1 CSoes reld.
heute zu der
Charlottenburg. 8 [20581] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 211 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hans Güntber zu Mühlhausen i. Th. für die unter Nr. 380 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma „Thü⸗ ringische Maschinen, und Möve⸗Fahrrad⸗ Fabrik (Aktiengesellschaft) vorm. Gustav Walter & Co“ in Mühlhausen i. Th. mit Zweigniederlassung in Charlottenburg Prokura derart ertheilt ist, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede rechtsverbindlich zu zeichnen berechtigt ist. Ferner ist heute in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 380 eingetragenen Zweigniederlassung obiger Firma vermerkt, daß der Kaufmann Heinrich Schulze aus dem Vorstande ansgeschieden ist. Charlottenburg, den 7. Juni 1899. ““ Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ian
Charlottenburg. [20583] In unset Ftrmenregister ist heute unter Nr. 1054
die Firma „C. Singelmann“ mit dem Sitze zu
Charlottenburg (Westend, Ebereschen⸗Allee 36)
und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Singel⸗
mann ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 8. Juni 1899.
8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Coesfeld. [20872] In unserem Firmenregister ist zu der unter Nr. 61 eingetragenen Firma Oscar Rohling zu Coesfeld, Inaber Fabrikant Oscar Rohling daselbst, heute vermerkt worden: p. Das Konkursverfahren ist aufgehoben.
ist erloschen. Coesfeld, den 15. Mai 1899. 1b 8 Königliches Amtsgerichtt.
In — hin2 [20871]
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 114 eingetragenen Firma „Seraphin Forgeois zu Cvesfeld“, Inhaber Franz Forgeois, früher aufmann daselbst, jetzt Rentner, zu Bonn wohnend, vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. ntan Coesfeld, den 15. Mai 1899. Feca8 u Königliches Amtsgericht. gae Mchi. Deilmenbhorst. 1020857] In das Handelsregister ist Seite 196 Nr. 325 zur Firma M. Nahrendorf in Delmenhorst ein⸗ Die Firma ist erloscen. Delmenhorst, 1899 Juni 9. 1.“ Großherzogliches Amtsgericht. . 1 Tenge. T“ EW1“ 1 8e g 8 Detmold. 120856] In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen: Laufende Nr. 58; 1 Firma der Gesellschaft: Gebr. Wortmann; Sitz der Gesellschaft: Detmold; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Juni 1899 begonnen. Gesellschafter sind der Gärtner Friedrich Wortmann und der Gärtner Heinrich Wort⸗ mann. beide zu Detmold, jeder derselben ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Fürstliches Amtsgericht. ,2N nsa2⸗ Sieg. ees r. E1, 8* 69 Duderstadt. Bekantmachung. (20591] Auf Blatt 39 des hiesigen Handelsregisters ist Firma — C. Blau hier — ein⸗ getragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Duderstadt, den 9. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. aemrmvwnsls 196. Ebersbach, Sachsen. 7020858]
In dem Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist auf dem die Firma „Löbauer Bank“ in Neugersdorf, Zweignieder⸗ lassung der unter gleicher Firma zu Löbau be⸗ stehenden Aktiengesellschaft, betreffenden Folium 296 heute verlautbart worden, daß 1
1) die dem Kaufmann Herrn Julius Wilhelm Rölthig in Neugersdorf ertheilte Prokura durch den Tod desselben erloschen,
2) der Prokurist Herr Kaufmann Paul Arthur Ferdinand Stalling von Altgersdorf nach Zittau verzogen ist,
3) daß die dem Letzteren und dem Kaufmanne Herrn Heinrich Rudolph Grawinkel in Zittau er⸗ theilte Prokura sowohl für die Löbauer Bank, Aktiengesellschaft zu Löbau, als auch für sämmtliche bestebenden oder noch zu errichtenden Zweignieder⸗ lassungen gilt, sowie
4) daß Herr Adolf Max Roßberg, Kaufmann in Bautzen, und Herr Gustav Reinhold Ullrich, Kauf⸗ mann in Alt⸗ und Neugersdorf, Prokuristen der Firma sind, sowie daß dieselben nur mit einer anderen zur Zeichnung berechtigten Person die Gesellschaft zeichnen dürfen.
Ebersbach, am 9. Juni 189.
Königliches Amtsgericht. Zeißig.
Die Firma
aaasez.
NI
vrichnsE. n.
Eilenburg. 1209859] In unserem Firmenregister ist beute eingetragen unter Nr. 285 die Firma Norbert Kruse in Eilenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Norbert Kruse in Eilenburg. Eilenburg, den 6. Juni 18909. Königliches Amtsgericht. did iif
2 vnnlntmtr. r
Essen, Ruhr. Sesesmnachaß. [20860] In unser Firmenregister ist am 12. Juni 1899 eingetragen worden, daß die unter Nr. 360 regi⸗ strierte Firma „Wilhelm Bertenburg“ erloschen und im Firmenregtster gelöscht ist. Eisen, den 12. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
[20861]
—o-
Fürstenberg, Oder. Bekanntmachung.
In unser Firmearegister ist zufolge Verfügung von begte unter Nummer 79 die Firma Paul Broh zu veeee 2 † deren der Kaufmann u rob ebenda eingetragen worden. 6. O., den 12. Juni 189b.
Gleiwitz. 20863]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 822
eingetragene Firma Heinrich Schoedom Nach⸗
folger „Wilhelm Bittner“ zu Gleiwitz heute
gelöscht worden.
Gleiwitz, am 6. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
11312 1 2 mnis mimt izagich Gleiwitz. [20862] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1033 die Firma Wilhelm Bittner zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bittner zu Gleiwitz heute eingetragen worden. i. tcht Gleiwitz, den 6. Juni 1899. 1
Königliches Amtsgerichtt.
[20864]
Gotha.
Die Firma:
Kellner und Heyer in Gräfenroda i. Thür.
ist erloschen und heute im Handelsregister Fol. 1004
in Abgang gebracht worden.
Gotha, am 13. Juni 1899.
Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack. ep
139 9 4*½
39881
v
8 77
((169838 Segetr des S it Grossrudestedt. Bekanntmachung. [21033) In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei Fol. 98 hinsichtlich des Spar⸗ und Vorschuß⸗ vereins zu Schloßvippach A.⸗G., eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Kaufmanns Hermann Georgi in Schloß⸗ vippach der Kaufmann Richard Hartung daselbst zum Vorstandsmitgliede erwählt ist Großrudestedt, den 13. Juni 1899.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Hadersleben. Bekanntmachung. 20865]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen
Tage sub Nr. 261 eingetragen die Firma:
E. P. Thorsen
und als deren Inhaber der Kaufmann Elias Petersen
Thorsen in Hadersleben.
Hadersleben, den 9. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abthlg. 1.
Hagen, Westf. [20867] TheSinger Manufacturing Company, Hamburg A. G. — Zweigniederlassung in Hagen (Nr. 639 des Gesellschaftsregisters). Die Firma der Gesellschaft lautet jetzt:
„Singer Co Nähmaschinen Akt. Ges.“ Bezüglich der uübrigen Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sellschaft wird auf die Publikation in Nr. 110 der 4. Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 10. Mai 1899 Bezug genommen.
Hagen, den 9. Junt 1899.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. Handelsregister [20866] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1252 die Firma Heinr. Eckstein zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Eckstein zu Hagen am 12. Juni 1899 eingetragen.
BIIu
8
Halle, Saale. [20603] Bei der unter Nr. 747 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft: „Spar⸗ & Vorschußbank zu Halle a/S.“ ist heute Folgendes eingetragen: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 3. Juni 1899 ist beschlossen worden, a. daß das gegenwärtig 1 450 000 ℳ betragende, voll eingezahlte Aktienkapital derart durch Zusammen⸗ legung reduziert werden soll, daß an Stelle von je 3 Aktien im Nominalbetrage von zusammen 3000 ℳ zwei Aktien im Nominalbetrage von je 1000 ℳ treten; b. daß jeder Aktionär berechtigt ist, diese Zu⸗ sammenlegung (zu a) hinsichtlich seiner Aktien durch baare Zuzahlung von 300 ℳ auf jede Aktie à Tausend Mark abzuwenden. Die Beschlüsse sind näher angegeben in dem notariellen Protokolle über die genannte Generalversammlung, welche sich Generalakten V 50 Bd. 2 Bl. 184 befindet. Halle a. S., den 13. Juni 1899.
Konigliches Amtsgericht. Abtheilung 19.
Haspe. Handelsregister [20868] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Unter Nr. 127 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Mai 1899 unter der Firma Dierichs & Nießen errichtete offene Handelsgeseklschaft zu Haspe am 7. Juni 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: &
1) der Kaufmann Fritz Dierichs zu Barmen,
2) der Kaufmann Oswald Nießen zu Hagen.
Haspe. Handelsregister 5 [20869] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Dem Kaufmann Wilbelm Flüshöh zu Haspe und dem Ingenieur Paul Hangarter daselbst ist für die zu Haspe bestehende, unter der Nr. 126 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der Firma Fabrik für Eisen⸗ bahnbedarf Brenne, Hangarter & Co Aktien⸗ gesellschaft eingetragene EE Kollekrioprokura ertheilt, was am 12. Juni 189 unter Nr. 99 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Dmenau. [20870]
Laut Gerichtsbeschlusses von heute sind in das Handelsregister folgende Einträge bewirkt worden:
a. Fol. 88 Bd. II die Firma Hermann Liesche in Ilmenau firmiert künftig „Wilhelm Erbslöh, Hermann Liesche’s Nachfolger in Ilmenau“, der Kaufmann Hermann Inhaber ausgeschieden, der Kaufmann Wilhelm Erbelöh in Ilmenau ist Inhaber der Firma,
b. Fol. 132 Bd. II die Firma „Elektricitäts⸗ werk Stützerbach, IJuhaber Max Walther zu Stützerbach“, der Kaufmann Max Emil Walther in Stützerbach ist Inhaber der Firma.
Ilmenau, 7. Juni 1899. 8
8 Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
82922, 1mm; — Metzner. “ 1
Feghn übela Fl
“ 29 8 Itzehoe. “ [20779]
In unser Firmenregister ist beute zur Firma Nr. 1017 W. Francke, vorm. Ad. Nussers Buchhandlung in Itzehoe eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Teainb, vt
Itzehoe, den 9. Juni 1899. ubhra 2
A isan. I““
Liesche in Ilmenau ist als⸗
Kattowitz. Bekanntmachung. [21009] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 328 registrierte Firma „Adolf Simmenauer“ ist am 13. Juni 1899 gelöscht worden. 9190 Sln. Kattowitz, den 13. Juni 1899. manodto n. Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [208761] In unserm Firmenregister sind die Firmen John Truchlau bei Nr. 2070 und S. Wahl bei Nr. 3360, ferner im Gesellschaftsregister die Firma Gebrüder Sorocker bei Nr. 1111 heute gelöscht. Königsberg i. Pr., den 10. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [20874] Das am hiesigen Orte unter der Firma „v. Roy & Fast“ bestehende Handelsgeschäft der verwittweten Frau Margarethe v. Roy ist auf die Kaufleute Walter Claaßen und Otto Jester zu Königsberg übergegangen, welche dasselbe unter der veränderten Firma „v. Roy & Fast Nachfolger Claaßen & Jester“ für gemeinsame Rechnung fortsetzen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1899 begonnen. Deshalb ist die frühere Firma in unserem Firmen⸗ register bei Nr. 3651 gelöscht und die veränderte Firma im Gesellschaftsregister unter Nr. 1277 am 10. Juni 1899 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 10. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [20873] Der Kaufmann Gustav Schumacher zu Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma Gustav Schumacher errichtet. Dies ist in unserm Firmenregister unter Nr. 3899 am 10. Juni 1899 eingetragen. 26 8g Königsberg i. Pr., den 10. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [20875]
Der Kaufmann Gustav Schumacher zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Margarethe Clemens durch Vertrag vom 21. September 1894 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Juni 1899 an demselben Tage unter Nr. 1608 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 10. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [20877]
Der Kaufmann Hermann Staerker von hier hat für seine Ehe mit Louise Erbe durch Vertrag vom 21. März 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Juni 1899 an demselben Tage unter Nr. 1607 in das Register zur Eintrazung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr, den 10. Jvni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Königsee. [20880]
Folio 227 des Handelsregisters ist die Firma Alexander Kohl in Böhlen, als deren Inhaber Alexander Kohl aus Kaltennordheim und als Prokuristin dessen Ebefrau Helene Kohl, geb. Wagner, daher eingetragen worden.
Königsee i. Th., den 12. Juni 1899.
Fürstliches Amtsgericht. Wachsmuth.
maͤur. ais mum̃f Königsee. b 1 120879] Folio 73 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Mit⸗ inhabers der Firma Zeise & Comp., Raimund Zeise in Egelsdorf, der Kaufmann Max Schmiede⸗ knecht daselbst getreten und daß der vorgenannte
Raimund Zeise von bst ab Prokurist der Firma ist. Königsee (Th.),
een 13. Juni 1899.
Fürstliches Amtsgericht. 11 h
Wachsmuth. 8 blo 5.
8 i.
Koschmin. Bekanntmachung. (20878] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 130 die Firma B. Markus mit dem Sitze in Koschmin und als deren Inhaber der Kaufmann Benjamin Markus in Koschmin eingetragen worden. Ferner ist daselbst vermerkt worden, das die Firma durch Ver⸗ trag vom 4. Juni 1899 bezw. 8./10. Juni 1899 auf den Kaufmann Heimann Chaim in Koschmin über⸗ egangen ist. Demnächst ist unter Nr. 131 unseres mit dem Sitze in Koschmin die
Ie
irma B. Markus und als deren Inhaber der
aufmann Heimann Chaim in Koschmin eingetragen worden. „AETS vF
Koschmin, den 12. Juni 1899. 22 9898
Khönigliches Amtsgericht. rtu 292 Lene. 120881]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 228 zur Aktiengesellschaft „Bremerhavener Straßen⸗ bahn“ eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 22. Februar 1899 ist beschlossen:
§ 33 Abs. 4, 5, 6 und 7 der Statuten fallen weg, statt dessen:
Der jährliche Reingewinn wird folgendermaßen
verwandt: a. zunächst werden, solange der gesetzliche Reserve⸗ fonds den zehnten Theil des Grundkapitals nicht überschreitet, 5 % des Reingewinns in denselben eingestellt, vorbehältlich der Befugniß der General⸗ versammlung, in jedem einzelnen Jahre zu be⸗ schließen, daß der Reservefond in stärkerem Umfange oder bis zu einem höheren Gesammtbetrage dotiert werden soll; 5 —
b. dem Bahnlörper⸗Amortisations⸗Konto wird ein Betrag von solcher Höhe überwiesen, wie zur Be⸗ schaffung der erforderlichen Rücklage bei Gründung der Gesellschaft vorgesehen ist;
c. sodann erhalten die Aktionäre eine Dividende von 4 % des eingezahlten Kapitals; 8
d. 15 % des danach verbleibenden Ueberschusses .
nigliches Amtsgericht.
Khshnigliches Amtsgericht. II.
erhält der Aufsichtsrath als Tantiome;
e. der Rest wird als Superdividende unter die Aktionäre vertheilt, wenn und soweit nicht die Generalversammlung eine anderweitige Verwendung oder Verbuchung beschließt.
Lehe, den 7. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. III. Leipzig. F. p
Auf Fol. 10 400 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist beut die Aktiengesellschaft in Firma Kunstanstalt B. Grosz, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Leipzig, eingetragen und weiter verlautbart worden,
daß die Inhaber der Aktien dieser Aktiengesell⸗ schaft Inhaber der Firma sind und ihre Einlage 1 000 000 ℳ, zerlegt in 1000 — auf Inhaber lautende — Aktien zu 1000 ℳ beträgt, sowie
daß die hiesigen Kaufleute Herr Bernhard Grosz und Herr Sigmund Grosz itglieder des Vor⸗ standes sind.
Hierüber wird noch Folgendes bekannt gemacht:
Der Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 15. April 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Kunstdruckerei und Rahmen⸗ und Spiegelfabrik, auch anderer mit dieser Fabrikation zusammenhängender Geschäfte, dazu der Erwerb und die Fortführung der Firma B. Grosz in Leipzig.
Der Vorstand besteht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern — Direktoren —; er wird vom Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll bestellt und öffentlich bekannt gemacht.
Willenserklärungen und Zeichnungen der Firma sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, falls der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen, und falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zweien seiner Mitglieder oder von einem Vor⸗ standsmitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.
Der Aufsichtsrath kann einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. In diesem Fall sind Willlens⸗ erklärungen, insbesondere die Zeichnung der Firma für die Gesellschaft, auch verbindlich, wenn sie von dem betreffenden Vorstandsmitglied allein erfolgen.
Ist eine Willenserklärung der Gesellschaft gegen⸗ über abzugeben, so genügt die Abgabe gegenüber einem Mitglied des Vorstandes.
Die schriftlichen Erklärungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsraths erfordern die Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger durch die hierfür zuständigen Organe in derjenigen Form, welche für Urkunden und Er⸗ klärungen der letzteren vorgeschrieben ist. —
Die Berufung der Generalversammlung geschieh; durch den Aufsichtsrath vorbehältlich des gesetzlichen Rechts des Vorstandes oder Dritter hierzu.
Sie ist von dem Einberufenden zu unterzeichnen und mindestens einmal so zu veröffentlichen, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung mindestens zwei Wochen inneliegen.
Zur Theilnahme an den Generalversammlungen ist jeder berechtigt, welcher seine Theilnahme späte⸗ stens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft schriftlich angemeldet hat und sich beim Eintritt in die Versammlung als Aktionär durch Vorzeigung von Aktien der Gesellschaft oder durch Depositenscheine ausweist, in welchen von Behörden oder Notaren oder von Bankhäusern, die die Gesell⸗ schaft öffentlich hierzu bestimmt, die Hinterlegung von Aktien für die Generalversammlung unter An⸗ gabe ihrer Nummern bescheinigt wird.
Auf das Grundkapital ist von den Herren Bern⸗ hard Grosz und Sigmund Grosz das von ihnen bisher in Leipzig unter der Firma B. Grosz be⸗ triebene Fabrikgeschäft mit dem Firmenrecht und allen Aktiven und Passiven zu dem festgestellten Be⸗ trage der Aktiven von. ℳ 1 204 855,89 eingebracht und von der Gesellschaft übernommen worden. Diesen Aktiven stehen amng Passiven, welche auf die 8 Gesellschaft übergehen, „ 254 855,89 gegenüber, den verbleibenden Ren von ℳ 950 000,— haben die Herren Bernhard Grosz und Sigmund Grosz zu⸗ sammen in 950 Stück Aktien der Gesellschaft à 1000 ℳ gewährt erhalten.
Die angegebene Bewerthung der Einlageobjekte beruht auf der für 30. Juni 1898 aufgestellten Bilanz der Firma B. Grosz in Leipzig. Um den vereinbarten Uebernahmepreis geht aber zugleich das seit dem 1. Juli 1898 erzielte Geschäftsergebniß über, sodaß das gesammte Geschäft vom 1. Juli 1898 ab für Rechnung der neuen Gesellschaft ge⸗ führt wird.
Gründer sind: die Kaufleute Herr Bernhard Grosz und Herr Sigmund Grosz in Leipzig, die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Erttel, Frevberg & Co. in Leipzig, Herr Gustav Oswald Fritsch, Prokutist daselbst, und die offene Handelsgesellschaft in Firma S. Merzbach in Offenbach a. M., sie haben sämmt⸗ liche Aktien übernommen.
Den Aufsichtsrath bilden: Herr Konsul Paul Gustav Constanz Erttel, Banquier in Leipzig, Herr Justizrath Rechtsanwalt Dr. Oecar Langbein da⸗ selbst, der Banquier Herr Heinrich Merzbach in Offenbach a. M. und der Bankdirektor Herr Emil Wittenberg in Berlin.
Als Revisoren gemäß Art. 209h des Handels⸗ gesetzbuches in der Fassung des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 sind bestellt gewesen Herr A. Zimmer⸗ häckel, gerichtlicher Sachverständiger für kaufmännische Geschäftsführung hier, und Herr Prof. Dr. Adler, stellvertretender Direktor der Oeffentlichen Handels⸗ lehranstalt hier.
Der schriftliche Bericht über den Hergang der Gründung kann an Amtsgerichtsstelle von Jedermann eingesehen und auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühr abschriftlich zugefertigt werden. —
Leipzig, den 13. Juni 1899. 9 3
Königliches Amtsgericht. Abth. IB. Schmidt.
7 I 9%
xExUI
Zisusk [20883]
910
Lesum. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 47 zur, Firma Alktiengesellschaft Norddeutsche Steingutfabrik in Grohn eingetragen: In Gemäßheit der Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 6. Juli und 9. Oktober 1897 sind: auf 123 Vorzugs⸗Aktien je 500 ℳ, .
SiR.
auf 5 Stamm⸗Aktien je 1000 ℳ, 8 hauf 3 Stamm⸗Aktien je 500 ℳ 1“ eingezahlt. Auf 125 dem Vorstande eingereichte Vorzugs⸗Aktien und 42 dem Vorstande eingereichte Stamm⸗Aktien ist nichts eingezahlt. 2 Stamm⸗ Aktien fehlen. —
Die Erhöhung des Aktienkapitals um 40 000 ℳ in Gemäßheit des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 9. Oktober 1897 hat stattgefunden. Das Aktienkapital beträgt nunmehr 428 000 ℳ
Lesum, den 9. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
Lesum. Bekanntmachung. [20882]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 127 eingetragen die Firma:
D. Claussen
mit dem Niederlassungsorte Burgdamm und als deren Inhaber der Kaufmann Diedrich Claussen in Burgdamm.
Lesum, den 10. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht
1. duC
Lübben. Bekaunntmachung. (20884] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Juni 1899 unter Nr. 401 die Firma „Heinrich Rutschmann“ mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Agent und Kommissionär Heinrich Rutschmann daselbst ein⸗ getragen worden. Lübben, den 13. Juni 1899. 8b Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 s
Handelsregister. [20885]
Erste Bekanntmachung.
Am 14. Juni 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2120 bei der Firma „Scholz & Coe.“:
Die Ehefrau des Gesellschafters Gustav Hermann Reinhold Scholz, Friederike Christine Caroline, geb. Siemers, hat erklärt:
daß sie für die Verbindlichkeiten ihres Ehemanns überall nicht haften wolle.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [20886] Nr. 26 884. Zum Gef.⸗Reg. Bd. VIII O.⸗Z. 267 in Fortsetzung von O.⸗Z. 255, Firma „Ober⸗ rheinische Bauk“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Zu stellvertretenden Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt: Siegfried Goldschmidt in Mannheim, Adolf Zahn in Berlin und Foes Otto Welte in Basel. 9 188 nag Zu Prokuristen sind bestellt: Ias monuth. Fritz Caspari in Mannheim, Henri Brunschwig in Mülhausen i. E, und Otto Tritscheller in Wiesleth. Die Prokura des Siegfried Goldschmidt ist er⸗ loschen. EE171 Mannheim, den 14 Juni 189. Gr. Amtsgericht. II. Grosselfinger. manim a —b 138 sch Mosbach, Baden. [20887] Nr. 13 673. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 172, betr. die Firma „Franz Wolff“ in Mosbach: „Die Firma ist erloschen.“ 2) Unter O.⸗Z. 566. Firma „Franz Wolff Nachfolger J. Marquard“ in Mosbach. In⸗ haber: Julius Marquard, Sattler und Tapezier da⸗ hier, verheirathet seit 11. September 1881 mit Lisette Walter von Lahr. § 1 des mit derselben am 9. September 1881 errichteten Ehevertrags lautet: Die Brautleute und künftigen Ehegatten schließen all' ihre jetzt und künftig beibringende fabrende Habe sammt etwaigen Schulden, als im Stück verliegenschaftet, von der Gütergemeinschaft aus bis auf die Summe von 100 ℳ, welche jeder Theil in die eheliche Gemeinschaft einwirft. Mosbach, den 12. Juni 1899. Gr. Bad. Amtsgericht. Gunzert.
ehe2. Mae, L2
Lübeck.
₰ 85 WW 1“
N 9112 821 24 In lcch 193 v. .
1IIIg 5 nacdh
nommunz sn ir
Myslowitz. o chlser [810101] In unser Firmenregister ist unter Nr. 253 die Firma Salo Baender zu Rosdzin und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Baender zu Rosdzin heute eingetragen worden. Myslowitz, den 9. Juni 1899. 89. * 900 Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. 20888] In unser Firmenregister ist unter Nr. 722 die Firma „P. Mantel“ zu Neu⸗Ruppin und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer und Kaufmann Paul Mantel ebenda heute eingetragen worden. Neu⸗Ruppin, den 12. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
Oberkirch. Bekanntmachung. 20889] Nr. 6075. Zu O.⸗Z. 203 des Firmenregisters „Firma Börsig in Ibach“ wurde eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. AE Oberkirch, den 12. Juni 18b99. Gr. Amtsgericht. g9 Waag. 9 zuonad uot
11 obHlgae. 20890] Eingetragen unter Nr. 108 hies. Firm.⸗Reg. die Firma E. A. Grah in Ohligs und als deren Inbaber der Kaufmann Ernst Grah daselbst. Ohligs, den 10. Juni 1899. shudg Königliches Amtsgericht. Iu
Pinneberg. Bekanntmachung. [20891] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute ein⸗ getragen worden unter Nr. 27 die Firma Gebrüder rank, mit dem Sitze in Pinneberg. Die Gesellschafter sad. 1) Kaufmann Johannes Frank in Pinneberg, 2) Kaufmann Wilhelm Frank in Pinneberg. Die Gesellschaft hat am I. Mai 1899 begonnen. inneberg, den 11. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Ragnit. Handelsregister. [20892] In unserm Firmenregister ist beute unter Nr. 290 ale Firma Ferdinand Heer — Budwethen und s deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Heer ort eingetragen worden. Ragnit, den 10. Juni 1899.
I
—2* In unser Firmenregister ist unter Nr. 375 die Firma Maxv Giske mit dem Sitze zu Rathenow
und als deren Inhaber der Kaufmann Max Giske zu Ratbenow eingetragen.
Rathenow, den 7. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
ES4Ee⸗.
Rixdorf. Bekauntmachung. [20894] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 116 die Handelsgesellschaft „Andretzki & Fischer“ zu Rixdorf und als deren Inhaber 1) der Kaufmann Julius Andretzki, an
2) der Kaufmann Georg Fischer,.. . beide zu Rixdorf, de ühgegege b8 11“ ie Gesellschaft hat am 15. April 1899 begonnen. Rixdorf, 22 6. Sus⸗ 1899. B
önigliches 8
gliches Amtsgericht
Rostock. [20895] Infolge Verfügung vom 12. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma „J. Lewitt“ sub Nr. 853, Fol. 427 einzetragen worden in Kol. 3: „Die Firma ist erloschen.“ Fesecezesh Rostock, den 13. Juni 1899. 1 dlags Großherzogliches Amtsgericht.
Rüdesheim. [21031] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr 300 Firma und Inhaber „Julius Etienne Wittwe“
eingetragen: Kaufmann Otto Etienne zu Oestrich.
Spalte 2: Spalte 6: Das Geschäft ist mit der bisherigen Firma seit dem 1. April 1899 zufolge Vermögens⸗ übergabevertrages auf den Kaufmann Otto Etienne in Oestrich übergegangen . Rüdesheim, den 12. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 2.
ipind
Rüdesheim. [21032] In unser Firmenregister ist heute eingetragen: 9) Ve. — des Firmeni 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufman Heinrich Brötz. 8 1 8 3) Ort der Niederlassung: Rüdesheim. 4) Bezeichnung der Firma: H. Brötz. Rüdesheim, den 12. Juni 199. Königliches Amtsgericht. 89Oo. In.
28g nb6 2
Ruhrort. Bekanntmachung. 9 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 428 vermerkt worden, daß den Kaufleuten Perer Küpper zu Ruhrort und Franz Siegmund zu Meiderich für die unter Nr. 462 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene, hierorts domizilierte offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „J. Mallmann & Co“ Kollektivprokura ertheilt ist. 8
Ruhrort, den 8. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. [20897] Unter Nr. 115 des Handelsregisters ist zur Firma Richard Knoch hier eingetragen worden: Kaufmann Gustav Knoch hier ist Prokurist lt. Anmeldung vom Heutigen. zailoc Saalfeld, den 12. Juni 1899. phus Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Heyer. 1892 † qsmch
SIIII
99„
l K
Schrimm. [20898] worden:
unter Nr. 321 die Firma S. Lewkowitz in Schrimm und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Lewkowitz in Schrimm,
unter Nr. 322 die Firma B. Feuerstein in Schrimm und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Feuerstein in Schrimm.
Ferner ist bei Nr. 21 unseres Gesellschaftsregisters das Erlöschen der Handelsgesellschaft „M. Futter in Schrimm“ eingetragen worden. 5
Schrimm, den 12. Juni 18b.
Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [20612]
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 995 aufgeführten Firma: Ernst Reincke Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Hutfabrikant Rebert Reincke zu Schweidnitz ist in das Handelsgeschäft des Hutfabrikanten Ernst Reincke als Gesellschafter eingetreten.
Sodann ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 245 die offene Handelsgesellschaft Ernst Reincke mit dem Sitze zu Schweidnitz unter folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind:
1) der Hutfabrikant Ernst Reincke zu Schweidnitz.
2) der Hutfabrikant Robert Reincke zu Schweidnitz.
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1899 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter allein befugt. Schweidnitz, den 12. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [20899] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist Blatt 330 zu Nr. 285 Firma „Tede & Schlie“ hierselbst heute einge⸗
tragen worden:
Die Firma „Tede & Schlie“ ist in der bisherigen Form dadurch erloschen, daß durch Theilung des Handelsgeschäfts zwei selbständige Handelsgeschäfte gebildet und diesen die Firmen „Wilhelm Tede vorm. Tede & Schlie“ und „Tede & Schlie Nachfolger Inhaber Hermann Köhn“ beigelegt worden 8 — Ven den durch Theilung des Handelsgeschäfts gebildeten zwei selbständigen Handelsgeschäften ist durch Vertrag das eine auf den Kaufmann Wilhelm Tede zu Schwerin, das andere auf den Kaufmann Hermann Köhn zu Schwerin übergegangen.
Schwerin (Mecklbg.), den 12. Juni 1899. E. Tiede, Amtegerichts⸗Aktuar.
.& om
Schwerin, Mecklb. [20900] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist Blatt 670 Nr. 590 beute eingetragen worden: Die Firma „Wilhelm Tede vorm. Tede & Schlie“ zu Schwerin in Mecklen⸗ burg, als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Tede daselbst.
Schwerin (Mecklbg.), den 12. Juni 1899.
[20893] Schwerin, Mecklb.
In unser Firmenregister ist heute eingetragen
8—
[20901] In das Handelsregister des Großherzoglichen
Amtsgerichts hierselbst ist Blatt 671. Ngh.z3agcg
eingetragen worden: Die Firma „Tede & Schlie
Nachfolger Inhaber Hermann Köhn“ zu
Schwerin in Mecklenburg, als Inhaber der
Kaufmann Hermann Köhn daselbst. Schwerin (Mecklbg.), den 12. Juni 1899
E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Schwerin, Mecklb. [2090²] In das Handelsregister des vormaligen Magistrats⸗ gerichts hieselbst ist das Erlöschen der Blatt 245 unter Nr. 471 verzeichneten Firma „Carl Saul“ heute eingetragen worden. Schwerin (Mecklbg.), den 13. Juni 1899. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.
1919
Schwerin, Mecklb. [20903]
In das Pandelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist Blatt 672 Nr. 692 heute eingetragen worden: Die Firma „Hugo Eggert jr.“ zu Schwerin in Mecklenburg, als Inhaber der Kaufmann Hugo Eggert daselbst.
Schwerin (Mecklbg.), den 13. Juni 1899.
E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Skaisgirren. [20907]
Die unter Nr. 23 hier eingetragene Firma Moritz Guttmann ist heute im Firmenregister gelöscht.
Skaisgirren, den 9. Juni 1899. 9l
Königliches Amtsgericctcht. Stettin. 5 [20909]
„In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1469 die Handelsgesellschaft in Firma „Fischer & Schmidt“ mit dem Sitze zu Stettin eingetragen.
Die Gesellschafter sind:
Buchdruckereibesitzer Johann Friedrich Gottlieb Fischer und Buchdruckereibesitzer Richard Adolf Erdmann Schmidt, beide zu Stettin.
Die Gesellschaft hat am 7. Dezember 1891 be⸗ gonnen.
Stettin, den 7. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
Stockach.
Nr. 7632. getragen:
Unter O.⸗Z. 209. Firma und Niederlassungsort: Otto Weit in Mühlingen. Inhaber der Firma: Otto Weit, Kaufmann in Mühlingen. Derselbe ist verheirathet mit Lina, geb. Rinker, ohne Errichtung eines Ehevertrags. Das eheliche Güterrecht richtet sich nach württembergischem Rechte.
Zu O.⸗Z. 88. Firma Anton Manz in Zizen⸗ hausen: Die Firma ist erloschen.
Unter O.⸗Z. 210. Firma und Niederlassungsort: „Freiherrlich von Bodman'’sche Brauerei in Espasingen“ in Espasingen. Inhaber der Firma: Freiherr Franz von und zu Bodman. Derselbe ist verheirathet mit Elisabetha, geborene Gräfin von Bissingen. Laut dem unterm 18. April 1890 zu Schramberg abgeschlossenen Ehevertrag ist unter den Ehegatten jede Art von Güter⸗ und Errungenschafts⸗ gemeinschaft ausgeschlossen. Herr Domänenrath Karl Maver in Bodman ist als Prokurist bestellt.
Unter O.⸗Z. 211. Firma und Niederlassungsort: „Freiherrlich von Bodman’sche Ziegelei mit elektrischem Betrieb“ in Bodman. Inhaber der Firma, eheliche Güterrechtsverhältnisse und Prokurist wie bei O⸗Z. 210.
Zu O.⸗Z. 161. „Freiherrlich von Bodman’sche Kunstmühle Espasingen“ in Espasingen. Ehe⸗ rechtsverhältnisse wie bei O⸗Z. 210. Die Prokura des Herrn Domänenraths Ludwig Ley in Bodman ist erloschen. Zum Prokuristen wurde Herr Rent⸗ amts⸗Buchhalter Franz Fath in Bodman bestellt. Unter O.⸗Z. 212. Firma und Niederlassungsort: Frau Julius Haas in Ludwigshafen a. See. Inhaberin der Firma ist die Ehefrau des Kauf⸗ manns Julius Haas, Amalia, geborene Geyer, in Lud⸗ wigshafen. Die ehelichen Güͤterrechtsverhältnisse der Ehegatten richten sich nach württembergischem Rechte. Der Ehemann Julius Haas ist als Prokurist bestellt. Zu O.⸗Z. 196. Firma R. Bender in Stockach: Die Firma ist erloschen.
Unter O.⸗Z. 213. Firma und Niederlassungsort: G. Bender in Stockach. Inhaber der Firma: Gustav Bender, Kürschner in Stockach. Derselbe ist verheirathet mit Amalia, geborene Nägele, von Steißlingen. Nach § 1 des unterm 27. Mat 1899 dahier abgeschlossenen Ehevertrages wirft jeder der künftigen Ehegatten den Betrag von 50 ℳ in die Gütergemeinschaft ein; alles weitere gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen sammt den Schulden wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet erklärt. Zu O.⸗Z. 205. Firma „Jährlings Bazar“ in Stockach: Die Firma ist erloschen. Unter O.⸗Z. 214. Firma und Niederlassungsort: „Jährlings billiger Bazar“ in Stockach. In⸗ haber der Firma: Michael Jährling Ehefrau, Katharina, geb. Kuhn, in Stockach. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Konstanz vom 31. März 1894 wurde die Firmeninhaberin für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzu⸗ sondern. Der Ehemann Michael Jährling hier wurde zum Prokuristen bestellt. “ Stockach, den 8. Juni 1899. nane mn Grerofz. Amtsgericht. nadr0 Dr. Aberle. eteWese. t 88 H Striegau. Bekanntmachung. [20910] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 194 eingetragene Firma Paul Geisler, mit dem Sitz in Striegau, ist heute gelöscht worden. Striegau, den 12. Juni 1899. he 8 Königliches Amtsgeric„hht. 89 8. Torgau. 6,5 198 [199³7] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 59 eingetragenen „Torgauer ctiengesellschaft, vor⸗ mals Adolf Rabitz“ in Torgau vermerkt worden, daß der § 21 des Statuts wie folgt abgeändert worden ist: Die Einladung zu den Generalversamm⸗ lungen wird von dem Vorstande, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechtes des Aufsichtsrathes, durch Be⸗ kanntmachung im Reichs⸗Auzeiger mindestens 20 Tage ver dem Tage der Generalversammlung unter Angabe der Tagesordnung erlassen. Torgau, 6. Juni 1899. -
Abth. 15.
Handelsregister. In
q [20775] das Firmenregister wurde ein⸗
Abth. 1 b. Ftuluu
““
9 Königliches Amtsgericht.
88 SF
E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Zinten. Handelsregister. [21040 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 92 die Firma Th. Boehm mit dem Niederlassungsort Lichtenfeld und als deren Inhaber der Apotheken besitzer Theodor Boehm ebenda eingetragen worden Zinten, den 8. Juni 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
[20838m5 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Obst⸗ und Viktual händlers Josef Koch zu Barmen, Mühlenweg
12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Ge richtstaxator Hermann Erdelmann hier wird zum Konkursverwalter ernannt. bis zum 14. Juli 1899 bei dem Gerichte anzumelden Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände au den 6. Juli 1899, Nachmittags 4 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Juli 1899, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungs⸗ saale Termin anberaumt. Allen E. 8 welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗- tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Juli 1899 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Barmen.
[20922 Konkursverfahren.
in Barmen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassun über die Beibehaltung des ernannten oder die 1 eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung
über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf mittags 4 Uhr, und zur Prüfung der angemeldete Forderungen auf den 20. Juli 1899, Nach mittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richte, im Sitzungssaale, Termin anberaumt. 8 Personen, welche eine zur Konkursmasse gehöri Sache in Besitz haben oder zur Konkursma 8 etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besite der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Jul 1899 Anzeige zu machen. 8— Königliches Amtsgericht u Barmen.
[20791]
Ueber den Nachlaß des am 31. März 1899 zu Berlin, Frankfurter Allee 36, verstorbenen Zi⸗ garrenfabrikauten H. Lipski ist heute, Mittag 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Fischer in Berlin, Alte Jakobstr. 172 Erste Gläubigerversammlung am 14. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. August 1899. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. August 1899. Prü fungstermin am 25. August 1899, Vormittag 11 Uhr, im Gerichtsgebaude, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32. Berlin, den 14. Juni 1899.
Weinmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. 4
[20800] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen der Frau Agnes Mackensen, geb. Kunft, zu Pankow, Breitestraße 34 a. (in Firma Agnes Kunft zu Berlin, Königstraße 39), ist heute, am 13. Juni 1899, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Schultze, Berlin S0., Elsenstr. 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juli 1899 bei dem Gerichte anzumelden Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltun des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses
Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. August 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29/31,
Anzeigepflicht bis 25. Juli 1899. des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin, Abth. 25
[20802] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 15. April d. Js. ver⸗
Großobringen, zuletzt zu Blankenhain, wir heute, am 13. Juni 1899, Abends 6 Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet. Der Gastwirth August Spiegler in Blankenhain wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde frist bis zum 1. August 1899. Erste Gläubiger versammlung Dienstag, den 11. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 15. August 1899, Vormittags 10 Uhr. Blankenhain i. Thür., den 13. Juni 1899. Großherzogl. S. Amtsgericht. Veröffentlicht: Der Gerlchtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgericht
(20811] Konkursverfahren.
Ueber das Vermöoͤgen des Lohnfuhrgeschäfts inhabers Theodor Julius Max Heft Altendorf wird heute, am 13. Juni 1899, Nach mittens 6 Uhr, das Konkursvexfahren eröffnet. Kon kursverwalter: Rechtsanwalt Ehrig hier. Anmelde⸗ frist bis zum 13. Juli 1899. Wahltermin a 6. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗
termin am 27. Juli 1899, Vormittag
1 1 8 8
Nr. 11, wird heute, am 12. Juni 1899, Mittags
Konkursforderungen sind
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Walter 1
Lust in Barmen, Carlsplatz 5, wird heute, aum 88* 12. Juni 1899, Nachmitrags 7 Uhr, das Konkurg.. verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Wesenfeld
Konkursforderungen sind bis zum 14. Juli 1899 bei dem
eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls
den 6. Juli 1899, Nach⸗
und eintretenden Falls über die in § 120 der
Seffert, Gerichtsschreiber *
storbenen Schmiedes Karl Ernst Glaser aus
s
Zimmer 20, Termin unberaumt. Offener Arrest —