1899 / 137 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

getragen worden.

M.“

erloschen.

u 8 8 Bernburg.

burg ist erloschen.

.

A

Bochum.

Am 8. Juni 1899: Bei der Firma August Hackert in Bochum:;

Berlin.

Bernburg.

Heinrich Baumann 8 und als deren Inhaber Agent Heinrich Bau⸗ mann zu Heeh. . ingetragen worden. ““ .n Gelöscht sind: 8 Firmenregister Nr. 29 452 die FirrmaM. S. Gostynski. u Firmenregister Nr. 29 314 die Firma: lp 8n Joh. Wüst. Firmenregister Nr. 25 382 die Firma: . A. Nesselmann. erlin, den 9. Juni 1899. EIII1I Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Berlin. [19529]

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1063 die Firma F. Bobreker mit dem Sitze zu Dt. Wilmersdorf und als deren Inhaber der Kauf mann Ferdinand Bobreker zu Dt. Wilmersdorf ein⸗

Berlin, den 3. Juni 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25. [19941] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1065 die Fuma R. Günnemann Nachf. mit dem Sitze zu Friedenau und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Huber zu Friedenau eingetragen

Berlin, den 6. Juni 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25. Bernburg. [19531] Handelsrichterliche Bekauntmachung.

Blalt 569 des biesigen Handelsregisters ist auf Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Die Firma Heinr. Lenz in Nienburg a. S. st erloschen. Beruburg, 2. Juni 1899. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

9 Streubel.

Handelsrichterliche Bekaunntmachung. Blatt 956 des hiesigen Handelsregisters ist auf Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Die Firma A. J. Ahlfeld in Bernburg ist 8d8 zat [19530] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 1109 des hiesigen Handelsregisters ist auf Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Die Firma „Aug. F. W. Müller“ in Bern⸗

Bernburg, den 3. Juni 1899. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Streubel.

8

Bernburg, den 3. Juni 18999 8 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Streubel. Hierulrnn.

Beuthen, Oberschles. 11M19951] In unserem Firmenregister sst heut unter Nr. 2637 die Firma J. Rejewski mit dem Sitze in Beuthen S.⸗S. und als Inhaber derselben der Kaufmann und Wirthschaftsinspektor Josef Rejewski in Posen eingetragen worden ist in unserem Prokurenregister heut unter Nr. 296 eingetragen worden, daß für die obenbezeichnete Firma dem Buch, halter und Schriftsteller Theodor Johann Rejewski in Beuthen O.⸗S. Prokura ertheilt worden ist. Beuthen O.⸗S., den 3. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. Handelsregister [19533] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 573 des Firmenregisters eingetragene Firma Emil Beckmann zu Bielefeld (Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Emil Beckmann zu Biele⸗ feld) ist gelöscht am 7. Juni 1899. 8 Bielerelda. Handelsregister 119950] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 692 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juni 1899 unter der Firma Moritz & Plocki errichtete offene Handelsgesellschaft u Bielefeld am 8. Juni 1899 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Siegmund Moritz, 2) der Kaufmann Thomas Plocki,

beide zu Bielefeld. 88

Bochum. 1 [19952] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 29. Mai 1899: Bei der Firma Emil Schlingloff in Bochum: Ueber das Vermögen des Kaufmanns E. Schling⸗ loff in Bochum wird heute am 27. Mai 1899, Vor⸗ mittags 8 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

[19953] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 3. Juni 1899: Die Fhrae⸗ Th. Schütte in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Schütte daselbst.

1

Bochum. [19954] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Der Kaufmann August Hackert hat sein Handels⸗ geschäft in der Maarbrückerstraße Nr. 12 ohne Aktiva und Passiva auf den Kaufmann Jakob Runkel in Bochem übertragen, der es unter der Firma Jak. Runkel vorm. August Hackert —Maarbrücker⸗ straße fortführen wiro⸗

Bonndorr. Handelsregister. 119884]

Nr. 4488. In das Firmentegister dahier wurden eingetragen:

1) am 23. März ds. Js. unter OQ. Z. 209:

Firma und Niederlassungsort: August Kehle ledig in Bonndorf. Inke ber der Firma: August Kehle, lediger Buchbinder dahier.

2) am gleichen Tage, O. Z. 210:

Firma und Niederlassungsort: Adam Bechtold in Bonndorf. Inhaber der Firma: Adam Bechtold in Bonndorf. 1

Ehevertrag mit seiner Ehefrau Amanda, geb.

übrige, gegenwärtige und zuküͤnftige, liegende und

Ebetheil 50 in die Geweinschaft einwirft; alles

fahrende Vermögen sammt den darauf haftenden - Schulden von derselben ausschließt und verliegen⸗

schaftet. April ds. Js. zu O. Z. 206:

3) am 28. die Firma Heinrich Stadler’s Nachfolger,

Albert Jünger in Stühlingen ist Fescher. .67

4) am 27. März ds. Js. zu O.

die Firma Pius Hamburger in erloschen.

Bonndorf, 13. Mai 1899. 1 Großh. Bap. Amtsgericht. 1 Platenius. *

Bonndorrf. Haudelsregister. [19885] Nr. 4874. Unterm Heutigen wurde zu O.⸗Z. 215 des Firmenregisters eingetragen: Firma und Niederlassungsort: Gardin Kromer in Birkendorf. Inhaber der Firma: Gardin Kromer, Handelsmann, in Birkendorf. Derselbe ist verehelicht mit Magdalena Schneider von Riedern; in dem errichteten Ehevertrag ist allgemeine Güter⸗ gemeinschaft festgesetzt. Bonndorf, den 25. Mai 1899. 11““ V . Großh Bad. Amtsgericht.. 19 8 Platenius. 1u“ n.

113““ Bonndorf. Handelsregister. [19883] Nr. 5107. Unterm Heatigen wurde zu O. Z. 130 des Firmenregisters eingetragen: „Die Firma Ferdinand Burger in Ewat⸗ tingen ist erloschen.“ E“ Bonndorf, den 31. Mai 1899. Großh. Bad. Amtsgerichht. Platentus. Sa hans

Brake, OIldenb. [18542] In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Seite 171 unter Nr. 310 eingetragen: Firma: Reinh. Köster. 8 Sitz: Oberhammelwarden. 8— Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Reinhard Gerhard Köster zu Oberhammelwarden. .n Brake i. O., 1899, Juni 3. 8 Großherzogliches Amtsgericht. 8

AK s nan⸗

E6 11 Brake, OIldenb [18541]

In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Seite 171 unter Nr. 311 eingetragen:

Firma: Heinrich Gerdes. vaat

Sitz: Brake.

Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Gerdes zu Brake.

Brake i. O., 1899, Juni 3.

br10 Großherzogliches Amtsgericht.

Brake, Oldenb. [19170] In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Seite 172 bis 180 unter Nr. 312 eingetragen: 1) Firma: Ofen⸗ und Thonwaaren⸗Fabrik, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Rodeu⸗ kirchen.

2) Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Weiterbetrieb der bisher dem Fabrikanten Gerhard Fuhrken in Rodenkirchen gehörigen Ofen⸗ und Thonwaaren⸗Fabrik, sowie der Erwerb, die Er⸗ richtung und der Betrieb sonstiger ähnlicher Etablisse⸗ ments, der Handel mit Erzeugnissen der Fabrik, ferner der Betrieb aller nach dem Ermessen des 72 hiermit in Verbindung stehenden Ge⸗ schäfte.

3) Das Grundkapital beträgt 100 000 und wird eingetheilt in 100 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ.

4) Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Direktoren, deren Ernennung und Entlassung durch den Auf⸗ sichtsrath erfolgt. 8 ¹

Außerdem kann der Aufsichtsrath ein oder mehrere stellvertretende Vorstandsmitglieder, und zwar so⸗ fern die Vorschriften des Art. 225a. des Handels⸗ gesetzbuchs befolgt werden auch aus feiner Mitte, wählen.

5) Die Generalversammlung der Altionäre wird zusammenberufen durch mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung erfolgende Bekannt⸗ machung des Vorsitzenden des Aufsichtsraths im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

6) Die öffentlichen Bekanntmachunzen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“.

7) Zur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, dessen alleinige Thätigkeit resp. Ünterschrift ausreichend; besteht aber der Vorstand aus zwei oder mehreren (ordentlichen oder stellver⸗ tretenden) Mitgliedern, so ist die Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines derselben und eines Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten erforder⸗ lich, soweit nicht der Aufsichtsrath bestimmt, daß die Thätigkeit bezw. Unterschrift eines einzelnen Vor⸗ standsmitgliedes oder zweier Prokuristen oder eines Prokuristen und eines Handlungsbevollmächtigten ausreichend sein soll. 1 98

Die ,— erfolgt in der Weise, daß unter der geschriebenen oder gestempelten Firma die Namen der Zeichnenden beigefügt werden; Handlungsbevoll⸗ mächtigte zeichnen mit dem Zusatz: i. V.

8) Der Fabrikant Gerhard Fuhrken zu Roden⸗ kirchen leistet in die Gesellschaft schuldenfrei die ihm zu Eigenthum gehörende Fabrikanlage zu Roden⸗ kirchen mit Maschinen, Inventar, Rohmaterialien und fertigen Erzeugnissen und erhält dagegen 96 als volleingezahlt geltende Aktien und in Baar 21 000

9) Geander der Gesellschaft, welche die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen haben, sind:

a. ehnn Jürgen Gerhard Fuhrken zu Roden⸗

irchen,

b. Kaufmann und Vize⸗Konsul Johann Conrad

Kunst zu Brake, Emil

c. Ziegeleibesitzer

Brake, d. ehenes Friedrich August Kern zu Bremen, e. Proprietär Jakob Eduard Gristede zu Olden⸗

Hugo Syamken zu

burg. 10) Den zeitigen Vorstand bildet der Fabrikant Jürgen Gerhard Fuhrken zu Rodenkirchen, Mit⸗ glieder des Aufsichtsraths sind: a. Kaufmann und Vize⸗Konsal Johann Conrad Kunst zu Brake,

Auer, vom 30. Dezember 1870, nach welchem jeder

v1“

8 fabrikant

c. Ziegeleibesitzer Emil Hugo Syamken daselbst, d. Kaufmann Simon de Jonge daselbst, e. Architekt Hugo Weber zu Bremen. 11) Als Revisoren gemäß Art. 209 h. des andels⸗ gesenhuchs sind vom Vorstand und Aufsichtsrath estellt: a. der Auktionator Diedrich Reinders zu Roden⸗ kirchen, b. der Kaufmann Bernhard Harms daselbst. 12) Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. Mai 1899. lhtid höhr⸗ Brake i. O., den 7. Juni 1899. n Grohherzogliches Amtsgericht. bohoftb Hgber ¹ Zas

99

Brandenburg. Havel. [19890] . Bekanntmachung.

In unser Firmencegister ist heute unter Nr. 1143

die Firma: C. Bliß mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bliß zu Branden⸗ burg a. H. eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 7. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 95 ImIm,AeIImIE 5 Brandenburg, Havel. [19889] Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1144 die Firma: Albert Häuser Jun. mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inbaber der Kaufmann Albert Häuser jun. hier eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 7. Mai 1899. Königliches AmtsgerichF.. Brandenburg, Havel. e. [19888] Bekanutmachung. 1 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1145

die Firma:

„Georg Osten“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber Kaufmann Georg Osten zu Brandenburg a. H. eingetragen.

Brandenburg a. H., den 7. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Brandenburg. Havel. 119887]

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1146 die Firma:

„Max Barthelmeus IJr.“

mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Tischlermeister und Möbel⸗ Meoax Barthelmeus jr. zu Branden⸗ burg a. H. eingetragen worden.

Brandenburg a. H., den 7. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

vor der

Brandenburg, Havel. [19886] Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 347 die Handelsgesellschaft in Firma: Frauk & Co⸗ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Folgendes ein⸗ getragen: Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Bernhard Frank zu Charlottenburg, b. Kaufmann Paul Joël zu Brandenburg a. H. Die Gesellschaft hat am 24. März 1899 begonnen und ist zur Vertretung derselben nur der Kaufmann Bernhard Frank zu Charlottenburg berechtigt. Brandenburg a. H., den 25. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [19534]

Das bisher unter der Firma Albert Kelle Nachf. Inhaber Albert Steckhau beirtebene Handels⸗ geschäft ist am 1. Juni d. J. mit Aktiva aus⸗ schließlich der Außenstände und der Passiwa auf die unverehelichte Antonie Kremling hieselbst über⸗ gegangen, welche für dasselbe die neue Firma:

Albert Kelle Nachf.

angenommen hat, diese ist im Handelsregister Band VI

Seite 456 eingetragen. Die Firma Albert Kelle Nachf. Inhaber Albert Steckhan dagegen ist im Handelsregister Band VI Seite 34 gelsscht. Braunschweig, den 8. Juni 1899. 8 9 Herzogliches Amtsgericht. nec Braunschweig. In das biesige Handelsregister Seite 457 ist heute die Fuma: Gebr. Huch (graphische Kunstanstalt), als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Huch und der Chemiker Otto Huch, beide hieselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und in die Rubrik Rechtsverhält⸗ nisse bei Handelsgesellschaften Folgendes cingetragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 6. Juni 1899. Braunschweig, den 8. Juni 1899. Herzogliches Amtsgerichtt. ony

[19535] Band VI

Bremen. In das Handelsregister ist 6. Juni 1899:

H. H. Meyer, Bremen: Am 13. Dezember 1898 ist die Firma erloschen.

F. Hein & Co., Bremen: Am 5. Juni 1899 ist unter Erlöschen der Firma die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst worden Aktiva und Passiva

nd auf die Firma Gebr. Stolle übertragen bezw. von derselben übernommen worden.

Gebr. Stolle, Bremen: Die Aktiva und Passiva der aufgelösten Handelsgesellschaft F. Hein & Co. sind auf obige Firma übertragen bezw. von der⸗ selben übernommen worden.

den 8. Juni 1899:

J. Matth. Gildemeister, Bremen: An Johann Sunder und Albertus Schnelle ist am 7. Juni 1899 Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

Friedr. Hicken, Bremen: Inhaber Hermann Friedrich Hicken.

Joh. Seekamp & Comp., Bremen: 7. Junt 1899 sind die in Bremen wohnhaften Kaufleute Friedrich Carl Haase und Ludwig Johann Broeckmann als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft bei unver⸗

[19536] eingetragen den

b. Kaufmann Carl Müller zu Brake,

ändert gebliebener Firma.

Am

8 88 *7 5

The State Fire Insurance Company Limited, in Liverpool: Am 24. Ja⸗ nuar 1899 ist an Carl Friedrich Theodor Conrad Ernst Schreiber und an Gustav Bern⸗ hard Adolf Schreiber, Inhaber der Firma Schreiber & Co., für Bremen und Umgegend eine Agentnrrollmacht für die Feuerversicherungs⸗ branche mit der Befugniß ertheilt, die Policen zu zeichnen.

Bremen, aus der Kanzlei

Handelssachen, den 8. Juni 1899

C. H. Thulesius, Dr.

der Kammer für

Bremerhaven. Bekanntmachung. [19537] In das hiesige

Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1) Frau M. Engel, Bremerhaven.

Johann Carl Albert Engel Ehefrau, Minna Johanne Elisabeth Catharina Friederike, geborene Peetz, hat das Geschäft durch Vertrag auf Emma Clara Pfrenger in Bremerhaven übertragen, welche dasselbe seit dem 10. Mai 1899 unter unveränderter Firma fortführt.

selben nicht mit übernommen. 2) H. Elbrecht & Co., Bremerhaven. An Carl Georg Sophus Schumacher in Bremer haven ist am 1. April 1899 Prokura ertheilt. Bremerhaven, den 8. Juni 1899. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

Breslau. Bekanntmachung. [19538]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr 866, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Aniel J. Henschel hierselbst, heut eingetragen:

Der Gesellschafter Kaufmann Aniel Joachim Henschel ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden, welche von den beiden verbleibenden Ge⸗ sellschaftern unter unveränderter Firma führt wird.

Breslau, den 2. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Breslau.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 3207. die durch den Austritt des Kaufmanns Otto Kablert aus der offenen Handelsgesellschaft Excelsior Gas⸗ glühlicht⸗ Compagnie Kahlert & Co⸗ hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 10 023 die Firma Excelsior Gasglühlicht⸗Compagnuie Kahlert & Ce hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Curs hier eingetragen worden. kint Breslau, den 2. Juni 1899. Koönigliches Amtsgericht.

ff Breslau. 119544]

Die Geseilschafter der hier am 18. April 1899 be⸗ gründeten und unter Nr. 3340 im Gesellschaftsregister eingetragenen Konietzuy sind: 8

1) Kunsttischlermeister Janatz Konietzny,

2) Kaufmann Georg Freudenthal, beide in Breslau.

Breslau, am 2. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. 119539] Als Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 6787 eingetragenen Firma Hermann Schäffer des Kaufmanns Hermann Schäffer zu Breslau ist heute der Kaufmann Georg Klemperer in Breslau in unser Prokurenregister unter Nr. 2472 eingetragen worden. Breslau, am 2. Juni 1899. * Königliches Amtsgericht.

nen

11““ ühnlgaes

Breslau. 1 Die Gesellschafter der am 31. März 1899 zu Klein⸗Zabrze begonnenen, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Breslau bestehenden und unter Nr. 3341 im Gesellschaftsregister eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft M. Fischer sind die Kaufleute: 1) Markus Fischer zu Klein⸗Zabrze, 2) Hermann Fischer zu Breslau. 138 Breslau, am 3. Juni 1899. ith Eel inn Königliches Amtsgericht.

Breslau. [19541] eingetragene Firma Schüller & Co. zu Breslau heute gelöscht worden. Breslau, am 5. Juni 1899. I1““ Königliches Amtsgericht.

Breslau. [19956] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 7149 eingetragene Firma Sultan Pascha S. Weeczerek zu Breslau heute gelöscht worden. L1“ Breslau, am 5. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 119955)

5312

Breslau.

eingetragenen Firma Goldstein & Rettig des Kaufmanns Paul Heinemann zu Breslau ist heute der Kaufmann Richard Pohl zu Breslau in unser Prokurenregister unter Nr. 2474 eingetragen worden. Breslau, am 5. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 10 023, be⸗ treffend die Firma Excelsior Gasglühlicht⸗Com⸗ pagnie Kahlert & Ceo. hierselbst heut ein⸗ getragen:

Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verehelichte Kaufmann 2 geborene Wenzel, in Breslau durch Vertrag über⸗ gegangen (vergl. Nr. 10 024 des Firmenregisters).

Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 10 024 die Firma Excelsior Gasglühlicht⸗ Compagnie Kahlert & Co, mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaberin die Vorgenannte eingetragen worden.

Breslau, den 6. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

84 Breslau. Bekanntmachung. [19540]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2099, befreffend die offene Handelsgesellschaft Bartsch &

Krügel hierselbst, heut eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das geschäft der Gesellschaft wird von dem Gese

ndels⸗

Die Aktiva und Passiva der Firma sind von der⸗

fortge⸗-

üb1P6““

offenen Handelsgesellschaft Iguaz Bruchsal, den

Bünde.

[195433

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 9988

Als Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 7655

[19957] 8 Carl Curs, Anna Curs, 8*

Elze.

schafter

Faufmaan Carl Bartsch zu Breslau unter der Firma C. L. Bartsch allein fortgeführt (vgl. Nr. 10 025 des Firmenregisters). G b

Demachst ist in das Firmenregister unter Nr. 10 025 die Firma C. L. Vartsch mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Ludwig Rudolph Bartsch ebenda ein⸗ etragen worden.

Breslau, den 7. Juni 1899. nimifts42.

Königliches Amtsgericht. eelMmen 3 Ftschs al Bretten. Handelsregistereinträge. [19891]

Nr. 8980/81. Zum Firmenregister wurde heute eingetragen:

veS. Z 158) zur Firma „M. Federmann“ in Bretien: Die Firma ist erloschen.

2) Unter O. Z. 173 die Firma: „Moses Beißinger“ in Gondelsheim. Inhaber der Firma ist: Moses Beißinger, Handelsmann in Gondelsheim.

Ehevertrag d. d. Malsch, den 16. November 1898 mit Amalie Heß von da, wornach jeder Theil 50 in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige, gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt.

Bretten, den 3. Juni 1899. 8 F

Großh. Amtsgericht. b Krauß.

Briesen. Bekanntmachung. [20051] Zufolge Verfügung vom 8. Juni 1899 ist am 8. Juni 1899 die in Briesen bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Gustav Hellwig eben⸗ daselbst unter der Firma Gustay Hellwig in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 84 eingetragen.

Briesen, den 8. Juni 1899.

Königliches Amtsgerichh. ˖-˖.—V A Bruchsal. Haudelsregister. 119545]

Nr. 15 271. Wir veröffentlichen folgende Ein⸗ träge aus dem Handelsregister:

I Firmenregister: Die Firma A. A. Warolli betreffend: Die Firma ist er⸗ oschen.

11. Gesellschaftsregister: Die Firma Lindauer & Co. in Untergrombach betreffend: Der Theil⸗ haber Oskar Tröstler in Untergrombach ist am 26. Februar 1899 gestorben. Als neuer Theilhaber ist mit Wirkung vom 1. Mai 1899 ab in die Ge⸗ sellschaft eingetreten der volljährige Kaufmann Anton Aloys Warolli in Untergrombach. Dieser ist be⸗ rechtigt, die Firma allein zu vertreten und allein zu zeichnen.

Anton Aloys Warolli ist seit 4. Mai 1886 ver⸗ ehelicht mit Elisabetha, geb. Riedle, von Unter⸗ grombach. Nach Artikel 1 des Ehevertrags vom 1. Mai 1886 haben die Eheleute die Errungenschafts⸗ gemeinschaft im Sinne der L. R. S. S. 1500 bis einschließlich 1504 a. mit gegenseitigem Einwurf von 50 in die Gemeinschaft als eheliche Güterrechts⸗ norm vereinbart. Eüht, 81. Mat 18bb9.

Ir t 1S

Handelsregister [19958] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Zufolge Verfügung vom 6. Juni 1899 ist am

8. Juni 1899 eingetragen:

a. Nr. 298 des Gesellschaftsregisters bei Firma

Meyer & Scheffer:

Die Handelsgesellschaft ist auf den Zigarrenfabri⸗ kanten Heinrich Meyer zu Hüffen als alleinigen

Inhaber übergegangen. Die Gesellschaft ist auf⸗

Großh. Amtsgericht. Mayer.

11““

nle gelöst, die Gesellschaftsfirma im Gesellschaftsregister gelöscht und die Einzelfirma unter Nr. 681 des Firmenregisters eingetragen;

b. Nr. 681 des Firmenregisters Zigarrenfabrikant Heinrich Meyer zu Häffen als alleiniger Inhaber der Firma Meyer & Scheffer zu Hüffen.

Buer, Westr. Handelsregister [20050] des Königlichen Amtsgerichts zu Buer i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 89 die S Ewald Muckenheim zu Erle und als deren nhaber der Ewald Muckenheim zu Weitmar am 7. Juni 1899 eingetragen. * h Cloppenburg. [19546]

In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 3 Nr. 6 zur Firma Georg Leiber, Sitz Cloppenburg, Folgendes eingetragen:

Nr. 3. Das Handelsgeschäft ist durch Erbschaft auf den Kaufmann Theodor Leiber in Cloppenburg übergegangen, welcher dasfelbe unter unveraͤnderter Firma fortführt.

Cloppenburg, 1899, Mai 24.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. e Fehcchis zer ⸗A 8 22. 8 s Dülmen. Handelsregister 1195481 des Königlichen Amtsgerichts zu Dülmen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 61 die Er. Gustav Schumann (Zweigniederlassung

ülmen, die Hamltnt erlafung befindet sich in Burgsteinsurt) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gustav Schumann zu Ibbenbüren am 3. Juni 1899 eingetragen worden. 8

Königliches Amtsgerichht.

[19751] eingetragen

Eisreld. In das Handelsregister worden: unter Nr. 25: die Firma Christoph Otto in Eisfeld ist erloschen, 8 E gsch unter Nr. 102: die Firma Otto &,k Co in Eisfeld und als deren Inhaber die Kaufleute Christoph Otto hier und Gottfried Kälber aus Hildburghausen. Eisfeld, den 2. Juni 1899. 1 Herzogliches Amtsgericht. Abth. IIII. Luther.

ist heute

nuls 8 Bekanntmachung. [19549] 1 In unser Handelsregister ist heute zu der Firma Buckerfabrik Nordstemmen, Gesellschaft mit eschränkter Haftung (Fol. 205 H. R.) ein⸗ getragen, daß an Stelle des verstorbenen Amtsraths 8 Bandel in Calenberg der Gutsbesitzer E. Rühme⸗ orf in Mahlerten als Geschäftsführer bestellt ist. lze, den 7. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Ludwigslust.

EEEe

Esslingen. 975⁰] K. Amtsgericht Eßzlingen.

In das hiesige Handelsregister Band I Bl. 181. betreffend „The Singer Manufacturing Company, Hamburg A. G.“, Zweignieder⸗ lassung in Eßlingen, ist heute eingetragen worden:

Die Firma der Gesellschaft lautet nunmehr:

„Singer Co. Nähmaschinen Akt. Gef.“

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Mai 1899 ist eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen worden und nunmehr Folgendes bestimmt:

Gegenstand des Unternehmens der Gefellschaft ist Vertrieb von Singer⸗Nähmaschinen, die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ theilen und Nähmaschinen⸗Utensilien.

Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls er aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder, ohne Rücksicht auf die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder, durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich vollzogen.

Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes und des Aussichtsrathes sind diejenigen Be⸗ stimmungen maßgebend, die hinsichtlich der Firmen⸗ zeichnung gelten.

Die an Ludwig Carl August Heldt ertheilte Pro⸗ kurg ist aufgehoben und Carl Martens zum Pro⸗ kuristen bestellt.

Landgerichts⸗Raͤth Schoch. Forst, Lausitz. Handelsregister. (19550]

In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 135 eingetragenen Firma Gebr. Engelmaun heute Folgendes vermerkt worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Forst, den 7. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

Emn

Gleiwitz. 1 [19554]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 194 „Heinrich Siebner & Comp.“ Folgendes ein⸗ getragen: Durch das Ausscheiden des Kaufmanns Heinrich Siebner zu Gleiwitz ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Emil Schindler zu Gleiwitz führt das Geschäft unter der Firma Emil Schindler fort, und ferner in unser Firmenregister unter Nr. 1031 die Firma „Emil Schindler“ mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Schindler zu Gleiwitz eingetragen worden.

Gleiwitz, den 31. Mai 1899. 11u“

Königliches Amtsgericht. rdns dn

Halle, Saale. [19556]

Unter Nr. 1072 des Gesellschaftsregisters ist heute die durch notariellen Vertrag vom 18. Mai 1899

errichtete Gesellschaft in Firma:

Buch⸗ und Steindruckerei Schurade & Stämmler Gesellschaft mit beschränkter Haftung

mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der bisher von dem Kaufmann Hermann Schurade unter der Firma Herm. Schurade & Co. zu Halle a. S. betriebenen graphischen Kunst⸗ und Verlags⸗ anstalt nebst kunstgewerblichem Atelier sowie der Fortbetrieb und die Erweiterung dieses Geschäfts. Das Stammkapital beträgt 36 000 Der Kauf⸗ mann Schurade wirft die gesammten zu dem bisher von ihm betriebenen, oben erwähnten Geschäfte ge⸗ hörigen Maschinen, Mobilien, Utensilien, Steine, Bücher und Vorlagen, Materialien, Zinkplatten, Clichés, Papiervorräthe, fertigen und halbfertigen Waaren in die Geselschaft ein. Der Werth dieser gesammten Einlage des Kaufmanns Schurade ist auf 18 000 festgesetzt und demselben als Ein⸗ zahlung auf seine Stammeinlage von 18 000 verrechnet. Zu Geschäftsführern der Gefellschaft sind der Kaufmann Hermann Schurade und der Buchdrucker Oito Stämmler, beide zu Halle a. S. bestellt. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der zeichnende Geschäftsführer der Firma der Gesellschaft seinen Namen beifügt. Die Dauer der Gesellschaft ist vorläufig auf die Zeit bis zum 30. September 1909 festgesetzt, jedoch hat auf Ver⸗ langen des Buchdruckers Otto Stämmler die Auf⸗ lösung schon zum 30. September 1901 zu erfolgen, wenn er dieses Verlangen bis zu diesem Termine ausgesprochen hat. Die Verlängerung üher den 30. September 1909 hinaus ist der Beschlußfassung der Gesellschaft vorbehalten.

Halle a. S., den 6. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19.

In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 9. d. Mts. auf Seite 120 unter Nr. 217 eute ein etragen: vW11“ 1

Sp. 398 F. Rielandt. e 828,1, 8 Sp. 4: Ludwigslust. ö“ Sp. 5: Kaufmann Fritz Rielandt zu Ludwigslust. Ludwigslust, den 10. Juni 1899,

Der Gerichtsschreiber.

Lübeck. Handelsregister.

[19908]

Am 9. Juni 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2121 die Firma: „Sternberger Holz⸗

Lohrmann.“ 16

Ort der Niederlassung: Steruberg. 89

Inhaber: 1) Hermann Monrad mann in Hamburg,

Kauf⸗ mann in Lübeck.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1895.

auf Blatt 2120 die Firma: „Scholz & Ce⸗“

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Kaufmann und Fabrikant in Lübeck, Gustav Leonard Kay, Agent in Lübeck.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Merseburg. [19996] unter Nr. 192 die am 15. März 1899 errichtete Handelsgesellschaft „Ed. Pfefferkorn u. Co“ mit

veredelungs⸗Manufactur von Tidemand & Zweigniederlassung: Lübeck. 1 8 Tidemand, Kauf⸗ 2) Paul Christoph Carl Friedrich Lohrmann, Prokurist: Wilbelm August Heinrich Winkelmann. Inhaber: 1) Gustav Hermann Reinhard Scholz, 2 Offene Handelsgesellschaft seit dem 7. Juni 1899. In unserem Handelsgesellschaftsregister ist heute dem Sitze zu Merseburg eingetragen. Die Gesell⸗

[19907]]

. 2 111“ schafter sind: 1) der Kaufmann Eduard Pfefferkorn, 2) der Mechaniker Hermann Ludwig, beide hier. Merseburg, am 7. Juni 1899. KvaͤkL Königliches Amtsgericht. Abth. 4. tst

Meyenburg, Prignitz. [19909] Zufolge Verfügung vom 8. Juni 1899 ist am

9. Juni 1899 in unser Firmenregister unter Nr. 35

die Firma Wilh. Langfeld I mit dem Sitze zu

Grabow b. Frehne und als deren Inhaber der

Getreidehändler Wilbelm Langfeld I zu Grabow

b. Frehne eingetragen worden. 1 Meyenburg, 9. Juni 1899. 1

Königliches Amtsgericht.

Minden. Handelsregister [19997] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Bei Nr. 266 des Gesellschaftsregisters, die Firma

„Hermann Kaiser“, Zweigniederlassung in

Minden (Inhaber die Kaufleute

1) Hermann Josef Kaiser

zu Diersen)

2) August Kaiser

3) Peter Kaiser betreffend, hat folgende Eintragung stattgefunden:

Die Gesellschaft ist zwecks Umwandlung in eine

Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Kaiser's Kaffeegeschäft“ aufgelöst worden. Eine Liquidation findet nicht statt. Eingetragen am 7. Juni 1899.

BEII16“

ichil 8

18 1

Nauen. Bekanntmachung. [19911]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 111.

die Firma Edmund Seiffge mit dem Sitze zu

Nauen und als deren Inhaber der Schlächter⸗

meister Edmund Seiffge zu Nauen eingetragen worden.

Nauen, den 7. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. üööän 1““

Nauen. Bekanntmachung. [1991²] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 112 die Firma Julius Naetebus zu Nauen und als deren Inhaber der Holz⸗ und Kohlenhändler Julius Naetebus zu Nauen eingetragen worden. Nauen, den 7. Juni 1899. 8EE32 1 Königliches Amtsgericht. 1 Naue Bekanntmachung. [19910] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 113 die Firma Städtische Gasanstalt Nauen. Der Magistrat. mit dem Sitze zu Nauen und als deren Inhaber die Stadtgemeinde Nauen eingetragen

worden.

Nauen, den 7. Juni 1899.

88 Königliches Amtsgericht. . Bekanntmachung. [19914]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 114

die Firma Julius Frank mit dem Sitze zu

8

U Nauen und als deren Inhaber der Viehhändler Julius Frank zu Nauen eingetragen worden. Nauen, den 8. Juni 1899. Kohnigliches Amtsgericht. zs Nauen. Bekanntmachung. 19913] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 115 die Firma Wilh. Seidler mit dem Sitze zu Nauen und als deren Inhaber der Destillateur und Mineralwasserfabrikant Wilhelm Seidler zu Nauen eingetragen worden. Nauen, den 8. Juni 1899. 11““ Königliches Amtsgerichht.

Naumburg, Saale. [20053] Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 62 eingetragenen zu Kösen domizilierten offenen Handelsgesellschaft F. A. Koch in Kösen vermerkt worden, daß der Kaufmann Albert Koch sen. aus Kösen aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Karl Koch zu Kösen als Gesellschafter in die Gesellschaft auf⸗ genommen ist. .“

Naumburg a. S., am 7. Juni 11999.

Königliches Amtsgericht. Naumburg, Saale.

[19915] 2 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: 1) Laufende Nr.: 328. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Albert Koch sen, Kaufmann in Kösen. 3) Ort der Niederlassung: Kösen. 4) Bezeichnung der Firma: Albert Koch. Naumburg a. S., den 7. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Friedrich

Neheim. Handelsregister [19998] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. Unter Nr. 65 des Gesellschaftsregisters ist die, am

1. Juni 1899 unter der Firma Thiele & Düll⸗

berg errichtete, offene Handelsgesellschaft zu

Neheim am 6. Juni 1899 eingetragen und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) der Fabrikarbeiter Adam Thiele zu Neheim, 2) der etalldrucker Ludwig Düllberg zu Ne⸗ heim. n

Neidenburg. Handelsregister. [19917 In unserem Firmenregtster ist heute unter Nr. 24

bei der Firma „O. Hahn“, Inhaber Otto Hahn

hier, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Neidenburg, den 7. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Neidenburg. Handelsregister. 19916] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 312 bei der Firma H. Pohlmann, Inhaber Johannes Pohlmann hier, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. ö Neidenburg, den 7. Junt 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Neuhaldensleben. [19999] Die von der Firma Hugo Lonitz & Comp. zu Neuhaldensleben 1 a. der Ehefrau des Fabrikbesitzers Hugo Lonitz, Louise, geb. Leue, in Neuhaldensleben,

b. dem Kaufmann Curt Lonitz dasellst ertheilte Prokura ist gelöscht. Ferner ist im Firmenregister bei der gedachten irma vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Kurt Lonitz über⸗

8

4 1

aenamune ban 8 egangen ist, w lche unveränderter ser fortsetzt. . 8

Sodann ist unter Nr. 343 desselben Registers die Firma Hugo Lonitz & Co⸗ zu Neu⸗ haldensleben und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Kurt Lonitz daselbst eingetragen. 1

Neuhaldensleben, den 3. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. 1.“ Niederlahnstein. Bekanntmachung. [19223]1

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr 37, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Gesellschaft zum Betrieb des Victoria Brunnens zu Sberlahnstein mit dem Sitz in Amsterdam und einer Zweigniederlassung i Rotterdam und Oberlahnstein eingetragen steht in Rubrik 4 vermerkt worden: 8*

In der am ersten März 1899 zu Amsterdam ab. gehaltenen Generalversammlung wurden die Artikell1l und 10 des bisherigen Statuts, wie folgt, geändert: Artikel Eins fällt aus und wird von einem neuuen— Attikel folgenden Wortlauts ersetzt: ö

„Die Gesellschaft hat zum Zweck: I

1) den Ankauf und den Betrieb des Victoria-. Brunnens, gelegen in Oberlahnstein in Deutschland, den Handel in das aus senem Brunnen bekommene Mineralwasser und dasjenige, was sich auf das Eine sowie das Andere direkt und unmittelbar bezieht.

2) die Erwerbung und den Betrieb von anderen Brunnen, den Handel in die aus jenen Brunnen bekommenen Erzeuanisse und

3) Alles, was sich auf das Eine sowie das Ande bezieht, oder daran dienlich sein kann.“

Dem Artikel Zehn wird ein neuer erster Satz hinzugefügt, lautend:

„Sowohl weinn die Verwaltung aus einem Mit glied, wie wenn die Verwaltung aus zwei Mit⸗ gliedern besteht, werden alle von der Gesellschaft ausgehenden Schriftstücke, insoweit dieselben sich au die tägliche Verwaltung beziehen, mit der Unter schrift eines Direktors, alle von der Gesellschaf ausgehenden Schriftstücke jedoch, welche Ueberein künfte oder Quittierung enthalten, sollen mit de Unterschrift von zwei Direktoren, oder eines Di rektors nebst der Gegen⸗Unterschrift von einem de Verwaltungsräthe versehen werden.“ 8

Am Schlusse des Zehnten Artikels anstatt des Wortes „gecontrasigneerd“ soll gelesen werden:

„Gegen Unterschrift von einem der Verwaltungs räthe versehen werden; in Abweichung hiermit kann die Direktion, unbeschadet ihre Verantwortlichkeit unter Genehmigung der Verwaltungsräthe, für die gewöhnliche tägliche Geschäftsführung bei jeder Fi⸗ liale zwei oder mehr Prokuristen bestellen, und sollen alle von jener Filtale ausgehenden Schriftstücke mit der Unterschrift von zwei deren versehen werden.“

Niederlahnstein, 2. Juni 1899.

Königl. Amtsgericht. Niederlahnstein. Bekanntmachung. [19765]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 46 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: „Rheinisches Kohlensäure Syndikat“ mit dem Sitz zu Oberlahnstein und einer Zweigniederlassung zu Berlin Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, und zwar wirkend vom 13. Juni 1899 ab.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juni 1899 am nämlichen Tage.

Durch diese Bekanntmachung werden zugleich auch die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu nieeriahnstein, 6. Juni 1899

iederlahnstein, 6. Juni 11“ Königl. Amtsgericht. bk2n

es DAvis. E“

Ohlau. 8 n In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 378 die Firma „Stadtbrauerei Ohlau, Wilh. Hennemann“ zu Ohlau und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Wilhelm Hennemann zu Ohlau eingetragen worden. 850 8

Ohlau, den 7. Juni 1899. meh 1

Kbönigliches Amtsgericht oldenburg, Grossh. [19919]

In das Handelsregister ist heute zur Firma:

„J. A. Castens in Oldenburg“ eingetragen: „Der bisherige alleinige Inhaber, Kaufmann Her⸗ mann Friedrich Koch hiers., ist verstorben. Dessen Wittwe Caroline Marie Johanne, geb. Scheer, hiers. führt das Geschäft unter unveränderter Firma Oldenburg, 1899, Juni 8. SGSrohherzogliches Amtsgericht. V. Siakenborg.

““ * 8

oldenburg, Grossh.

In das Handelsregister ist heute zur Firma:

„Carl Wille in Oldenburg“ eingetragen:

Dem Herrn Gerhard Christian Theodor Wille

hies. ist Prokura ertheilt.

Senansh, 19 81 8. Et. Abth 11n 3 roßherzogliches Amtsgericht. 1131“

Stukenborg. 1“]

Ooppeln. Bekanntmachung. (20001] „Unter Nr. 614 unseres Firmenregisters ist heute die Firma Max Schrubski, als deren Inhaber Kaufmann Max Schrubsti zu Kosel, und als Ort der Niederlassung Kosel O.⸗S. mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Oppeln eingetragen worden. Oppeln, den 8. Juni 1899. B Königliches Amtsgericht.

oppeln. Bekanntmachung. [20003] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 68, be⸗ treffend die Gesellschaftsfirma Wilhelm Krug, heute in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: „Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Oppeln, den 9. Juni 1899. üan ““ 9 gitalön Amtsger cht. 8 88

oppeln. 89 Bekanntmachung. [20002]

Unter Nr. 615 unseres Firmenregisters ist heute die Firma Karl Zalder, als deren Inhaber Kürschnermeister Karl Zalder in Oppeln, und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden. Oppeln, den 9. Juni 1899. 8

Königliches Amtsgericht.

1 88 8