1899 / 146 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1“

8

folgen wird.

8.

Ddie in der Generalversammlung der Aktionäre der

oöranienburg. Bekanntmachung.

Spalte 4 Folgendes eingetragen:

„Die offene Handelsgesellschaft Mühlenbecker Max Hoffmann & Co. ist durch

Thonwerke. gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.“ Ferner ist im

Vereinigte Mühlenbecker Thonwerke Emil Philipp

mit dem Sitze in Mühlenbeck und als deren In⸗

haber der Kaufmann Emil Philipp in Leipzig. Dranienburg, den 20. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Pasewalk. Bekanntmachung. Die unbekannten Rechtsnachfolger: 1) verstorbenen Firma

des hier Kowalsky Nr. 38 —,

2) 3)

zeichneten Gerichts ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der obengenannten in unserem Firmen⸗ register eingetragenen Firmen geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung von Amtswegen er⸗

Pasewalk, den 14. Juni 1899. 8 Königliches Amtsgericht. [22683]

Peine. Bekanntmachung. Auf Blatt 499 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 1 „August Waldmann“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Peine, den 16. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Prfeddersheim. [22684] Gr. Hess. Amtsgericht Pfeddersheim. Eintrag zum Gesellschaftsregister vom 17. Juni 1899.

8

88

unter der Firma Zuckerfabrik Offstein in Offstein bestehenden Aktiengesellschaft vom 20. März 1899 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von 250 000 ist gemäß der Anmeldung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes dieser Gesell⸗ schaft vollzogen.

Der Gr. Amtsgerichtsschreiber: Fritz.

Posen. Bekauntmachung. [22685] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1995 eingetragenen Firma A. Schoeneich zu Posen Folgendes vermerkt worden: Das Handels⸗ geschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf das Fräulein Stefanie Kolanowska zu Posen und das Fräulein Emma Bruniel daselbst übergegangen. Demnächst ist unter Nr. 702 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft A. Schoeneich zu Posen mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Gesellschafter das Fräulein Stefanie Kolanowska zu Posen und das Fräulein Emma Brunzel daselbst sind und daß die Gesellschaft am 31. Mai 1899 be⸗ gonnen hat. Posen, den 16. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Ratingen. Bekanntmachung. [22815]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 49 zufolge Protokoll vor dem Königlichen Notar Justizrath Holter zu Düsseldorf vom 3. Juni 1899, Repertorii Nr. 11 234, eingetragen worden die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Rather Maschinenfabrik Cl. Bonnenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rath. Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Uebernahme, der Betrieb und die Weiter⸗ entwickelung der in Rath bestehenden Maschinen⸗ fabrik von Clemens Bonnenberg.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 135 000 ℳ, welches zu gleichen Theilen von den Gesellschastern übernommen worden ist, während Cl. Bonnenberg seinen Antheil am Stammkapital durch Sacheinlagen gedeckt hat.

Die Gesellschaft hat drei Geschäftsführer, von denen je zwei gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma unter Zusetzung ihres Namens zur Firma berechtigt sind. Die zeitigen Geschäftsführer sind die Herren:

1I eensahritent Clemens Bonnenberg in ath,

2) Kaufmann Emil Hoffmans in Ratingen,

3) Kaufmann Jakob Kallen in Düsseldorf.

Ratingen, den 16. Juni 1899.

Koönigliches Amtsgericht.

I11“

Regenwalde. [22686] „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 32 eingetragene Firma „R. Kluge“, Inhaber Apo⸗

theker Richard Kluge in Regenwalde gelöscht. Regenwalde, den 16. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

1“ Rheydt. [22687] Unter Nr. 472 des Firmenregisters ist heute die Firma „Niederrheinische Metallwaaren⸗In⸗ dustrie Frau A. Lehr zu Sittard bei Rhein⸗ dahlen und deren Inhaberin Frau Peter Georg August Lehr, Anna, geb. Steuer, zu Köln, ein⸗ getragen. EW“ Rheydt, den 20. Juni 1899. bEEII111u1“ Königl. Amtsgericht.

St. Blasien. andelsregister. [22688] Nr. 4388. Zu O.⸗Z. 20 bezw. unter O.⸗Z. 124

des Firmenregisters wurde unterm Heutigen ein⸗

getragen:

Oito Schmidt, Kaufmann, hat das bieher von Josef Böhler in Höchenschwand unter der Firma „Josef Böhler“ geführte Handelsgeschäft durch Vertrag erworben und führt dasselbe mit Ein⸗ willigung des bisherigen Geschäftsinhabers unter der Firma „Josef Böhler Nachfolger“ fort.

Otto Schmidt ist verheirathet mit Melanie Vogelbacher rr Nach dem Ehe⸗ vertrag vom 7. i 1899 ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft beschränkt auf ein beiderseitiges Einbringen

1 [22680] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 25 in

1 ster des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 125 folgende Firma eingetragen:

[22682]

Kaufmanns Otto „Otto Kowalsky“

des hier verstorbenen Kaufmanns Salomon Auerbach Firma „S. Auerbach“ Nr. 17 —, der zu Massow verstorbenen Kaufmannsfrau Fiebelkorn, Friederike Jakobine Henriette, geb. Roggow Firma „Fr. Fiebelkorn’“ Nr. 52 —, werden aufgefordert, binnen 3 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers des unter⸗

und künftige Vermögen beider Theile von der meinschaft ausgeschlossen ist. 1u““ St. EAe vS CC1166“ Schwoerer. 31 e

Bekanntmachung.

““

Senftenberg.

Verfügung vom 12. Juni 1899 unter Nr. 40 Fol⸗ gendes eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Stadtgrube Seuften⸗ berg Dittrich & Co. Sitz der Gesellschaft: Seuftenberg. Rechtsverhältnisse der Gesellscheft:: Die Gesellschafter sind: 1 1) g Baumeister Gustav Dittrich zu Thale a. Harz, 2) der Febrftbesgzer Wilhelm Leder zu Wormlage, 3) der Ziegelmeister Heinrich Werner zu Särchen⸗ Annahütte. S füt sft 161 Ißß 1899 Fesnnnen. ur Vertretung sind berechtigt: 1116161 a. Wilhelm Leder für sich alleeiiln,. b. die beiden anderen Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit einander. Seustenberg, den 13. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Senftenberg. Bekanntmachung. [22689] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Juni 1899 unter Nr. 113 die Firma A. Dahme, als deren Inhaberin die Wittwe Anna Dahme, geb. Winkler, zu Senftenberg und als Ort der Niederlassung Senftenberg eingetragen worden. ““ Senftenberg, den 16. Juni 1999. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [22692] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 559 Firma Bergischer Bankverein Zweiganstalt des Düsseldorfer Bankvereins zu Solingen —: Die in der Generalversammlung vom 4. März 1899 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von vier Millionen Mark um vor⸗ läufig zwei Millionen Mark, also auf vorläufig sechs Millionen Mark, durch Ausgabe von zweitausend Stück neuer auf den Inhaber lautender Aktien von je eintausend Mark, hat stattgefunden. s. Solingen, den 19. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 3.

Sonneberg. 8 [22691] Die auf Blatt 255 des Handelsregisters ein⸗ getragene Firma: Carl Geyer & Co in Sonneberg in Liquidation L““ ist laut Anzeige vom Heutigen erloschen. Sonneberg, den 16. Juni 1899. 1b. 8 Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. De Ahna. [22693] Zur Firma E. Sander in Stade ist im Handels⸗ register Folgendes heute eingetragen: Das Geschäft ist nach dem Tode des Kaufmanns Ernst August Sander auf dessen Wittwe Johanne, geb. Frerking, in Stade übergegangen; 8 und in Spalte „Prokuristen“: Kaufmann Johannes (Hans) Sander in Stade. ““ Stade, den 15. Juni 1899. 5 88 Königliches Amtsgericht. I.

Stolberg, Rheinl. [22694] Handelsregister zu Stolberg Rhld. Unter Nr. 62 unseres Prokorenregistere ist zufolge Verfügung vom 20. Juni 1899 am nämlichen Tage eingetragen worden: Dem Hugo Brandt, Kassierer zu Binsfeldhammer, Gemeinde Büsbach, ist seitens der Aktiengesellschafsft sub Firma Rheinisch⸗ Nassauische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aectien⸗ gesellschaft zu Stolberg, Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß derselbe die Firma in Gemein⸗ schaft mit Friedrich Platz, Hütten⸗Direktor oder mit Jacob Josef Sauer, Chef des Rechnungswesens, sämmtlich Angestellte der Gesellschaft, zeichnen soll. Königliches Amtsgericht. I. Strasburg, Westpr. hk12696, Bekaunntmachung. In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen folgender Firmen eingetragen worden: Nr. 46. S. Leiser, Holz⸗ und Kohlenhandlung in Jablonowo, each Nr. 69. F. M. Hollatz in Strasburg, Nr. 74. G. Burgin in Gorzuo. Strasburg Wpr., 19. Juni 1899. König⸗ liches Amtsgericht. enW.

Strasburg, Westpr. 1 Bekanntmachung.

In unser Firmenregister sind heute folgende Firmen

mit deren Inhabern eingetragen worden:

Unter Nr. 148 Albert Boettcher in Stras⸗

burg, Inhaber: der Kaufmann Albert Boettcher

daselbst,

unter Nr. 149 Carl Huth in Goral, Inhaber:

der Kaufmann Carl Huth, ebenda.

Strasburg, Wpr., den 19. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

[22695]

Strasburg, Westpr. [22697] - Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 20. Juni 1899 ist am 20. Juni 1899 die in Niezywienc bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Jacob Robert ebendaselbst unter der Firma Jacob Robert in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 150 ein⸗ getragen. trsd. Erurr Se.wverda⸗ eeeen 20. Juni 1899. Königliches Amts⸗ gericht.

Trarbach. [22699] „In unser Handelsregister ist am 16. Juni 1899 die durch Gesellschaftsvertrag vom 25. Mai 1899 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Trabener Wasserwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Wasser für die Bewohner der Gemeinde Traben unter Fortbetreibung des Wasserwerks nebst Anlagen der behufs Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelösten Aktiengesellschaft

Ge⸗

[22690] In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge

lichen Gesellschafter, nämlich: 1) die Gemeinde Traben, 2) Richard Langguth, 3) Oskar Haußmann, 4) Wilhelm Haußmann junior, 5) die Firma W. Haußmann, 6) die Firma J. W. Huesgen

1I“ giu

das

schaft mit beschränkter Haftung eingelegt haben. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Weingroßhändler Dr. Gustav Breucker, 2) Kaufmann Ernst Schulte, .3) Schlossermeister Justus Dinkel, sämmtlich in Traben.

Zu rechtsverbindlichen Erklärungen seitens der Ge⸗ sellschaft genügt die Unterschrift auch nur eines Geschäftsführers.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Trarbach⸗Trabener Zeitung“.

Trarbach, den 16. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. ““

1““

Velbert. Bekanntmachung. [22698] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 67 Nach⸗ stehendes eingetragen worden: Die Bestellung des Carl Mohn in Heiligenhaus zum Geschäftsführer ist widerrufen. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Juni 1899 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die Gesellschafter: 1) Ziegeleibesitzer und Oekonom Johann Kirsch⸗ baum zu Haarzopf bei Mülheim a. d. Ruhr, 2) Kaufmann Hermann Zimmermann in Essen a. d. Ruhr. Jeder der Liquidatoren ist für sich allein befugt, Willenserklärungen für die Gesellschaft abzugeben und für dieselbe zu zeichnen. 1 „Die Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß die Liquidatoren der Liquidations⸗Firma „Heiligen⸗ hauser Ringofenziegelei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation“ ihre Namensunterschrift beifügen. Velbert, den 12. Juni 1899. 1“ Königliches Amtsgericht. I. ““ EE11“

Wallmerod. Bekanntmachung. [22700] Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 1 eingetragene Firma „Henriette Reusch und Comp. zu Arnshöfen“ ist gelöscht worden. Wallmerod, den 19. Juni 119999. Königliches Amtsgericht.

Wehlau. Bekauntmachung. [22701] In unser Handelsregister D. ist unter Nr. 136 folgender Vermerk eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Orboeck in Wehlau Inhaber der Firma Fr. Orboeck vorm. Fritz Baltrusch Nr. 489 des Firmenregisters und seine Ehefrau Anna, geb. Sperber, haben durch Vertrag vom 7. Juni 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Wehlau, den 15. Juni 1899. I“ Königl. Amtsgericht. —Z—Z— anñ;’;—

Wesel. Bekauntmachung. [22186]

Zufolge Verfügung vom 8. Juni 1899 ist heute in unser Gesellschaftsregister bei der hier domizilierten Aktiengesellschaft Weseler Kunstziegelei und Eltener Thonwerke Folgendes vermerkt worden: Die Firma der Gesellschaft ist in „Weseler Portland⸗Cement und Thonwerke“ abgeändert. Das Grundkapital der Gesellschaft ist um 600 000 ℳ, also von 400 000 auf 1 000 000 (eine Million Mark) zufolge Beschlusses der General⸗ versammlung vom 29. April 1899 erhöht und in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zerlegt. In der erwähnten Generalversammlung ist ferner beschlossen: a. Die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsraths um 2 zu vermehren, sodaß derselbe nunmehr aus 7 Mitgliedern besteht. Als neu eintretende Mit⸗ glieder sind gewählt: 1) Dr. Fritz Elzbacher, Banquier in Köln, 2) S Johann Heinrich Bott II. Mainz. b. Das bisherige Statut tritt außer Kraft und ein neues vom 29. April 1899 datiertes sofort an dessen Stelle. Letzteres enthält wesentliche, den obigen Eintragungen entsprechende Abänderungen, sowie ferner folgende: Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Errichtung, Betrieb und Veräußerung von Zementfabriken und Kalköfen, sowie von Werken zur Herstellung von Zementwaaren, gewöhnlichen und Verblendziegeln, feuerfesten Steinen, Ornamenten, Glasuren, Belegplatten ꝛc., 2) der Betrieb von Gruben und Steinbrüchen, 3) der Erwerb und die Veräußerung von Grund⸗ stücken. Die Generalversammlungen finden in Wesel statt, und zwar findet die ordentliche Generalversammlung daselbst spätestens am 30. Juni jeden Jahres statt. Die Ladung zu den Generalversammlungen erfolgt durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft durch das gleiche Blatt, sowie die Kölnische Zeitung, Berliner Börsen⸗ zeitung und Berliner Börsenkourier. FS. Wesel, den 10. Juni 1899. 1“ Keohnigliches Amtsgericht.

zu

Witten. [22703] Bei der unter Nr. 123 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Boueke zu Witten mit einer Zweigniederlassung in Bochum ift heute Folgendes vermerkt: 4 Das Geschäft in Witten nebst der Firma ist dem Kaufmann Albert Boueke in Witten, das Geschäft in Bochum nebst der Firma ist dem Kaufmann Otto Boueke übertragen. Die Henh se.gsceft ist hier gelöscht und die Firma für das Wittener Geschäft nach Nr. 353 unseres Firmenregisters übertragen. Sodann ist heute in unser Ftrmenregister unter Nr. 353 die Firma Gebrüder Boueke zu Witten und I deren Inhaher der Kaufmann Albert Boueke zu 28 itten eingettagen. E“ Witten, den 10. Juni 1899. 1““

von je 50 ℳ, während alles übrige gegenwärtige

Trabener Wasserwerk. Das Stammkapital beträgt

s gesammte Vermögen der aufgelösten Aktien⸗ gesellschaft Trabener Wasserwerk zu einem Werthe von 61 000 auf das Stammkapital der Gesell⸗

61 000 und es sind sämmtliche Stammeinlagen! Witten. dadurch an die Gesellschaft geleistet, daß die sämmt⸗

[227 In unser Firmenregister ist heute unter 6 89

die Firma Friedrich Schmitz zu Wesel mit einer

Zweigniederlassung in Witten und als deren In⸗

haber die Wittwe des Bauunternehmers Friedr

Schmitz, Caroline, geb. Keller, zu Wesel in fort.

Feeisr Se ve. 1 8 ihren Kindern aroline, Friedr und Emil Schmitz eingetr Witten, den 16. Juni 1899. 8

Königliches Amtsgericht.

Wittenberge. [2270²] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 52, wo⸗

selbst die Firma „Heimchen“ Seifenversandhaus,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz

in Berlin und einer Zweigniederlassung in Witten⸗

berge eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen orden:

In der Versammlung der Gesellschafter vo 20. Februar 1899 ist beschlossen worden, das Gden. kapital um 160 000 zu erhöhen. Das Stamm⸗ kapital beträgt nunmehr 180 000 ℳ.

Wittenberge, den 14. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register. Aldenhoven.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, woselbst die Firma „Gereonsweiler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H.“ Gereonsweiler vermerkt ist, Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Josef Latten aus Gereonsweiler ist der Ackerer Josef Mertens daselbst

Aldeuhoven, 20. Juni 1899. rAsiThtimme an. Königl. Amtsgericht.

. nn.

In unser Genossenschaftsregister wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Jacob Mathes I. und Martin Rühl I. zu Ober⸗Mörlen die beiden Neugewählten, Peter Burk III. und Jakob Wagner VII., beide zu Ober⸗Mörlen als Mitglieder des Vorstands der Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft m. u. H. zu Ober⸗Mörlen eingetragen.

Bad Nauheim, 20. Juni 1899.

. Amtsgericht. veher Großherzagre 2en üüüt

Berlin. [22816] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 277 eingetragen: Deutscher Verein für Licht⸗ und Luftbäder in der Mark Brandenburg. Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und dem Sitze in Berlin. Das Statut datiert vom 7. Juni 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb von Licht⸗ und Luft⸗ badeanstalten in der Provinz Brandenburg, insbeson⸗ dere in Berlin und Umgegend. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft geschehen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form durch die „Deutsche Warte“, und falls dieses unmöglich wird, durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Willens⸗ erklärungen des Vorstandes sind für die Genossen⸗ schaft verbindlich, wenn sie von mindestens zwei Mit⸗ gliedern desselben namens der Genossenschaft abge⸗ geben bezw. unterzeichnet sind. Mitglieder des Vor⸗ standes sind: 1) Richard Buchholz, 2) Gustav Adolph Schlimpert, 3) August Kelch, sämmtlich in Berlin. Die Haftsumme beträgt 20 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsantheile ist Fünfzehn. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Geschäftsstunden Jedem gestattet. Berlin, den 21. Juni 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.

Berlin. [22188] Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Mahls⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:

Gustav Bausdorf in den Vorstand gewählt. Berlin, den 15. Juni 1899. Königliches Amtsgericht II.

Abth. 25.

Breslau. Bekanntmachung. [21261] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 53 bei dem Brockauer Bau⸗ und Spar⸗Verein in Breslau, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, heut eingetragen: Rudolph Bartsch ist aus dem Vorstand ausgeschieden; hinein⸗ gewählt ist Richard Rohde zu Breslau. Breslau, den 10. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [22707] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 72 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse des Eisen⸗ bahnvereins in Breslau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, beut eingetragen: Anton Schubert ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Breslau, den 17. Juni 1899. 11. Königliches Amtsgericht.

Brilon. Bekanntmachung. [22709] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die durch Statut vom 11. Juni 1899 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Briloner Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, und mit dem Sitze in Brilon eingetragen. Iüan. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäftes behufs Beschaffung der im Gewerbe und in der Wirthschaft nöthigen Geldmittel, welches fundiert wird auf Geschäftsantheile von je 100 und FÄnb durch Haftung für weitere 300 pro Geschäftsantheil. Es bezweckt die Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der Mitglieder, namentlich: 1) durch Gewährung von Kredit, 1 2) durch Annahme und Verzinsung ihrer verfügbaren Geldvorräthe, 220p 3) durch Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forderungen und der Regulierung in Konkursfällen, 4) durch Annahme und Verzinsung von Spar⸗ einlagen auch von Nichtmitgliedern.

die Kundgebung

der Willenserklärung seitens des Vorstandes

1 Königliches Amtsgericht.

Die Zeichnung der Firma und geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder. 88

1“

[22817]

zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Bad Nauheim. Bekanntmachung. [22717])

el. ebsamn

An Stelle des ausscheidenden Sittig Voigt ist

““

dIeMHHeHNHAn

Spoem fal

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Josef Lause, Vorsitzender,

) Franz Mevyer, stellvertretender Vorsitzender, Fen Hüser, Geschäfts⸗ und Kassenführer,

Brilon. Die von

Bekanntmachungen erfolgen unter der v1 gezeichnet von zwei Vorstands⸗

der Genossenschaft, mitgliedern, durch die Beim

„Briloner Zeitung“.

bis zur Staats⸗Anzeiger“ zu erfolgen. Die Haftsumme

50. Saf Einsicht der Liste der Genossen ist

der Dienststunden des Gerichts einem Jeden Brilon, den 16. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Hessen. Bekanntmachung.

In den Vorstand der Spar⸗ und Darlehns⸗ H. wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Johannes daselbst ge⸗

kasse Weitershain e. G. m. u.

Lang 3. in Weitershain Moritz Sann wählt. Grünberg, 16. Juni 1899. Großh. Amtsgericht Grünberg. 8 (Unterschrift.) Haigerloch. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister Ifd. Empfinger Darlehnskassenverein e. G. ist in Spalte 4 eingetragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Lehrer Gauggel, Anton Rebmann und Max sind Venanz Schreiner, Josef Roman Gaus und Reinhard Brändle von Empfingen als Vorstands⸗

mitglieder gewählt. Haigerloch, den 8. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Königstein, Taunus. 8 8 Bekauntmachung.

Heute ist unter Nr. 11 des hiesigen Genossenschafts⸗

registers folgender Eintrag gemacht worden

Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschrankten Haftp Niederhöchstadt. Statut vom 30. April 1899 bezweckt:

1) die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) die Erleichterung der Geldanlage und Förderung

des Sparsinns.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von Vorstandsmitgliedern, sie werden bekannt ge⸗

wei ina in dem Amtsblatt der Landwirthschaf für den Regierungsbezirk Wiesbaden; der giebt seine r die Genossenschaft, indem deren Firma z standsmitglieder ihre Namensunterschrift Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Philipp Kilb, Direktor; 2) Georg Meckel,

Rendant; 3) Wilhelm Buch, stellvertretender 4) Gottfried Henrich, Beisihar 5) Adam H Beisitzer; alle zu Niederhöchstadt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist der Dienststunden Jedem gestattet.

Königstein (Taunus), den 9. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Kupp. Bekanntmachung.

Beim Jellowa’er Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter heute ins Genossen⸗

Haftpflicht zu Jellowa, ist schaftsregister eingetragen: Spalte 4. An Stelle ausgeschiedenen

Jellowa zum Vereinsvorsteher bestellt. Kupp, den 6. Juni 1899. ie Königliches Amtsgericht.

Sabire,E .

Langenselbold.

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: „Zu Nr. 2: Rückinger Darlehnskassenverein. E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in

Rückingen“:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Landwirths Georg Heß, ist der Landwirth Karl Haas zu Rückingen in den Vorstand gewählt.

1A16“*“

Langenselbold, 8. Juni 1899 1

Königliches Amtsgericht. Langenselbold.

In unser Genossenschaftsregister ist eingerragen: Hüttengesäßer Darlehnskassen⸗ verein E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht

Vorstandsmitglieds Johannes Neidhardt 11. ist der Ackermann Philipp Klein III. zu Hüttengesäß in den Vorstand gewählt. LELE un3

„Zu Nr. 5: in Hüttengesäß“: An Stelle des ausgeschiedenen Langenselbold, 10. Juni 1899. Koͤnigliches Amtsgericht.

Malmedy. Bekanntmachung. Dem Vorstande der Molkere

180 585

bach und Peter Joseph Dollendorf zu We Malmedy, den 18. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

8 8 122715]

Ib

Fehezeanes. 1

Marggrabowa. Bek⸗ 8 unser Genossenschaftsregister Nr. kassen⸗Verein, eingetragene Geno unbeschränkter Haftpflicht, e worden.

An Stelle des Grundbesitzers Johann Niedzwetzki ist der Maurer Robert Malies in Schwentainen als Mitglied des Vorstandes durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1899 gewählt.

Marggrabowa, den 16. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Mühlberg, Elbe. In unser Genossenschaftsregister ist bei

Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft:

der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗

Eingehen des für die Veröffentlichungen der Genossenschaft bestimmten Blattes oder bei Ver⸗ weigerung der Aufnahme haben die Bekanntmachungen nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen

beträgt für jeden Geschäftsantheil 400 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines

98

.

I .

Willenserklärungen kund und zeichnet für

des aus dem Vorstande Anton Besdziek ist Franz Janta in

Elsenborn eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Nidrum sind gemäß General⸗ versammlungsbeschluß vom 28. Mai 1899 als weitere Mitglieder hinzugetreten Mathias Pauels zu Bütgen⸗

11 Schwentainer Spar⸗ und Darlehns⸗

Firma

während gestattet.

[22710]

4 8† kSHar. n; [21319] Nr. 5 m. u. H.

Gaus

flicht zu

tskammer Vorstand

wei Vor⸗ beisetzen.

Direktor; enrich II.,

während

[21194]

““

[22712]

[22713]

[22714]

ywertz.

8

heute bei

ssenschaft

ingetragen

[22716]

b 1 8 8

„Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Coß⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen worden:

Der Gutsbesitzer Hermann Abel ist ausgeschieden.

Als Vorstandsmitglied ist der ausgeschiedene

Pastor Heinrich Lüer in Koßdorf wiedergewählt und

zwar als Direktor.

Neu gewählt ist als Vorstandsmitglied der Land⸗

wirtb Otto Scheibe in Wenzendorf.

Auf Grund der Verfügung vom 2. Juni 1899,

eingetragen am 3. Juni 1899.

Mühlberg a. E., den 3. Juni 1899. Königl. Amtsgericht.

Naumburg, Queis. Bekanntmachung. 22718] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Vorschuß⸗Verein in Naumburg a/ Q., 1. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. März 1898 in eine solche mit beschränkter Haftpflicht unter der Firma: Vor⸗ schuß⸗Verein zu Naumburg a/ Q., eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt worden ist. Die Haftsumme ist auf 500 festgesetzt. Die Haftung eines Genossen, welcher auf mehr als einen Geschäftsantheil berheiligt ist, erhöht sich auf das der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache der Haftsumme. E Der Geschäftsantheil jedes Mitglieds ist auf 300 festgesetzt. Ein Genosse kann auch auf mehrere, jedoch höchstens drei Geschäftsantheile ber enit sein. An die Stelle des bisherigen Statuts tritt das infolge Umwandlung der Haftpflicht durch die Generalversammlung abgeänderte Statut vom 20. März 1898. Dasselbe enthält außer den durch die Umwandlung bedingten Abänderungen und der Bestimmung, daß die Vorstandsmitglieder fortan auf unbestimmte Zeit gegen Kündigung gewählt werden, hinsichtlich der im § 12 des Genossenschaftsgesetzes bezeichneten Bestimmungen keine Abweichung vom bisherigen Statut. 1 6 Naumburg a. Q., den 16. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

8 öb

Neckars [22719] In das diesseitige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 18 eingetragen: Darlehenskassenverein Cleversulzbach ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kleversulzbach. , Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. EI

Der Vorstand besteht aus: E

1) Gottfried Hesser, Landwirth, als Vorsteher,

2) Samuel Kuttruf, Gemeinderath, Stellvertreter

des Vorstehers,

3) August Kuttruf, Landwirth,

4) August Müller, Schreiner,

5) Gottlob Herrmann senior, Landwirth, sämmtliche in Kleversulzbach.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. 1

Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Zu Bekanntmachungen dient die Heilbronner Neckar⸗ Zeitung. 8 8

Die Einsicht in die Liste der Genossen steht während der Dienststunden des K. Amtsgerichts Jedem offen.

Den 20. Juni 1899.

PE11“ K. Amtsgericht.

Oberamtsrichter Herrmann.

E Neuhaus, Elbe. 22720] In das Genossenschafts⸗Register ist bei Nr. 2 (Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Neuhaus a/Elbe) heute eingetragen: . „Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 1. Juni 1899 ist als Stellvertreter für das abwesende Vor⸗ standsmitglied, Rittergutsbesitzer A. v. d. Decken zu Dellien bis zur naͤchsten Generalversammlung der Domänenpächter Wulf in Gülze bestellt“. Neuhaus a. E., den 16. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

Nortorf. [22721]

Genossenschaftsmeierei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Brammer Kreis Rendsburg.

Obige Firma ist unter lf. Nr. 21 in unser Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen. Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Brammer, Kreis Rendsburg. Nach dem Statut vom 18. Juni 1899 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens: die Verarbeitung und Ver⸗ werthung der von den Genossen produzierten Milch für deren gemeinschaftliche Rechnung. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und werden in der Nortorfer Zeitung, wenn diese eingeht, durch ein in der nächsten Generalversammlung zu bestimmendes Blatt veroͤffentlicht. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Jochim Sachau, 2) In Detlev Rohwer, 3) Hans Kaack, ämmtlich in Brammer.

Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Nortorf, den 20. Juni 1899.

Ksnigliches Amtsgericht. 4

6 ee. scersiat23 F Posen. Bekanntmachung. 8 122723] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16, woselbst die „Landwirthschaftliche Central⸗Ein⸗und Verkaufsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter

der unter

Haftpflicht“ mit dem Sitze in Posen aufgeführt steht, Folgendes eingetragen worden: Paul Kaͤrnbach

und Adolf Breunig sind aus dem Vorstande aus⸗

geschieden, Ewald Wentscher zu Inowrazlaw und

Karl Schönberg zu Langgoslin in den Vorstand neu

gewählt. uu“

Posen, den 17. Juni 18909. Königliches Amtsgeritht.

Waldshut. Handelsregister. 122727]

Nr. 15 417. Es wurde eingetragen:

Zum Genossenschaftsregister Bd. III O.⸗Z. 23

1“ Consumverein in Ober⸗

wihl —: 1

In der Generalversammlung vom 28. Mai 1899

wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗

mitglieder Ludwig Faller, Fridolin Stäuble und

Johann Baptist Tröndle 8

1) Karl Weber, Bürgermeister (Direktor),

2) Friedrich Albiez, Gerber (Rechnerh),

3) Franz Tröndle, Landwirth, 1““

sämmtliche in Oberwihl,

als solche gewählt. ”“

Waldshut, den 19. Juni 1899. Großh. Bad. Amtsgericht.

22802) EWE“ K. Württ. Amtsgericht Backnang. Konkurseröffnung gegen Joyann Kübler, In⸗ haber eines gemischten Waarengeschäfts, in Backnang am 21. Juni 1899, Nachmittags 3 Uhr. Konkursverwalter Gerichtsnotar Gimple in Backnang. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 19. Juli 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 26. Juli 1899, Nachmittags 3 Uhr. . Gerichtsschreiber Fischer.

[22573] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Hermann Mendelsohn in Berent ist durch den Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst heute, am 19. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichts⸗ sekretär Loewe in Berent. Offener Arrest und An⸗ meldefrist bis 7. Juli 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 11. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr.

Berent, den 19. Juni 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22594]

Ueber das Vermögen

1) der Firma Kersten & Co. zu Cassel,

2) des Bauquiers August Kersten zu Cassel ist heute, am 21. Juni 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Arnthal in Cassel. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. August 1899. Erste Gläubigerversammlung am 7. Juli 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 25. August 1899. Prüfungstermin am 22. September 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 19.

Cassel, den 21. Juni 1899.

Mohrmann, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsge

[22590] In der Bekanntmachung vom 13. Juni 1899 in Nr. 139 dieser Zeitung J.⸗Nr. 20 529 heißt der Gemeinschuldner nicht Simon, sondern Simson. Charlottenburg, den 21. Junt 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

[22571] Konkursverfahren.

Nr. 7683. Ueber das Vermögen des Mecha⸗ nikers August Knappschneider in Durlach wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Rech⸗ nungssteller Peter Schmidt in Durlach wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Juli 1899 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am Freitag, den 21. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juli 1899.

Durlach, den 20. Juni 1899. 1 Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (Unterschrift.)

22567] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Anton Emil Böhme in Glauchau wird heute, am 20. Juni 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Agent Moritz Mehlhorn hier. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1899. Wahltermin am 4. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 24. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juli 1899. Königliches Amtsgericht Glauchau. Bekannt gemacht durch den Gerichtoschreiber:

[22587) Konkurseröffnung. 8 Ueber das Vermögen des Sattlermeisters und Möbelhändlers Richard Weber in Grünberg sst heute, am 20. Juni 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Franz Winkler zu Grünberg. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, sowie zur Beschluß⸗ fassung über Bestellung eines Gläubigerausschusses am 12. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin am 22. August 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21. Anmeldefrist bis zum 12. August 1899. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Juli 1899.

Grünberg, den 20. Junt 1899. Königliches Amtsgericht.

[22610] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Instrumentenmachers Jean Henker zu Hanau ist heute, am 19. Juni 1899, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. er Kaufmann Heinrich Jost zu Hanau ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht sowie Termin zur Anmeldung bis zum 1. August 1899. Erste Glaubigerversammlung am 10. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. August 1899, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor Königlichem Amtsgericht, Abth. 2 b., zu Hanau, Marktplatz 18, Zimmer Nr. 4.

anau, den 19. Juni 1899.

““

6 Fäseelcgeehga. gge den Amtsgerichts.

122611]

Bekauntmachung. 2 8 Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Christian Berger zu Hanau ist heute, am 20. Juni 1899, Nachmittags ½1 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Agent Friedrich Rausche zu Hanau ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht sowie Termin zur Anmel dung bis zum 1. August 1899. Erste Gläubiger versammlung am 10. Juli 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 28. August 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor Königlichem Amtsgericht, Abth. 2 b., zu Hanau, Marktplatz 18 Zimmer Nr. 4. anau, den 20. Juni 1899. b Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 1412121n

[22836] Bekanntmachung. 1 Das Kgl. Amtsgericht vee a. Rh. hat heute, Vormittags 112 Uhr, über das Vermögen des Eugen Baum, Kolonialwaarenhändler, früher in Mundenheim, jetzt in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, das Konkursverfahren eröffnet, als Konkursverwalter den Rechtsagenten Stein⸗ acker in Ludwigshafen a. Rh. ernannt, den offenen Arrest mit Fnehür bis 12. Juli nächsthin er⸗ lassen, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschl. 12. Juli 1899 bestimmt, ferner zur Beschlußfassung der Gläubiger über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die in § 120 K.⸗O. weiter vor⸗ gesehenen Angelegenheiten, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin anberaumt auf Freitag, den 21. Juli 1899, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier. Ludwigshafen a. Rh., den 21. Juni 1899. Der Sekretär des Kgl. Amtsgerichts: Heist. 1

8 [22803] Konkursverfahren.

Nr. 28 247. Ueber das Vermögen des Me Peter Weigold in Neckarau wurde heute, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt Kaufmann Georg Fischer in Mannheim. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist 19. August 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Montag, 17. Juli 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Montag, 4. September 1899, Vormittags 11 Uhr. .

Mannheim, 21. Juni 1899.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, X: (L. S.) Schweinfurth.

1

ers

[22593] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hofbesitzers Ude Jo⸗ hannes Hermann Thaden in Kronprinzen⸗ koog wird heute, am 19. Juni 1899, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentier Thomas in Marne wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Juli 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Diens⸗ tag, den 11. Juli 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 29. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Juli 1899 Anzjeige zu machen Marne, den 19. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Edert.

[22595]

Kgl. Amtsgericht München I, Abth. B.

f. Zivilsachen.

Mit Beschluß vom Heutigen, Mittags 12 Uhr, wurde über das Vermögen der Rosa Friedrich, Inhaberin einer Mineralwasserfabrik hier, Sommerstraße 23/0, auf den von Rechtsanwalt Schmittborger hier, namens der Gemeinschuldnerin gestellten Antrag das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest erlassen; Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Maurmeier hier. Anzeigefrist hinsichtlich des offenen Arrestes, sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen ist bis 12. Juli 1899 inkl. fest⸗ gesetzt. Zur Weschlußfassung über die Wahl des definitiven Konkursverwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und über die in §§ 120—125 R.⸗K.⸗O. bezeichneten Fragen ist Termin auf Donnerstag, den 20. Juli 1899, Nach⸗ mittags ½5 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saal Nr. 19, Mariahilfplatz 17/II (Au) anberaumt und hiemit der allgemeine Prüfungstermin verbunden.

München, den 20. Juni 1899.

Der Gerichtsschreiber: Hopf.

[22603] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Sieg⸗ mund Reiff zu Süß wird heute, am 20. Juni 1899, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da derselbe die Eröffnung des Konkurses be⸗ antragt und seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht hat. Der Kanzleigehilfe Hermann Krell in Nentershausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Juli 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsun über die Beibehaltung des ernannten oder die Wah eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 19. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen dhrsenes, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ örige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auffegeden. nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch Verpflichtung auferlegt, von dem