Brl Elekt. Werke 1:
do. Gub. Hutfb. do. Hon⸗ t. do. Hot. Kaish.
do. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm. P.gn i. Liq.
. t.⸗Pr. do Lichterf.Terr do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau.
o. neue
Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf.
o.
120,90 bz B † Maschin. Breuer 419,00 bz G do. Kappe 210,25 bz G Msch. u. Arm. Str 61,80 bz G Massener Bergb. 127,60 bz G Mathildenhütte 289,00 bz Mech. Web. Lind. 205 80 bz G Mech. Wb. Sor. 204,80 à 6,40 à5,40 bͤz Mech. Wb. Zittau 1000 [239,90 bz Mechernich. Bw. 1000 56 00 bz Mend. uSchw.Pr 750 156 00 bz Mercur, Wollw. 1500 [158,10 bz Milowicer Eisen 300 158,10 bz Mixu. Genest 2 b 500 [115,00 G Müller Spasc 1000 [130,00 B Nähmasch. Ko 1000 168,00 bz G Nauh. säurefr.Pr. 1000 204,00 bz G Neu. Berl. Omnb 600 —,— Neues Hansav. T. 600 —,— Neufdt. Metallw. 1000 [100,25 G Neurod. Kunst. A 1000 —, — Neuß, Wag. i. Lig 600 [126,90 bz Niederl. Kohlenn 1500 [102,50 G Nienb. Vorz. A 1000 125,75 G Nolte, N. Gas⸗G 600 [300,00 e bz G Ndd. Eisw. Boll 600 [214,50 G do. Gummi.. 300 [119,75 G do. Jute⸗Spin. 1000 82,00 G Nrd.Lagerh. Brl 1000 [205,00 G do. Wllk. Brm 500 [71,50 bz G Nordhaus. Tapet.] 500 [110 50 G Nordstern Brgw 10 400 277,00 G Nürnb. Velocip. 16 1000 140,00 bz G Oberschl⸗Chamot 11 500 [144 25 bz G do. Eisenb. Bed. 6 ½ 1000 40,10 G do. E.⸗J. Car. H. 9 600 428,00 Bkl.f.]/ do. Kotswerke 11 1000 [179 50 B do. Portl. Zem. 11 500 [122,00 et. bBOldenbg. Eisenb. 8 1000 [115 50 bz G Iep Pgei Zem. 11 500 412,25 bz G Osnabr. Kupfer 0 1000 42,60 G Ottensen, Eisnw 14 1500/300 [325,00 G Pass.Ges. konv. 400 158 00 bz G Paucksch. Masch. 400 [72,50 bz G do. Vorz.⸗A. 1200/300 128,50 bz GPeniger Maschin. 600 [205,60 bz Petersb. elkt. Bel. O0à, 60 à 5à6,40à5,60 bz Petrol. W. Vrz A. 600 [160,25 bz G hön. Bw. Lit. & 11 1000 [119,00 bz G do. B. Bezsch. — 300 —,— Pluto Steinkhlb. 20 : 300 242,00 bz G do. St.⸗Pr. 20 300 [242,00 bz G Pomm. Masch. F. 9 1000 [377,00 bz G ongs, Spinner. 3 1000 [229,00 bz G osen. Sprit⸗Br 10 300 [(35,00 G Preßspanfabrik. 2 1000 79,90 bz G Rathenow. opt. J 6 1000 [174,25 bz G Rauchw. Walter 500 [245,00 bz G Ravensb. Spinn. 1000 —,— Redenh. Litt. 6, 1000 [188,00 G Rhein.⸗Nss. Bw. 300 —. do. Anthrazit 600 [220 70 bz G do. Bergbaus10 Oà, 25 à2 21,30 à 20,10 bz do. Chamotte 9 1000 1—,.,— do. Metallw 14 1000 [153,80 G do. neue — 1000 [128,25 G do. Stahlwrk. 15 1200 [231 50 bz G do. do. neue — 1000 1—-,— Rh.⸗Westf. Ind. 14 600 [12,25 bz G Rh. Wstf. Kalkw 7 ½ — 300 [25,60 bz Riebeck Montnw. 12 1200 [156 25 bz Rolandshütte. 9 1000 [83,50 bz Fe.e 1000 [222,50 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 13 245,00 G do. Zuckerfabr 14 180,00 B RotheErde Eisen 12 180 00 bz G Sächs. Guß Döhl 18 153 60 bz do. Kmg. V⸗A0 02,25 G do.Nähfaden kv. 6 [84 00 bz G do. Thör. Brk. 134,75 bz do. do. St.⸗Pr. 50,25 et. bGdo. Wbst.⸗Fabr. 79,25 bz G Sagan Spinner. 201 00 G Saline Salzung. 181,10 G Sangerh. Masch. 331,10 G Schäffer & Walk. 1550 bz G 88 Gruben 57,50 G S ering Chm. F. 124,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 134,00 bz G Schäen⸗ chow Em 234,00 bz G Schles. . Zte 183,80 bz do. do. St.⸗Pr. 138,75 bz G do. Cellulose 96,50 G do. Elekt. u. Gasg 77,00 G do. Kohlenwerke 350 25 bz G do. Lein. Kramsta⸗ 120 50 bz G do. eee 69,10 bz G Schloßf Schulte 120,30 bz Schön. Frid. Terr 286 00 bz G Szester Allet
241,00 bz G Franftäde Zucker 147,25 G eund Masch. k. 105,90 G Friedr. Wilh. Vz. 86,50 bz G “ & R. neue 97,00 bz aggenau Vorz. 82,00 B Geisweid. Eisen 72,00 G Gelsenkirch Bgw. 72,00 G⸗ do. i. fr. Verk. —,— do. Gu l 122,00 G Gg.⸗Mar.⸗Hütte 245,80 bz G do. eine 238,00 bz G do. Stamm⸗Pr. 87,00 G do. kleine 368,25 bz G Germ. Vorz.⸗Akt. 118,40 bz G Gerreshm. Glsh. 80,25 G Ges. f. elektr. Unt. 146,00 bz B Giesel Prtl.⸗Zm. 141,00 G Gladbach.Spinn⸗ 1040,00 bz do. abgest. 190,10 bz G do. Wollen⸗Ind. 145 00 c bz G Eladb. & S. Bg. 323,70 B Glauzig. Zuckerf. 215,00 bz Glückauf Vorz. 56 50 bz G r Web. 328,00 bz G Görl. Eisenbhnb. 245,25 bz G Görl. Maschfb. k. 94 00 bz G Greppiner Werke 274 00 bz G Grevenbr. Ma 83 ar,06 1 7enah. Gritzner Masch.
— —
—
—V2ö=gÖ2 — 2O0 — 000
Thale Vorz.⸗Akt. 8 4 [1. 150,00 bz G 9 1 * IIIII do. Nadl u. St. 10 G 151,10 G ö“*“”“ 8. b
175,50 b; el, Kunsttöpf. RKRRQTKKDDKZ%Z %%%% vi*“”“ 151.50 z G Tr eöbg Zuce 103,00 bz B 1114“4“4““ “ 1“ .. “ LE“” “ QK!!MẽMqVNãsC77J1144“* 184 969 e ni⸗ 2ehane, 1387 .121212124141424* 11111“.“]; 00 81,903 1665 G Union, Bauges. 138,75 bz 96 ½28 “ 8 Jo“ 8 J 1406, 2881 900 1 “ “ 99 881 96,00 bz Chem. Fabr. 165,50 bz G 8408,891)905 0f.. 1n80 II 09 get n.. asl⸗ 2 doot
4
—qßB2 '
8 28. S
u —
SSISE
EAEEEggEg=EEgEE —e=S=g=gg —22-INSio —
2”q
— do
0 EEEEESF
—222g0
2O VJ— *— d0
do. JEZIEE1 1““ 8 124,50 bz G do. Elektr.⸗Ges. 171,10 bz G 8180 1, git b I zhbE9 0. stti n e. 82
8 Staats⸗A
6 r Z11ö1311“ bras. ““ 1990 1498980 en sEKA KcT El mm kans2 e, e 81b. 586004 4 et 1000 [289 80 bz 1t 888 9 % BGezugspreis beträgt vierteljännich 4 ℳ 50 83. [eneETEBI S“ 1000 [221,00 bz G 00,188 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; EEEE16“ G 1000 174,75 b; G 888 1 erlin außer den Post⸗Anstalten auch die Erpeditien 777 1000 177,25 G Hee.rel 8. sW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1. 8dIe 1000 [135,25 G 998, Einzelne Rummern kosten 25 . 6
— 0ο—
200,50 bz . d. Lind., Bauv. 203,25 bz G do. Vorz.⸗A. A. 198,25 G do. do. B. 158 25 bz G Ldnan; ierf. 12
—2—2
4 [m e —JO—Bh
80 0ο
IIETN — — —
g
—V 8. 3 ASSAPern
20 —* 8‧**æ=gF
0—- 10,— IIeSIEE8SSIIIII
246,25 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 131,25 bz G 9 rtecc. —,— Ver. Hnfschl. Fbr. —,— Ver. Kammerich 1000 [159,00 G Vr. Köln⸗Rottw. 600 466,00 G Ver. Met. Haller 12 ½ 500/1000 130,00 bz G Verein. Pinselfb. 1200 71.50 G do. SmyrnaTepp 1200/500 [105,10 bz Viktorig Fahrrad 600 [94,25 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 300 [105,00 bz G BöaeneGh has 1000 [119,25 bz Vogtländ Masch. 1500 [96,75 bz G Vogt u. Wolf. 1000 [183.10 bz G Voigt u. Winde 300 [98,75 B Volpi u. Schlüt. 300 [244,00 bz G Vorw. Biel. Sp. 1000 [174,00 bzz G Vulk. Duisb. kv. 1000 [193,00 bz B] Warstein. Grub. 600 133,25 bz; G Wasfsrw. Gelsenk. 1000 180,00 bz G Wenderoth.... 1000 [172 50 bz G Westd. Jutesp.. 1000 203,00 bz G Westeregeln Alk. 400 [159,00 bz G do. orz.⸗Akt. 1500/300 203,50 bz G Westf Drht⸗Ind. 1000 [91, 10 G do. Stahlwerke 1000 [200,00 t. bGsdo. do. neue 300 [84,25 G Weyersberg 12 1000 [121,10 G Wickrath Leder. 1000 —,— Wiede Maschinen 0 1000 [137 309b G Wilbelmj Weinb 0 500 R [81,60 bz G do. Vorz.⸗Akt. 0. 1000 [30 00 bz G Wilhelmshütte 1 ½ 600 [197,10 bz G do. neue — — — Wiss. Bergw. Vz. 13 1500/300 870,00 bz G Witt. Gu Fehln. 16 300 [370,00 bz G Wrede,? ¹C. 5 ½ 300 [134 eb Gkl.f. Wurmrevier..7 ½ 1000 [93,00 G Zeitzer Maschin. 20 300 75,50 bz G do. r 3501 -3920 — 1000 92 00 bz G Zellstoffverein.. 8. 600 [114,00 G do. neue — 1000 [90,75 bz Zelt Be. gnd. 15
vg- 122 3
— ꝙSOSoc⸗ —
90 oS 0n 00 00 0 90 G
.
do. Wilm. Terr. Berthold Messin Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch Bing Nrub. Met. Birkenwerder .. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Boch ege Vz. C Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bösperde, Wlzw. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw.Kohl do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. 16 do. Maschinen 15 — Bredower Sege 2 — Breest u.Ko. Well i. Liq Bremer Gas.. — 6 do. Wollk. 20 25 Bresl. Oelfabrik 3 ½ — o. Spritfabrik 10 — do. W. F. Linke 15 16 ö Vorz. — 4 ½ do. Kleinb. Ter. 6 Brürer Kohlenw 15 Brunsbüttel . Buderus, Eisenm Busch Waggons. ButzkesKo. Met. Carlsh. e. . ffl.
P O &
11
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers and Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
— — 0 — SESSS e ,
2g 8r
— — do⸗c.
— —,—
dn0
— — & , — & c00
— 10—
“
2
2
w
1000 136,50 bz; G “ 800 12905b18 88 geig 1 1000 [193,50 b, G 1ö“ . u“ 8 C., 19,9 192790 Berlin, Donnerstag, den 15. Juni, Abends. 1000 [185,25 G 19 8 00 [59,7 1 4 1 8 3 bn 8 8 8 8 600 28” Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 8 6) Ermäßigung der Fracht für Rohpetroleum 882 6690 dem Kapitän zur See von der Groeben, kommandiert den Staatsanwaltschaftsrath Kieffer in Straßburg zum Nordenham nach Braunschweig. Se. 10920 [153,00 bz G zum Marinekabinet, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse Ersten Staatsanwalt in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen 7) Berathung des Winter⸗Fahrplans 1899/1900. Ff mit der Schleife und der Königlichen Krone, zu ernennen. 8) Zeit und Ort der nächsten Sitzung. 1e.Iön G dem Peivat Architekten Ludwig Feg zu Mainz, dim “ 00 [222,50 Eisenbahn⸗Sekretär a. D. Steuer zu Breslau und demm “ — b 1099 188,509 Mühlenbesitzer Ernst Hantel zu Frauenburg im Kreise Dem bisherigen Kaiserlichen Konsul in Boston Arthur 1X“ 600 [184,00 bz G Braunsberg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, J. Donner und vevr. 16“ 1 1000 [242,00 bz. dem Ober⸗Bürgermeister a. D., Geheimen Regierungs⸗— dem bisherigen Kaiserlichen Konsul in Rangoon 1X*“ Nichtamtliches. 1099 289269 rath Lindemann zu Düsseldorf die Brillanten zum König⸗ Rretach Ahhscna ü die erbetene Entlassung aus deemn— Dentsches Reich 50 b; lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, eichsdienst ertheilt worden. v111““ Deu e eich. 1000 213,00 G dem Kapitän zur See Fischer, bisher Ausrüstungs⸗ 1141414“4“ b in. 15 55 2eg. Direktor der Werft in Wilhelmshaven, den Königlichen Kronen -— 8 Prehsien. Verlit, 15. Junt. 1000 54,75 bz G Orden zweiter Klasse, b 1 Der Telegraphenamts⸗Kassierer Roestel und der Ober⸗ Seine Majestät der Kaiser und König hörten 1ö0./200 ,—,— dem bisherigen Vorstande des Chronometer⸗Observatoriums Postdirektions⸗Sekretär R. M. Berg in Berlin sind zu Ge⸗ gestern nach dem Versuchsschießen auf dem Schießplatz bei 1133,10 bz G in Kiel, Korvetten⸗Kapitän a. D. Nees von Esenbeck zu heimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Reichs⸗ Kummersdorf den Vortrag des Chefs des Militärkabinets, 1000 [214 50 bz G Charlottenburg⸗Westend und dem Mitgliede des Kaiserlichen Postamt ernannt worden. LLCI1I1““ Generals von Hahnke. 8 5 1 980 88 2 .
1000/800 276,25 b; G Gesundheitsamts, Geheimen Regierungsrath Röckl zu Berlin EEI1“” Heute Vormittag fand, wie „W. T. B.“ meldet, 1000 [108,75 G — den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, in egenwart Ihrer Kaiserlichen und Königlichen 600 [141 ’ dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär a. D. Karl Bublitz zu — Sesöca - Majestäten sowie Ihrer Königlichen Hoheiten der 8S 395,00G b Bromberg den Königlichen F miestet b ünt “ I“ Söhne August Wilheim und Oskar im Mausoleum bei der 1000 1119,75 G dem Major von Soydewitz, erhöchst beauftragt mtt 1
— 5 SbS2 ExEEEEEEEFg —ööéVö2Aö2
— 0—
10— 10— — — Oe S
1. à2,4
— S C0Sö2
+ 002
10,—
21E0“
—
eS 1
0
1 —
½ ——2 — —
0 S S 00do Ro⸗
10,—
—ö—ꝑ——
200— 8
gggEgEggggÜgEÜEgewPegeenn
1000 [160,75 bz G Gr. Licht. B. u. Zg. 300 [144 60 bz G do. abr Les 600 [145,75 G Gr. Licht. Terr. G. 600 [160,50 bz G Guttsm. Pasc. 200/300 221,00 bz G*¶ Hagener Gu 600 [209,70 bz do. neue 600 [72,20 bz G8 Halle Maschinsh. p. St. 290,00 G § W. 113,60 b G: ann ⸗Bau StPr 1000 325,00 G do. Immobil. 600 [80,25 G do. Masch. Pr. 1206/600 [176,50 bz G “
ꝙ 68*
[SSSS] S0 -
qͤqͤͤͤͤͤͤͤ,,.
1
ööönÜööSnsnAönenösnnnnn 3Cͤqqa
CO00
ϑ 00 220 + —,-hÖ —
— —
—,-—I——- 8 8bö5
92 —802
e2ssS=IS811228
—,— — 0—SöNI
—,
— —- — —O——hS——— O HO 3 ₰ — — E̊9o2
898—
0½
Oge0og
—
S 1
19
ͤͤͤͤ,,..—
SgFqoFIgI 82——ö2g
—
2— SS9N 28” — FEF
300 [293,10 G rb.⸗W. Gum. 2 1500 [106,10 G rkort Brückb. k. 1500 [111,75 G do. St.⸗Pr. 100 fl. 1361,00 G do. Brgw. do.
. 119,75 G hac Besb G0. 1000 [130,00 bz B do. i. fr. Verk. 1000 [148,00 bz G 8 Iesor 1000 [104 10 bz G rtung Gußst. 600/1200 72 30 bz Harz. W. St. P. ky 300 [139,00 bz G do. St.⸗A. A. ko. 1000 356,25 G do. do. B.kv. 1000 97,50 G Eisen.
8
— SPPüPrürärüöürrüäüüärrürheaensen 5 A 8 A.
—+₰
Oꝗ 2U. S 9-=- 00
2
E
2 . 522„ „—ö——
₰
282g=g8
—
₰ 2 . 8 .„ 525
255n—sögöISSAAnöSöISnngööe
1
20
—
1.8 000⸗2 —g
0‿
S
ng 4 FAEE *—=
—
qqAqATb11ö1
— S28egSSg=NSRRo⸗⸗
8 Carol. Brk. Cartonn. Loschw. E- do. assel. Federstahl 12 o. Trebertrock.
0 —₰½
Soc.
EI“
—
OS. . Sfocsgn. —
680 8
1000 [196,10 G in. Lehm. abg. 12 9 1000 [345,00 bz einrichshall. 6
⁷1000/200 295,50 bzkl.f. Helios, El. Ges. ,11 1000 [217,40 bz do. neue — 300 [89,75 G HemmoorPrtl Z. 11 1500 [92 50 G Hengstenb. Masch 6 1000 264 00 G Hebramd Wagg. 11 1000 [196,00 bz G Hefs.⸗Rh. Brgw. 0 300 [165,10 bz G Hibern. Bgw. Ges 12 1500/300 165,10 bz G do. i. fr. Verk. 1000 [235,50 G Hildebrand Mhl. 15 ½ 1000 [127,00 G Hirschberg. Leder 10 1000 [159, 50 bz G dOo. Masch 7 1000 140,10 G Hochd. Vorz.A. kp. 14 136,10 G Hõ eöüie d 26
—
11
Königrei Preußen. Friedenskirche zu Potsdam eine Gedächtnißfeier für Seine 1000 115,00 G der Führung des Thuringischen Husaren⸗Regiments Nr. 12, öö 8 Majestät den hochseligen Kaiser Friedrich statt. Die Gedächtnißrede 1000 269 00 G 1 bisher im Militärkabinet, das Kreuz der Ritter des Königlichen Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: hielt der Hofprediger Keßler. Ihre Majestäten sowie die 600 [139,75 B uckerf. Kruschw. 14 500 [255,10 b; G Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie die Regierungs⸗Assessoren, Ober⸗Zollinspektor Dr. Finger Pree legten an dem reich mit Blumen geschmückten 800 [111,009b Grf ö dem Brennerei⸗Verwalter Wilhelm Laatsch zu Schmelz⸗ in Kiel und Ihlo in Berlin zu Regierungsräthen und Sarkophage Kränze nidder. “ 300 [262,25 b3 GG Schiffahrts⸗Aktieieiern. dorf im Kreise Regenwalde, dem Gutsförster Friedrich den Regierungs⸗Referendar Freiherrn von Münch⸗ Fei t. 1000 124 22 bz G Prill zu Schildeck im Kreise Osterode i. Ostpr., dem Voll⸗ hausen in Kölleda zum Landrath des Kreises Eckartsberagͤaga NeeKmemm 1500 170,00 bz G Argo, Dampfsch 6 4 1.1]° 1000 [105,80 G ziehungs⸗Beamten a. D. George von Wojterski zu ernennen 11““ — 1000 139,90 bb. Zreslau Rheder. 9 9 4 1.1 1000 145,00 G zu Jersitz im Kreise Posen Ost, dem Vorarbeiter 1u“““ I1“” 1I1““ v1““ 1000 SS0o Chinef. Küsten,. 3 4 1.1 1000 79 90 b; Johann Kreuz zu Merzig, dem Bauaufseher Ernst ö 89 Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer 600 55,00 bz G Fen. ee den 8,”gs 28 80b,50 à,90 à,20 b) Schlüter zu Lüneburg, dem Gemeindediener a. D. Auf den Bericht vom 2. Mai d. J. will Ich der Stadt⸗ Tneee vepieter öö66 18 1200 240,00 b G Hansa, Dpfschlff 11000 [162,00 G Wilhelm Maidorn zu Herzogswaldau im Kreise gemeinde Glogau auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni Hande A- d üche für Hemel und Verkehr. sür “ 1000 319,00 8 G Nette, H. Elbschf 1 300 [77,50 bz G Jauer, dem gewerkschaftlichen Silberwäscher Friedrich 1874 (Gesetz⸗Samml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, Anigten Kusschüsse jur Und Werkepr⸗ Justizweser 1000 [142,00 G. FKopenb. Dmpfsch 1 1000 kr. 107,75 bz G Böhme zu Großörner im Mansfelder Gebirgskreise, dem das zur Ausführung der geplanten Erweiterung des städtischen und für Zoll⸗ und Steuerwesen. 1 Fe. s beee — .1] 1000 [121,25 bz G Arbeiter Daniel Müller zu Suhl im Kreise Schleusingen Wasserwerks erforderliche Grundeigenthum im Wege der Enttk:-:— 1” 111“ 1 1 1
— öS— ,— 80 . 00
EFEEISISAAIIE EBEESAISE
üAEEEv 22-2I2SI2SN0
— 118 FEEFEFEEFPEEEgEEgE;
10,bP0
Griesheim Milch. . Dranienbg. .do. St.⸗Pr. do. Weiler12 o. Ind. Mannh. do. W.Albert do. Byrk ... W Wee Chmn. Baug. i. L. do. Färb. Körner Chemn Werkzeug Tity 86s. St. P. 0 oncordia Brgb. 19 Concord. Spinn 15. Consolid. Schalk. 18 22 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 ½
— — d D dn ,— — —,——-—— —— ——— — —- EEkeEeee 21————2SSOIiNnö
—
—
—+½ +8E—
22’-
2
—yögUBSSSN— 3⸗2 7 7 —D¼
Acn S2**
—2
1000 [124.10 bz G
—
124
— —,—⸗*
g2=SgZ
—,— Hörderhütte alte — 60,75 G do. alte konv. — 212 00 bz G do. neue 2 40,22 G do, do. St.⸗Pr. — 315,75 b G do. St. Pr. LittA 11 215,00 G Hoesch, Eis. u. St. — 364,50 b: G Hoftmagn etgrke 12 363à65,50 à 65 bͤz Dofm. Wagenbau 15 1000 [132,00 bz G Powaldt⸗Werke — 1000 [173 00 G Hüttenh. Spinn. 5 1000 [196,00 bz G Huldschinskf .. Eröllwtz. Pap. ko. 24 se 300 310 00 bz G Humboldt Masch Dannenbaum 4 ½ — 7] 1000 127,00 b, G FIlse, Bergbau⸗ do. i. fr. Vert. 27à, 40 à, 10 bz]/ Inowrazl. Salz Danz. Oelm. Akt. 0 — 600 [70 00 Gkl. f. 88. do. do. St. Pr. 0 1000 82,50 G Jeserich, Asphalt Dessauer Gas 11 300 [215,00 G Kahla Porzellan 22 Deutsche Asphall 8 1 500 [173,00 et. b G Kaiser⸗Allee.. b n. st. Bgw 7 1000 [133,50 G Kaliwk. Aschersl. Dt. glühlich 60 1000 [418,00 bz Kannengießer.. do. Jutespinner. 10 600 [159,75 B Kapler Maschtn do. Spiegelglas 8 600 [148,25 bz B Kattowitz. Brgw. do. Steing Hubb. 6 2 1000 [100,50 G Keula Eisenhütte do. Steinzeug 10. 1] 1000 [326,00 bz G Keyling u. Thom. do. Thonröhren 10 1 600 [193 60 b; G Klauser, Spinn. do. Waffen u. M. 25 228 1] 1000 327 50 bz G Köhlmnn. Stärke do. Wasserwerke 6 w 1000 —,— Köln. Bergwerk. Doanersm. H. kr. 10 1: 1.1 600 [224 00 bz G do. Elektr. Anl. Dort. Un. V.⸗A.0 5/ 4 1.7 1500 [138,90 bz Töln⸗Müsen. B. do. i. fr. Verk. do. do. konv. Dresd. Bau⸗Ges ,15 [17 1.1 100/200[236,50 bz G König Wilh. kv. Düss. Cbamotte. 0 1.11 1000 —.— do. do. St.⸗Pr. do. Ebdf(Wag) 18 1000 [316,50 G König. Marienh do. Eisenhütte 8S— 1.10 1000 [178,00 B Igsb. Msch.Vorz do. Kammgarn 0 1.1 1000 —-,— do. Walzmühle do. Maschinenb. 12 ½ 1 1 1000 [210,80 bz G Königsborn Bgw Duvxer Kohlen kv. 10 1.1 1000 [150,40 G Köntgszelt Prill. Dynamite Trust 12 1.5 10 £ [168,00 bz G Körbisdorf. Zuck. do. ult. Juni 168à68,50 bz Kronpr. Fahrrad ESEckert Masch. Fb. 4 118 50 bz G Kurfürstend.⸗Ge Sgestorff Salzfb. 6 142,00 B Kurf.⸗Terr.⸗Ge KFtlenb. Kattun 2 78,25 b: G Langensalza.. Eintracht Bgwk. 10 11 168 50 G Lauchhammer. Elberf. Farbenw. 18 18 314 25 G Lauchhammer kr FlIb. Leinen⸗Ind. 0 — 66,75 B Laurahütte.. EFlektra, Dresden — 119,00 bz G do. i. fr. Verk. Flektr. Kummer 10 172,00 et. b GLeipz. Gummiw. EFEl. Licht u. Kraft 5 2 27,00 b G Leopoldsgrube. do. Aegnitz. — 2 82,40 bz Leopoldshall. 5 Flekt. Unt. Zlrich 5 J57 25 G do. do. St.⸗Pr Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½ 130 50 bz Leyk. Joseft. Pap Engl Wllf St P. 47,00 bz G —1 Evpendorf. ’ ne r. Eisen alt⸗ Erdmansd. Spn. 95,10 bz G do. abg Fschweiler Brgw 1 248 25 bz G do. dopp. abg aber Joh. Bleif 16
Jo.2 247 25 l G Loutse Tiefbau kv. heeseee 15 I
124,00 bz B do. St.⸗Pr Gart
280,30 h G 2‿ At.
=V=SgS —,—8öq—
— 2 —2
121,10 à, 40 bz und dem Kuhhirten Christian Lindemann zu Remkers⸗ eignung zu erwerben oder, soweit dies ausreichend ist, mit 8 1““ 8 Schl. Hampf Co⸗ 1983 Iiten⸗ leben im Kreise Wanzleben das Allgemeine Ehrenzeichen zu einer dauernden Beschränkung zu belasten. Der eingereichte Se berarhtss 8 Melb n S Ix öu — ei 8 ück aut telegraphischer Meldung ist S. M. S. „Loreley“, Feeh. es 1 “ Plan folgt zuruch. greeadch 8
600 195,60 G Stett. Ompf. Co.
500 174,75 bz G 8 . 4
85 .
G
500 Le. 168.50 bz Gk. 2 0E; ½ F 8 F 2 8 8 G 1 8 v e. V 509 320 75 b3 B do. Vorz.⸗Akt. 00 4 [1.1 500 ö“ A1I1I11“ E“ 88 Wilhelm R. Therapia in See gegangen. S. M. S. „Kaiser“, Kom⸗
5 Seine Majestät der König haben Rtehecdas gesne, Thielen. Bosse. Freiherr von der Recke. EE zur See Stubenrauch, ist heute in n 1 jert dem bisherigen Ersten Sekretär bei der französischen Bot⸗ An die Minister der öffentlichen Arbeiten, der geist: 1 . Aktien. te wurden notiert 1 885 2 3 1 89e E1AA““ 245,10 G . hac. “] 2 n: ; 733 “ P““ öA“ 1 dem Königlich sächsischen Hauptmann Riecke im Pionier-⸗- 86,50 Bataillon Nr. aiich 88 “ Chef im e 8 Ministerium für Handel und Gewerbe. Breslau, 1¼ Funi Seine Königliche Hoheit der enn Berichtigung. Vorgestern: Köaigsb 163,255G. Regiment Nr. 2, dem bisherigen Legations⸗Sekretär bei der Bekanntmachung. Kronprinz von Griechenland ist gestern Abend von hier 20 25 b; G P.ete ch 839,806, Staßfurt 178,90 bz. Stolb. Großherzoglich hessischen Gesandtschaft an Allerhöchstihrem— Bei den Schiedsgerichten der Arbeiterversiche⸗ nach Frankfurt a. M. abgereist. 8 n Zink St.⸗Pr. 07, s f S. sofe Dr. Se. 1¹ Le 8sn fin 9 88segan esind nachfolgende Beamte zu Vorsitzenden bezw. stell⸗ V 1“ S 11“ 2252 Anl. 1er 101,75 z. iederball Hyp.⸗Obl. 100,90 G. onsul in Curitiba George de Drusina den Rothen üng Huo ens 5 .h ““ 1AX““ 106,60 G Berl.⸗Rüdersd. Hutfabr. 79,10 G. Petroleumw. Adler Orden vierter Klasse 3 vertretenden Vorsitzenden ernannt worden: 1“ 1 der Regierungs⸗Assessor Schmid in Saarlouis zum Vor⸗ 8b Ihre Köntoltg Hoheit 8 srat⸗ 1 de n Schweden un orwegen hat sich vorgestern Abend von
165,10 bz; G 30,50 g. isherigen Sekretär zweiter Klasse bei der französischen
50 25etb GG dem bisherigen Sekretär zweiter Klasse bei der franzenden sitzenden der Schiedsgerichte daselbst; 1 hat 8
350 25erb. G 2 12E. gg Botschaft an Allerhöchstihrem Hofe Delvincourt den König⸗ sitz 78 ee tesegirgesrand. in Reppen zum Vorsizenden Schloß Vaden zu einer mehrwöchigen Kur nach Franzensbad der Schiedsgerichte daselbst; Heebch“ “
99 00 bz G lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, is. 4 2 . 9 9 9 s er* j j 2 1“ 88 Iu 8 e* 153 50 b; dem spanischen Postvorsteher Arribas und dem spanischen der Amtsrichter Mayer in Glatz sig. stelbertretenden IE8“ Hessen. gs mvmfros; Nach
48 00 bz G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Richter del Fresno zu San Roque und dem Hauptlehrer Vorf 9 % 1s.; 8 1
8b vr. ; 7 sf orsitzenden der Schiedsgerichte in Habelschwer . A zoe Se 130,10 b G wieder in schwacher Haltung und mit zum thei 9 n Ko glich — 8 Eberli Muülh sitzenden der Schiedsgerichte da elbst; . 9897., t Fortschritte. . etwas niedrigeren Kursen 19 spekulativem Gebiet. ddem Magazin⸗Arbeiter Jakob Eberlin zu Mü ausen der Amtsrichter Kammler in Flatow zum stellvertretenden Die Besserung macht Fortschritte.
1S99. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden i. E, den Werkführern Joseph Collignon zu Saarunion b d der Schiedsgerichte dasellst. —
147,75 G Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten und Joseph Walter zu Eckartsweiler im Kreise Zabern, rseeen den 12 Juni 1899 1““ Elsaß⸗Lothringen.
243 00 bz B aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. dem Arbeiter Jakob Walther zu Buchsweiler desselben e; Der Minister für Handel und Gewerbe. ETEBö1 Der Landes⸗Ausschuß hat, wie „W. T. B.“ meldet, —,— Hier kntgece . t 5. dülgemeie Kreises, dem Fohnigeteistfe Kaspar Roellinger zu Eschenz⸗ In Vertretung: E“ gestern den in Form eines Nachtrags⸗Etats eingebrachten 207,75 bz bbbeir. d. c” wet eltans hcahgehh⸗ 0* weiler im Kreise Mülhausen i. E, dem Fabrikmeister Friedrich 8 18 Gesetzentwurf über die Erhöhung der Gehälter der mittleren 181,50 G Im bvateren Verlause⸗ der Börse trat aufs Neue Husser, dem Werkmeister Jakob Keßler, dem Bleicher⸗ “
Urville, den 13. Mai 1899. Kommandant: Kapitänleutnant von Levetzow, heute von
84
——2—2=2
— + SOo ¶80booo 8002
1. 1. 1. 1
— —
—
—,—ö=ööööU2ͤg=önn:
—VB 22—
Cottbus Masch. 10 Courl Bergwerk 8
0%- 10 —
1 22ö20 535 —
08002öZ2 0 =¼ 0—
—,—— — -O- --—9— 3
rg. 92 2 — K FÜüöüümfeeöüen —
— 2—
v —+ 90 —02 0,18— —,——-.
— — Ses — ,— —V,——.* g=
80 & —2 10,—10,—
—
-eG SUebCb02S
—,—
—,— — 32
EI.“
— — E 0o0o OSoEn
10—C0,—
e oh 00 19,J
—8—N AäF .
—
EAN. 8 92* 8*2SöqI2SInSN
—
22=
1118
—S= 0HO S2
ρ— m⁷ ᷣ̃ ¶ SDS S
343 00 bz riftgieß. Huck 109,50 bz G uckert, Elektr. 0 80 G do. neue 130 50 G Schulz⸗Knaudt 59,10 bz G Schwanitz & Co. 235 10 bz G Seck, Mühl. V A. [23,75 G Sentker Wkz. Vz. 239,75 B Siegen Solingen —,— Siemens, Glash. 2350 bz G Siem. u. Halske 64,50 G do. Nr. 40001-45000 148,80 bz Sitzendorf. Porz. 170 00 bz Spian und Sohn 266,80 bz G SpinnRenn uKo 4 6,25 à 5,9à 7,4à Stadtberg.Hütte 6 ½ 143,10 b G2 Staßf. Chem. Fb. 10 103,60 bz F Stett. Bred.Zem. 9 [102,60 b G % do. Cb. Didier 20 —,— do. Elektrizit. 7 ½ .67 00 bz G do. do. neue — 135,10 bz G do. Gristor 8 —,— do. Vulkan B 10 .,— do. do. St.⸗Pr. 10 17,70 bz Stobw. Vrz.⸗A. 100,00 bz G Stoewer, Nähm.! 78,00 b. G Stolberger Zink 22,00 bz B do. St.⸗Pr. 162,80 bz G StrlsSpilk et⸗. 119 00 B Sturmfßalzziegel 7 ½ 27,75 G Sudenburger M. 118,00 B Südd Imm. 40 % 5 ½ —,— Tarnowitz. Brgb. 0 —,— Terr. Berl.⸗Hal. — 135,8 G do. G. Nordost 0 100,75 bz; G]do. Südwest. — 104,00 bz Thale Eis. St.⸗P. 8.
— EaoS 2 —
—,öq——,qA-O9N
—J, S5*SFggSSn
1
—. 4 „ 8 2+—göv —— — — 8 Beeng
EII Ill unga
2 8 *6 —
9.—
I
— —
1 6001 I. 1. b 1 Eülermeister Heinrich imehg. 8 1 Beamten und der Subalternbeamten und den von dem Abg. ng jemlich allgemein eine Abschwächung hervor und der meister Johann Molitor, dem Stickermeister Heinri⸗ 4 ir 4859 Bärsenschluß blieb sebr Icschnnäch 2 Böckel, dem Turbinenarbeiter Johann Vohney und dem 8 245 50 bz G Inländische solide Anlagepapiere zeigten sich beut Schlosser Leonhart, sämmtlich zu Münster im Kreise 1691 zum zheil befestigt; 3 ½ % Reichs⸗Anleihe und Konsols Colmar i. E., das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. IEC . 189,00 G etwas besser, 3prozentige weiter nachgebend. st “ CIn. 1912 4 Fcart; Söen8t 8 r die 36. Sitzung des Bezirks⸗ Eisenbahnraths “ 11“ 585, 85G Spanier nach schwachem Beginn befestigt. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Muͤnster am 28. Juni 1899, Morgens 10 Uhr, vrm mn?,, e
172 20 b; G. Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notiert. deem General der Infanterie von Klitzing, komman⸗ L. in Münster i. W. “ Oesterreich⸗Ungarn. “ 177 10 b; Auf knternationalem Gebiet waren österreichische dierendem General des IV. Armee⸗Korps, die Erlaubniß sur (im Sitzungssaale des Eisenbahn⸗Verwaltungsgebäudes). “ 218,25 b; G Kredit⸗Aktien venh. fest Fber 8. üche and Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Herzoglich 1) Feststellung der Anwesenden und Bildung des Bureaus. Der Kais er traf gestern Nachmittag zu dem niederöster⸗ 130,0) b; G. ländische Eisenbahn⸗Aktien waren zumeift feft ud sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens, des Großkreuzes des 2 Uenderun gen in der Zusammensetzung des Bezirke⸗ reichischen Landesschießen in Baden ein und wurde von der 15750G “ A d Loscbz SxwNan Herzoglich anhaltischen aus⸗Ordens Albrecht's des Bären Eisenbahnraths. 2 3 Bevölkerung enthusiastisch begrüßt. 177,009 Inländische Eisenbahn⸗Aktien waren sehr ruhig und des Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — Chren⸗ 3) Mittheilungen der Königlichen Eisenbahn⸗ Nach einer gestern Abend in Wien abgehaltenen Frotesr 245,75 bz und etwas schwächer. 1 kreuzes erster Klasse mit der Krone zu ertheilen. Dürektion: versammlung freisinniger Gewerbetreibender gegen die neue 244,50 bz G Bank⸗Altien in den spekulativen Devisen anfang 2 158 9 a. Mittheilung, betreffend Aenderung in den Bezirken. Gemeindewahlordnung versuchten, wie „W. T. B.“ meldet, 57,00 bz G. schwäͤcher, später allgemein befestigt. 2 wache — b. Mittheilung, betreffend Berufung des ständigen Aus⸗ Theilnehmer an derselben, vorꝛder Wohnung des Vize⸗Bürger⸗ 195 25 b; E“ 1 nus W es chusses. . Is Strobach eine Fbatfhen zu vesaehsse fanden die 185,00 b; G Heltengs Meessewerrthe nach scheücherem ö““ 89½1 90 ,1819 „ Mittheilung, betreffend die wesentlichsten seit der letten Straße jedoch gesperrt. Ein Wachmann, welcher einen jungen 195,00 G ehh gbehes 1ggs 1““ 1s. 8 Pensdesg . esss s. 999 88 0 Situng 180 Bezhet 8 nee wielices büffhen sar RRerrtlenen Burschen wegen Widersetzlichkeit verhaften wollte, sah sich, als dieser Se. 09 121r K 79G 1N. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Hannover und Münster in Kraft öese und V n Fancs vrgrif⸗ v v. F n. bennenga. ben 88 14700G “ wenden Kammergerichtsrath Dr. Kofffa in Berlin zum elh⸗ leichte aasgallum 1b düferd dns dütctven ek en Beschlüsse gel hin hg ber der Wachnkann über ihn stolperte. Nunmehr Hman- 8298 dII. 2 eH6 vertretenden richterlichen Mitgliede des Reichs⸗Eisenbahnamts d. Mittheilung, betreffen s infolge de Ee Man Un pEh 8 . 1“ 1““ * zu ernennen. des Bezirks⸗Eisenbahnraths eisenbahnseitig Geschehene. de hcht⸗ die Menge, dem Wachmann den äbel zu en 8 — .6 g “ “ . 2n 5 52 4) Ermäßigung der Lagerplaß⸗ Frachisabe. a reißen. Alsbald eilten indessen weilere Polizeimannschaften “ 9 Fracletmäßzaung für Zu Ausfuhr. herbei und trieben die Menge mit gezogenem Säbel aus⸗ 1 “ 14“A“ 11116“
sierung zu ersuchen, dahin zu wirken, daß die dem Statt⸗
8 halter übertragenen außerordentlichen Gewalten (der sogenannte DZTagesordnung Diktaturparagraph) aufgehoben wüͤrden, angenommen.
0 “ 8 8 84 2 8₰ 4 . e. Winterer eingebrachten und begründeten Antrag, die Re⸗
200=S
1 000 t.
8- 9 8 8
— 823 — —₰ —
— —————
BEö“
— -—
g. 8 — —.,— 8 . —
—'qööy A;
9- ——
S⸗
8‿
SP⸗
8 8
AUN 2
—2— —
88⁸
8
8
EereRnNor. 22222,0gqge
—.—üj—‚gs
EgkExE
113,52 B 99½169,50 G 148,25 bz G 1900,90 bz G
132,00 b,;G
ℛ —8Aö2
120 00 bz G 93 00 bz G
[34,75 bz G 141,00 bz G
üPrrrürredaseneesm — —2VVSSSg 2 + n
88SSSSSSSS88
—FSg8qN do —oIg
[EIEE
28