1899 / 148 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 24. Juni. [Wochenbericht für Stärke, fabrikate und Hülsenfrüchte von Ia. Kartoffelstärke 20 20 ½ ℳ. Ila. IIa. Kartoffelmehl 17 bis 18 ½ ℳ, Frachtrarität Berlin resp. Syprurx 23 23 ½ ℳ. Kap. 24 25 ℳ, Kartoffelzucker kap. 23 ½ 24 ℳ, Rum⸗Kuleur 36 37 ℳ,

Feuchte Frankfurt a. O. —,— ℳ, gel Syrup

gelb 22 ½ -23 ℳ, Kartoffel⸗

Weizenstärke (kleinst.) 36 37 ℳ, Schlesische 39 40 ℳ, Schabestärke 34 35 ℳ, 49 50 ℳ, do. (Stücken) 47— 48 ℳ,

Viktoria⸗Erbsen 17 22 ℳ, Kocherbsen 14 ½ -18 ℳ,

Galij.⸗russ. Bohnen 14 15 ℳ, große Linsen 42 48 ℳ, do. 38 40 ℳ, kleine do. 24 34 ℳ, weiße Hirse 19 21 ℳ, Senf 27 36 ℳ, Hanfkörner 24—26 Winterrübsen 20 20 ½ ℳ, Winterraps 21 21 ¼ ℳ, blauer ohn 52 58 ℳ, wei do. 46—50 ℳ, Buchweizen 14 16 ℳ, Wicken 13 14 ℳ, bohnen 13 13 ½ ℳ, Mais loko 10 ¼ —- 10 ½ ℳ, Kümmel 38 42 ℳ, I2. inl. Leinkuchen 14 14 ½ ℳ, do. 13 ½ 14 ℳ, Rapskuchen 11 13 ℳ, 14 ½ - 15 ℳ, 12 12 ½ ℳ, helle getr. Biertrehber 10 ½4 11 ℳ. schlempe 13 ½ 14 ℳ, getr. Getreideschlempe 13 ½ 14 ℳ, schlempe 12 ½ -— 13 ℳ. Malzkeime 8 ¼ 8 ¼ ℳ, Roggenkleie Wetzenkleie 10 10 ½ (Alles per 100 kg Partien von mindestens 10 000 kg.)

gelb

ruß. d

Spiritusmarkt in Berlin am 24. Junt. ohne Faß mit

von den Kursmaklern mit 41,5 gehandelt.

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt b richtet die „Schl. Ztg.“:

um ein gutes Stück väher gebracht werden.

Werksbeständen Ueber neue Geschäfte zu berichten, weil sich immer noch nicht übersehen wie die Verhältnisse zu dem Zeitpunkt liegen bis zu welchem die Lieferfristen für neue Waare ausgedehnt werde müßten. Die Preise für Handelkeisen haben in der Veränderung erfahren. ür Grobbleche

dem Mangel an fortgesetzt

spezifiziert wird.

lager und schleunigste lãß

des füddeutschen Trägerverbandes, der kürzlich hat, sind die schlesischen Werke

gehen vorgenommen

wird diese Einbuße genügend ausgeglichen

bei ziemlich guten Ernteaussichten so genügt sie doch, um einerfeits

und um andererseits zu verbüten, reichischen Werke auf deutschem Boden nöthig hätte, Mittels der Unterbietung zu bedienen. In Roheisen herrsch überall Knappheit, und englisches Produkt wird wenn es nur zu haben ist, gern gekauft. Rohzink. hiesige Markt unverändert, aber auch gänzlich

dritte Hand um so ängstlicher gemacht und veranlaßt wurden, da Angebot noch zu vermehren. Gleichwohl hält man in kreisen daran fest, daß . ist. Preise sind unter den obwaltenden Verhältnissen noch imme nicht anzugeben. In Gleiwitz

der „Vereinigten die Verhandlungen mit der maßgebenden, das Absatzgebiet oberschlesischen Werke gefährdenden österreichischen Konkurrenz zufriedenstellendes Resultat ergeben haben, konnte die bereits in Höhe von 10 für die Tonne Preissteigerung, welche bei den in der Zwvischenzeit voll zogenen Verkäufen übrigens bereits erzielt worden ist, offiziell an genommen werden. In der weiteren Verhandlung wurden die Be dingungen für eine 5 jährige nachdem auch die Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte sich bereit er klärt hatte, das zwischen ihr und den

verlängern. Stettin, 24. 39,10 bezahlt. Breslau, 24. Juni. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 2 Breslauer Wechslerbank 110,75, Schlesischer Breslauer Spritfabrik 180 230,50, Oberschles. Eis.

Spiritus

(W. T. (W. T. B.)

97,20, Breslauer 10,

Juni. B.) Soluß⸗Kurse. Diskontobank 120,75

G 137,00, Caro Hegenscheidt Akt. 184,25 Oberschles. Koks 174,00, Oberschles. P.⸗Z. 199,75, Opv. 202,75, Giesel Zem. 200,75, L.⸗Ind. Kramsta 159,00, Schles. 253 50, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 271,00, Bresl. Oelfabr 81,00, Koke⸗Obligat. 100,80, Niererschles. Frnda 103,00, Cellulose Feldmühle Kosel 169,50, lektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische 115,50. Produktenmarkt. Sriritus pr.

pr. Juni 40,80 Br. Magdeburg, zucker exkl. 88 % Rendement —,—. finade II. 25,00. Melis I. mit Faß

f. a. B. Hamburg

endement —,—. 2 Geschäftslos. Brotraffinade I. 25,25. Gem. Raffinade mit Faß 25,00 25,50, Gem 24,50. Ruhig.

2 b pr. Juni 10,77 ½ Gd., 10,85 Br., 10,80 Gd., 10,85 Br., pr. August 10,95 bez., 10,92 ½ Gd., pr DOktober⸗Dezember 9,72 ½ 9,95 Br. Rubig.

Frankfurt Lond. Wechsel

a. M., 24. Juni. (W. T. B.) 20,43, Pariser do. 81,066, Wiener do. chs-A. 90,30, 3 % Hessen v. 96 86,60, Italiener 94,80, 3 %

Schluß⸗Kurse

ppoort. Anleihe 26,40, 5 % amort. Rum. 100,30, 4 % russische Kons.

101,30, 4 % Russ. 1894 99,60, 4 0 Spanier 62,40, Konv. Türk. 22,90, Unif. Egypter 106,30, 6 % kons. Mexikaner 100,50, 5 % Mexikaner —,—, Reichsbank 154,80, Darmsäädter 151,80, Diskonto⸗Komm. 196,40, Dresdner Bank 163,30, Mitteld. Kredit 116,90, Nationalbank f. D. 145,80, Oest.⸗ung. Bank 153,00, Oeft. Kreditakt. 223,40, Adler Fahrrad —,—, Allg. Elektrizit. 280,00, Scchuckert 245,30, Höchster arbwerke 407,00, Bochumer Gußstahl 278,00, Westeregeln 221,00, Laurahütte 271,80, Gotrhardbahn 145,30, Mitielmeerbabn 109,00, Privatdiskont 4. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie —,—.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 223,30, Franzosen 146,30, Lomb. 30,60, Ungar. Goldrente —,—, Gotthard bahn 145,10, Deutsche Bank 209,30, Disk.⸗Komm. 196 40, Dresdner Bank

—,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 280 00, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 210,90, Harpener 209,80, Hibernia —,—, Lanrahütte 275,00, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb.

Stärke⸗ Max Sabersky, Berlin W.) Kartoffelmehl 20 20 ½ ℳ, Kartoffelstärke, —, 5

ber Elektrizitätsgesellschaft —,—, 23 ½ bis 24 ℳ. Erxport —, Spanier 62,30., Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ üucker- loose —,—, Adler Fahrrad —.—, Westdeutsche Bier⸗Kuleur 35 bis 36 ℳ, Dertrin gelb und weiß Ia. 25 26 ½ ℳ, do. sekunda 24 24 ½ ℳ, (großst.) 37 38 ℳ, Hallesche und Reisstärke (Strahlen) Maisstärke 28 30 grüne Erbsen 16 18 ℳ, Futtererbsen 13 14 ℳ, inl. weiße Bohnen 17 19 ℳ, Flachbohnen 20 22 ℳ, Ungar. Bohnen 15 —17 88 mitte

bis] 162,75, do. Bankverein 118,75, ßer 138,00, Deutsche Pferde⸗ Leinsaat 21 22 ℳ,

Ia. Marseill. Erdnußkuchen 1a. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 62 0 Mais⸗Weizen⸗ Mais⸗ 10 ¼ ½ ℳ, ab Bahn Berlin bei

Spiritus loko 70 Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge,

Auch in der letzten Woche konnten umfang⸗ reiche Quanten Walzeisen zur Verladung und damit ältere, noch zu niedrigeren Preisen zu stande gekommene Schlüsse der Abwickelung Die Besetzung der Werke erlitt dadurch keine Abschwächung, sondern verlangt noch immer angestreugtesten Betrieb, da bei der völligen Entblößung der Händler⸗ aufs ist nichts

werden,

der letzten Zeit keine 1— leche zu Schiffsbauzwecken und Feinbleche zum Stonzen zogen die Preise bei besonders starkem Begehr

Preiserhöhungen orger d in gleicher Weise gefolgt; dieselben haben gegenwärtig ihre Trägerproduktion für viele Monate aus⸗ verkauft. Aus dem Auslande hält die Nachfrage nach Walzeisen aller Art ungeschwächt an. Die geschäftliche Krisis, welche Dänemark gegenwärtig durchmacht, hat zwar die dortigen Bestellungen stark vermindert, doch durch den Aufschwung, welcher sich in der österreichischen Industrie gegenwärtig vollzieht und 4 n- von Dauer zu sein verspricht. Gebt die Besserung der dortigen Verhältnisse auch nur langsam von statten, I die österreichische Nachfrage nach gewissen Spezialitäten der oberschlesischen Eisenindustrie zu beleben daß die Konkurrenz der öster⸗ sich des

jetzt, Während der geschäftslos blieb, wurden in London die Preise berabgesetzt, allerdings auch nur mit dem Erfolge, daß Käufer abgeschreckt, dafür aber die schwache zweite und

Zleicht 2 Produzenten⸗ demnächst wieder eine Besserung zu erwarten

Im Zinkblechgeschäft trat keine Veränderung ein. fand am Sonnabend eine Gencralversammlung Oberschlesischen Walzwerke“ statt. Da der ein letzthin geplante

Verlängerung des Verbandes festgestellt,

Wa en d den Vereinigten Oberschlesischen lwerken bestehende Kartellverhältniß auf diese Verbandsdauer zu

loko

Schles Schlef.

ement ement elcktr. und Kleinbahn⸗ Schlesische Bankaktien

t 100 1 100 % erkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juni 60,80 Br., do. 70 Verbrauchsabgaben 24. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte exkl. 75 % Brot⸗

Rohzucker I. Produkt Transito pr. Juli

Gd., 9,80 Br., pr. Januar⸗März 9,87 ½ Gd.,

169,50,

—,—, Schweizer Zentralbahn 146,30, do. Union 81,30, Italien. Méridionaux —,—, 88,30, 6 % Mexikaner —,—, Italiener Schuckert 245,20, Northern 77,50, Edison —,—

Helios —,—, Nationalbank

1860er Loose —,— Jute —,— Köln, 24. Juni. Rüböl

pr. Mai 49,50. Essen a. d. Ruhr, 24. Juni.

(W. T. B.)

betreffend Verhandlungen von Vertretern der Eisenindustrie Erkundigung für unzutreffen

Dresden, 24. Junt. 3 ½ % do. Staatsanl. 98,55, Dresd. Stadtanl. v. 93

Leipziger do. 180,00, Straßenb. Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Dampfschiffahrts⸗Ges. 268,00, Dresd. Baugesellsch. 236,00.

o. Leipzig, 24. Juni. ( T. B.) Schluß⸗Kurse. und Solaröl⸗Fabrik 123,00,

Leipziger Bank⸗Aktien 181,00,

Leirziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,50, Leipziger Spinnerei⸗Aktien 185,00, Kammgarnspinnerei Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie 127,50, Große Leipziger

Deutsche Spitzen⸗Fabrik 232,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 161,60. Bremen, 24. Raffiniertes Petroleum. leum⸗Börse.) Loko 6,45 Br. 26 ¼ ₰, Armour shield Eimern 26 ¾ 27 ¼ ₰. Speck. Ruhig. 25 ½ ₰. Reis stetig. Kaffee rubig. Upland middl. loko 31 ¾ ₰. Taback. 84 Packen Paraguav. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. t Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei.Akt. 188 ½ Gd. Aloyd⸗Aktien 120 ½ Gd. Bremer Wollkämmerei 321 Gd. Hamburg, 24. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Kommerzb. 123,00, Bras. Bk. f. A.⸗C. Guano⸗W. 114,75, Privatdiskont 4 ⅛, Nordd. Lloyd 121,25, Trust Dynam.

e⸗*

Schmalz. Matt.

Short clear middl.

1 7

Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd.,

20,31 Br., 20,27 ½ Gd., 20,40 ½ Gd., 20,43 bez. 20,44 8 bes, Amsterdam 3 Monat 167,15 Br., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,30 Br., 166.80 Gd., Paris Sicht 81,30 Br., 81,00 Gd., 81,14 bez., 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez.,

4,19 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 ¾ bez., New York 60 Tage

4,13 Gd., 4,15 ½ bez.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 164. oggen ruhbig, mecklenburgischer loko neuer russischer loko fest, 115. Mais 99. Hafer stetig. Rübol fest, loko 48. Sviritus höher, pr. Juni Juni⸗Juli 18 ⅛, pr. Juli⸗Aug. 18 ⅜, pr. Aug.⸗ Sept. 18 ½.

Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig,

20,30 bez., London Sicht 20,46 Br.,

London kurz 20,44 ½

t 18 ⅜,

Kaffee. 28 Gd., pr. Sept. 28 ½ Gd., pr. Dez. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Juni 10,80, pr. Aug. 10,95, pr. Oktober 9,80, pr. r. vr. März 9,95, pr. Mai 10,10. Stetig. Wien, 24 Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 ½⅛ % Pavpierr. 100,10, do. Silberr. 100,05, Oesterr. 119,50, Oesterreichische Kronenrente 100,10, 119,00, do. Kron.⸗A. 96,20, n. Oesterr. Kredit 357,60, 383,50, Buschthierader 611,00,

8 2—

Hamburg

Nordwestbahn 247,00, Pardubitzer 200,00, Alp⸗Montan Pariser Wechsel 47,85, Napoleons 9,55, Marknoten 58,95,

476,00, Prager Eisenindustrie 1240. Getreidemarkt. . Herbst 9,45 Gd., 9,47 Br. „Herbst 7,70 Gd., 7,71 Br.

.6,06 B 2

v

Hause Mendelssohn u. Co. zu einer Einigung geführt und letztere Firma dem Rotbschild⸗Konsortium beigetreten. . 26. Juni, 10 Ubhr 50 Minuten Vorm. Ungarische Kreditaktien 384,50, Oesterreichische Kreditaktien Franzosen 342,25, . Papierrente 100,15, 4 % ungar. Anleibe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96.20, Bankverein 272,00, Länderbank 237,90, Aktien 613,00, Türkische Loose 63,60, Tramway —,—, Alvine Montan 235,00. Ausweis der österr.⸗ungar. Netz) vom 11.— 20. Juni 704 636 Fl., entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 7572 Fl. Ausweis der Südbahn vom 11.—20. Juni Mehbreinnahme 71 196 Fl. Budapest, 24. Juni (W. T . loko ruhig, pr. Oktober 9,43 Gd, 9,44 Br. 7,52 Gd., 7,53 Br. Hafer pr. Oktober 5,72 Gd., pr. Juli 4,58 Gd., 4,560 Br., . Kohlraps pr. August 12,80 Gd., 12,90 Br London, 24. Juni. (W. T. B.) F-eeee, 15 % Arg. old⸗Anl. 94 ⅞, 4 ½ % äuß. Arg. 84 % Wrosil. dher Anl. 68 1 Elk. rg. 4 % unif. do. 105 ¼, 3 ½ % Rupees 66 ¾. Ital. 5 ° t 4, 6 kons. Mex. 101 ½, 1 3 4 % Spanier 62 ½, Konvert. Türk. 22 ⅜, 4 %

Buschtierader Litt.

h

6 % fund. Arg.

Trib. Anl.

Chinesen 83 ½. In die Bank flossen 60 000 Pfd. Sterl. An der Küste 9 Weizenladungen angeboten.

10 ¾ stetig.

dabern mit Ausnahme der spanischen Bezüglich der Verhandlungen Schuld der Probinz bondholders“ von Telegramm: „Die Deputirten genehmigten die Regelung:.9..

Nordostbahn 101,30, Schweizer Simplonbahn 94,80, 3 % AIe

llgemeine

loko 52,00,

(W. T. B.) Die „Rbhein.⸗ Westf.⸗Zig.“ erklärt in ihrer heutigen Abendausgabe die Meldung,

dem Kokssyndikat über die Preisfestsetzung von Koks, nach eingezogener

82 .

(W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,45, 98,25, Allgem. er deutsche Kred. 199,00, Dresd. Kreditanstalt 129,75, Dresdner Bank Sächsischer do. b. 162,50, Dresd. Straßenbahn 190,25, Saalesch. 143,00, Sächs.⸗Böhm.

Sächsische Rente 86,40, 3 ½ % do. Anleihe 98,75, Zeitzer Paraffin⸗

Mansfelder Kuxe 1170,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 122,75, Leipziger Hypothekenbank 148,00, Sächsische Bank⸗Aktten 138,75, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 127,00, Kammgarn⸗ Stöhr u. Co. 186,50, Halle⸗Aktien Straßenbahn 204,90, Leipziger Elektrische Straßenbahn 137,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 255,00, Leipziger Elektrizitätswerke 119,00,

Juni. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ Wilcox in Tubs in Tubs 26 ¼ ₰, andere Marken in Doppel⸗

Baumwolle. Schwach.

5 % Norddeutsche Norddeutsche

8 f Hamb. D. 176,00, Lübeck⸗Büchen 165,85, Hamb. Packetf. 125,20,

8 e Z80 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 4. 2 1. ; 24 89 8 92 00 0 7 0 7 1 1 8 . weiter an. Auch das Trägergeschäft entwickelt sich befriedigend. Dem Vor⸗ 86098 % de. ehe 1e ge ch besehas vE erren pr. Kgr. 84 Gd., Silber in Barren pr. Kgr.

82,75 Br., 82,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat Br., 20,42 Gd., 166,65 Gd., 167,00 bez., 167,20 bez., St. Petersburg

New York Sicht Sicht 4,16 Br.,

159— 150 160, Gerste ruhig.

Kaffee

Standard wbhite

(Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juni 29 ¼ Ed., pr. März 29 ½ Gd. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt

Dezember 9,75,

Oesterr. Goldrente . Ungarische Goldrente Oesterr 60er Loose 139,00, Länderbank b Unionbank 314,00, Ungar. Kreditb. Wiener Bankverein 272,50, Böhmische Nordbahn 245, Bus ra - Elbethalbahn 260,00, Ferd. Nordbahn 3345, Oesterr. Staatsbahn 342,25, Lemb.⸗Czern. 287,00, Lombarden 68, 233, [Amsterdam 99.20, Deutsche Plätze 58,95, Londoner Wechsel 120,50, e Russische Banknoten 1,27 ½, Bulgar. (1892) 109,50, Brüxer 358,00, Tramway

Weizen pr. Mai⸗Juni 9,95 Gd., 10,00 Br., Roggen per Mai⸗Juni 7,80 Gd., rbft Mais pr. Mai⸗Juni 4,85 Hafer pr. Mai⸗Juni 5,98 Gd., 6,00 Br., pr. Herbst

ch einem hier veröffentlichten Communiqué haben die Ver⸗ 8 1 75, ung schen der Rothschild⸗Gruppe und dem Berliner 1 Bankverein 148,00, 0, Donnersmark 224,00, Kattowitzer (W. T. B.) 361,25, Lombarden 68,00, Elbethalbahn 260,00, Oesterr. Goldrente 119,00, Oesterr. Kronen⸗ Marknoten 58,95,

Wiener

Staatsbahn Eösterr ichisches Mebreinnahme gegen den

1 296 421 Fl.,

B.) Getreidemarkt. Weizen Roggen pr. Oktober . 5,73 Br., Mais pr. Mai 1900 4,86 Gd., 4,88 Br.

(Schluß⸗Kurse.) Englische 3 % Reichs⸗Anl. 89, Preuß. 3 ½ % Kons. 99 ½&,

1, 5 % Chinesen 99, 3 ½ % Egypter 101 ½,

seue 93 er Mex. 100 ⅛, 4 % 89er Russ. 2. S. 102 ½, . 95 ½, Ottomanb. 12 ¾, Anaconda 10 ½, De Bcers neue 27 ⅛, Incandescent (neue) —, Rio Tinto neue 43 ½, Platzdisk. 2 9⁄186, Silber 2733/18, Neue

96 % Javazucker loko 12 ¾ ruhig. Nüben⸗Rohlzucker loko

Der „Council of foreign bondholders“ erhielt nunmehr von der spanischen Finanzdelegation die offizielle Versicherung, daß der Juli⸗Kuvon der spanischen auswärtigen Schuld allen In⸗ Unterthanen bezahlt werden wird. . zur Regelung der auswärtigen Entre Rios erhielt der „Council of foreign ihrem Vertreter in Buenos Aires folgendes

do.

,

mit

3 %

loko

pr.

pr.

00,

25,

00,

ist

B.

A.

0 0

A.

8

(W. T. B.) Baumwolle. Um 8000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Ruh Middl. amerikan. Lieferungen: Kaum stetig. Juni⸗Juli 316/64 3178 Käuferpreis, Juli⸗August 3158, 317%81 do., August⸗September 316⁄6.— 38 ¼ Verkäuferpreis, September⸗Oktober 315⁄83 316⁄64 Käuferpreis Oktober⸗Rovember 3144. 315/⁄24 do., Novemben⸗Dezember 31/64 317%¼. do., Dezember⸗Januar 318/64— 31 76 do., Januar⸗Februar Züse⸗ Ver. käuferpreis, Februar⸗März 314/64 315/6. Käuferpreis, März⸗April 315/84 316214 d. Verkäuferpreis. Paris, 24. Juni. (W. T. B.) Die Stimmung an der heutigen Börse war anfangs wieder schwach, später leicht befestigt doch blieb die Haltung schließlich schleppend und abwartend. Gold⸗ minen waren etwas fester. 8 (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,00, 4 % Italienische Rente 95,70, 3 % Portugiesische Rente 25,70, ortugiesische Taback⸗ Oblig. —,—. 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 99 40, 3 ½ % Russ. A. 97,50, 3 % Russen 96 91,00, 4 % span. äußere Anl. 63,35 Konv. Türken 22,85, Türken⸗Loose 127,70, Meridionalb. 725,00. Oesterr. Staatsb. 740,00, Lombarden —, —, Banque de France 4050, B. de Paris 1080,00, B. Ottomane 569,00, Créd. Lvonn. 950,00, Hebeers 694,00, Ris Tinto⸗A. 1092, Suezkanal⸗A. 3620, Privat⸗ diskont 2 ⅞, Wchs. Amst. k. 205,37, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⅛, Wchs. a. Italien 6 ⅞, Wchs. London k. 25,18, Choèg. a. London 25,20, do. Madrid k. —,—, do. Wien k. 206,87, Huanchaca 56,00. Getreidemarkt. (Saras Weizen rubig, pr. Juni 20,00, pr. Juli 20,25, pr. Juli⸗Auau 20,40, pr. Septbr.⸗Debr. 20,75. Roggen rubig, pr. Juni 13,35, pr. Septbr.⸗Dezbr. 13,85. Mehl ruhig, pr. Juni 43,00, pr. Juli 43,35, pr. Juli⸗August 43,60, pr. September⸗Dezember 28,50. Rüböl ruhig, pr. Juni 50 , pr. Juli 50 ¾, pr. Juli⸗August 51, pr. Sept.⸗Dezbr. 52. Spiritus behauptet, vr. Juni 42, pr. Juli 42, pr. Juli⸗August 42 ½,

pr. Septbr.⸗Dezbr. 37 ¾. Rohzucker. (Schluß.) Fest. 88 % loko 33 34. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juni 35 ¼, do. do. pr. Oktober⸗

pr. Juli 35 ½, do. pr. Juli⸗August 35 ⁄, Wechsel a. Lond.

Janvar 30 ⅛. St. Petersburg, 24. Juni. (W. T. B.)

94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,80, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,27 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 100 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889,90 1497, 3 ½ % Gold⸗Aal. v. 1894 38/⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 98 ⅝⅜, Alow Don Kommerzbank 575, St. Petersb. Diskontobank 698, St. Petersb. intern. Handelshank I. Emission 535, Russ. Bank für auswärtigen Handel 404 ½, Warschauer Kommerzbank 455. Privat⸗

diskont —,—.

Mailand, 24. Juni. (W. T., B.) Italienische 5 % Rente 102,65, Mittelmeerbahn 600,00, Möridionaux 780,00, Wechsel auf Paris 107,35, Wechsel auf Berlin 132,35, Banca d'Italia 1006.

Madrid, 24. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,22.

Lissabon, 24. Juni. (W. T. B.) Goldagio 34.

Zürich, 24. Juni. (W. T. B.) Die heutige Generalversamm⸗ ung der Schweizer Nordostbahn war von 51 Aktionären mit 2816 Aktien besucht. Der Vorsitzende von Salis betonte, Gründe

r Billigkeit sprächen dafür, daß das gesammte Netz der Nordostbahn in den Rückkauf einbezogen werde; er hoffe, daß gie vereinkarte Berechnung der Anlagekosten auch die Grund⸗ age für den Rückkauf der nicht gekündigten Linien zum 1. Mai 1903 chaffen werde. Zu der vom Bundesrath vorgeschlagenen Umwandlung on 200 Millionen Francs Eisenbahn⸗Obligationen in 3 ½¼ % Bundes⸗ Obligationen dürften, wie von Salis erklärte, die Inhaber der Bahn⸗ Obligationen keine große Geneigtheit haben, hauptsächlich wegen der fteigenden Tendenz des Zinsfußes, der Ungewisheit über den Zeitpunkt der Rückzahlung oder Tilgung der angebotenen Titel und wegen der zu geringen inneren Sicherheit einer Obligation des Bundes im Gegensatz zu den Obligationen einer privaten Bahngesellschaft. Jahresbericht und Jahresrechnung, sowie der Dividendenvorschlag von 5 % für die Prioritäts⸗Aktien und 4 ½ % für die Stamm⸗Aktien wurden einstimmig genehmigt.

Amsterdam, 24. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 95 ½, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 42, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,42, Russ. Zollkupons 192 ¼.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —, pr. März —. Roggen loko —,—, do. auf Termine fest, do. pr. Oktober 142, do. pr. März Rüböl loko —,—, do. pr. Herbst —,—.

Java⸗Kaffee good ordinary 26 ¾. Bancazinn 71.

Antwerpen, 24. Juni. (W. T. B.]) Getreidemarkt.

Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest. Petroleum. (Schlußbericht.)

b Raffiniertes Type weiß loko bei. u. Br., pr. Juni 17 ¾l Br., pr. Juli 17 ¾ Br. Ruhig. malz pr. Juni 63 ¼.

New York, 24. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in ruhiger Haltung, dann zogen die Kurse an und der Markt wurde im allgemeinen recht fest. Im späteren Verlauf des Geschäfts trat theilweise eine Reaktion ein; der Schluß war jedoch wieder recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 141 000 Stück.

Weizen eröffnete in stetiger Haltung mit niedrigeren Preisen infolge ungünstiger europäischer Märkte. Auch später war auf Zu⸗ zahme der Eingänge und reichliches Angebot ein fortwährender Rück⸗ gang zu verzeichnen. Der Preis für Mais war anfangs auf schwaͤchere Kabelberichte und im Einklang mit dem Weizen niedriger, im späteren Verlauf des Geschäfts auf Deckungen etwas besser.

2 (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherbeiten 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85¼, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 948⁄16, Atchison Topeka u. Santa Fe Aitien 17 ½, do. do. Preferred 55 ⅜, Canadian Pacific Aktien 97 ½, Zentral Paeific Aktien 51 ½, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 127 Denver u. Rio Grande Preferred 76 ½, Illinois Zentral Aktien 112 ¼¾, Lake Shore Shares 206, Louisville u. Nashville Aktien 67 ¾ New York Zentralbahn 135 8, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 76 ⅛, Northern Pacific Common Shares 47 ½, Northern Pacific 3 % Bonds 66 , Norfolk and Western Preserred (Interims⸗Anleibescheine) 67 ⅞, Union Pacific Aktien (neue Emission) 40 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129 ½, Silber, Commerctal Bars 60 ⅛, Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 61/16, do. für Lieferung pr. Juli 5,51, do. für Lieferung pr. Septbr. 5,57, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 52/18, Petroleum Stand white in New York 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,20, do. Credit Balances at Oil City 113, Schmalz Western steam 5,25, do. Rohbe & Brothers 5,40, Mais pr. Jult 39 ¾, do. pr. Septbr. 39 ⅜, do. pr. Dibr. —. Rother Winterweizen loto 81 ½, Weizen pr. Juni —, pr. Juli 80 ½, pr. Septbr. 80, pr. Dezember 81 ⅝, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 4 65, do. do. pr. Septbr. 4,85, Mehl, Spring Wheat clears 2,85, Zucker 4 ½, Zinn 26,00, Kupfer 17,75 18. Nasde. eie⸗ c. niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche ein eführten Waaren betrug 7 351 190 Doll. gegen 9 140 159 Dof in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 502 431 Doll. gegen 1 421 389 Doll.

in der Vorwoche.

Chicago, 23. Juni. (W. T. B.) Der Preis für Weizen setzte infolge großer Ankünste im Nordwesten schon etwas niedriger ein und mußte auch später auf Abgaben der Haussiers und bessere Ernteaussichten noch weiter nachgeben. Der Preis für Mais war anangs niedriger auf Zunahme in den Ankünften, später wurde das Sinken auf Exvportkäufe theilweise wieder ausgeglichen. 2 ¹ Weizen pr. Juli 73, do. pr. September 74 ½¼, Mais pr. Juli 34. Schmalz pr. Juni 5,00, do. pr. Juli 5,00. Speck short cleat 5,00, Pork pr. Juni 8,15.

Liv erpool, 24.

3 290 218 163, Net 10 Hend heter

1u.“ - 8

““ 111“ 8 amn0. SRuan K 4

zum Deutschen Reich

IaGEr

[22614]

geboren am 9. Januar 1871 zu

4

unbelannten Aufenthalts, geboren am 6. Februar 1871

e

unbekannten Ausenthalts, 1871 zu Brandenburg,

Plurg, jetzt undekannten Aufenthalts, geboren am 25. Dezember 187 ¼ zu

8 8

7 21

1 7

2

b

2 8 Sachsen, 3 26) Heinrich Bernbard Lange, unbekannten Auf⸗

geboren zu

Brandenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren

jetzt unbekannten Aufenthalts, tober 1871 zu

hekannten Aufenthalts, geboren 1870

gg8E ezenech t Rase eel 1

2 9 UrImsn

148.

„Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Irstellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

üümbeu.

1“

4 898 68 i man

Oeffentlicher Anzeiger.

Zweite Beilag 111A1A4AX“ „Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig

Berlin, Montag, den 26. Juni

98

InN.2N . —-8 malu

6. Ko

E nonmsa0 d. 38— K gl 8t⸗

mmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

S181 8

11) Untersuchungs⸗Sachen.

Strafvollstreckungs⸗Erneuerung.

Das unterm 5. November 1894 in den Akten M. 46/94 erlassene offene Strafvollstreckungs⸗Er⸗ suchen gegen die Militärpflichtigen

1) Karl Friedrich Wilbelm Brunow aus Rhinow, Kreis Westhavelland, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 4. Juli 1873 zu Berlin,

2) Friedrich Wilhelm Hermann Walsleben, letzter Aufenthaltsort Strodehne, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 7. Februar 1871 zu Strodehne,

3) Franz Theodor Arnold Adler, letzter Auf⸗ enthaltsort Warsow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Warsow am 15. August 1871,

4) Johann Friedrich Paul Poeschla, letzter Auf⸗ enthaltsort Brielow, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 5. Januar 1871 zu Brielow,

5) Wilbelm Karl Ernst Müller, letzter Auf⸗ enthaltsort Rathenow,. jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 20. Februar 1871 zu Rathenow,

6) Töpfer Karl Friedrich Julius Stielecke, letzter Aufenthallsort Ketzin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Goblitz.

7) Fri drich Otis Hyguff, gen Hiob, zu Man⸗ chester (England), gevoren am 15. Februar 1871 in Treuenbrietzen, Kreis Zauch⸗Belzig, evangelisch,

8) Richard Karl Rudolf Georg Schweitzer in Nord⸗Amerika geboren am 15 März 1871 zu Beelitz, evangelisch,

9) Robert Otto Ernst Dahms, zuletzt in Ralhenow bezw. Göhlsdorf gemeldet, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, geboren zu Brandenburg a. H. am 22. Oktober 1871, 1t

10) Wilhelm Erast Moritz Herbst aus Branden⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 18. November 1871 zu Brandenburg,

11) Eduard Paul Friedrich Herzog aus Branden⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 26. April 1871 zu Brandenburg,

12) Richard Moritz ans Brandenburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, geboren am 27. Juni 1871 zu Brandenbarg,

13) Karl Gustav Heise aus

Brandenburg, jetzt zu Brandenburg, 1 a⸗ * 14) Gustav Paul Müller aus Brandenburg, jetzt geboren am 19. Januar

15) Kellner Karl August Otto Patz aus Branden⸗

Brandenburg, 16) Max Walter von Przyborowsky aus Brandenburg am 21. September 1871,

17) Franz Karl Hermann Rathke aus Branden⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 22. April 1871 zu Brandenburg,

18) Robert Frip Schmidt aus Brandenburg, gebortn am 4. Of⸗ Brandenburg,

19) Friedrich Karl Emil Paul Willmann aus Brandenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren m 19. Januar 1871 zu Brandenburg,

20) Kaufmann Christian Albert Julius Schmidt in Nord⸗Amerika, geboren am 30. März 1870 in Hotsdam, evangelisch, 21) Heinrich Wildelm Otto Bülow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, geboren am 22. Mai 1871 in Potsdam, evangelisch,

22) Schlosser Theodor Karl Mauer aus Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 22. Oktober 1870 zu Ukrainka (Rußland), evangelisch,

23) Steindrucker Eduard Baltz aus Potsdam, jetzt zu Odessa, geboren am 27. Juli 1870 zu Odessa

24) Wilbelm Günther aus hekannten Aufenthalts, geboren am zu Schitonia (Rußland),

25) Emil Oskar Rösch aus Nowawes, jetzt un⸗ zu Meerane in

Potsdam, jetzt un⸗ 29. Oktober 1871.

März 1871 zu Ketzin, Otto Geite, unbekannten 1871 zu Golm,

I

enthalts, geboren am 1. 27) Wilhelm Julius Aufenthalts, geboren am 27. Januar Kreis Osthavelland, wird hiermit erneuert. Se. Potsdam, den 15. Juni 1899. 1““ Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.

Die durch Beschluß der Straftkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hier am 23. März 1885 verfügte Vermögensbeschlagnabme gegen den am 21. Sep⸗ tember 1863 zu Wegscheid geborenen Josef Ringen⸗ bach ist durch Beschluß derselben Sprafkammer vom 12. Juni 1899 wieder aufgehoben worden.

Mülhausen i. E., den 22. Junk 1899.

Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt: [23482]

Vog t. 88 K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Karl Christian Galler aus Unterjesingen, Ober⸗ amts Herrenberg, am 16. Juli 1895 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 17. d. M. aufgehoben. Den 22. Juni 1899. [23483] Fetzer, Ober⸗ Staatsanwalt.

Aufgebot. aft Gumpert & Philipp in

[23450] Die Handelsgesell

selbst, hat das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Aktie Nr. 3275 Bismarckhütte über 1000 eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 30. März 1903, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht⸗ Ring Nr. 12, Zimmer Nr. 17, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird. 0 ch Königshütte, den 17. Inni 18909. Königliches Amtsgericht.ß Rudolph.

[23362] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt felgendes Aufgebot: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust egangen: 1) 82 Mäntel der 4 ½ % igen Bodenkredit⸗Obli⸗ gationen der Vereinsbank Nürnberg vom 1. Januar 1876 Serie III Litt. G. Nr. 236 über 100 und Serie III Litt. F. Nr. 611 und 612 über je 200 ℳ, 2) die Mäntel nebst Talons der 3 ½ % igen Obli⸗ gationen der gleichen Bank Serie XIX Litt. B. Nr. 81957 und 83277 zu ije 1000 ℳ, beide auf den Namen der Privatiere Katharina Buchner in Gerzen bei Vilsbiburg vinkuliert, 3) folgende Ansbach⸗ Guntenhausener Loose: Serie 457 Nr. 33, Serie 585 Nr. 43, Serie 585 Nr. 44, Serie 952 Nr. 11, Serie 2571 Nr. 11, Serie 2571 Nr. 12, Serie 2655 Nr. 10, Serie 2655 Nr. 11, Serie 2845 Nr. 35, Serie 2902 Nr. 35, Serie 3115 Nr 7, Serie 3400 Nr. 13. Serie 3480 Nr. 29, Serie 3489 Nr. 18, Serie 3783 Nr. 39, Serie 4082 Nr. 22, Serie 4082 Nr. 25, Serie 4271 Nr. 26, Serie 4274 Nr. 34, Serie 4275 Nr. 9, Serie 4275 Nr. 24, Serie 4277 Nr. 50, Serie 4279 Nr. 8, Serie 4822 Nr. 15,

4) die beiden Policen Nr. 2117 und 2118 der

lautend. à 1 Auf Antrag: . 1) des städt. Bau⸗Assistenten Leonhard Häffner hier, Fischbachstraße 11, für sich und als Bevoll mächtigter der Bildhauersebefrau Margaretha Kleinschrodt in Rothenburg o. T. und deren Ehemanns, Adam, ebenda, ferner der Stadt⸗Baumeisterstochter Babette Häffner ebendort, 2) des Rechteanwalts Dr. Wassermann in München namens der Kath. Buchner, 3) des Bürgermeisters H. Maier in Thiengen, Großb. Bad. Amtsgerichts Waldshut, 4) des Kaufmanns Karl Vorck in Bielefeld als Zessionars des Versicherungsnehmers Kaufmanns Emil Baumgärtel in Plauen i. V.⸗

werden die allenfallsigen Inhaber der genannten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Endlich ergeht auf den Antrag der Oekonomenswittwe Anna Sippel in Großreuth b. d. V., der led. großi. Babette und Anna Sippel ebenda, endlich des Oekonomen Johann Geiger dortselbst als Vormunds über den minderj. Michael Sippel ebenda als Besitzern und Eigen⸗ thümern der Pl. Nr. 195, 263 und 270 der Steuerg. Großreuth b. d. V., auf welchen im Hypothekenbuche für Großreuth b. d. V. Bd. VI S. 1160 unterm 26. September 1826 ein 50 %1iges Darlehn zu 300 Fl. der Paul Wolfgang Solger'schen Kuratel zu Nürn⸗ berg hvpotbekarisch eingetragen ist, die Aufforderung an diejenigen Personen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung inner⸗ halb 6 Monateun unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For⸗ derung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Aufgebeotstermin wierd bestimmt: Donnerstag, den 28. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 13. 1 3

Nürnberg, den 12. Juni eahainssso 00.

K. Amtsgericht. t1610 (L. 8.) 8 8

Vogl. , Z0 Sdtalus 88 8. 9 88 [78060] Bekanutmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot:

Es find, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

1) der Mantel der 4 %igen Bodenkredit⸗Obligation der Vereinsbank Nürnberg Serie VII Litt. B. Nummer 5036 zu 500 ℳ, der Lehrerswittwe Anna Mayr in Ansbach, vertreten durch den Banquier Sigmund Gutmann dort, gehörig,

2) der auf den Namen des Photographen Georg Schönau in Nürnberg lautende Gegenschein Nummer 18 011 zur Schuld⸗ und Verpfändungs⸗ urkunde der Vereinsbank in Nürnberg,

3) ꝛc.,

4) die der israelitischen Schulkasse in Burgkund⸗ stadt, vertreten durch ihren Vorstand Salomon Roth⸗ schild dortselbst, gehörigen beiden Ansbach⸗Gunzen⸗ hausener 7 Gulden⸗Loose Ser. 1543 Nummer 11 und 15.

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer, be⸗ ziehungsweise deren Vertreter werden die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Aufgebots⸗ termin wird auf Dienstag, den 11. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 13, bestimmt. Zugleich wird antragsgemäß bezüglich der in Ziffer 4 bezeichneten Papiere Zahlungssperre verfügt und dem⸗

emäß verbolen, an die Inhaber dieser Loose eine

eistung zu bewirken. g

Nüruberg, den 8. Februar 1899. Hndn.

Kgl. SearE ut Feth

Berlin, vertreten dar Rechtsanwalt Schönfeld daͤ⸗

8.

Vog ““

Knn 2 1221342 Nürnberger Lebensversicherungsbank, Abt⸗ für Militär- versicherung, auf Eduad und Karl Baumgärtel

woch,

[6658] Aufgebot.

Im Gewerkenbuche des Steinkohlenbergwerks Fried⸗ licher Nachbar zu Linden ist Bl. 74 der Bergwerks⸗ unternehmer Heinrich Vaerst zu Gladbeck als Eigenthümer eines Kuxes eingetragen, worüber ein Kuxschein Nr. 846 ausgefertigt worden ist. Der genannte Eigenthümer hat das Aufgehot des an⸗ geblich verloren gegangenen Kuxscheines Nr. 846 be⸗ antragt. Es werden deshalb die unbekannten In⸗ des Scheines aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1899, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und den Kux⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

April 1899.

Hattingen, den 17. Königliches Amtsgericht. IIrüm.

msh [8299] 8 Aufgebot. Feths, nämlich:

1) die Wittwe desselben, Wille, in Hohennauen und 2) die Kinder desselben: EEWE1“ a. der Schmied Paul Fethh,,⸗ S. Reinhold Feths. .“ c. Rosa Feths und 1““ d. Thecla Fethb, S4rset Ing die unter c. und d.

11.““

in Hohennauen, sämmtliche Antragsteller vertreten

Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen anwälte Dres. jur. A. Wolfffon,

Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ 12. Mai 1881 lauf das Leben des Wilbelm Feths in Nr. 51 176 über 2000 Reichswährung,

Kinder.

Der Inhaber der seine Rechte bei zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem

Urkunde wird aufgefordert

2. Stock

Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen

widrigenfalls die Kraftloserklärung der erfolgen wird. Hamburg, den 21. April 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ge8. Tesdorpf Dr., tsric Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[7014] Aufgebot.

von hier, Bismarkstraße

Sparkasse, lau

Nr. 59 283 der hiesigen städtischen 1 da ihr dasselb

tend über 103 16 ₰, beantragt,

spätestens in dem auf den 12. Dezember 1899 Zimmer an diesem Buche anzumelden und das Buch vor zulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 12. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 10. [665727 Aufgebot. Der Kötter Theodor Brinkmann Hemfeld Kspl. Beelen wohnhaft, des auf den Namen Theodor Brinkmann, Beelen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 19 220 der Stadt sparkasse zu Warendorf, dessen Guthaben 1. Januar 1899 1127,75 betrug, unter der B hauptung, daß dasselbe gestohlen sei, beantragt. unbekannte spätestens in dem auf den 8. Vormittags 11 Uhr, vor Gericht anberaumten Aufgebotstermine

November 1899

dasselbe für kraftlos erklärt wird Warendorf, den 20. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

[15220] hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten über 1760,14 lautenden Sparkasse des antragt. Der fordert, spätestens in dem auf den 1899, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gerichte anberaumten

feine Rechte anzumelden

folgen wird. Uchte, den 18. Mai 1399. Königliches Amtsgericht.

[22442] Bekanntmachung.

Der Bahnbeamte Göbenstraße Nr. 12, r angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher de Sparkasse zu Gelsenkirchen Nr. 13 278,

90.81 Fh ve v

8

helmine Neuhaus, 425,18 ℳ, beantragt. bücher wird aufgefordert,

29. Dezember 1899, 8 1“I“

8 29 g t Die Erben des verstorbenen Handelsmannes August

Friederike Feths, geb.

genannten Antragsteller vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Heinrich Felchow

durch die Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Rechts⸗ O. Dehn und M. Schramm, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens⸗ und Pensions⸗ G in Hamburg am August Friedrich Hohennauen geschlossenen Police zahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Ehefrau und

der Gerichtsschreiberei des unter⸗

auf Mitt⸗ den 3. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justiz⸗ ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer

Urkunde

Oberamtsrichter.

Die Formerfrau Maria Mattern, geb. Peters, 10 b. III, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuchs II

verloren gegangen und neu ausgefertigt werden soll. Der Inhaber dieses Buches wird daher aufgefordert,

Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Nr. 34, anberaumten Termine seine Rechte

zu Nr. 65 Bschft. hat das Aufgebot

am zinsliches Kapital für Der Jnhaber des Buchs wird aufgesordert, hütten, dem unterzeichneten seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls 2)

Die Dienstmagd Dorothea Hägerding in Rostock

Sparkassenbuchs der vormaligen Amt; Uchte Nr. 2578 be⸗ Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ 7. Dezember vor dem unter⸗ Aufgebotstermine und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

Ernst Neuhaus zu Wanne, hat das Aufgebot der beiden

lautend auf Ernst Neuhaus, und tr. 24 079, lautend auf Wil⸗ enthaltend 1503,45 bezw. Der Inhaber der Sparkassen⸗ spätestens in dem auf Vormittags

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ah⸗ straße Nr. 20, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 9. Juni 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

* [22752] Aufgebot. Der Kaufmann Benno Muͤhlbauer zu Berlin O., Andreasplatz Nr. 3, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Doepner zu Dortmund, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 3. April 1899 fällig gewesenen Wechsels, lautend: Cappenberg, den 1. Januar 1899 Für 503,10 4. Am 3. Avpril ds. Js. zahlen Sie fuͤr diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst sdie Summe von Mark Fünfbundertdrei auch 10 Pfg. den Werth in mir selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. 8 Herrn H. Gollberg Gräflich Kielmansegge'sche Nr. 24 in Lünen Brauerei zahlb. b. Dort⸗ In Handlungs⸗ munder Bankverein, vollmacht: Dortmund. H. Kammeyer Brede Für mich an die Ordre des Herrn Benno Müuhlbauer Werth in Rechnung. Cappenberg, den 6. Januar 1899. Gräflich Kielmansegge'sche Brauerei In Handlungsvollmacht H Kammeyer Brede 8 beantragt. Es wird daber der unbekannte Inhabe desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 23. Februar 1900, „E;. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht seine Kechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird Dortmund, den 13. Juni 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Aufgebot. „Sächsischen Maschinenbau⸗ haben nach Auflösung der „(Gesellschaft und Liquidation des Geschäfts in ihrer letzten Generalversammlung vom 20. April 1858 be⸗ „sschlossen, die Inbaber der Aktien⸗Interimsscheine und Kapitalspromessen zur Erhebung der auf sie ent⸗ fallenen Kavpitalbeträge innerhalb 4 Jahren unter dem Präjudize aufzufordern, daß nach Verlauf dieser Frift die Gelder in das Gerichtsdepositum abgeliefert , werden würden. Dieser Beschluß ist ausgeführt worden, und hat am 26. Mai 1865 die Leipziger Bank dem Gerichtsamt im Bezirksgericht Chemnitz den noch unerbobenen Betrag der Ljquidationsmasse überliefert. Dieses Kapital befindet sich d. Z. in Verwahrung des Königlichen Amtsgerichts Chemnitz und besteht nach Hinzuschlagung der Zinsen heute aus 12 500 in Inhaber⸗Papieren und 653 2 in einer Sparkassenehilaor. Das Königliche Finanz⸗Ministerium zu Dresden hat in Vertretung des Königl. Sächs. Staatsfiskus beantragt, behufs Ausschließung der vnbskannten Interessenten und Uebereignung dieser Masse als berrenlosen Gutes an „den Staatsfiskus das Aufgebotsverfahren einzuleiten. ¹* Ez werden daher alle diejenigen, welche Ansprüche auf dieses Kapital zu erheben haben, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Chemnitz anberaumten Aufgebotstermine zu melden und ihre Rechte geltend zu machen, widrigen⸗ '„falls sie auf weiteren Antrag mit denselben werden a ausgeschlossen werden und die Masse dem Staats⸗ fiskus übereignet werden wird. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abth. B., den 19. Juni 1899. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreib Aktuar Reger.

[23359] Aufgebot. . B In den Hypothekenbüchern des K. Amtsgerschts „Brückenau sind eingetragen: 1) 24 Fl. mit 5 % vom 8. Mai 1845 an ver⸗ Andreas Fröhlich von Altglas⸗ hütten, auf Plan Nr. 21 a., 21 b., 20 ½, 181, 182, 307, 266, 433, 439 der Steuergemeinde Altglas⸗ des Hüttners Franz Hergert Hs.⸗Nr. 9 in Altglashütten, im Hypothekenbuche daselbst, Band II S. 164 und 172, seit dem 21. Mai 1845. 39 Fl. 30 Kr. mit 5 % verzinsliches Kapital für Melchior Röhrig von Obersinn, auf Grund Urkunde vom 23. Juni 1834, auf Pl. Nr. 119 der Steuergemeinde Weißenbach, im Besitze des Dar⸗ lehens kassenvereins Weißenbach-— Detter Heiligkreuz, im Hyvothekenbuche für Weißenbach Band I S. 67, seit 6. Dezember 1853. 9 73 Fl. mit 5 %. verzinslicher Kaufschilling für denselben Röhrig, auf Grund Urkunde wie vor, auf Pl. Nr. 66 und den mit derselben ein geschlossenes Gut Hs.⸗Nr. 20 bildenden Plan⸗Nummern der Steuergemeinde Weißenbach, im Besitze des Bauern Georg Hartmann von We⸗ ßenbach, im Hopotheken- buche für diese Gemeinde Band I S. 131, seit

6. Dezember 1853. zn 1n 4) 17 Fl. mit 5 % verzinslicher Kaufschilling für denselben Röhrig, auf Grund Urkunde wie vor, auf Pl. Nr. 179 der Steuergemeinde Weißenbach, im Besitze des Bauern Karl Müller pon da, im Hypo⸗ thekenbuch für diese Gemeinde Band I Seite 71. seit 6. Dezember 1853. 1 1.“ 5) 100 Fl. vom 19. August 1858 ab mit 4 % verzinslicher Erbabfindungsbetrag für Thekla Will

r. von Römereshag, auf Grund Vertrags vom gleichen Tage, auf Anwesen H8.⸗Nr. 4 in Röͤmershag, im Besitze des Schmiedemeisters Johann Will von Römershag, wie solches im Hypothekenbuch für Römershag Band 1 S. 318 und 495 vorgetragen, seit 19. August 1858.

Beim Vorhandensein der gesetzlichen

H¾¾

„Wechsel

H. Gollberg

Prima

si n

1uu““]

Die Aktionäre der Compagnie“ in Chemnitz

Voraus-