1899 / 145 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

8

1139*G 11“ eut el S 2 n el e G

————y—

600 [104 30 b G Thale Vorz. Akt.] 8. 1000 [157, 00 bz G Thüringer Salin. 148 300 [242 50 bz G do. Nadl u. St. 10 1000 118,00 bzz G Tillmann Wellbl. 15 1000 [172,25 bz G Titel, Kunsttöpf. 0 1000 176,25 bz G Trachenbg. Zucker 0 1000 152,75 G Tuchf. Aachen kv. 5 1000 —,.,— Ung. Asphalt. 15 1000 [156,90 bz do. Zucker. 2000 [1661 bz Union, Baugesf.10 1000 [97 00 bz G do. Chem. Fabr. 10 1000 [122 00 bz G do. Elektr.⸗Ges. 12 1000 [201,00 bz G U. d. Lind., Bauv. 1000 [201,00 bz G do. Vorz.⸗A. A. 1000 [197,00 bz G do. do. B. 1000 [158 25 G Varziner Papierf. 1000 [249,75 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 1000 128 25 bz G V. Brl. Mörtelw. 2000 —,— Ver. Hnfschl. Fbr. 1000 —.— Ver. Kammeri 1000 [154,70 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 600 464 00 G Ver. Met. Haller 500/1000 130,00 bz G Verein. Pinselfb. 1200 [73,00 B do. SmyrnaTepp 2200/800 103,75 G Viktoria Fahrrad 600 [94,10 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 300 [104,00 bz Vogel, Telegraph 1000 [115 00 bzz G Vogtländ Masch. 1500 [96,00 G Vogt u. Wolf 1000 187,50 bz G Voijgt u. Winde 300 —,— Volxpi u. Schlüt. 300 [240,50 bz G Vorw. Biel. Sp 1000 171,00 G Vulk. Duisb. kv. 1000 [190,00 bz G Warstein. Grub. 600 [137 60 bz G Wassrw. Gelsenk. 1000 [180,50 bz G Wenderoth... 1000 [171 50 bz G Westd. Jutesp. 1000 200 60 bz G Westeregeln Alk. 400 [159,75 bz G]do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 1500/200 [201,75 bz G Westf Drht⸗Ind. 10 1000 [90 50 B do. Stahlwerke 15 1000 [198,25 bz G [ do. do. neue 300 [83,75 G Weyersberg 12 1000 [121,00 k: G Wickrath Leder 15 1000 Wiede Maschinen 0 1000 138 50 z G Wilhelmi Weinb0 500 R [82 90 bz do. Vorz.⸗Akt. 0 1000 30,00 G Wilhelmshütte 1 ½ 600 [99,50 bz G do. neue Sn Wiss. Fehimn 13

120,00 bz G Marienh.⸗Kotzn. 417,50 G Maschin. Breuer 215 75 bz G dn. Kappel 1 60,00 G Msch. u. Arm.Str 127,75 bz G Massener Bergb. 295 75 bz G Mathildenhütte 207 50 bz B]ʃMech. Web. Lind 25 à 6à6,25 bz Mech. Wb. Sor 90 [240,25 e bz G Mech. Wb. Zittau 54,90 bz Mechernich. Bw 154 90 bz Mend⸗ uSchw.Pr⸗ —,— Mercur, Wollw Milowicer Eiser 115,30 G Mixu. Genest U 129,75 G Müller Speisef.⸗ 166,50 bz G Nähmasch. Koch 201,/75 bz G Nauh. säurefr.Pr —,— Neu. Berl. Omn! —,— Neues Hansav. T 103,00 B Neufdt. Metallm —,— Neurod. Kunst. A. —,— Neuß, Wag. i. Liqg. 101,75 G Niederl Kohlenm 125,25 bz G Nienb. Vorz. A. 296 25 bz G Nolte, N. Gas⸗G. 2110,00 bz G. Kdd. Eisw. Bolle 119,50et. b B do. Gummi .. 9 182,70 B do. Jute⸗Spin. 00 [203,00 B Nrd.Lagerh. Brl. 74,50 G do. Wllk. Brm 106,60 G Nordhaus. Tapet. —,— Nordstern Brgw. 10 00 140,25 G Nürnb. Velocip. 16 43,10 bz G Oberschl⸗Chamot 11 138,75 G do. Eisenb. Bed. 6 ½ 425,00 bz B do. E.⸗J. Car. H. 9 178,00 et. bG do. Kokswerke 11 120,00 G do. Portl. Zem. 11 0 116,00 G Oldenbg. Eisenb. 8 411,00 bz G Opp.Portl. Zem. 11. 42 60 G Osznabr. Kupfer 0 300 [327,50 G Ottensen, Eisnw. 14 154,75 G Pass.⸗Ges. konv. 4 170,00 bz G Haucdksch. Masch. 7 1109,300 128,25 bz G do. Vorz.⸗A. 600 [204,60 bz Peniger Maschin. 8 50 à5,25 à 4et. à4, 40 bz Hetersb. elkt. Bel. 2 600 [158 50 bz G Hetrol. W. Vrzꝛ A. 0 19000 118,25 bz G Pbön. Bw. Lit. A 11 300 —.— do. B. Bezsch. 300 [235,00 bbz Pluto Steinkhlb. 20 300 [235,00 bz dy. St.⸗Pr. 20 1000 [371,00 et. b G Pomm. Masch.F. 9 1000 230,00 bz B †Pongs, Spinner. 3 300 133,75 G Pelee Sprit⸗Bk 10 1000 [176,80 bz G reßspanfabrik . 2 1000 [172,50 G Rathenow. opt. J 6 500 [245,00 bꝛ2 Rauchw. Walter 3 1000 121 60 G Ravensb. Spinn. 4 ¾˖ 8 1000 [190,10 bz G Redenh. Litt. 4 3 ½ 300 —,— Rbein.⸗Nss. Bw. 7 ½ 12 600 [220 25 bz G do. Anthrazit 5 19,75 à 20 25 à 19,10 bz do. Bergbau 10 1000 [211,00 bz do. Chamotte 9 1000 [154 00 bz B do. Metabw 14 1000 [128,25 G do. neue

22 L

Brl Elekt. Werke 13 1 241. Frauftsde Zucker do. Gub. Hutfb. 11 V B reund Masch. k. do. Holz⸗Kmpt. 6 V 1 105,50 bz G Friedr. Wilh. Vz. do. Hot. Kaish. 4 1 5 85,00 bz G Frister & R. neue 4

½ ,⸗— 9

ö. . 1“ Id403AFnvafln. 11““ Khriessancsescgmim. I“ 908 8s 882 90 E116“4“* 8 11““ I111“ V68 1131““ 111“ E“ 8 ö““ 90909ö,. 83 50 b 1“X“ 1“ 88 8* .“ 888 b . . ü e 90 Mseres 16 1“ EIETöö1. 8 b 8 e.Son geen 1 6 8 1.“ 38 8 1“ 177,50 111“ J11“ 189— 1116141““*“ 77,50 bz G ͤ1I1X1X1XX“ 8 8 88s““ 138,005Bt; *“*“*“ 6“ 173,00 bz G

7 .

8800 g;

206.50

124,50 G e (951

18800 b 8 8 Zer Bezugsprris beträgt vierteljägriich 4 50 . 1I““ 8 2 1 88 8 Insertiongpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. 8 1116“ EIIenne Heünsg, ar⸗, ““ 8 IJInuserate nimmt an: die Königliche Expedition

218,75 b W’o; 8 x

174,40 b; (srr Berlin anser hen Hoßt.Kustulten anch die Expedition Fon A.4 1 ½ 11““ des Beutschen Reichs-Anzeigers

130,00 bz G 89eo, Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 11“ W 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1““ 8 1000 192,00 G 1“

500 52,60 bz G S. . * 1 1 b. 19,0 102.80G 1 dBerlin, Donnerstag, den 22. Juni 1000 [121 00 G

300 58.80 G Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Punkt 5 und 6. Mittheilungen über den am 1. Mai im Hafen liegenden Geschwader sowie den Schulschiffen durch

8. 121 25 G dem Generalmajor Freiherrn von Werthern, Kom⸗ 1899 eingeführten Sommer⸗Fahrplan und den am 1. Oktober- Salut und Hurrahrufe der Besatzungen begrüßt wurden.

Ferees 1 4 be. r 3 8 1 . 2 c 8 8 PEETöö1“ * 500 [155. mandanten von Wesel, die Königliche Krone zum Rothen 1899 in Kraft tretenden Winter⸗Fahrplan. 1 Bald nach der Ankunft Seiner Majestät des Kaisers meldeten 1999 Eöe b Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 8 Punkt 7. Etwaige Erörterungen über die seit der sich der General⸗Inspekteur, Admiral Köster und der Vize⸗ 1000 [120,90 G dem Intendanten des Königlichen Theaters in Wiesbaden, Sitzung am 10. Januar 1899 eingeführten oder in Aussicht- Admiral Thomsen sowie der Inspekteur des Bildungswesens 1000 —,— Kammerherrn von Hülsen die Brillanten zum Königlichen genommenen Feha hernege und Neuerungen im Personen⸗, der Marine, Vize⸗Admiral Oldekop und der Inspekteur der 88 ö Kronen⸗Orden zweiter Klasse, Gepäck⸗, Güter⸗ und Vieh⸗ ꝛc. Verkehr. 8— E1ö1u“ 54 Fücpenfr 8 Aller ö 900 dem Generalmajor von Holbach, Kommandeur der 1u“ an Bord der Nacht „Hohenzollern“. Gegen 10 Uhr Vor⸗ 1822 12778 b;G 56. Infanterie⸗Brigabe, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter mättags 4 begeben 1 Peir Ihgjesbr dur dece gag Ieneer 241, Klaßse, .“ L lich eit der Prinzessin Heinrich in das Königliche 1999% 8* 9 b1G den Kapellmeistern am Königlichen Theater in Wiesbaden, Bekanntmachung, Schloß und kehrten nach längerem Aufenthalt daselbst an 1000 210,00 bz G Professor Mannstaedt und Joseph Schlar den Königlichen betreffend die Verloosung der vormals Hannoverschen] Bord der „Hohenzollern“ zurück. 1000 41,00 G Kronen⸗Orden vierter Klasse, 4prozentigen Staatsschuldverschreibungen Seine Majestät der Kaiser und König hörten gestern 1000 —,— dem emeritierten Lehrer und Kantor Hübner zu Neua-k 55 igs 8 1899 Bemneg en . des e gatrn. Geafes Wolff⸗ 1000 [54,00 G dorf am Gröditzberge im Kreise Goldberg⸗Haynau den Adler Rechnungsjahr G Metternich un heute Vormittag den Vortrag des Chefs des 900/20 e 82. Irhatsr nes ehglchen Haus⸗Ordens von Hobennslern, ge der 2m 5,8. M. in Grgeaheer eines Fbriglichen etne Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus. 300 [215 dem Eisenbahn⸗Weichensteller erster Klasse a. D. Schmi stattgehabten Auslooösung der vormals Hannoverschen Staatsschuld⸗ Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sind 215.60 er. vge ass v 1 r Tila üe as 8 8 ’1 9 in 35 mn 0z 2 1 8 5 1 2 ’1 1 or . eie 515 89* 8088G Uesten, Gutsbesitzer 8nn Lr ürsehen Johann Zobel zu Nr. 21 163 191., 211 315 422 442 518 über ie 1000 Thlr. 1“ Hamburg und Kiel abgereist. 300 [315,75 b; G Königlich Grochowisko im Kreise Znin und Altsitzer Gottlieb . ö xee eee 1229 1489 1669 1739 88 . 2sb ve . zu Mittelwalde desselben Kreises das Allgemeine Dieselben Berhen 22. Besitz ern hierdurch auf den 2. Januar 1“ b 1000 [120,25 bz hrenzeichen, sowie 1900 zur baaren Rückzahlung gekündigt. 8 ; St . 1000 (114,50 dem Ober⸗Feuerwehrmann Otto Witte zu Stettin die öö bb Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer

G o. 2 1 Die ausgeloosten Schuldverschreibungen lauten auf Gold, und P eri 1 I zschüsse 89,25 G Zelst. Ba.hn. 15 85 0 Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. wird deren Rückzahlung in Reichswährung nach den Bestimmungen Plenarsitzung. Vorher beriethen die vereinigten Ausschüsse für

137,25 G uckerf. Kruschw. 14 s˖sdder Bekanntmachung des Herrn Reichkanzlers vom 6. Dezember 1873, Justizwesen und für Handel und Verkehr sowie die vereinigten 11 8 bbEgTP-P'Letezffend 729 döscrtehchang de ebche ꝛc. (Reichs⸗ Ausschüsse für Justizwesen und für Elsaß⸗Lothringen. 252,00 bz 8 ; 2 5 5„ z8 „Anzeiger Nr. 292), sowie nach den Ausführungsbetcimmungen des 11 3 1M““ 259,90 B ö1“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: gnseiger. 2ir. Se2 nes 1e h. Mfarz 1874 (Reichs⸗Anzeiger Nr. 683., .“ 8Z11I1I1“ u6 2 9 1 00 [141 75 an der Köoönigli⸗ ächsischen Universität in Leipzi⸗ r. Kar ie Kapitalbeträge werden on vom Dezember d. J. 228,25 bz G Feere 885 8 b 80 6 Chun den Kothen Adler⸗Orden dritter Klasse 8n ab gegen Quittung und Einlieferung der Schuldverschreibungen nebst Sg zutali Pri . 219 00 bz G Line. 81 1. 00 124,00 bz G ,886 1 Königlich bayeri Major Blaul im 12. In⸗ den zugehörigen Zinsschein⸗Anweisungen und den nach dem 2. Januar . Seine Königliche Hoheit der Prinz Rupprecht wird 1200 236 00 G do. Stahlwrk. 1b 2 56,00 b8 G Hamb.⸗Am. Pac. 6 22123,90 8 em Königlich bayerischen Major Blaul im 12. In⸗ den hugehöriges Züsschein debe vI Ner 9 und 10 an den Geschäfs⸗ sich, wie die „Allg. Ztg. meldet, heute Abend, einer Ein. 8 3 8 5. , 239,75 bz G do. ult. Juni 24 à 123,90 b; fanterie⸗Regiment Prinz Arnulf, dem Regierungsrath Dr pl e gAsü IESI; 1 Fe Majestä KFaij 1953 do. do. neue 239,75 bz G S 160 00 bz G 9 21 1„e tagen bei der Regierungs⸗Hauptkasse hierselbst, von 9 bis 12 Uhr ladung Seiner ajestät des Kaisers folgend, zu den 600 [15,25 bz G Rb.⸗Westf. Ind. 14 4 1. 00 [315 Pense Apcs a 8 1300 76 00 b G 8 öb Chef bder v für nd Vormittags, ausgezahlt. p 1 Regatten nach Kiel begeben. 8 300 [27,60 bz Rö. Wstf. Kalkw. 7 ½ 4 1.7 1000 142,00 bz G Sonenk⸗Dmyssch * 1.71 1000ke. 165 1 b GI TLaände veressung bei dem Somherhentenr von Deutsch⸗ Die Einlösung der Schuldverschreibungen kann auch bei sämmt⸗ Ueber das Befinden Seiner Königlichen Hoteit des 188 161 88 Fükbatz 4 1.4 . veen,S Flls 10 1 120 168G äöö 8999 Ch tss geeFebfonb⸗ 8 apeigen ee noe F apttesg. bnr 8 viree. 8 1000 85,000 Rolandshütte. 4 1. 500 166,75 bꝛ C BL“ 5 20,25 à 30à, 10 b; Beau⸗ und etriebs⸗Inspektor einrich hildebrand, ilgungskasse in Berlin, sowie bei der Kreiskasse zu Frankfur bti . S 900 [242,00 bs Nositz. Brnk.⸗W.12 EE965 Steti. Ompj. Co 101,25 G und der Hanseatischen Land⸗ und Minen⸗Gesellschaft für Süd⸗ Zu diesem Zwecks sind die Schuldverschreibungen nebst den zu. Prof. Dr. Angerer. Ober⸗Stabsarzt Dr. Seydel. Dr. Bredauer. 145,25 b; G] vo. Iuckerfobr 14 (12874 1.½ 11 00 gen⸗ Beloce Igal Dp V Le. 73, 75b Gkl. una eha Königlich sächsischem Oberleutnant der Reserve gebörigen E“ schon vom 1. Ne 88.5 776 . 5 Erde Teäet t. -4 1.7 0 ee20, 30 G9 do. 1. fr. Verk. 72,25 à 73,75 b1 G DPDr. phil. Georg Hartmann zu Berlin, dem Königlich zicjelben . ah bet, Anee dierecs Hanptlasse übersenden di. üaics Württemberg. 1000 8. g66 dehl.6,2 8 18 89,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. niederländischen Oberleutnant Loudon, Ordonnanz⸗Offizier erfol 88 Feststellung, die Anszahlung besorgen wird. ¹ 4 Die Kammer der Abgeordneten hat gestern in der 505 00,50 G do Nähfaden ko. 6. 1] 1000 [120,00 bz G 1 Ihrer Majestät der Königin der Niederlande, und dem Führer Bemerlt wird: I1 t Schlußabstimmung das neue Volksschulgesetz mit 77 gegen 109 184,00 bz Gw. Thör. Brk. 7 ½ 1.1] 670 [131,0. G Versicherungs Aktien. Hente wurden notiert . der „Valdivia“, Kapitän Adalbert Krech zu Hamburg den 1) Die Einsendung der Schuldverschreibungen nebst den 1 Stimme angenommen. Durch das neue Gesetz wird eine 600/1200 134 00 bz; Gdo. do. St.⸗Pr. 134,00 G (Mark p. St.): Magdebg. Hagel⸗Vers.⸗G. 603 bz G. Rcothen Adler⸗Orden vierter Klasse, t 8 zugebörigen Zinsschein⸗Anweisungen und Zinsscheinen erhebliche Gehaltserhöhung für die Küster und die Abtrennung 1900 707953; do. Wöst⸗Fabr. 247,75 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 1992 G. dem Königlich bayerischen Obersten Ritter von Thäter, mit oder ohne Werthangabe muß portofrei geschehen. des Küsterdienstes vom Schulamt, ferner die Extrabezahlung des 400 [77,60 bz G Sagan Spinner. 88

57,50 bz G 111u“ 8 vommandeur des 1. Infanterie⸗Regiments König, den König⸗ 2) Sollte die Abforderung des gekündigten Kapitals bis zum FrenHenveF 8 2 19 s anati 300 [201 00 G Saline Salzung. 66,50 G 8 seamn öö. Klesse⸗ 8 3 nicht erfolgen, so tritt dasselbe von dem gedachten bö’’“ t tecs 8 1000 79,00 bz G E“ 515,22 G dem Regierungs⸗Arzt Dr Albert Plehn in Kamerun eitpunkt ab zum Nachtheil, der Gläubiger außer Verzinsung. V sten gb Arbeit fchul höhung Der I. 1000 328,00 bz G Schaffer & Walk. 88 75 G 8 8 8 e:m Reg. b 69 Kl . Schließlich wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle übrigen olks⸗ un rbeitsschulen geschaffen. er Termin für das 1933 lo Schalker Gruben 650 00 G Berichtigung. Vorgestern: Egypt. (Ken.⸗Ass. dden Königlichen Kronen⸗Orden vierter asse, sowie 3%, und 4 propentigen vormals Hannoverschen Landes⸗ und Cisenbabn. Inkrafttreten des Gesetzes wurde auf den 1. Oktober, für die 1900 [157,50 5; ScheringChm. F. 201 00 1; G 915r. Donnersmarkbütte Obl. 93,55G. Gelln⸗ dem Werkmeister Karl Wolf zu Ilfurt im Kreise Alt⸗ Schuldverschreibungen bereits früher gekündigt sind. Es werden des⸗ auf die Gehälter bezüglichen Bestimmungen auf den 1. April 1000 124 50 bz do. Vorz.⸗Afr. 106,60 G Brgw. Obl. 100 60G. tl. f. Gestern: 82 h 28 kirch das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. hualb die Inhaber der unten verzeichneten, noch nicht eingelieferten, d. J. festgesetzt. . 1000 [131,10 bz G Schtmischow Cm 162,00 bz G 9 L2b E“ 282 81aher g ahgng. 8 nnitdem Kündigun gstermin eauger Verzinsung getretenen b 147 50 ài ( Werhern Ziberf. Enßb⸗Nkt. 215,0x8. öü““ 181,25 do. do. St.⸗Pr 34050 bz 8 . dt üeg S. alien derselben bei der hie 398* 8 11““ 960 88 8 2009 [138 30 bz G do. Cellulose 97,75 G Deutsches Reich. mals erinnert. . e“ 1000 95,00 G do. Elekt. u. Gaze 152 50G 1. Hannover, den 10. Juni 1899. E1116161““ eeeaian 8 300 579 50G do. Koblenwerke 47,90 G 6 gg Das in Rotterdam aus Stahl neu erbaute, bisher unter Der Regierungs⸗Präsident. J“ 3 Das ungarische Unterhaus trat gestern in die Be⸗ 600 357,25 bz G do. Lein. Kraufste beeete⸗ FSondo⸗ und Aktien⸗Börse. keiner Flagge gefahrene Schraubendampfschiff „August EEEIE“ von Brandenstein. fathung der Ausgleichs⸗Vorlagen ein. Der Referent 1999 h 975 b, G 0. Portl⸗Iutf 12,0 b' G Berlin, 21. Juni. Die heutige Börse eröffnete Wilhelm“ von 66,86 Registertons Netto⸗Raumgehalt hat 111A“ vöAlbg. Rosenberg empfahl den Gesetzentwurf über die Kealung V88 7275 G Scloßf. Schulte 188,00G und verlief im wesentlichen in recht fester Haltung, durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Ver e ichniß der Zoll⸗ und Handelssachen, welcher die ollgemeinsamkeit 800 1,3,00bG znicuf Aüe 222de S wie auch die von den fremden Börsenplätzen vol⸗ Geestemünder Herings⸗ und Hochseefischerei⸗Aktien⸗Gesellschaft der bereits früher gekündigten und bis jetzt nicht ein⸗ mit Oesterreich bis zum Jahre 1907 festsezt, da die⸗ 1000 347 005 G Schriftgieß. Hud 147.,50G S. liegenden Tendenzmeldungen zumeist günstiger lautelen⸗ in Geestemünde das Recht zur Führung der deutschen Flagge gelieferten, nicht r 2erstSen vormals ver „selbe den wirthschaftlichen Interessen Ungarns im Großen 600 [111,16 b G S. iftgre, Hes 247,90 bz * ee ess ager b auf ie le hng. Kafe 8 ereuct Dem Schiffe, für Uüehs die vieeene 8 schen Landes⸗ 88 isen dee .e ungen. 8 5 üprec. EcZolaeesenschaff oder Follnennaung 1000 0 25 G Schulz⸗Knaudt 208,00 bz G (fest und etwa er ein und konnten, . mmünde zum Heimat shafen gewählt hat, ist von dem Kaiser⸗ Litt. H. 3 ½ % auf 2. Januar 1874 gekündigt: Nr. 830 über sei lediglich als wirthschaftliche Interessenfrage aufzufassen. 1090 30 5 b G. Serngeien 88d, sbes Bertehts zum ibeil noch eiwas ansiehn. „, ] licen Konsulat in Rolterdam unter dem 30. Mai d. J ein 1oo Thle. Kuneh 8 Keineswegs dürfe sie vom politischen Standpunkt aus beurtheiit 3ööE 200,1 885 Gehel Sir 85 8. eint 88 Gebicten Flaggenattest ertheilt worden. Litt. N 3 ½ % auf 2. Januar 1873 gekündigt: Nr. 4163 über werden. Die Zolltrennung bedeute nicht einen Zuwachs an 1000 128 50 G Sentker Wtr.B.⸗ o Ier Der Börfenschluß vlieb fest L1.“ 109 Pülr. Fold auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 4162 über staatlicher Selbständigkeit. Der Abg. Kossuth verwarf 600 8— 250G Slegerns Bich 124,0G g Der Kapktalsmorkt wies für dense⸗ dolhe 88 8 10 vhe. h . he ah Ieesat0: Asre geKebigt⸗ Pu. 2880 übe namens der Umnabhängigteteperte die Befiage mht der 3es 1—1 11“ 194,50 5, G. lagepapiere festere Gesammthaltung auf; o Reichs⸗ 8 11“ Iimm⸗ 00 00 Thlr. Kurant. : ründung, da nga olge ollg cha 8 tsAper Ses. . ss 188,508G Uatüte und Konsols erheblich anziehend. 8* KRönigreich Preußen. 8 52 FnA % auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 14110 über edg als eine Provinz Oesterreichs erscheine. Redner be⸗ 50 [62.7 Sitzendorf. P⸗ 109,5 Fremde, festen Zins tragende Papiere waren 8r 26 5 „eg 5 4. 500 Thlr. Gold. antragte eine Resolution, welche dahin geht, daß die Regierung Füene 999 8 i9; Svanz Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 u. . lng. 600 [142,60 bz Spinn und Sohn 20,60 bz G gut behauptet, aber ruhig; Spanier ester. Geld glat e Majestät der Konig haben Allergnädigs geruht⸗ Litt. G I. 4 % auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 5421 über angewiesen werde, für die Errichtung von Zollschranken Oester⸗ 450 s178.50 et. b B ¶Spinn Renn uKo 96,00 G Der Privatdiskont wurde mit 4 ½ % nottert. b 8 den Gutsbesitzer Moritz Villeroy zu Wallerfangen im 100 Thlr. Kurant. reich gegenüber mit Ablauf des jetzigen Provisoriums am 600 2765,40 bz B Stadtberg. Hütte 5 et. à4à5,6h4,75à5,25 bz Staßf. Chem. Fb 141,60 G Stett. Bred. Zem⸗

169 50 G zu Prolongationszwecken mit 5 ½— % gegeben. FKFKereise Saarlouis in den Adelstand zu erheben. Litt. H I. 4 % auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 4580 über 1. Januar 1900 Sorge zu tragen. Der Abg. Komjäthy 15oh G EEE“ erreiciae 8 1889 ““ 200 Thlr. Kurant, Nr. 1320 über 100 Thlr. Kurant. rg gegen die Vorlage 855 er vom Seanopunk eines b 122baG Hehern nfe Keehfe n wenaan⸗ v. unabhängigen Zoll ebiets ausging, und erklärte, Ungarn 83 308, do. Eianie. 87 oz Zehnen und. Pöar hfn nnsan⸗ aniehind und mehr töem Fun g,Bsane. 18 8888 2001 —— wuürde infolge der Separation nicht den österreichischen Markt. 103,00 b, G do. Glektrizit. 157,25 G Seege enhe san ene 1 2 1111“ Tagesordnung 1““ fͤfr seine landwirthschaftlichen Erzeugnisse verlieren, während). 66,90 bz 2 dgrifion 171,00 B Inländische Eisenbahn⸗Aktien zum theil ab⸗ für die auf den 5. Juli 1899, Vormittags 9 Uuhrt, Aichtamtliches. unter der Herrschaft der Zollgemeinschaft die Entwickelung der s424 00 bz G do. Vulkan B 243,50 b, G geschwächt; Dortmund⸗Gronau fest. ve Deoisen Erfurt anberaumte ordentliche Sitzung FSeSIe 9 öInzͤuüstrie trotz staatlicher Begünstigung ziemlich aussichtslos sei. 8— do. do. St.⸗Pr. 244,25 bz G Bank⸗Aktien recht fest; in den spekulativen Debi⸗ Bezirks⸗Eisenbahnraths für die Eisenbahn⸗ 819 Deutsches Reich. Stobw. Vrz.⸗A. 0 Stoewer, Nähm. 10

56,00 bz G seng ecd. egese fester und lebbafter besonders Direktionsbezirke Erfurt und Halle a. S. Großbritannien und Irland. 153 00 G Industrievapier 4 102,00 bz G Stolberger Zink 79,75 k. B do. St.⸗Pr.

unkt 1 und 2. Geschäftliche Mittheilungen, betreffkend Preußen 1 1 Im Unterhause legte gestern, wie „W. T. B. meldet, e. ieaesveehns 11.“ 1.“ den Benct nsentahtea gen- v- in ee.Ss Steine Majestät der Kaiser und König haben, der Parlamante fecheee des Krieges Wyndham eine Bill, 20 50 bz G StrlsSpilken-2 30,00 G . E1111“ 10. Januar 1899 behandelten Gegenstände. wie „W. T. B.“ meldet, an Bord der YNacht „Hohenzollern betreffend militärische Bauten, vor und erklärte, es handele sich 170,00 b G Sturmßalnniegel 124 00 vb G üu.; 1I Punkt 3. Zwei Anträge wegen Aufnahme von rohen gestern Nachmittag um 6 Uhr Helgoland verlassen. Aller⸗ hier um die Fortsetzung des militarischen Bautengesetzes von 15,25 bz G Snbeneimger R. 146,00 bzz B I“ 8 Häuten und Fellen in den Spezialtarif I und in das Ver⸗ höchstdieselben trafen gestern Abend 9 ½2 Uhr in Brunsbüttelkoog 1897. Es werde eine in Jahresraten rückzahlbare Anleihe von vier b Südd Imm. 40 % 1. 1

113,00 bz G Tarnowitz. Brgb. 2, Terr. Berl.⸗Hal.

Jutespinn. 94 00 bz G Gaggenau Vorz. .Knstdr. Kfm. 82,30 G Geisweid. Eisen o. Lagerhofi. Lig. 72,00 bz G Gelsenkirch. Bgw. do. St.⸗Pr. 72,00 G do. i. fr. Verk. do. Lichterf. Terr. do. Gußstahl do. Luckenw. Wll 118,50 G Gg.⸗Mar.⸗Hüuͤtte do. Masch. Bau. 241,80 bz G do. leine 8 neue 234,00 bz G do. Sheeesen do. Neuend. Sp. 7,10 G do. kleine 366,00 B Germ. Vorz.⸗Alt. 116,20 bz G Gerreshm. Glsh. 81 25 G Ges. f. elektr. Unt. 145,00 G Giesel Prtl⸗Zm. 142,25 G Eladbach Spinn 1020,00 G do. abgest. 195,00 bz G do. Wollen⸗Ind. 146 50 bzz G Gladb. & S. Bg. 522,90 bz Glauzig. Zucder See Gluͤckauf Vorz. 57,75 B Göppinger Web. 325,00 bz G Görl. Eisenbhnb. 249 80 bz Görl. Maschfb. k. 94,90 bz Greppiner Werke 500 [273 90 5bz Grevenbr⸗Masch. 1052,75à 72à3,6à2,75à3,10 bz Gritzner Masch. 167,60 bz G Gr. Licht. B. u. Zg. 145,25 e1. bG do. abg 143,50 G Gr.Licht. Terr. G. 158,75 bz Guttsm. Masch. 214,00 bz G*]Hagener Gußft (8,40 b B dAo. neue 70,50 G ⁷8 Halle Maschinfb. 290,00 G Hamb Elekt. W. 113,10 5b G Hann. au StPr 320,25 G do. Immobil. 80 25 bz G do. Masch. Pr. 180,00 bz G Harburg Mühlen 293,00 bz G Parb.⸗W. Gom. 105,75 G Harkort Brückb.k. 110,00 G do. Si.⸗Pr .355,00 G do. Brgw. do. 119,50 bz G Harp. Brgb.⸗Ges. 130,00 bz G do. i. fr. Vert 147(0 b G Hartm. Maschfbr 100,25 bz G Hartung Gußft. 74 70 bz B Harz. W. Sr. P. ko 138,00 G do. St.⸗A. A. fv. 6 ⅜— 352,50 G do. do. B.kv. 6 8 —,— Hasper, Eisen 10 195,50 bz G Hein. Lehm. abg. 12 50 [344,00 bz G Heinrichshall. 6 60 292,00 G I.. Helios, El. Ges. 11 9 [215 00 bz G do. neue 89,75 bz HemmoorPrtlZ.¹¹ 91,75 bz G Hengstenb. Masch 6 00 263 00 G Herbrand Wagg. 11. 900 [198,00 bz G Hess.⸗Rh. Brgw. 0 163,10 bz G Hibern. Bgw. Ges 12 1.1 1500/200 163,00 B do. i. fr. Verk. 219,30 à2 1000 [233 00 G Hlldebrand Mhl. 15 ½ 4 127,25 G Hirschberg. Leder 10 10 4 153,10 bz G do. Masch. 7 4 141.00 bz G Hochd. Vorz.A. kv. 14 4 136 50 G Höchst. Far wert. 26 26 4 —,— Hörder ütte alte ffr. 59,75 G do. alte konv. frr. 214,00 bz G neue 2 4 11,25 G do, do. St.⸗Pr. ffr 316,00 bz G dvo. St. Pr. Litt à II1— 214 25 B Hoesch, Eis. u. St. 367,00 b G Höxter⸗Godelh.

—¼

eO bo yS O N H00

„10—

EAAEEEEE

SösdgöSÖS

c-hho cbdC

2ASgSSNSSSSgBg

. 1 ö

9— D do

0. SSI II

S2 —.,— 2

bo. Packetfahrt Pappenfabr. Rüdrsd. Hutf. Spedit.⸗V.

S.OS S 080SS 105

FEg

0—10— 884

-— 002

do. Wilm. Terr Bertbold Messin Berzelius Brgw. Bing Nrub. Met.

22SgSSgSSg=gEg

—2V—

eͤͤͤͤaͤöö,,p.“ —½

C S C 00 00O9ORReEr e⸗

890 TeSee:

1 1 1 1

1 1. 1. 1. 1. 4 28 28 8

10—

S—lSSe—

g 8. Eeeeeeeeeerrüerererrereeerrereriereregee*nn

—, 2OScSA-S S

do S boS8 00

re 2OSOUnSOONO

0%

b0ο

2

S

—S8gP=

Bliesenb. Bergw Boch. Bgw. Vz. O Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. 271,5 Boͤsperde, Wlzw. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw. Koh s9. St.⸗Pr. do. Jutespinner. vo. Maschinen Bredower Zucker Breestu. Ko. Wenn

02 20—

SPeSEEEEEEg2gegg -—1,89-2ön88eeSn

d0 .

—28A-IOh—- *n

ꝙ◻ ———ę”g=”eg=”gnggggggn

+—— —ts OU S— ;

10—,19—

O0ESSUSGRo

OlO0Oo O O 00 bOo Nnnoen

08—

—½ α2 202S

—2ᷣ̃ꝗ S0OCc-h2

ec.

94—— 8 —½

0α‿ın

SSSm SS.

—J—— O—AO—'

5sSSgSSShöSAngggSSnes

a FE-beUSSᷣSeSo S

q—õS=81

282

0q2g=N

00

* SICC0S

—,

02

8

222322=E2öSöIöögnnsnnnönenenösneenenee

SOoœ S⸗

82

=

Bresl. Oelfabrik 3 ½ do. Spritfabrik 10 do. W. F. Linke15 16 do. Vorz. 4 ½

doo. Kleinb. Ler. 8

Bruͤrer Kohlenw 13

Brvnsbüttel. 0

Budetus, Eisenw 6

Bluasch Waggonf. Butzke&Ko. Met. Carlsh. Vorz..

Carol. Brk. Offl.

Cartonn. Loschw. 22

8 do. do.

Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 40

Charlottb. Wass. 12 Charlottenhütte 12 Chem Fb. Buckau 0 do. do. St.⸗Pr. 0

do. Griesheim 16 do. Oranienbg. 9

do. do. St.⸗Pr. 9

do. Weiler 15

do. Ind. Mannh. 7 do. W. Albert 4 ½

do. Byok 8 ½ do. do. neue

Cbmn. Baug. i.2. do. Färb. Körner 1 Cbeum Wertzeug 12 Ciw Bgs. St. P. 0 Toncordia Brgb. 19 Concord. Spinn 4 Consolid. Schalk. 18 22 1 8 4 do. i. fr. Vert. 3648367 bz HoffmannStärke 1⸗ 4

Coni. El. Nürnb. 4 125,00 bz Hofm. Wagenbau ³ 8 10 171,00 bz G] Howaldt⸗Werke - 4

Courl Bergwerk 8 8 1 199,50 bz G Hüttenh. Spinn. 4 Cröllwtz. Pap. kv. 24 . 308,75 bz G Fünbätt 18 8 4

4

4

4

2—-=g=2S

b. *I'

[SS9n9

0—

02Z21S S II“

. 52

0.

OðOAhÖ —8—

8

¹

1 8

3

SC 9902 S S

——

LeEgI

f

—8 112

200 160,25 bz G Witt. Gußsthlw. 16 360,25 bz G Wrede, Mälz. C. 133,75 Gkl. f. Wurmredier... 92,25 G Zeitzer Maschin.: 175,50 B do. Nr 3501 -3920 91,50 B Zellstoffverein.. 114,00 G neue

5 8

———goo8önnn

8

+ —I2Shh

—₰½

—¼

—’= 1 18SSS

22ö-2önö2öoSönnnönöhnöneösnenesnnenönöee

0—S2AgSgESEonne

2

—,— —,—2

1

0 ν——

6,sq⸗IIII8;

8 —O ——O—-9898öN—

S-

·qAgSAbE H

11022e

2S

——B—gg= 1=2222

Herzogs Siegfried in Bayern ist gestern folgendes

—,J—B —-— —- -—-—õ△ᷣ

—-2E=

öeegeennes

0 0—

Dannenbaum 4 ½ 7] 126,25 bz G umboldt Masch o/. i. fr. Verk. 127à 126,25 bz Ilse, Bergbau. 600 [70,25 bz G Inowrazl. Salz 3 1000 82,75 G Int. Baug. S: Pr 10 300 [214 00 B Fer dephen⸗ 0,1 500 [173,25 bz G CTahla Porzellan 22 ½: 1 1000 [134,50 G Kaiser⸗Allee.. 1000 118,50 G Kaltwk. Aschersl. 50 600 [152 25 bz G —2 6 148,50 G Kapler Maschin. 7 100,10 G Kattowitz. Brgw. 12 326,00 G Keula Eisenhütte 9 193,90 bz G Kevling u. Thom. 6 32 [,00 bz G Klauser, Spinn. 8 128,50 bz Töhlmnn. Stärke Donnersm. H. kv. 1 223,80 bz Köln. Bergwerk. 16 20 Vort. Un. V.⸗A. C 1500 [138,25 bz do. Elektr. Anl. 6 do. i. fr. Verk. 136,50 à8,2557,90 à 3,10 bz]/ Köln⸗Müsen. B. Dresd. Bau⸗Ges. 3 .1] 1000/300237,10 G do. do. konv. Düss. Thamotte. 4 1000 —,— König Wilh. kv. do. Ebdf(Wag) 18 4 313,00 bz G do. do. St.⸗Pr. do. Eisenbütte 38 4 1[1.10 175,70 bz König. Marienh. do. Kammgarn 0, ,0 4 1.1 51,50 bz G ECgsb. Msch. Vo do. Maschinenb. 12 ½ 15 4 1. 208,60 bz G do. Walzmüͤhl⸗ Duxer Kohlen ko. 10 9 4 1.1 148,50 bz3 G Königsborn Bgw Donamite Trust 12 4 1.5 1 164 00 bz G a Pril. do. ult. Juni 75 à 4,75 bz Körbisdorf. Zuck. E tert Masch. Fb. 4 4 1.4 0 116,90 bz Kronpr. Fahrrad Egestorff Salzfb. 6 ½ 6 ¼ 4 1. 500 [141,00 bz urfürstend.⸗Fe Eillenb. Kattun 2 2 4 1.1 78,25 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. Eintracht Bgwk. 10 11 4 1.1 1 166,00 G Langensalla.. 1 P-v 2ee 18 18 4 2 312,25 G Lauchhammer. Elb. Leinen⸗Ind. 0 4 1. 65,75 B Lauchhammer kv. Elektra, Dresden 4 4 1. 1112,00 bz G Laurahütte 8 167,50 et. bGG do. . fr. Verk 128 00 et. b GLewpz. Gummiw. 81,50 G Leopo ube. Fr. 154,50 bz G Leopoldsbal... 128,50 bz G do. do. St.⸗Pr 47,90 bz G Leyk. Joseft. Pap. —,— Ludw. Löwe & Ko. 82 50et. bz G] Lothr. Eisea alte do. abg. do. dopp. abg. to St ⸗Prt Loutse Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Mrk. Masch. Fbr. Mek.⸗Westf. Bw. 0 Magd. Allg. Gas 6 do. Baubank 1 ½ 145,00 bz G do. Bergwerk 32 100,25 G do. da. St.⸗Pr. 32 2 131,60 G Marie, kons. Bw.

Akt. 0

008802ög2 100—

—JxhhhhBAS

1

1

1

sch. Oest Bgw 7 1 60 1

do. Jutespinner. 10 12 1 o. Spiegelglas 8 8 1

1

1

1

1

1

+ 2892,—8 *

1N 09 - 10—

do. Steing Hubb. 6 3 do. Steinzeug 10 s13 do. Thonröhren 10 do. Waffen u. M. do. Wasserwerke

00 00 DSE 90

☛œ 00

-SnSg

22nSOVSVVV

aaöILee

28eh

——

ooeeS8s 8

E 01SIE&SS —2

2—— &

—,

I

EI18115

2* ——— —=g 0— 8 42

0S8 S S ₰ι

8 —NOUGGvFSN .f.—.“ 2U ,bS S50: on

O£w 98— '

82

—288h 8 5b

22qq 2

188 ꝙꝗ%½ 21 .

22— 1⸗

8

88 88% 2S80 gFéS

S

—8 „̃ͤO 2=2 00 920 60,— OS02 Sm 2

8

8S S88 1

SsSII Eesne

8

*8*’ 8

x 8

89—

—,— 6 F6 85 zeichniß der bedeckt zu befördernden Güter. ein und begaben Sich sofort an Land, um die im Binnenhafen Millionen Pfund für Vertheidigungswerke, Kasernen und Schieß⸗ 16“ 8 Punkt 4. Antrag: für das Gebiet der preußischen liegenden Nachten zu besichtigen Kurz nach 10 Uhr wurde plätze verlangt. Mit der Vorlage werde keine neue Politik verfolgt, 119 00 b; G 2 W11 8 Staatseisenbahnen Zucker aller Art im Falle der Ausfuhr die Fahrt durch den Kaiser Wilhelm⸗Kanal nach Kiel fortgesetzt, sondern die Regierung verlange nur, was augenblicklich drin⸗ 179 1311“ 2 2 1 aus dem Spezialtarif I in den Spezialtarif III zu versetzen. wo Seine Majestät heute fruͤh um 8 Uhr ankamen und von dem gend nothwendig und auch für die Zukunft nützlich sei. Die 143,10 b G 8 .“ sA1AAAAX““; 8

11A“

8 8ssgs88

——

[I[NSIEVI*

1.1 —,— do. G. Nordost 11.10 1000 [136,00 bz G do. Südwest. 1.7] 1200 b9,00 bz G ThaleEis. St.⸗P

8

232ES2SgaönSnao⸗

SS II

EE EE

. Z88 88