4 1 225 90 b, B Kreise Wittgennein, den Vorarbeitern ,ZEbbööö des der Steuer nicht unterliegenden ungedeckten Fhtezumlaufs⸗ 7 Uhr, im Winter⸗Halbjahr von 8 Uhr Morgens bis 10 Uhr 600 [257,00 bz G do. ult. Juni 26,10 à 125,75à, 90 bz Werft in Kiel Johann Peters (Schiffsz 1 einschließlich der ihr inzwischen zugewachsenen Antheile der Abends statt. 88 4 1

1

88

117 vann

41

—,g —;PgFN 8 8

EESeIIIIn

+ —,—8

—0ᷓS

Insertionspreis für den Raum einer Uruchzeile 30 ₰.

0— SO0o2IE=SSSSN

—2 0

2 —2

1

10.

˙˙

—₰½

1

.*

S82SSeeeüeeeeseeseneöösnnde

2

2—2ö-ösnöIgöüö

TS 28-222ö2bb;nönnnöeüISgÜönSnnSööhösnössnnööeness

—2g=Z S80. de

1

H*

25—82ö—ö2ööIööööö

90SOöIgbSS⸗

82

—έ 0080 2

E1 ——ssAönnnögöö2ö

902

D

0—

10,— S0CO”H2NIIOCGI —öSen-e

6 69068—

1ES [½S;”

11SeSS

FFEFEFEESEEEErEEEEFSgEggrEegngegn —v———— 002—

2528ög=

◻½

—,—

d” 588SIISII=EI1E=S

AGIA

0— DOwe 0⸗

10— 100—

12‧—

SvSFSSESg=eSVY=XEgÖV —x-ö2Sg 2 2 2 XSSr S

.s v2—S.

½ —D

1 b

8

300 [294 00 bz G W. Gum 1500 1C6,30 G ort Brückb. k. 1500 [111,60 G do. St.⸗Pr. 100 fl. 363 25 G do. Brgw. do. 1120 (0 G Harp. Brgb.⸗Ges 1000 132,25 bz Gdo. i. fr. Verk 1000 [150,00 bz Hartm. Maschfb⸗

1000 104,25 bz G rtung 8 . 200/100,75,00 bz B rz. W. St. P. k— 300 [139,00 bz G do. St.⸗A. A. kv. 1000 328,00 bz G do. do. B.ko 1000 98,00 G Hasper, Eisen 1000 [196,25 G 8 Lehm. abg

8

——Z—

1 00—

i

SFSPrrasee-ee 2 8 2 ö EEEE 5 5,qI1111

S —,————ðHOðhqAnnAAööö— 8 2 20 2. . 8 24

à 9 à 9,50 à 7,70 à 8, 30 bz Petrol. W. VrzA. 600 [161 00 bz G hön. Bw. Lit. A 1000 121 00 bz G dov. B. Bezsch. 300 —,— Pluto Steinkhib.2 300 259,25 bz G do. St.⸗Pr. 2 300 [259 25 bz Pomm. Masch. 1000 [377.00 bz G Pongs, Spinner. 1000 [228 60 bz G Posen. Sprit⸗Bl 300 [(37 50 bz G JöPreßspanfabrik 1000 [180.75 bz G Rathenow. opt. J 1000 [176,10 G Rauchw. Walter 500 248,00 1b G Ravensb. Spinn 1000 s121 25 G JNRedenh. I4tt. 8. 1000 [264 25 G brand Wagg 1000 [190,75 bz G Rhein.⸗Nss. Bro. 1000 [203,90 bz efs.⸗Rh. Brgw 3 —,— do. Anthraztt 300 [166,00 B Hibern. Bgw. Ge [12 12 11 600 [220 50 bz G do. Berghausl F500/300 1166,20 bz G do. i. fr. Verk. 222,25 b2 20 et à 20, 30 bz do. Chamolte 1000 [236,00 G Hildebrand Mhl. 15 ½ 1000 [211 60 G do. Metallw 1000 [127,00 G Hirschberg. Leder10 10 4 1000 [154.10 G do. neu⸗ 1000 [158,70 bz do. Masch. 4 1000 128,00 bz do. Stahlwel 1000 141,75 bz Hochd. Vorz.A. ky 4 200 [229,90 bz G do. do. neue 1000 [136,50 bz G 8* st. Farbwerk. 26 4 1000 —,— Rh.⸗Westf. Ind 3 600/1000 ,— Hörderhütte alt fr. 6900 [15,00 G Sann Kalkw 300 [59,25 G do. alte konr. ffr. 300 [26,00 bz G Riebeck Montnw 300 [215,10 bz G do. neue 2 1200 165,00 bz B Rokandsbürte. 1000 39 80 G do, do. St.⸗Pr. 1000 85,00 bz G Rombach. Hütten 1000 [317,50 bz G do. St. Pr. Littà 1000 [225,50 bz G Rositz. Brnk.⸗TW. 1000 [218 00 G 8 ch, Eis. u. St. 2 5

225g

1

5 1 SEEPb

—ö8qGSIN 8 .

A

O00oDOC 2SUOS G O 205890

80‿ G. 2

—ö2ö2ögöge

1000 [350,50 bz G inrichshall. S100/300 298,00 b Bk. f lios, El. Ges. 1000 [215,25 G do. neu⸗ 300 [90 00 B moorPrt 1900 [93,50 B igstenb. Masch

BEZ— /2 Sbs 12S2II

ᷣSSboSbo

IIIIiE8

82. ab

2 2,—öq—:

4 ,— 118'

0—- 10eo

—,ööönööennönög . 888b e 0——-2nnünUngnnng

—7 4

080 dd —,—ü⸗————ℳðnSqShSASVhSVSqhAA 2

2 cGgCᷣOoC ScheacoaSo 8SSS

2

—22ö=

——-Aö

8

2 2SSgSAEhoe 50 S

₰,⸗—q— .

2 2. * 2* . . ⸗. . ——2IöInönönnenn

—9 ᷣön EE1“ 8

. 242,00 bz G I schmi ill Süͤ 1 dell⸗ . 9⸗ 25 bis 33 - 1200 242,00 bz G nsa, Dpfschiff. 163,00 bz G Bruhn (Fesselschmied), Wilhelm Süßmilch n unter Nr. 2 bis 11, 15 bis 17, 21 bis 23 und 25 bis Berlin C., den 9. Juni 1999. 1000 6315,25 b; G Lnegen E 300 [77,00 G tischler), Peter Meß (Hafenbau), ö SSche bezeichneten Banken wird auf vierhundertundfünfzig Milliinen sKaiserliche Ober⸗Postdirektiorn 18, a8 00b; 9 Fepeng, Supsich 1799e 191895 jimmermann), den Ardeitern Franz soch (icge, Farbeiter Mark festgesetzt, unter gleichzeitiger Erhöhung des Gesamea. Hubert. 8 Fesn. Norddtsch. Llood 0 [121,50 b; Wulff (Segelmacher) und dem invaliden Werftarbe betrags auf fünfhunderteinundvierzig Millionen sechehunder-:

1500 168,90 ; do. ult. Juni 121,60à40 bz Heinrich Federmann zu Ellerbeck im Kreise Plön das 1 —24

1000 [309,50 bz B Schl. Dampf. Co. 4 8 1 600 196,25 bz B Stett. Dmpf. Co. 500 175,90 b BVeloce, Ital. Of 100,300 202,50 bz do. 1. fr. Verk.

8

—8— 11 SbooOo Scd0

1 22

1000 [101,50 G Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. ö I6

1.“ b intandif 18 v Dem § 13 des Bankgesetzes Ziffer 3 wird unter b nach Erzeugung, BerFreuch nd Beßtand inländischen 5 e. G L. 11 b” Vorten „des Kurswerthes;“ folgender Satz beigefügt: Branntweins. 1 600 do. Bor.. Art 1 500 Le.] —, 8— 1“ 121“*“] diesen Pfandbriefen stehen gleich andere auf den In⸗ Nach den Angaben der Direktivbehörden. 300 .Vorz.⸗Atkt. 1 1 Deutsches Reich. 1“ haber lautende Schul verschde canges eee : is 1000 1225 erlichen 0 Kon in Barcelona itute und Banken, welche auf Grund von Dar⸗ —=0 Menge 600 [152,00 b1 G „Versicherungs Aktien. E Dem bei sen Fatfeehche Fenern. Aüels n eg 1 b EIxö werden, die an inländische kon⸗²- Monat v. des zu vdes am Schluß 6900 ,—. (Mark p. St.): Masdeb. Hagel⸗Vers.⸗G. 580 b; B. beschäftigten Vize⸗Konsul Zocpehel Ermächtigung ertheilht. munale Korporationen oder gegen Uebernahme der Mait 1 des nach . des Rechnungs⸗ 300 [245,50 G des Gesetzes vom 4. Mai 1870 die Ermächtigung. * 8 2 prati ewährt sind.. 1898 (Fnuntrichtung Zünben⸗ 1 1000 88,50 G worden, in Vertretung des Kaiserlichen General⸗Konsuls Garantie durch ewe spiche Korporation gewährt sind. 1899. . vestung lichen monats 300 [8725 b, 6 8 9. Ff Sengg e, n örigen vor⸗ * rtitel 7. ““ des her⸗ 8 u. s. w. in den Lagern 600 37,25 bz G . bürgerlich gültige Eheschließungen, 452 Reich agsehe gle 892 § 1. Sae. 86 8G gestellten Verbrauchs⸗ Zwecken sund Reinigungs⸗ 1000 —,— Berichtigung. Am 9.: Oest. Gold⸗Rente kl. zunehmen und die Geburten, Heirathen un 8 d 1. Januar 1901 ab nicht unter 8 „abgabe steuerfrei Anstalten 600 [91,25 bz G —,—. do. Papier⸗Rente gr. 100,30 bz G. Rolands⸗ solchen zu beurkunden. Die Reichsbank darf vom 1. Jan See Brannt⸗ in den freien H8,, iter steuerlicher 1000 650,00 1vz bülte 169,50 G. Die Union, Hagel. V. Weim. ——. 8 sddem von ihr gemäß 8 15 des Bankgesetzes jeweilig öffentlich Berwaltungs⸗ ing Verkehr abfolgten Kontrole 609 [206 00 bz G/ †— Vorgestern: Rhein. 4 % Hyp.⸗Pfdbr. 101,40z. 9 1“ bekannt gemachten Prozentsatze diskontieren, sobald dieser Sat 1abn gesetzten Brannt⸗ verbliebenen 1900 19780 t 9 —— G . P8EEI1II11A1“*“”; Trreichi bdbg geringeren als dem Branntweins weins Bestandes gn . - enn die Reichsbank zu einem geringe 1 . b . 85 18 betreffend die Abänderung des Bankgesetzes vom zffen bedent n ehn 11ν Fütean este so hat sie Hektoliter reinen Alkohols . . 8 1 8 14. März 1875. bn Satz im „Reichs⸗Anzeiger“ bekannt zu machen. 1000 [99,30 bz Fßouds⸗ und Aktien⸗Börse. 6 b diesen Satz g 2 78 Berlin, 12. Juni. Die heutige Börse eröffnete S8 om 7. d denjenigen Privatnotenbanken gegen⸗ 1 8 S

F 850 1 * vüe. er Bundesrath wird denjenigen Prive 844 1 9 891 1 275 23 828 hc. 888e in wentiger fester S. zum häge etwas 8 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, wrcs. 82 beschränkenden Bestimmungen des § 43 89 85àv12 .. 15 881 3810 1 895 56 051 200 286 00⸗i9. G 1agg denfe aa d Bocfenpigge⸗ vorliegenden FFönig von Preußen ꝛc. des Bankgesetzes keine Anwendung finden, ben bnems ge Behndenburg . .] 59 783 887,7 1. 894 f6 99 1000 1305) b; G Tendenzmeldungen lauteten ziemlich sest, gewannen wvpoerordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung haltenen Kündigungsrechte behufs n 1901 Gebrauch Seeh . . 49 8 13568 2523 161 063 199 140,00 bz G aber bier keinen entscheidenden Einfluß auf die des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: zur Ausgabe vüg Hapdaagen sich Fretne dan 1. Dezember Losnnn, c. 98 640 27 428 10 414 207 547 000 —,— Stimmung der Spekulation. 888 Artikel 1 machen, wenn diese Banke n eA: 15 . 55 72 4 885 112 212 1000 [147,75 G D 8 Artikel 1. 1 1 1G 901 ab Sachsen. 15 913 25 736 5 7

2 147,75 G. as Geschäft entwickelte sich bei Beginn im ns t ärz 1875 (Reichs⸗ 1899 verpflichten, vom 1. Januar 1901 a zsrentli b 3 75 286 937 11 741 198 340,00 bz G AAgemeiaen ruhig; im 125 de v,82 8 28 dee ensacegen von. e, anmaag Deen 1 8. micht Ater pemn gemäß § 15 bes Herta seneszaftaeis Scheseolg Holge 388n 8 197 1b 63

60 210o ehrs trat eine allgemeine wächung der Haltung . gef r. Heei in⸗ bekannt gemachten Prozentsatze der Re 253 23 4175 1000 [211,00 bz G und eine Verringerung der Umsätze ein und der Das Grundkapital der Reichsbank besteht aus ein bekannt gemachten Prozentsatz Zestfalen. 10 709 12 531 7 888 7

3

2282SIöInöI

—— ——ö— 8

1

1000 [247,75 bz do. eensat 1000 869 75 bz mannStärke 373,30 à 69 à69,25 bz Hofm. Wagenbau 1000 [132,00 bz G †Howaldt⸗Werke 1000 [174 40 bz lüttenh. Spinn. 1000 [196,60 bz G Huldschinsky.. 300 [311,90 bz umboldt Masch 1000 l129,50 bz G Ilse, Bergbau. 28,90 à31,50à29,50 bz Inowrazl. Sal;? 600 [71,00 b Gkl. f.] Int. Baug. StPr 1000 —-,— Jeserich, Asphalt 300 215 25 5 G Nahla Ponrellan 500 [175,40 bz Kaiser⸗Allee.. 1000 [134,00 bz G †sKaliwk. Aschersl. 1000 [120,00 bz G enes; 600 [160,75 bzs B Kapler Maschin 600*148,50 G Kattowitz. Brgw. 1000 [100,50 G Keula Eisenhütte 1000 ,— Keyling u. Thom. 600 [195,00 bz B [Klauser, Spinn. 1000 329 00 bz G †Köhlmnn. Stärke 1000 [129,25 B Köln. Bergwerk. 300 [225,00 bz G do. Elektr. Anl. 1500 142,10 bz G K;ͤln⸗Müsen. B. 75 à 3,25 à 2, 10 à 30 bz z/ do. do. konv. 1009/300¼236,00 G König Wilh. kv. 1000 —.— do. do. St.⸗Pr. 1000 [318,30 G König. Marienh. 1000 [179,50 bz Kgsb. Msch. Vocz. 1000 [69,00 b; G do. Walzmühle 1000 [213,50 bz G Königsborn Bgw 1000 150,50 G Königszelt Przll. 10 £ 69,75 bz B Körbisdorf. Zuck. 169,70 à, 25 à, 60à, 0 bz/ Kronpr. Fahrrad 600 [118 50 bz G Aurfürstend.⸗Ge 1500 [142,75 G Kurf.⸗Terr.⸗Ges 300 [80,00 G Langensalza.. 1000 168,25 et. b G Lauchhammer.. 1000 [314 25 G Lauchhammer ko 1000 67,50 B Laurahütte.. 120,80 bz G do. i. fr. Verk. 176,75 bz G Leipz. Gummiw. 129,25 bz G Leopold „. 81,00 G Leopoldshall... 157,25 G do. do. St.⸗Pr. 130,75 G k. Joseft. Pap. 47,00 et. bz G Ludw. Löwe & Ko.)⸗ —,— Lothr. Gisen alte 85 10 bz . abg 251,75 bz G 3 . abg 168,10 bz do. t⸗Pr 248,25 bz3 G Louise T kp. 120,25 bz G do. 8e 285,25 bz G Mrk. Masch. Fbr. 245,60 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. —,— Magd. Allg. Gas 114,20 G do. Baubank 169,60 G do. Bergwerk 32 149 75 bz do. do. St.⸗Pr. 32 100,90 G do. Mühlen. . 8. —,— Marie, kons. Bw. 132,50 G Marienh.⸗Kotzn. 3 ½

1000 [180,90 bz RotheErde Eisen!: 300 [282 00 bz Säͤchs. Guß Doͤh! 500 03,00 G vo. Nähfaden ky 1000 [185,50 bz G do. Thür. Brk. 600/1200 [135,50 bz G do. de. St.⸗Pr 1000 [52,50 bz do. Wöst.⸗Fabr 9 400 [78,25 bz G Sagan Spinner. 0 300 [201 00 G Saline Salzung. 2 ½ 1000 [183.50 bz GSangerh. Masch. 1000 32 00 b: Schäffer & Walk. 2000 [1570 bz G Schalker Gruben 1000 [157,50 bz G Schering Chm. F. 1000 126 50 bz9 oo. Vorz.⸗Akt. 1000 132,50 bz G Schimischow Em 1000 239,80 b: Schles. as Zin 1000 [182.25 G do. do. St.⸗Pr 1 1000 [143,00 bz G do. Cellulofe 1000 [96,50 G do. Elekt. u. Gasg L. 300 [279,00 G do. Kohlenwerke 600 [355,75 bz G do. Lein. Kraumste 1000 120,80 G do. Portl.⸗Zmtf. 600 [73 50 5 B Schloßf Schulte 300 [123 00 bz Schön. Frid. Terr 600 [289 00 bz G Schönhaus. Allee 1000 [345 00 bz G Schriftgieß. Huch 600 [115,10 bz G Schuckert, Elektr. 1000 [71.75 G do. nen⸗ 1000 [131,00 bz G ESchulz⸗Knaudt 163 20 bz Schwanitz & Co 236 00 bz G Seck, Mühl. B A. 600 [124.50 B Sentker Wkz. Vz. . 1240,00 G Siegen Solingen 1000 [815,00 bz Siemens, Glash. 2000 [2350 G Siem. u. Halsfke 150 [64,50 bz do. Nr. 40001-45000 600 [147,25 G Sitzendorf. Porz. 450 [181 60 bz Spinn und Sohn 600 [269,75 bz Spinn Renn uKo 25 et à 70,25b Stadtberg. Hütte 142,50 bz G Staßf. Chem. Fb. 1000 [104,20 bz G]Stett. Bred. Zem. 103,50 bz G do. Ch. Didier 600 —-,— do. GElektrizit. 66,60 bz G do. do. neue 438,00 bz G do. Gristow do. Vulkan B. Stobw. Vrz.⸗A. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink 123,75 bz do. St.⸗Pr. 163,50 bz G StrlsSpilket⸗L. 120,10et.bG. Sturmßalziegel 128 20 bz G †Sudenburger M. 118,50 bz Südd Imm. 40 % 443,50 G Tarnowitz. Brgb. —,— Terr. Berl.⸗Hal. 136,90 bz do. G. Nordost 100,50 et. bG do. Südwest. 105,10 bz G Thale Eis. St.⸗P.

1 1 1 1 1

—2= —2. Ooo

10 41

Ae

S*.

8 2

11212 8 EPEEEE ——— ☛— eöFEEreffefggeermeegeEeeeeeeeEEEE

1DO 222S I

0—

3eeeeeaaaacacacaccaqqcqcqcqccqqcqcqqccqcaccccccccccccccccccccacccccccccccccccqqaqqaqaaaaaaaaaa.

2—8qEIgöggnnAönnööönögnenen 2—öyqö2ögönne

0-ö’=SSeggeneesnöAneeöeöneöngeS

1

8△———,—ℳꝛqℳpe EEREE ———öö2ͤö=2Sͤö

—— 22b0 0 80—

22

108—

9 r00 Sr 1—

C0 00 do

L1“

o82S

00

1 ,ASSgnnsnöeösneön

—,——— —---AʒAAAöng—SAnöO

. 98

9—

0220

11e;

—2qANnnnEnn

SSg=S S0 SSe⸗

20—

1

80—=

500 [181 00 b G B luß blieb matt. hundertundachtzig Millionen Mark, getheilt in vierziglausend ddiskontieren, sobald dieser Satz vier Prozent vr. essen⸗Nassau 1 333 3 750 2173 1000 87,50 B 8 vlenlchla. solive Anlagepapiere hatten stark unter 8 ntheile 99 Hreliausend und sechzigtausend Antheile von oder überschreitet; 8 118 heinland ... 6 732 11 443 6 646 1902 203,00 bz G Angebot zu leiden, besonders 3 prozentige Reichs⸗ je eintausend Mark. . 1 11

r1000 217,80 b G Anleibe. Von letzteren sind dreißigtausend Antheile bis zum n Auswärtige Fonds waren geschäftslos, nur tür⸗ . 31. Dezember 1900 und dreißigtausend Antheile bis zum

1000 196 90 5z kische Werthe und Spanier aniehend. 8 9098 8 bun ndet 190,90 G 1. Privatdiskont wurde mit 3 ¾ % notiert. 31. Dezember 1905 zu begeben. Auf die Begebung fi

1000 111,106 Auf internationalem Gebiet waren österreichische der 8 38 des Gesetzes vom 22. Juni 1896 (Prospektzwang)) diskontieren, oder falls die Sachsen. 9

62‿

8190 99 Hohenzollern. 10 27

und 1 ¹ S 1 mehr als einviertel Prozent 28 882 2) im übrigen nicht 8 12 2 Bankgesetzes vFhenfüih Sa. Preußen. 282 282 158 256 47 117

1 1 n unter dem gemäß 8 89 9% bekannt gemachten Pro entsae der Reichsbank zu 7 871 6 912 9071 22 562 1 8 b 1 eichsbank selbst zu einem Seeeihscgag s. 17 178 11 9838 127986 74731 8

Ocereöhoh noe 5

=

2

*

—2ö‚-’*

*

1

588 ingeren Satze diskontiert, nicht um mehr als ein⸗ Würitemberg. . 2 806 7443 3745 5 901 600 [124,90 b 8 5 ng. geringe . Württemberg. ae 8 1 33 529 G; Kredit⸗Aktien anfangs fest, im weiteren Verlauf aber heet 18 lauten auf Namen. K. achtel Prozent unter 1 Satze. Baden . .. 4 945 4 095 .9. 8 18

894 abgeschwächt. Fremde Bahnen gleichfalls schwächer; ile I .. 1 Jnzg. 1 5389 142˙f 600 [172,00etb. G Lombarden, Canada und Transvaal höher. Ddie Antheilseigner haften persönlich für die Verbind⸗ bank der nach § 2 eingegangenen 1 4 082 538 Fh 14 952 300 [178,00 bz 8 Fisenbahn⸗Akti theil gut be⸗ ; ei icht ee vhe 8,.e. Handelt eine Privatnotenbank ch; Langeme 2 b SNIß FUabt Inländische Eisenbahn⸗Aktien zum g lichkeiten der Reichsbank nicht. FiahnA16388 H— die Entziehung der Befugniß Thüringen einschl. . 1:2 . hauptet; Dortmund⸗Gronau und Lübeck⸗Büchen an⸗ EE1“ efrsich nag entgegen, so n ff Bankgesetzes durch vüring und 18h 9 8 ö 1900 (158 79 G Jcegkere ne0ch echer.8. Peginn ziemich sest, wötec Der 8 24 des Bankgesetzs erhalt unter Aufhebung des zur Nolenausgabe, gemäß 8020 f deim .. . 493, 138 Ee 2 g— . 7 H

1 ichs⸗ ichtliches Urtheil ausgesprochen. EE“ bala .n. 545 C1 FIEI 1009 [17.5ob, G aber durchweg weichend bei ruhigem Handel. 2 Artikels 1 des Gesetzes vom 18. Dezember 1889 (Reichs gerichtechen der r. Vorstandes, Vorsteher einer Zweiganstalt, neae ge. . 9386 1358 289 2041

8 öi 1 * S. 2 1 ehende Fassung: 1 en Bank, welche 0; 220 14433 1000 347,80 52 G Afennis- Eeena Ee 5 Cesesdh . 28 8 Lende Föschiegf sich ergebenden Rein⸗ sonstige Angestellte oder Fhafr . has Len Verpflichtung Inbast...3 88 ;. 219 108 600 [247,60 bz G Fandere Industriepapiere matt. .u. gewinn der Reichsbank wird: für Rechnung der Bank, der von 2 (öhfs en Prozentsatze dis⸗ g. 10166678 11I1“ Frebe 1) zunächst den Antheilseignern eine ordentliche Dividende entgegen, unter dem nach 8 bdis 8 fünftausend Mark Fess -. 1 834 40 1 273 10 896 155 00 b; 1141A4A“X“X*X“ 'v-. dreiundeinhalb Prozent des Grundkapitals be⸗ kontieren, werden mit Geldstrafe is zu f 1 dnnrg ezen 821 3 056 959 2 8 88 ““ sodüheh bet ine Quot anzig Pro en Artikel 8. G 8 82 Deutsches 620 29,25 G 1 8 2) von dem Mehrbetrag eine Quote von zwanzig 8 ie auf Grund de . 97 668 83 034 1 123 620 1230 5 8 . zent dem Reservefondes zugeschrieben, solange derselbe Der Reichskanzler wird ermächtigt, die n Antheilsscheine re vnne 338 489 ö

a ”'222 0,— 211S&Iln

ZSeoSSESS 0—

1112]

—8OOOO

SZS

141111285

8 O 220022ͦSͦSSS9o

7 2 a ACitatee e n. f *rer⸗ 1 Gesetzes auszugebenden neue b

147,00 G 1. 1 1I1“ 8 biche den Betrag von sechzig Millionen Mark er⸗ aEeena Fesacher Fcnuigenn begeben. Ancheilsscheine h. 8 Nachträgliche Bericetsanggcger KCE 111““ .“*“ I i des bei Begebung der neuen Antheilssche Für den Monat April 1899 ff 8 ga 120,90 bz G 3 3) 89 dem beheh. er hh. eh. den Engenge ennihenen Aufgelhes und die Fristen für die Einzahlung pordene Sg. hl Jen ghlhn. 367 hl versteuerter und 17 bhl S 11u4“] Mawiesen. 2 des Gegenwerths bestimmt der Reichskanzler. .

1 2 5

146,60 bz G

R SüSSegSeS]h ee

—D+ —2 ——

—,.,— —8 8 eee

nnEgg=Ng =q*=q=FF=

8——ö—öögqöeöonnS 8 00-0o2=ögSAÜSgggn’snsn

6Sq S V=V VSEVgS

1S1 ZN