1899 / 153 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1. 2. 3. 4. 5.

I Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Ge ellschaften auf 7. Erwerbs⸗ und

ekanntmachung

Aktien u. Akti

irthschafts⸗Genossenschafte 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä 8 8 9. Bank⸗Auswe 8

10. Verschiedene

en.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

2) Aufgebote, Zustellungen

dergl.

[24774] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 32 Nr. 2094 auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Poppen⸗- berg zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Friedrich⸗ straße 214, belegene Grundstück am 29. August 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Eingang C., Zimmer 40, versteigert werden. Pas Grundfluüch ist bei einer Fläche von 10 a 58 a mit 35 000 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. September 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 49. 99 liegen in der Gerichts⸗ sschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 26. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[25101] In Sachen der Wittwe Mathilde von Steimker in Braunschweig, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Querfurth in Vorsfelde, gegen den Anbauer Bartram aus Kästorf, z. Zt. in Barnstorf, eklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Kästorf sub No. ass. 26 belegenen Neuanbauerwesens nebst Zubehör (Grund⸗ buch Bd. I Bl. 30) zum Zwecke der Zwangsver⸗ fteigerung durch Beschluß vom 23. Juni 1899 ver⸗ ügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. Oktober 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde, in der Tappenbeck’schen Gastwirthschaft zu Kästorf angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Vorsfelde, den 23. Juni 1899. 1 11““ Herioglichts Amtsgericht.

de.

1

In Sachen des Rentners Heinrich Voges hieselbst, Klägers, wider 11]) die Ehefrau des Kesselschmieds Carl Möähle, Helene, geb. Hoffmann, hieselbst,

2) den Flaschenbierhändler Wilhelm Curs, als Vormund über die minderjährige Antonie März hieselbst, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Wilhelmithorfeldmark Bl. I Nr. 73 II an der Bergfeldstraße zu Braun⸗ schweig belegenen. Grundstücks zu 5 a 14 qm sammt Wohnhause Nr. 4517 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. Juni 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ chlusses im Grundbuche am 15. Juni 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 11. Ok⸗ ober 1899, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem mtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 41, angeseßt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotbekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 20. Juni 1899. Herzogliches Amtsgericht. VIII.

1“

1 [74179) u 8 Der QAckermann Heinrich Heuer zu Didderse hat das Aufgebot der auf seinen Namen ausgestellten 3 Aktien der Aktien⸗Zuckerfabrik Eichthal bei Braun⸗

schweig vom 1. November 1865 Nr. 1032, 1033 und 034 je über 100 Thaler = 300 beantragt. erichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 5. Januar 1900, Morgens 10 Uhr, vor nterzeichnetem Gerichte Auguststraße 6, Zimmer

r. 24 bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für

aftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 10. Februar 1898.

8 Heerzogliches Amtsgericht. I.

Hildebrand.

[51597] Aufgebot. 8 Der Kaufmann Johannes van Wotki in Rotterdam, vertreten durch den Kaufmann Franz Wolters zu Linz a. Rhein, hat das Aufgebot zweier Aktien der Basalt⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Linz a. Rhein, nämlich: Nr. 3970 nebst Kupon Nr. VII bis X und Talon, Nr. 3971 nebst Kupon Nr. VII bis X und Talon über je 1000 ℳ, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der gedachten Urkunden erfolgen wird. Linz a. Rh., den 25. November 185. Königliches Amtsgericht. [13659] Aufgebot. Der Reichsbank⸗Depositalschein Nr. 50, ausgestellt von der Reichsbankstelle Siegen unter dem 16. Fe⸗ bruar 1897 und lautend üver ein von der Albert Oechelhäuser’schen Vermögensverwaltung zu Siegen zur Aufbewahrung übergebenes verschlossenes Depot, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den An⸗ trag seines Eigenthümers Privatier Albert Oechel⸗ häuser zu Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wurmbach zu Siegen und Lederfabrikant Friedrich Daub daselbst als Generalbevollmächtigte, aufgeboten werden. Es wird daher der Inhaber des Deposital⸗ scheines hierdurch aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 24. November 1899, Vor⸗

mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte

1“ 889

(Zimmer Nr. 10 des Amtsgerichts im unteren Schlosse) seine Rechte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. 1“ Siegen, den 12. Mai 189b99. Königliches Amtsgericht.

[24763] Ausschlußurtheil.

Nr. 36 359. Durch Ausschlußurtheil des Großh. Bad. Amtsgerichts Heidelberg vom 24. Juni 1899 Nr. 36 359 ist das auf den Namen des verstorbenen Lorenz Kudis, Gepäckbestätters in Rohrbach, aus⸗ gestellte Einlagebuch Nr. 250 der Heidelberger Volksbank e. G. m. b. H. in Heidelberg über eine Einlage von 500 Stammantheil für kraftlos er⸗ klärt worden.

Heidelberg, 28. Juni 1899.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amts Grasberger.

[21207] Aufgebot. 8

Es werden die folgenden Sparkassenbücher der Kreissparkasse in Gnesen:

I. Nr. 385 über 62,41 auf Antrag der katho⸗ lischen Kirche in Powidz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Klossowski in Gnesen,

II. Nr. 22 116 über 81,41 auf Antrag der Frau Marianna Frankowska in Gnesen,

III. Nr. 23 713 über 107,61 auf Antrag der Frau Wladislawa Karpinska, geb. Zawierucha, in Gnesen,

aufgeboten. Die unbekannten Inhaber der vor⸗ gedachten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 1 Gnesen, den 9. Juni 1899. 1 KRäönigliches Amtsgericht. 86-

[24772] Aufgebot. Die Erben des weiland Stellbesztzers Claus Hinrich Albers zu Bovenmoor, als: 1) Alten⸗ theiler Jacob Albers zu S.⸗E. Oppeln, vertreten durch Johann Albers daselbst, 2) Wittwe weiland Franz Theodor Henneberg, Anna, geb. Albers, in Hamburg, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Lehrer C. Jacobi in Hemmoor, 3) die beiden Kinder des weil. Stellbesitzers Jürgen Albers zu N.⸗E. Oppeln: a. Gastwirth Tönjes Albers zu Osterbruch, b. Ehefran des Diedrich Kruse, Catharina Marga⸗ retha, geb. Albers, zu N.⸗E. Oppeln, 4) Wittwe weil. Stellbesitzers Hinrich Dittmer, Lucia Marga⸗ retha, geb. Albers, in S.⸗E. Oppeln, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Stellbesitzer Aug. Jungelaus zu Oppeler⸗Geest, 5) Rentier Tönjes Albers zu Warstade, 6) Ehefrau des Hofbesitzers Johann Nico⸗ laus Schumacher, Maria Catharina, geb. Albers, zu Moorwettern, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Haussohn Heinrich Schumacher daselbst, und 7) Ehe⸗ frau des Stellbesitzers Hinrich Schumacher, Rebecca, geb. Albers, zu S.⸗E. Oppeln, vertreten durch ihren bevollmächtigten Ehemann, haben das Aufgebot des auf den Namen des verstorbenen Stellbesitzers Claus Hinrich Albers zu Bovenmoor lautenden Quittungs⸗ buches Nr. 267 A. der Sparkasse zu Neuhaus a. O. über ein Kapital nebst aufgelaufenen Zinsen von 2292 35 beantragt. Der Vorstand der Spar⸗ kasse zu Neuhaus a O. hat bescheinigt, daß genanntes Kapital auf das Quittungsbuch Nr. 267 A. belegt worden und der Verlust des Quittungsbuches ange⸗ zeigt ist. Unter den Nachlaßgegenständen des Stell⸗ besitzers Claus Hinrich Albers hat sich das Qutt⸗ tungsbuch nicht vorgefunden. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neuhaus a. O., den 24. Juni 1899b.

Königliches Amtsgericht. [68899] Aufgebot.

Das Guthabenbuch Nr. 1615 der Kreissparkasse zu Stolp, ausgefertigt am 13. September 1880 über 550 für „Oscar, Eugen, Clara Kirchner V. M.“, im Herbst 1898 gültig auf 899,11 ℳ, ist verloren. Auf Antrag des Wurstfabrikanten Heinrich Kirchner und seiner Kinder Eugen und Klara (verehelichten Bondarewski) in Bachmuth (Rußland) wird der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1899, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 37 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches er⸗ folgen wird.

Stolp, den 13. Januar 1899. 88

Königliches Amtsgericht.

[1540] Beschluß. Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse des Kreises Worbis zu Worbis h

a. Nr. 13 123 über 267,71 ℳ, ausgefertigt für den Arbeiter Josef Wieg zu Breitenworbis,

b. Nr. 15 595 über 350 ℳ, ausgefertigt für den Maurer Martin Schönekäs zu Beuren,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der vorgedachten Personen als Eigen⸗ thümer zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraft⸗ los erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Fr4 termine den 13. Oktober 1899, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 3

Worbis, den 24. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 1.

[64220] Aufgebot. Der Weichensteller Christian Opitz in Wilhelms⸗ grund bei Rawitsch und seine Geschwister, der Müller⸗

lund den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe

sspätestens in dem auf den 11. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

verloren gegangenen, von der hiesigen städtischen Sparkasse auf den Namen des August Opitz in Buckow ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 8904, über 1033,19 lautend, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem am 13. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem biesigen Amtsgericht im Rathhause, I Treppe, Zimmer Nr. 5, anstehen⸗ den Termine seine Rechte auf das Buch anzumelden und es vorzulegen. Andernfalls wird das Buch sür kraftlos erklärt werden. Züllichau, den 23. Dezember 18888. Königliches Amtsgericht.

[8618] Aufgebot. Die Düsseldorfer Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vorm. J. Losenhausen in Düsseldorf⸗Grafenberg hat das Aufgebot eines von Franz Dubois in Aachen ausgestellten und der Antragstellerin zur Unterschrift als Ausstellerin ausgehändigten Blanksaccepts über 1500 mit dem Datum Düsseldorf⸗Grafenberg, den 15. August 1898 und den 15. November 1898, als Verfalltag, welches nach der eidlichen Aussage des Vertreters der Antragstellerin, des Fabrikbesitzers Josef Losenhausen zu Düsseldorf, wahrscheinlich eine Unterschrift des Ausstellers nicht erhalten hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 25. März 1899. 11“ Königliches Amtsgericht. 6. 1

[16779] Aufgebot. Der Arbeiter Michael Balcerzak in Mlodocin, vertreten durch den Rechtsanwalt von Biernacki zu Labischin, hat das Aufgebot der ihm von dem Wirth Josef Balcerzak in Mlodocin zur Deckung von Darlehnsschulden zahlungshalber ausgehändigten, an⸗ geblich verloren gegangenen 2 Wechsel:

1) des Prima⸗Wechsels d. d. Labischin, den 9. De⸗ zember 1898, über 2400 ℳ, zahlbar am 9. Juni 1899 in Mlodocin, gezogen von ihm auf den Wirth. Josef Balcerzak in Mlodocin an eigene Ordre, acceptiert von den Josef und Franziska Balcerzak⸗ schen Eheleuten, von ihm selbst als Aussteller und Remittenten aber nicht mit vollzogen.

2) des Sola⸗Wechsels d. d. Labischin, den 6. Ja⸗ nuar 1899, über 261 ℳ, zahlbar am 1. April 1899, ausgestellt von Josef und Franziska Balcerzak’schen Eheleuten auf sich selbst Labischin und an allen Orten und an eigene Ordre, 1 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 886 1“ Labischin, den 6 Mai 1899. p Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kaufmanns Karl Mumelter in Nürnberg, alleinigen Inhabers der Firma Nürn⸗ berger Lagerhaus Carl Mumelter in Nürnberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. M. Erlanger in Nürnberg, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 1178 20 de dato Köln, den 27. April 1898, ausgestellt von dem Hof⸗ spediteur C. Vranken zu Köln auf Fröbus u. Cie. zu Rheinbrohl an eigene Ordre, zahlbar bei dex Neuwieder Volksbank zu Neuwied am 5. August 1898, versehen mit den Blankoindossamenten des Ausstellers, sowie J. M. Wintermayer und sodann von dem Nürnberger Lagerhaus Carl Mumelter weiter indossiert, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin, den 10. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 12) anzumelden

für kraftlos erklärt wird. . Neuwied, den 7. Juni 1899. ““ Königliches Amtsgericht.

[64739] easgehpe. 1 Die Handlung Riefenstahl, Zumpe & Co. in Berlin hat das Aufgebot eines verloren gegangenen Wechsels über 60 beantragt, zahlbar am 30. April d. Js., ausgestellt von Fr. W. Zieglarsky in Suhl, gezogen auf R. Wahl in Mehlis und versehen mit den Indossamenten: Fr. W. Zieglarsky, Suhl, Beisser & Fliege, Chemnitz, Louis Meischner, Stollberg, Deutsche Gasglühlicht, Akt. Ges., Berlin. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert,

8

anzumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Zella St.⸗Bl., den 16. Dezember 1898. SHSHeerzoglich S. Amtsgericht. 8 1 (Unterschrift.)

[8619] Aufgebot.

Die Eheleute Freiherr Theodor von Negri, Rentner, und Elise, geb. Custodis, in Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Oslender zu Aachen, haben das Aufgebot 8 1

1) eines Grundschuldbriefs über eine im Grund⸗ buch von Aachen Band 6 Blatt 232 Abth. III Nr. 3 auf das zu Aachen, Ludwigsallee Nr. 15, ge⸗ legene Wohnhaus mit Seitenflügel, Hofraum und Hausgarten, Flur A. Nr. 417/90, zu Gunsten des gen. Feeiehes Theodor von Negri am 6. September 1895 eingetragene Grundschuld von 26 500 ℳ,

2) eines Grundschuldbriefs über eine im Grund⸗ buch von Aachen Band 32 Blatt 1245 Abth. III. Nr. 2 auf das zu Aachen, geee. 22, gelegene Wohnhaus mit Seitenflügel, Fo raum und Bleiche,

lur D. Nr. 1047/217, zu Gunsten des gen. Frei⸗

errn Theodor von Negri am 6. September 1895

spätestens in

erklärung der Urkunden Königliches [11374]

Krause in Dessau,

a. den Riemermeister

von noch 1933,18 ℳ, als Forderungsdokument

gegangen, und hat der

Freitag, den 17. mittags 9 Uhr, vor

erfolgen wird. Dessau, den 5. Mai

EI1

Dessau, den 5. Mai 89

[8617]

antragt. Der Inhaber

Fäürstliches

seiner

verstorbenen Vater, de wegen eines Darlehns v dem ehemalig Reichen Winter und dessen Ehef hier, jetzt Hausnummer

1873), beantragt.

vorzulegen, widrigenfall Urkunde erfolgen wird.

[25092] Mittels der Rezesse

31. Mai 1899, II. Nr. 23 061 vom

am 1. Juni 1899, sind zwischen Herzogl

die Ablösungen der

lichen Forsten gegen e

vom 1. Mai 1899 an

sass. 17 (früher 12) frechtigung zum Bezuge sden Herzoglichen For

schädigung von 705 zent pro anno vom 1. einbart worden.

welche Ansprüche an d resp. die zur Auszahlung zu haben vermeinen,

Ansprüche spätestens in

sollen.

meister Wilhelm Opitz und die unverehelichte Pauline

Opitz in Buckow, haben das Aufgebot des angeblich 11“ 8

eingetragene Grundschuld von 7500

1

hundertdreiunddreißig Mark 18 Pf., eingetragen.

.. t I. Nr. 23 060 vom 4./24. Mai 1899, bestätigt am

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, vember 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

dem auf den 28. No⸗

erfolgen wird.

Aachen, den 25. März 1899.

Amtsgericht. 6.

Aufgebot.

Auf dem im Grundbuch von Dessau Band II Blatt 24 geführten, früher dem Fräulein Marie jetzt dem Restaurateur August Bergt daselbst gehörigen Wohnhause steht für die Erben des Brauers Albert Krause, nämlich:

Ernst Krause,

b. Fräulein Marie Krause, c. Fräulein Emma Krause, d. den Gymnasiallehrer Gustav Krause, sämmtlich in Schweidnitz auf Grund des Kaufvertrages nebst Rücktritts⸗ erklärung vom 2. April 1892 eine Hypothekforderung

f

Eintausendneun⸗ Die ertheilte Ausfertigung des

schreibe:

vorbezeichneten dee a ist angeblich verloren

echtsanwalt Langwagen in

Dessau als Vertreter der vorbezeichneten Krause'schen Erben das Aufgebot dieses Dokuments zwecks Kraftlos⸗ erklärung beantragt. Der etwaige Inhaber dieses Dokuments wird aufgefordert, spätestens in dem auf

November 1899, Vor⸗ dem unterzeichneten Gerichte

Zimmer Nr. 4 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Dokument vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde

1899.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

—6) Gast

Ausgefertigt:

1899.

Jauerka, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

Der Maurer Wilhelm Schnaske auf Nr. 34 zu Haustenbeck hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die zu seinen Gunsten auf dem Grundbesitz des Kolons Heinrich Röhrmann Nr. 3 zu Haustenbeck Band IV Blatt 13 des Grundbuchs daselbst in Abth. III Nr. 19 aus der Schuldurkunde vom 4. Juni 1884 eingetragene Hypothek zu 450 be⸗

der genannten Urkunde wird

aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 6. November 1899, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die Urk für kraftlos erklärt werden wird. Detmold, den 18. April 1899.

Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Kaufmann Ernst Lange hier, als Vormund minderjährigen Geschwister Walter Lange das., hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Hypothekenurkunde, welche für seinen

Minna und

n Kaufmann Lorenz Lange, on 6000, sichergestelt auf bach'schen, jetzt dem Carl rau gehörigen, Pfarrgasse 1 a. 3 belegenen Grundstücke, im

Jahre 1873 ausgefertigt worden ist (Obligation vom 19. Mai 1873, gerichtlich bestätigt unter dem 24 Juli Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Dezember 1899, Mittags 12 sih⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

s die Kraftloserklärung der

Gotha, den 16. Mai 1899. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. I. (gez.) Oschmann. Beglaubigt: (L. S.) Kürschner, Gerichtsschreiber.

26. April b 29. Mal 1899, bestätigt

icher Kammer, Direktion der

sFoesten in Braunschweig und 5 ad I. dem Schuhmachermeister Heinrich Kolle zu

Kirchberg, 1 24 8 dem Tischlermeister Ludwig Wolff zu Seesen,

dem Gehöfte No. ass. 4

(früher 4 b.) zu Kirchberg zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzog⸗

ine Kapitalentschädigung von

554 3 nebst Zinsen zu 4 Prozent pro anno

gerechnet, dem Gehöfte No. zu Seesen zustehenden Be forstzinsfreien Bauholzes aus

sten gegen eine Kapitalent⸗

71 nebst Zinsen zu 4 Pro⸗ April 1899 an gerechnet, ver

Herzoglicher Kammer, Direktion der in Braunschweig werden alle diejenigen, ie abgelöseten Berechtigungen

kommenden Ablösungskapitale hierdurch aufgefordert, solche dem zur Auszahlung der vor⸗

gedachten Ablösungskapitale auf Sonnabend, den 16. September 1899, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten . anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden

Termine

Seesen, am 23. Juni 1899. 1 Herjogliches Amtsgericht.

.Haars.

113338]

kbhllde, geb. Bernhardt, mit ihren Ansprüchen auf

[25093] Aufgebot.

Auf den Antrag des Vormunds der Franziska Ebert von hier werden

1) Franziska Ebert, geboren 1. März 1826,

3 Joseph Ebert, geboren 5. August 1827,

3) Anna Maria Ebert, geboren 22. Juni 1829,

Kinder des verstorbenen Schreiners Kaspar Ebert und dessen Ehefrau Otttlie, geb. Heil, von Hünfeld,

welche vor mehr als 30 Jahren von hier nach un⸗ bekannten Orten verzogen, und über deren Leben und Aufenthaltsort seitdem nichts mehr bekannt geworden ist, und deren Leibeserben aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die vorgenannten drei Personen werden 5 todt erklärt werden, und ihr Nachlaß den sich egitimierenden nächsten Seitenverwandten aus⸗ gehändigt werden wird.

Hünfeld, den 26. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

[25091]

Aufgebot. Auf Antrag

1) der Ehefrau des verschollenen pensionierten Post⸗ schaffners Heinrich Hermann Gärtner, nämlich der Frau Anna Charlotte Pauline Gärtner, geb. Pägel, in Berlin, vertreten durch die hiesigen v Dres. jur. Jofeph und Heymann, un

2) des Kurators des vorgenannten Verschollenen, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. C. Albrecht,

wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I. Es wird der am 24. April 1839 in Gossow geborene pensionierte Postschaffner Heinrich Hermann Gärtner, welcher seit dem 15. März 1889, an welchem Tage sich derselbe auf dem Deutschen Konsulate in New York zwecks Er⸗

hebung seines Ruhegehalts gestellt hat, verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich ber der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. März 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und die mit der im Rubrum unter 1 genannten Antragstellerin bestehende Ehe werde für aufgehoben erklärt werden. . II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden und zwar Aus⸗

88 . thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Nusschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 23. Juni 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. 8 Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Meröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Aufruf.

In einer hier anhängigen Erbschaftssache wird der

am 12. Juni 1853 zu Gr.⸗Salitz als Sohn des

dortigen Gutsförsters Johann Joachim Heinrich Crull geborene Carl Friedrich Wilhelm Crull, an⸗ geblich Jäger, dessen Aufenthalt bisher nicht hat er⸗ mittelt werden können, hierdurch aufgefordert, seine genaue Adresse sofort hierher einzusenden oder sich zu 1negeg berg i. Mecklbg., 9. Mai 1899 uberg i. Mecklbg., 9. Mai Großherzogl. Amtsgericht.

24757] Bekanntmachunng.

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Erben der am 15. März 1867 zu Kalisch verstorbenen geschiedenen Ehefrau des zu Ostrowo verstorbenen Buͤrgers Sylvius Kloß, Ma⸗

11111“ 8

deren Nachlaß ausgeschlossen. Ostrowo, den 24. Juni 1899. 86 Königliches Amtsgericht.

[24773] Bekanntmachung. Das Verfahren in der Kaufmann Jonas Eisig⸗ schen Aufgebotssache von Liegnitz ist beendet. Liegnitz, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. [24764] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. Juni 1899 ist das Sparkassen⸗ buch tr. 29 576 der städtischen Sparkasse zu Dort⸗ mund über 155 ℳ, ausgefertigt für den Arbeiter Ignatz Mogilka zu Dortmund für kraftlos erklärt. Dortmund, den 24. Juni 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

24759] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 31. Mai 1899 ist das auf den Namen Rudolf Wiedstruck zu Rägelin lautende Quittungsbuch Nr. 48 356 der Ruppiner .-T,gg über 1155,69 für kraftlos erklärt worden. Neu⸗Ruppin, den 28. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

8

[24596]

Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts Ranis vom 27. Juni 1899 ist das Hypotheken⸗ dokument vom 14. September 1843 über die in den Grundbüchern von Peuschen Band 23 Blatt 30 und Band 22 Blatt 7 sowie Gertewitz Band II Blatt 29 Abtheilung III Nr. 2 bezw. 3 bezw. 1 für den Rittergutspächter Christian Gottlob Gräfe in Wern⸗ burg aus der Urkunde vom 6. September 1843 ein⸗ getragenen 20 Thaler Darlehn und 26 Thaler Bürgschaft für kraftlos erklärt.

RNanis, den 27. Juni 1899.

Königl. Amtsgericht.

[2459950 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurknde über die im Grundbuche von enßde Band II Blatt 41 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten des Fleischermeisters Andreas Decker zu Hornburg eingetragenen 400 ist durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. d. Mts. für kraftlos erklärt.

Goslar, den 27. Juni 1899. 8

[24602 Dur

geb.

erklärt.

[24603

In gericht,

Die von D

Obliga und Le

buchs Christi

Gertru

Kosten erklärt.

Die

Ferdinand lung III Nr. 3

Blatt Nr. 104 sind für löschbar erklärt. Stolp, den 28. Juni 1899.

Andrea nebst 6

[24884]

und din Rechten

[25122]

vom 18

erklärt.

[25120]

kowo N

[25126]

Durch buchblätt

Königliches Amtsgericht. III.

11“

Hypothekendok

Jungjohann Band III

1““ E11““ Sperling, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsger

[24607] Durch Ausse

die Hypothekenurkunden: 1) über die Post Nr. 1 Band 20 Blatt 27 Grund⸗

100 Thlr. Restkaufgeld für

Wittwe Schusters Johann Gerhard Möllers, Maria

[24902]

Die Hypothek Abtheilung III „Blatt Nr. 11 (100 nebst Zinsen und für O. von Stojenthin hier) ist für löschbar

Stolp, den 28. Juni 1899. 1“

Band 1

[24901] . Antheile der Brüder Carl Friedrich Eick und Albert Eick an der Hypothek Abthei⸗

Durch Urtheil des unterzeichneten heut sind alle unbekannten Eigenthumsprätendenten

im Gemeindebezirk Fürstlich⸗Langenau Auenstück Kartenblatt Nr. VII. Parzellennummer 95 in einer Größe von 3 a mit 0,60 T und das im Gemeindebezirk L2 Auenstück Kartenblatt VII Parzellennummer 112 in einer Größe von 1 a 30 qm mit 1,30 Thlr. ertrag ausgeschlossen worden.

Katscher, den 14. Juni 1899.

blatte des Grundstücks Kl. Abth. III unter Nr. geborenen Albert Carl Mick eingetragene, mit 5 jährlich vom 18. Juni 1884 ab verzinsliche Erb⸗ theilsforderung von noch

Lauenburg i. P., den 28. Juni 1899.

buche der Rittergüter

[2511820)

die eingetragene

Ausschlußurtheil vom 16. Juni 1899 ist das zument über die auf dem Grundstücke Sydow b. Band I Nr. 15 in Abtheilung III Nr. für die Pächter Karl Wilhelm Bansemer'sche Vor⸗ mundschaftsmasse Bial aus der Schuldverschreibung vom 25. Juni 1852 eingetragene und nach Sydow Band Nr. 29 Abtheilung III Nr. 14 mitübertragene, zu 2 bgeeeliche Hepether von 15 noch in e von r. für die Ehefrau de Halbbauern Friedrich Lanz, 1 Seeletger. zu Püstow

besteht,

Königliches Amtsgericht.

I Im Namen des Königds! Verkündet am 20. Juni 1899. Sperling, Gerichtsschreiber.

der Aufgebotssache des Abth. II,

tion über eine Hypothekforderung der Spa ihkasse in Hütten von 525 wied ür Fe

los erklärt. Rendsburg, den 20. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. II. Veröffentlicht: 6 89

icht

von Gescher,

ne, geb. Elpers, zu Gescher,

c2) über die Poft Nr. 1 Band 6 Blatt 34 Grund⸗ buchs von Kspl. Coesfeld, Ab

d und Maria Christine Wuͤbbelt

für kraftlos erklärt worden. Coesfeld, den 22. Juni 1899. 1u

Königliches Amtsgericht.

6“

Bekanntmachung.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachun

auf Stohentin Band V Theil

Ksönigliches Amtsgericht. 8 9 t n. bst. ervh⸗A. 1 9 L 16“

[24756] Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief

Königliches Amtsgericht.

glich Berechtigte mit ihren Ansprüchen un belegen

Rein

Königliches Amtsgerich. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 28. Juni 1899 i . August 1885 über die auf dem Grundbuch⸗ Damerkow Nr. 14 in 5d. für den am 22. Juli 1865

.

1u“

Königliches Amtsgericht.

Das Zweighypothekendokument über die im Grund⸗ Popowo Nr. 214 und Orpi⸗ Abth. III Nr. 31 für den Kauf⸗ mann Moritz Jacobsohn in Bromberg umgeschriebenen 7500 nebst 6 % Zinsen ist durch Ürtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 26. d. M. für kraftlos er⸗ klärt worden.

Inowrazlaw, den 27. Juni 1899.

r. 195 in

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 2. Juni 1899 sind die unbekannten Berechtigten der Band 29 Blatt 15 in Abtheilun für den Blambeck zu Bottrop auf Grund des Vertrages vom 2. August 1842 eingetragenen 25 Thaler Klev. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Bottrop, den 13. Juni 1899.

im Grundbuche von Bottrop

verstorbenen Fabrikinvaliden Heinrich

Königliches Amtsgericht.

3 8

Ausschlußurtheil vom 21. Juni 1899 ist Gläubigerin der auf den Grund⸗ eern Nr. 97 und 270 Trynek in Abtheilung III

unter Nr. 1 bezw. 1 eingetragenen Restdarlehns⸗ forderung von 50 Thalern und deren Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf diese ausgeschlossen worden. 2 F. 1./99. Gleiwitz, den 21. Juni 1899. I

Forderung 8

Königliches Amtsgericht.

0 Thlr., welche

Charlotte Wilhelmine, für kraftlos

Pollnow, den 23. Juni 1899. 8

Arbeiters Johann Jungjohann in Duvenstedt hat das Königliche aban in Rendsburg durch den Amts⸗ gerichtsrath Engelhard für Recht erkannt: auf dem Grundstück des Arbeiters Johann Blatt 110 des Grundbuchs uvenstedt in Abtheilung III Nr. 1 eingetragene

chlußurtheil vom heutigen Tage sind

findungen der Geschwister

Nr. 4 auf Lankwitz

1— über das Kaufgeld des s Zawilskt aus Wilatowen von 1586,51 v. H. Grundbuch Wilatowen Nr. 24 Ab⸗ theilung III Nr. 2, ist für kraftlos erklärt. Tremessen, den 28. Juni 1899. b

erichts von

hlr. Reinertrag ehn⸗Langenau belegene

st der Hypothekenbrief

261,61 für kraftlos

g III unter Nr. 4

[24754] Bekanntmachung.

4 Abtheilung III Nr. 3 für MWmuister Cöettan, us Refüns vur Thlr. gr. für kraftlos erklärt. b. Oels, den 27. Juni 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

8 8

[24755] Bekanntmachung.

176,40 nebst 6 v.

Tremefsen, den 28. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 8

858 he⸗he Eerthell des unterzeichneten Ferichs I. die Hypothekenurkunden:

getragene Resthypothek von 857 14 % 8

b. über die auf Blatt 34 6 r⸗ Abtheilung III Nr. 12 42 Thlr. 2 Sgr. kraftlos erklärt und

eingetragene

nachfolger Nr. 2 eingetragenen 266 Thlr. 16 gg

getragenen 20 Thlr., c. der auf Blatt 52 Bieskau Vorwerksacker

Sgr

pro conservando 25 Sgr., 1 d. der auf Blatt 18 Nr. 4 eingetragenen 20 Thlr. 24 Sgr. 511⁄17 Pfg., e. der auf Blatt 198 Dirschkowitz dom.

a. in Abthlg. II Nr. 2 haftenden Begünstigung, 5. in Abthlg. III Nr. 2 eingetragenen 57 Thlr.,

Nr. 1 eingetragenen 40 Thlr.

ausgeschlossen worden. Katscher, den 14. Juni 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

[[24761] 27. Juni 1899

eingetragene Post:

burg ausgeschlossen und ist die über die

los erklärt worden. F. 3/99.

Rotenburg a. F., am 27. Juni 1999. Königl. Amtsgericht. Abth. III. 8

[24758] Bekanntmachung.

und Constantia,

d auf Grund des

24 ausgeschlossen worden.

Neustadt W.⸗Pr., den 28. Juni 1899. 88 Koöntgliches Amtsgericht. 16“

den Namen des

Darlehn für Auguste

und ist die über diese kraftlos erklärt.

Meerholz, den 27. Juni 1899. 1.“ Königliches Amtsgericht.

[23786] Bekanntmachung.

der im Grundbuch

Ackerwirth Michael und Fbensee geb.

geld nebst

auf diese Post 1 worden. Bromberg, den 14. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. [24598] Auf den Antrag: 8 1) des Besitzers Julius Recht in Jodupönen, 2) des Besitzers Jons Kurrat in Jodupönen beide vertreten durch den Rechtsanwalt Mack in Pintaglen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pillkallen durch den Amtsrichter Cohn für Rüest Die Geschwister Anna, Eva, Georg und Maria Guddat, bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Jodupönen 8/9 Abth. III Nr. 6/3 von im Ganzen 14 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. ausgeschlossen. Pillkallen, den 23. Juni 1899. Khoönigliches Amtsgericht.

[247652 Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Anna Marie Luise Koeppe, geborene Dannenberg, zu Berlin, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann riedich Julius Koeppe, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen unordentlicher Lebensart und Gesundheit gefährdender Mißhandlung erhoben, mit dem Antrage: die Ehe m trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. G

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Geri ts ist der Hypothekenbrief über die auf Nr. 1 Venschte die minderjährigen Ge⸗ eingetragenen

Die Hypothekenurkunde über die Wechselforderung des Kaufmanns 28 Goldmann in Gnesen von 1 .seit 1. Dezember 1877 und

30 Kaution, Grundbuch Rogowo Nr. 11 Ab⸗ theilung III Nr. 28, ist für kraftlos erklärt.

von

a. über die auf Blatt 41 Katscher und Blatt 425 Fürstlich Langenau in Abthlg. III Nr. 8 bezw. 4 ein⸗

Turkau rusticale in Post von 6 Pfg. Kaufgelderantheil für

II, die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ a. der auf Blatt 16 Dirschkowitz Abthlg. III r

b. der auf Blatt 38 Alt⸗Bieskau und 52 Bieska Vorwerksacker in Abtheilung III Nr. 2 bezw. 3 dün.

58 in Abthlg. III Nr. 2 eingetragenen 33 Thlr

5. in Abth. III Nr. 4 b. eingetragene protestatio jure et loco wegen 77 Thlr.

Kösling in Abthlg. III

f. der auf Blatt 18 Katscher in Abtheilung III mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Posten

Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom sind die Rechtsnachfolger des ver⸗ storbenen Handelsmanns Meier Linz in Rotenburg g. F. mit ihren Ansprüchen auf die Artikel 13 des 2 Grundbuchs von Ober⸗Ellenbach Abthl. III Nr. 2

85 Thaler Darlehn mit 5 % verzinslich nach Schuldurkunde vom 30. März 1846 zu Gunsten des Handelsmanns Meier Linz in Roten⸗ enannte Darlehnsforderung e Söchuldurkunde ür kraft⸗

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Neustadt W.⸗Pr. vom 28. Juni 1899 sind die unbekannten Berechtigten der auf Eichenberg Blatt 11 in Abtheilung III Nr. 3 für die Adam eb. Borzke, Pienschke'schen Eheleute ertrages vom 12. Juli 1860 ein⸗

* F getragenen unverzinslichen Kaufgeldford bei Anlegung des Grundbuchblatts für das 340 Thalern mit ihren Uhrsbrüschenfgen hiese Facherung

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Gläu⸗ bigerin und deren Rechtsnachfolger bezüglich der auf Ackermanns Konrad Adler II. in Neuses im Grundbuch von Neuses Art. 67 Abth. III Nr. 10 eingetragenen Hypothekenpost von 300 Fl. Ringköbel in Hanau, laut Hypothek vom 27. März 1850, für ausgeschlossen, Post gebildete Urkunde für

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juni 1899 sind vin ringegrsgenen Slzubsger von Polnisch⸗Kruschin Band 1 Blatt 15 in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Flut, Grawon'schen Eheleute zu Poln.⸗Kruschin auf Grund des Kaufvertrages vom 22. September 1868 ein⸗ getragenen Post von 30 Thalern rückständiges Kauf⸗ 5 % Zinsen seit 24. März 1868, sowie ihre etwaigen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen

am 19. April 1899 verkündete Urtheil der 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I1 zu Berlin, durch welches Klägerin mit der Klage abgewiesen ist, hat dieselbe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Korn hier, die Berufung eingelegt, und beantragt: unter Abänderung des 1. Urtheils nach dem Klage⸗ antrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 3. Oktober 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem III. Zivirsengt des Königlichen Kammer⸗ gerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus schrift hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Juni 1899.

„Wisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, III. Zivilsenats.

[24776] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau ves Schuhmachergesellen Albert Johann Aloys Lux, Ida Marie, geb. Jahn, in Zwickau, vertreten durch die Rechtsanwälte Wolff und Dr. Häusler hier, klagt gegen deren genannten Ehemann, zuletzt in Helmstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die am 14. Dezember 1895 vor dem Standesamte zu Zwickau geschlossene Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und denselben zu den Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 31. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die uszug der Klage bekannt gemacht. .“ g

Braunschweig, den 22. Juni 1899.

H. Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[25098] Oeffentliche Zustellung.

Der Tagner Eduard Müller zu Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Blumstein, klagt gegen seine Ehefrau Caroline, geb. Weiß, zuleßt in Straß⸗ burg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten des Verfahrens, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß burg auf den 27. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Kanzleirath Hörkens, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[25105] Landgericht Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Karoline Auguste Wilhelmine Müller, geb. Busch, zu Hamburg, aheen⸗ vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Embden Schröder & Petersen, gegen deren Ehe mann Heinrich Friedrich Wilhelm Müller, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung vom Bande auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, ladet Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des fechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56), auf Sonnabend, den 30. September 1899, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 28. Juni 1899. Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[25104] Landgericht Hamburg.

8 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Frederikke Caroline Neidel, geb. Pinckert, verw. Bendixen, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Türkheim, klagt gegen ihren Ehemann Carl August Friedrich Neidel, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, 85 Klägerin innerhalb richterlicher Frist zur Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich aufzunehmen, ihr auch das erforderliche Reisegeld zu senden, in Entstehung dessen die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, den auch in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus), Admiralitätstraße 56, auf den 24. Oktober 1899, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. Juni 1899. H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[25106] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Johann Michael Feldbusch, Agnes, geb. Peters, (Wittwe von Peter Anton Cremers) zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lückerath und Kamps, klagt gegen ihren Ehemann, Fabrikarbeiter Feldbusch, früher zu Viersen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er sie auf das Gröblichste miß⸗ handelt und beschimpft habe, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 26. Juni 1899.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24767 Oeffentliche Zustellung. In Pne⸗ der Ida Laura vens. Riedl, geb⸗

in Netzschkau, Klägerin, vertreten durch den

banw t Dr. Pfitzner in Dresden, gegen ihren