üemeerwene faa. bAern eg. eh
————— —.— — .
. ——-
räder mit zweiarmigen Trethebeln und mit un⸗ acbbängig voneinander an den Gestellrohren dreh⸗ baren, mit den Trethebeln durch Schubstangen voerbundenen Zahnrädern, welche in Zahntriebe aan der Hinterradnabe eingreifen. Emil Wolf, Kamenz i. S. 27. 5. 99. — W. 8609. Klasse. 1 8 63. 116 996. Kugelkopf für Fahrräder mit Einbettung der Kugeln. Bielefelder Näh maschinen⸗Fabrik Baer & Rempel, Biele⸗ feld. 27. 5.99. — B. 12 830.
63. 116 997. Untergestell für Automobilfahr⸗ zeuge mit pendelnder, abgefederter Vorderachfe. August Lange, Berlin, Eisenacherstr. 73.
27. 5. 99. — L. 6443. 63. 117 002. Fahrradluftdruckbremse mit durch haauf der Hinterradwelle sitzendem Excenter be⸗ thätigter Luftpumpe, welche auf im Gestellrohr aangeordnete Bremsbacken wirkt und durch den Beremshebel ausgelöst wird. August Mann, DHOberfrohna b. Limbach i. S. 20. 2. 99. M. 8083.
63. 117 059. Hülle für Fahrräder, bestehend aus einer das Fahrrad beiderseits bedeckenden, unten offenen und über den Rädern geeignet ver⸗
steiften Bekleidung. Dr. Alexander Reymann,
Brreslau, Tauentzienstr. 71. 3. 8.98 — R. 5898.
63. 117 092. Fahrradrahmen mit aus einem Stück gefertigtem, unterem Rahmenrohr und
unterem Hinterradgabelrohr und einem diese
muffenaxtig umfassenden und unter dem unteren
RNahmenrohr das Tretkurbellagergehäuse tragenden
Sattelstütziohr. Meteor Fahrradwerke, Graz B. Albl, Graz; Vertr.: F. A. Hoppen
ä. Max Mayer, Berlin, Charlottenstr. 3.
8. 5. 99. — . 8449.
63. 117 100. Mit Schlauchanschluß, Reduzier⸗ ventil und Absperrhahn versehene Kapsel zur Aufnahme komprimierten Gases zum Füllen von
Faäahrradluftschläuchen. Dr. Max Pückert, Schönebeck a. E. 13. 5. 99. — P. 4555.
63. 117 142. Spannschelle mit Vorsprung zur
Tlnpordnung von Laternen an Wagendeichseln.
Metallwaareunfabrik „Velo“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden⸗Löbtag. 25. 5. 99. — M. 8511.
63. 117 149. Antriebsketten⸗Schutzdecke aus einem Gummiband von [-förmigem Querschnitt
mmit einwärts gerichteten Wulststreifen an den
Schenkelenden und mit Abtrennungsvermerken am Gebr. Reinboth, Hamburg, Alter
Steinweg 78. 26. 5. 99. — R. 6879. 8
63. 117 168. Fahrradständer mit rechtwinklig
umgebogenem, längerem Tragarm und auf Rollen fülegerte. Füßen. A. Marterstock, Hammel⸗ urg. 29. 5. 99. — M. 8517.
63. 117 192. Wagen mit Gabeln für die Dideeichsel und für den Langwagen aus Fagcon⸗ scchienen. W. Schorn, Neuß a. Rh. 17. 5. 99.
— Sch. 9456.
63. 117 205. Aufspannvorrichtung für Pneu⸗
mmatikreifen, welche aus einem auf einer Welle
mehrtheiligen, zusammenklappbaren
9 . Reobert Bayer, Niemes;
Vertr.: Richard Lüders, Göͤrlitz. 26. 5. 99. —
63. 117 215. Vorrichtung zur Erhöhung der Uebersetzung bei Fahrrädern mit Kettenantrieb, bestehend aus einem auf dem Kettenrade ab⸗ nehmbar zu befestigenden Zahnkranze. Richard
brens 4, nn Post Bankwitz. 29. 5. 99. — . 12 078.
63. 117 241. Vorrichtung zum Ein⸗ und Aus⸗ schalten von Radläuferglocken aller Art, aus einem durch die Fahrradbremsstange bethätigten Sperrrad und einem die Radläuferglocke tragenden
Doppelhebel. Tambacher Metallwaaren⸗ fabrik Metz & Kuntzsch, Tambach b. Gotha.
8. ö5. 99. — M. 8450.
63. 117 287. Pneumatischer Fahrradsattel mit federndem Gerippe. Arnold Weglein, Domerpfaffengasse 2, Joseph Goldschmidt,
Auzustinerstr. 6, u. Arthur Leopold, Rothe⸗ löwengasse 7, Würzburg. 31. 5. 99. — W. 8620.
63. 117 288. Luftradreifen mit einem nicht
drehbaren Schutzreifen von segmentförmigem Querschnitt längs der Lauffläche des Luftschlauchs. G. H. Clark, Boston; Vertr.: Carl Pataky, Berlin, Prinzenstr. 100. 4. 4. 98. — C. 1923.
63. 117 308. Lösbarer Schmutzfänger für Fahrräder, welcher mit einem Ende in fest auf
ddeer Radachse angeordneten Schraubenhülsen ein⸗
ggreift, während das andere Ende durch Druck⸗ schraube festgehalten wird. Paul Branden⸗ burg, Berlin, Manteuffelstr. 33. 9. 5. 99. — B. 12 716.
63. 117 341. Luftzellenradreifen mit Klappen zum Einbringen der Luftzellen, die durch innere und äußere gegeneinander befestigte Platten ge⸗ schlossen sind. J. H. Driscoll, Rouses Point; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 18. 1. 99. — D. 4150.
63. 117 368. Radreifen aus beweglicher, durch hedemn oder Gummibänder mit der festen inneren
Feellge verbundener äußerer Felge, wobei beide
is elgen durch Führungshebel in einer Ebene ge⸗ alten werden. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 13. 5. 99. — W. 8557.
63. 117 403. Durch eine Stahlbandschleife, deren eines Ende auf eine Trommel gewunden werden kann, gebildete Vorrichtung zum Fest⸗ halten von Blumensträußen an Fahrrädern.
Georg Bartsch, Dresden, Friedrichstr. 53. 30. 5. 99. — B. 12 849.
63. 117 434. Kugellagerhebelantrieb für Fahr⸗
räder und Motoren zur Ueberwindung des todten Pen Elsterwerdaer Fahrradfabrik C.
8 nör enbach, Elsterwerda. 11. 4. 99. — R. 6716.
64. 116 951. Vorrichtung zum Füllen pon Bier auf Flaschen und Krüge mit beweglichem ö henen Paul Schroedter, Berlin, Oranien⸗ 12 traße 65, und August Schroedter, Rirdorf, Bergstr. 132. 26. 8. 98. — Sch. 8226.
einen Ende.
-*
E 64. 117 099. Zuße spitter Stopfen zur Ent⸗
ederschlags aus mit Wein gefüllten Flaschen. Anton DAvis, Frauensteinweg 20. 12. 5. 99. — A. 3372.
64. 117 146. Doppelter Heber für Flüssig⸗ keiten, gekennzeichnet durch zwei die Schläuche haltende, auf einem Stab verschiebbare und mittels einer Stange verschiebbar verbundene . Kopka, Oels. 25. 5. 99
fernung des trüben u. dgl. Koblenz,
Klasse.⸗
64. 117 199. Flaschenverschluß mit auf dem Drahtbügel drehbarer Walze, welche beim Schließen in die Kehlungen des Porzellankopfes eingreift. Eugen Lang, Straßburg i. E., Metzgerpl. 17. 24. 5. 99. — L. 6439 3
64. 117 203. Gleichzeitiges Meß,⸗ und Abfüll⸗ gefäß für Flüssigkeiten mit trichterförmigem Ab⸗ fluß unten und Zwischenboden im Innern mit durch federnde Klappe selbstthätig verschlossener Durchlaßöffnung. Heinrich Brillen, Siegburg. 25. 5. 99. — B. 12 826. 8 —
64. 117 208. Deckel für Konservengläser mit vorstehendem Rand. Johann Weck, Oeflingen. 26. 5. 99. — W. 8605.
64. 117 210. Elastisch gelagerter Deckel von FI. mit Korkeinlage. Alois
eiten, Köln, Komödienstr. 43. 27. 5. 99. — K. 10 556. b
64. 117 211. Bierseidel mit Federvorrichtung am Henkel zum selbstthätigen Oeffnen und Schließen des Deckels. Ernst Schott, Aue i. Erzgeb. 27. 5. 99. — Sch 9505.
64. 117 216. Flaschenverschluß, dessen zwei⸗ theiliger Schließhebel mittels eines nach oben ragenden Drabtbügels am Halsring angeordnet ist. Heinrich Rudolf, Berlin, Alt⸗Moabit 98. 30. 5. 99. — R. 6897. ).
64. 117 225. Aus einem Trog mit an seinen Enden vorgesehenen Vorrichtungen zum Heben und Senken eines Fahrstuhles mit kastenförmigen Körben bestehender Flascheneintauchapparat. Gebr. Dietsche, Koblenz, Schweiz; Vertr.: Alexander Specht u. J. Diedr. Petersen, Ham⸗ burg. 28. 2. 99. — D. 4242. Anmelderin nimmt die Rechte aus Art. 3 des Ueberein⸗ kommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 8. 10. 98 in Anspruch
64. 117 245. Kugelflaschen⸗Oeffner aus einem mit Gummiring und Durchbohrungen versehenen Stöpsel. Reiner Sanders, Krefeld, Petersstr. 35. 12. 5 99. — S. 5361. —
64. 117 345. Kontrol⸗Untersetzer mit wasser⸗ dichter Uhr und abziehbarem Schlüssel. Otto Legen. afenach Sophienstr. 79. 27. 3. 99. — H. 11 746.
64. 117 422. Hartgummiverschlußstöpsel für Flaschen mit Schraubenwindungen und konischer Lagerung für den Gummidichtungsring. E. Schmatolla, Berlin, Kanonierstr. 26 a. 2. 6. 99. — Sch. 9527.
65. 117 401. In ein Boot verwandelbare, als Baumwohnung benutzbare, zusammenlegbare Secgee. † M. Groß, Wörishofen. 29. 5. 99.
66. 117 087. Knochensäge, bestehend aus einer an den Fleischerblock anzuschraubenden, durch Handkurbel zu bethätigenden Kreissäge. Julius Werft, Breslau, Gräbschenerstr. 93. 2. 5. 99. — W. 8513. —
66. 117 148. Rotierende Messer für Fleisch⸗ schneidemaschinen mit schrägstehenden Messer⸗ blättern. Emil Ebel, Wegendorf b. Alt⸗Lands⸗ berg. 26. 5. 99. — E. 3272.
66. 117 209. Perforierte Papierhülle für ge⸗ räucherte Fleischwaaren. Arthur Günther, Lommatzsch i. S. 26. 5. 99. — G. 6307.
66. 117 302. Messerkasten für Würfelschneid⸗ maschinen, dessen abnehmbar angeordnete Messer⸗ rahmen das Nachschleifen der Messer ermöglichen, ohne die letzteren lösen zu müssen. Albert Fischer, Zwickau i. S. 2. 5. 99. — F. 5735.
66. 117 314. Pökelkühler, gekennzeichnet durch die Anordnung eines aus Kälte gut leitendem und Säure widerstandsfähigem Material be⸗ stehenden Eisbehälters, mit Saugvorrichtung zwecks Entleerung des von dem Eis abschmelzen⸗ den Wassers. Wilhelm Scheidt, Iserlohn, Gartenstr. 28. 24. 5. 99. — Sch. 9501
67. 117 145. Rasiermesserschärfer mit dreb⸗ barem, geheimem Fach J. Weber, Zabern i. E. 25. 5. 99. W. 8601.
68. 116 999. Thürschloß, mit das Haupt⸗ schlüsselloch verdeckender Stahlplatte am Neben⸗ riegel, bei welchem der Bart des Nebenriegel⸗ schlüssels in eine Mutter ausläuft und vom Schlüssel mittels Steilgewinde gedreht wird. Ie Volkstedt b. Eisleben. 8. 9. 98. — P. 4014.
68. 117 014. Vorrichtung zum Schließen, Oeffnen und Feststellen von Lüftungsklappen, Dachfenstern, Oberlichtern u. dgl., bestehend aus einer festklemmbaren Kette und einem an dem Fenster angebrachten Winkelbebel. Actien⸗Ge⸗ sellschaft für Verzinkerei und Eisencon⸗ struction vorm. Jacob Hilgers, Rheinbrohl. 5. 5. 99. — A. 3385.
68. 117 021. Aus einem einschraubbaren Spur⸗ pfannenzapfen, langem einerseits mit Gewinde versehenen Spurzapfen und dessen Lage sichernder Scheibe oder äquivalentem Element bestehende Angel für Schrank., Pendel⸗ o. dgl. Thüren. S. C. Flachmeier, Bielefeld. 18. 5. 99. — F. 9.
68. 117 033. Durch das Einwerfen von Kugeln bestimmter Art zu öffnende Anschließvorrichtung für Fahrräder. Franz Becker, Frankfurt a. M., Eckenheimerlandstr. 21. 23. 5. 99. — B. 12 829.
68. 117 175. Zwangläufig mit einander ver⸗ bundene Slgeeseeen für Thürschlösser. Anton Sagl, Berlin, Borsigstr. 30. 25. 2. 99. — S. 5143.
68. 117 183. Thürdrückerstift mit Nuth, in welcher eine feste und eine lose, von dem Ver⸗ bindungsniet gehaltene Schiene liegen. Franz Viegener II., Attendorn. 1.5. 99. — V. 1971.
68. 117 214. Gestanzter flacher Schlüssel mit in Höhe des Bartes angeordnetem Rücken und Zapfen. Carl Witte, Velbert, Rhld. 29. 5. 99. — W. 8616. ü
68. 117 297. Fensterfeftsteller aus zwei am Flügel und Rahmen gelenkig befestigten, in einer kreisförmigen Erweiterung drehbar verbundenen Eisenarmen mit Einschnappfeder und entsprechen⸗ den Nuthausschnitten. Friedrich Limberg, Hamm i. W. 12. 4 99. — L. 6316.
68. 117 414. Beim Oeffnen der Thür sich öffnender, thür⸗, schloß⸗ und scharnierloser Brief⸗ kasten. Carl Bauer, Berlin, Lutherstr. 16. 31. 5. 99. — B. 12 857.
69. 117 239. Fuoschlagscher⸗. deren Schenkel aus je einem Stück Draht gestanzt sind. Carl
Knapp, Solingen, Victoriastr. 176. 6. 5. 99. K. 10 451.
Klasse. 8 b
69. 117 246. Stickschere, deren Schenkel aus je einem Stück Draht gestanzt sind. Carl Knapp, Solingen, Victoriastr. 176. 13. 5. 99. — K. 10 474.
69. 117 406. Spaten mit an der Oberkante abstehenden Lappen als Stütz⸗ und Druckfläche für den Fuß. F. W. Killmer, Elberfeld, Bahn⸗ straße 9. 30. 5. 99. — K. 10 562.
70. 117 008. Federnder Schreibstifthalter und Schließer für Taschenbücher. E. W. Anderssen, London, Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisen⸗ straße 27 /28. 28. 4 99. — A. 3375.
70. 117 015. In Metallschienen verschiebbarer Tintenfaßdeckel aus nicht oxydierendem Stoff. G. Spellmann, Hannover, Seehorststr. 3 a. 6. 5. 99. — S. 5344.
70. 117 019. Aus einem Stück ellipsenförmig ebogenen, an einer Seite offenen und zum Ein⸗ Fnaes der Löschblärter ausgebildeten Stahl⸗ oder Eisenbleches bestehender, doppelseitig zu be⸗ nutzender Tintenlöscher. Hermann Aruhold, Berlin. Wasserthorstr. 46. 17.5.99. — A. 3419.
70. 117 067. Bleistifthülse mit an dem einen Ende angeordnetem Bleistiftspitzer. Carl Neu⸗ mark, Nürnberg, Adlerstr. 35. 4. 2. 99. N. 2242.
70. 117 075. Federhalter mit abnehmbarem mittels eines Stachels auf der Tischplatte zu be⸗ festigenden Tintenbehälter. Eduard Riggeubach, Basel; Vertr.: Andreas Stich, Nürnberg. 1.4. 99. — R 6693.
70. 117151. Füllfeder, mit Tintenspritzball und längsgeriffelter, von einem mit dem Hohl⸗ griffel seitlich nachgiebig verbundenen Hohlkegel umschlossener kegelförmiger Schreibspitze. Hans Sienel, Mährisch⸗Neustadt; Vertr.: Oscar Danziger u. Ed. Zimmer, Berlin, Unter den Linden 59. 26. 5. 99. — S. 5387.
71. 117 222. Stoffschuhe mit vulkanisiertem und lackiertem Gummibesatz am Obertheil und mit aus Leder oder sonstigem Sohlenmaterial, mit Ausschluß von Gummi, bestehender Soble. Oesterreichisch⸗Ungarische Gummischuh⸗ Manufaktur⸗Co. „Monopol“ Max Scherer & Co., Wien; Vertr.: Dr. Richard Wirth, Frankfurt a. M. u. Wilhelm Dame, Berlin, Luisenstr. 14. 21. 1. 99. — O. 1451.
71. 117 273. Aus Stahl bergestellte Schuhöse. Hermann Brandes, Magdeburg, Breite Weg 235. 29. 5. 99. — B. 12 846.
71. 117 274. Ein durch Schrauben mit dem Sohlleder zu verbindender Stiefelabsatz. Eugen .“ u. Karl Bischoff, Gera, R. 29. 5. 99. — M. 8522.
71. 117 289. Federnder Schuh⸗Absatz aus Gummi mit Federn im Innern. Peter Bichler, Augsburg, Königspl. 231 B. 10. 11. 98. —
B. 11 179. Schuhverschluß, bei welchem
71. 117 290. die Lasche mit dem Vordertheil des Schuhes und dem unteren Hinterschaft aus einem Stück besteht und die Spannung mit Hilfe einer ver⸗ stellbaren Schnalle reguliert werden kann. Franz Oellers, Wegberg, Rhld. 26. 11. 98. O. 1411.
71. 117 342. Stichaufsetz⸗Vorrichtung für Schuhwerk, bei welcher der Werkzeugschlitten mit seiner Antriebwelle in einer Ebene oder nahezu so angeordnet ist. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 24. 2. 99. — W. 8229.
72. 117 321. Kispplaufgewehr, dessen Lauf beim Aufkippen die Schlagstücke spannt und den Patronenhülsen⸗Auswerfer in Thätigkeit setzt. Gustav Genschow & Co., Berlin. 27. 5. 99. — G. 6308.
72. 117 433. Aus Holzstoff hergestellter Ge⸗ wehrpfropfen mit und ohne Papierbelag. C. v. Witzleben, Berlin, Frobenstr. 29. 7. 3. 99. — W. 8288.
74. 117 254. Signalhorn aus mit Gummi⸗ preßball versehenem Schallhorn, das am hinteren Ende eine auf einem muldenförmigen Theil frei aufliegende Metallzunge besitzt. Theodor Prost, Rotterdam; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luifenstr. 27— 28. 24. 5. 99. — P. 4582.
74. 117 266. Elektrische Signalglocke mit im Glockenkörper angeordnetem, demselben ange⸗ paßtem Trockenelement, dessen Anode die Er⸗ regungsmasse und die Magnetspule einschließt, das Ganzegetragen von einem auch die Anker⸗ armatur tragenden Winkelstück. Carl Jacob, Meißen, Neugasse 37. 27. 5. 99. — J. 2606.
74. 117 267. Signalhorn mit einem als Trichter ausgebildeten abnehmbaren Schallrohr. Theodor Jaide, Frankfurt a. M., Göthestr. 34. 27. 5. 99. — J. 2607.
74. 117 268. Feuermelder mit Quecksilber⸗ kontakt und einem in dem Stromkreis des Läuteapparates liegenden Einschalter. Hermann Schmidt, Gummersbach. 27.5. 99. — Sch. 9502.
74. 117 293. Als Melde⸗ und Weckapparat dienendes elektrisches Alarmwerk, welches von jedem beliebigen mittels Leitung verbundenen Orte ausgelöst und in Thärigkeit gesetzt werden kann. Gebr. Kröger, Solingen. 23. 3. 99. — K. 10 223.
76. 117 198. Konuskrempel mit das Vließ an den Konus abgebendem, ansteigendem Trans⸗ porttisch. Klein, Hundt & Cie., Düsseldorf. 24. 5. 99. — K. 10 534.
76. 117 201. Druckzylinder zum Naßzwirnen, mit seitlich angesetzten Scheiben mit Zapfen. Carl Hamel, Schönau⸗Chemnitz. 25. 5. 99. — p. 12 060.
77. 117 006. Kugelspiel, bestehend aus etagen⸗ förmig verlaufender Spiralbahn mit Vertiefung für die Anfangsstellung der Kugeln. Dswald Freiherr von Brackel, Cassel, Friedrichstr. 25. 12. 4. 99. — B. 12 554.
77. 117 128. Blechspielfiguren als Ring⸗ kämpfer. G. F. Lütticke, Berlin, Elisabeth⸗ Ufer 5/6. 24. 5. 99. — L. 6436
77. 117 343. Skatblock mit einer Tabelle zur Festsetzung der Spielgesetze (Spielgattungen, Werthberechnung ꝛc.) und einer Anordnung zur Feststellung, wer Karten zu geben hat und das wievielte Spiel an der Reihe ist. Albert Lavy, Charlottenburg, Leibnizstr. 29. 4. 3. 99. L. 6202.
77. 117 350. Befestigungsnadel für Puppen⸗ köpfe, bestehend aus einer Nadel mit Griff und Nadelplatte. Ungarische Gummiwaaren⸗ fabriks⸗Aktiengesellschaft, Budapest; Vertr.:
ugo Pataky u. Wilhelm Pataky, 2 Lisenftr. 25. 10. 4. 99. — U. 88 Berlin, Klasse.
77. 117 353. Spielball aus Holzwolle, Heu und Pappe mit Gummischnur, dessen eine Hälfte zu einer Gesichtsmaske ausgebildet ist. Karl Mehner, Ehrenfriedersdorf. 21. 4. 99. —
„. 1* 9. 8 isel mit
77. 117 369. reisel m verschiebba
farbigen Blättern. Max Poculla, Nürnberg Ottostr. 13. 13. 5. 92. — P. 4554. —
77. 117,377. Vorrichtung zum Zusammen⸗ stellen von Theaterdekorationstheilen wie Sofitten⸗ theilen aus fteifem Material. J. C W. Hagen⸗ beck, Hamburg, Spielbudenpl. 19. 20. 5. 99. — H 12 036. 8
77. 117 378. Aufhängehaken, welcher aus einem doppelten Draht gebildet ist, dessen Enden sich zu Befestigungshaken ergänzen. J. C. W. Hagen⸗ beck, Hstzburg, Spielbudenpl. 19. 20. 5. 99, — H. 12 02
77. 117 380. Kinderspielzeug, bestehend aus einer kreisförmigen Papp⸗Platte, auf welcher Kugeln derart ins Rollen gebracht werden, daß sie in ein auf der Platte befindliches Gehäuse einlaufen. Ernestine Mendelsohn, München, Landsbergerstr. 55. 24. 5. 99. — M. 8505.
77. 117 381. Schußwaffe mit verlängertem Abzug und am Schaft angeordneter Führungs⸗ rolle. J. C. W. Hagenbeck, Hamburg, Spiel⸗ budenpl. 19. 25. 5. 99. — H. 12 057.
77. 117 382. Befestigungsvorrichtung für Ku⸗ nisfge bestehend aus mit Gewindelöchern aus⸗ 86 atteten Metallstreifen und Zeförmig gebogenem
rofilstück. J. C W. Hagenbeck, Hamburg, Spielbudenpl. 19. 25. 5. 99. — H. 12 058.
77. 117 383. Aus zwei Theilen bestehende, mittels Zapfen und Mundringes zusammen⸗ gehaltene Kanone für Ausstattungszwecke. J. C. W. Hagenbeck, Hamburg, Spielbudenpl. 19. 25. 5. 99 — H. 12 059.
77. 117 409. Ball mit unter einem durch⸗ sichtigen Ueberzug angeordneten Bildern. Con⸗ tinental Caovutchouc⸗ & Guttapercha Co., Hannover. 30. 5. 99. — C. 2384
79. 117 249. Wickeltuch für Zigarren⸗ und Wickel⸗Maschinen, welches in der Mitte durch⸗ schnitten und einen der Zigarrenform entsprechen⸗ den Einsatz von Gewebe oder Gummi hat. Bernhard Wertheimer, Karlsruhe, Kaiserstr. 128. 19. 5. 99. — W. 8579.
80. 117 057. Fülltrichter an Kalköfen mit selbstthätig wirkender Abschlußvorrichtung. C. Ee. tigch gkärg, Tauenzienftr. 5. 29. 5.99.
80. 117 130. Aus Metallblech hergestellte, ge⸗ rippte und mit Zirkulationslöchern versehene Gleitbahn für zu transportierende und zu trock⸗ nende keramische Waaren. eter Spengler, Mettlach a. d. Saar. 24. 5. 99. — S. 5385.
80. 117 139. Briquettestempel zur Herstellung dreitheiliger Industriebriquettes mit auswechsel⸗ barer Kappe für die der starken Abnutzung unter⸗ worfenen Stempelflächen. Auhaltische Kohlen⸗ werke, Frose, Anhalt. 25. 5. 99. — A. 3426.
80. 117 140. Briquettestempel zur Herstellung dreitheiliger Industriebriquettes mit einer mitt⸗ leren, LI-förmigen und einer seitlichen winkel⸗ förmigen Kappe, welche nach erfolgter Abnutzung ausgewechselt werden können. Anhaltische Kohlenwerke, Frose, Anhalt. 25. 5. 99. — A. 3427.
80. 117 141. Briquettestempel zur Herstellung dreitheiliger Industriebriquettes mit einer mitt⸗ leren, L.1-förmigen und zwei seitlichen winkel⸗ förmigen Kappen, welche nach erfolgter Abnutzung ausgewechselt werden können. Anhaltische Kohlenwerke, Frose, Anhalt. 25. 5. 99. — A. 3428.
80. 117 275. Gießform für durchlochte künst⸗ liche Bausteine mit in den Querwänden hinter einander angeordneten Löchern und durchgehenden Stangen. Carl Kuhlmann, St. Johann a. d. Saar. 29. 5. 99. — K. 10 557.
81. 117 083. Fahrbarer Elevpator mit Ein⸗ wurf und beweglicher Auslaufrinne zum Ueber⸗ laden von Rüben u. dgl. aus Landfuhrwerken in Eisenbahnwagen. Ernst Vietze, Schwersenz. 27. 4 99. — V. 1968.
81. 117 085. Aufschraubbarer Gefäßdeckel, ge⸗ kennzeichnet durch eine im Deckel befindliche Dreh⸗ scheibe, welche den Gefäßrand beim Aufschrauben des Deckels abdichtet. Acetylenwerk Augs⸗ burg⸗Oberhausen Keller & Knappich, Augs⸗ burg. 28. 4. 99. — A. 3374.
81. 117 091. Vertieft gegen die Gefäßkante liegender Gefäßverschluß für Eisengefäße, mit an der Gefäßdecke befindlichem Schleifenlager, lofem, gekröpftem Bügel, Vorsteckstift nebst Arre⸗ tierungsschleifen am Bügel und an der Gefäßdecke. Acetylenwerk Augsburg⸗Oberhausen Keller & Knappich, Augsburg. 6. 5. 99. — A. 3389.
81. 117 116. Plombe, bestehend aus einem napfförmigen Hohlkörper, in welchem sich ein zwlindrischer Schaft mit kegelförmigem Aufsatz erhebt. Leo Stachow, Berlin, Rosenthalerstr. 51. 20. 5. 99. — St. 3527.
81. 117 122. Eierversandkiste, bei welcher die Seitentheile der Fächer auf einem mit Stoff überspannten Rahmen ruhen. Hugo Kautoro⸗ wiez, Berlin, Lothringerstr. 13. 23. 5. 99. — K. 10 517.
81. 117 123. Eisenfaß mit versteifendem, aus mehreren ausgesägten Theilen bestehendem Holz⸗ kranz auf jedem Boden. Portland⸗Cement⸗ abrik Saturn, Hamburg. 23. 5. 99. —
.4578.
81. 117 347. Einzelverpackung für Pfrsiche in Papierkäsichen. Hauff & Leu, Paris; Vertr.: Heinrich Ahlsdorf, Bütow i. Pom. 3. 3. 99. — H. 11 580. .
81. 117 365. uschen zur Unterbringung eines oder mehrerer Fahrräder, welches mit einer inneren Einrichtung zum Festhalten des oder der Räder versehen ist. Georg Marcus, Frankfurt a. M., Oberlindau 66. 12. 5. 99. — M. 8474.
81. 117 384. Eiferner Flaschenkorb mit Falz⸗ verbindung zwischen Eckstützen und dem oberen Rahmen. Johann Peters u. Louis Peters, Rothe Erde. 25. 5. 99. — P. 4587. 1
82. 117 143. Eiserne Horde mit an einem Ende in einem Profilrahmen umgebogenen und am Verdrehen und Verziehen durch eine harte Masse gehinderten Tragdrähten. Ernst S2*zesr Serkowitz⸗Radebeul. 25. 5. 99. — Sch. 9497.
E1“
6 s 117 079. Selbstthätiges, elektrisches Schlagwerk mit einem Hebelwerk zum gleich⸗ zeitigen Ein⸗ resp. Ausschalten des Stromes und Verkuppeln des Räderwerks mit dem Motor bzw. Aussetzen des ersteren. H. H. van Zwoll, Leer, Ostfriesl. 17. 4. 99. — Z. 1608.
83. 117108. Anordnung an Uhren mit Schlußhebel zur theilweisen Verhütung der Rückwärtsbewegung des Schlagwerkes während der Auslösung, gekennzeichnet durch einen Arm mit bogenförmiger oder schräger Kante. Nikolaus Leiterer, Gebweiler. 18. 5. 99. — L. 6416.
86893. 117 110. Nachtuhr mit das Zifferblatt
böildender Lampenglocke. Carl Smith, Berlin,
Schönebergerstr. 4. 18. 5. 99. — S. 5376.
83. 117 111. Nachtuhr mit elektrischer Weck⸗
vporrichtung. Carl Smith, Berlin, Schöneberger⸗
fsftrraße 4. 18. 5. 99. — S. 5377.
83. 117 301. Wanduhrgehäuse mit teller⸗
artiger Porzellan⸗Vorderwand. Paul Bössenroth,
Berrlin, Ritterstr. 92. 19. 4. 99. — B. 12 591.
83. 117 312. Kuckucksuhr mit die Kuckucks⸗
8n9 pfeifen bethätigendem Stiftenrade. C. Werner,
AVIilllingen. 17. 5. 99. — W. 8569.
85. 117 096. Schutzkappe aus Celluloid gpgp. dgl., für Wasserleitungshähne gegen Naß⸗
werden, aus der Form des Hahngriffs entsprechend
geformtem Obertheil auf einem pilzförmig ge⸗ stalteten Untertheil. Gustav Mann, Berlin⸗
Schöneberg, Goltzstr. 40 b. 10.5.99. — M. 8466.
85. 117 137. Selbstthätige Vorrichtung zum
hn Verschluß von Wasserleitungen vor dem Wasser⸗
eitungshahne, gekennzeichnet durch die zwang⸗ lhlͤaäaufige Einführung der Ventildichtungsplatte, sowie durch die eigenthümliche Form des Ventils.
981 A. Bündgens, Köln⸗Ehrenfeld, Körnerstraße.
24. 5. 99. — B. 12 835.
85. 117 156. Pissoir mit spießkantig gestellten
Coulissen in lineater Richtung. Norbert Silber⸗
busch, Köln a. Rh., Bismarckstr. 99. 27. 5. 99.
— S. 5389.
85. 117 295. Schlauchklemme für ein Be⸗
erieselungsmundstück, aus einer festen und einer gan einem Rahmen niederschraubbaren Klemm⸗
FPacke. H. Schröer, Gahmen b. Lünen. 7. 4. 99.
— Sch. 9260. 8
85. 117 413. In der Art der Siemens'schen FSEKFllaschenverschlüsse ausgeführter Verschluß an
Sstöpseln für den Schmutzsammelstutzen an
Wasserleitungsrohren. H. G. Hoffmann,
Dresden, Am See 28. 31. 5. 99. — H. 12 090.
806. 116 783. Webtuch mit von Kette und
Schuß gebildeten, nicht angenähten Bällchen⸗ fransen. G. C. Albert Wolff, Berlin, Grüner
9 Weg 2. 2. 5. 99. — W. 8515.
86. 117 012. Gewebe mit übereinander⸗
liegenden Ketten und bindendem Schuß, schlauch⸗
martige Mittel⸗ oder Seitenöffnungen bildend.
Ed. Zeyß, M.⸗Gladbach, Krefelderstr. 298.
3. b5. 99. — Z. 1623.
86. 117 077. Spannungs⸗Regulator für Web⸗
sstnVuhl⸗Kettenfäden, mit gegen eine Kettengarnrolle
ganliegender Druckrolle und einem dagegen wir⸗ kenden Sperrklinkenhebel. Brockhues & Cie., Köln. 15. 4. 99. — B. 12 567.
86. 117 103. Sammt⸗Jupon, und Schürzen⸗ stoff aus Baumwollsammtgewebe mit von auf⸗ geschnittenem Sammt gebildeten Streifen.
TETraugott Ott & Söhne, Ebingen, Württ.
17. 5. 99. — O. 1549.
117 351. Scheervorrichtung, deren mit
Arretiervorrichrung versehene Scheerbretter sich
in Theil⸗Scheerbretter zerlegen lassen, während
die Gängelbretter mit Querleisten verbunden Fuchs, Gera, Reuß. 12. 4. 99.
sire
6*
ner99
zFatder nstit
n
img
] Dnl
ch
86. 117 372. Welle mit Kurvenscheiben und
Daumen zur Bethätigung von Webschäften zwecks Igleichzeitiger Herstellung zweier sog. Krimmer⸗ bPänder. Julius Schäfer, Oberlichtenau i. S.
13. 5. 99. — Sch. 9439.
86. 117 421. Mechanischer Broschierapparat für Webstühle, bei welchem der Ladenkamm durch eine Schiene ersetzt ist. Marius Dubessy, Montbrison; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, 1. 6. 99. — D. 4434.
87. 117 020. Aus Papier hergestellte Stemm⸗, Stecheisen⸗ u. dgl. Hefte mit einer Einlage aus
G n
8 8. Holz. August Pötschke, Gera, Reuß. 17. 5. 99.
87. 117 029. Nachschärfbare, seitlich schnei⸗
doende Litzen⸗Kneif⸗Zange mit lösbar ineinander
geschobenem Gabelgelenk. Aug. Albert Becker, Remscheid. 20. 5. 99. — B. 12 797.
87. 117 038. Spannzeug mit in Schlitzen des
lgaan einer Winkelschiene verschiebbaren Gleitstückes 25 Pee Druckstück, welches von einem Excenter⸗ 5 ebel bewegt wird. Johann Föger⸗ Calmbach, WMWürtt. 23. 5. 99. — H. 12 050. 87. 117 081. Vereinigung einer mittels ein⸗ gekerbten Ansatzes und Rolle verdreh⸗ und ver⸗ sstellbaren Schraubenschlüsselbacke. F. C. Steves, Duüsseldorf, Worringerstr. 23. 24. 4. 99. — St. 3473.
87. 117178. Feilenheft aus Holz oder Papier
mit eingekerbter Zwinge. Wilhelm Letterer, Barmen, Alleestr. 155. 15. 3. 99. — L. 6237. 87. 117 204. Durch beliebige Feuerung Dampf entwickelndes und damit kochendes Leim⸗Gefäß. ritz Baum, Wiesbaden, Oranienstr. 56.
6. 5. 99. — B. 12 819.
87. 117 315. Verstellbarer Schraubenschlüssel mit Stütze für den verstellbaren Backen. Rhei⸗ nische Maschinen⸗ und Fahrradwerke, Schiffers & Stinshoff Ges. mit beschr. Haftung, Süffewoa 26. 5. 99. — R. 6888.
87. 117 325. Zweitheilige Doppelzwinge für Werkzeughefte, bestehend aus zwei über einander geschobenen, durch Klemmwirkung zusammen⸗ ehaltenen Zylindern. J. C. Eut. Elberfeld,
schreinerstr. 11. 29. 5. 99. — S. 5398.
87. 117 330. Schraubenschlüssel für Muttern jeglicher Art und Größe mit nach innen zu ko⸗ nischer bzw. gezahnter Maulaussparung. Martin es Sonnenwichs i. B. 29. 5. 99.
89. 117 159. Schräg geneigter Doppelboden für Vakuum⸗Verdampfapparate. Röhrig & König, Magdeburg⸗Sudenburg. 27. 5. 99. — R. 6884.
Aenderungen in der Person des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.
Klasse. 4. 110 469. Herausziehbarer Brennerträger. — Nathan Goldtree, San Francisco; Vertr.: Hugo Pataky und Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 15. 69 429. Zeilenmaßstab mit Skalen. — The Linotype Company Limited, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karl⸗ straße 40 1 87 21. 79 930. Mantelmagnetbefestigung. 21. 83 466. Stromleitungsklemme. 21. 88 480. Mantelmagnet. 8 21. 89 950. Mantelmagnet. 9 * Biedermann & Czarnikow, Berlin.
30. 76 894. Spritze. .
18 8. 956. Offener Schieber für Schwamm⸗ alter. Actien⸗Gesellschaft für Feinmechanik vor⸗ mals Jetter & Scheerer, Tuttlingen.
34. 111 955. Unterlage für Möbelfüße. — Louis Rappaport, Breslau, Freiburgerstr. 34.
34. 115 497. Zwiebelschneidapparat. — Alex⸗ anderwerk A. von der Nahmer, Ges. m. b. H., Remscheid. —
45. 94 064. Hufnagel mit Querrippe. — C. M. Hansen, Flensburg.
47. 113573. Kurbelwellenlager. — Rhenus Fahrradwerke G. m. b. H., Viersen.
49., 114 225. Rohrziehbaak.
49. 114 226. Rohrziehbank.
H. J. Brookes, Westbourne; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50.
50. 93 590. Harzmühle. — Louis Keferstein, Berlin, Lutherstr. 6, E. J. Smith, Charlotten⸗ burg, Tauentzienstr. 5, und Georg Huth, London; Vertr.: F. C. Glaser und L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. .
74. 88 215. Elektrisches Läutewerk.
74. 97 865. Tableauklappe. 1v
74. 104 510. Elektrisches Läutewerk. .
Biedermann & Czarnikow, Berlin. 8 8
grr bns
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem
2. Flss angegebenen Tage gezahlt worden.
asse.
28*
rundbrenner u. s. w. Carl Holy, Berlin, Oranienstr. 23a. 13. 6. 96. — H. 6029. 12. 6. 99.
4. 60 705. Nachtlichtschwimmer u. s. w. G. A. Glafey, Nürnberg. 6. 7. 96. — G. 3220. 8. 6. 99.
4. 60 983. Halter für Schalen u. s. w. S. Bergmaun & Co., Actien⸗Gesellschaft, Berlin. 21. 7. 96. — B. 6679. 12. 6. 99.
9. 59 356. Dopvpelbürste u. s. w. Schade . Quakenbrück. 15. 6. 96. — Sch. 4784.
12. 60 032. Kesselsteingegenmittel u. s. w. * v Bergedorf. 13. 6. 96. — K. 5302.
17. 60 647. Ein das zu kählende Gefäß schalenförmig umschließender Kühler. Deutsche Syphon⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin. 1. 7. 96. — F. 2795. 15. 6. 99.
19. 59 047. Flach⸗ oder Hohleisen für Fahr⸗ spuren oder Rinnen u. s. w. Caesar Liebold, Holzminden. 9. 6. 96. — L. 3298. 8. 6. 99.
19. 110 897. Straßenkehrmaschine u. s. w. Joh. Schopp, Düsseldorf, Kölnerstr. 274. 15. 6. 96. — Sch. 4791. 6. 6. 99.
21. 58 988. Mehraderiges elektrisches Kabel u. s. w. G. H. Nisbett, Afhfield; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin, Leipzigerstr. 91. 9. 6. 96. — N. 1157. 9. 6. 99.
21. 59 742. Elektromagnet mit starker verschiebung u. s. w. Hartmann & Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 24. 6. H. 6082. 7. 6. 99.
21. 60 445. Ausschalter mit Steckschlüssel u. s. w. S. Bergmann & Co., A.⸗G., Berlin. 10. 7. 96. — B. 6622. 12. 6. 99.
23. 59 825. Oelfilter mit Schwimmerregulierung u. s. w. Chr. A. Lesser, Dessau. 10. 6. 96. — L. 3301. 7. 6. 99.
30. 61 990. Schalldämpfer u. s. w. C. G. ausmann, Waltershausen i. Th. 30. 7. 96. — .6252. 10 6. 99. 2
30. 78 421. Monatsbinde u. s. w. Sidonie Drucker, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 6. 7. 96. — D. 2262. 12. 6. 99.
32. 60 543. Druckluft⸗Sandstrahlgebläse u. s. w.
ermann Röchling, Kabel. 23. 6. 96. — R. 3485. 12. 6. 99.
33. 59 940. Fahrkartenhalter u. s. w. Johann Segelhorst, Leipzig, Johannisallee 6. 11. 6. 96. — S. 2634. 10. 6. 99.
34. 59 828. Bilderrahmen u. s. w. August
Burgunderstr. 56.
Michler, Köln a. Rh., 15. 6. 96. — M. 4229. 8. 6. 99.
34. 59 841. Waschtrommel u. s. w. Max Herzberg, Berlin, Neuenburgerstr. 7. 25. 6. 96. — H. 6085. 10. 6. 99.
34. 59 999. Waschbrett u. s. w. Otto erdieckerhoff, Unna i. W. 12. 6. 96. .6020. 6. 6. 99.
60 099. Kühlbehälter u. s. w. Dohmgörgen, Hörde i. W. 13. 6. D. 2219. 12. 6. 99.
34. 60 307. Vierkantiges ge u. s. w. Gustav Schadeberg, Erfurt, Karthäuserstr. 25. 26. 6. 96. — Sch. 4819. 5. 6. 99.
35. 59 832. Futteraufzug u. s. w. Heinrich Suiter, Altusried b. Kempten i. B. 17. 6. 96. — S. 2651. 7. 6. 99.
36. 60 442. Heizbrenner u. s. w. Hugo Kretschmann, Berlin, Lindenstr. 37. 9. 7. 96. — K. 5397. 14. 6. 99.
306. 61 925. Doppelrohr⸗Register für Zentral⸗ heizungen u. s. w. Franz Halbig, Düsseldorf, Thalstr. 106. 4. 7. 96. — 2 6126. 6. 6. 99.
27. 60 561. Rhombischer Dachziegel u. s. w. Theodor Köhler, Limbach i. S. 6. 7. 96. — K. 5392. 8. 6. 99.
37. 63 498. An einen in die Dachrinne zu legenden Holzbalken gelenkter Hängegerüsthaken u. s. w. W. Ritterath, Bonn, Florentius⸗ graben 26. 1. 7. 96. — R. 3498. 9. 6. 99.
42. 59 720. Feabbee u. s. w. Friedrich Kolb u. Julius T pp⸗ Fürth i. B. 10. 6. 96. — K. 5289. 9. 6. 99. ne
hasen⸗ raunu, 96.
34. Jakob 96. —
42. 62 094. Registrierkasse u. s. w.
I
1n
Han
4. 59 284. Löschvorrichtung für Petroleum⸗
Verlängerung der Schutzfrist.
1
— T. 1595.
nit dint dtu bsdtar h nahimts 3 I asgs gnn. 8 National Cash Register Company,
ETWWT115
Berlin. 30. 7. 96. — N. 1210. 10. 6. 99. Klasse. 45. 60 000. Ahbnehmbarer Krippentisch u. s. w. 8. eöra. Spandau. 12. 6. 96. — P. 2311. 45. 60 226. Schwingpflug u. s. w. Jochim 48 Henstedt, Holst. 3. 7. 96. — B. 6585.
47. 60 607. Hohler Hahnküken u. f. w. Deutsche Syphon⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin. 1. 7. 96. — F. 2797. 15. 6. 99.
47. 60 650. Bei Kraftüberschreitung als Los⸗ scheibe wirkende Riemscheibe. Cark Siede, Danzig. 1. 7. 96. — S. 2680. 7. 6. 99.
47. 64 065. Abschlußvorrichtung u. s. w. Fr. I ; Nast Gleiwitz. 2. 7. 96. — H. 6115.
53. 60 184. Viehfutterzusatz u. s. w. Joseph Bönsch, Breslau, Neue Tauentzienstr. 24. 18. 6. 96. — B. 6507. 12. 6. 99.
benutzender Flascheneinsatz u. s. w. Sterilisator⸗
beschränkter Haftung, Frankfurt a. M. 4. 7. 96. — St. 1772. 9. 6. 99.
54. 60 224. Perforier⸗Maschine u. s. A Hogenforst, Leipzig. 2. 7. 96. 6 6. 99
u. s. w. Hermann Krebs, K. 5389. 5. 6. 99.
54. 60 530. Klosetpapier u. s. w. Ulmer, Köln, Eloginspl. 3. 11. 6. 96. U. 435. 10. 6. 99.
Mannheim. 6. 7. 96. —
Papiermanufaktur, heim. 25. 7. 96. — R. 3561. 5. 54. 61 864.
6. 99.
Mannheim. 4. 8. 96. — R. 3590. 5. 6. 99. portflaschen. G. m. b. H., Berlin. 27. 6. 96. — F. 2789.
15. 6. 99.
schaft, G. m. b. H., Berlin. 27. 6. 96.
F. 2788. 15. 6. 99.
Syphon⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin⸗ 27. 6. 96. — F. 2790. 15. 6. 99. 64. 60 739. Getränkesyphonflasche u. s. w
Berlin. 1. 7. 96. — 64. 60 843. Hahn
Jacob Renk, Traben.
10. 6. 99. 64. 67 238.
u. s. w. Moritz Tenzer, Lüdenscheid. 12. 6. 99.
F. 2794. 15. 6. 99. zum Abfüllen u. s. w 11. 6. 96. — R. 3449
16. 6. 96 68. 66 682. 12. 6. 96. — G. 3159. 8. 6. 99.
brüder Kirmse, Adorf i. Vgtl. 18. 6. 96. — K. 5322. 8. 6. 99. 77. 58 990. Wurfball für Zirkuspferde u. s. w Albert Schumann, Leipzig. 10. 6. 96. Sch. 4758. 6. 6. 99. sprechender, nach unten offener Korb für zwecke u. s. w. 10. 6. 96. — Sch. 4764. 6. 6. 99. 77. 58 994. Schaukelvorrichtung u. s. w. Albert Schumann, Leipzig.
10. 6. 96
Schwartz, Hannover, Cellerstr. 60. — Sch. 4755. 7. 6. 99.
Caesar Liebold, Holzminden. 9. 6. 96. L. 3299. 8. 6. 99. 80. 67 801. Rahmen zur Herstellung thal i. Württ.
Fabrik für Straßen⸗ u. wässernugs⸗Artikel, Karlsruhe. G. 3248. 8. 6. 99.
u. s. w. 16. 6. 96. — B. 6495. 87. 61 060. 5. W. Klever jun., Solingen.
.5369. 5. 6. 99. uomnole
Klasse. n. Infolge Verzichts. 37. 99 749. Feuersichere Decke u. s. w. 42. 102 572. Taschenschieblehre u. s. w. 47. 114 206. Dichtungsmaterial u. s. w. 83. 114 095. Uhrschlagwerk u. s. w. Infolge rechtskräftigen Urtheils. Klasse. 8 37. 75 574. Hakenförmige Steine für Massiv decken u. s. w. g,9 5 Berlin, den 26. Juni 1899. Sns Kaiserliches Patentamtmt. von Huber. [23469]
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich SaFsen, dem Königreich Wurttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik . resß. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Gonn⸗ abends, die letzteren monatlich. 9. i Nr.
12. 6. 99.
XISN
Ap
2*
Angermünde.
In unser Firmenregister ist beute be 200, woselbst die hier domizilierte Firma F. Bundfuß und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Bundfuß hier eingetragen steht, vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft 80 Vertrag auf den Kauf⸗ mann Gustav Moll hier übergegangen ist, welcher
dasselbe unter der Firma F. Bundfuß Nachf.
Gustav Moll fortsett.
“
H. 6111.
54. 60 316. Leinwandähnliche Papierserviette Rheiuische Papiermanufaktur,
53. 61 096. Gleichzeitig als Flaschenständer zu Werke Frankfurt a. M., Gesellschaft mit
Emil
54. 61 267. Papierserviette u. s. w. Rheinische ermann Krebs, Mann⸗
Gaufriertes Seidenpapier. Rhei⸗ nische Papiermanufaktur, Hermann Krebs,
64. 59 963. Hohlpfropfen für Getränke⸗Trans⸗ Deutsche Syphon⸗Gesellschaft,
64. 60 599. Nichtmetallisches Druckrohr für Getränke⸗Syphons. Deutsche Syphon⸗Gesell⸗
64. 60 600. Transportflasche u. s. w. Deutsche
Deutsche Syphon⸗Gesellschaft G. m. b. H.,
Untersatz für tropfende Gefäße
An einen Kloben gelenkte Falle u. s. w. J. A. Geipel, Chemnitz, Feldstr. 49.
72. 59 440. Zimmerschießstand u. s. w. Ge⸗
.
77. 58 993. Der Größe eines Pferdes 85 irkus⸗ Albert Schumann, Leipzig.
für Pferde
78. 61 969. Magnesium⸗Blitzlicht⸗Folie. York 10. 6. 96.
80. 58 948. Schutzeisen für Kunststeine u. s. w.
von Gipsdielen u. s. w. A. & F. Probst, Hessen⸗ 7. 7. 96. — P. 2356. 12. 6. 99. 85. 60 944. Kanalwagen u. s. w. Geiger'sche Haus⸗Ent⸗ 17. 7. 96. —
86. 59 331. Stahldrahtlitzen mit Metallösen Augusft Bullmann, Sagan i. Schl.
Werkzeugtaschenschere u. s. w. 29. 6. 96. —
8
4
Nr. 32 802 die Firma: vorm. Aug. Hamann’sche Werkzeugmaschinen⸗
b u eee emnächst ift unter Nr. 294 die Firma F. Bund⸗ fuß Nachf. Gustav Moll mit dem Niederlassungs⸗ orte Angermünde und als deren Inhaber der Kaufmann Gustay Moll hier eingetragen.
Angermünde, den 20. Juni 1899. Königliches Amtsgerichht.. Barmen. [22918 Unter Nr. 1576 des Prokurenregisters wurde heut die dem Kommis August Thiele seitens der Firma
Mechanische Weberei zu Barmen W. Paas haus ertheilte Prokura eingetragen.
Barmen, den 16. Juni 1899. Königl. Amtsgericht. I. 282 1 Mersrreuhrnee.
Barmen. [22917] Unter Nr. 1845 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Schwarz & Herz vermerkt, daß in Elberfeld eine Zweigniederlassung er⸗- richtet ist. Barmen, den 19. Juni 189b99.
Königl. Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [23624] Fee Ras hlüchen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 21. Juni 1899 sind am 22. Juni 1899 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 837, woselbst die Aktiengesellschaft:
Continentale Wasserwerks⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 25. Mai
1899 ist vesstosäf die §§ 9, 10, 19, 25, 27,
34, 35 des Gesellschaftsvertrages nach näherer
Maßgabe des Protokolls zu ändern.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 19 020.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Erste Berliner Feee. Gesellschaft mit beschränkter aftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnifse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 14. Juni 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Verkauf von Mützen und ähnlichen Artikeln, ins⸗ besondere Fortführung der von dem Kaufmann, Mützenfabrikanten, Isidor Friedländer zu Berlin be⸗ triebenen Mützenfabrik.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 ½ Jahre bis 31. Dezember 1904 bestimmt.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Auf das⸗ selbe und auf seine Stammeinlage bringt nach näherer Bestimmung des Vertrags (§ 6) der Kauf⸗ mann Isidor Friedländer zu Berlin sein zu Berlin unter der nicht eingetragenen Firma J. Friedländer betriebenes Geschäft, jedoch ohne die Schulden, in die Gesellschaft ein. Zu dieser Einlage gehören ins⸗ besondere Nähmaschinen, Tourmaschinen, Druckknopf⸗ maschinen nebst Zubehör, Formen, Inventarstücke, Utensilien, und ist der Werth derselben auf 1170 ℳ festgesetzt.
Die Gesellschaft hat Einen Geschäftsführer, den Kaufmann Johann Morgenstern zu Berlin
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen je einmal in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Berlin, den 22. Juni 1899. ²
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [23625] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 21. Juni 1899 ist am 22. Juni 1899 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 724, woselbst die Handelsgesellschaft: A. Riedrich & Co. Incasso⸗Institut mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:; Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Berliuer Handschuh Fabrik Kauffmann Patzschke
b. 2 sind: der Kaufmann Adolf Kauffmann zu Berlin und der Handschuhfabrikant Robert Patzschke zu Charlottenburg. Dies ist unter Nr. 19 019 des Gesellschaftsregisters eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 816, wo⸗ selbst die Firma: vorm. Aug. Hamann’sche Werkzeugmaschinen⸗ fabrik H. Walz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Otto zu Berlin üder⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 32 802 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregifter unter
Kgetragen:
fabrik H. Walz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Albert Otto zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze iu Berlin: unter Nr. 32 796 die Firma: 8 Otto Frauke Kuopf⸗Agentur 88 und als deren Inhaber Agent Otto Franke 2 Berlin, öä8 n 8 unter Nr. 38 797 die Firmakau.— J. Bluth und als deren Inhader Tapezierer Jacod Bluth zu Berlin, 1““ unter Nr. 32 798 die Firma: “ Paul Gregyrius IE“ 3 und als deren Indader Kvlontalwaarendändler Paul Gregortus zu Berlin unter Nr. 32 799 die Firma; 8 Karl Reumeyer und als deren Inhader Agent Ke zu Berlin unter Nr. 39 80) die Firma; Jerael Lemy 1 und als deren Inhader Kaukmann Jerael Lewyp zu Berlin 8 eingetragen. 8 . . Firmenvregister Ust unter Nr. 82 80l die Firug
eoe 8
4 Ns
Berlin⸗Buürger Eisenwerk C. Angrick
“ 8 .—