setzungen ergeht hiemit auf Antrag der vorgenannten Hypothekobjektsbesitzer an alle diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Wochen, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 18. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. IV anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Brückenau, den 16. Juni 189909. Kgl. Amtsgericht. (gez.) Spaeth. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§ 842, 847
E““
FaAlk non
der R.⸗Z.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht.
Brückenau, den 17. Juni 1899.
8 8 Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts
Brehm, Kgl. Sekretär. Inuna H 4*
1 & 4 * [7015] Ausfertigung. 8Lö Beschluß.
Auf den vom Oekonomen Mathias Moosmüller als Besitzer des Anwesens Haus Nr. 22 in Weisham, Gemeinde Hüttenkirchen, unterm 5. I. M. gestellten Antrag erläßt das K. Amtsgericht Prien folgendes Aufgebot: Auf dem Anwesen Haus Nr. 22 des Antragstellers Mathias Moosmüller, Oekonom in Weisham, Gemeinde Hüttenkirchen, sind für dessen im Jahre 1862 nach Amerika ausgewanderten Onkel Paul Moosmüller im Hypothekenbuche für Hütten⸗ kirchen Band II Seite 64 ff. nachstehende Forde⸗ rungen bezw. Rechte versichert:
a. seit 19. Dezember 1859 300 Fl. Vatergut und 25 Fl. Anschlag der Unterschlufs⸗ und Ver⸗ pflegungsansprüche,
b. seit 5. März 1862 50 Fl. Anschlag der hochzeit⸗ lichen Ansprüche. 1
Da der rechtmäßige Inhaber dieser Ansprüche nicht zu ermitteln ist, ergeht gemäß Art. 82 des Hypothekengesetzes und 123 Ziff. 3 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Reichs⸗ Feses. eumn. an alle die⸗ jenigen, welche auf die erwähnten Ansprüche ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dasselbe innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem hiemit auf Montag, den 30. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die genannten Ansprüche für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Prien, 12. April 1899.
Königl. Amtsgericht. “ (gez.) Heumann. gg “ Zur Beglaubigung:
1
“ [23367) Aufgebot. N er” -. Auf Antrag des Besitzers, des Breslau⸗Oder⸗ vorstädtischen Deichverbandes, vertreten durch den Deichhauptmann Gregoer Hielscher zu Breslau — Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Riemann zu Breslau —, werdea die in Breslau in der Oder⸗ vorstadt an der alten Oder belegenen, in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtbezirks Breslau a. auf Kartenblatt 6 als Parzellennummer 213/4, b. auf Kartenblatt 6 als Parzellennummer 214/4 unter Artikel Nr. 6301 verzeichneten Weidegrundstücke zu a. 4 a 10 qm groß und zu 22/100 Thaler Rein⸗ ertrag veranlagt, zu b. 2 aà 80 qm groß und zu 2 100 Thaler Rein⸗ ertrag veranlagt, zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuch⸗ blattes aufgeboten. Alle diejenigen, welche das Eigenthum des bezeichneten Grundstücks beanspruchen, und alle unbekannten dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermim am 19. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Am Schweidnizer Stadtgaben Nr. 4, immer 89, im II. Stock, anzumelden, widrigenfalls ie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗ ück bei Anlegung des Grundbuchblattes werden aus⸗ geschlossen werden Breslau, den 21. Juni 1899. t. .A Königliches Amtsgericht. [23358] Ausgebot. 3 Zam Zwecke der Verbreiterung der Goslarschen Straße in Braunschweig hat die Stadt Braun⸗ schweig im Wege der Zwangsenteignung von dem dem Pastor Emil Hartung hieselbst zu ꝛ¼ Antheil und der Ehefrau des Lehrers August Kappei, Jo⸗ hanne, geb. Hartung, hieselbst zu ¾ Antbeile ge⸗ hörigen, Nr. 34 Blatt I der Feldmark Hohethor an der Goslarschen Straße No. ass. 3200 belegenen Grurdstücke die auf dem überreichten Lageplane mit den Buchstaben d. e, f, g. d umschriebene Parzelle von 56 qm für eine auf 7718 ℳ 85 Xℳ festgesetzte Entschädigung erworben. Zur Auszahlung dieser Entschädigung ist auf Antrag des hiesigen Stadt⸗ magistrats Termin auf den 19. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Amts⸗ gerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 40, angesetzt. Alle Realberechtigten werden zu diesem Termine unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß sie im Falle des Nichterscheinens mit ihren An⸗ sprüchen auf die enteignete Fläche und das Ent⸗ chädigungskapitel ausgeschlossen werden. Braunschweig, den 17. Juni 1899. I“ Herzogliches Amtsgericht. VII. B osse. vans —a8 1 [23440] Aufgebot. Die Eheleute David Kern zweiter und Apollonia, geborene Leber, in Bodenheim beziehungsweise nun⸗ mehr nach dem Tode des Ersteren dessen Wittwe und Kinder als: 1) Frau Apollonia, geborene Leber, Wittwe von Dasid Kern dem zweiten, ohne Gewerbe; 2) die Kinder und Erben des vorgenannten David Kern des zweiten als: David Kern vierter, Ackersmann; An Maria, geborene Kern, Ehefrau von Darmstadt dritter, Ackersmann, sowie dieser
Salchucs
801
†4 811
ere; c de ea⸗ Kern, Ehefrau zon Franz
Peter Kaden, Küfer, sowie dieser letztere;
d. Helene, geborene Kern, Ehefrau von Joseph Faier Maurer, sowie dieser letztere, sämmtlich in
odenheim — die genannten Ebemänner der zwischen ihnen und ihren respektiven Ehefrauen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft wegen, haben auf Grund behaupteter und glaubhaft gemachter Ersitzung be⸗ züglich des in der Gemarkung Bodenheim gelegenen Grundstücks Flur VI Nr. 107; 502 am Acker die Rhein⸗ gewann, auf den Namen Hussenbett, Johann, in
b11“*“
Bodenheim im Grundbuch eingetragen, das Aufgebot beantragt. Es werden alle diejenigen, insbesondere der Johann Hussenbett, früher in Bodenheim, dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, sowie dessen Rechtsnachfolger, welche Ansprüche auf das vorbezeichnete Grundstück erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 24. August 1899, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungsaal Nr. 35, im Justizpalast zu Mainz, unter dem Rechts⸗ nachtheil der Anerkennung der Ersitzung und Ueber⸗ schreibung im Grundbuch auf die Antragsteller an⸗ zumelden. Mainz, den 20. Juni 1899. Großh. Amtsgericht. (gez.) Dr. Rossi. Veröffentlicht:;. (L. S.) Fürstweger, Gerichtsschreiber. 035 68 [23377]
23377 Oeffentliche Ladung. Die Ehefrau Heinrich Sickmann, Luise, geborene Stein, früher zu Bertrich, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, oder deren Erben werden aufgefordert, einen ihnen zustehenden Eigenthumsanspruch an der im Artikel 556 der Mutterrolle für die Ehefrau Sickmann katastrierten Parzelle Flur 26 Nr. 4, im Kamesberg, Wiese, 88 qm, der Gemeinde Hontheim bis spätestens zum 15. August 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bierher anzumelden, widrigen⸗ falls die Grundbuchanlegung ohne Rücksicht auf ihren Anspruch ersolgen wird. 880 1 Wittlich, den 20. Juni 1899. i Königliches Amtsgericht. III.
1*½ [23366] Aufgebot. 8
Beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraus⸗ setzungen beschließt das K. Amtsgericht Brückenau auf Antrag:
1) des Oekenomen Adalbert Muth in Wernarz,
2) des Gerichtsdienergehilfen August Mauer in Brückenau,
3) des Schreiners Johann Goldbach in Kothen,
4) der Wagnerswittwe Adelheit Hohmann in Wernarz, b
5) des Bauern Johann Bienmüller in Zeitlofs, als Pfleger.
6) des Bauern Bonifaz Schneider in Breitenbach, 7) des Schmiedemeisters Johann Will in Römersbag. 8
8) des Landwirths Baptist Will in Römersbag,
9) des Oekonpmen und Musikers Adam Timotheus Simon in Brückenau,
die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung folgender Personen, als: iu 1) a. Muth, Johann Valtin, geb. am 21. Ok⸗ tober 1810,
b. Muth, Heinrich, geb. am 13. Oktober 1812,
c. Muth, Johann Clemens, geb. am 2. Juni 1817,
d. Muth, Jakob, geb. am 13. Januar 1821, sämmtliche zu Wernarz und zuletzt allda wohnhaft,
zu 2) a. Dunkel, Elisabetha,
b. Dunkel, Margaretha,
beide geboren zu Römershag, Zeit nicht feststellbar, jedenfalls vor 1820,
c Kimmel, Maria Margaretha, geb. am 20. Ok⸗ tober 1815,
1 8 Kimmel, Margarethe Therese, geb. am 14. April 822,
e. Kimmel, Veronika, geb. am 18. Januar 1829,
sämmtliche zu Römershag und zuletzt da wohnhaft,
zu 3) a. Buliau, Johann Georg, geb. am 15. Ja⸗ nuar 1795,
b. Bulian, tember 1798,
c. Bulian, Johann Kaspar, geb. am 1. Sep⸗ tember 1803,
82 Bulian, Anna Margaretha, geb. am 14. Juni 1809,
sämmtliche zu Kothen und zuletzt da wohnhaft,
zu 4) Bickert, Konrad, geb. vor 1825 zu Wer⸗ narz und zuletzt da wohnhaft, Geburtszeit nicht näher feststellbar,
zu 5) Bienmüller, Johann Georg Michael, geb. am 21. September 1841 zu Roßbach und zuletzt da wohnhaft,
zu 6) a Neuland, Maria Anna, geb. am 31. Ok⸗ tober 1790,
b. Neuland, Anna Maria, geb. am 14. Juni 1827,
beide zu Breitenbach und zuletzt da wohnhaft,
iu 7) a. Will, Anna Thekla, geb. am 20. Sep⸗ tember 1834,
b. Will, Katharina, geb. am 11. September 1840,
beide zu Römershag und zuletzt da wohnhaft,
zu 8) a. Will, Therese, geb. am 6. Oktober 1855,
b. Will, Gottfried, geb. am 4. Oktober 1859, beide zu Römershag und zuletzt da wohnhaft,
zu 9) Schmitt, Ludwig, Geburtsdatum nicht fest⸗ stellbar, jedoch vor 1847 zu Brückenau und zuletzt da wohnhaft,
und bestimmt den Aufgebotstermin auf Donners⸗ tag, den 5. April 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. IV dahier, mit der Auf⸗ forderung:
a. an die Verschollenen spätestens im Auf⸗
ebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht ich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden;
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen,
Brückenau, den 16. Juni 1899. 8
Kgl. Amtsgericht. 5 8 (gez.) Spaeth. uuu“
Vorstehendes Aufgebot wird hiermit gemäß § 825 der R.⸗Z.⸗P.⸗O. und Art. 111 des Ausf.⸗Ges. hierzu öffentlich bekannt gemacht. ückenau, 19. Juni 1899.
Der Kgl. Sekretär: Brehm.
2—* 21. * u2 ndunt S
ohann
Johann Adam, geb. am 1. Sep⸗
8* 19 8 r h
[23369]
Durch das am 1. August 1898 publizierte Testa⸗ ment des weiland Handelsmanns Daniel Hartwig in Radensee sind die Kinder desselben zu seinen Erben eingesetzt. Zu diesen Kindern gehört der in Philadelphia wohnhaft gewesene Droschkenkutscher
helm Hartwig bezw. seiner Kinder hat nicht ermittelt werden können. Der genannte Wilhelm Hartwig bezw. dessen Kinder werden demgemäß hierdurch auf⸗
gefordert, binnen 4 Monaten ihre Erklärung über den Erbschaftsantritt unter dem peremtorischen,
nach Ablauf der Frist
Hypotheken bezw. Grundschuld die
vollstreckenden Nachtheile ahzugeben, daß das Erbenjeugniß an diejenigen Erben ertheilt werden soll, welche die Erbschaft an⸗ getreten haben.
Fürsteuberg, den 19. Juni 1899. 8 5 Großherzogl. Meckl. Amtsgericht. buͤ1683 Giehrke. E11“] B1.
23357 E2 S.e vis 08 ½ 1800 Durch Ausschlußurtheil vom 20. Juni 1899 sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die auf Langewiese Band I Blatt 35 einge⸗ tragenen Grundstücke Flur I 592/228 und 593/228 ausgeschlossen worden. 001 8½701
Berleburg, den 20. Juni 1899.
Königliches 888 2
ra xhRr IgAs-X 888
[22522] Oeffentliche Zustellung. Die Karoline Straub, geb. Bühler, Wäscherin in Gaisburg, Amtsoberamts Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Max Stein in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Karl Straub, Eisenhobler, gebürtig von Oeschelbronn, Amts Pforzheim, zuletzt wohnhaft in Cannstatt, wegen Ehescheidung, eventuell Wieder⸗ herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, zu erkennen in erster Linie: die zwischen den Parteien am 26. April 1890 in Cannstatt geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung seitens des Ehe⸗ manns dem Bande nach geschieden; in zweiter Linie: der Beklagte wird verurtheilt, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor*die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 18. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗
walt zu bestellen.
Stuttgart, den 19. Juni 1899.
Dietrich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23438] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 19 539. Die Firma Jul. Weinheimer, Möbelgeschäft in Karlsruhe, klagt gegen den Bier⸗ brauer Adolf Schramm, zuletzt hier, seft un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Kauf von Möbeln vom 10. November 1898, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 127 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 10. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ienegnes wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 99
Karlsruhe, 22. Juni 18999.
Katzenberger,. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[23439] Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Niesen zu Essen a. d. Ruhr, als Repräsentant der Gewerkschaften Gershasen;, Schön⸗ berg 3 und Lothringen 2 bei Willmenrod, vertreten durch Rechtsanwalt Georg zu Siegen, klagt gegen 1) den Eduard Siebert aus Hadamar, 2) August Siebert aus Hadamar, beide nach Amerika aus⸗ gewandert und jetzt unbekannten Aufenthalts, aus v-e aus den am 28. Februar 1898 stattgehabten
ewerkeversammlungen, welche ordnungsmäßig be⸗ rufen und in denen 89 Kuxen vertreten waren, für Verwaltungskosten, Tiefbohr⸗ und Anschlußversuche, und jwar die Beklagten unter 1 und 2 mit je 41,25 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter 1 und 2 zur Zahlung von 82 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Junk 1898 unter Hinweisung der Kosten und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rennerod auf den 19. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seulberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[23372] Oeffentliche Zustellung.
Der Tonkünstler Leo Geyer in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Curt Blüher daselbst, klagt gegen den Pianofotehändler Alfred Rost, früher in Dresden, Pragerstraße 25, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 332 ℳ 75 ₰ Gehaltzsrest⸗ und Pro⸗ visionsforderung, sowie auf Erstattung von 11 ℳ Kosten des Arrestverfahrens, mit dem Kesgnge: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 343 ℳ 75 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1899 ab von 232 ℳ 75 ₰ zu bezahlen und das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 18. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 22. Juni 1899.
Der Gerichtsschreiber beim vr . “ daselbst: irckner, Sekr. 8 1 [23373] Oeffentliche Zustellung.
Der Banquier Manus Elias (Kaufmanns Sohn) zu Cassel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Scheffer das., klagt gegen die Ehefrau des Fruchthändlers Simon Liebermann, Babette, geb Meider, zu Arad in Ungarn, unter der Behauptung, daß von den auf dem Grundeigenthum der Be⸗ klagten in Art. 3919 des Grundbuchs von Cassel in Abth. III unter Nr. 8, 12 und 11 eingetragenen Zinsen vom 1. Juli 1898 bis 1. April 1899 bezw. je vom 1. Ja⸗ nuar bis 1. April 1899 rückständig seien, auf Zahlung derselben mit zusammen 1075 ℳ, mit dem weiteren Antrage, die Zwangsvollstreckung in das dafür ver⸗
ge
pfändete, in Art. 3919 von Cassel Abth. 1 Nr. 3 eee Penr, Fehher * Beklagten K.⸗Bl. E. ail. 8 ewe hder Nr 416, ꝛc. Gardedu⸗Corps⸗Pla Wilhelm Hartwig. Der jetzige Wohnort des Wil⸗ 8
Nr. 3 und 3 ½ = 4 a 78 qm a. Wohnhaus mit Hofraum (Nr. 3), c. Wohnhaus (Nr. 3 ½) geschehen zu lassen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die Dritte S e
des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 19. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke se öffentlichen Zustellung wind dieser HMün seece de bekannt gemacht. — 3 0 221/99. ge Cassel,⸗ den 22. IS 8 Hannemann, Sekretär, Gerichtsschrei des Königlichen Landgerichts. Zeützschrabe.
———————— — 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗Ic.
7 1 31 Keine.
————— 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Meistbietende Verpachtung
von Trinitatis 1900 ab auf 18 Jahre:
2 SA4212 8 9 Universitätsgut Neuenkirchen, 2 km von Greifswald, 335 ha, jetziger Pachtzins 7830 ℳ Vermögen von 70 000 ℳ vor dem Terminstage .S Verpachtungsbedingungen können auf meinem Bureau und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Ober⸗ Amtmann Juhl, eingesehen, auch gegen Bezahlung abschriftlich von hier bezogen werden. Besichtigung der Pachtung nach vorberiger Meldung bei mir oder dem Herrn Pächter gestattet. 8 Zweiter Verpachtungstermin 8952 Mittwoch, den 5. Juli d. Irs, Vormittags 10 Uhr, in meinem Bureau hierselbst, Steinbeckerstraße Nr. 15. Greifswald, den 16. Juni 1899. Der Königl. UniversitätsKurator.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
III ns [23401] Bekanuntmachung. In Gemäßbeit des § 2 des Reichsgesetzes vom 27. Januar 1875 (R.⸗G.⸗Bl. S. 18) und der darauf verweisenden späteren Reichsanleihegesetze, des § 6 des Bundesgesetzes vom 9. November 1867 (B.⸗G.⸗ Bl. S. 157) sowie des § 6 der preußischen Ver⸗ ordnung vom 16. Juni 1819 (G.⸗S. S. 157), wird bekannt gemacht, daß angeblich die dem Rezgisterator der Frankfurter Waldbahn Johann Burger zu Frank⸗ furt am Main, Elbestraße 24, gehörigen Schuld⸗ verschreibungen der 3 ½ % igen Reichs⸗Anleihe von 1888 Litt. B. Nr. 29 518 bis 29 520 über je 2000 ℳ vos Heinrich Brenner in St. Johann a. Saar versehentlich verbrannt worden sind. Es werden diejenigen, welche sich im Besitze dieser Urkunden befinden, hiermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Kontrole der Staatspapiere oder Herru ꝛc. Burger anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebotsverfahren behufs Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden beantragt werden wird. Berlin, den 22. Juni 1899. 1 . Königlich Preußtsche Kontrole LW1u““ der Staatspapiere. 12 . 8 atc [23455] 88 Pfandbriefs⸗Aufkündigung. Es werden statutenmäßig die nachstehend be⸗ zeichneten Pfandbriefe der Posener Landschaft und zwar: 1) Die 4 prozentigen Pfandbriefe: Serie VI. zu 1000 Thlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 971 1696 2709 3060 149 215 787 4011 283 5693 6346 928 8674 822 9010 045 185 11010 092 794 12363 904 13416 591 626 928 14284 689 779 803 15018 539 16243 292 387 416 18109 325 768 824 19165 870 20492 522 21954 22011 200 226 831 23773 878 25241 354 26818 27673 28191 29190 30007 068 306 527 32430 636 777 33159 543 34420 638 35726 36116 246 38043 246 427 39849 40250 258 364 427 937 41171 275 442 42202 43308 816 44910 067 571 45736 741 46634 946 47169 730 746 961 48030 49962 50450 51977 52376 53995 55333 56797 62278 366 483 63050 201 64520.
634 4750 836 061 322 859 9075 095 216 675 757. 802 818 981 11128 131 877 12169 208 396 448 979 13021 337. 15661 16261 695 17065 932 18115 632 865
760 22190 296 23874 24371 871 26459 894 27476 535 28188 376 32167 543.
Nr. 498 525 930 1877 2104 491 110 365 890 4320 963 5037 891 6240 8114 277 310 9163 216 276 341 958 10463 576 833 935 11664 844 862 12219 470
479 498 802 826 879 13015 315 637 15123 131 475 757 16242 275 301 451
524 557 17096 650 796 18042 192 674 689
236 464 22167 250 380 743 23507 772 24 365
35058 303 827 36401 767 3 7238 362 724 831 28617 675 992 41097 42355 632 982 44006 181 229 416 665
49284 310 483 593 715 50237 749 804 58038 636 873
61401 528 62967 63516 64680 65186. Serie IX. zu 100 Thlr. bezw. 300 ℳ:
6003 222 746 832 7306 373 443 481 562 677 712 747 902 8196 375 404 768 810 9011 773 10517 736 755 789 885 11660 720 760 853
102 15075 150 724 765 844 16045 315 860
17334 441 773
der Aufforderung, einen bei dem gedachten 8. 19059 276 548 948 2 0085 132 737 975 21260
ʒPreußische Oberlausitz in Görlitz,
54465 590 719 874 99 58057 344 59430 60067 274
Serie VII. zu 500 Thlr. bezw. 1500 ℳ: Nr. 305 637 849 999 1670 2040 3216 342 55455 5586 684 950 6109 7595 8030
351 443 14062 398 606
892 19072 778 900 20282 630 947 21523 757
Serie VIII. zu 200 Thlr. bezw. 600 ℳ. 63 3054 066 7910
14571
809 945 19207 488 20001 328 584 21015 118I
893 973 25033 148 886 269589 27384 560 70 970 988 28421 29444 871 31151 443 496 811 32138 632 734 33456 592 734 34049 725 944 39017 275 40124 314 351 795 904 45193 196 46743 899 47677 788 51412 490 78443 52109 377 471 737 53420 54232 334 55166
281 570 691 799 824 56239 849 863 57231 5514 932 950 59629 842
Nr. 294 448 518 675 838 1082 512 669 2048I 177 694 724 3042 548 4336 456 884 933 56141
12470 723 543 869 906 13338 753 773 1405321 18064 104 472 564 720 800
300 824 22251 328 845 895 23101 134 135 422
1 24005 291 298 621 663 957 26162 294 457 644 771 897 27864 930 28340 370 613 875 29584 746 801 30075 140 185 256 292 362 406 898 31513 32646.
Serie X. zu 200 ℳ: Nr. 38 241 409 1027 159 185 608 743 832 894 2238 381 408 3160 716 732 908 4789. 8 2) Die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe ohne
Buchstaben:
Serie XI. zu 5000 ℳ: Nr. 69 497 1152 75 994 2183 4122 5392 412 6797 817 7483 8866 941 9070 569 10903 11353 945 12312 788 13215 414 654 14292 15308 16075 370 17650 18234 19267 499 20712 21177 22490 618 23402 682 851 960 24086.
Serie XI. zu 2000 ℳ: Nr. 826 1370 618 910 2289 563 701 748 3571 644 4068 418 5582 942 6516 8299 486 722 10398 12714 861 13963 14226 265 512 15281 870 17791 18641 996 19989 996 20274 580 22907 23693 24249 605 624 710.
Serie XIII. zu 1000 ℳ Nr. 705 1761 842 2403 835 3106 4022 5423 582 6021 7846 9159 370 10253 504 11191 363 492 866 12113 903 13268 937 14105 607 909 15788 17941 20452 937 21156 22625 23260 395 24111 407 418 25050 158 355 904 26316 368 577 668 671 702 28346 352 29027 826 31231 32406 423 915 33228 399 472 971 978 34035 182 309 35081 334 764 845 36050 408 997 38080 137 139 615 43507 44445 45440 47590 725 48222.
Serie XIV. zu 500 ℳ: Nr. 790 1157 343 663 3031 4076 531 5397 6185 265 813 7489 727 767 908 8493 770 9245 387 11069 12592 13106 563 841 14232 366 15153 236 304 16046 372 17068 277 18732 789 19188 21336 22740 830 23256 24377.
Serie XV. zu 300 ℳ: Nr. 1064 580 2045 3021 933 5559 660 695 6495 7732 872 8146 9044 10262 709 924 11509 656 12255 292 806 13709 891 14057 558 15638 929 17792 973 18001 366 407 19030 208 20347 480 21595 22059 23918 24620 621 648 736
Serie XVI. zu 200 ℳ: Nr. 338 1472 47 791 2492 997 3469 712 5604 639 951 6212 677 7060 8138 401 477 9028 11301 410 13451 997 14213 310 450 17074 553 18830 19175 353 463 20155 329 21768 22063 23462 25065 648. 112S 16
3) Die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe Buchstabe C.: 1 See
Reihe XI. zu 5000 ℳ: Nr. 635 1289 294,
Reihe XII. zu 2000 ℳ: Nr. 682 875 1050,
Reihe XIII. zu 1000 ℳ: Nr. 1363 966 2202 859,
Reihe XV. zu 300 ℳ: Nr. 536 1458 529,
Reihe XVI. zu 209 ℳ: Nr. 939 1274 den Inhabern zum 1. Januar 1900 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem Kündigungttage an bei unserer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, oder aber bei der Posener landschaftlichen Bank hierselbst bezw. bei folgenden auswärtigen Einlösungsstellen:
der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,
em Bankhause Oppenheim & Schweitzer in Breslau, dem Bankhause M. Stadthagen in Brom⸗ —122 der Kreditaustalt für Industrie und Handel iin Dresden,
en Kommanditen des Schlesischen Bank⸗
vereins in Glogau und Liegnitz, 5
der Kommunalständischen Bank für die
dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover uund dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin baar in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Kuvons Nr. 16 bis Nr. 20 und den Talons in kurzfähigem Zustande eingeliefert werden.
Der Betrag der etwa sehlenden Kupons wird von der Einlösungsvalnta in Abzug gebracht.
Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Kupons und Talons unserer Kasse bezw. den obengenannten Einlösungsstellen auch durch die Post, aber fran⸗ kiert, eingetandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit nächster Post, unfrankiert, ohne Anschreiben und unter An⸗ gabe des vollen Werthes erfolgen soll. 2
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe und zwar:
1) Die A prozentigen Pfaudbriefe:
Serie I. zu 1000 Thlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 280 4240 300 7943 10929 11790.
964 7222 475 772 8031 127 713 904 9040 120
Serie II. zu 200 Thlr. bezw. 600 ℳ: Nr. 484 1514 542 2254 815. 4088 192 318 582 5045 776 6032 364 574 7058 183 300 8162 906 9976 988 10491 11053 824 998 12010 055 328 13617 14672 15717 872 16313 598
604 741 17375 409 963 18143 989 19610 845. 981 1025 196 299 597 809 896 901 994 2148.
Serie III. zu 100 Thlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 536 742 808 1515 562 656 718 753 964 980 2476 960 3041 257 4063 444 748 5044 326 6704 7118 289 574 657 8070 162 437 9009 169 943 10104 499 630 11089 879 12604 871 924 963 13015 154 252 359 583 611 662 892 14802. 1
Serie V. Nr. 368 678 858 1070 4794 6578.
Serie VI. zu 1000 Thlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 665 679 1773 2813 4778 948 5629 938 963 6854 7104 419 540 9051 219 11359 465 15571 16146 818 17156 652 20140 150 21757 820 22167 313 704 23111 513 922 25888 890 26831 30164 32436 33599 35405 26216 37880 38409 506 39071 42713 44218 233 45303 46910 47373 48240 52258 52359 926 55639 57233 58551 59039 508 60499 61375. I
Serie VII. zu 500 Thlr. bezw. 1500 ℳ: Nr. 127 206 238 714 855 1017 627 2237 308
8 3017 463 4400 612 613 623 694 5166 379 880 627 634 6030 386 403 920 7996 8634 9526
zu 500 Thlr. bezw. 1500 ℳ:
7
10677 694 11024 12311 633 14674 808 940 223 und 269 à 200 ℳ
987 18153 242 16238 645 17197 698 18392
816 19335 20342 483 21535 786 24227 350 zahlung am 1. Oktober 1899 gekündigt.
zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt
787 à 500 ℳ
1b329:
915 25269 26042 285 27471 485 895 29501] Die Inhaber wollen gegen Rückgabe der Anleibe⸗
30337 726.
Serie VIII. zu 200 Thlr. bezw. 600 ℳ: Nr. 346 533 754 1111 2056 178 286 291 738 769 917 3114 122 152 255 422 598 700 738 4148 253 940 983 5015 871 887 6092 134 379
827 7005 145 463 901 8264 839 9052 9068
10051 430 517 632 737 11024 252 510 607 744 789 875 12236 475 653 700 810 840 858 859 921 973 13111 785 866 14038 600 878 979 989 15815 16029 149 519 17274 386 528 658 720 917 931 18326 386 500 603 857 860 19105 351 731 21074 100 119 764 788 22173 23033 169 532 939 24280 767 793 25671 749 875 26224 415 778 853 27105 596 618 861 29052 490 30069 231 233 473 31238 401 908 32458 989 33211 599 615 795 35372 883 36153 917 3 7857 38463 39102 227 678 714 40158 254 376 41134 392 397 398 622 42725 43366 730 44055 45060 351 587 46796 47118 346 587 48634 49387 731 50168 170 51586 754 52180 53785 5 4229 741 829 55049 905 942 56276 527465 495 750 58062 160 490 832 59280 377 666 909 60180 296 305 391 819 61246 247 63151 64174 65639.
Serie IX. zu 100 Thlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 56 230 557 765 1117 120 285 412 560 679 760 777 2325 525 626 736 776 991 3016 091 137 222 261 268 574 614 773 857 980 4086 298 321 338 358 377 451 610 615 659 861 892 900 5143 350 448 598 618 677 803 900 6002 063 103 181 352 526 527 632 721 722 770 967 994 7081 105 296 361 8113 601 683 737 760 885 9174 295 300 371 394 540 612 675 701 742 961 10112 142 244 327 472 609 627 676 711 945 11031 675 12081 13287 14241 480 508 555 595 629 650 674 762 781 869 15127 166 293 327 353 400 529 540 768 16249 462 834 1 7003 088 140 142 164 403 774 930 983 18380 384 19046 573 789 20032 170 201 718 894 21030 038 973 22026 113 115 248 331 634 863 23507 917 24153 312 631 25008 083 388 522 26190 615 634 667 791 27107 338 593 629 762 860 28287 469 563 29274 30143 191 702 763. 31549 580 618 793.
Serie X. zu 200 ℳ: Nr. 139 236 381 573 594 596 678 961 1169 225 260 398 428 483 527 723 899 909 924 944 2025 097 184 311 332 518 529 581 606 692 799 897 3073 093 265 724 4523.
2) Die 3 ½ prozeutigen Psandbriefe ohne
Buchstaben:
Serie XI. zu 5000 ℳ: Nr. 1790 2747 759 4028 6428 855 7264 9892 10322 542 600 15388 389 559 16879 19403 607 20644 22162.
Serie XII. zu 2000 ℳ: Nr. 368 1103 741 4587 790 5053 6198 261 268 646 7078 344 651 722 936 9948 10171 248 628 981 11319 517 12320 13310 14049 857 16406 745 988 18008 398 682 19287 288 359 20757 21617
22387 388 24095
Serie XIII. zu 1000 ℳ: Nr. 250 384 576 806 2310 843 877 3305 315 380 493 691 4195 5453 6880 79045 318 813 833 838 8491 749 9011 066 11402 648 13248 14053 446 475 16459 742 17129 131 246 18411 893 19277 987 20346 406 546 618 21119 620 23285 24250 25462 463 738 26442 512 968 27514 28128 716 855 29950 30112 141 791 31226 32378 645 742 979 33127 898 962 35121 36663 37290 643 760 38223 332 39050 988 41250 376 710 973 42159 44605 939 45258 46592 907 47516 517 48588.
Serie XIV. zu 500 ℳ: Nr. 1326 538 561 776 894 3044 063 128 536 946 4010 5097 367 730 895 6401 796 7915 8088 186 228 667 9103 298 636 828 962 10933 11767 864 874 947 963 12298 445 517 13761 14013 146 15402 768 770 781 16219 363 885 18551 596 666 791 861 19248 326 350 597 871 985 997 20520 670 864 22517 641 695 980 996 23131 549 677 799.
Serie XV. zu 300 ℳ: Nr. 22 51 329 438 597 653 725 755 1223 297 456 474 674 2029 104 164 355 558 583 624 785 3122 531 786 829 4008 597 5614 938 6070 418 519 573 806 850 772 10358 696 818 11507 12727 13602 14139 144 295 751 753 756 15706 16150 154. 242 268 315 17025 233 345 850 895 18079 105 241 547 578 656 685 19225 505 20830 870 21261 565 853 22358 23132 134 24193 520.
Serie XVI. zu 200 ℳ: Nr. 127 455 561 871 957 1134 512 737 760 986 2161 344 3105 200 459 898 4757 5000 171 854 6196 376 867 917 952 7251 582 901 8196 266 483 953 9183 476 626 852 856 10081 628 990 11351 438 861 873 12040 130 437 481 13033 036 113 155 536 944 14175 780 15014 040 421 516 815 898 986 16673 17240 926 18035 110 134 460 565 568 585 669 716 822 19367 459 733 823 836 998 21287 526 906 22152 23392 393 731 780.
3) Die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe Buchstabe C.
Reihe XI. zu 35000 ℳ: Nr. 94 282 528 922. Reihe XII. zu 2000 ℳ: Nr. 909 1150 224. Reihe XIII. zu 1000 ℳ: Nr. 288 869 964
Reihe XIV. zu 500 ℳ: Nr. 140 711 765 934 1144.
Reihe XV. zu 300 ℳ: Nr. 44 285 463 522 1034 305.
Reihe XVI. zu 200 ℳ: Nr. 100 104 154 204 295 891 901 907
hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Inhaber aufgefordert, den Kapitalsbetrag dieser Pfandbriefe
in Empfang zu nehmen.
Posen, den 22. Juni 1899.
Königliche Direktion der Posener Landschaft. von Staudy. LEb111““
GIIAI A
[23402] Bekanntmachung.
Auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 29. Mai 1888 sind folgende Anleihescheine der Stadtgemeinde Spandau IV. Ausgabe:
Buchstabe A. Nr. 323 388 517 552 624 634 659 711 767 und
Buchstabe B. Nr. 18 48 64 66 97 126 130 137 138 177 217
iur184
ausgeloost worden und werden hiermit zur Rück⸗
scheine mit den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1899 ab das Kavital nebft Zinsen bei unserer Stadthaupt⸗ kasse während der Dienststunden in Empfang nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1899 auf, Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon früher ausgeloosten, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegten Anleihescheine:
Buchstabe B. Nr. 189 à 200 ℳ, ausgeloost zum 1. Oktober 1897, Buchstabe B. 1. Oktober 1898 in Erinnerung gebracht. Spandau, den 22. Juni 1899.
Der Magistrat.
Nr. 80 à 200 ℳ, ausgeloost zum 81 niul
8
28 88
123480 Bekanntmachung. Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1899 zur Rückzahlung bestimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 ℳ vom 1. Dk⸗ tober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 52 119 und 113 = 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 197 372 229 155 139 175 286 und 297 = 4000 ℳ, Litt. C. Nr. 199 166 217 = 1200 ℳ Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis jum Einlösungstermin, 31. De⸗ jember 1899, stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Cie. zu Berlin und deren Kommandite zu Frankfurt a. M. gegen Zellfferhag 89 ä. und der dazu gehörigen insscheine erhoben werden können. Ems, den 21. Zuni 1—9 ““ ea111114A4““ 810 2 . Spangenberg. 8
H cncs. 8
238 107 und 284
“
Bekaunntmachung. er am 6. d. M. durch den unterzeichneten Kreis⸗Ausschuß vorgenommenen Ausloosung der Franzburger Kreis⸗Anleihescheine in Gemäͤßbeit der Allerhoöchsten Privilegien vom 24. November 1886 und 30. Juli 1888 sind folgende Nummern gezogen worden und werden zur Rückzahlung am 2. Januar 1990 hiermit gekündigt: Von der 1. Ausgabe: von Litt. A. über 1000 ℳ Nr. 57 114 162 210 und 213; von Litt. B. über 3500 ℳ Nr. 3 15 23 39 45 48 58 92 142 und 191; von Litt. C. über 200 ℳ
Nr. 10 28 41 62 80 95 103 143 151 168 201 236 246 251 253 286 291 293 302 309 323 324 335 351 354 364 380 385 419 429 444 466 484 492 515 520 537 545 550 551 564 570 573 und 577.
Von der 2. Ausgabe: von Litt. B. über 500 ℳ von Litt. C. über 200 CE116 8.
Nr. 19 41 77 und 100.
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1900 ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Franzburg gegen Einlieferung der Kreis⸗Anleihe⸗ scheine und der nicht fälligen Linsf eine nebst An⸗ weisung. Nicht eingelöst sind bisher die zur Rückzahlung zum 2. Januar 1898 gekündigten Kreis⸗ Anleihescheine 1. Ausgabe Litt. B. Nr. 68 über 500 ℳ und Litt. C. Nr. 282 über 200 ℳ
Franzburg, den 8. Juni 1899.
Der Vorsitzende des Kreis Ausschusses:
von Zanthier, Königlicher Landrath.
8 [23396] Bekanntmachung wegen Verausgabung der neuen Ziusscheine zu den Flensburger Kreis⸗Anleihescheinen vom 2. Januar 1885.
Die 10jährigen Zinsscheine zu den vorbezeichneten Flensburger Kreis⸗Anleihbescheinen Reihe III, deren erster am 2. Januar 1900 fällig wird, werden vom 5. Jult d. J. ab bei der Kreis Kommunal⸗Kasse hierselbst nährend der Vormittagzstunden von 9 bis 12 Uhr ausgegeben werden. Beim Bezug der neuen Zinsscheine sind von dem Eigenthümer der Anleibescheine oder dessen Beauftragten die Zins⸗ schein⸗Anweisungen jur Empfangnahme der Zins⸗ schein⸗Reihe III mit einem Verzeichniß an die ge⸗ nannte Kasse einzureichen.
Der Einreichung der Kreis⸗Anleihescheine selbst bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die alten Zinsschein⸗Anweisungen abhan⸗ den gekommen sind, in diesem Falle sind die betref⸗ fenden Anleihescheine an mich mittels besonderen Schreibens einzureichen.
Fleusburg, den 20 Juni 1899 Eme9
Der Königliche Landrath.
npnsa rgnun
8 Ste 34 23½5
[23399]
Die am 1. Juli 1899 fälligen Zinsen der 1896 er 3 ½ % igen Anleihe der Stadt Oppeln für das erste Halbjahr 1899 können in Oppeln bei der Stadt⸗Hauptkasse und dem Bankhause L. Reymann, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, dem Bankhause E. Heimann und der Breslauer Disconto⸗Bank eingelöst werden.
Per Magtitzate mwbiems, h8 Brugger. 189f HsFll
— 8 [233950 Bekauntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 3 ½ pro⸗ zentigen Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Fnfterburg sind bei der heute erfolgten Ausloosung folgende Nummern gezogen: 8 1
Buchstabe A. Nr. 162, 1, 138, 139 über je 1000 ℳ und
Buchstabe C. Nr. 34 über 200 ℳ
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1900 hiermit gekündigt.
Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und An⸗ weisung bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ selbst und der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. in Empfang zu nehmen.
Mit dem 2. Januar 1900 bört die Verzinsung der gekündigten Anleibescheine auf.
Insterburg, den 16. Juni 189b9.
Der Kreis⸗Ausschuß. 8
[23462 Berichtigung. 8 In der Bekanntmachung des Landschaftlichen Kredit⸗Verbandes für die Provinz Schleswig⸗ Holstein zu Kiel vom 10. Juni 1899 in: es Nr. 1 d. Bl. 2 ““ 1 8 2 † „ * . 88ee 88 “ as sangnrtsgt⸗ vu . mac 88 muß es bei den Restanten aus der Verloosung vom 11. Juni 1898: statt Nr. 13 94 richtig Nr. 1394 heißen.
[23459] 8
Bei der beute stattgehabten Ausloosung von Schuldverschreibungen der Rostocker Stadt⸗ Anleihe de 1884 sind die nachstehenden, am 2. Januar 1900 bei der Stadtkasse zu Rostock, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin und dem Bankbdause M. A. von Roth⸗ schild und Söhne iu Frankfurt a. M. einzu⸗ lösenden Schuldverschreibungen ausgeloost worden:
Litt. F. Nr. 4476 4565 4644 4647 4882 5205 5390 5982 6054 à 200 ℳ,
Litt. G. Nr. 6105 6106 6433 6555 6603 6774 6941 6963 7116 à 300 ℳ,
Litt. H. Nr. 8023 8242 8316 8888 8943 8945 9200 9248 9486 à 500 ℳ,
Litt. J. Nr. 9551 9732 9913 10075 10422 10457 10585 10731 10768 10808 à 1000 ℳ,
Litt. K. Nr. 11492 11587 11774 à 3000 ℳ
Aus früheren Ausloosungen restieren:
Litt. H. Nr. 9368 à 500 ℳ,
Litt. J. Nr. 9649 à 1000 ℳ — vens im Gewettgerichte. Rostock, am 20. Juni
Fr. Dieckmann, Gew.⸗Sekr. 25 *⁸
[23400] Bekanntmachung. Bei der von der Schuldentilgungs⸗Kommission vorgenommenen Ausloosung der 4 % Anleihe⸗ scheine der Gemeinde Altendorf sind folgende Nummern gezogen worden: 4 % Anleihe vom 2. Januar 1884.
Buchstabe A. Nr. 1 17 18 19 22 36 37 38
95 96 108 114 115 und 149 über je 1000 ℳ 15 000
Buchstabe B. Nr. 5 6 7 8 15 18 19 30 und 75 über je 500 ℳ 59090 „
Buchstabe C. Nr. 19 21 51 107 108 und 114 über je 200 ℳ 1 400 „
zusammen 21 400 ℳ
Den Inhabern der ausgeloosten Anleihescheine werden diese zur Rückzahlung zum 2. Januar 1900 hiermit gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der Gemeindekasse Altendorf Rhld. gegen Einlieferung der Anleihe⸗ scheine nebst Anweisung und der nicht verfallenen Zinsscheine.
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. Janzar 1900 auf.
Altendorf, den 17. Juni 1899.
Der Bürgermeister. u Vertretung: vnsnu pe 8 28,
FFüis1 Ms
197 e Bünre
123454] “ KA. k. priv. Graz-Köͤftacher Eisenbahn- und Bergbau⸗Gesellschaft.
Kundmachung. Die Einlöfung der am 1. Juli 1899 fälligen Kupons unserer Prioritäts⸗Anlehen u. z.: der I. Emission vom Jahre 1863 mit Fl. 3,375 Oe. W. S. per Stück, der II. Emission vom Jahre 1871 mit Fl. 3,75 Oe. W. S. per Stück, der III. Emission vom Jahre 1872 mit Fl. 3,75 Oe. W. S. per Stück, der IV. Emission vom Jahre 1878 mit Fl. 1,59 Oe. W. S. per Stück — erfolgt von diesem Tage ab bei nachstehenden Zahlstellen: in Wien bei der Union⸗Bank, 6. in Berlin bei der Dresdner Bank,V in Breslau bei Herrn E. Heimann, in Dresden bei der Dresdner Bauk, 4 in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effekten⸗ Wechsel⸗Bank, in Leipzig bei Herren Frege & Co. und bei Herrn H. C. Plaut. Wien, am 23. Juni 1899. Der Verwaltungsrath. (Nachdruck wird nicht honoriert.)
[14922] 8
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 51 94 , ausgestellt auf das Leben des in⸗ zwischen verstorbenen Herrn Jobann Dorfmeister, Kaplans in Judenburg, zuletzt Reverendus in New Market, Scott Co., Minnesota, ist uns als ver⸗ loren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗ gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 26. Mai 1899.
Lebensversicherungs-Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
8
„ 4 — 2
für Aachen und Burtscheid. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der Donnerstag, den 13. Juli, Abends 7 Uhr, im Restaurationsgebäude des Gartens (Speisesaal) stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. * Tagesordnung:
2) Wahl der Rechnungsrevisoren pro 1899; 3) Altien⸗
schrift des neuen Handelsgesetzbuchs. Aachen, den 24. Juni 1899.
Der Vorstand,
8
“
6) Kommandit⸗Gesellschaftsen
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
1) Geschäftsbericht, Rechnungsaolage und Bilanz;
Uebertragungen; 4) Statuten⸗Aenderung nach V a
†
8 †
.8
88 8 1Z11“