hazselbst
gelöscht am 15. Juni 1599. Eiberfeld. Bekanntmachung.
zz Elberfeld und
Brandenburg, Havel. 8 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1168
die Firma: „Otto Hennig“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Hennig daselbst eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 19. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Lecza
Bremen. . [22091] 18 das Handelsregister ist eingetragen den 16. Juni
Saswerk SGirhorn, A.-G., Aktiengesell⸗ schaft mit Sitz in Bremen, errichtet am 28. April 1899. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Erbauung und der Betrieb von Gas⸗ und Elektrizitätsanstalten, sowie der Be⸗ trieb aller nach dem Ermessen des Aussichts⸗ raths damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 90 000 ℳ festgesetzt und in 90 Aktien von je 1000 ℳ zerlegt, welche auf den Inhaber lauten. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder zwei Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath ernannt und entlassen werden. Der Aussichtsrath kann auch stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder und zwar, so⸗ fern die Vorschriften des Art. 225 a H.⸗G.⸗B. beobachtet werden, auch aus seiner Mitte wählen. Zur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesellschaft ver⸗ bindlich sein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Firma ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, dessen alleinige Thätig⸗ keit resp. Unterschrift erforderlich. Besteht aber der Vorstand aus zwei (ordentlichen oder stell⸗ vertretenden) Mitgliedern, so ist die Mitwirkung resp. Unterschrift zweier (ordentlicher oder stell⸗ vertretender) Vorstandsmitglieder oder eines der⸗ selben und eines oder zweier Prokuristen er⸗ forderlich. Der Aufsichtsrath besteht aus 3 bis 5 von der Generalversammlung zu wählenden Peee. Alle schriftlichen Erklärungen des
ufsichtsrathes sind mit den Worten „Der Aufsichtsrath“ unter Beifügung der Namens⸗ unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters zu unterzeichnen. Die Generalversamm⸗ lung wird durch den Aufsichtsrath berufen. Die Einladung oder Bekanntmachung hat mindestens 18 Tage vor der Versammlung stattzufinden, den Tag der Bekanntmachung bezw. Einladung und der Versammlung nicht mitgerechnet. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Gesell⸗ schaft tritt in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Stadtvertretung Gifhorn abgeschlossenen, die Konzession zu Gas⸗ und Elektrizitätswerken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und
ö
Aüleen ein. Sie zahlt der Firma Carl Francke r die Ueberlassung dieses Vertrages, sowie für
deren behufs Gründung der Gesellschaft auf⸗ ewendeten Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von 5500 ℳ Die Firma Carl — hat sich von dem Maurermeister B. Riemann dessen in Gifhorn belegenes, im Grundbuche, Kartenblatt 5, Parzelle 112/50 ein⸗ getragenes Grundstück zum Preise von 600 ℳ an Hand geben lassen. Der Vorstand ist er⸗ mächtigt, an Stelle der Firma Carl Francke die Offerte zu acceptieren. Gründer der Gesell⸗ schaft, welche die jämmtlichen Aktien übernommen haben, sind:
der Ingenieur in Bremen Fritz Francke jun,
der Ingenieur in Bremen Johannes Brandt,
der Rechisanwalt in Bremen Dr. Erich Klein⸗ schmidt,
der Kaufmann m Bremen Carl Baver,
der Kaufmann in Bremen Hermann Vocke.
Revisoren gemäß Artikel 209 h H.⸗G.⸗B.
nd der Kaufmann in Bremen Wilhelm August
tte, und der Syndikus in Bremen Johannes Rösing.
Vorstand ist der Ingenieur in Bremen Johannes Brandt und der Ingenieur in Bremen Gustav Adelf Lonis Conrad Loeber, den Auf⸗ sichtsrath bilden der Ingenieur in Bremen Carl Friedrich (Fritz) Francke, Vorsitzer, der Privat⸗ mann in Wannsee b. Berlin Rudolph Hengsten⸗ berg, stellrertretender Vorsitzer, der Bürger⸗ — a. D. in Bremen Paul Carl Friedrich
erg.
Bremen, der Kammer für
aus der Kanzlei
Handelssachen, den 17. Juni 1899.
C. H. Thulesius Di.
bL22093)
Briesen, Westpr.
Bekanutmachung. Zufolge Verfügung vom 14. Juni 1899 ist am 14. Juni 1899 die in Briesen bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Philipp Biatecki eben⸗ unter der Ftrma Philtpp Biakecki in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 85 eingetragen. Briesen, den 14. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. II1“ 82 11“ Briesen, Westpr. [22092] In unserem Firmearegister ist zu Nr. 71 das Er⸗ löschen der Firma Emil Weiß vorm. G. Templin am 15. Juni 1899 eingetragen worden. Briesen, den 15. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister [22094] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Die unter Nr. 607 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Duisburger Macaroni u. Nudelnfabrik Th. u. Gust. Kampmann (In⸗ haber: der Konditor Theod. Kampmann und Kauf⸗ mann Gust. Kampmann, beide iu Duisburg) ist
—— 2
121795) In unser Firmenregtiter ist heute urter Nr. 4765 uma Gustav Funccius Ir. mit dem Sitze als deren Inhaber der Ingenieur 8 Funccius - SE worden. zeal- Amtsgericht. 10 c. s7
Elberreld. Bekanntmachung. [22095]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3294, woselbst die Firma Georg Großheim mit Sitze hier vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
„Die Kaufleute Karl Großheim, Walter Groß⸗ heim und Alex Willcke, sämmtlich zu Elberfeld, sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Georg Groß⸗ heim hier als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 2894 des Gesellschaftsregisters eingetragen..
Demnach ist unter Nr. 2894 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaeft in Firma Georg Großheim mit dem Sitze hier eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1899 begonnen.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Georg Großheim, 8 2) der Kaufmann Karl Großheim, 88 82 3 3) der Kaufmann Walter Großheim, 4) der Kaufmann Alex Willcke, 8se alle in Elberfeld. fach
Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.
Die dem Alex Willcke und dem Karl Großheim für die Firma Georg Großheim ertheilten Einzel⸗ prokuren sind erloschen, was unter Nr. 1384 und 1755 des Prokurenregisters vermerkt worden ist. 1shas
Elberfeld, den 15. Juni 1899. 898
Königl. Amtsgericht. 10 c. Elberfeld. Bekanntmachung. [22097]
In unser Handelsregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden:
a. unter Nr. 4767 des Firmenregisters: die Firma W. Wüster mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Wüster hier.
b. unter Nr. 2052 des Prokurenregisters die der Ehefrau Wilhelm Wüster, Maria, geb. Peters, hier für die genannte Firma ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 16. Juni 1899.
Königl. Amtsgericht. 10 c. Elberfeld. Bekanntmachung. [22096]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4768 die Firma Otto Erb mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Fabrikant Otto Erb jr. hier ein⸗ getragen worden.
Elberfeld, den 16. Juni 1899.
Königl. Amtsgericht. Essen, Ruhr. Bekanntmachung. [22098]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 767 (Firma E. H. Seulen) eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf den Kaufmann Heinrich Seulen zu Essen unter unveränderter Firma übergegangen ist. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 1511 mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Heinrich Seulen zu Essen ist.
Essen, den 16. Juni 1899. Königliches Amts⸗ sericht.
10 c.
Essen, Ruhr. Handelsregister [22099] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).
In unser Firmenregister ist am 17. Juni 1899 bei Nr. 1269 (Firma Franz Kels zu Essen) ver⸗ merkt worden, daß der Kaufmann Ernst Behre zu Essen in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Die Firma ist gelöscht.
Demnächst ist am gleichen Tage in das Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 626 die Firma Kels & Behre zu Essen als die einer offenen Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 16. Juni 1899 begonnen hat und daß Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Kels und Ernst Behre, beide zu Essen. Gelsenkirchen. Bekanntmachung. [22100] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
zu Gelsenkirchen.
In das zum Handelsregister geführte Rezgister. über Ausschließung der Gütergemeinschaft ist am 12. Juni 1899 unter Nr. 30 Folgendes eingetragen worden:
Die Brautleute Kaufmann Johann August Rüttermann und Antonie Eiferhardt, beide zu Schalke, haben laut gerichtlicher Verhandlung vom 3. Juni 1899 für ihre demnächstige Ehe die Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen. Gnesen. Bekanntmachung. [22101]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bazar Gnieinienski in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden:
1) Das Stammkapital ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. November 1897 um 39 500 ℳ auf 80 000 ℳ erhöht.
2) Die Vollmacht der Geschäftsführer Michael Meißner und von Janowski ist erloschen; Kasimir von Srednicki ist alleiniger Geschäftsführer.
Gunesen, den 13. Juni 1899.
8 2 Königliches Amtegericht. Gnesen. Bekanntmachung. 8
In unserem Firmenregister ist das Erlösch unter Nr. 303 eingetragenen Firma Johann Karg in Guesen vermerkt worden.
Guesen, den 16. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
Sörlitz. “ [22104] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1605 die
Firma: Alfred Albrecht zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Albrecht daselbst heute eingetragen worden. Görlitz, den 15. Juni 1899909. Königliches Amtsgericht. 2
Sörlitz. [22103] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1606 die Firma: W. Herrmann & Sohn Nachfl. zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Barthol daselbst hbeute eingetragen worden. Die obige Firma — sub Nr. 1212 des Firm.⸗Reg. — ist heut gelöscht worden. Görlitz, den 15. Juni 1899. Smtoliche nor! 88 8 Königliches Amtsgericht. Grottkau. Bekanntmachung. [21435 In unser Gesellschaftsregister ist am 9. Juni 185 bei der unter Nr. 12 eingetragenen, in Winzenberg domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma
„Loebel Kohn“ vermerkt worden, daß die Gesell⸗-;
schaft mit dem 1. Januar 1899 aufgelöst ist und von da ab das Geschäft unter unveränderter Firma von n früheren Gesellschafter Salo Kohn fortgesetzt wird.
Sodann ist in unser Firmenregister an demselben Tage unter Nr. 252 die Firma „Loebel Kohn“ in Winzenberg und als deren Inbaber der Kauf⸗ mann Salo Kohn daselbst eingetragen.
Grottkau, den 9. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
1“ efrere e Hamburg. [22105]
Eintragungen in das Handelsregister. 1899. Juni 14. 8
Eugen Zangerl Carl Blum Nachf. Diese Firma dat die an Carl Conrad Schmuck ertheilte Prokura aufgeboben.
Claus Gräper. Diese Firma hat an Carl Hein⸗ rich Nicolaus Hecht Prokura ertheilt.
Buschmann & Co. Gustav Adolph Buschmann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Wigand Ludwig Buschmann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Grasbrook⸗Speicher Leopold Jacobi & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Nathan Benedix ist aus seiner Stellung ausgeschieden und es ist Ludwig Wilhelm Milkuschütz⸗zum Geschäftsführer mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem verbleibenden Geschäftsführer Theophil Laski oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu zeichnen.
M. Mendelsohn. In diese Kommanditgesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten.
N. Fehrmann & Co. Jahaber: Nicolai Petersen Fehrmann und Franz Nicolai Eduard Fehrmann.
Matz & Franke. Das bisher unter dieser Firma von Gottfried Andreas Franz Franke geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Franz Franke fortgesetzt.
Portland Cementfabrik Saturn. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 6. Juni 1899 ist eine Erhöbung des volleingezahlten Grundkapitals der Gesellschaft um ℳ 400 000,—, also von ℳ 1 600 000,— auf ℳ 2 000 000,—, durch Aus⸗ gabe von 400 auf den Inhaber lautenden Aktien, jede zu ℳ 1000,—, beschlossen worden.
Gleichzeitig ist eine nach Durchführung des Er⸗ höhungsbeschlusses in Kraft tretende Abänderung des § 4 der Statuten, das Grundkapital be⸗ treffend, sowie eine Abänderung verschiedener, die inneren Verhältnisse der Gesellschaft betreffenden
Bestimmungen des Statats beschlossen worden. Heinrich Hase. Inbaber: Heinrich Barthold Wil⸗
helm Hase.
Jüuni 15.
Peimann, Ziegler & Co. Kommanditgesellschaft. Diese Firma hat an Johann Gustav Paul Böck⸗ mann Prokura ertheilt.
Kaffee Roesterei Uhlenhorst Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft hat Ernst Julius Seckel zum ferneren Geschäftsführer mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesell⸗ schaft allein zu zeichnen.
Export⸗ und Lagerhaus Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 31. Mai 1899 ist eine Abänderung verschiedener, die inneren Verhältnisse der Gesellschaft betreffenden Bestim⸗ mungen des Statuts beschlossen worden.
J. H. Offermann. Inhaber: Julius Heinrich Adolph Offermann.
Mechanische Kleiderfabrik Rendsburg, H. Marecus & Co. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Rendsburg ist aufgehoben und die Firma bierselbst erloschen.
H. Marcus & Co. Mexper Alfred Loewenstein ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ hberigen Theilhaber Hermann Marcus, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
A. W. Perch. Inhaber: Albert Wilhelm Perch, zu Kopenhagen
Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt Actien⸗ Gesellschaft. In der Generalrersammlung der Aktionare vom 3. Juni 1899 ist eine Abänderung verschiedener Bestimmungen des Statuts be⸗ schlossen worden und nunmehr u. a. bestimmt, daß die Einladung zur Generalversammlung durch öffentliche Bekanntmachung mit einer Frist von 15 Tagen zu erfolgen hat.
Juni 16.
Emil Neumeister. Inhaber: Carl Emil Neumeister.
Morris A. Hess. Inhaber: Morris Abraham
Johannes
Franz Probst. Diese Firma hat an Franz Walter Richard Probst Prokura ertheilt.
J. H. Grell. Conrad Wilbelm Johannes Grell ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Johann Heinrich Grell, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1
Diese Firma hat an Conrad Wilhelm Johannes Grell Prokura ertheilt. 8
H. & C. Grell. Inhaber: Johann Heinrich Grell und Conrad Wilbelm Johannes Grell. .
Hermann Philipp. Das unter dieser Firma bisher von Hermann Philipp geführte Geschäft ist von einer Kommanditgesellschaft, deren persön⸗ lich haftende Gesellschafter der genannte H. Philipp und Arthur Hirschland sind, übernommen worden und wird von denselben unter der Firma Philipp & Co., Kommandit⸗Gesellschaft fortgesetzt.
M. J. Astner. Inhaber: Michael Johann Astner.
Das Landgericht Hamburg.
Harburg, Elbe. [22107]
In dem hiesigen Handelsregister ist heute, nachdem Widersprüche in dem gemäß Gesetz vom 30. März 1888 (R.⸗G.⸗Bl. S. 129) eingeleiteten Verfahren nicht erhoben sind, bei nachfolgenden Firmen: Bl. 61 Albert Erbeck, Bl. 644 Wm. Johnen, Bl. 86 A. P. Mohrmann, Bl. 122 Jul. L. Neuhaus, Bl. 129 F. W. A. Tesche & Ce⸗, Bl. 166 H. W. Fleck, Bl. 168 Anton Benecke, Bl. 227 Julius Büchel, Bl. 247 C. Blume, Bl. 251 Edw. Test. Neale, Bl. 255 J. H. Becker, Bl. 259 H. F. Boitz, Bl. 270 T. Michot, Bl. 273 D. Tuhte, Bl. 277 A. Giese, Bl. 302
Louis Lavedan, Bl. 304 C. Eckermann, 319 Pens Seligmann, Bl. 323 N. J. 1 1““ 2 8 1“
Bogel, Bl. 367 E. H. Robert Kracke, Bl. 378 D. Wamosy Wowe. & Sohn, Bl. 383 Ott. Paris, Bl. 423 R. Lauge, Bl. 432 Iüdor Mendel, Bl. 464 D. Diederich, Bl. 472 P. F. Waack, Bl. 489 Wilh. Westedt, Bl. 543 & Beste, Bl. 696 Elsaßer Manu⸗
cturw. Lager. Inhaber Ernst Meins, Bl. 739 Meierei⸗Butter⸗Versandt⸗Geschäft Eduard de Lemos, Bl. 862 Leidenroth & Ce, sämmtlich mit dem Niederlassungsorte Harburg, eingetragen worden, daß die Firma und, insoweit Prokuristen bestellt waren, daß die Prokura erloschen ist.
Harburg, den 12. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Husum. Bekanntmachung. [22241] In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der sub Nr. 25 eingetragenen Firma „Hamburger Engros⸗Lager, W. J. Janus & C2“ in Apen⸗ rade mit einer Zweigniederlassung in Husum Folgendes eingetragen: „ Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erleschen.“ Husum, den 17. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Husum. Bekanntmachung. [22252] In unser Register zur Eintragung der ebelichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist heute unter Nr. 5 eingetragen: Der Kaufmann Salomon Götz in Husum und seine Ehefrau Elfrieda, geb. Baumann, haben durch Vertrag vom 15./17. Mai 1899 eine Ab⸗ weichung von dem hier geltenden ehelichen Güter⸗ recht vereinbart.
Kammin. Bekanntmachung. [22108] „Der Muͤhlenbesitzer Gustav Beutel zu Kammin i. Pom. hat für seine Ehe mit Clara Stüber aus Kammin i. Pom. durch Vertrag vom 13. Mai 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen unter Nr. 45 des Registers über Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft zufolge Verfügung vom 15. Juni 189 am 16. Juni 1899.
Kammin i. Pom., den 15. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Bekanntmachung. [22109]
Nr. 18 410. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
1) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 135 zur Firma Martenstein & Josseaux in Karlsruhe: Kaufmann Christian Jöst in Karls⸗ rube ist als Prokurist bestellt.
2) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 160 zur Firma Gebrüder Wißler in Karlsruhe: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist in das Firmenregister übertragen. Vgl. Firmenreg. Band III O.⸗Z. 165.
3) In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 165: Firma: Gebrüder Wißler in Karlsruhe. In⸗ haber: Karl Paul Wißler, Kaufmann in Karlsruhe; Evevertrag desselben ist bereits veröffentlicht. Vgl. Gesellschaftsreg. Band III O.⸗Z. 160.
4) In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 166: Firma: Otto Müller in Karlsruhe. Inhaber: Otto Müller, Kaufmann in Karlsruhe.
5) In das Gefellschaftsregister zu Band IV O.,Z. 23: Firma: L. Maier & Cie. in Karlsruhe. Gesellschafter dieser unterm 15. Juni 1899 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: Louis Maier, Kauf⸗ mann dahier, und Meno Simon Auerbach, Kauf⸗ mann, dahier wohnhaft. Jeder Gesellschafter ist
berechtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten
und für die Firma zu zeichnen. Karlsruhe, 19. Juni 1899.
(EGFroßh. Amtsgericht. III.
C11I1“ Fürst.
Kiel. Bekanntmachung. [22111]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 2306, betreffend die Firma Kaven & Wichmann in Kiel, Inhaber der Kaufmann Oswald Wilbelm Paul Krause in Kiel, eingetragen:
Die Firma hat eine Zweigniederlassung in Teplitz⸗ Turn in Böhmen errichtet.
Kiel, den 16. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Kiel. Bekanntmachung. —
In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 373 als Prokurist der Firma Hans Nielsen in Kiel, Inhaber: der Viehtommissionaͤr Hans Nielsen in Kiel, eingetragen:
Der Buchhalter Albert Christian Schönfeldt in Kiel.
Kiel, den 17. Juni 1899. b Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Krotoschin. Bekanntmachung. [22112] In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Nr. 487.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Heinrich Hoffmann zu Kobylin.
3) Ort der Niederlassung: Kobylin.
4) Bezeichnung der Firma: H. Hoffmann.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. 1899 am 16. Juni 1899.
Krotoschin, den 16. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
Kaufmann
Juni
Kulm. Bekanntmachung. [22113]
Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in unserm Register für Ausschließung der Gütergemein⸗ schaft unter Kaufleuten unter Nr. 108 eingetragen;
Kaufmann Walter Passarge aus Berlin hat für die fernere Dauer seiner Ehe mit seiner Ebefrau Clara Passarge, geb. Scholtz, aus Berlin, nachdem dieselben ihren Wohnsitz nach Kulm a. W. verlegt haben, laut Ehevertrag d. d. Kulm, den 6. Juni 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, da das von der Ebefrau eingebrachte, sowie das von derselben während der Ehe durch Erbschaften, Gl fälle, Schenkangen oder sonst zu erwerbende Ver⸗ mögen die Natur des vorbehaltenen Verraögens ba und dem Ehemann daran weder Besitz, noch waltung, noch Nießbrauch zustehen soll.
Kulm, den 14. Juni 1899. 2 MWee
Königl icits 1odnit I rn
8 1
er⸗
EInG
Husum, den 17. Juni 1899. ye1““
3
Leipzig. Handelsregistereinträge ([22106] Königreich Sachsen (ausschließlich der die manditgesellschaften auf Aktien und die
Aktiengesellschaften betreffenden Einträge),
zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leivzig, Abtheilung für Registerwesen.
Adorf. .
Am 8. Juni.
Fol. 133. Otto Pflug. auf Welly Marie verw.
Pflug, geb. Heilmann, übergegangen.
Iverbach. E11““ Am 9. Juni. dHzs mwnz.
Fol. 390. Arthur Hempel, Waarenhaus,
gelöscht.
Bautzen.
Fol. 505.
23488 58r.
Am 12. Juni. 2 Heinrich Marko gelöscht. Am 13. Juni.
Fol. 512. M. E. Schmidt in Mönchswalde, Inhaberm Marie Ernestine Schmidt, geb. Rehde, Frnst August Schmidt Proturist.
Bischofswerda. . Am 9. Juni.
Fol. 304 Max Herzog in
Inhaber Max Alwin Herzoz. Am 14. Juni.
Fol. 305. C. Salinger, Salinger, geb. Messerschmidt, Prokurist.
Chemnitz. — Am 8. Juni
Fol. 4516. „J. B. Bereutzen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Zweigniederlassung des zu Haselünne unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Hauptgeschäfts
Der Gesellschaftsvertrag datiert nuar 1899.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des früher von der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma J. B. Berentzen in Haselünne be⸗ triebenen Geschäfts, bestehend in Kornbranntwein⸗ Brennerei und Preßhefefabrik in Verbindung mit landwirthschaftlichem Betrieb, Liqueur⸗ und Essig⸗ fabrik sowie Weinhandel.
Das Stammkapital beträgt 750 000 ℳ
Auf die Stammeinlage der offenen Handelsgesell⸗ schaft J. B. Berentzen in Haselünne ist der Kauf⸗ preis fuͤr das von der Gesellschaft übernommene Ge⸗ schäft dieser Firma nach Höbe von 350 000 ℳ, auf die Stammeinlage der Osnabrücker Bank zu Osna⸗ brück eine ihr an die offene Handelsgesellschaft J. B. Bereatzen zustehende Forderung von 100 000 ℳ und auf die Stammeinlagen der Bank für Handel und Gewerbe in Bremen sowie der Bremer ßiliale der Deutschen Bank die ihnen an dieselbe Handels⸗ gesellschaft zustehenden Forderungen von je 50 000 ℳ je nach Höhe dieser Forderungsbeträge angerechnet worden.
Oeffentliche Bekanntmachungen sind im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erlassen
Geschäftsführer der Gesellschaft ist Johannes Berentzen in Haselünne.
Am 8. Juni.
Fol. 4517. Robert Streubel & Sohn, In⸗
haber die Glaser Louis Robert Streubel und Louis
Paul Streubel. Am 9. Juni.
Fol. 241, Landbez. Franz Hahn in Einsiedel⸗ Martin Hahn Prokurist. Am 13. Juni. Fol. 687 Landbez. Keller & Mevyer in Schönau, errichtet den 1. Januar 18899, Inhaber Eisengießer Max Julius Keller und Ernst Oswald Meyer. Dippoldiswalde. Am 2. Juni. Fel. 94. Standsuß & Tzschöckel, Karl Ernst Tischöckel ausgeschieden. 11“ 1 Döbeln.
8 Am 13. Juni. 1 8
Fol. 543. Manecke & Kurth, Gesellschaft auf⸗
gel'st, Julius Wächter in Kleinbauchlitz Liquidator.
Dresden. 8 Am 10. Juni. Fol. 7098. Fritz Feige, zum „Prophet“
gelöscht. Sächsische Bandagen ⸗
1.“ U ac.
Demitz⸗Thumitz,
Inhaberin Cäcilie Bentheim Salinger
vom 12. Ja⸗
Fol. 8629. u. Ver⸗ bandstoff⸗Fabrik Hermann Weber in Rade⸗ beul, Zweigniederlassung, gelöscht.
Fol. 8154. Otto Böhme, Kaufmann Ernst Max Sittner Mitinhaber, dessen Prokura erloschen. Fol. 8354. Sächsische Bandagen⸗ u. Verband⸗ stoff⸗Fabrik Hermann Weber, Kaufmann Julius Otto Bär in Radebeul Mitinhaber, Sitz von Dresden vach Radebeul verlegt.
Fol. 8889. Reichelt & Co. in Radebeul, er⸗ richtet den 9. Juni 1899, Inhaber Kaufmann Otto Bruno Reichelt und Privatus Friedrich Hermann Schultze.
Am 12. Juni.
Fol. 4771. Reinhold Ackermann, Zweignieder⸗ lassung, zum selbständigen Geschäft erhoben, Ernst Reinhold Ackermann ausgeschieden, Friedrich Wil⸗ belm Hermann Berndt Inbaber, künftige Firmierung Reinhold Ackermann Nachfolger.
Fol. 7521. Löschcke & Opelt, Melchior Ramold Gideon Löschcke ausgeschieden, künftige Firmierung Opelt & Hennersdorf.
Fol. 8329. Dresduer Bleicherei & Appretur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz 8 Dresden nach Großdoberitz b. Niedersedlitz
rleg
52 8890. Oscar Bialla, Inhaber Oscar
ialla.
Fol. 8891. Moritz Paul Schramm, Inhaber Moritz Paul Schramm.
Fol. 8892. Gebrüder Lewandowski, Zweig⸗ Mederlafsung, Inhaber Hermann Lewandowsli in
erlin.
Fol. 8893. Langenhennersdorfer Dampf⸗ säge & Hobelwerke, Hermann Hering, Zweig⸗ niederlassung, Inhaber Wilhelm Hermann Pering b Langenhennersdorf, Ernst Otto Hering, Pro⸗
urist. Am 13 Juni.
Fol. 258. Gustav Hitzschold, Dr. jur. Arthur Gastav Hitzschold ausgeschieden.
Fol. 2523. A. Lewinsohn, Kaufmann Fritz Feige seit 8. Junt 1899 Mitinhaber. Fol. 40140. Mehnert & Große in Dresden⸗ Striesen, Carl Johannes Mehnert ausgeschieden, Karl Friedrich Wickel in Dresden Inhaber.
Fol. 5937. Cigaretten⸗Fabrik „Delta“
Tschache & Bensky, Kaufmann Oswald Rudolf Tschache Mitinhaber. Ser. Schilsnd
82
ol. 8894. Albert Donisch, Inhaber Richard Albert Theodor Donisch. .
Fol. 8895. Radebeuler Tapetenhaus Chr. Wulf, Zweigniederlassung, Inhaber Christian Wil⸗ helm Wulf in Radebeul.
Fol. 8896. Druckerei der Dresdner Zeitung E. Badt, Inhaberin Emilie Badt, geb. Landau, Albert Ferdinand Ublig. Prokurist.
Am 14. Juni. 8
Fol. 5456. L. Naumann, Ernst Louis Naumann ausgeschieden. Franz Otto Naumann Inhaber, künstige Firmierung Otto Naumann.
Fol. 8247. Richard Heymann, Kapuziner⸗ bräu⸗Depôt Victoriakellerei celöscht.
Fol. 8897. E. Krause & Co., errichtet den 8. Juni 1899, Inhaber Kaufmann Max Eugen Theodor August Krause und ein Kommanditist.
Fol. 8898. Heutzschel & Kaiser, errichtet den 10. März 1898, Inbaber die Schneidermeister Friedrich Max Hentzschel und Eduard Kaiser.
Am 14. Juni.
Fol 2671. Leykauf & Hahn, Heinrich Philipp Leykauf und Karl Gottlob Eduard Hahn aus⸗ geschieden, Kaufmann Rudolph Hahn und Schneider Carl Reinbold Sperling Inhaber.
Fol. 8286. Leo. Braun & Co. gelöscht.
Eibenstock. Am 13. Juni.
Fol. 196. Richard Kunz, Fried Emanuel Tebbe Prokurist. 8
Freiberg. 8 Am 13. Juni. 4 8 8 Fol. 296 Paul Dietrich, Emil Müller
N
1 Pro⸗ karist n⸗ Grimma. 1 Am 9. Juni. Fol. 163. Carl Eduard Feustel, Apotheker in Mutzschen, gelöscht. Grossenhain. Am 8. Juni.
Fol. 354. Eduard Gruber, Inhaber Ernst Eduard Gruber.
Fol. 355. Ernst Hausmann, Inbaber Friedrich Ernst Hausmann.
Hohenstein-Ernstthal. Am 9. Juni.
Fol. 179. Großer & Mende, Kaufmann Carl August Ranft Mitinhaber, künftige Firmierung Mende & Ranft. b Kamenz.
Fol. 53. ausgeschieden. Königstein.
Am 8. Juni. 1 Gebrüder Kloß, Julius Robert Kloß
Am 7. Juni.
Fol. 91. Hermann Hering in Langenhenners⸗
dorf, kuünftige Firmterung Langenhennersdorfer
Dampfsäge⸗& Hobelwerke, Hermann Hering.
Leipzig. Am 8. Juni.
Fol. 10 397. Eligio Sauda, Inhaber Eligio Silvestro Sauda.
Am 9. Juni. Fol. 8490. Anacker & Comp. gelöscht. Am 10. Juni.
Fol. 6793. Alwin Noth, Eugen Bruno Liebich ausgeschieden, Johanna Marie Noth, geb. Lippelt, Prokuristin.
Fol. 9831. L. Germann, Felix Curt Würker, Prokurist.
Fol. 10 398 Eduard Albrecht, Inhaber Carl Gottfried Eduard Albrecht.
Am 12. Juni.
Fol. 4687. Unruh & Liebig in Plagwitz gelöscht.
Fol. 8477. G. Leipzig Gohlis gelöscht.
Fol. 10 399. Otto Schramm & Co. in Leipzig⸗Gohlis, errichtet den 20. Mai 1899, In⸗ haber Kaufleute Carl Otto Schramm und Robert Bruno Riedel.
Am 13. Juni.
Fol. 8869. J. R. Arnold gelöscht.
Fol. 9098. Merfeld & Donner, Otto Alfred Zimmermann Prokurist.
Am 14. Juni
Fol. 230. J. C. Kreller & Co., Kaufmann Carl Johannes Schönherr Mitinhaber, dessen Pro⸗ kura erloschen.
Fol. 10 401. Technisches Bureau für Luxfer⸗ Prismen und Electroglas, Alwin Zonder, Inhaber Alwin Zander in Halle g. S.
Fol. 10 402. M. C. Hille in Schleußig, Inhaber Max Curt Hllle.
Leisnig. Am 8. Juni. Fol. 258. Emil Arnold, Inhaber Emil Bruno
Lengefeld. 8 Am 9. Juni.
Fol. 103. Böttcher’'s Söhne in Marter⸗ büschel, Inhaber Friedrich Max Böttcher in Ge⸗ birge b. Marienberg, Friedrich Walther Böttcher in Marterbüöschel, Friedrich Johannes Böttcher in Ge⸗ birge b. M. und Friedrich Conrad Böttcher in Oberröslau, Friedrich Conrad Böttcher ist Vertretung ausgeschlossen. 9
Limbach. ; Am 9./14. Jani.
Fol. 42 Herrmann Schaarschmidt Jr., Otto Schaarschmidt ausgeschieden, Franz Bernhard Ebert, Eduard Franz Rechenberger und Hermann Alfred Schwob Prokuristen, es dürfen nur je zwei Prokuristen gemeinschaftlich zeichnen.
böbau. Am 12. Juni.
Fol. 48. G. E. Heydemann, Oscar Rauch, Paul Kirschner, Conrad Barthel und Otto Nierth Prokuristen; jeder der Prokuristen darf nur in Ge⸗ meinschaft
H. Kollmann in
Leipzig⸗
ö“
mit einem anderen Prokuristen zeichnen. Heerane.
Fol. 780. Kaufmann Karl manditist.
Oelsnitz. Am 8. Juni.
Fol. 270. Gerling & Rockstroh, Zweiznieder⸗ lassung zum selbständigen Geschäft erhoben, August Heinrich Hermann Gerling und Albert Bruno Rock⸗ stroh ausgeschieden, Ernst Richard Gläß Inhaber.
Oschatz. Am 9. Juni. ol. 244. Otto Linke, Inhaber Otto Linke. WI 1““
Am 8. Juni. 1 R. Ackermann & Co., Inhaber Richard Ackermann und ein Kom⸗
von der 1 Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark um⸗ sgewandelt worden. undk Millionen siebenbundert und fünfzigtausend Mark
Pegar. EEe“ 8
Fol. 287. Oskar Preuß in Groitzsch, In⸗ haber Friedrich Oskar Preuß.
Am 10. Juni.
Fol. 262. Gebr. Ronneberger, Friedrich Paul Ronneberger ausgeschieden, Pferdehändler Karl Kurt Ronneberger Mitinhaber.
Fol. 288. Paul Ronneberger, Inkhaber Friedrich Paul Ronneberger.
Pirna.
Am 14. Juni. Fol. 221 Landbez. Kaufer & Beyer in Zschieren gelöscht.
Plauen. Am 8. Juni.
Fol. 60. Walter & Co., früher C. W. Weisbach, Gustav Robert Walter ausgeschieden, Elise Sabine verw. Weisbach, geb. Ravppsilber, alleinige Inhaberin, künftige Firmierung Zwirnerei Weisbach, Friedrich Ernst Bechler und Bruno Ernst Schuster Prokuristen, sie dürfen nur gemein⸗ schaftlich zeichnen.
Pulsnitz. Am 14. Juni. Fol. 115. E. R. Borsdorf, auf Heinrich Julius Neubarth übergegangen. Radeberg. Am 14. Juni.
Fol. 190. Radeberger Dampfziegelwerke, Gesellschaft mit beschraänkter Haftung, Heinrich Max Kretzschmar nicht mehr Geschaftsführer, Heinrich Ernst Uhlemann in Radeberg Geschäftsfübhrer, Carl Reinhard Otto Galle stellvertretender Geschäftsführer.
Reichenbach. Am 10. Juni. C. F. Handschuh Jun. gelöscht.
Riesa. Am 10./12. Juni. Fol. 330. Graf & Comp., Gesellschaft auf⸗ gelöst, Karl Johannes Enderlein Liquidator. Schirgiswalde. .“ Am 12. Juni Fol. 62. C. A. Richter, Carl August Richter ausgeschieden, Ambros Eduard Hofmann Inhaber. Schneeberg. Am 7. Juni.
Fol. 289 für Neustädtel, Aue und die Dorfschaften.
Epperlein & Keller in Aue gelöscht. Schwarzenberg. Am 12. Juni.
Fol. 337. Reinstrom & Pilz, künftige Fir⸗ mierung Schwarzenberger Emaillir⸗ und Stanz⸗ werk Reinstrom & Pilz.
Waldheim. 8 Am 10. Juni.
Fol. 270. Geißler & Helm in Hartha, er⸗ richtet den 1. September 1898, Inhaber Zigarren⸗ Fabrikanten Carl Julius Geißler und Arthur Paul
Helm. Zöblitz. Am 9. Juni.
Fol. 234 Böttchers Söhne in Pobershau, Inhaber die Fabrikbesitzer Friedrich Max Böttcher in Gebirge b. Marienberg, Friedrich Walther Böttcher in Marterbüschel, Friedrich Johannes Böttcher in Gebirge b. M. und Friedrich Conrad Böttcher in Rößlau in Bavyern. 68 .
Zwickan. 3
Fol. 522.
Am 8. Juni. Fol. 1565. Umlauf & Müller, Max Richard Müller ausgeschieden, Edmund Moritz Albert Mit⸗ inhaber. Fol. 1070. Wilh. Bäßler’s Nachf., Gustav Müller gelöscht.
Lübbecke. Handelsregister [22114] des Königlichen Amtsgerichts zu Lübbecke. Die der Ehefrau Kaufmann Heinrich Caspar Kuhl⸗
mann, Henriette, geb. Horst, zu Lübbecke für die
Firma H. C. Kuhlmann zu Lübbecke ertheilte,
unter Nr. 21 des Prokurenregisters eingetragene
Prokura ist am 14. Juni 1899 gelöscht.
Magdeburg. Handelsregister. [22115] 1) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1763, betreffend die Aktiengesellschaft „Maadeburger Verkaufs⸗Verein für Ziegeleifabrikate“, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mat 1899 ist der § 15 des Gesellschafts⸗ vertrages vom 8. Februar 1894 abgeändert und ein neuer § 15 a. ongenommen. Der Beschluß befindet sich in Ausfertigung in den Beiakten zum Gesellschaftsregister Spezialband 76 Blatt 100 ff. 2) Bei Nr. 1966 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft „Dampfschlepp⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft vereinigter Elbe⸗ und Saale⸗Schiffer in Dresden, Filiale Magde⸗ burg“, ist eingetragen: Der § 22 des Gesellschafts⸗ vertrages vom 9. August 1898 ist durch Nachtrag vom 15. April 1899 abgeändert worden. Von dem Aktienkapitale sind neunzig Stück auf Namen lau⸗ tende Aktien zu je fünfhundert Mark in fünfund⸗ vierzig Stück auf Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark und zwei Stück auf Namen lautende Aktien zu je eintausend Mark in zwei Stück auf
Das Grundkapital von zwei
zerfällt nunmehr in a. einhundert zwei und sechzig Stück auf Namen lautende Aktien zu je fünfhundert Mark, b. acht Stück auf Namen lautende Aktien⸗zu je eintausend Mark, c. zweitausend sechshundert ein und sechzig Stück auf Inhaber lautende Aktien zu je eintaufend Mark. — Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Gustav Güssau hierselbst als Prokurist für die genannte Aktiengesellschaft unter Nr. 1534 des rokurenregisters eingetragen; derselbe ist befugt, die irma der Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitgliede zu zeichnen. G““
3) Bex Nr. 1686 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „L. Pahl“ mit Zweigniederlassung in Frohse, ist eingetragen: Die Befugniß des Ziegeleibesitzers Hermann Pakl zu Parey a. E., die Firma zu zeichnen und zu vertreten, ist erloschen, an seiner Stelle sind die Mitgesellschafter, Kaufleute Hugo Pahl und Otto Pahl zu Cracau, zur alleinigen gemeinschaft⸗ lichen Zeichnung und Vertretung der Firma befugt. Die zur Zeit noch minderjährigen 7 Geschwister Pahl werden von der Wittwe Pahl, Louise, geb. Böhmer, bevormundet.
Magdeburg, den 16. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. A. Abth. 8. ,1 fial.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [22229]
Nr. 27 473. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:
i) Zum Firm.⸗Reg. Bd. II. O.⸗Z. 324, Firma „J. Ohnacker“ in Mannheim:
Die Firma ist erlsschen.
2) Zum Firm.⸗Reg. Bd. IV, O.⸗Z. 638, Firma „J. D. Mechler“ in Mannheim:
Die Firma ist erloschen.
3) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII O.⸗Z 271, Firma „Mechler & Stolzenthaler“ in Mannheim:
8 Hffene Handelsgesellscheft. Die Gesellschafter sind:
Jobann David Mechler, Fabrikant in Mannheim, und Christian Adam Stolzenthaler, Fabrikant in Köferthal
Die Gesellschaft bat am 13. Juni 1899 begonnen.
4) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.⸗Z. 272, Firma „Geschw. Strauß“ in Mannheim:
Offen⸗ Handelsgesellschaft. Die Gesellschafterinnen sind:
Frieda Strauß und Jrannett: Strauß, beide in Mannheim
Die Gesellschalt hat am 15. Mai 1899 begonnen.
5) Zum Firm.⸗Reg. Bd. I, O.⸗Z. 295, Firma „Wilh. Köster’s Nachfolger“ in Mannheim:
Das Geschaft ist mit Aktiven und Passiven und sammt der Firma auf Kaufmann Carl August Esch in Mannheim übergegangen.
6) Zum Firm.⸗Reg. Bd. IV, O.“⸗ „Heinrich Lanz“ in Mannheim:
Karl Lanz in Mannheim ist als Prokurist bestellt.
7) Zum Firm.⸗Reg. Bd. V, O.⸗Z. 61, Firma „Heinrich Luhde“ in Mannheim:
Die Fiim: ist erloschen
8) Zum Firm.⸗Reg. Bd. V, O.⸗Z. 12, Firma „Th. Thomy“ in Mannheim:
Die Firma ist erloschen
9) Zum Firm.⸗Reg. Bd. V, O.Z. 94, Firma „Herm. Günther & Co.“ in Mannheim:
Paul Fik, Kaufmann in Stuttgart, ist als Pro⸗ kurist bestellt. v6 e
Mannheim, 17. Juni 1899. Chhw öeee ee easgericht, II1 —. zan Grosselfinger. na 8 Memel. Handelsregister. [22116]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist beute eingetragen:
I. in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 136 betreffend die Handelsgesellscheft Bluhm & Esp
„Die Gesellschaft ist aufgelöst“;
II. in unserm Firmenregister:
a. unter Nr. 1070 die neue Firma Louis Bluhm in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann Henry Louis Bluhm in Memel,
b unter Nr. 1071 die neue Firma Arthur Esp
. 723, Firma
Arthur Edwin Louis Esp in Memel. Memel, den 16. Juni 1899 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Mülhausen. Handelsregister [22228] des Kais. Landgerichts zu Mülhausen. Unter Nr. 537 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma Buchdruckerei Duret in Mül⸗ hausen eingetragen worden. Inhader ist der Buch⸗ druckereibesitzer Ludwig Duret, zu Mülhausen wohnend. Mülhausen, den 19. Juni 1899. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
“
Mülheim, Ruhr. zu Mülheim a. d. Ruhr.
g. d. Ruhr hat für seine zu Mülheim a. d. Ruhr bestehende, unter der Nr. 698 des Firmenregisters mit der Firma Ernst Flaskamp Handelsniederlassung den Kaufmann Heinrich Grevener zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 7. Juni 1899 unter Nr. 290 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
Münster. Handelsregister 1722117] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.
18* 1½11212
in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann
1 [21831] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
Der Kaufmann Gerhard Flaskamp zu Mülheim
eingetragene
Uater Nr. 415 des Gesellschaftsregisters ist die
am 29. Mai 1899 unter der Firma Westfälische Automaten⸗Gesellschaft Brauwer & Was⸗ kowsky errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Münster am 17. Juni 1899 eingetragen, und sind
als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Theodor Brauwer zu Münster,
Friedrich Waskowsky
Bekanntmachung.
2) der Kaufmann
Neisse. [22119]
zu
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter 1t
Nr. 63 eingetragenen Handelsgesellschaft „Kreutzer & Reichelt“”“ zu Kupferhammer heut vermerkt worden:
Die Vollmacht des Rechtsanwalts Paul Volkmer früher in Frankenstein, j tzt in Glatz als Liquidator der Gesellschaft ist erloschen.
Neisse, den 16. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
Neubrandenburg. Infolge Verfügung vom 16. Juni d. J. ist heute Fol. 270 Nr. 253 in tragen: Die Wittwe Ernestine Ellert, geb. Bethke, betreibt ein Handelsgeschäft mit Kürschnerwaaren. Neubrandenburg, 17. Juni 1899. 88 Großherzogliches Amtsgericht. II. e Dr. Müller. osnabrück. Bekanntmachung. [22120] In das hiesige Handelsregister ist beute zu der Blatt 639 flgde. eingetragenen Firma Osnabrücker Bank ealer ches Folgendes eingetragen: Zufolge Gesellschaftsveschlusses vom 10. Junt 1899 soll das Grundkapital erhöht werden um 1 000 000 ℳ durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ, welche mit den alten über je 1000 ℳ lautenden Aktien gleiche Rechte haben, an dem Gewinne des Geschäftsjahres 1899 jedoch nur mit der Hälfte ihres Nennwerthes theilnehmen sollen. Die neuen Aktien sollen gegen Aktien der Hannover⸗ schen Bank zu Hannover mit Gewinnantheilberech⸗ tigung für die Zeit vom 1. Januar 1899 an und gegen Baarzahlung begeben werden; die Höhe des bei der Zeichnung der neuen Aktien auszubedingenden Betrages an Aktien der verschen Bank und an
129 Satu 1813 [2211880
hier seit etwa 1 Jahr unter der Firma E. Ellert
8 IAn ¼ 4 5
das Handelsregister einge-
5