Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Schwaan i. 1
43) Karl Ba geb. 19. November 1878, von Schwaigern, O.⸗A.
Brackenheim, zuletzt wohnhaft dort,
44) Johann Friedrich Raich, geb. 22. Februar 1877, von Frauenzimmern, O.⸗A. Brackenheim, zuletzt wohnhaft dort, 1
45) Wilhelm Friedrich Rechkemmer, geb. 7. Fe⸗ bruar 1877, von Massenbach, O.⸗A. Brackenheim, zuletzt wohnhaft dort,
456) Imanuel Rösinger, geb. 15. Juni 1877, von Pfaffenhofen, O.⸗A. Brackenheim, zuletzt wohn⸗ haft in Meimsheim, gleichen Oberamts,
47) Gottlieb Karl Rüber, geb. 2. März 1878, von Stetten a. H., O.⸗A. Brackenheim, zuletzt wohnhaft dort,
48) Jakob Scheuerle, geb. 19. Juli 1877, von Hausen a. Z, O.⸗A. Brackenheim, zuletzt wohnhaft
dort,
49) Christian Scheuerle, 1878, von Hausen a. Z., O.⸗A. Brackenheim, zuletzt wohnhaft dort,
50) Adolf Louis Schmidlapp, geb. 27. Februar 1878, von Cleebronn, O.⸗A. Brackenheim, zuletzt wohnbaft dort,
51) Paul Gustavp Schuhmacher, geb. 27. Fe⸗
bruar 1877, von Zaberfeld, O.⸗A. Brackenbeim, zuletzt wohnhaft in Ochsenburg, gleichen Oberamts, 88 52) Wilhelm Friedrich Söhner, geb. 19. August 1877, von Schwaigern, O.⸗A. Brackenheim, zuletzt
wohnhaft dort, geb. 28. August 1877, von
53³) August Späth, Häfnerhaslach, O.⸗A. Brackenheim, zuletzt wohn⸗
haft dort, 8 54) Christian Julius Steinwender, rackenheim, geb. 31. De⸗
nuar 1878, von Niederhofen, O.⸗A. Brackenheim,
geb. 28. November
zuletzt wohnhaft dort.
55) Christian Gotthilf Wendel,
zember 1878, von Michelbach, O.⸗A. zuletzt wohnhaft dort,
58) Heinrich Widmaier, geb. 20. März 1878, von Pfaffenhofen, O.⸗A. Brackenheim, zuletzt wohn⸗ haft dort,
57) Johann Ludwig Wißmann, geb. 20. Sep⸗
tember 1877, von Kirschenhof, Gde. Kleingartach,
88 O.⸗A. Brackenheim, zuletzt wo nhaft in Michelbach,
gleichen Oberamts,
558) Wilhelm Wißmann, geb. 3. Oktober 1878, von Kleingartach, O.⸗A. Brackenheim, zuletzt wohn⸗ haft in Michelbach gleichen Oberamts,
8 59) Ferdinand Peter Endres (bezw. Borst), geb. 6. Juni 1876, von Würzburg, zuletzt wohnhaft in
Möckmühl, O.⸗A. Neckarsulm,
ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen sämmtlicher Angeklagten durch Beschluß der Straf⸗ kammer des K. Landgerichts hier mit Beschlag be⸗ legt worden. “
Den 15. Juni 1899. “ 1
Staatsanwalt Römer. 29
*8 qqöö1ö1‧
2) Aufgebote, Zustellungen und derlrl..
E
122173] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 9 Nr. 693 auf den Namen der verehelichten Albertine Scheeder, geb. Klopstech, zu Berlin als zum vorbehaltenen Ver⸗ mögen gehörig eingetragene, in der Dragonerstraße Nr. 42 hierselbst belegene Grundstückam 6. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5150 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. September 18929, Mittags 12 ½¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 33. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 15. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht I. “ 85. s 2
[22238] EEEE““
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und darch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zum Nachlasse des wail. Webers Wilhelm Harder hiers. gehörigen Wohnhauses Nr. 157 zu Schwaan mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Vetkaufsbedingungen am Donnerstag, den 7. September 1899, Vormittags 11 ½ Uhr,
2) zum Ueberbot am Dounerstag, den 5. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, im Siee.
us⸗ lage der Verkaufsbedingungen vom 7. August cr. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Armenkassenberechner Herrn Vick hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗
statten wird. M., den 19. Juni 1899.
* Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Amtsgericht. “
N “ achen des Gärtners Carl Lampe hier,
In S ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Eyferth hier, Klägers, wider ten Schlachtermeister Heny Beckmann hie⸗ selbst, Beklagten, wegen Hypothekforderung und Zinsen wird, nachdem auf Antrag des Klägers de Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 892 hieselbst zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. Juni 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. Juni 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. OCkiober 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ sbekenbriefe zu überreichen aben.
Wolfenbüttel, den 16. Jurni 1999.
Henogliches Amtsgericht.
— r ““
E1I1“
4]
Sachen der Firma A. Fink bier, vertreten der Rechtsanwalt Steigertahl bier, Klägers, den Gärtner Fritz Schönert hier, Beklagten, Forderung, wird, nachdem Kläßer seinen An⸗ auf Zwangsversteigerung des Wohnhauses
„No. ass. 1353 hieselbst zurückgezogen hat, das Ver⸗
fahren damit eingestellt. Wolfenbüttel, den 16. Juni 1899. I Herzogliche Amtsgericht.
aulitz. 30
[22160] Aufgebot.
Nachdem die Nachbenannten den Erwerb und Verlust der unten bezeichneten Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden: 1) der Fabrikant Anton Beuth zu Niederreifenberg
vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Bergas zu Wiesbaden — der Schuldverschreibung Litt. M. c. Nr. 1588 über 1000 ℳ,
2) der Hauptlehrer Wilhelm Zipp zu Sulzbach — der Schuldverschreibungen:
. Litt. F. a. Nr. 2772 über 200 ℳ,
LUitt. F. b. Nr. 3321 über 500 ℳ, Iiitt. J. c. Nr. 3196 über 600 ℳ glaubhaft gemacht und Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens und Kraftloserklärung der betr. Urkunden beantragt haben, so wird
a. der Nassauischen Landesbank die Zahlungs⸗ leistung an den etwaigen Ueberbringer der unter 1 und 2 erwähnten Schuldverschreibungen, bis zum Austrag der Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung
Schuldverschrei⸗
untersagt, b. dem etwaigen Inhaber dieser bungen aufgegehen, dieselben binnen fünf Jahren, vom Tage dieser Aufforderung an, spätestens aber in dem auf den 30. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichts⸗ straße 2, Zimmer Nr. 100, anberaumten Termine bei Vermeidung des Verlustes seiner Rechte aus denselben und der Kraftloserklärung dieser Schuld⸗ verschreibungen vorzulegen Wiesbaden, den 15. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 4.
[22161] Aufgebot.
I. Nachstehende von der Germania⸗Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Stettin ausgestellte Urkunden, und zwar:
a. Policen:
11) Nr. 464 225 vom 13. Juni 1891 über 3000 ℳ
für den Kaufmann Friedrich Schleusner
zu Strelno, 2) Nr. 452 344 vom 28. Februar
F. .“ “
2 8 1890 über 2000 ℳ für den Färber Albert Schmidt zu Frank⸗
furt a. M., .3) Nr. 245 376 vom 1. Mai 1874 über 6000 ℳ für den praktischen Arzt Dr. med. Karl Streppel
zu Feld bei Remscheid,
4) Nr. 361 726 vom 16. Oktober 1896 über 530 ℳ für den Hüttenarbeiter Franz Grimma zu Orzupowitz,
5) Nr. 180 040 vom 30 Juni 1868 über 300 ℳ für den Appreteur Ernst Gottlieb Heinrich Vogt zu Charlottenburg,
6) Nr. 283 814 vom 12. Februar 1881 über 1000 ℳ für den Lehrer und Landwirth Nikolaus Morawski zu Gr. Kommorsk;
b. Depositalscheine:
1) vom 11. November 1895 für Friedrich Karl Held zur Police Nr. 216 863,
2) vom 21. Februar 1887 für Friedrich Wilhelm Schoepke zur Police Nr. 25 263,
3) vom 19. Dezember 1883 für Joh. Heinr. Karl Diedrich Strath zu Teterow t. M. zur Police Nr. 125 305,
4) vom 24. Avpril 1897 für Jacques Joseph Achille Camille Andris in Brüssel zur Police
Nr. 286 735;
c. 72 Prämien⸗Rückgewährscheine für Herrn L. Maretzky über je 10 ℳ 60 ₰, von denen je einer am 5. der Monate August 1869 bis einschließlich Juli 1875 ausgefertigt ist, zur Police Nr. 201 694;
II. bder von der Preußischen National⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Stettin für den Gastwirth Klaus Jochimsen in Hadersleben ausgestellte Rückgewähr⸗ schein Nr. 914 vom 23. November 1898 über 467 ℳ 65 ₰ zur Police Nr. 8522 U., sind angeb⸗ lich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar:
zu Ia. 1) von dem Kaufmann Friedrich Schleusner zu Strelno, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewin zu Stettin,
2) von dem Fabrikbesitzer Albert Schmidt Heidelberg,
3) von den legitimierten Erben des zu Remscheid · Hasten verstorbenen praktischen Arztes Dr. med. Karl Streppel,
4) von dem Hüttenarbeiter Franz Grimma iu Orzupowitz bei Rybnik (Oberschlesien), vertreten durch den Justizrath Freude zu Stettin,
5) von der Wittwe und den Kindern des zu Char⸗ lottenburg verstorbenen Restaurateurs Ernst Gottlieb Heinrich Vogt,
6) von der Wittwe und den beiden Töchtern des zu Thorn verstorbenen pensionierten Lehrers Nikolaus Morawski, vertreten durch den Justizrath Kabilinski
zu Graudenz, dem Lehrer Fr. Held in Wiesbaden,
zu 1b. 1) von 2) von dem Königlichen Förster a. D. Friedrich durch den
Schoepke zu Schneidemühl, vertreten Rechtsanwalt R. Köpp daselbst,
3) von dem Buchbinder H. Strath zu Teterow i. M., vertreten durch den Justizrath Freude zu Stettin,
4) von dem Kaufmann Camille Andris⸗Jochams zu Brüssel, vertreten durch den Justizrath Freude zu Stettin,
zu Ic. von der Wittwe und den Kindern des zu Tilsit verstorbenen Kaufmanns Louis Maretzky, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Tilsit,
zu II. von dem Gastwirth Klaus Jochimsen zu Hadersleben, 8
beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 3. Juni 1899. 6
Königliches Amtsgericht. Abthl. 15. 5
[18096] Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Braunsberg
a. Nr. 5403 über 100 ℳ, Borowski,
b. Nr. 3633 über 906,22 ℳ, Tischler Julius Freund,
sind angeblich verloren gegangen Antrag der Miteigent hümer 8
zu
ausgefertigt für Anna ausgefertigt für
und sollen auf
ad a. Instmanns Plaßwich, ad b. des Bahnmeisters August Waide in Wellmitz, amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin, den 12. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Braunsberg, den 23. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. “
[13979] Aufgebot.
Es werden zum Zwecke neuer Ausfertigungen fol⸗ gende, angeblich verloren gegangene Sparkassenbücher aufgeboten:
I. Auf Antrag des Kaufmanns Conrad Kiese⸗ wetter in Breslau, als Pfleger des geisteskranken Malers Julius Burkert aus Breslau, das auf den Namen des Julius Burkert lautende Sparkassen⸗ buch Litt. A. Nr. 15 615 der Kreissparkasse zu Glogau über 113 ℳ
I1. Auf Antrag des Arbeiters Herrmann Giersch zu Dresden⸗Plauen, vertreten durch seinen Vater, den Arbeiter Gottlieb Giersch in Biegnitz, Krs. Glogau, das auf den Namen des Herrmann Giersch lautende Sparkassenbuch Nr. 55 759 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 622,04 ℳ
Die Inhaber der genannten Bücher werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2. Fe⸗ bruar 1900, Vorm. 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 11
Glogau, den 15. Mai 1899. ix henn Koöhnigliches Amtsgericht.
[22177] Auf Antrag des Schuhmachermeisters Theodor Goldbeck in Evern bei Sehnde wird der am 4. Januar 1871 von der Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft „Iduna“ zu Halle a. S für den Vorge⸗ nannten ausgestellte über 300 Thaler lautende Ver⸗ sicherungsschein Nr. 103 525 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber der angeblich verlorenen Urkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 15. Januar 1900, See 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, kleine Steinstraße 7, Zimmer Nr. 31, anzumelden und den Versicherungsschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt werden wird. 29 328 Halle a. S., den 14. Juni 1899. Koönigliches Amtsgericht. Abth. PV. Bekanntmachung. ü
v.
[22178] 1R £
Auf Antrag: Sin.
8 der Dienstmagd Christine Lampe Nr. 99 ehe,
b. des Dienstknechtes Heinrich Sander von Nr. 6 Oppendorf, jetzt in Amerika, vertreten durch den Kolon Wilhelm Sander Nr. 6 Oppendorf,
wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der Kreissparkasse Lübbecke:
Za. ausgestellt für die Antragstellerin zu a. unter lfdr. Nr. 6886 mit Einlage von 45 ℳ 70 ₰,
b. ausgestellt für Heinrich Sander unter Ifdr. Nr. 22043 mit Einlagen von 450 und 100 ℳ,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. März 1900, Vormittags 10 Uhr, auf dem Gerichtstage zu Levern seine Rechte anzumelden und das betreffende Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wir...
Lübbecke, den 12. Juni 1899. 1e
v Königliches Amtsgericht.
Izch 8 c b [20108] Aufgebot. 1
Die Firma Moritz Vogel in Ulm hat das Auf⸗ gebot eines Wechsels Nr. 1709 beantragt, welcher am 1. März 1898 vog J. A. Schwarz in Zwiefalten auf N. Lock, Mechaniker in Riedlingen, über 65 ℳ 66 ₰, zahlbar 1. Juni 1898, gezogen, von Lock an⸗ genommen und von J. A. Schwarz am 2. Mai 1898 an die Antragstellerin weiter begeben worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
K. Württ. Amtsgericht Riedlingen,
vmg den 2. Juni 1899. Ddberamtsrichter Hartmann. 4 Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber (Unterschr.).
Lern 8 [1809oR77 Aufgebot. BS
a. Im Erundbuch des dem Kaufmann Bernbhard Fürst gehörigen Grundstücks Braunsberg Haus Neu⸗ stadt Nr. 6 stehen in Abth. III unter Nr. 6 120 Thaler Darlehn verzinslich mit 5 % auf Grund der Schuldurkunde vom 6. Juni 1848 für den Dr. med. Hinsmann aus Danzig gemäß Verfügung vom 20. Juni 1848,
b. im Grundbuch des dem Restaurateur Johann Maire gehörigen Grundstuͤücks Braunsberg Haus Vorstadt Nr. 343 stehen in Abth. III unter Nr. 5 37 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf. Vatererbtheile verzinslich zu 5 % aus dem Erbrezeß vom 9. Oktober 1868 für die Geschwister Henriette Elisabeth und Johann Julius Kinder aus Braussberg für jeden 18 Thlr. 18 10 Pf. zufolge Verfügung vom 27. Oktober
868,
c. im Grundbuch des dem Gerichtsdiener Carl Losch gehörigen Grundstücks Braunsberg Haus Neu⸗ stadt Nr. 126 stehen in Abth. III unter Nr. 6 66 Thlr. 14 Sgr. Forderung nebst 6 % Zinsen von 65 Thlr. vom 1. Dezember 1868 ab, sowie Kosten, deren Höhe noch nicht feststeht, und 23 Sgr. Ein⸗ tragungskosten auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 21. Dezember 1868 für den Restaurateur F. Lasivs in Braunsberg zufolge Ver⸗ fügung vom 29 Dezember 1868,
eingetragen. Die Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuch gelöscht werden. Auf den An⸗ trag der Grundstückseigenthümer werden deshalb die Rechtsnachfolger der vorerwähnten Hypothekengläu⸗ biger Hinsmann, Geschwister Kinder und Lasius aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermin, den 19. Sep⸗
Ieo su
—
tember d. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimme Nr 6, anzumelden
11““
zum Deutschen
JNℳ9o 144. Unfall⸗ und Inva
„Verkäufe, Verpachtun Verloosung ꝛc. von2
——,
8 een 8 widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die v““ B 1b werden ausgeschlossen werden. fdie poste E nsz8i ihm n e 1 1 A g e
Braunsber
den 23. Mai 1899. ees Amtsgericht. Abth. 1.
lats⸗-An
IE11.““ I mvorc F.
chen S
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 21. Juni
Aufgebot. Antrag des Landwirths und derzeitigen Bürger⸗ meisters Wilhelm Schoberth in Thier über das Vermögen des landesabwesenden Gastwirths. ohann Christian Heinrich Thierstein wird hiermit die
Bneteh S. . 1596
V Oeffentlicher Anzeiger.
cchen Zustellung
Fictonn ü erine i
stein als Pfleger
6. Kommandit⸗Gesells Erwerbs⸗ und Wirthschafts Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
0. Verschiedene Bekanntmachungen.
haften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
und Metzgerssohnes J ⸗Genossenschaften.
Gottfried Kärner von Aufforderung erlassen: an den Gastwirths⸗ Christian Heinrich stein, geboren am 1 letzten Wohnsitze in Thierstein, Amerika ausgewandert und sei schollen, sich spätef 7. Mai 1900,
ustellungen u. de liditäts⸗ ꝛc. Ve gen, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.
2 rsicherung.
und Metzgerssohn Johan Gottfried Füener von Thier. 7. September 1854, mit dem im Jahre 1880 nach t 20. Juli 1880 ver⸗ tens in dem auf Montag, den — früh 9 Uhr, beim K. Amts⸗ erichte Thiersbeim anberaumten Aufgebotstermine sönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, b 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im erfahren wahrzunehmen, welche über das Leben des geben können,
111q“
Jum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser gebote, 3 Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Schellenberg Rechtsanwalt Langenberg da⸗ Bäckermeister Karl Lorenz, tzt unbekannten Aufenthalts, auf lichen Verwendung unter der Be⸗ er die Kosten einer am Wohn⸗ ewordenen Dach⸗ pro I. Quartal enen Gebäudesteuern legt habe, mit dem erurtheilung des Be⸗ von 38,04 ℳ nebst 5 % Der Kläger ladet den Be⸗
zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 17. Juni 1899.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
geschiedene Ehefrau Schnierlach,
bestellen. Zum
Zwecke der öffentli wird dieser Auszug
der Ladung bekann Schwerin i. Meckl., den 16. Jun
b Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. ge Ottilie Ritze in Bösle münderin ihres minde vertreten durch die Rech Arnstadt, klagt gegen
Pöszleben, jetzt 1 Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗
ℳ Tauf⸗ und Wochenbetts⸗ Ernährung und Erziehung 899 außerehelich geborenen itze“ von dessen G 15. Lebensjahre einen jähr⸗ ahlungen zahl⸗ von 90 ℳ setzung, weiter auch die mationskosten und, falls Lebensjahre versterben sollte, den zu tragen bezügl. zu erstatten; Rechtsstreits zu tragen; hinsichtlich der d der rückständigen und f g vollstreckbar zu erklären, mündlichen Ver⸗ Großberzogl. S. 1 19. September Zum Zwecke der
ustellungen und dergl. Oeffentliche Zuste Auguste Böom, n Ehemann, hm, früher in Berlin, alts, Klage wegen bös⸗ l an Unterhalt erhoben die Ehe zu trennen und den en Theil zu erklären. am 18. März 1899 er des König⸗ durch welches Klage abgewiesen ist, hat die den Rechtsanwalt Dr. hier, die Berufung ein eleg en zur mi⸗ auf den 1
chner, Aktuar,
llung. Die Frau geborene Welt, mu leidiener Felir Bö bekannten Aufenth
Clementine Bataille, Constant Bataille, zu Urbeis, Kanton Rechtsanwalt klagt gegen den Constant Bataille, früher etzt ohne bekannten Wohn⸗ und mit dem Antrage, erin zu zahlen
rozeßbevollmächtigter:
„Paula Elly“, elbst, klagt gegen
tsanwälte Hallensleben u. den Landwirth t unbekannten
Aufgebotsv 3) an alle diejenigen,
Verschollenen Kunde
hierüber bei Gericht zu machen.
„ den 17. Juni 1899.
gl. Bayr. Amtsgericht. 1 Bubb, K. A.⸗R. 8
ur Zeit unbe licher Verlassung und mit dem Antrage: een für den a das hierauf ergangene, dete Urtheil der 20.
Landgerichts Klägerin mit der
Hartrodt in Hugo Schmidt von Aufenthalts, wegen
Ackerer in Urbeis, ] Aufenthaltsort, wegen Forderung, den Beklagten zu ve die Summe von ℳ 3. August 1897 demselben di
für vorläufig vollstreckb ladet den Beklagten z des Rechtsstreits vor Kaiserlichen
Grund der nütz hauptung, daß Kläg haufe des Beklagten nothwendig g rinnenreparatur mit 20,30 ℳ und die 1899 fällig geword Wassergeld mit
Mittheilung
Thiersheim llein schuldig
ee (1. 8)
rurtheilen, an Kläg 10 919 nebst 3 ¼ % Zinsen vom und zu 5 % vom Klagetage an, e Kosten des Rechtsstreits zu as ergehende Urtbeil ohne Sicherheits⸗ ar zu erklären, und Verhandlung die Erste Zivilkammer des zu Colmar auf ormittags 9 Uhr, mit gedachten Gerichte Zum Zwecke der
Zivilkamm
I. an die Klägerin 21 ten zu zahlen, sowie zur des von ihr am 25. März 1 Kindes „Paula Elly R vollendetem vierteljährlichen Voraus baren Alimentationsbeitra vorbehältlich richterlicher Fest dereinstigen Konfirn vor vollendetem 15. Begräbnißaufwand
II. die Kosten des
Wochenbettskosten un Alimente für vorläu
und ladet den Beklagten zur handlung des Rechtsstreits Amtsgericht zu Ilmenau auf der 1899, Vormit öffentlichen Zuste bekannt gemach
Der Gericht
17,74 ℳ ver auf kostenpflichtige klagten zur Zablung von Klagezustellung ab. klagten zur mündlichen Verhandlun vor das Königliche Amtssericht zu auf den 10. Oktober 18 10 Uhr. Zum Zwecke der 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gem
Zeitz, den 15.
Aufgebot.
ntrag Sr. Durchlaucht des Prinzen Loewenstein⸗Wertheim⸗Freudenberg Amtsgerichtsbezirk Krossen a. O., glaͤubiger und Vermächtnißnehmer 1899 zu Manila gestorbenen Loewenstein⸗Wertheim⸗Freuden⸗ ihre Ansprüche und achlaß des Prinzen Ludwig zu testens im Aufgebotstermine am 1899, Vormittags 10 Uhr,
Auf den A Verhandlung 3. Oktober 1899, vor den III. Zivilsenat Lindenstraße 14, en bei diesem Gerichte zuge⸗ Vertretung ing wird dieser hiermit bekannt
ladet den Beklagt über die Berufung Vormittags 10 ½ des Königlichen Kamm mit der Aufforderung, ein Anwalt zu seiner wecke der öffentlichen Zustelle der Berufungsschrift
16. Juni 1899. Gerichtsschreiber —— chts, III. Zivilsenats.
zu Drehnow, mündlichen werden alle Nachlaß des am 26. März Prinzen Ludwig zu berg aus Rießnitz Rechte an dem N. Loewenstein spä 30. November bei dem unterzeichneten Gericht Nachlaßglänbiger und
hre Ansprüche nicht anmelden, Benefizialerben, Prinzen eit geltend machen, als der aller seit dem Tode des aufgekommenen Befriedigung der angemeldeten An⸗ chöpft wird. Die Einsicht des behufz Rechtswohlthat von dem Gericht ist Jedermann
Zeitz, Zimmer 5 Vormittags ffentlichen Zustellung
Landgerichts 29. September 1899, V der Aufforderung, einen bei dem walt zu bestellen. tellung wird dieser Auszug der Klage
nergerichts,
aufgefordert, zugelassenen An öffentlichen Zus
bekannt gemacht.
3 . Juni 1899. uszug aus .FSechner, Aktuar, baeePra Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 8 Vermächtnißnehmer, können die⸗
). Wisch Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. glichen Kammergeri esae—
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Wilhelmine Diez, ge 1 pertreten durch Rechtsanwälte klagt gegen den I Mariano u Santo Valentin San José unbekannten Antrage, die de zu scheiden und d einen böslichen Verlasser seiner ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor die andgerichts zu Hamburg Admiralitätstr. 56, auf de ormittags 9 bei dem geda zu bestellen. chen Zustellung wird dieser
11 17. Juni 1899. er, Gerichtsschreiber des 2
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Priester zu Hamburg, Sudeck, klagt g. grapben Max Aufenthalts, wegen dös Antrage, dem B gerichtsseitig zu einer angemessenen andernfalls den Bekla
Die Ehefrau des Po Catharina, geb. Wirtz, zu God mächtigter: Rechtsanwalt Bas gegen ihren Ehemann a zur mündlichen 2. Oktober 1899, dem Königlichen Landgerichte,
rzellanmalers Anton Liessem, esberg, Prozeßbevoll⸗ tian in Bonn, klagt uf Gütertrennung.
ist bestimmt auf den Vormittags 9 Uhr, vor I. Zwvilkammer, hier⸗
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellun Die Frau Elisabeth Prief vertreten durch
selben gegen den zu Loewenstein, nur insow Nachlaß mit Ausschlu Prinzen Ludwig Nutzungen durch sprüche nicht ers der Erhaltung der aufzunehmenden Nachlaßverzeichnisses
„ den 10. Juni 1899.
b. Abendroth, Rechtsanwalt Dr. H gegen den Photographen Max Christ bekannten Aufenhalts, aus einer für ommenen Bürgschasft, mit dem tige Verurtbeilung des Be⸗ ℳ 3000 nebst 6 % Zinsen 1898, und ladet den Rechtsstreits vor 8 Landgerichts zu Hamburg Admiralitätstraße 14. Oktober 1899, Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen.
zu Hamburg, Sudeck, klagt Priester, un den Beklagten übern Antrage auf kostenpflich klagten zur Zahlun seit dem 1. Januar zur mündlichen die Fünfte Zivilkammer de (Altes Rathhaus)
ttags 9 Uhr.
Uung wird dieser Auszug der Verhandlung
Loewenstein Die Ehefrau Julie koop, zu Hamburg, t
13. Juni 1899. 8 zschreiber Großherzogl. S
Hundertmark, i. V.
hotographen
1 .Amtsgerichts: Vincente Enrique gerich
Bonn, den 12. J
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
Leandro Spirit lir Eloy Patrosinio de Santisima Trinidad auf Ehescheidung, Ehe der Parteien
Krossen a. O zar G Oeffentliche Zustellung. 16 Verhandlung des Max H. Mever zu Berlin C., Rechtsanwalt Lipman⸗ in den Kaufmann
illenkolonie
Der Kursmakler Burgstraße 28, vertreten durch Wulf II. zu Berlin, klagt gege Richard Fecht⸗Götze, Grunewald, jetzt unbekann Wechselforderung aus einem nuar 1898, ausgestellt von Mark Dreitau den Beklagt
ST . ch Schrick, Katharina, vertreten durch Rechts⸗ klagt gegen ihren ge⸗
Die Ehefrau des Friedri geb. Waaner, in Kreuznach, anwalt Flohr in Koblenz, nannten Ehemann auf Gütertrennung. Verhandlung f 19. Oktober 1899, Sitzungssaale der II. Landgerichts ee
Vormittags Gerichte zugelassenen wecke der öffentlichen Zustellung w Auszug der Klage bekannt g den 19. Juni 1899.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
utliche Zustellung.
te Friederike Petermann zu Ques⸗ Rechtsanwalt Langen⸗ Bäcker Karl Lorenz, Aufenthalts, unter Zwangsvollstreckung auses, Fabrikstr. 9,
Nachlasses. Hyacinth Jennek in Kachlasses nach der
gebot eines erblosen Auf den Antrag des Häuslers Groß⸗Schimnitz als am 9. Dezember 1898 Sophie Jennek aus Klein⸗ der verstorbenen Arbeiterin unbekannten Rechtsnachfolg aufgefordert spätestens 20. Juni 1900, Zimmer Nr. sprüche und Rechte auf Nachlaß bei melden, widrigenfalls der und legitimieren aber dem landes
früher zu V. ten Aufenthalts, aus einer Sichtwechsel vom 20. Ja⸗
Max H. Mexyer, ange⸗ send von Richard Fecht⸗ n kostenpflichtig nebst 6 Prozent Zinsen 2,70 ℳ Wechselunkosten Beklagten zur münd⸗ r die Zweite des König⸗
dlichen Verhandlun lkammer des
Zweite Zivi [Altes Rathhaus), tober 1899, V Aufforderung, einen nen Anwalt
Pflegers des? 98 im Kindesalter Schimnitz, einer Tochter Lucie Jennek, werden die er der Sophie Jennek Aufgebotstermine don Vormittags 10 Uhr, in Gerichtsgebäudes den etwa 400 ℳ betragenmn eichneten Gerichte anza⸗ achlaß dem sich meldenda in Ermangelung solche herrlichen Fiskus zugesprochen werden ve d⸗
Oppeln, den 14. Juni 189 Königliches Amts
Vormittags 9 Uhr, im Zivilkammer des Königlichen z anberaumt.
I, Justizanw., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Hamburg, H. Kuers,
[2215606 Oeffe
Die unverehelich nitz, Prozeßbevollmächtigter: berg, Zeitz, klagt gegen den Zeitz, jetzt unbekannten der Behauptung, daß sie, um eine des dem Beklagten gehörigen H
vermeiden, die Hypothekenz 8 1 1898 und I. Quartal 1899 an die Stadtsparkasse und den Rentier mit zusammen 168,76 des Magistrats für Aschen⸗ pro Rechnungsjahr 1898 verleat hab trage auf kostenpflichtige V zur Zahlung von der Rechtskraft des Urt Beklagten zur mündlichen streits vor das Königlich Zimmer 5, auf den 10. O mittags 10 Uhr. Zustellung wird dieser
den 15. Juni 1899. chner, Aktuarü, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
nommen für Götze, mit dem Antrage: ung von 3000 ℳ 3. Mai 1899 und 1 und ladet den ung des Rechtsstreits vo für Handelssachen
I zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, den 18. August 1899, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen te zugelassenen Anwalt iu öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber 1, Handelskammer 9, i.
chten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der Auszug der Klage bekannt gemach e 21 heseees H. Schröd ichen Verhand vaaa Ferien⸗Kammer lichen Landgerichts Zimmer 145, f
andgerichts. Bekanntmachung.
Ersten Zivilkammer des Kaiser⸗ ai 1899 ist
Restaurateur,
Durch Urtheil der lichen Landgerichts zu Metz vom 16. 2 zwischen den Eheleuten und Emilie
dem unter
eee Abendroth, r Werner, Rechtsanwalt Dr. egen ihren Ehemann, Christian Priester, licher Verlassung, binnen einer Frist die Klägerin in aufzunehmen,
zu Zeitz zu
gedachten Gerich IV. Quarta
n Gütertrennung mit Wirkung März 1899 ausgesprochen worden. Metz, den 16. Juni 1899.
Der Landgerichts Sekre
1.“ Richard Bock in und Müllabfuhr e, mit dem An⸗ des Beklagten ℳ nebst 5 % Zinsen seit heils. Die Klägerin ladet den Verhandlung des Rechts⸗ Amtsgericht ktober 1899, Vor⸗ der öffentlichen Auszug der Klage bekannt
wird dieser Auszug Berlin, den 17. Dittmann,
des Koͤniglichen Landgerichts
unbekannten eklagten aufzu tär: Bach bestimmenden Wohnung bei sich die Ehe der Parteien gten auch in ts zu verurtheilen, un klagten zur muündlichen Ver vor die Fünfte Zivilkamme burg (Altes Rathhaus), den 14. Oktober 1899, mit der Aufforderung, einen bei richte zugelassenen der öffentlichen Zustellun ee gemacht. Hamburg, den n H. Kuers, G
Bekauntmachung.
Durch Urtheil der II. Landgerichts zu Saarg ist die zwischen der Christine, ge ehemaligen Briefträg
Mai 1899.
Im Namen des lung Verkündet am 30. Ma erurtheilung v. Tempsli, Gerichtsschreiber.
betreffend das Aufgebot des K.
) Klobukowski
Zivilkammer des Kaiserl. 31. Mai 1899 b. Fix, Ehefrau des Ehs in Beningen 1 ten Ehemann bestandene Güter⸗ aft für aufgelöst erklä den 16. Juni 1899.
8⸗Sekretär: Bernhard.
Oeffentliche Zustellung. emünd vom Kaufmann Th. Pfau, I „Pilsener Brauhaus⸗ Rechtsanwa
die Kosten des d ladet den B Rechtsstreits des Landgerichts zu Ham⸗ Admiralitatstraße 56, auf Vormittags 9 ½ Uhr, dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke Auszug der
In Sachen, ohnes Anton (Antonius und des Käthnersohnes kowski alias Klobukowski II. aus Aufenthalts, zwecks Todese das Königliche Amtsgericht zu Lau mündliche Verhandlung vom 30. den Amtsrichter Halle
1) der am 22. Strasburg, geboren Klobukowski alias Klobukow 1. April 1861 Anton Klobukowski alias Klobu jetzt unbekannten den für todt erklärt. Kosten des Verfahrens fallen dem rklärten zur Last.
Wegen.
vertreten durch die ers Johann d Pinner ebenda, zuletzt Berlin,
etzt unbekannten
1899 über
1 e Klobu⸗ handlung des adosk, jetzt un⸗
rklärung, bal
lte Kempner un Gastwirth Carl Baatz, str. 21, wohnh s, aus den Wechs ℳ und vom 4. Januar m 5. und 6. en zur Zahlung
Zum Zwecke aft gewesen, 1 Saargemünd, Mai 1859 durch eln vom 1. J für Recht erkannt:
Juni 1857 zu Samin, Käthnersohn Antonius (Anten ski I. und der am Radosk geborene kowski II., in⸗ Aufenthalts und
über 1127,25 ℳ und den Protesturkunden vo Antrage, den Beklagt
Zinsen seit April 1899 von 1200 ℳ zu verurtheilen, mündlichen Verhandlung
3. Ferienkammer fü des Königlichen Landgerichts I. II Treppen,
3) Unfall- und Invaliditä Versicherung.
WEEWII
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Anwalt zu bestellen. g wird dieser
1899, mit dem von 2327,25 ℳ nebst 6 % 127,25 ℳ, seit 6. und Wechselunkosten 28 und ladet den Beklagten zur des Rechtsstrei Handelssachen Berlin, Jüdenstr.
mit der Aufforderung, zugelassenen? cke der öffentlichen 3
bekannt gemacht. 14 Tage festgesetzt.
Oeffentliche Rentier Karl Hens bevollmächtigter: klagt gegen den T jetzt unbekannt
chel zu Quesnitz, Rechtsanwalt Langenberg, Zäcker Karl Lorenz, früher zu Zeitz, alts, unter der Behauptung, Beklagten im Herbst 1898 ein baares die Familie des Be⸗ April 1899 verpflegt d hierfür 150 ℳ angemessen dlich am 1. April 1899 der Bestreitung des Lebens⸗ mit dem Antrage es Beklagten zur ℳ nebst 5 % Zinsen von Rechts⸗ Der Kläger ladet den Beklagten rhandlung des Rechtsstreits vor u Zeitz, Zimmer 5, auf Vormittags 10 Uhr. lichen Zustellun kannt gemacht.
erichtsschreiber des Landgerichts.
letzt in Radosk
verschollen Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Weißgerver P Prenzlau, Grüner We ihren Vater A. Artmann gen.
ädt, Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen den Mlüller, zuletzt in Kirchhai unbekannten Aufenthalts, au tung, daß der Beklag Krankheit behaftet se
nit dem Antrage: die .
und den Beklagten für den klären. Die Klägerin la lichen Verhandlu Zivilkammer des . uf den 27.
9 Uhr, mit der
deachten Gerichte zuͤgelassener Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 10. Juni 1899.
Reuter, Gerichtsschreiber
andgerichts. Oeffentliche Zustellung. Arbeitsmanns Johan zu Parchim, welche gegen eitsmann Johann Schuldt, zt unbekannten Aufenthalts, Ehescheidung, mit schen den Parteien Bande nach zu scheiden, r mündlichen Verhand⸗ die II. Zivilkammer des Schwerin i. Meckl. September 1899, Vor⸗ Aufforderung, erichte zugelassenen Anwalt zu
Anna, geb. 9 54, vertreten durch lster zu Markran⸗ Rechtsanwalt Reuscher Weißgerber „L. wohnhaft, jetzt f Grund der Bebhaup⸗ ekelerregenden 697, 619, 716 A. L⸗R. —, Parteien zu trennen schuldigen Theil z det den Beklagten zur m ng des Rechtestreits Königlichen Landgeri
Zimmer 145, tember 1899, Vormittags einen bei dem ge⸗ lt zu bestellen. ustellung wird dieser
Darlehn von 70 ℳ gegeben,
mögen der für todt e Pos 15. Januat bis 1.
Kortb klagten vom ü Bekanntmachung. zu Koltbus, und beherhergt habe un Das Aufgeb
8 Auszug der ubiger des am g
lassungsfrist ist auf Berlin, den
Gerichtsschreiber des 10. Kammer
Ehefrau des Beklagten zur unterhalts weitere 30 ℳ gegeben, auf kostenpflichtige Zahlung von 250 kraft des Urtheils. zur mündlichen das Königliche Amt den 10. Oktober
urg a. H. Aachlabolö Brandenburg a. H. ver ust Fehrmaun ist beendet. a. H., den 31. 8 Amtsgericht.
te mit einer 1 EEEEE11
5) Verloosung ꝛc. von peapieren.
des landesherrlichen Privi⸗ 1895 ausgefertigten 3 ½ % en des Kreises Ostrowo sind dem 12 Juni d. Js. zur Ei joost worden die Kreis 9 263 268 395 735 746
Verurtheilung d Schulze, — Königlichen Landgerichts I.
Mai 1899. b für Handelssache
Brandenbu
chrs zu Kottbus Vormittags einen bei dem ge⸗ nwalt zu bestellen. Zustellung wird di
Oeffentliche Zustellung. elle Wilhelm Stewig z Rechtsanwalt Dr. klagt gegen den früher zu Breslau, der Behauptung, Ansuchen folgende
1898 2 mal à 500 ℳ, zusammen 1000
November 1899, wird dieser
Aufforderung, Von den auf Grund
vom 13. August Anleiheschein Tilgungsplane
Nr. 53 15 830 860 1213 1214 1237 1613 1804 und 1996 zu je 500 ℳ Den Inhabern werden diese Anleih hlung am 2. Jan
6 Aufgebot der Nach⸗ fa mächtnißnehmer na u Breslau,
Conrad v.
63] Das Verfahren, betreffend da laßgläubiger und Ver a. dem Leutnant a. D.
Prokuristen Hugo Casperke dem Bäckermeister Franz S d. dem Ausschänker e. dem Mechaniker ist beendet. Breslau,
Der Tischlerget bevollmächtigter: Cohn daselbst, *Gustay Krause, Aufenthalts, unter klagten auf dessen
der Klage be Zeitz, den 15. Jun
echner, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hud htasr; jetzt unbekannten daß er dem Be⸗ Darlehne vor⸗
„Anleihescheine 767 769 810 1272 1325 1338 1401
escheine hier⸗ 1900
Blümel von 2 Gustav Berudt von
den 17. Juni 1899. Königliches Amts
Oeffeutliche Zustellung. Bauunternehmer Ber Gustav Breitschuh Rechtsanwalt Lan Bäcker Karl L kannten Aufenthalts, au
unter der Be auf Bestellung 5. Oktober 1898 3 on 12,61 ℳ ge⸗ kostenpflichtige V zur Zahlung von
des Königlichen L kammer III.
b Prozeßbevollmäͤchtigter genberg, Zeitz, orenz, frü ; Grund der nü hauptung, daß sie dem Be⸗
am 30. September und beiten zum angemessenen mit dem An⸗ Berurtheilung des Beklagten 2 st 5 % Zinsen seit läger laden den Beklagten Rechtsstreits vor Zeitz, Zimmer 5, auf 99, Vormittags 10 Uhr.
EI ““
mit zur Rückza mit dem Bemerken gekündigt, Zeit nach dem wehr stattfindet. erfolgt gegen Rück noch nicht fälligen Kupons Kasse hierselbst. Aus früheren leibescheine sind Ostrowo, den 14. J Der Vorsitzend W“ Dr. jur. Frhr von
b. am 14. Januar 1898.
Die Ehefrau des n Schuldt, geb. Gebert,
ihren Ebemann, uletzt zu Parchim, je wegen böslicher Verlassung auf eklagt hat, die zwi
e Verzinsung ezember 1899 nicht g der Nennwerthe hescheine nebst den ei der Kreis⸗Gemeinde⸗
gericht. 168 elbe 125 ℳ zurückgezahlt habe, lichen Ver⸗ Beklagten kostenpfli zustellung zu zahlen, heirsleistung für v Kläger ladet den lung des Rechtsste⸗ des Königlichen L 17. November 1899, der Aufforderung, zugelassenen Anwa
wovon ders
Antrage, den Die Auszahlun
chtig zu verur Zinsen seit Klage⸗ heil gegen Sicher⸗ zu erklären. Der dlichen Verhand⸗ ite Zivilkammer chts zu Breslau auf den 12 Uhr, mit n Gerichte Zwecke der
st für Recht ausgestellte, Assistenten Rud Schl. und etwaiger in lautende Police Beamten⸗Vereins ür Lebensversicherung, über tlos erklärt.
Hannover
¹
ch heutiges Urtheil i Die am 1. April 187
der Ehefrau des
zu Neustadt O.⸗
erzengten Kinder
und das Urt lävfig vollstreckbar Beklagten zur mün
dem Antrage bestehende Ehe dem den Beklagten von neuem zu lung des Rechtsstreits vor Großherzoglichen Landgeri auf Dienstag, den 26. mittags 10 Uhr,
i dem gedachten G
liefert hätten, — Ausloosungen nicht eing
elöste An⸗ “ 8 E nicht vorbanden.
2,61 ℳ neb e des Kreisausschusses:
zur mündlichen Verhandlung des
das Königliche Amtsge O
einen bei dem ged lt zu bestellen.
,den 10. Juni 1899. liches Amtsgericht. A