1899 / 142 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

147,75 bz 71,75 G 152,10 G 180,50 bz 54,90 bz G

2 89

22

Brl Elekt. Werke

do. Gub. Hutfb. do. Holz⸗ t. do. Hot. Kaish.

do. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhofi.Lig. do. St.⸗Pr. do. Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. do. neue do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. Spedit.⸗V. do. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messin Berzelius Brgw. Beeler.Mösc. Bing Nrub. Met. Birkenwerder. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw Boch. Bgw. Vz. C Bochum. Gußst. 66“* Böesperde, Wlzw Bontf. Ver. Bwg. Braunschw⸗Kohl do. St.⸗Pr. do. Jurespinner. do. Maschinen Bredower Zucker Brrestu⸗Ko. Well Bremer Gas .. do. Wollk..2 Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik do. W. F. Linke

do. Vorz do. Kleinb. Ter. Brüxer Kohlenmw Brunsbüttel.. Buderus, Eisenw Busch Waggonf. Butzkes Ko. Met. Carlsb. vees 8 Carol. Brk. Offl. Cartonn. Loschw.

do. do. 6 Fassel Federstabl Ho. Trebertrock. Ghbharlottb. Wass. Charlottenbütte 12 do,. do. St.⸗Pr. 0 do. Griesheim 16 do. Milch 12

do. Oranienbg. 9 do. do. St.⸗Pr. 9 do. Weiler 15 1 do. Ind. Mannh. 7. 7

do. W. Albert 4 ½

do. Bok. 8

do. do. neue

H

236,225 bz G Franftadt. Zucker 8 116,00 bz G Marienh.⸗Kotzn. 147,00 bz G Freund Masch. k. 1 420,00 G Maschin. Breuer 8 105,75 G Friedr. Wilh. Vz 8 210,00 bz do. Kappel 84,50 bz B rister & R. neue . 60,10 bz G Msch. u. Arm.Str 95,50 G aggenau Vorz. 125,50 bz G Massener Bergb. 80,00 bz G Geisweid. Eisen 284,75 bz Mathildenhütte 72,00 G Gelsenkirch. Bgw. 202 25 bz G Mech. Web. Lind 72,00 G do. i. fe. Verk. 8,50 à 152,90 à 1,20 bz Mech. Wb. Sor. —,— do. Gußstahl 1000 [237,30 bz Mech. Wb. Zittau 118,50 bz G Gg⸗Mar⸗ e 1000 [152,10 bz Mechernich. Bw. 244 50 bz do. eine 750 [152,10 bz Mend uSchw.Pr 234,75 bz do. Stamm⸗Pr. 1500 153,10 bz G Mercur, Wollw. 87,10 G do. kleine 300 +,— Milowicer Eiser 1000/400 365,00 bz Germ. Vorz.⸗Akt. 500 [115,00 G Migxu. Genest Tl 600 118,50 bz B ꝑGerreshm. Glsh. 1000 [130,00 B Müller Speisef.⸗ 1000 81.10 G Ges. f. elektr. Unt. 1000 [166,75 bz sch. Koch 1 600 [145,00 G Giesel Prtl.⸗Zm. 1000 [20 2,25 bz Nauh. säurefr.Pr. 1200 [142,75 G GladbachSpinn 600 —,— Neu. Berl. Omnk 450 [1040 00 bz G do. abgest. 600 —,— Neues Hansav. T 1000 189,25 bz G do. Wollen⸗Ind. 1000 [104,90 bz Neufdt. Metallw 500 [146 50 bz Gladb. & S. Bg. 1000 —, Neurod. Kunst. A. 1000 [520,50 5z Glauzig. Zucker. 600 [125,75 bz Neuß, Wag. i.Liq. 1000 [214 25 G Gluͤckauf Vorz. 600 [56 60 G Göp b Web. 600 [316,00 bz G Görl. Eisenbhnb. 1000 242,00 bz G Görl. Mas fb. k. 1200 [92 50 bz G Greppiner Werke 7 300 [267,90 bz S . 48,50 à 7,90 à9, 25 à6,50 bz Gritzner Masch. 1000 [164,50 bz B Gr.Licht. B. u. Zg. 300 [142 00 bz G do. abg...

600 [144,50 G Gr. Licht. Terr. G. 600 [159,00 bz G Guttsm. Man9.

200/300 [212,50 bz G] Hagener Gußst. 600 [206,00 b B do. neue 600 [72,50 bz GS Maschinfb.“

600 [101,50 bz G Thale Vorz.⸗Akt. 1000 154,75 bz G Thüringer Salin. 300 [244 00 bz do. Nadl u. St. 1000 114.75 bz G TillmannWellbl. 1000 169,00 bz B Titel, Kunsttöpf. 1000 174,75 bz Trachenbg. Zucker 1000 151,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 1000 [193,00 B Ung. Asphalt. 1000 [154,00 G Union Varcf. 2000 1665 G do. Chen.8 r. 1000 [95 00 bz G do. Elektr.⸗Ges. 1000 [123,80 bz U. d. Lind., Bauv. 1000 [194,00 bz B do. Vorz.⸗A. A. 1000 [195,00 bz G do. do. B. 1000 196,50 bz G Sheehschen

8 8 1

2ꝙ

. 62

20‿

6 S,du HAnscher RN t.1, 900 aT T 1““ . wechn schu N v üüdasclidtp 688888 900 1 1 ö= is2) ,91,78490 2 400,02 0002 111“ und 1121““ W1“ 890988 ,9 1 genne einI 8900,4811000 e. .““ e1I abab 8 8900,8I 8 Eöö.— 1 49 09 (6I 14891,8819 1 6 9,406,811000 k [

9 Seeir. . EEE““ nan e ¹ 9899

b 188 896 0001

nVEESSEEgEg

S’Zügg=S=Sgngneegnne

IIESme =

I

2 2 —2

06— 2AhðBSgVBWB

98160,682 9 407,88:1 91825,971

A

—,——

00

EüEESEEgegenee

1

1

——

[21e21g.

*

„v

O. n . 80—

I

IIgiiEgliIele! 5

Senreeeee

—₰½

1000 158,25 bz G V. Brl.Fr. Gum 1000 239,90 bz V. Brl. Mörtelw. 1000 129 50 bͤz G Ver. Hnfschl. Fhr. 2000 —,— Ver. Kammerich 2 1000 —,— Vr. Köln⸗Rottw. 1000 155,00 bz G Ver. Met. Haller 1 600 465,00 G Verein. Pinselfb. 500/1000 s120.00 bz G do. SmyrnaTepp 1200 [70,50 bz Bittoria Fahree⸗ 1200/600 104,25 bz G Vikt.⸗Spei⸗ „G. 600 [93,80 bz G Boaeldelefrayh 300 [104,90 bz Vogtländ Masch. 1000 116 25 bz G Vogt u. Wolf. 1500 [95,00 bz Voigt u. Winde 1000 [184,25 bz Volpi u. Schlüt. 300 —,— Vorw. Biel. Sp. 237,00 bzz B]/ Vulk. Duisb. ko. 173,25 G Warstein. Grub. 192,00 B Wassrw. Gelsenk. 131,75 bz Wenderoth... 176,00 bz G Westd. Jutesp.. 170,50 bz G Westeregeln Alk. 200,25 bz do. Vorz.⸗Akt. 158,60 bz Westf Drht⸗Ind. 200, 10 bz do. Stahlwerke 91,00 G do. do. neue 199,25 bz G 1 1

8

1

er Bezugspreis betri 1 E

g. 1.n; E, 88 ₰. 8 22 (IIöIöb 8* ve Insertionspreis sür den Raum einer Druchzeile 30 ₰.

fär Berlin außer den Rost⸗Anstalten auch die Erpedition . EI] Inserate Fer. 18 die Königliche Expedition 1 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. es Beutschen Reichs⸗Anzeigers

Einzelne Uummern kosten 1 EEEA11““] III und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers m84055 . 1 sten 25 ee Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

184,00G 1 er Berlin, Montag, den 19. Juni, Abende.

0 ——2NSASögSFSgg

EE=SSDS 29—2097—

—-hAOhhðOð

—öF-*

143,90 b; 1“ 285 00 bz G Fa. 39 8 219 90 bz gen 8 172759 8G

44

1 —,⁸ 8

8 8

0S OC0 —,— —- 2——B—

2OS

2 —₰

o [Oͥ8S022EgS aG”ammmEE’EEE’EEegennenn

—2 e

bd ddD 2

1500 [102,75 G Niederl. Kohlenn 1000 125 25 bz G Nienb. Vorz. A 600 [298,00 bz G Nolte, N. Gas⸗G 600 [210 00 bz G Ndd. Eisw. Boll 300 s[119,00 bz do. Gummi.. 1000 [181,00 bz G do. Jute⸗Spin 1000 [204 00 B Nrd.Lagerh. Brl 500 [73,50 G do. Wllk. Brm 500 [110,30 G Nordhaus. Tapet. 400 [280,00 bz G Nordstern Brgw 000 139,50 bz G Nürnb. Velocip. 500 [143,75 bz Oberschl⸗Chamot 1000 [139 75 bz do. Eisenb. Bed. 500 [426,75 bzkl.f. do. E.⸗J. Car. H. 1000 [178,50 G do. Kokswerke 500 [121,00 G do. Portl. Zem. 1000 [116 00 bz G Oldenbg. Eisenb. 500 407,50 bz G Opp. Portl. Zem. 1000 42,60 G Osnabr. Kupfer 7 1500/300 1329,75 bz G Ottensen. Eisnw. 1 400 —,— Paszce konv. 8 400 aucksch. Masch. 7

1S

1121S! 1[S0. 5

dd D

88 er-

&S

1S

—,— 5

SISA

oC-en oO1ShlI

—⁵

Sen

Sl! =Eq*=EEE

£=

——-——

10—

7

SSSnggEöhISIöNh

[ e

1*

222VSSBVSBeVV gVæg

0 00 DO Ses

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: D X1X“X“ 1 g . EE111“ C eut e S R „8 1 89 36565 2 5 93 6 153 00 b: G den nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen zu sch eich CP8“ nes anh . Auge dieses Jahres ab durch die Ausstellungs⸗ verleihen, und zwar: e in Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: mmlredr dden 1 Kunstausstellung zu bewirken. 118,00J B8L dden Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse 18' 9 dem frübsces Ersten Sekretär bei den Botschaften in Der Minister

216 0 90, 88 mit der Schleife: Se Perenach hiahe 1rg nche⸗ e hags zund der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 180,25 b;z G baaneeehe von Plitmar⸗ Kommandenr des 3. Garde⸗ scheidens aus dem diplomatischen Dienst den Titel und Rang I11“ 33 99830 dem Obersten von Wallenberg, Kommandeur des eeee e Gesandten und bevollmächtigten Ministers ͤ .“ 88 e“ 5 vdnn ö 9001 9 ehas 8 1- 3 8 E1“ 8s den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: ennnnebrr. Semmar zu Angerburg ist der bisherige Gebse deem Rittmeister Grafen von Beroldingen im 8 Garde⸗ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: kommissarische Lehrer Krumm als Seminar⸗Hilfslehrer an⸗

8 Aczr. . stellt worden. Ulanen⸗Regiment, kommandiert als Adjutant bei der Garde den bisherigen Direktor der Technischen Schule in Straß⸗ 8 aüh Kavallerie⸗Division; 1 . Sg ug Faisenticher Ober⸗Schulrath, Rrravg⸗ 1 8 ie Regierungs⸗Assessoren Cronau in Straßburg, Dr. 1“

212,25 b; 88 Feniglichen Fronen⸗erden dritter Klasse: Gerber daselbst und Heitmann in Schlettstadt zu Kaiser⸗ 274,40 %; 522u Oberstleutnant von Mitz laff, Kommandeur des lichen Regicrungsräthen, sowie Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 19 108 568 Kaiserin Alexandra von Ruß⸗ ü den Re Ferregen g Dr. Siepeking in Rappolts⸗ der Lö“ enthält unter

- 3 S. weiler zum Kaiserlichen Kreisdirektor in der Verwaltung von Nr. 10 089 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffen 318,30ℳh G dem Major von Stangen, Allerhöchst beauftragt mit Elsaß⸗Lothringen zu ernennen. 8 die Anlegung des Grundbuchs für ainen Theil 8n

der Führung des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments; Amtsgerichts Wittlich, vom 8. Juni 1899. 119,60 G 1 . 8 99

1S” de 5b Beh15 18 e. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: 1“ sg Waragliches Fen Seh,t samt

14.,000 ellst⸗Fb. Wldb. 15 269, dem Obe b NüiNnhs. 1 1 bbbhek G eset⸗S ungsamt.

89775 B Zeln. Sernschw. 14 500 242,00 eb,G 8. e erleutnant von Foerster im Garde⸗Kürassiere Kröönigreich Preußen. 1 1 . Weberstedt. 1 8 8

110SS

Od 002—2 11 002☛ —2

—02

[021112n

bn Sgge

—+½ 90

0

p. St. 290,00 G Z ambg. Elekt. W. 113,25 k G* n. Bau St Pr 1000 [320,00 G do. Immobil. 600 [81,50 G do. Masch. Pr.: 1206/600 1180,25 bz G arbur hlen 300 [292,25 G arb.⸗W. Gum. 1500 105,75 bz G Harkort Brückb.k. 1500 [111,60 G do. St.⸗Pr. 100 fl. —,— do. Brgw. do. . 1119,75 bz Haw. Brob.Gej 1000 [127,00 G do. i. fr. Verk 1000 [146,10 bz G aartm. Maschfbr 1000 102,80 bz G artung Gußst. 500/1200 74,00 B rz. W. St. P. kr 300 [138,75 G do. St.⸗A. A. kv. 1000 352,00 bz G do. do. B.kv. 1000 —-,— degpe Eisen 1000 [196,60 bz G ein. Lehm. abg 347,00 bz G Heinrichshall. 293,75 b Bkf] Helios, El. Ges. 212,00 bz do. neue 89,75 bz G moorPrtl Z. 92,00 G 264 00 G rand Wagg. 198,50 bz G 112. Brgw. 164,75 G ern. Bgw. Ge 164,25 G do. i. fr. Verk. 215à] 235,00 G Hildebrand Mhl. 127,00 G Hirschberg. Leder 158,50 bz G do. Masch. 139,25 bz G Fene böchecn

2

20—

2222222Z2g2gSgggnnnee

.“

8

——ℳx—== SSFSrrüreeeseneesnen

—— E½IiI2SgES2

b,“

S 9o2

84,25 t. bz B] Wickrath Leder. 121,00 B Wiede Maschinen —, Wilhelmi Weinb 137,25 b: do. Vorz.⸗Akt. 81,25 bz G Wilhelmshütte

30 50 bz G do. neue 195,00 bz G Wiss. Bergw. Bz. Pegelge Witt. Gußsthlw.

258,00 bz G Wrede, Mälz. C. 5 358,00 bz G Wurmrevier... 134,25b Gk.f Zeitzer Maschin. 2,75 G do. Nr 3501 -3920 174,50 bz G Sestoffvereta⸗ 8

0—

r200/300 128 00 bz G do. Vorz.⸗A. 7 600 199,00 bz eniger Maschin. 199,40 à 201,40 à98,60 bz setersb. elkt. Bel. 600 161,75 bz G Petrol. W. VrzA. 1000 118,25 bz G Phön. Bw. Lit. A 300 —.,— do. B. Bezsch. 300 226,00 bz G UPluto Steinkhlb. 300 [226,00 bz do. St.⸗Pr. 2 1000 [365,00 G omm. Masch. F. 1000 [227,75 bz G ongs, Spinner. 300 [134,75 G heöttenthete

Seeeeneenenesnnn Eeee—

2

——, ==g SSSSSSS&

[IIIIEEIEIIISSISIIII

" OrCISSSOUo]bSSS 888—

N —1 1

008=0S

80—

—½ —=2 8n5 d0 S boo 00

1I

——*g=eggeEeE

4 d0

oen P - ddS=US

0—0

EFV

1000 [177,80 bz G reßspanfabrik. 1000 [173,75 G athenow. opt. J 500 [242,00 bz G Rauchw. Walter 1000 [121,10 G Ravensb. Spinn 1000 [183,70 bz Redenh. Litt. A. 300 —,— Rhein.⸗Nss. Bw. 800 [216,10 bz G do. Anthrazit 5,50 à, 25à17,25à 215 bz]/ do. Bergbaul 1000 [211 50 B do. Chamotte 1000 154,10 G do. Metallw 1000 127,10 G do. neue 1200 [228 90 bz B do. Stahlwrk. 1000 —-,— do. do. neue 600 [14,00 bz G Rh.⸗Westf. Ind. 300 [25,50 G Rh. Wstf. Kalkw. 1200 [155 75 bz G Riebeck Montnw. 1000 83,00 G Rolandshütte.. 1000 [219,90 bz Rombach. Hütten 13 1000 240,60 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 13 . 1148,60 b. G do. Zuckerfabr. 14 1000 [178,75 G RotheErde Eisen 12 300 [277 00 bz G Sächs. Guß Dohl 18 1000 [151,00 bz do. Kmg. V⸗A 0 500 [00,50 G do. Nähfaden kv. 6 1000 [180,50 bz G do. Thör. Brk. 7 ½ 600/1200 [132,25 bt G do. do. St.⸗Pr.] 7 ½ 1000 148,75 bz do. Wbst.⸗Fabr 400 [78,00 b: G Sagan Spinner. 300 [201 00 G Saline Salzung. 1000 [180 50 bz G Sangerd. Masch. 8 1000 [327,00 bz G Ee 2000 1560 bz G Schalker Gruben 17 1000 157,25 bz G IScheringChm. F. 1000 [122,.25 bz do. Vorz.⸗Akt. 10 90 [132,40 B Schimischow Em 8 1000 [228,00 bz Schles. B 82

1000 [181,00 bz G do. do. St.⸗Pr 1000 [138 50 bz G do. Cellulose

1000 [95,00 G do. Elekt. u. Gasg 300 283,50 G do. Kohlenwerke 600 [339 75 bz do. Lein. Kramst⸗ 1000 [120 25 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 600 [69,60 bz Schloß ulte 300 [116,00 bz G Schön. Frid. Ter 600 282 00 b G Schönhaus. Alle⸗ 1000 [336 00 bz G 8355 Huch 600 [113,75 b G Schuckert, Elektr 1000 [70 25 G Schulz⸗Knaudt 1 1000 [130 10 G Schwanitz & Co 1000 [157 00 bz Seck, Mühl. V A 1000 [33 25 b G Sentker Wkz.Vz. 600 [122,00 G Siegen Solingen bn 238,75 bz B Siemens, Glash 1000 [795,00 bz Siem. u. Halske 2000 +,— do. Nr. 40001-45000 150 [63,90 bz Si endorf. Porz 600 [144,00 bz B]†⁄ Spinn und Sohn

[11S8S8SII1SIIIln

gEF=

SüSSgSSggSeno

109,005Ge 11“ 8EbE Blecken von Schmeling im 1. Garde⸗ Fes 8 der 11 haben Allergnädigst geruhtnf: 255,25 bs G . 88 vetf en Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspektor Hagenbeck P. Sxrsar. 126 00 bz G Argo, Dampfsch. 105,500 dem Oberleutnant Freiherrn von Hoverbeck genannt Vorstand der Betriebs⸗Inspektion 1 1. Magdebürg, zum 11“ Bek t 166,25 b; G Breslau Rheder 142,00 bz G vd Schoenaich sm 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Kaiserin Regierungs⸗ und Baurath zu ernennen. a ere e Argnntmachun g. Chimes. Küstenf. 80,25 bz Alexandra von Rußland, Dem Markscheider Georg Gilbert aus Breslau ist von uns 31 808; Hamb.⸗Am. Pack. 124,40 b;z geii vr Oberleutnant Grafen von Montgelas in der dem ö1““ 5 Sec Feeineecr Verrichtung von Markscheiderarbeiten für den

00 8 8 2 2 29 8 6 5 5 ö 8 S .

do. ult. Juni E gece 8 Regiment zugetheilten Eskadron Garde⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: afano des brengischem Sztzc⸗ 8 77,00 bz G dem Oberle KE V „gen⸗ den nachbenannten Direktoren an Nichtvollanstalten unnd— Königliches Ober⸗Bergamt. JH107,25 G von Redlich im 1. Garde⸗ Feld⸗ Professoren an höheren Lehranstatten den Rang der Räthe dezeh von Velsen. eene. dem Oberleutnant der Reserve des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗ vüsrter Klasse zu verleihen: 9 100,00 5z nens sie Freiherrn von Bodelschwingh⸗Plettenberg A. den Direktoren: 8 101,00 bz G Pprofessor Dr. Friedrich Zelle an d Reals EWII 500 Le. 68,505 Gkl.f. dem Leutnant von Hirschfeld im Regiment der Gardes zu 3.S Reülschucs 4298 1 . ekanntmachun g. . 68,40 à,50 bt G du Corps. 8 4 83 Fober Nahrwold an der 11. Realschule zu Berlin, S Lee e 10. April 1872 (Gese ve eLce⸗ . HMid k. 5 3 8 8 * . .2997 1 28 509 22 19 bsB 38 ig- 19. 8 . ustav Köhler am Real⸗Progymnasium in 7 1) der Allerböchste Erlaß vom 28. April 1898, betreffend die 300 —,— eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: premberg Dr. Emi 4 Verleihung des Enteignungsrechts an die Kreise Rastenburg und 1090 181 oob,B . aus Anlaß des Gesangwettstreits deutscher Männer⸗ Ehal. Ie öe r. Emil Hausknecht an der 12. Real⸗ Sensdurg zur Entziebung und zur dHauernden Beschränkung des zum 2, ; 8. 0 5 5 , 4 1 88. 2 8 inb Mos 8 600 —,— Berichtigung. Vorgestern: Berl St.⸗Obl. Erfandeenee nhden J wast bei Cassel folgende Auszeich⸗ Dr. Oskar Lüdeke an der Realschule in Steglitz, Beha gesscha acch 300 248,75 bz 97770B. Schwed. St.⸗A. v. 86 96,75 G. Harzer 7. 1— 1.“ Dr. Erich Bartels an dem in der Entwickelung be⸗ Abzweigung nach Salpkeim in Anspruch zu nehmenden Grundeigen⸗ 8 88 888 St. e. 5 Gestern: Siemens u. 6 den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse griffenenen Gymnasium nebst Realschule mit gemeinsamem thums, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königs⸗ 28 86,50C;n Fene S 1000r u. kl. f. Aachen⸗ whemit der Schleife: 8 Unterbau in Schöneberg, 1 Hengee e;ss am 8. September 1898 (zu vergl. 600 90,60 bz B 3 8 gassehen Polizei⸗Präsidenten Grafen von Königsdorff zu Dr. Ludwig Fries am Real⸗Progymnasium in Nauen; 2) ber Allerhöchste Erlaß vom 14. Juli 1898, betreffend die 1000 [648,00 bz —— Keairen B. den Professoren: Verleihung des Enteignungsrechts an die HaFuferbahn⸗Akri s llschaf 201,75 W1“ die Königli Or W11“ * Haffuferbahn⸗emrrtengese schaft

1900 163 80 b; B FggPonds⸗ und Aktien⸗Börse. deem Professor und Lehrer an der Akademisch 1 Dr. Joseph. Herstowski, früher am Gymnasium in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums dunch das Amntsblatt 8 890 10,00 bz G Berlin, 17. Junt. Die heutige Börse eröffnete für Muhit in Berimn Felir Schmidt; d en Hochschule Kiel, jetzt am Friedrichs⸗Gymnasium in Frankfurt a. O, Ksöniglichen Regierung zu Koͤnigsberg Nr. 36 S. 381, ausgegeben an 8C 89 vn 25 sebse swnger oltwmn e anr 85* e, 12 des wistt vnars . ter Alafs 1 8 Julius Lachmann am Falk⸗Realgymnasium in 8. ve. 1898; 8 000 [94,75 bz erheblich niedrigeren Kursen auf spekula ivem Gebiet. ie en Rothen er⸗Orden vierter Klasse: 25333b1 e 3) das am 21. März 1899 Allerhöchst vollzogene Statut für 600 [150,00 bz Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden ankuliche bape Füst 1A1AX“*“ die Ent⸗ und Bewässerungs⸗Genossenschaft im unt elbachthe 92 18,80 b;0 Perdensa enne facclen nicht ungünstig, boten . .58 E Beie 886 EE“ Ee a. d. Sieg im Kreise Allentirchen durch beren efsdtach he 1000 127,25 b,. G; sehr ruhig, gewann aber in einigen Papieren zu er⸗ ddem Direktor der Kunstgewerbeschule, Professor Schick, 1 2 oßen. Mtart, zu gb 4) der Allerhoͤchste Erlaß vom 19. April 1899, betreffend die 1000 139,00 bz Gmäßigten Preisen großen Belang. Der Verlauf der dem Stadtrath Seidler, Aufnahme die Stadt Homburg vor der Höhe durch das Verleihung des Enteignungsrechts an die Attiengesellschaft Ziederthal⸗ —,— Börse vollzog sich, von einer schnell vorübergehenden 8en sämmtlich zu Cassel, und Privilegium vom 5. Oktober 1898 (Gesetz⸗Samml. Seite 334) BEisenbahngesellschaft zur Entziehung und zur dauernden Beschränkun 147,75 G kleinen Besestigung abgesehen, bei vorherrschender 8 dem Präsidenten des Kölner Männer⸗Gesangvereins ermächtigt worden ist, von 3 ½ auf 4 Prozent erhöht wird, des zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Landeshut na 243 00 bz G Neigung zu Abgaben in schwacher Haltung und der Kaufmann Louis von Othegraven zu Köln;: „und daß ferner in entsprechender Abänderung der Bestimmungen Albendorf in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums, durch das 208,10 bzz G Börsenschluß blieb matt. 4 des genannten Privilegiums, die Ausstellung der Anleihe⸗ Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 23 S. 179, 184,50 bz G Srüändisehe sehden Ahlanreven, Seeea n u der Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: scemme in abscha öen gh ³v. zu 2000 v1 000 ℳ, che ebe 29 vom 6. Mat 1899, betref —,— ehauptet; 3 % Reichs⸗Anleihe und Konsols we⸗ dem Sanitätsrath, Vize⸗Bürgermeister Dr. 0. 8 ück zu = 6, 1000 Stück zu 500 o .), der Anerornne, rlaß vom 6. Mat betreffend die 202,00 bz G nachgebend. 3 zu Cassel, h ze g ster Dr. Endemann —500 000 ℳ, 500 Stück zu 200 105000 Nushehanege den dem -v.-te O.⸗ Schl unter dem 18. No⸗ . nu Peede Faenenenn 1r.e.nn 2’ 8 dem Landesrath und Beigeordneten Dr. Knorz eben⸗ erfolgen darf. 881“ EI“ ECE“ zur Entziehung Früre ruhtg; 1 3 aselbst 1 a lai Fviaaeee 1 3 g Bau einer Kleinbahn 193,50 bꝛ ( Itali bgeschwächt. 2 8 2 ee Palais, den 7. Juni 1899. ss&oom Bahnhof Rosenberg der Eisenbahn Kreuzburg— aac 187,50G 8 Blenes gaeescheang wurde mit 4 ¼ % notiert. dem Sorsbädan des Hannoverschen Männer⸗Gesang⸗ 6 Wilhelm R. Landsberg in Anspruch zu nehmenden 89 75 G ; XFeie ve- v waren vsterrfihisg. e Hr ioh der chen Hanisperffr⸗ und Kunst⸗ von Miquel. Freiherr von der Recke Ferifapaas 1 8;* 22 SeFehs. nne das Amtsblatt der 23,10 bz G tredit⸗Aktien nach festerem Beginn nachgebend; aus⸗ eschule Lachner zu Hannover un 1. Wi . s 8 Königlichen Regierung zu eln Nr. 22 S. 177, ausgegebe 8 Freditö 5; sin chasbe⸗ hi wee vw Peligst Jaßpeklor Wohlrabe zu Cassel; An die Minister der Finanzen und des Innern. 2. Juni 1899; . .* 169 00 bz B Lombarden. b 1 .86) das am 8. Mai 1899 Allerhöchst vollzogene Statut fuür 175,50 G Inländische Eisenbahn⸗Aktien waren gleichfalls den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: die Entwässerungs⸗Genossenschaft zu Ruschinowitz im Kreise Gaig

¹ n enbain ven. senburg⸗ eööe 99. Miiisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und durch das Amtsblatt der Königlichen Regi 32 14,50 bz schwächer, namentlich Lübeck⸗Büchen und Marien 98 Stadtkassenrath Bödicker, Medizinal⸗Angelegenheiten. rr. unsgegeben am 2. Juaß 189. egierung zu Oppeln Nr 8

424,00 b G Mlawka. dem Dirigenten der Casseler Liedertafel, Lehrer A. Ellen⸗ Bek t 7) das am 8. Mai 1899 Allerhöchst vollzogene Statut für die ekanntmachung. Entwässerungs⸗Genossenschaft zu Weißdorf im Kreise Falkenberg

157,25 G Bank⸗Aktien waren sehr ruhig, aber verhältniß⸗ berg,

—,— mäßig gut behauptet. dem Stadtverordnet K ; 1 7228 5

3 1 Montan⸗ ge ordneten, aufmann und Hoflieferanten Es besteht die Absicht, die Entwürfe zu einer Tauf⸗ O.⸗Schl. durch das Amtsblatt der Königlichen Regier p

vest- alorsgein h Btact gah hüass: g Rosenzweig, 1 Medaille, die jetzt in der Großen Berliner Kunstausstellung Nr. 22 S. 174, ausgegeben am 2. Köntglichn ; ese Se

243,50 b; G Ks em Kaufmann, Hoflieferanten und Handelsrichter Fritz dem Publikum zugänglich sind, demnächst im Kunstgewerbe⸗ 8) das Allerhöchste Privilegium vom 13. Mai 1899 wegen Aus⸗

56,50 G 1 öhler, 11 Museum in Frankfurt a. M. auszustellen. fertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Barmen

st 25 bꝛ G 8 Meafleee⸗ er eben 1v7 . v⸗ Gesangvereins, 1 vin beteligten eüaf ucß den hiermit aufgefchert, für 1n. bet.e —-en ne0,9r0 e 2 a8, Aamtanch der Krehhen 100 bz 8 W1 rer Konstantin Schwarz, und en Fall, daß sie die Ausstellung in Frankfurt a. M. nicht gat r. 23 S. 233, ausgegeben am 10. Junt⸗

19 28 Hiann. 8 8 . Stadtverordneten, Zimmermeister Wilhelm Zimmer⸗ Pünschen, 8 Fecte bi 8 Kee ge deß 30. Iune 1.3. 9 der am 18. Mai 1899 Allerböchst vollzogene Nachtrag zu

828 81u“ 8 8 d ur ermittelung der Ausstellungskommission der Großen dem St 1 Spr Feehe6. ve.

8 b8 111““ 88 3 sämmtlich zu Cassel, sowie LE““ Berliner Kunstausstellung hier zurückzuziehen. 1 d. tnt, für nite, Llagnit, esufkerange. Sen ⸗en cgn bas h.- . 18 1 . das Allgemeine Ehrenzeichen: He.g1 Wer eine Veröffentlichung seines Namens wünscht, hat blatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 23 S. 179, ausge⸗

Fets m 92 2 1 dem Zimmerpolier Werner Homburg und sich mit dem Vorstande des Mitteldeutschen Kunstgewerbe⸗ geben am 10. Juni 1899.

119 75 bz G . 8 8 ags Botenmeister Konrad Inhn 8 88,379] 28 Bece ne Fssseis 89cg. 8 e zu sebem. b . 2 8888 8 85 I

92,50 G b 8 eide zu Cassel. 6001 ie Entwürfe werden demnächst von Frankfurt na 6Aö1ö6“ EEZEEE111111“

131,00 b G G 1 e Caffe ˖s——— MY öö— c 8 8 99 .9 9 88 Fes C

0 8

1+ 0 S”=SEAgENSHo

—2

.

OSᷣOSN —-8

S=FqFFgP

1.“ 8e OVNhVO'gSOg

Fq=g —é22öh=

1

——- +—- +—

1I

252,00 bz G anf tff. 237,00 b; G Fenlee Eülsa 3 1 0,50 bz Kopenh. Dmvssch 139,90 bz Norddtsch. Lloyd 200.10 bz G do. ult. Juni 88 30 bz Sr ennf Co. 290,00 bz G Stett. Dmpf. Co. 194,00 bz B Veloce, Ital. Dpf 170,00 bz G do. i. fr. Verk 1200/300 1195,00 bz do. Vorz.⸗Akt

135,25 G öchst. Farbwerk. —,— orderhütte alte 59,25 G do. alte konv. 214,25 bz G do. neue 41,00 bz B do, do. St.⸗Pr. 305,10 bz G vo. St. Pr. LittA 214,20 b B Hoesch, Eis. u. St. 358,50 bz G Högxter⸗Godelh. 358,50 à 58à60 à59 bz] offmannStärke 1000 [132,00 bz G ofm. Wagenbau 1000 [170,75 bz G owaldt⸗Werke 1000 194 50 bz G üttenh. Spinn. 5 300 [306 00 ef. b G] Huldschinsky 12 1000 [123,00 G umboldt Masch 7 ½ 123,50 à23 et. bz] Ilse, Bergbau . 7 ½ 600 —J70,00 bz Inowrazl. Salz 3 ¾ 1000 [82,10 G Int. Baug. StPr 10 300 [214,80 bz Jeserich, Asphalt 10 500 [171,00 bz G Kahla; orzellan 22 ½: 1000 [415,50 bz Kaliwk. Aschersl. 10 600 [156.50 bz G Kannengießer 8 600 [146,75 bz B [Kapler Maschin 1000 [100,10 G Kattowitz. Brgw. 1000 [323,50 G Keula Eisenhütte 600 [190,00 bz Keyling u. Thom. 1000 [320,00 bz G Klauser, Spinn. 1000 [129,00 B. Fag. ec 600 218,60 bz G Köln. Bergwerk. 1500 [133,60 bz do. Elektr. Anl. 333,50b4,25à2,50 bz Köln⸗Müsen. B. 1000/3001237,50 B. do. do. konv. —,— König Wilh. kv. 306,00 bz G do. do. Sl.⸗Pr. 175,30 bz König. Marienb 42,00 bz G Igsb. Msch.Vorz 205,20 bz G do. Walzmübl⸗

Duxer Kohlen ko. 150,50 G Königsborn Bgm

Dynamite Trust 165,25 bz G Königszelt Przll.

do. ult. Juni ,50 à 6,75 bz Körbisdorf. Zuck.

Eckert Masch. Fb. 4 —- 4 600 [118,10 bz G IKronpr. Fahrrad1.

Sgestorff Salzfb. 6 ½ 6 ¼ 4 140,00 G Kurfürstend.⸗Ge

Eilenb. Kattun 1 2 [2 4 78,25 G Kurf.⸗Terr.⸗Ges.

Eintracht Bgwk. 10 11 4 166,75 G Langensalza ..

e. Farbenw. 18 18 4 313,75 B Lauchhammer. 1

Elb. Leinen⸗Ind. 0/ 4 65,25 G Lauchhammer kv. 12 1.7 450 169,90 bz Spinn Renn uKo Ellektra, Dresden 118,25 bz G Laurahütte.. l: 1.71 600 [261,00 bz Stadtberg.⸗Hütte (EFlektr. Kummer 10 170,00et.b G] do. i. fr. Verk. 260,50 à,90 à 50à 2625259,10à 25 bz] Staßf. Chem. Fb.

FSI1. Licht u. Kraft 5 128 00 bz G vLeipz. Gummiw. 1 00/1000 1142,75 G Stett. Bred. Zem

E 1 81,50 bz G Leopoldsgrube.. 1 1000 [102,75 G do. Ch. Didier (Elekt. Unt. Zürich 5 156,25 G Leopoldshall.. . 7 600/200 [103,00 bz G do. Ellektrizit.

130,10 G do. do. St.⸗Pr. 7 600 —,— do. do. neue

47,25 G Leyk. Joseft. Pap. 1 200 fl. 66 50 G do. Gristow —,— Ludw. Löwe & Ko.]⸗ 1 1000/600 425,00 bz G do. Vulkan

84 00 bz G Lothr. Eisen alie „—,— do. do.é St.⸗Pr.

243,75 bz Bdo. abg —,— Stobw. Vrz.⸗A. 172,40 b:z do. dopp. abg. 300 [44,00 bz G GStoewer, Nähm 10

247,00 G do. St.⸗Pr. 7 1000 39,9 bz G Stolberger Zink 38

115,25 ebz G Louise Tiefbau ko 5 200[1000 78,00 bz t.⸗¹

2

7

1

1

1

1

10

7

—έ½ O x ,☛ 0 bo 0 0

ö’

8 Chmn. Baug. i. 2. do. Färb. Körner 18 0 Chemn Werkzeug 12 gür Bgf. St. P. 0 ,0 4

—;,

10

1I

—, CSFAEI 80 0‿α

1

Concord. Spinn 15 16 4 Consolid. Schalk. 18 22 4 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 ½ 7 4 Cortbus Masch. 10%⁰ 4 Courl Bergwerk 8] 8 4 Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dannenbaum .. 4 ½ do. i. fr. Verk. Danz. DOelm. Akt. 0. do. do. St. Pr. Dessauer Gas 11. Deutsche Asphalt Dtsch.⸗Oest. Bgw Dt. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Spiegelglas do. Steing Hubb. do. Steinzeug. 8 do. Thonröhren do. Waffen u. M. do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. 1 Dort. Un. V.⸗A. C do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotie. ddo. Ebdf(Wag) 8 do. Eisenhütte do. Kammgarn do. Maschinenb.

Concordia Brgb./19 19 b

00D 22ö2nSISi

—*g

—J—ℳn8˖ 2

n —+½ —₰

8 0S.Sbe

222—

00 888 2V22SSnAönnöns

0—

——VégVSg? —JVhNSgBVV—SeSggg

wEE=EgEF 4 S

1= = bo SD O— O—- —- —O —y’hðGOòS

‚‧g‚*‚ng

0ꝙ - 10¼—

1. ——Z— b 00 0 OSP 20Se0.

COo&¶ O00S 0910+qh

*q=

—Segen ——O— 2+½8 O O

118 —02s2öSgSngn

—JOOVVSVSSVSVFgV Z2Seneeeeneennenne —q;y —'OeOeOSOOgg

seeSS1118. 1

+———Mgngn

—IFIgg SSoeSEgSbe

—,

+

—O— —ir —8gqgSS2gg

222öögönnnne

I“

————OSBBSSqSOgg

222hgESgS

=

2ö2ES2gIgn

2SSSSVSègg —22ꝛ—S

228öS2AnSnEg d0

II1S!

1 1 1 1 1

—-

—— —- —— —— OO—- —- —— —J— —,—

—h—OBVOAVOégg 2. 4— 8 5

LLIrIiiIii

Eppendorf. Ind. i. L. Frdmansd. Spn. 2 Eschweiler Brgw 15 do. Eisenwerk. 6 aber Joh. Bleist 16 gonschmiede acon Manstaed: 15 ahrzg. Eisenach 8. enst. Gard. 5 ein⸗Jute Akt. 82 löther Masch. 8 ½ ockend. Papierf. 4 aankf. Chausfsee do. Elekt .

+————

do.

278,25 bz do. St.⸗Pr. 300 115,50 bz G GStrlsSpilket⸗9. 242,75 bz Mrk. Masch. Fbr. 500 160,50 bz; G] Sturmßalzziegel —,— Mrk.⸗Westf. Bw. 600 [117,25 G Sudenburger M. 112,75 BM Masd. Allg. Gas 300 [126,80 B Südd Imm. 40 % 169,50 bzz G] do. Baubank, 1 ½ 300 [117,00 bz B]Tarnowitz. Brgb. 144,90 bz do. Bergwerk 32 300 —,— Terr. Berl.⸗

100,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 32 300 —,. do. G. Nordoft —,— do. Mühlen . 8 1000 [131,75 bz G do. Südwest 131,75 ebz B- Marie, kons. Bw. 100,30 bz Thale Eis. St.⸗P.

DSb-SeS!l

[1SSe2IIIIIli

7

—— —- O— —O O O—

—+ 2 b eüaeererereeree*e*e*n EEEE

8₰

&:

0b2ggggne

8

üö1.“ QQ—ê2*B

1810 00

1 cee0ot! Berlen zurückgesendet werden, und ist die Zurücknahme der-⸗ “X“ 141,90 bz G b. 8 8 eewin heeeeeeeee E“ 4 2 gaaasehce 8 .g

8 8