8 Bauverwaltung“, heraus⸗] 20 088 000 (1898 um 23 874 000, 1897 um 25 687 000) ℳ; der sich inzwischen von seiner Indisposition wieder erholt hat, wird den 8 “ f. 2 Fürzscentrn der Utat een Atbeiten, vom 179 Junf bat Metallbestad von 928 083 000 (1898 890 568 0000, 1897 Siegmuad singen. Kapellmeister Strauß dirigtert. 8 1 g. E r st e B e i 1 a g e Amtliches: Dienst⸗Nachrichten. — Nichtamtliches: 935 415 000) ℳ allein hat sich um 13 347 000 (1898 um Im Königlichen Schauspielhause wird morgen G. von “ 1“ 8686
olgenden Inhalt: 1b 8 1 b Ibause . 8
er is le in Berlin. ort. 18 670 000, 1897 um 20 713 000) ℳ vermehrt. Der Bestand an Moser's und Th. von Trotha's Lustspiel „Auf Strafurlaub“ gegeben. 81, . 8
stue üßr. 888 s vans Das hee den Wechseln von 758 386 000 (1898 651 305 000, 1897 597 806 000) ℳ Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater findet morgen 8 .“ um Deut en An ei erx und Köni li ren
auf der Pariser Weltausstelung 1900. — Der östliche Theil der erscheint um 11 569 000 ℳ höher (1898 Abnahme 19 312 000, 1897 eine Aufführung der Operette „Die Fledermaus statt. 1 z z g g . 1 en
I und die Verlegung der Stadtschleuse in Berlin. — Zunahme 8 5 is b 8E1“ 1 8— äöö 28 Sm 4 1 1n Korge. Bfeneteg. de ö 8 - t bandes deutscher v 70 98 7 uber“ mit Josef Kain r 1 b. cene, 8* 8 vene
Fraise — 2 Bahnlänge 8 St 2 Vermehrung um 468 000 ℳ (1898 Zunahme am Mittwoch spielt Herr Kainz zum letzten Male die Titelrolle in 8 Berlin, Montag, den 19. Juni
preußischen Staatsbahnen einschl. der hessischen. — Bruno Bucher in 1 410 000, 1897 Zunahme 4 617 000 ℳ); auf diesen beiden „Hamlet“ und am Donnerstag zum letten Male die Rolle des Mg-
Wien †. — H. Willebrand in Schwerin †. — Bücherschau. Anlagekonten STT -eS vehs m⸗ e Pernen adftt⸗ in Hermann Sudermann'’s dramatischem Gedicht „Die ZAIIASITTEEö“ 8 V funden (18982 me O b unahme 7 32. Er iherfedern“. n 8
htsefanden. ss Im Theater des Westens gastiert morgen der Königlich Su1; Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
4 Iaue
„,
82
8
ver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 1hes1 dtz gscea de 000, 1897 1 006 075 000) ℳ um bayerische Hof⸗Opernsänger Herr Thesdor Bertram nochmals als C8e. Setatistik d Volkswirthschaft. 11 070 000 (1898 um 11 618 000, 1897 um 19 119 000) ℳ Mevphistopheles in Gounod's Oper Margarethe . Am Mittwoch — ————— ——;—⸗—— 2 — 11““ bi f Giroguthaben) zeigen mit 62 O ührung der Nicolai'schen Oper „ indsor“ 8 1Ie n⸗ 188 er F E“ Zur e benx e “ ben: In der von 2 eböhe ern9, 578667 000) ℳ 288 Zunahme um 36 955 000 yund — mit Genehmigung der Königlichen General⸗Intendantur n 9 98. pgein g8 gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ sh Markttage Aus Erfurt wird der „Magdb. Ztg.“ geschrieben⸗ t] (1898 um 18 814 000, 1897 um 53 931 000) ℳ pvon „Cavalleria rusticana“ angesetzt. In beiden Opern treten Herr 3 Marktort ““ 8 7 S für 1 S8 UIn Menge für nach überschläglicher sozialdemokratischer Seite gegründeten Deutschen Schu 8 11. lAn Theodor Bertram und seine Gattin Frau Moran⸗Olden als Gäste 1.v788. v“ ezahlter Preis für oppelzentner 8 en 1 Doppel⸗ Durch⸗ ach; lügicher. im benachbarten Ilversgehofen ist ein Ausstand ausgebrochen. LLALauf. Am Sonnabend gehen als Opern⸗Vorstellung zu halben Preisen S. EHj 1ndegh anzsam⸗ iedrigs öchst briebrta zchst jedrigst zchster Doppelzentne zentner schnitts⸗ dem 5 8 entner BE“ ; delas as he denee . (Weitere Nachrichten über „Handel und Gewerbe“ f. i. d. Zweiten „Die lustigen Weiber“ in Scene. 8n niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster oppelzentner preis Sae n e ne erlaubte. a 1 . 1“ b 8 “ 11““ 1 e nb macher Hecker, der als Mitglied A Fab kan agta ic g. techgt “ 8 8* Beilage.) “ . 1u“] ℳ ℳ ℳ ℳ 4 1 ℳ 85, 38888 — regelten Arbeiterin angenommen hatte. Infolge dieses Vorged 6“ X“ 58 “ EEET““ Fabrikleitung reichte das gesammte Personal bis auf wenige G 1 5 8 Theater und Musik. 8 8 8 .“ Nach Schluß 88 eingegangene 5 2 e 1* 85 “ Fitas 127 F.gah h. Arbeiter die Kündigung ein. ; eeeeeesnigtt h1““ 3 3 J * u1.“ 1 88 88 gen 1 70 1 h““ — . 1A1“X“
. 2 5 . 8 SUgWe. 6, 4ℳ 1““ — 1 — . 1 I11“ Insterburg 11“ 16,00 16,00 8u 16,00 J6,. b eeeeehee wenh Sher nrgeiten “ Nach längerer Pause ging am Sonnabend Karl Maria von Kgeang. 19. Juni, 1 Uhr 10 Min. Nachmittags. S76 15,50 16,25 16,25 16,65 11— u86 . 1 he b 5 Former ugd ei nücht rückgängig machen würden, daß die Weber’ 8 Oper „Euryanthe“, neu einstudiert, in Scenc. Ein (W. T. B.) Die Yacht „Hohenzollern mit Seiner Brandenburg a. H.ü . — 15,30 15,70 * Sr. 1 eeri 1.S Anssta Fih⸗ der Fi ma Becker u. Co ein Leutzsch auf 2 Jahre „aus⸗ Unstern hatte über der Vorstellung geschwebt, welche zunächst fast um Majestät dem Kaiser an Bord ů soeben hier eingetroffen Ie““ . 8 16,20 16,40 16,40 16,60 A 410 16,50 16. 8 1 dh s
vsständ 8 . Die Arbeiter haben inzwischen eine Reihe eine Woche später stattfand, als ursprünglich angezeigt worden war. und ankert neben dem „Mars“, da dieser das Ziel für die Pyritz .. . . ge 88 — 15 40 “ 8871895 15,20 .Gt I. eg. “ el deren Annahme durch die Arbeitgeber Am Aufführungsabend selbst kündigten grüne Anschläge im Innern des tli Äbend von Dover hier eintreffend Stargard i. P... osamt — — — 15,50 15,600 ½2. 885b * 15,55 0. a c e⸗ sie verlangen. Wenn “ mcht ertheilt würde, foltte schon zeichneten Herrn Kraus, Herr Burrian die Partie des Adolar über⸗ Nachten ist. Namslau . 111“ 2 15,30 15,30 . 2 n “ 15,30 la. br 112 heute die Arbeit eingestellt werden. nommen habe; in Wirklichkeit aber sang sie Herr Slezak, der wieder München, 19. Juni. (W. T. B.) Seine Kaiserliche eEeEee11““ 14,00 14,75 15,00 16,75 “ 14,45 1“ 3 in letzter Stunde für Herrn Burrian hatte eintreten müssen. An⸗ und Königliche Hoheit der Erzherzog Franz Ferdinand .v.D. . 298. 8 13,00 1400 185,50 I1“ “ 15,00 Kunst und Wissenschaft. gesichts dieser Thatsache und mit Rücksicht darauf, daß der junge, von Oesterreich⸗Este ist heute Vormittag nach Wien ab⸗ Brieg . . . . ,9 D. 8218 14,80 15,20 15,40 11““ - xa . der Münchener Jahres⸗Ausstellung 1899 im vi hat rc endet Fün 18 g- ö “ gereist “ “ . 1“ 8 1108 6ES 1900 1940 88en 16,00 . SEzuzoliche wi 82 3 ie rei ig estellt hat, muß ihm für den uth, velchem er die 9. 1 8 2. 8 I 8 Bunzlau ’ 2p “ E. — St 16.“ 8 Fertalieen I mwift bnß seöt zuch ecen igöhaln⸗ aücht leichte Aufgabe mit lobenswerthem Gelingen durchführte, Das heute über das Befinden Seiner Königlichen Hoheit Goldberg J1“ 40 15,40 15,70 16,00 16,00 125 1 15,75 W tben lt t sod ß dieselbe dem Besuche des Publikums zugänglich volle Anerkennung gezollt werden. Die nicht minder schwierige Titel⸗ des Herzogs Siegfried in Bayern ausgegebene Bulletin Hoyerswerda 8 — ITT““ E1“ 30 ferta6⸗ b 9- Pie Abtheilung bietet viel Neues und Inter. partie fand in Fräulein Hiedler eine geeignete Vertreterin, welcher nur lautet: Die Nacht war unruhig. Gegen Morgen eine Stunde Leobschütz . . .. duth h bn⸗ 15,06 15,29 15,41 15,53 gfche 92 88* verehtedenen Gebieten des Kunsthandwerks. die Stellen des Werks, welche kolorierten Gesang erheischen, einige ruhigen Schlafes. Bewußtsein klar. Allgemeinbefinden zu⸗ Halberstadt.. .„. . 14,80 15,00 15,00 15,20 essante au 86 3 Schwierigkeiten berejteten. Nur 88 veese Feret ö S friedenstellend. Dem Patienten ist absolute Ruhe geboten. Eilenburg. . 1. 1325 1959 1579 3380 “ Reinl (Eglantine) überlegen, son anden si e Leistungen der 9 c 4 773 11“ 200 50 5, . “ Handel und Gewerbe. (Cglanemh. gleichwertbig geegenüber. In jeder Bziehung Mhen⸗ Sh Sbag asbender 82 ee 5. E “ “ . Her.. 15,50 15,80 16,00 16,00 Zentral⸗Ausschuß der Reichsbank war auf heute einwandfrei, gesanglich sowie darstellerisch, war Herr Hoffmann, ungart del Mi iftr u“ ze vecc “ 14,50 15,00 15,10 15,70 - Vormittag 10 Uhr zu einer Sitzung berufen. Der Vorsitzende, welcher die düstere Gestalt des Lhysiart eindrucksvoll ver⸗ vngariccheg Handels⸗Ministers von Lukacs wird auf bevor⸗ Duderstadt. — Minls.Sl3dftg 15,00 15,20 15,20 II 8 15,10 äsid 8 des Reichsbank⸗Direktoriums, Wirkliche Geheime körperte, Hervorzuheben ist ferner Frau Gradl, welche das Lied im stehende Verhandlungen beider Regierungen mit der öster⸗ Fnepurg. . . . . . inlcng 15,00 1 15,50 15,50 16,00) 8 ent e ührte i 1 Anschluß an die von einem Mit⸗ letzten Akt „Der Mai bringt frische Rosenz dar“ mit hübscher reichisch⸗ungarischen Bank sowie auf Verhandlungen der Re⸗ Paderborn. 11 A EE 1600) 16,00 ath Dr. Koch führte im Anschlr Wochenübersicht vom 15 Stimme und musstalischem Feingefühl vortrug. In kleineren Auf, gierungen untereinander über die Regelung der Biersteuer Fdae ebe. 599]7 HIri 12. 10 r 18,89 1600 16,00 gliede des Direktoriums vorgetragene Wochenüberst 5. gaben bewährten sich noch die Herren Stammer (König) und Aßmann zurückgeführt. Fr “ 16,57 9 1672 16,86 16⸗883 167% d. M. aus, daß die am 31. v. M. aufs neue eingetretene be⸗ (Rudolph). Auf der vollen Höbe seiner Aufgabe war das Orchester London, 19. Juni. (W. T. B.) Der Militär⸗Attachs 111.“.“ 1725 177 5 1805 1890083 trächtliche Anspannung der Bankmittel nicht wesentlich hach. unter Kapellmeister Strauß; Fübrung, heltbem füf die gläͤntende bei der hiesige ö Atschen Botschaft, Hauptmonn err München... . 1898 18,40 5 18,60 21,00 21,00 18,17 gelassen habe. Die Anlage übersteige die des vorigen Jahre Wiedergabe der Ouverture rauschender Beifall zu theil wurde. von Lüttwitz überreichte gestern dem Regiment „First Royal
e nh esten⸗ Straubing .. ““ 15,90 2 16,95 17,31 177112 17,07 Theater de estens.
inion n um 107 Millionen “] twi Royc E11A1A141X1X“X“ 17,07 6 18,00 18,33 HE 17,67 die 8 Mä dcen⸗ 1897 We- 125 Millionen. Eine Herr Theodor Bertram setzte geslern sein kürzlich erfolgreich Dragoons“ in . einen von Seiner Majestät Mäͤßen E1““ 1½ 15,10 15,20 12AIA Seti. gg. it wesentliche Vermehrung sei bis zum Quartalsschluß zu begonnenes Gastspiel in der Rolle des Mephistopheles in Gounodes dem Kaiser Wilhelm gesandten Lorbeerkranz, dessen Pirna... v 15,60 16,00 16,00 EIEö. . . 1ie, gs . e: ine erhebliche Verminderung der Oper „Margarethe“ ebenso erfolgreich fort. Seine glänzende Band die Inschrift trug: „Waterloo, June 18., 1815. Plauen i. V. 2.. öE — 15,0 16 30 LE“ ES n289 E“ Wenngleich der Metallvorratg der und umfangreiche, Hert.e HeenPt auch 5 ine un. Hauptmann von Lüttwitz sagte bei Ueberreichung des Kranzes: 88 “ 17,00 * 17,60 1909 128 n 8cnn 8. ün bequemen tiefen Lage der Partie ihren vollen, metallreichen Klang. Ünsche ranz mö u bei n, enburg 8 43 61 15 — ö 5 1 88 7, Reichsbank um 37 Millionen, die steuerfreie Notenreserve noch Recht 209 bewundernswerth war die schausvielerische Leistung des ve Fn Se ““ r 88, Bcha eʒzen Roschkt. . . . 15,00 bbb599 1010 15,90 um 9 Mill. größer seien als die des Jahres 1898, so sei doch Käünstlers, welcher sich darin als Charakterspieler ersten Ranges zu zeigen Ta 86 Waterloo des tpritische 3e Sdns ache Heer öö“ ECC 82 1490 1520 15220 . “ der Zinsfuß auf dem offenen Markte sehr hoch und habe den Gelegenheit hatte. Auch die Besetzung der übrigen Rollen war eine age vo 88 ; „ Altenburg . 111e 14,00 15,00 15,70 EET131“ 8 5 1“ offiztellen Satz sogar um ¼ Proz. überschritten. Unter diesen vortreffliche. Den Faust gab 888 8— 5 sich 9 der 8* “ e “ Uhabes . Hernbche 2 1ei 9 18. 18. 89 68 “X“ vesg 855 n. 5 Ale idlich, we b osvorstellung der Sommer⸗Oper so vortheilhaft eingeführt hatte. 1 1 . 2„ 3 . 1 ETT““ 1“ 1 4 7 15,2 8 116“ . Umständen sei eine Erhöhung des letzteren unvermeidlich, welche öffnungsvo stellung Tagen ein neuer europälscher Krieg ausbrechen sollte, es uns .“ l18,o 16,50 16,50 1680 1890 1620
— hgg Sei schöne Tenorstimme brachte namentlich das Heroische der freilich im Juni bei der Reichsbank noch nicht vorgekommen sei. Seine sch 1 1 ““ wetege be g8 “ 88 sche S 3 88 “ . Der Zentral⸗Ausschuß war hiermit einstimmig einverstanden. Partie zur Geltung, während die weicheren, lyrischen Töne minder vergönnt sein möge, wieder deutsche Soldaten als unsere Ka⸗ 8 1 1““ aö
¹ & äulein Rüsf 5 na eine tnerin, . sorer Sei 77 “ 18— “ 8 Ueber das Maß der Erhöhung erhob sich eine kurze Debatte, ö“ dSebaleh Ehshe Fras ditelhedrattagen Fem⸗ Eö 19 Suni⸗ (2 5 Pöbendo⸗ apst ernannte heute Tilfit . b . 1. .. “ 8 EE““ 114,40 14,40 ZA1“ 15,00 wobei besonders die Hoffnung einer Besserung des Geldmarkts aefühls den an sie gestellten Anforderungen völlig gerecht wurde. in dem eheimen Konsistorium elf neue Fascene nämlich Insterburg . . . . * —2 14,00 1400 14,00 im Juli geltend gemacht wurde, während einzelne Mitglieder Fräulein Otty als Siebel konnte befriedigen, desgleichen Herr Dahn den N ge s in Madrid, die Erzbischöfe von Gör Toulouse VvV 12,75 13,25 13,25 13,75 13,75 . . die Wahrscheinlichkeit einer solchen bezweifelten. Mit ansehn⸗ als Valentin, obwohl der letztgenannte Künstler unter einer. Io den Wutius ir 1-h ggi 9 8 1 vrieehe 2 tei ischen “ — 14,10 14,30 14.30 1 . 4 licher Mehrheit erklärte sich die Versammlung für die Er⸗ disposition zu leiden schien. Unzulänglich erschien dagegen Fräulein Turin, Ferrara und Reggio di Calabria, die lateinische üE11ue““ 14,30 14,50 1170 ö“ 14,50 höhu g der Rate um nur ein halbes Prozent also des Dis⸗ Hartmann als Marthe Schwerdtlein. Das Publikum zeichnete die Patriarchen von Antiochia und von Konstantinopel, den Brandenburg a. H. .. rns . X. 14,60 5 “ ö“ “ 4 ½, des Lombardzinsfußes auf 5 ½ Proz. Schließ⸗ Hauptdarsteller, namentlich den Gast, durch lebhaften Beifall aus. Fennhah der Kongregatnoe der Prongsda⸗ 8n ee w. Frankfurt a. OH. .. . . . 10¼ 1830 — 1489 xee. “ 8r 87 . 1 IreP- . 8 rongregation der Bischöfe und geistlichen Orden un⸗ en Schwiebus. . . ... 3, ,5 . 9„ I ,90 vö Anzenae EE1“ Im Koͤniglichen Overnhause gelangt morgen als zweiter aeehe Kapuziner Llaneras; außerdem präkonisierte der EE““ — 88 14,50 14,60 14,53 und auswärtige Eisenbahn⸗O igationen zur Daap Abend der Gesammtaufführung von Richard Wagner's Bühnen⸗ Papst zahlreiche Bischöfe, darunter den Bischof von Kulm, Periß. . . . .. . . . s 1889 12s 74 “ 8 111“* 8 e e e ⸗De glberr n⸗ Fgeae Rosentreter, und den Bischof von Osnabrück, Voß. Sonher 2; 13,50 13,75 14,00 14,00 6 I1 13,75 e — 1 1 8 mn 8 22 üiger; 1 S 0 . 8 . . . . „ . . 2 1 2 9* “ 7
8 541 Bachmann; Sieglinde: Fräulein Hiedler; Brünnhülde: räulein 1 “ 3 1 ölb e SZE“ V 12,40 2. 13,20 13,60 111“ .
bdhein en gognneh 421715 Ae eine Zunahme uum] Kopka, Weitz, Egli, Krainz, Pohl und Varena. Herr Kraus, der Beilage.) ] V L 14,00 en nd8h ee 14,00
0* 2. 2 -2. u 2 2 8 u * u n 2 2* . u a n 2 [* * „2 82 2. * b] 2 „ 2.
—
—
— — 82SS..
— —,—
-62. 0 een.. h.k nen. 22s . 15,00 — — Srxen .“ 14,70 . Stolp i p.s “ 3,75 14,00 14,00 ] 14,13 . burg i — 13,20 13,20 „ 8 . 13,20 “ far ber⸗ — 1685 15,50 13,80 — s EEE 13,60 — ““ 13,60 2 . 2*⁴ 2 2 2 29 2„ * 2 5 5 „ „ [1131 uAe 12,50 13,50 öKGE .“ 12,12 Ohlau . . 18 , . 13,00 14,00 EEWI“ 8 13,00 EIEI1“n 2 . 13,20 13,40 ,59.gee. E 1 Neusaz a. H9.. 8 13,50 — — “ 13,50 Sagan. Eö“ - 114,20 —“ 1“ 14,10 lkwi F. —Il13,20 13,;0 “ 13,33 1“ — 14,00 EöEETET 1 Goldberg .. .. Ihs 13,90 14,80 14,0 14,00 Hoverswerda . . I. 14,40 14,40 Euue 14,40 Nobschütz .. . . . S . 13,41 13,53 1l. vT13“ Halberstadt d11, . 96 14,50 14,50 58 “ . 15,.00 1525 15,,0 Eisenburg ve thhch . ve425 k h .⸗ 15,25 15,40 1880.. 1 Kiel ... 41. n d1b . ⸗ V 15,50 16,00 A11“ — 1“ Goslar 194 E11““ V 14,80 14,90 BE116““ — Duderstadt 14,60 14,60 1435 14 14,50 ee“ 14,40 14,40 14,80 30 14,60 te.“ r 15,00 15,0 50 15,00 Fulda ö 15,75 16,00 16,00 m100 16,00 ͤbb““ 15,47 15,63 15,683 80 15,50 Wesel. . . ee 15,00 15,50 vo01113 München 1 16,20 16,40 17,00o0% 312 16,52 Straubin 1. u wa. 7 . 15,87 16,16 35 .. 15,90 111“ 16,21 17,50 17,0 31 16,43 Mascen ö11“ 14,40 14,50 6,8587 1 eee.. 890 1820 130o Uhu; — Füaes. Pa. . „, bes Hen⸗ . 190 1289 1776 8692 6 918 14,73 eeenheer . 14,44 14,50 14,50 199 aa s 14,11 1Ieheee⸗ 16,50 16,80 16,80 224 8 19 % zurg. 4,50 14,75 1-6c , iih, se. 76 Offenburg 498* 14,50 14,70 610 8 905 14,50 14,80 14,80
Rostok Braunschweig. 14,80 15,90 15,90 nms b 14,60 14,60 14,80 0 SEin n
Altenburg. g Ring des Nibelungen. Dritter Abend: Sieg⸗ sto: Theodor 8 Diedenhofen V 3,70 VV enfI. Uebersicht der Witterung. rieb Anfang 61 güt:. Freitag: 159. Vor⸗ Bertram.) Verantwortlicher Redakteur: c Fhetlan F. 3388 . SvI Saeh t S;* chmäßige Luftdruckvertbeilung dauert auf stellung. Figaro’s Hochzeit. Sonnabend: 160. Vor⸗ Mittwoch: Die Zauberflöte. 1 ; b rlin euß.. . . 9 8 31 2 1 r 2. 418⸗1 Gebieie fone nen Hochdruckgebiet bat stellung. Der Ring des Nibelungen. Vierter Donnerstag: Gastspiel Theodor Bertram und Direktor Siemenroth in Berlin. - 8b 1-. nr ) e.eI Eber Norp. Curopa ausgebreitet, während eine Abend: Götterdämmerung. Anfang 6 ½ Uhr. Frau Moran⸗Olden. 2.2 FvA. e. von Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 19 1434,60 14,60 15,60 55 768 sahe Depression mit schwocher Luftbewegung die Schauspielhaus. Donnerstag: 167. Vorstellung. Windsor. Hterauf- Carallerlg rmleamer Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ v SS 1u2en. ’ 12,25 12,75 127525 vncag. 2 Secee ten Feseln ben⸗t. In Peutschland in das Faust. Anfang 7 hr. Fretiog, 168 Vorftellang run dert Berlen dhw, Wühelmstraße Nr. 2. v 82 7 b venas 8 Wetter ruhlg, beiter, ohne erhebliche Wärmeänderung; Sonder⸗Abonnement B. 24. Porstellung. Auf Allii Theater. Belle —ͦMandc stalt Berlin SW., Wilhe Ppr⸗ g a. H. . LW . A 13,60 13, 109 ann. in den zentralen und südlichen Gebietstheilen UeseAeub. (Paldy: Herg, 5 Ben. 1.38g grues * 298 ——2 1 Acht Beilagen S S. 1“ 8 28 2* — Gewitter ; ise ist etwas? fallen. 1 Sonn —: 169. Vorstellun milia straße . : * . 8 — e Eö vce is I“ ch e 6. . 1“ Gastspiel des Königlich württembergischen Hof⸗’ einschließlich ehenes B1““ “ 1““
— — SSSSE2SSSE.
Wetterbericht vom 19. Juni 1899,
Theater. 1 88,1 Neues Opern⸗Theater. Donnerstag: Die Schauspielers Herrn August Junkermann. Dörch⸗ r Morgens. 9I] 8. et 1“
8 8 serves Nr. 59. Anfang läuchting. (Dörchläuchting: August Junkermann.) Seeee 11A“ 8. Heerauf: Jochen Päsel. (Jochen Päsel: August
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ (Sonnabend: Dis Fledermaus. Billetresercesatz Junkermann.) Anfang 8 Uhr
haus. 156 Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Nr. 60. Anfang 7 ½⅞ Uhr. Im Sommergarten: Großes Militär⸗Doppel⸗ Hübnensefspen, 88 cchera sfr. Sdter die nar 189. Vorselang e Konzert mit Variété⸗Vorstellung. bend: Die Walküre in? en. Anfang r. ten Billets müssen zur Tageskasse zurück⸗ Q—-—— Se. Nlerbeue r ich, Vorstellung. Auf Straf. Helabfe werden, weselbt der Umtausch der Bilets 8 urlaub. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustav von zu der auf Sonnabend verlegten Vorstellung Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Moser und Thilo von Trotha. In Scene gesetzt „Götterdämmerung“ (160. Vorstellung) stattfindet. Lautenburg. Dienstag: Wiederauftreten von halb bed. — vom Regisseur Oskar Keßler. (Waldy: Herr Richard Alexander. Der Schlafwagen⸗Kon⸗ wolkig Hermann Boettcher, vom Residenz⸗Theater in Berlin, strroleur. (Le contröleur des wagons --lits.) beiter als Gaft.) Anfang 7 Ubr. — Deutsches Theater. Dienstag: Neu ein. Schwani in 3 Akten von Alexandre Bifson. In nes Neues Opern⸗ Theater. Die Fledermaus. studiert: Die Räuber. Anfang 7 ½ Uhr. sdeutscher Uebertragung von Beuno Jacobson. Haparand baeenles Komische Operette u ee G ka. gach Mittwoch: Hamlet , ((eorges Godefrsid: Richard 5b9* aranda. Mei g Bvy. et p Haffner . 1 S “ „ Luftspi en St. Petersburg — bedeckt bes 2 MWffr 5* Ees En 2 Donnerstag: Die drei Reiherfedern. — e efeeäer in 1 Akt von Cork, Queens⸗ 2 Tanz von 3. “ . 5 -I. Mittwoch und 1ec. vn Tage: -bö ve uss to wolkig eservesatz Nr. 58. — Im Garten findet Nachmittags Kontroleur. Vorher: Zum Einsiedler. b-2 balb bed. — 5 ½ Uhr ab Militär⸗Konzert statt. Die Theater⸗ Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Diens⸗ 3 wolkig Billets berechtigen zum Eintritt in den Garten. tag, Abends 8 Uhr: Liebesträume. Komödie in heiter Mittwoch: Overnhaus. 157. Vorstellung. Der 1 Akt von Max Drever. — Ein Schäferstündchen. wolkenlos Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Auf. Spiel in 1 Akt von Georg Engel. — Die schnelle 212 1 füiee i ee, a,b ges ces ghah, ührnchtvw enne ohzn. Garan bri Anr der in, Famalten⸗Mdachrichne⸗ . e 8 3 von esar Ste. „ 1 Fee. . 8 * 5 △ 2 beiter Ionaz Kollmann. (Rofine: Frau Sigrid Arnoldson, Kadelburg. 2- Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Well 756 bedeckt als Gast.) — Vergißmeinnicht. Tanzmärchen in Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liebesträume. — hausen (Bevensen). — Eine Tochter: 859 755 heiter 1 Akt (3 Bildern) von Heinrich Regel und Otto Ein Schäferstündchen. — Die schnelle Ver⸗ Leut. von Schirach (Hannover). — Hrn. Lan 756 NO 2 beiter Thieme. Musik von Richard Goldberger. Anfang lobung. — In Civil. 2 richter Dr. Schaps (Hamburg). 761 NO Z wolkenlos 7 ½ Uhr. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Liebesträume. — Gestorben: Fr. verw. Appellations⸗Gerichtsrath 758 still heiter Schauspielbaus. 166. Vorstellung. Auf der Ein Schäferstündchen. — Die schnelle Ver⸗ Anna Porsch, geb. Klause (Breslau). — Hrn⸗ Professor Slaby Tochter Emilie (Charlottenburg
Stationen. Wetter.
n ° Celsius 5 °C. = 4 R.
Temperatur
i
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim.
995 S SUSSSSSS-àS, 9999 α
— — —,—— ——— SS. SSS.
Bellmulet Aberdeen V Christiansund Kopenhagen. Stockholm
S-82
+H 2 o 0 G☛ — 0 8
22ö2ö22ö2ö2 SSSASSSNAS 99
9
to & RAto —c —
1
8
3 — E11 8
—2,—2 Sö ⸗2 80— 908
8
754 756 8 756 Swinemünde 758 Neufahrwasser b 1
88*
Eeö;
SAG
11.]
—,— — —,———— Æ Æ☛̊ SSURSSU I8
8 9989 “
üe8: G 8—
6 9 9 9 o o⸗
757 SSW I wolkenlos Sonnenseite. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oscar lobung. — In Civil. 757 9S9 I beiter Blumenthal und Gustav Kadelburg. (Richard von 4220 99½4 Hr. Eisenbahn⸗Betriebssekretär a D., Edua 755 NW 1 bedeckt Brick: Herr Hermann Boettcher, vom Residenz⸗ Schulze (Breslau). — Hr. Gutsbes. Oskar Erbs . 757 8 2 Nebel Theater in Berlin inrich Wulkow: Herr Max Theater des Westens. Sommer⸗Oper (Pitschen, O.⸗S.). — Hrn. Reg.⸗Sekretär Mar 757 SW T balb bed Kirschner, vom Stadt⸗ heater in Danzig, als Gäste.) hea k 1 8 * ver zebiger Sohn Hans (Breslau). I I.. 7838 8 jwolig Ansang 73 Ahr. Phaieh: 2⸗dschece Ha, Bheasnsern Kheode ““ bedec 8 S s - Königli ayerischen Hof⸗Opernsänger odor Ieht 755 still bedeckt Opernhaus. Donnerstag: 158. Vorstellung. Der Hectlam. Margarethe. (Meph
Zab
— -%ͤͤͤͤͤͤZͤZͤZͤZͤͤZ8‧%ͤZͤͤZͤZͤZͤͤZ—ͤZZIC111611414144