Großhandels⸗Durchschnittspreise von
an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 19. bis 24. Juni 1899
nebst entsprechenden Angaben für die
1u 1000 kg in Mark.
(preise für prompte [Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Getreide Roggen ] * Vorwoche. . n dnün
Anderes bemerkt.)
Donau, mittel
Red Winter Nr. 2 Californter, mittel Kansas
n18218 uz ht1502 vemra821b'e. 8788 Aingsi9 u mchit sm nur 1138 h9 1t h.mrasct 1. Roggen, Pester Boden Wegben, Föbeis. i. Beens. afer, ungarischer, prima. erste, slovakische. Budapest.
Mittelqualität
SüA4n
Pildm
Roggen, Weizen,
8 erste, Malz⸗ . 1 * e .
St. Petersburg. Sarxonku. u““
Odessa. gen, 71 bis 72 kg per hl. “ 8 Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg per hl.. .. Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg per hl ...
Walla Walla . . . . Woche egen La Plata dca. Sawa
Juni wöche
1899 136,42 135,56 178,77
184,72 108,46 107,60 140,64
140,66 121,50
122,53 169,64 161,32 98,62
98,29 114,39 114,38 113,51
114,58 144,87 144,99 105,45
105,36 106,25 105,23 124,13
124,46 108,31
Roggen Af
Weizen, Odessaa-a. ...8.
London.
Weizen engl. ronl
Weizen
Hafer
Gerste Liverpool.
Ghirka.
Californier...
Western Winter
Oregon .
Northern Duluth
Chicago Spring
Hard Kansas.
La Plata ..
11890 3 9
Weizen, 75 bis 76 kg ver hll
110, 85 119,85] 119,95
Azima 74 bis 76 kg per hl.
8, bo09 g
Amsterdam. 1 St. Petersburger ..... a. Produktenbörse (Mark Lane).
b. Gazette averages.
“ englisches Getreide, (Mittelpreis aus 196 Marktorten
Kurrachee, weiß, ordinär
162,44
8 5 137,65 .. 134,65 ů6 *8
34, 1
135,46 Weinen
135,62
134,01
116,12 120,52
128,58 98,28 k
. an ber 125,11 122,88
120,03 128,72 129,96
141,22 144 04 137,00 143,57 141,69 137 00 138.88 132,78 128,56
f l nun 47, 8b [ 142,09 144 21 137,18 143,27 141,15 135,05 138 81 132,24 128,49
4282
ni 18480 1090
8 V engl. 8 Hafer lieferbare Waare des laufenden Monats 108,51 .
Antwerpen. Weizen, Lieferungs⸗Waare
Red Lieferungs⸗Waare
miad irIN. 784
1 Tschetwert Weizen ist — 163,80, Roggen = 147,42, Hafer = angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz ondoner Produktenbörse = 504 Pfd. engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen =— 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl.; 1 Pfd. engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen — 2400 kg. Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen E“ im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten wöchent Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Korse auf Wien, für London und Lixrvvool die Kurse auf London, für Gatcago und New Pork die Kurfse etersburg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.
29 Antt nolisdtzn IImIS91 884
127,13 120,88
per Julti. 114,85 per September 117,44
New York. 1 Winter Nr. 2 .gaa t27,16 per Juli 125,07] 126,48 per September J 125,03 126,22
8 NIII 9t [8 ab
I1“ n bon 2592 guün tim Bemerkungen. 5nir ir
EE“ qelber CS1, 17 Chicago.
127,19 120,94
117,23 119,27
129,37
L
h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten
ichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der
auf New Pork, für St.
v
BIrs zd b2
.Untersuchungs⸗Sachen. 19
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
—6 SS9e
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
Rech tsanwälten.
Fhioigesannscesh 8.
4““
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[23481] Belohnung!
Am 31. Juli 1898 ist der Arbeiter Wilhelm
ermes aus Körnerfeld Kypsburg 11, geboren zu
arrenstätte — Landgerichtsbezirk Osnabrück — am
3. April 1867, zuletzt in Hörde auf der Hegeseans⸗ hütte arbeitsam gewesen, spurlos verschwunden. Nach den Ermittelungen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß Hermes einem Verbrechen zum Opfer gefallen ist und zwar in der Zeit bis zum 3. August 1898, da an diesem Tage von einer un⸗ bekannten Person auf das Sparkassenbuch, welches der Verschwundene am 31. Juli bei sich geführt hat. bei der Sparkasse der Stadt Hörde 300 ℳ abgehoben worden sind.
Der Herr Regierungs⸗Präsident in Arnsberg hat für die Ermittelung des muthmaßlichen Mörders des Verschollenen eine Belohnung von 300 ℳ ausgesetzt. Zweckdienliche Mittheilungen sind der ve öcde oder zu den Akten 4 J 357/99 irekt zu machen. 7
Dortmund, den 22. Juni 199b.
Der Erste Staatsanwalt. 8 1 [24082] Steckbrief. E“
Gegen den unten beschriebenen Maurer Georg Fricke, geboren am 13. Mai 1879 zu Vernawahls⸗ hausen, Kreis Hofgeismar, zuletzt in Hörde wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗
Dortmund, den 22 Juni 1899.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1,71 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn flach, Bart schwarzer Schnurrbart. Nase gewöhnlich, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß. Beendere Kennzeichen: Glatze. 11“
““
[24081] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Schmied und Arbeiter Hermann Schirmer aus Staßfurt vom Herzogl. Amtsgericht hier erlassene Steckbrief vom 3. Juni d. J. ist
erledigt. — Bernburg, 24. — 1899. KoEMz
1 Der Herzogl Staatsanwalt.
G. Bürkner. 2
8
— Beschluß.
Grund Requisition des Königlichen Gerichts der 16 Division zu Trier, wird in der Unter⸗ suchungssache gegen den Musketier Karl Nohn vom Infanterie⸗Regiment von Porn — 3. Rh. — Nr. 29 wegen Fahnenflucht, in Gemäßheit des § 246 M⸗ St.⸗G.⸗O und des § 1 des Gesetzes vom 11. März 1850 das im Inlande gelegene Vermögen des Ent⸗ wichenen ꝛc Nohn bis zur Höhe von 3100 ℳ mit Beschlag belegt.
Ahrweiler, den 19. Juni 1899. . Königliches Amtsgericht. Abth. I. Andrics.
Aüin
2,) Aufgebote, Zustellungen —* und dergl.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des
[23378]
dem Schuhmacher Landon hieselbst bisher gebörigen Wohngrundstücks Nr. 2544 d. n. K. hieselbst, ist Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters auf den 17. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr,
bestimmt. K.8 E Ludwigslust, den 23. Juni 1899. Der Gerichtsschreider.
[24034] 1 8* In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Oberschweizer Lau zu Priborn bisher Arberigen Erkpachthufe Nr. 5 zu Vipperow, ist zur Abnahme der Rechnung des Seauesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Ver⸗ tbeilung Termin auf Montag, 10. Juli 1899, Vorm. 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Secuesters werden eine Woche vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt sei Röbel, den 22. Juni 1899. 8 oßberjoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
[23990]
Die Erben des Wieczorek, nämlich:
1) die Wittwe desselben, Julie Wieczorek, geb. Federowitz, verw. gew. Florek, in Oxpeln, Nicolai⸗ straße 38, und
2) der Sohn desselben, der abwesende Bautechniker Alexander Wieczorek, vertreten durch seinen Pfleger, den Häusler Johann Staisch in Czarnowanz bei Oppeln,
haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 18. Juli 1878. ausgestellten Reverses über den Empfang der auf das Leben des A. Wierzorek in Oppeln geschlossenen Policen Nr. 28 715 und Nr. 31 217 über P. Thlr. 200.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 7. März 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justtz⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, E“ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Scac. e
Hamburg, den 1. Juni 1899. “ Das Amtsgericht Hamburg. 5 Abtheilung für Aufgebotssachen. 4. (ges.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
1. [23 1
Aufgebot. 1 verstorbenen Arbeiters Andreas
702 v“ 11“ bis 4) c. qit Ib
5) der Schmiedemeister Ferdinand Mewes in Lehnir, ale Vormund der Eggert'schen minorennen Geschwister,
6) die verwittwete Frau Pastor Ida Pohlmann hier, als Vormünderin des minorennen Johannes Pohlmann,
haben das Aufgebot folgender Sparkassenbücher beantragt:
ad 1 bis 4 2c.
ad 5 des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs der städteschen Sparkasse zu Brandenburg Nr. 8949, ausgestelt für Geschwister Eggert Lehnin über neoch 29 ℳ 37 ₰,
ad 6 des ang blich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Brandenburg a. H. Nr. 27 241, ausgestellt für Johannes Pohl⸗ mann über noch 37 ℳ 23 ₰ + 25 ℳ
Die Inhaber der vorstehend ad 5 und 6 bezeich⸗ neten Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 30. Dezember 1899, Vormitrags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46, anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden werden.
Brandenburg a. H., den 9 Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
[24085] Bekanntmachung. Auf Antrag der Häuslerauszüglerin Brigitta May aus Koblsdorf wird hiermit das auf ihren Namen lautende Sparkassenbuch rom 10 Febtuar 1888 Nr. 28 286 über 150 ℳ der hiesigen Kreissparkasse, welches verloren gegangen, zum Zweck der Neu⸗ bildung aufgeboten. Alle, welche Anspruche aus dem Sparkassenbuch geltend machen, haben dieselben pätestens am 10. Juli 1899, Vorm. 9 Uhr, im Terminszimmer Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichts zu erheben, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. Neustadt O.⸗S., den 26. November 1898. Königliches Amtsgerichtt. enü Aerren 8
[15779.] Aufgebot. **
Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Franz Jasz⸗ kowskt zu Marxloh, vertreten durch den Rechtsanwalt Baur zu Oberhausen, wird der Inhaber des angehlich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Städlischen Sparkasse zu Oberbausen Nr. 15 595 über 410 ℳ, ausgestellt für den Fabrikarbeiter Franz Jaszkowski aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 30. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Oberhausen, den 25. Mai 1899.
Königliches Amtegericht. 112 ——ę—ÿ—ͦꝛ⁊; bnen “
F
[16538] Aufgebot.
Der Spar⸗ und Vorschußverein zu Königslutter, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Stadtrath Willeke und Rentner Bernard Schuhmacher, Bevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Kothe daselbst, hat das Aufgebot des auf den Namen des Dr. phil. Paul Albert in Gräfratb, früber in Witten, ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 1937/9129, früher Nr. 5673, der Sparkasse in Witten, einschließlich der Zinsen für das Jahr 1898 lautend über 3518,63 ℳ, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftsloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Witten, den 13. Mai 1899. 8 1 Königliches Amtsgerichht.
8 BWIWI1
[23995] Aufgebot.
Auf Antrag der Firma Kitzinger Farbenfabrik C. Pflug in Kitzingen wird der unbekannte Inhaber des am 10 März 1899 ausgestellten, von der Hansa Brauerei in Wismar auf die Firma Baltische Export⸗Kellerei Aug. H. Müller in Kiel, Vorstadt, gezogenen, von der letzteren acceptierten und an die Antragstellerin indossierten Wechsels über 400 ℳ, fällig am 20. Mai 1899, bei Vermeidung der Kraftlos⸗ erklärung desselben hierdurch aufgefordert, seine Rechte an dieser Urkunde spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 23. März 1900, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und den Wechsel vorzulegen.
Kiel, den 16. Juni 1899.
Abth. 3.
Königliches Amtsgericht. [23999] Aufgedot. Ims
Die Ehefrau des Dachdeckers Jak. Hoffmann zu Wersten hat das Aufpebat beil. des Hypothekenbriefs über die im Grundhuch von Eller Art. 283 Abth. III. unter Nr. 2 und im Grundeuch von Himmelgeist⸗ Wersten Art. 165 Abth. III Nr. 4 eingetragene Post von 4500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. August 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung 1.1ne. erfolgen *
erresheim, den 21. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 5goln 82 [23991] Aufgebot.
Der Erbpächteraltentbeiler Gustav Kolz, jetzt hierselbst, hat das Aufgebot des Hypothekenscheins, d. d. Grevesmüblen, den 11. Dezember 1880, über 4500 ℳ, eingetragen Fol. 25 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Erbpachthufe Nr. 3 zu Börzow für den Antragsteller als Ultimat für dessen im § 6 des Kaufpertrags vom 13. Okzober 1880 näher be⸗ schriebenen Altentheil, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Mittwoch, den 21. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ande⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Grevesmühlen, den 24. Juni 1899. Grosherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[78380] Aufgebot. Im Hypothekenbuche für Haßfurt Bd. VII S. 417 sind unterm 26. Februar 1846 auf Pl. Nr. 1611,
Acker, im Dornbusch der Steuergemeinde Haßfurt
folgende Hypothekansprüche eingeschrieben:
1) in zweiter Rubrit: Bauernschmitt, Andreas, Gerbermeister, erstrichen aus dem Nachlasse der Crescentia Kerkel, Wittwe in Haßfurt, und bleibt bis zur gänzlichen Zahlung des Strichschillings das Eigen⸗ thum vorbehalten laut Hypothekenprotokolles vom Heutigen;
2) in dritter Rubrik: 26. Februar 1846: 420 ¼ Fl. = 721 ℳ 28 ₰ 4 % iger Kaufschillingsrest an Margaretha Popy von Gerbrunn laut Hypotheken⸗ protokolls vom Heutigen.
Da die Nachforschungen nach den derzeitigen In⸗ habern der genannten Ansprüche fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen und Einträge sich beziehenden Handlungen an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des Gerbermeisters Friedrich Bauernschmitt in Haßfurt, als Besitzers des Hypothekenobjektes gemäß § 82 des Hypothekengesetzes, §§ 823 ff. der
Reichs⸗Zivilprozeordnung, dann Art. 123 des Aus⸗
Konkursordnung diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen und Einträge Rechte zu haben glauben, zur Anmeldung derselben innerhalb sechs Mo⸗ naten und spätestens in dem auf Freitag, den 20. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Haßfurt an⸗ beraumten Aufgebotstermine öffentlich unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der
Rechte für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. ns Haßfurt, den 18. Februar 1899. K. Amtszericht.
Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S.) Tröger.
.“
1 29 8;
I . . EaFaFEIIV [23997 ½à algeha.. . I 88 Mns Zwecks Niederlegung von Grund⸗ und Hypotheken- büchern für folgende zu 28½ belegene Grundstücke: 1) das dem Töpfermeister August Rieckhof daselbst und den minderjährigen Kindern desselben Emilie 1 und Amandus Rieckbof gehörende Grundstück Nr. 9, 2) das Grundstück Nr. 11 der Schneiderwittcbe Retting daselbst, 3) das Grundstück Nr. 26 des Reifermeisters Ludwig Vieregg daselbst, 4) das Grundstück Nr. 53 des Maurers Johann Baetger daselbst, und Verlassung dieser Grundstücke auf die genannten Besitzer werden auf Antrag der letzteren alle, die solcher Verlassung widersprechen
*
legierten Forderungen, welche in die 2. oder 3. Ab⸗ theilung des Grund⸗ und Hypotheken uchs eingetragen
zu Klütz anzumelden unter dem Nachtheil, daß sonsht die nicht angemeldeten Rechte für erloschen erklärt werden. LNengn;
Grevesmühlen, 21. Juni 1899. 28 GEFroßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches bpnum aib2] Ameepericht. dnC8 978 nh. — 8* [23998] Aufgebot.
Der Kolon Christian Tiemann Nr. 7 3 hemmern hat das Aufgebot des nachstehenden im 88t4 Grundbuche von Hartum Band IV Blatt 213 auf den Namen des Johann Cord (oder Carl) Sudmeyer 8 4 eingetragenen Grundstücks Flur 24 Nr. 58/1 Hartum, Grefte oder stertlose Heide, Acker, 17 a und 80 qm groß, 25 8sh beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten rg⸗ werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ 82 8 gebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit den- selben ausgeschlossen werden.
Minden, den 23. Juni 1899. 2
gli uie 19-nl vnu nen8n. Hentanchee eegt. „Ha gnuliardns
tin
I* 188
[24035] Aufgebot. 4 irs Der am 3 April 1829 zu Hohenaspe geborene, zuletzt in Hohenaspe aufhältlich gewesene Hans Maaß, Sohn des klösterlichen Einwohners Detlef 2 ¾ Maaß in Hohenaspe und dessen Ehefrau Wiebcke, geb. Rogen, wird, nachdem er weit über 10 Jahre verschollen ist, auf Antrag seines Bruders und ihm bestellten Abwesenheitsvormundes, Eingesessenen Jasper Maaß in Hohenaspe hiermit aufgefordert, 8 sich spätestens in dem auf Montag, den 23. Ok⸗ 2009 tober 1899, Vormittags 11 Uhr, hierdurch anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter-.. jeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Königliches Amtegericht. I.
2931 MSE. e ses üred nrchüdlhe
29 9 Veröffentlicht: n i een 9 IIZETEI““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I ln
[23989] Aufgebot. r.
Die unbekannten Erben der verschollenen, durch ee Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Dirschau vom 7. April 1899 für todt riuen drei SF Kinder des Arbeiters Valentin Halbe und seiner 8 Ehefrau Catharina, geb. Kähler, nämlich:
* ags
2.
a. Stephan, geboren den 25. Dezember 1857,
I I aaeenaecs dah
führungsgesetzes zur Reichs⸗Zivilprozeßordnung und HG
Unterlassung der Anmeldung die Forderungen und
(gez.) Goldschmitt, K. Oberamtsrichter.
89 Pndh
können oder aus solchen von der Anmeldepflicht nicht ausgenommenen dinglichen Belastungen oder privi⸗ 8
sind bezw. einen Anspruch auf solche Eintragung ge.. währen, Rechte herleiten, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens am Donnerstag den 2. November 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtslokal aln
8 Gerichtsschreiber
b. Franziska, geboren den 4. Oktober 1859,
c. Mathilde, geboren den 20. Oktober 1862,
werden auf Antrag des Nachlaßpflegers. Pächter Johann Zakrzewski in Gerdinerwiesen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, voc dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nabe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzu⸗ erkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Dirschau, den 22. Juni 1899.ͤ
Königliches Amtsgerick.
[24023] Bekanuntmachung.
Durch Beschluß vom 3. Juni 1899 ist die Wittwe des Bierbrauerelbesitzers Caspar Biwer, Anna, geb. Löwen, zu Prüm wegen Verschwendung ent⸗ mündigt worden. Zum Vormund bezw. Gegenvor⸗ mund sind bestellt: Rendant Carl Cronymus und Gastwirth Josef Löwen, beide zu Prium.
Prüm, den 24. Juni 1899.
Koönigliches Amtsgericht. Prang.
¹
[23052] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Wladislaus Jeziorkowski zu Miloslaw hat das Kgl. Amtsgericht in Wreschen am 17. Juni 1899 durch den Gerichts⸗ Assessor Rademacher für Recht erkannt:
Der Grundschuldbrief über die auf dem Grund⸗ stück Borzykowo 41 in Abtheilung IIJ unter Nr. 13 für den Eigenthümer Marcell Schlachthaub zu Borzy⸗ kowo eingetragene, mit 5 % jährlich verzinsliche Grundschuld von 1000 ℳ, welche durch notariell be⸗ glaubigte Zession vom 25. November 1898 auf den Kaufmann Wladislaus Jeziorkowski in Miloslaw üseregaecen ist, wird zwecks Neubildung für kraftlos erklärt.
24025] Segentliche Zustellung. R. 311. 99. C. K. 20.
Der Hausdiener Gustav Hensel zu Berlin, Höchste⸗ straße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Jacobsohn hier, klagt gegen die verehelichte Joachima Hensel, geb. Reinke, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 25. No⸗ vember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. F
Berlin, den 24. Juni 1899. “
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. [24084] Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Zahntechniker Helene Drewes, geb. Mangelsdorff, zu Charlottenburg, Spree⸗ straße 31. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Imberg II. zu Berlin, Oranienstraße 61, klagt gegen ihren Ehemann, den Zahntechniker Robert Drewes, zuletzt in Charlottenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Akten I. R. 142. 99., unter der Behauptung, daß derselbe die Klägerin böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, 1 Treppe, auf den 18. November 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Berlin, den 22. Juni 1899. 1 2 1
Oppitz, Aktuar, Gerichtsschreiber 879
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1. [24030] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schornsteinfeger Kulk, Auguste, geborene Braun, zu Müncheberg i. Mark, vertreten durch den Rechtsanwalt Klärich zu Frankfurt a. O., klagt gegen den Schornsteinfeger Paul Kulk, früher zu Müncheberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frantfurt a. O. auf den 18. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufiorderung, einen bei dem Fänhen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5.⸗
Frankfurt a. O., den 21. Juni 1899. (Unterschrift), des Königlichen Landgerichts. [24002] Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnarbeiter Ernst Juhr zu Breslau, Waterloostraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lopianowski zu Breslau, klagt gegen den dendelsmann Gottfried Bogedale, sesber zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1892 den Schlesischen Pfandbrief Serie II Litt. C. Nr. 3594 zu dem Zwecke hergegeben habe, damit Bella ter ihn als Unterpfand bei der Schlesischen
andschaftlichen Bank für ein Darlehn von 900 ℳ auf längstens ein halbes Jahr verwendete, mit dem ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der von ihm im September 1892 8 der Schlesischen Landschaftlichen Bank zu Bres⸗ au verpfändete Schlesische 3 ½ % Pfandbrief Serie II. Fübt. C. Nr. 3594 nebst Kupons und Talon dem 8 äͤger eigenthümlich gehört, und darein zu willigen, aß derselbe resp. sein Geldwerth von der Schle⸗
121 ⸗Q
sischen Landschaftlichen Bank nach Abzug deren Gut⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen angebgtene
habens aus dem auf den Pfandbrief gewährten Dar⸗ lehn an Kläger ausgeantwortet werde, bas Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Breslau auf den 25. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 34 im I. Stock des Amtsgerichts⸗ Gebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Breslau, den 22. Juni 1899.
Kaßner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24005] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant E. Simonis zu Berlin, Oranien⸗
burgerstraße Nr. 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Benno Mühsam hier, Leipzigerstraße 57, klagt gegen den cand. med. dent. Heinrich Fischer, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, dem Beklagten die in der Rechnung vom 15. März 1899 aufgeführten Waaren in der Zeit vom 25. Januar bis 20. De⸗ zember 1895 zu ausdrücklich verabredeten Preisen geliefert zu haben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 400 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1896 an Kläger zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung des jedesmal zur Vollstreckung gelangenden Betrages in baar oder in Werthpapieren für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 148, auf den 20. November 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 [88
Berlin, den 22. Juni 1899. 91= 90
Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 23.
“
[24000] Oeffentliche Zustellung.
Der Engzrosschlächtermeister H. Henze zu Friedrichs⸗ berg, Mainzerstr. 25, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gustay Heilborn hier, Prinzenstr. 87, klagt gegen den Direktor Victor Hübusch, zuletzt zu Berlin, Koppenstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, seine durch die Urtheile des hiesigen Kgl. Amtsgerichts I vom 1. Dezember 1898 und 5. Januar 1899 und den Kostenfestsetzungs⸗ beschluß vom 21. Februar 1899 gegen den Herrn Julius Zucker und seine Frau Nanny Zucker hier (Richthofenstr.) festgestellten Forderungen von 207,36 ℳ nebst Zinsen und 21,32 ℳ nebst Kosten (76 D. 223. 98) an Kläger zu zedieren und darin zu willigen, daß eine vollstreckbare Ausfertigung obigen Urtheils und Kostenfestsetzungsbeschlusses für den Kläger ertheilt werde, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abthei⸗ lung 28, auf den 18. September 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 155. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Kllld utb. 8.
Berlin, den 22. Juni 1899. G tn h.
Moritz, Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 28.
[24003]) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Bauke & Eversberg in Elberfeld, Breitestraße, vertreten durch Rechtsanwalt Contze in Elberfeld, klagt gegen den Bäcker und Konditor C. A. Kreuder jr., früher in Elberfeld. jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 297 ℳ 84 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld auf den 14. Oktober 1899, Nachmittags 4 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Glauch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 — Höͤadrd. [240010 Oeffentliche Zustenung. “ Der Wirth Franz Karpisiak zu Witobel klagt
gegen 1) den Bäcker Wojciech (Adalbert) Hoffmann zu Witobel,
2) die Maryanna Hoffmann zu Witobel, jetzt unbekannten Aufenthalts,
als Miterben der am 14. Mai 1893 zu Witobel verstorbenen Karoline Hoffmann, für welche, gleich⸗ zeitig auch für deren Ehemann, im Grundbuche des Grundstücks Witobel Nr. 15 in Abtheilung III unter Nr. 2 eine Kaufgelderrestforderung von 300 ℳ eingetragen, die am 2. April 1896 zu der Karoline Hoffmann'schen Nachlaßmasse bezahlt worden ist, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der auf Witobel Nr. 15 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Ignatz und Caroline, geb. Piatkowska, Hoffmann'schen Eheleute eingetragenen Hypothekenpost von 300 ℳ in beglau⸗ bigter Form zu willigen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen auf den 27. Oktober 1899, Vormittags 13b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 24. Juni 1899.
erth, Gerichtsschreiber des Königlichen Fepffsgebha — mohh h
[24004]) Oeffentliche Zustellungg..
Die Rechtsanwälte Mardersteig hier, als Vertreter der Hildebrandt'schen Mühlenwerke Aktiengesellschaft Böllberg b. Halle a. S., klagen gegen den Bäcker⸗ meister Paul Ritter, aus Tannroda, z. 3. unbe⸗ kaunten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Mehl, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗
klagten zur Zahlung von 325 ℳ 70 ₰ nebst
Zinsen seit 20. April 1899 und orläufige fe
Sicherheit. Sie laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer Großbherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem, unter Abkürzung der Einlassungs⸗ und Ladungs⸗ frist auf acht Tage, auf Freitag, den 13. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weimar, den 26. Juni 1899. 889. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichtts.
[24031] Bekanntmachung. Marie Fischer, Ehefrau Josef Lithard, Ackerer und Wirth, in Niederhergheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Stehle in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 6. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. e
[23791]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, V. Zivilkammer, zu Köln vom 23. Mai 1899 ist zwischen den Eheleuten Theodor Witt⸗ mann, Schneidermeister, und Josefine, geb. Köll, Näherin zu Köln, kl. Griechenmarkt Nr. 1, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Köln, den 23. Juni 1899.
Genevriere, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Land
[23787] Bekanntmachung. “
Durch Beschluß der Zweiten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 12. Juni 1899 ist zwischen den Ehbeleuten Peter Peiffer, Schuster, und Elisabeth Peiffer, geb. Thill, zu⸗ sammen zu Nilvingen wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 5. Juni 1899 ausgesprochen worden.
Metz, den 22. Juni 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
[23789] 1 9
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 26. Mai 1899 ist zwischen den Eheleuten Sattler⸗ meister Friedrich Zeiger und Elisabeth Katharina, geb. Schuck, beide wohnhaft zu Elversberg, die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 21. Juni 1899.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23788] Bekauntmachung. 1 Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 5. Juni 1899 ist die zwischen den Eheleuten Philipp Hänel, Vor⸗ arbeiter, und Rosa Pfäffli, ohne Gewerbe, beide in Saargemünd, Alte Straße Nr. 10, wohnhaft, hendene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. u“ Saargemünd, den 23. Juni 1899. 198) Der Landgerichts⸗Sekretär: Jacoby.
—
3 unfall⸗und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
[239690) Schlesisch⸗Posensche Baugewerks-⸗Berufsgenossenschast. Gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes und
§ 31 unseres Statuts bringen wir hiermit öffentlich
zur Kenntniß, daß sich nach der in der Genossenschafts⸗ versammlung vom 20. Juni cr. vollzogenen Wahl
erichts.
3 II Saimhd as zp
Firna
2685179 ug . denlnchschan . Elach
h;; eeeeasgitn Ug 8 der Genoffenschaftsvorstand wie folgt zusammen⸗
setzt.
8 1) Mitglieder: 1) Herr Ratbszimmermeister Christian von Aspe zu Breslau, Vorsitzender. 2) Herr Maurermeister Häfner zu Breslau, stellvertr. Vorsitzender. 3) Herr Maurermeister Härtel zu Breslau. 4) 8* Maurermeister Volkmann zu Brieg. % 5) Herr Zimmermeister Tschentscher zu Liegnitz. 6) Herr Maurermeister Großer zu Görlitz. 7) Herr Zimmermeister Tietze zu Oppell. 8) Herr Maurermeister Knobel zu Leobschütz. 8 9) vacat. 10) Herr Maurer⸗ und Zimmermeister Maetze zu Bojanowo.
11) Herr Zimmermeister Preul zu Gnesen. reg12) Ersatzmänner:
1) Herr Regierungsbaumeister Wolfram zu Breslau. 0
2) Herr Malermeister Babin zu Breslau.
3) Herr Rathszimmermeister Kolbe zu Breslau.
4) Herr Maurermeister Haase zu Breslau. 40%
5) Herr Maurermeister Börner zu Lauban.
6) Herr Zimmermeister Paul zu Liegnitz. 8 Sederr Zimmermeister Schweitzer zu Beuthen
8) Herr Maurermeister Schmidt zu Oppeln.
9) Herr Zimmermeister C. A. Stüber zu Posen.
10) Herr Maurer⸗ und Zimmermeister Izakiewicz zu Kosten.
11) Herr Maurer⸗ und Zimmermeister Münchau zu Nakel.
Breslau, den 23. Juni 1899.
Der Vorstand. Christian von Aspe, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, 8 Verdingungen ꝛc.
[21612] Bekanntmachung.
Die im Kreise Marienwerder von der Stadt Neuenburg 9 km, vom Bahnhof Czerwinsk 5 km entfernt gelegene Domäne Osterwitt nebst dem Vor⸗ werk bnchoto und dem fiskalischen Nutzungsrecht in dem Halbendorfer und dem großen Pienonskowoer See soll am Mittwoch, den 19. Juli d. J.⸗ 11 Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer auf 18 Jahre, von Johanni 1900 bis dahin 1918, öffentlich und meistbietend vor unserem Kommissar, Feirn Regierungs⸗Assessor von Saltzwedel, verpachtet werden.
Der Flächeninhalt beider Vorwerke beträgt 729,962 ha, darunter 505,063 ha Acker und 137,549 ha Wiesen; der Grundsteuerreinertrag rd. 8441 ℳ, der Flächeninhalt des Halbendorfer Sees 35,235 ha, des großen Pienonskowoer Sees 25,702 ha, der jetzige Pachtzins 17 258 ℳ einschl. Meliorationszinsen.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 130 000 ℳ erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich möglichst vor dem Ver⸗
achtungstermin, spätestens aber in demselben, über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Bescheinigung des Kreis⸗Landraths, welche auch die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern er⸗ geben muß, und in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens vor unserem Lizitations⸗Kommissar auszuweisen.
Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ bewerbern nach vorheriger Meldung bei dem Herrn Administrator Wundsch in Luchowo gestattet.
Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem Pächter ein⸗ gesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühten und Druckkosten von uns bezo werden.
Marienwerder, den 12. Juni 1899.
Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
ö
und Forsten. Behrendt.
n
120718s58)
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8* Deutscher Buchgewerbeverein zu Leipzig.
Bekanntma
Die auf die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni d. J. zu zahlenden 3 prozentigen Zinsen der Antheilscheine zur Erbauung eines Deutschen Buchgewerbehauses in Leipzig können vom 1. Juli 1899 ab bei der Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbevereins zu Leipzig⸗
Deutsches Buchhändlerhaus, erhoben werden. Leipzig, den 14. Juni 1899.
Der Vorstand
des Deutschen Buchgewerbevereins.
Dr. Oskar von Hase, I. Vorsteher.
I1“ 1“
[18619] Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmungen in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die nachbezeichneten Anleihescheine ausgelooft sind: 8
Serie I.
Litt. A. Nr. 10 65 101 212 à 2000 ℳ
Litt. B. Nr. 252 366 385 448 524 à 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 633 655 718 725 738 749 852 858 865 875 887 892 à 500 ℳ
Serie II.
Litt. A. Nr. 37 86 337 à 2000 ℳ
Litt. B. Nr. 447 574 664 801 à 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 853 872 881 950 985 1014 1150 1202 1237 à 500 ℳ
Litt. D. Nr. 1291 1292 1348 1395 1424 1469 1514 1548 1668 1700 à 200 ℳ
Serie III.
Litt. A. Nr. 101 über 3000 ℳ
Litt. B. Nr. 206 über 2000 ℳ
Litt. C. Nr. 344 605 623 à 1000 ℳ
Litt. D. Nr. 813 993 1016 1068 1114 1391. à 500 ℳ g
Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Ein⸗ sendung der betreffenden Anleihescheine und der zu⸗ gehörigen Kupons und Talons am 2. Januar 1900 durch unsere Kämmerei.
Rückstände. Serie I. Seit 2. Januar 1899 Litt. B. Nr. 210 = 1000 ℳ Serie II.
und mnnZc
Seit 2. Januar 1897 Litt
1“
D. Nr. 1467 = 200 ℳ
Seit 2. Januar 1898 Litt. D. Nr. 128 Seit 2. Januar 1899 Litt. D. Nr. 6 Aae = 200 ℳ E1116“] ameln, den 2. Juni 1899. 1-28 8 Üciütaaauiisiüt. II [24057]
4 %ige mit 102 % rückzahlbare Obligationen Serie II der Ungarischen Lokaleisenbahnen, Actiengesellschaft.
Die am 1. Juli 1899 sälligen Zinskupons obiger Obligationen werden vom Fälligkeits⸗
tage ab in Herenh bei der Nationalbank für Deutsch⸗ and, in Hamburg: bei dem Bankhause L. Behrens
in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause Gebr. Bethmann, in Karlsruhe: bei dem Bankhause Veit L.
Homburger 3 b werktäglich in den Vormtttagtssunden eingelöͤst. . Den Kupons sind grithmet sch geordnete NRum-
mernverzeichnisse beizufügen, b
Budapest, im Junt 1899. be8 Ungarische Lokaleisenbahnen,
Aettiengesellschaft.
4 ½ V 8 8 g IEEE