1899 / 149 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

—,

——— ——O-AAOOGn

1200 s1c0,40 bb. Terr⸗G. Sädw. 4 699 109 80bk B. TbaleEi.St.p 8 1000 [156,00 G do. Vorz.⸗Akt. 8 4 300 244,25 bz G Thüringer Saltn. 145 1484 1000 [119 00 bz G do. Nadl. u. St. 10 4 1000 [170,50 bz G Tillmann Wellbl. 15 11 4 1000 180,00 er. bG Titel, Kunsttöpf. 0 0 4 1000 [150,50 bz G Feachenbg Zucer 0,——4 1000 [191,50 G Tuchf. Aachen kv. 5 5 4 1000 156,00 B Ung. Asphalt.. 15 4 2000 1675 G do. Zucker 12 4 1000 (98 10 bz Union, Bauges 10 10 ½ 4 1000 [120,75 G do. Chem. Fabr 10 4 1000 [202,80 bz G do. Elektr.⸗Ges 12 12 4 1000 200,00 bz G U. d. Lind. Bauv 0 0 4 1000 [193,00 bz G do. Vorz. A. à1 0 1 1000 [158 25 bz G do. 9 1000 [240,00 G Varziner Papierf. 12 ½ 14 1000 128,75 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 8 7 2000 —,— V. Brl. Mörtelw 7 7 1000 —,— Ver. Hnfschl. Fbr. 8 8 1000 [158,75 G Ver. Kammerich 20 20 600 459,00 G Vr. Köln⸗Rottw. 15 1 500/1000 128,00 bz G Ver. Met. Haller 12 ½ 1200 71,75 G Verein. Pinselfb. 10 2200/800 105,00et. b B do. SmornaTepp 7 ½ 600 [93,00 G Viktoria Fahrrad 6 300 104 00 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 1000 [115 02 bz G Vogel, Telegraph 1 1500 [97 50 G Vogtländ Masch. 5 1000 [190,50 bz G Vogt u. Wolf 10 3900 —,— Voigt u. Winde 6 6 ½ 4 241,75 bz G Volpi u. Schlüt 0 0, 4 171,50 G Vorw. Biel. Sp. 4 6 ½ 4 192,80 bz G Vulk. Dutsb. kv. 4 10 bz G Warstein. Grub. 7 184,70 bz G Wassrw. Gelsenk. 14 174 00 bz G Wenderoth 7 9 200,00 bz G Westd. Jutesp. 8 159,25 bz G Westeregeln Alk. 13 0 [203,00 bz do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 233,00 bz G Westf Drht⸗Ind. 10 91,00 bz do. Stahlwerke 15 200,00 G do. do. neue 84,00 ct. bz B Weyersberg 12 119,50 bz Wickrath Leder 15 —,— Wiede Maschinen 0. 137 00 ½,— G Wilhelmi Weinb 0 R 81,25 G do. Vorz.⸗Akt. 0 29 50 G Wilhelmshütte 1 ½ 201,50 bz G do. neu Wifs. Bergw. Va. 13 200 379,00 bz G Witt. Gußsthlw. 16 379,00 bz G Wrede, Mälz. C. 5 ½ 133,00 b Gk.f Wurmrevier. 7 ½ 92,25 G Zeitzer Maschin. 20 177,00 bz G do. Nr 3501-3920 0 92 00 G Zellstoffverein.. 8 114,00 G neue

Brl Elekt. Werke 13 do. Gub. Hutfb. 11 do. ⸗8 mpi. 6 do. Hot. Katsh. 4

o. Jutespinn. 5 do. Knstdr. Kfm. 4 do. Lagerhofi. Lig. ho. St.⸗Pr. do. Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll 5 do. Masch. Bau. 12 ½

240,00 bz Zucker 145,75 G reund Masch. k. 105,00 et. b G Friedr. Wilb. Vz. 88,80 G rister & R. neue 0. 100,00 bz G aggenau Vorz. 84,20 G Geisweid. Eisen 72,00 G Gelsenkirch Bgw. 72,00 G do. i. c. Verk. —,— do. ußstahl 118,75 G Eg.⸗Mar.⸗Hütie 246,75 bz G do. eine ? —,— do. Stamm⸗Pr. 86,75 B do. kleine 264,00 bz G Germ. Vorz.⸗Akt. 116,10 G Gerreshm. Glsh. 9 80,7 5 G Ges. f. elektr. Unt. 145,10 G Giesel Prtl.⸗Zm. 140,75 G GladbachSpinn. 1049,00 bz do. abgest. 1 do. Wollen⸗Ind. 1 Gladb. & S. Bg. 1 Glauzig. Zuckerf. 1 Glückauf Vorz. 1 57,000 Göppinger Web. 8 1 329,50 b G. Cörl. Essenbhnb.

1 249,00 ebz B Görl. Maschfb. k./ 1 94,00 bz G. Greppiner Werke 5 ¾ 1. 277,80 bz G Grevenbr. Masch. 12 4 Sh. 18 1

1

1

1

x

1

1

d2 2

[20,25 bz G Marie. konf. Bw. 111,00 G Mlarienö.⸗Kotn. 215 80 bz G Maschin. Breuer 60,75 G do. Kavpel 1 127,75 bz G Msch. u. Arm. Ste 289,75 bz B Massener Bergb. 207,10 bz G Mathildenhütte 50à 7⸗à 7,30 bz Mech. Web. Lind 240,00 G Mech. Wb. Sor. 153 90 bz Mech. Wb. Zittau 153,90 bz Mechernich. Bw. —,— Mend.. uSchweoPr —,— Mercur, Wollw. 1ł15,30 G Milowicer Eisen 128 00 bz Mixu. Genest Tl. 167,50 bz G Muüller Speisef. 2 201 75 bz G Fuberüs. Koch —,— Nauh. säurefr⸗Pr —,— Neu. Berl. Omnh 102,75 B Neues Hansav. T —,— Neufdt. Metallw 127,50 bz G Neurod. Kunst. X. 0 [100,50 G Neuß, Wag. i. Lig. 125 40 bz G Niederl. Kohlenn 298 00 bz G Nienb. Vorz. 4. 213,25 bb G Nolte, N. Gas⸗G. 119,00 G Ndd. Eisw. Bolle 1000 84 00et bGdo. Gummi.. 900 [202,50 B do. Jute⸗Spin. 72,00 G Nrd. Lagerh. Brl. 108,10 G do. Wllk. Brm 280,00 G Nordhaus. Tapet. 4 141,00 bz G Nordstern Brgw. 10 146,00 bz B Nürnb. Velocip. 16 142 00 bz B Oberschl⸗Chamot 11 424,00 bz G do. Eisenb. Bed. 6 ½ 1000 [179,00 bz B do. E.⸗J. Car. H. 9 120 00 G do. Kokswerke 11 116 25 G do. Portl. Zem. 11 13 2% 412 50 bz G Oldenbg. Eisenb. 8 42 50 G Opp. Portl. Zem. 11 328,00 B Orenst. & Koppel 20 152 50 bz G Osnabr. Kupfer 0 0 68,75 bz G Ottensen, Eisnw 14 14 131,10 bz G Pezee konr. 4 4 500 [207, 10 bz aucksch. Masch. 7 à7à7,50à, 10 bzz do. Vorz.⸗A. 159 75 bz G eniger Maschin. 8 120,10 bz G ersb. eltt. Bel. 2 etrol. W. VriA. 0 0 234 00 bz hön. Bw. Lit. 4 11 234,00 bz do. B. 92908. 369,75 bz Pluto Steinkhlb. 20 20 238,25 bz G do. St.⸗Pr. 20 20 133,75 G omm. Masch. F. 9 10 177,40 bz G ongs, Spinner. 3 3 173,25 G osen. Sprit⸗Bn,1 * 243,75 bz G 2

131,75 bz G ee900 q zeiger

1150080 799 et1 058 81 1—u II1““ 70,75 bz G 9487,08 1t 2 1 h1I11X“X“ 11*“*“” an M trS 98ds 151,00 b. B öc1141414A4“46“*“ 1““ 14A4*X“ ee e. a 181,00 G 11“ 114“*“ 11144“4“4*“*“ 111““ 113 53,00 bz 8999 1“ öAA“ ö—“ E993 101,50 bz G 909999 hI14“*“ EE111184“ 9 . 8 1 E 1“

58S1SII 8 2 99 8

*E***E

11AX“X“

+

EsFFEEEnEE

neue Neuend. Sp. 0 . Packetfahrt 22 do. Pappenfabr. 6 ¾½ do. Rüdröd⸗Hutf. 3 do. Spedit.⸗V. 10 9 8 V.⸗A. 9 8 o. Wilm. Terr. i. Lig. Berthold Messin 10 12 Berzelius Brgw. 6 Bielefeld. Masch. 25 Bing Nrub. Met. 11 Birkenwerder .. 0 ismarckhütte .15 liesenb. Bergw. 16 Boch. Bgw. Vz. C.,0 Bochum. Gußst. 15 do. i. fr. Verk. 280,5 sperde, Wlzw. 9 Bonif. Ver. Bwg. 0 raunschw Kohl 18 do. St.⸗Pr. 8 do. Jutespinner. 16 do. Maschinen 15 Bredower Zucker 2 Breest u⸗Ko. Well i. Lig. Bremer Gas 6 4

22225o Sndgeoe

—2 0

—+¼

* —:

—h—--ʒh N EHE S-Sbeo 21*

1“““

ͤͤqq.“

—D

ESH

1S1SIEESSeLIIIII

4 O—

[O0=0⸗

—;9,r d0SD2 0₰

gaegggaägeggegeggn *

08 GE“ EEETEETTETE111“ —9—-8—-—-1öq—

88

S—2

S oᷓ 92

—e⸗

S —;;

do S

1 —2

20

—.— 3 0 0 5SeSSUa

20

8

G 20 0

164 00 b B22 Gr. Licht. B. u. Zg. 150 00 k GS do. abg.. . 14375 G 2 GEr Licht Terr. G. 159,75 b G Guttsm. Vrs. 8 220,50 bz G* Hagener Gußst. 6 ½ 206,70 S /2do. neue 73,00 b; G8 her Maschinfb. 35

—₰ 29020 0 2

80 25à 78,5 à,75 à 78à,50 Gritzner Masch.

0 00 ODo

8

9

2Ao;g=8

eEeEn

—,——-——

³&—

Frrerreergeenns

290,00 G mbg. Elekt. W. 8 112,75b G5 Hann. Bau StPr 3 ½ do. Wollk. 20 25 4 322,00 G do. Immobil. 6 ¼ Bresl. Oelfabrik 3 ½ 4 80 40 bz do. Masch. Pr. 20 do. Spritfabrik 10 4 1.101 180,00 bz B arburg Mühlen do. W. F. Linke 15 16 4 1.1 90,00 bz G b.⸗W. Gum. 24 do. Vorz. 4½84 1.1 105,75 G arkort Brückb. k. 7 do. Kleinb. Ter. 8 6 4 1.1] 1500 [110,00 G do. St.⸗Pr. 8 Brüxer Kohlenw 13 00 fl. 355,00 G do. Brgw. do. 6 Brunsbüttel .. 0 119,25 G Harp. Brgb.8⸗ 9 Buderus,Eisenw 6 127,90 bz do. i. fr. Verk. Busch Waggonf. 7 147,80 bz Hartm. Maschfbr 10 Met. 5 101,50 bz G Hertunge ußst. 5 9 72 00 bz B rz. W. St. P. ky Carol. Brk. Offl. 8 138,0 bz G do. St.⸗A. A. kv. 6 Cartonn. Loschw. 22 350,50 G do. do. B. kv. 6 do. do. Hasper, Eisen 10

assel. Federstahl 12 20 [199,90 B Lehm. abg. 12

do. Trebertrock. 40 5 357,00 bz G nrichshall. 6 Charlottb. Wass. 12 2[292,50 bzkl. f. ios, Fl. Ges. 11 215,00 bz G do. neue

Charlottenhütte 12

Ekem Fb. Buckau 0 86,50 b; G moorPrtl Z. 11 do. do. St.⸗Pr. 0 —,— gstenb. Masch 6 do. Griesheim 16 262 00 G Herbrand Wagg. 11

do. Milch 12 202,00 bz Heff.⸗Rh. Brgw. 0 —,— Ravensb. Spinn. 4 ½ 8 ½ do. Oranienbg. 9 164,00 G Hibern. Bgw. Ges 12 11 600 [221,00 bz G Redenh. Litt. A. 3 ½. do. do. St.⸗Pr. 9 164, 00 G do. i. fr. Verk. 220,25 5220à220,80 bz Rhein.⸗Nss. Bw. 7 8 12½ do. Weller 15 231,00 G Hüldebrand Mbl. 15 ½ 1000 [212,00 G do. Anthrazit

do. Ind. Mannh. 7 127,10 G Hirschberg. Leder10 1 1000 [154 00 G do. Berghau 10 1 do. W. Albert 4 ½ 157,00 bz G do. Masch. 7 1000 [128,00 bz G do. Chamotte 9

b 140,75 B FeFhesstrases 1200 [238,25 bz G do. Metallw 14

fr.

20,—

S=

0O0—2

0ρ—

0Ss9

E11.““

e

2— 1

¶&

8 82 2—

SEEE1“ bödönöhöAInögS

+⁸ +- - —-—- —- —- —- —- —-

.N

+- —- —-—- +— .

b

9— gaggggeuemnEnn

0 080

—8 ——-6—

I1I1“

SgS=gSogg

afrerrrrreegn

—;. ½

1

FERrEEEm

N

S.ée 120,25 G Rathenow. opt. I

188 50 bz Rauchw. Walter 3

137,00 bz G ““ 2 ö— AIshensh. 28 1200 —,— S . 1200 [72,50 b: G 8 Srs 29 8 . 1 1000 209 25G weeeeeeeebnex Bezugspreis brträgt viertelzanriich 4 50 3. .-s.ss EEE. 1000 [124,10 G 111 Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 1 8 8 Neuts. Reichs⸗Anzeiger 1000 148,50 bz G bH8990 Zerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition re I .“ Hen Rriosesean 1050 143,75 B v“ SW., Wilhelmstraße Nr. 32. beceeeeeeeeeeeeee h/hht benrne schen dücteedagee- V 1099 219 90 ö. (SFinzelne RUummern hosten 25 ₰. 1616 ““ Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 3Z2h. 1000 175,00 116““ 1131“] A““ 1000 II12 3 E1“”“ b1111111X“ 1000 12 0 2 38 * e: vrEww-C: mverwEwe 1000 [195,750 1 1161““ 3 1868 mitteln, so tritt Geld⸗ 1000 [102,80 Seine Majestät der König haben Aleergnädigst gerubt: die C 18 e 8 111“ e Fnteroer. eg neh dum bert gan s A 8. 884: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ EEE Dherhöneegenen Benahe sind neben der Scrafe zu ent⸗ -7 legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien z93u) 8 11“ 6 0. Juni 1889 4“ 1] 600 [121,75 G ertheilen, und zwar: 1’““ om 20. Eö““ EE EI1“ des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, . Die Srfafpesolghamg ven Wöö“ gegen die 199 688”— herzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philippss König * e e z afolgter Zußt Vorschriften des 8 8 verfahes rei Jahren.

00 120,9 . des Großmüthigen: verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung 8. 1b 1 1000 vun * dem Obersten Nethe, Chef des Generalstabs des des Bundesraths und des Neichstagen, was folgt: aier öö e weEreeran. gegen 8 d 1000 [106 00 G 88 XI. Armee Korp 8 Die nach dem Gesetze vom 27. Mai 1896 (Reichs⸗Gesetzbl. ber. dantpre.e e ch, WE1“ cheid 800 189 00 5, G des Ritterkreuzes erster Klasse S ö“ S. 150) mit dem 30. September CC6 S ET“ 8 459 Abs. 2 der Strafprozeßordnung

15 1 jor von Schwerin im Generalstabe des binnen welcher die Festsetzung des Tarifs für die Kanal⸗ „roerperliche EE zeß⸗ 1t 188 regen. XI 1 1 sgebühren dem Kaiser im Einvernehmen mit dem Bundesrath E ”“ der Kasse, an die 1800 16990980 dem Major Freiherrn Sgn Füit na⸗ im Infanterie⸗] uberlassen bleibt, wird bis .”“ September 1902 erstreckt. Vehufs Fesstellung s Thatbestandes kann das Kanal⸗

1000 39,5 iment von Wittich (3. Hessisches) Nr. 83, 8 1” 1 v IüxNA Ein Zwan 1900 1—6¹“ ie. dem Major 9 von Humboldt im Grenadier⸗ Befreit von den Kanalgebühren sind nur die zur Jührung P den dischn Eescheinen Fernehierea es e. 1000 [54,00 ct. bz B gi ferde von Derfflinger (Neumärkisches) Nr. 3; der Reichs⸗Kriegsflagge berechtigten Fahrzeuge, die dem Reiche zum persönlichen grscherer voneLorschriften 8 8 100/20 SZZ oder einem Bundesstaate gehörigen Dienstfahrzeuge und andere ist befugt, Zeugen gemäß den Vorschriften der E

—— 1 I. -; 8 g2 A 8 8 b 5 1 Mo 9 ißn

s133,25 G 1 sddes demselben Orden affiliierten silbernen Fahrzeuge, welche während der Fahrt durch den Kanal im ordnung zu laden und h vervehne. Ber der saghncs 1000,200 283,00 bz dem Registrator Fröhlich beim General⸗Kommando des stehen 1 . rer. Sair Ros. s.

8 00 2 9-N b . . ze urch das Gericht, in dessen Be irk er wohnt I 8 98 1 1 i . Leistungen der Kanalverwaltung b . „. 3 FSerzog lich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’'s * G 1““ V Der Vorsteher des bei Se⸗ 8 eeug

89,10 G Zellst⸗Fb. Wldh. 15 1000 [269,00 B dem Major a. D. Rabe zu Ballenstedt, zuletzt Haupt⸗ eine Stundung gewährt, im voraus zu zahlen. Die Ver⸗* er Gebührenerhebung! ständ bewi ken, welche als 500 260,00 B ts mann und Kompagnie⸗Chef im 2. Thüringischen Infanterie⸗ pflichtung zur einstweiligen Zahlung des festgesetzten Gebühren⸗ Beschlagnahme von Gegenständen zu bewirken, we

140,60 G Zuckerf. Kruschw. 14 te 2 EE..*“ Bedeutung sein können. 209, 8 8 5 3 I 8 ö““ 4 e 8 8 21 Eö“ 8 N.. d. 8 128,00 bz G Schiffahrts⸗Aktien. ddes Fürstlich reußisch en füngerer Linie Ehren⸗ der Kanalverwaltung, sowie die mit der halb des Reichs belegen, so sind der Vorsteher des Kanal⸗ 170,00 bz G Argo, Dampfsch 105,50 B 1 1 kreuzes zweiter Klasse: Eö- 82 1 I ud befugt, die Richtig⸗ amts, bei Gefahr im Verzug auch die höheren Betriebs⸗ 152,50 bz G go, Dampssch b 8 Gebührenerhebung betrauten Beamten sind befugt, die Richtig⸗ beamten der Kanalverwaltung befugt, wegen der den Be⸗ 231 50 b G. Berblam Rheder 144 00 bz G 8 dem Major Dernen im 4. Großherzoglich Hessischen keit der Angaben in den zur Berechnung der Kanalgebühren beamten der Kanalverne tref echstraß⸗ der Kosten des 222,50 b; G 1999 187 355, G IFnfanterie⸗Regiment (Prinz Carl) Nr. 118; vorgelegten Papieren, erforderlichen Falles mittels Durch⸗ Unfatgene 8ooJC dis bei der Begehung ber 259,50 bz G 126,608, 252,30 5; der dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ suchung der Schiffsräume und Durchsicht der dabei etwa Zumiderhandlung im Gewahrsame des Beschuldigten befindlichen 243,50 bz G nsa, D 163 00 bzz G 6 . A. ilb Medaille: vorgefundenen weiteren Schiffs⸗ und Ladungspapiere u 672 5 dsonsti ih itgeführte Gegen⸗ SohhS Hderaffetiser ieslihersen Me 88 sprüfen. In sonstige Schriftstücke können die Beamten nur Fezekengs E 1 esan L- .an; Pfa 182 8 I 1““ 3 3 EE 17 E. it le g d der Pfän e er J105,80 bz G deem Feldwebel Gliß, rsomweit Einsicht verlangen, als die Feststellung, ob sie zu den stände, soweit letzteren . Se veetan ka . 66589 Di bge S n 8 8 ¾ - 1 e 5 z ez eten Beträge 121,60⁵,40 b; 8 dden Sergeanten Dillenburger, Musch, Schlörb, 4. die Herausgabe bis zur Entrichtung der bezeichn 1 99,25 G Waldschmidt und Becker Ge ie Kanalgebühren ist innerhalb verweigern. b. idt unß . 2 i⸗ gen die Festsetzung der Kanalgebühren ii inne 9 n. Vorsteher des Kanalamts angeordnete 9. 1ot Sonr⸗ den Unteroffizieren Walther, Pfänder, Blum, Frei⸗ einer Frist von sechs Monaten nach der Mittheilung des wffn Phsehen dseaes hies She 1b 7240872 , G deank und Dietz, b Infanterie⸗ Gebührenbetrags an den Schiffsführer oder die an seiner A- 2 der Beschla⸗ nahme nachzusuchen. Auch kann der 1500 Le. —,— seämmtlich im 1. Großherzoglich Hessischen Iafaßkerie⸗ Stelle die Zahlung bewirkende Person der Einspruch bei dem Anordnung die Ents 1 I, des Vorstehers des Kanalamts b (ceib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 115; sKcaiserlichen Kanalamt zuläͤssig, ha den Zeschad 2 32 nischeidung sie 8 9 „Akti 828 8 nit x naiUn sungssir⸗ Kanalamts findet innerhalb einer Frist von einem Monate 1 . b. verliert Mekes erze⸗ Vertian. gcer e c 38090. ö 11 88 nach der Zustellung Beschwerde an den Reichskanzler statt. re Einernes Hescticgung beeäfae⸗ deehce Pagbese Seel. gen. G. r10h e. Wüähelme. 88 ess Fen en Se 4 ö ee. H ausgegang n'ist, die bestätigende Verfügung nicht binnen einer Magdeb. Allg. 1075 b3 G. 1 und Norwegen verliehenen goldenen edaille mi onaten nach der Zustellung die Berufung au n Rechts Fogengen . de bern Be⸗ ist. tag 8 8 der Krone: zulässig, soweit die Zahlung oder die Verahrung der Gebühren⸗ Woche nach Anordnung der .““ zugegangen is 1 8⸗S d im Leib⸗Garde⸗ forderung geltend gemacht wird. 1u1. Ree 11I 1616X“ I N Dies gastellung kann in den vorstehenden Fällen sowie im Die Bolläesung der olraeschede ecsag Zehöhden nuch Berichtigung. Am 23.: Dtsch. Jute 153.505G ü8880 sssaalle des § 10 durch einen der 1v der schaft de 67 1 89 19. 2 20. . . 1 2 . 8 2 Sächs. Webstubl 245,50 b; G. Vorgestern: Weftpr. .— oder einen sonstigen öͤffentlichen Beamten ecfolgen. Die Umwandlung einer nicht beizutreibenden Geldstrafe in rittersch. 3 % Pfdbr. I. u. II. u. nenlandsch. II. 111A44“ Soo 82 1 ibeitsstrafe emäß den Vorschriften im § 463 der 338 75 bz G 86,506z. nagbrre Picbr 4 % 94,805z. kl. f. 1 SH 9 X8. M8†. 1939 90 8 Eine Nachforderung von Kanalgebühren wegen unter⸗ Füeihestsstrafe erfalgk, gern8 8s öe scheiftere egesetbuchs 338,75 bz G Dortm.⸗Gron. Eis. St.⸗Akt. ult. 184,10et. à 1845;. 1725 16.,1301,ü81 Alu e2 1 Rei hbhhliebenen oder zu geringen Ansatzes ist nur⸗ innerhalb eines rafproze g 88 28, g 98,60 b1 G Lübeck. Böchen Kil. St⸗Att. 166b:1. Gelsenk. Beon⸗ vents Zentoe) 11801 9079 b866, 8. Jahres nach der Fälligken zulässig. Der Anspruch auf Nach⸗ Die auf Grund eines Smnasd escheides gezahlte Geldstrafe 151,00 G fr. V. 210,70b211,408210,756;. . Auf Grund des § 4 des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ zahlung hinterzogener Gebühren verjährt in drei Jahren. fließt 4 auf akasse 8 gn. ebag ZBBI“ S. benschereh - Ffb e G.ch Ne Lesetne 88* Die Forderungen der . heiservaltung an rückständigen ; ee. Beistand bei Er 254,00 bz G 1 des eehen. betreffend die Eheschließung und die Beurkundung Lestugdeten Gebühren verjähren in vier Jahren nach Ab⸗ Die Vorschriften des Gesetzes über den Beistand bei Ein⸗ 27,00 bz G w 8 sddes Personenstandes von Reichsangehörigen im Auslande oder gestun jähren ichung von Abgaben und Vollstreckung von Vermögensstrafen 189009G eeee eb.esh (B.⸗G.⸗Bl. 1870 S. 599), und der Allerhöchsten Verordnung, lauf des Jahres, in welchem sie fällig Forhen 68g lichen n 9 Juni 1 9 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 256) finden auf die 125,25 G Berlin, 26. Junt. Die heutige Börse eröfnete etreffend die Eheschliczung und Beurkundung des Personen⸗ Die Verjährung wird, abgesehen von den im bicrgeln en vornt eg an der Kanaigebühren und die Durchfüͤhrung des 147,80 G stang aodenig, häekeif Rene sfiaandes für das südwestafrikanische Schutzgebiet, vom 8. No⸗ Rechte E Nach d. Verwaltungsstrafverfahrens wegen Zuwiderhandlungen gegen 85 9 fremden Börsenplätzen vorlegenden Tendemmeldungen hna. öw’ EEEEa 6 Png Fürerdie Beendigung der Ss entsprechende Anwendung. 8 , ven lautet leichfalls ziemli ünstig, b e⸗ ½ u 24 1 4 1 2 Fre. bisssa § 15. ESA“*““ 183 co Jfantcc Aüch aun, nen ih, vmselet Jabige dar⸗ FBehirtehaupim ann nnt d,Chef in Warmbad, sowte Unterbreching waßgehende Zeichunkt ingetereih, eginn Falle. Dieses Gesetz tritt am 1. Juli 1899 in Kraft. 201,00 5b G Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs im mn anden jedesmaligen Stellvertretern der genannten Be⸗ der Stundung die Stundungsfrist abgelaufen ist, beginnt eine AFrtundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unters chrift 190,00 5; 8 —2 lerge nahm En pöter 2 amten die vücx. gen. Ermacbigeng hetoceeme innerhät neue Verjährungsfrist von vier näffa. Fb. und beigedrucktem Katserlchen nn egel. 18 8 . ruhigeren Verlauf, um erst gegen Schluß nach un⸗ ijhrer Amtsbezirke bürgerli uͤltige Eheschließungen bezügli 7 n & Aee elgoland, den 20. Juni 3 . 18715889 wesentlichen Tendenzschwankungen bei recht fefte ö Perjonen end ni t Ein S ec. vorzunehmen Die Kanalgebühren und die durch ihre Festsetzung ent⸗ 9- . ri ern. 188,40 G Haltung und steigenden Kursen sich wieder lebhafter und deren Geburten und He Etefalse zu beurkunden. standenen Kosten unterliegen der Beitreibung im Verwaltungs⸗ Ein unspua eeee9991 Graf von Pos adowsky. zu gestalten. Fherg v111““ f 1 Ger wangsverfahren äß den in Preußen geltenden Vor⸗ bbbeeee 900 d 11000 G Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ lim tec l f vilmale gaeics mor zwang 8 he⸗ schemne Sae FrI ve. ö ballung auf für heimische solide Anlagen 8 . 8 nzrdakR. alaf hrtisd. ü Ibe; schriften. e 8 8 8 Peesae. 1“ 3 Ig 3 8 8640 * ¹ 3 N HiInk ch öurom.. 7. 2 1 FFnn 4 1, 1 8 is 8 8 88 B e k ann t m a u n g. 1S9 fg 165,00 bz G normalen Umsätzen; auch Reichs⸗Anleihe und Konso 1““ Auf Grund des § 4 des GCesetzes, betreffend die Rechts⸗ Wer es unternimmt, die für die Benutzung des Kaiser 28 Ser. 178 (0 b G sen. festen Zins tragende Paviere waren ecerhältnisse der deutschen Schutzgebiete (R.⸗G.⸗Bl. 1888 S. 75), Wilhelm⸗Kanals und seiner Anlagen zu entrichtenden Ge⸗ Postauftragsverkehr nach Portugal. . 2 zumeist gut bebauptet; Spanier und Mexlkaner fester. ddes 9 1 des Gesetzes, betreffend die Eheschließung und Beur⸗ bühren ganz oder theilweise zu hinterziehen, insbesondere dadurch, Vom 1. Juli ab sind Postaufträge nach Portugal von 127,00 Der Privatdiskont wurde mit 4 % notiert, Geld kundung des Personenstandes von Reichsangehörigen im Aus⸗ daß er 1 8 A den Absendern nicht mehr in portugiesischer, sondern in A-Nhs zu Prolongationszwecken mit etwa bdt bis 5 % ge⸗ nande, vom 4. Mai 1870 (B⸗G.⸗Bl. S. 599) und der Aller⸗ a. dem zuständigen Beamten gegenüber behufs Festsetzung deutscher Währung auszustellen. Die Umwanoödlung der Be⸗ 171,25 bz G geben. 229 dit⸗ hhöchsten Verordnung, betreffend die Rechtsverhältnisse 8 der Gebühren unrichtige Schriftstücke, insbesondere träge in die portugiesische Währung erfolgt nach dem Durch⸗ 248320 à G arügf ntemaatigaslan Gebtt Hace Fenss ehen Secahaa.Osiafrita, vomm 1. Juni 1891 N-G⸗Bl. S. 1) itt unrichtige Schiffspapiere vorzeigt dde umnrichtige schuüskurse der dem Eingang der Pestausträge voranegange⸗ 244, 00 G ien zu erhe eigender Notiz ziemli dem Königlich preußischen R gierungs⸗Assessor von Winter⸗ Erklärungen, welche für die Festsetzung der Ge ühren ven Woche durch das Postamt in Lissabon, an das alle Post⸗

0—hßgFSAgEgESSn”

———2+8O—9———OAAN

IIiIsIIiIII181

2E2E222g22e

—½

22-Z22222ö502-ööddönnSönnönsene

—yAOOOAq8ASOV—-'eSVOAnAAeSä . 2 2 EEE1111 2 ** 2

81s103wbesIIiII18

S öEoE.“ —h—O—

0.

ͤ. —22

8 ES11I1“

——v——2NeSöönnönnn EEEEE1“ 25 SISNSgSSES

0 [8S

bo. Z 3

do. do. neue 136,50 G öchst. Farbwerk. 26 1000 —,— do. neuec Chmn. Baug. i.2. 117,00 z G Hörderhütte alte 600 16,00 B do. Stahlwrk. 15 do. Färb.Körner 1 ¾ 59,25 bz G do. alte konv. 300 [25,50 bz do. do. neue Gbemn Werkzeug 12 219,00 bz G do. neue 2 1 1200 [169 50 bz G Rh.⸗Weftf. Ind. 14 22 CEity Bgs. St. P. 0 0 41,25 G do, do. St.⸗Pr. ffr. 1000 89,00 bz G Rh. Wstf. Kalkw. 7 ½ CToncordia Brgb. 19 19 317,00 bz G do. St. Pr. Litt à11 4 1000 232 75 bz G Riebeck Montnw. 12

Concord. Spinn. 15 16 218 75 G oesch, Eis.u. St. 4 1000 [244 50 bz Rolandshütte. 9 368,50 bz G öxter⸗Godelh 5 9 4 . 1147,00 b: G Rombach. Hütten 13 à67 à 67,75 bwz PoffmannStärke 12 12 4 19000 Rositz. Brnk.⸗W. 13 1 8 4

—,— +- +

7 9 0 6 615 30 ⁄; ette, O. Elbschft 2 142,90 bz Kopenh. Pnees010

2

5

0

0

³ 5-2 acgroe 00 0

1 Z

202,00 G Norddtsch. Aoyd 166,60 bz G do. ult. Juni 305,00 B Schl. Dampf. Co. 197,75 b8 G Stett. Dmpj. Co. 172,50 bz Veloce, Ital. Dpf 98 00 b6 G do. t fr. Verk 320 25 e bz C 58 8

90,75 bz G do. Vorz.⸗Akt

—2—,2N A —½

282

do. i. fr. 3 8 Cont. El. Nürnb. 6 ½ 7 Cottbus Masch. 10 Courl Bergwerk 8 8 ½ 4

E CorssE EggE

—— +8

v 18 22 300 2792 do. Zuckerfabr 14 12 ½

1000 [152 27 RotheErde Eisen 12 500 [100,25 C Sächs. Guß Döhl 18 1000 [184,70 bz do. Kmg. V⸗A 0 600/1200 [124 00 do. Näbfaden ko 1000 53,80 do. Thür. Brk 400 [79 75 bz G do. do. St.⸗Pr. 300 [201 00 G do. Wbst.⸗Fabr. 1000 [182,50 bz G Sagan Spinner. 1000 [529,30 bz G Saline Salzung. 2000 [1573 G Sangerh. Masch. 1000 [157,25 G Schaͤffer &Walk 1000 123,00 bz G Selker Erben 1000 129,25 bz G Schering Chm. F. 1000 [229,25 bz do. Vorz.⸗Aki 1000 [183,80 bz G Süieischan cn 1000 138,30 bz G S les. Bgb. Jint 300 [277,50 G do. Cellulose 600 [350,10 bz G do. Elekt. u. Gas⸗ 119,75 G do. Kohlenwerke 73 00 bz B do. Lein. Kramfta 120,30 bz Gdo. Portl.⸗Zmtf. 287,50 bz G Schloßf. Schulte 343 00 bz G Szönrdfe 112,50 bz önhaus. Allee 70,50 G Schriftgieß. Huck 131,75 bz G Schuckert, Flektr 162 00 G Schulz⸗Knaudt Schwanitz & Co Seck, Mühl. V A. 240,25 bz G Sentker Wkz. Vz. 198,25 bz G Siegen Solingen —,— Siemens, Glash. —,— Siem. u. Halske 61,40 B do. Nr. 40001-45000 145,00 B Sitzendorf. Porz. 178,10 bz G Spinn und Sohn [273,40 bz G SpinnRenn uKo Stadtberg⸗Hütte Staßf. Chem. Fb.

2—₰

126 00 bz G ofm. Wagenbaus15 18

172,75 G dowaldt⸗Werke

203,00 bz G üttenh. Spinn. 2 6 Erölwtß. Pap. kv. 4 4 309 25 bz G Huldschinsky 12 Dannenbaum 4 ½ 4 125,00 bz G umboldt Masch 7 ½ do. i. fr. Verk. 25,75 à 125 bz] Ilse, Bergbau. 7 ½ 9 Danz. Oelm. Akt. 0 63,00et. bz G Inowrazl. Salz 3 ¾ 3 ½ 4

H

—EgEEA’e

—6 —+

. *

e J , 2. 222—

222S

2

0— 107—

do. do. St. Pr. 0 79,25 bz G FInt. Baug. StPr 10 10 Dessauer Gas 111 12 300 [214 75 G Jeserich, Asphalt 10 12 Deutsche Asphal: 8 12 174,00 bz G Lahla Porzellan 22 ½ 24 Dtsch.⸗Oest. Bgu 7 1000 157,75 bz G Laiser⸗Alle.. Dt. Gasglühlicht 60 1000 420,00 B Kaliwk. Aschersl. 10 1 do. Jutespinner. 10 1 600 [153,50 G Kannengießer. do. Spiegelglas 8 600 [147,50 bz G Kapler Maschin do. Steing Hubb. 6 2 1000 [101,80 bz G] Kattowitz. Brgw. do. Steinzeug 10 1000 333,00 bz G Keula Eisenhuͤtte do. Thonröhren 10 600 [193,80 b G LKexling u. Thom. 8 do. Waffen u. M. 25 25 1000 325,00 bz G FKlauser, Spinn. 6 3 do. Wasserwerke 6 1000 [128,25 G Töhlmnn. Stärke Donnersm. H. kv. 10 600 [224,40 bz G Köln. Bergwerk. 16 20 4 Dort. Un. V.⸗A. 0 5 7 1500 [140 60 bz Gdo. Elektr. Anl. 6 do. i. fr. Verk. 141,75à 41541,50à40,75à 41 bz] Köln⸗Müsen. B. Dreed. Bau⸗Ges.15 13 4 1000/ 20ο 236,60 G do. do. konv. Oüss. Chamotte. 0 /0 4 1000 —,— König Wilh. kv. do. Ebdf(Wag) 18 4 1000 [305,10 bz G do. do. St.⸗Pr do. Eisenhütte 8. 1000 [176,75 G bönig. Marienh do. Kammgarn 0 0 11000 46,50 bz B. ETesb. Msch. Vorz do. Maschinenb. 12 ½ 15 1000 [211,00 bz G do. Walzmühl⸗ Duxer Kohlen kv. 10 9 1000 [152,80 bz G Königsborn Ban Dynamite Trust 12 10 £ 166,70 bz G Königszelt Pral. do. ult. Junij 167à66,50 à 66,80 bz Körbisdorf. Zuck Scert Masch.Ft. 4 4 600 s117,25 bz G Kronpr. Fahrrat Salzfb. 6 ½ 6 ½¼ 4 1500 157,00 b; G Küpperbusch. Eilenb. Kattun 2 2 4 1.1 300 78,00 G Kurfürstend.⸗Ge Eintracht Bgrk. 10 11 4 1000 168,75 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges Elberf. Farbenw. 18 18 4 1000 meiea Langensalza..

—öSö2ögögSö2nnönneöneön

—— —qö2F 80 ³ ο☛ 2 202 0=0

—J—ℳ ˖'9AOAAAAAgg

—;:

.

+ᷣ —- —9q—9——

.,7 20

9

0 6 8

f 9Ss 20

6 7 12 9 6

1 4 8 4 4 2 4 * 1 4 8 4

2O8OO

Crarrumenenen

—q——dOAOAoOA'

H

F22gSEeesnnennnn

85—

2,— -⸗

üb Sbo aanögIgens

.

—' 8

—,——Nöo——

8

2

1S

Elbd. Leinen⸗Ind. 0 4 1000 [64,75 bz B Lauchhammer. 1118,10 bz G Lauchhammer bo 1000 —,— Laurahütte.. 1000 [128 00 bz G do. i. fr. Verk 80,00 G Leipz. Gummiw. 8 Fr. 148,50 bz Leopoldsgrube. 000 [103,25 bz G Stett. Bred. Zem. 1000 131,50 b G Leopoldsball. 102,75 bz G do. Ch. Didier 1000 [47,60 bz G do. do. St.⸗Pr —,— do. Elektrizit. NEH Aeet⸗ Lepk. Joseft. Par 1 1. .165,75 G do. do. neue E 24 10 bz G Ludw. Löwe & Ko.⸗ 433,50 bz G do. Gristow 300 [247,50 b, G Lothr. Eisen alte fr. —·—,— do. Vulkan B..

245,25 bz G do. dopp. abg. 4 1. 90 [46,60 5bz G Stobw. Vrz.⸗A. 0 109 90 bz G do. St⸗Pr 4 1. 101,00 bz G Stoewer, Nähm 10 11 287,00 bz G VũLouise Tiefbau ko. 4 1. 000 79,00 bz Stolberger Zink 3 5 240,00 bz G do. St.⸗Pr. 4 1.7 121,75 bz do. St.⸗Pr. 8 10 Mrk. Masch. Fbr. 4 1. 160,50 bz G StrlsSpilket⸗n e 1000 117,00 B Mrk.⸗Westf. Bw. 0 4 117,25 G 7 ½ 7 ½ 2u 1000170,50 G [Magd. Allg. Gas 6 7 4 1.1 Sudenburger M. 0 0 1000 145 25 b G do. Baubank 1½¼ 3 4 1.1 300 s119,00 b; B Südd Imm. 400% 5 ½ 10 1000 [100,75 G do. Bergwerk 32 27 4 1. 00 —,— Tarnowitz. Brgb. 0 1000 —,— do. do. St.⸗Pr. 32 27 4 1.11 300 .,— Terr. Berl.⸗Hal. 1000 121,75 b; G]do. Müblen. 8 4 11.10/ 1000 l135,00 b1 G l do. G. Nordofi 0

Elektra, Dresden 4 Elektr. Kummer 10 11 El. Licht u. Kraft 5 do. Liegnitz.— 0 Elekt⸗Unt. Zuͤrich 5 Em. u. Stanzw. 7 ½ Engl. Wllf. St.P. 0 Eppendorf. Ind. i. Lig. Erdmansd. Spn. 2 4 Eschweiler Brgw 15 do. Eisenwerk 6 Faber Joh.Bleist 16 agon schmiede acon Manstaedꝛ abrig. Eisenach

EEe.“.“

TIelxILI8’

¶2 SS

222— ö 28

22—q=

0 0%—

-O-OAAO

[¶N8

—G8ö8AqAönöAAööö ρ—2AqINnnNNNNAH

22öSööeneneebannbeoeeenene

2

——⁸ *S

8SS00hSb

55,75 bz G um; ausländische Essenbahn⸗Akrien zumeist b 12 feeld die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, im Schutz⸗ 8

88210, ““ schweizerische Bahnen st gebiete von eutsch Ostaffika hinsichenc aner 5 882 welche G 00 b; Inlã ichf er si ü ilti vor⸗ 1

Inländische Eisenbahn⸗Aktien gleichfalls fest, nur nicht Eingeborene sind, bürgerlich gultige Ehe ießungen der W den

885 888 die beiden östlichen Bahnen abgeschwaͤcht .. unehmen, sowie die Geburten, Heirathen und Sterbefälle der⸗ . ein Passierschein erforderlich ist, ohne einen solchen ns W; rce t vum 1. Abth

123 60 bz G E. 52 fest und in den spekulativen Devifen 5 seiben zu beurkunden. benugt,, 8 ve6äö Des. 1 II“ R Post 5

145,00 bz G i. 282 2 biger, aber behauptet; Montan⸗ 1X“ 8 9 wird mit einer Geldstrafe in Höhe meifa mark besrraft F

SAN E1““ 11“1“ 5”8 8 zogenen Betrags, mindestens aber von dreißig

92,10 G

b heblch in c abgincte gda⸗ oder sehn Anlagen unter V aufträge nach Portugal (einschl. Maͤbekra Phct Wocneℳ) pr Umgehung der besen oder in den Fällen, in denen adressieren sind. 16. Juni 1899.

88

4 8

v 19

888

8 15 8 5 7

1

1

-— 8——

Sn

heeeeüöreüöüeeeüöüeeeeeeeeeeöneeeeee

vobgegegnegeenee

0 8 ¼ 3 0 7