1899 / 153 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

89

2

Reichs⸗

reußische

Der Bezugapreis beträgt vierteljüährtich 4 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer ruchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expeditio des Neutschen Reichs-Anzeigers

behes 8

und Königlich Preußischen Stants-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 8

i, Abends.

Seine Majestät der König haben geruht: Ihrer Königlichen Hoheit der Erbgroßherzogin⸗ Wittwe von Sachsen die Rothe Kreuz⸗Medalille erster Klasse zu verleihen. 8 3

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem katholischen Pfarrer und Erzpriester Rieger zu Wansen im Kreise Ohlau, dem katholischen Pfarrer Bolik zu Rybnik, den Geheimen expedierenden Sekretären im Kriegs⸗Ministerium, Rechnungsräthen Engelhardt und Dohrmann, dem Militär⸗ Intendantur⸗Sekretär a. D., Rechnungsrath Möglich zu Schöneberg bei Berlin, bisher in Cassel, dem Garnison⸗Verwal⸗ tungs⸗Direktor a. D., Rechnungsrath Kindler zu Thorn, dem Registrator a. D., Kanzleirath Lichthorn zu Hermsdorf, bisher in Berlin, dem Proviantamts⸗Direktor Hollmann zu Breslau, dem Feldwebelleutnant und Hausverwalter a. D. Beeck zu Diez, hisher heim Kadettenhause in Oranienstein, und dem Ober⸗Roßarzt a. D. Schirmann zu Königsberg i. Pr., bisher beim Kürassier⸗Regiment Graf Wrangel (Düpragisches) Nr. 3, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Geheimen Baurath Reuter, Mitglied der Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Halle a. d. S., dem katholischen Pfarrer, Erzpriester und Fürstbischöflichen Kommissarius Pospiech zu Lowkowitz im Kreise Kreuzburg und dem Carnison⸗Verwal⸗ 8 tungs⸗Direktor a. D., Rechnungsrath Wagenitz zu Görlitz, 2825 in Glogau, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Kllasse, dem Erbscholtiseibesitzer, Leutnant a. D. Eduard Weid⸗ lich zu Protzau im Kreise Frankenstein, dem Geheimen Kanzlei⸗Inspekior Siebert im Kriegs⸗Ministerium, dem Garnison⸗Verwaltunge⸗Inspektor a. D. Peters zu Ostswine im Kreise Usedom⸗Wollin, bisher in Jauer, und dem See⸗

Oberlootsen Heinrich Müller zu Memel den Königlichen

Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Hauptlehrer und Organisten Urson zu Flörsheim im Landkreise Wiesbaden, dem Lehrer, Küster und Organisten Husmann zu Neudorf im Kreise Stolzenau und dem Lehrer Hoffmann zu Schüllarhammer im Kreise Wittgenstein den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ ollern, 1 dem Kanzleidiener Gustav Schwiedland beim Pro⸗ vinzial⸗Schulkollegium in Danzig das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie 8 dem Hausdiener Falck beim Krieas⸗Ministerium, dem bisherigen Hausdiener beim Garnison⸗Lazareth in Bruchsal Ludwig Friedel und dem Dominial⸗Vorarbeiter Karl Voigt zu Seschwitz im Landkreise Breslau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

E1““

Dem Vize⸗ und Deputy⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika Gordon Scott in Aachen ist namens des . Reichs das Exequatur ertheilt worden.

Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Nordsee⸗Inseln Foft⸗ Amrum und Svylt gestalten sich während der Monate Juli und August, wie folgt:

A. Nach Föhr (Wyk): UHeber Dagebüll, für Postsendungen jeder Art: täglich zweimal mittels der Dampfer „Nordfriesland“ und „Stephan“. Am 4. und 20. Juli, sowie am 3. August fällt die zweite Fahrt nach Föhr aus. Briefsendungen, welche mit dem 7 Uhr 36 Min. en von Hamburg (Klosterthor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 25 Min. Nachts) zur BessrLerung gelangen, treffen, außer am 4.,, 5., 20., 21. Juli, 3. und 4. August, noch an demselben Tage auf

Föhr ein.

B. Nach Amrum (Wittdün, Nebel):

Ueber Ihb Feh), für Fostsendungen jeder Art: täglich zwei⸗ mal mittels der Dampfer „Nordfriesland“ und „Stephan“. Die Schiffe fehren etwa 15 Minuten nach ihrem Eintreffen aus Dagebüll pon Wyk nach Amrum weiter, wo sie nach etwa 1 Stunde ein⸗ treffen. Am 4. und 20. Juli sowie am 3. und 19. August fällt die zweite Fahrt nach Amrum aus.

C. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, List, Wenning⸗ 6“ gh Westerland): st

Ueber Hoyerschleuse täglich zweimal mittels der Dampfschiffe „Nordsee“, „Sylt“ und „Westerland“ für Postsendungen jeder Art. Briefsendungen, welche mit dem 7 Uhr 36 Min. Vormittags Hembun (Klosterthor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 25 Min. Nachts) Beförderung erhalten, treffen, außer am 4., 5., 20. und 21. Jult, sowie am 3. und gust, noch an demselben Tage auf Sylt ein. 6 Kiel, den 28. Juni 1899. 1 Kaiserliche Ober⸗Pos Lauenstein.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen vom Festlande nach den Nordsee⸗ Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, EE“ Wund Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 1. bis 16. Juli, wie folgt:

I. Nach Borkum. 1) Von Leer nach Borkum mittels Dampfschiffs in

etwa

4 Stunden: am 1. bis einschl. 16. Juli um 8,15, ferner am 8. um

4,15 und am 15. um 2,30.

2) Von Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden:

am 1. Juli 9,0, 5,0, am 2 Juli 9,0, 5,0, am 3. Juli 8,0, 9,0, 3,0, am 4. Juli 9,0, 12,0, 3,0, am 5. Juli 9,0, 3,0, am 6. Juli 9,0, 10,0, 3,0, am 7. Juli 9,0, 3,0, am 8. Juli 9,0, 12,30, 3,0, am 9. Juli 9,0, 3,0, am 10. Juli 9,0, 3,0, am 11. Juli 9,0, 1,0, 3,0, am 12. Juli 90, 3,0, am 13. Juli 9,0, 2,0, 3,0, am 14. Juli 9,0, 5,0, am 15. Juli 7,30, 9,0, 5,0, am 16. Juli 9,0, 5,0.

II. Nach Juist. Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:

am 1. Juli 2,30, 5,30, am 2. Juli 7,0, 6,42, am 3. Juli 8.,0, 6,45, am 4. Juli 9,15, 7,45, am 5. Juli 10,30, 8,4, am 6. Juli 10,45, am 7. Juli 11,0, am 8. Juli 12,0, am 9. Juli 11,0, am 10. Juli 10,45, am 11. Juli 11,0, am 12. Juli 11,30, am 13. Juli

12,0, am 14. Juli 12,30, 3,30, am 15. Juli 4,45, am 16. Juli 4,45.

III. Nach Norderney.

Von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:

am 1. Juli 8,15, 11,0, 2,0*, 5,0, 7,2, am 2. Juli 7,30“*, 8,15, 11,0, 5,0, 7,9, 8,or, am 3. Juli 8,15, 11.0, 3,02, 5,0, 2,0. am 4. Juli 8,15, 11,0, 2,0“*, 5,0, 7,2, am 5. Juli 8,15, 11,0, 2,0*%, 5,0, 7,2, am 6. Juli 8,15, 11,0, 2,0*, 5,0, 7,2, am 7. Juli 8,15, 11,0, 2,0 ˙, 5,0, 7,2, am 8. Juli 8,15, 11,0, 2,0*, 5,0, 7,2, am 9. Juli 8,15, 9,0, 11,0, 5,0, 7,2, 8,2*, am 10. Julr 8,15, 11,0, 3,0*, 5,0 7, 2, am 11. Juli 8,15, 11,0, 2,0“, 5,0, 7,2, am 12. Juli 8,15 11,0, 2,0*, 5,0 7,2, am 13. Juli 8,15, 11,0, 2,0*, 5,0, 7,2, am 14. Juli 6,2*, 8,15, 11,0, 20*, 5,0, 7, 2, am 15. Jult 6,45*, 8,15, 11,0, 2,0“*, 5,0, 7,2, am 16. Juli 7,0*, 8,15, 11,0, 5,0, 7,L.

Die mit* bezeichneten Fahrten werden postseitig nur ausnahms⸗ weise benutzt.

IV. Nach Baltrum.

Von Dornum (Ostfriesland) nach Baltrum über Neßmer⸗ siel mittels Privat⸗Personenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 Stunden. Abfahrt des Fährschiffs:

am 1. Juli 5,30, am 2. Juli —, am 3. Juli 8,0, am 4. Juli 9,0, am 5. Juli 10,0, am 6. Juli 11,0, am 7. Juli 11,30, am 8. Juli 12,0, am 9. Juli —, am 10. Juli 1,15 am 11. Juli 1,45, am 12. Inli 2,15, am 13. Juli 3,0, am 14. Juli 3,30, am 15. Juli 4,0, am 16. Juli —. 1““ 8

V. Nach Pangeeoo F

Von Esens (Ostfriesland) Bahnbof nach Langeoog über Bensersiel mittels Privat⸗Personenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 1 ½ Stunden. Abfahrt des Dampfers:

am 1. Juli 4,30, am 2. Juli 5,40, am 3. Juli 6,30, 7,29, am 4. Juli 7,20, 8,2, am 5. Juli 8,30, am 6. Juli 9,0, am 7. Juli 10,10, am 8. Juli 11,0, am 9. Juli 12,10, am 10. Juli 12,20, am 11. Juli 12,40, am 12. Juli 1,10, am 13. Juli 1,40, am 14. Juli 2,20, am 15. Juli 3,15, am 16. Juli 3,40.

VI. Nach Spiekeroog.

Von Esens (Ostfriesland) Bahnhof nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels Privat⸗Personenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden. Abfahrt des Fährschiffs:

am 1. Juli 5,30, am 2. Juli 7,0, am 3. Juli 8,0, am 4. Juli 9,0, am 5. Juli 10,0, am 6. Juli 10,45, am 7. Juli 11,30, am 8. Juli 12,15, am 9. Juli 1,0, am 10. Juli 1,45, am 11. Juli 2,15, am 12. Juli 2,45, am 13. Jult 3,15, am 14. Juli 3,45, am 15. Juli 4,30, am 16. Juli 5,0.

VII. Nach Wangeroog und Spiekeroog.

Von Karolinensiel (Harle) nach Wangeroog und Spiekeroog mittels Dampfschiffs in etwa 1 bez. 2 Stunden:

am 1. Juli 6,15, am 2. Juli 7,0, 7,42, am 3. Juli 6,22, am 4. Juli 9,20, am 5. Juli 10,30, am 6. Juli 11,15, am 7. Juli 12,0, am 8. Jult 12,40, am 9. Juli 2,10, am 10. Juli 2,10, am 11. Juli 2,30, am 12. Juli 3,0, am 13. Juli 3,30, am 14. Juli 4,5, am 15. Juli 4,40, am 16. Juli 5,45.

Wegen der Verbindungen vom 17. Juli ab bleibt weitere Be⸗ kanntmachung vorbehalten.

Oldenburg (Grzgth.), den 28. Juni 1899. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. 1. Starklof.

*

2*

Ddie von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 26 des „Reichs⸗Gesetzblatts“ enthält unter Nr. 2587 den Notenwechsel, betreffend die Handels⸗ beziehungen zwischen dem Reich und Spanien, vom 12. Fe⸗ bruar 1899. 8 Berlin W./ den 88 88. 88 ssMaiserliches Post⸗Zeitungsamt. b . Poflenh

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberleutnant a. D. Prinzen Emil Rudolf Osman von Schoenaich⸗Carolath als Besitzer des von Schilden⸗ schen Fideikommisses Haseldorf in der Provinz Schleswig⸗ Holstein und dem jedesmaligen, seinem Mannsstamme ent⸗ sprossenen männlichen Fideikommiß⸗Nachfolger die Vereinigung des von Schilden'schen Namens und Wappens mit dem seinigen unter der Namensform eines „Prinzen von Schoenaich⸗ Carolath⸗Schilden“ zu gestatten. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Präsidialrath Dr. jur. von Bethmann⸗ Hollweg zu Potsdam zum Präsidenten der Regierung in

Bromberg zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Aller

den bisherigen Meliorations⸗Bauinspektor Nolda zu Münster i. W. zum Regierungs⸗ und Baurath zu ernennen,

dem Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin Dr. Paalzow den Charakter als Geheimer Regierungsrath zu verleihen, sowie

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Essen getroffenen Wahl die bisherigen Stadt⸗Bauräthe Friedrich⸗ Wiebe und Karl Guckuck als besoldete Beigeordnete der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren und

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Kalk getroffenen Wahl den unbesoldeten Beigeordneten, Sanitäts⸗Rath Dr. Joseph Reipen in gleicher Eigenschaft auf fernere sechs Jahre und den Fe Wilhelm Krüger als unbesoldeten Beige der Stadt Kalk auf

8

sechs Jahre zu bestätigen.

Bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten sind die bisherigen Eisenbahn⸗Sekretäre Copalle, Büttner, Gemmel und Krüger zu geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren ernannt worden.

Der Regierungs⸗ und Baurath Gersdorff ist von Erfurt nach Wiesbaden und der Wasser⸗Bauinspektor Musset von Swinemünde unter Ernennung zum Hafen⸗Bauinspektor nach Memel versäßt worden.

Der Wasser⸗Bauinspektor, Baurath Koerte in Berlin ist in das technische Bureau der Bauabtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten berufen und der Wasser⸗Bauinspektor, Baurath Lierau aus dem gedachten Bureau in die Lokalbau⸗ beamtenstelle I im Bereich der Königlichen Ministerial⸗Bau⸗ kommission in Berlin versetzt worden. „Dem Land⸗Bauinspektor Leben in Neidenburg ist die Kreis⸗Bauinspektorstelle daseldst verliehen worden. 8 Ernannt sind: 8 8 die Regierungs⸗Baumeister William Schmidt in Minden und Marten in Birnbaum zu Wasser⸗Bauinspektoren, die Regierungs⸗Baumeister Overbeck in Angerburg und Büttner in Erfurt zu Land⸗Bauinspektoren, ddie Regierungs⸗Baumeister Bueck in Anklam, Oertel in Eschwege, Krücken in Lauenburg i. P. und Siegling in Pyritz zu Kreis⸗Bauinspektoren.

Der Regierungs⸗ und Baurath, Geheime Baurath Schattauer in Wiesbaden, der Wasser⸗Bauinspektor, Bau⸗ rath Beuck in Großdorf bei Birnbaum, die Kreis⸗Bau⸗ inspektoren, Bauräthe Scheurmann in Neidenburg und Dollenmaier in Dt. Eylau, sowie der Land⸗Bauinspektor, Baurath Wiethoff in Berlin treten am 1. Juli d. J. in den Ruhestand.

Der Amtssitz der Maschinen⸗Inspektorstelle für die Rheinstrom⸗Bauverwaltung ist von Bingerbrü nach Koblenz verlegt worden. r1öiu

Ministerium für Landwirthschaft,

und Forsten. 8

Dem Regierungs⸗ und Baurath Nolda ist die etats⸗ mäßige Stelle eines ständigen meliorationstechnischen Hilfs⸗ arbeiters beim Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten verliehen worden.

Dem Domänenpächter Schwarzenberger zu Rattay, Regierungsbezirk Bromberg, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden. 88

Zustiz⸗Ministerium.. Dem I Geheimen Zustizrath

Reimers in Kiel ist die nachgesuchte Dienstentla it ension ertheilt. dg 8 be 8 . * 8 r