1899 / 153 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Plauen, am 28.

MNiiteigenthümerin von Flur 23

Hstrowo, klagt gegen

158

hemannn den Schneider Johann Baptist Riedl,

her in Netzschkau. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin gegen das am 6. April 1899 verkündete, öffentlich zuge⸗ stellte, die Klägerin mit der erhobenen Klage ab⸗ weisende Urtheil der I. Zivilkammer des Königl.

ichts Plauen Berufung eingewendet mit dem das angefochtene Urtheil aufzuheben und

die Ehe vom Bande zu scheiden. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung vor den V. Senat des K. S. Oberlandes⸗ gerichts Dresden auf Sonnabend, den 18. No⸗ vember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei letzterem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Dresden, den 27. Juni 1899 Der Gerichtsschreiber beim K. S. Oberlandesgericht:

. Henkel, Sekr.

Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Rudolf Tarnowski zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stillschweig zu Berlin, Neue Königstraße 50, klagt gegen den Effektenmakler Ernst Gans, bisher zu Berlin, Hotel Kaiserhof, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm aus der Geschäftsverbindung mit dem Beklagten nach der Anfangs März 1899 gehaltenen Abrechnung ein Gutkaben gegen denselben von 3855 zustehe, und daß der Beklagte trotz seines Anerkenntnisses und Ver⸗ sprechens Zahlung bisher nicht geleistet habe, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 3855 nebst 6 % Zinsen seit dem 25. März 1899 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 58, I Treppe, Zimmer 72, auf den 3. November 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Inns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Juni 1899. Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 16.

[24770] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Karl Aug. Zschau zu Colditz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Fraissinet daselbst, klagt gegen Emilie, verw. gewesene Gebhardt, jetzt verehel. Händler Bernhard Matzke sen, früher andelsfrau in Plauen, zuletzt in Kamburg und gegenwärtig unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Kaufpreisforderungen, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten

zur Zahlung von 1) 158 20 sammt 6 % Zinsen von 18,60

seit dem 24. Februar 1898 und von 139,60 seit dem 9. Juni 1898, sowie 2) von 205 60 sammt 6 % Zinsen davon seit dem 12. August 1898, auch die Urtheile für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Plauen im staatsanw. Gbde., 2 Treppen, Zimmer Nr. 1, auf den 19. August 1899, Vormittags 9 Uhr, nachdem die Sache zur Feriensache erklärt worden ist. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Juni 119. Sekret. Kramer, Gerichtsschreiber beim Königlichen Amts

[24768] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Hermann Werntgen Katharina Wil⸗ helmine, geb. Meißner, verw. gewes. Haberkorn, früher zu eee. jetzt zu Godesberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feldhaus zu Duisburg klagt gegen 8 1) die Modistin Antonie Werntgen geschiedene Ebefrau Mathias Buschmann, unbekannten Auf⸗ enthaltes; . 4 2) die Firma Brandenstein u. Rose zu Köln unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Beeck⸗ Hamborn Bd. 2 Blatt 22 die Beklagte zu 1 als Nr. 1068/79 u. 1069/79 eingetragen stehe und auf ihren ideellen An⸗ tbeil für die Beklagte zu 2 in Abth. III unter Nr. 9, 14 v. 15 die im Klageantrage bezeichneten Vor⸗ merkungen vncetrehen seien trotz der in Abtheil II. zu Gunsten der Klägerin eingetragenen Eigenthums⸗ beschränkung, wonach die Parzellen nicht veräußert oder belastet werden sollen und daß die Beklagten somit verpflichtet seien, die Löschung dieser Posten herbeizuführen, da sie das Recht der Klägerin ver⸗ letzen, mit dem Antrage: die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, und zwar die Beklagte zu 1, zu be⸗ antragen, daß die im Grundbuche von Beeck⸗Ham⸗ orn Bd. 2 Blatt 22 in Abth. III unter Nr. 9, 14, 15 für die Beklagte zu 2 eingetragenen Vor⸗ merkungen in Höhe von 1 2. 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 8. August 1897, sowie 25,50 Kosten und 1,80 Kosten der Eintragungen, b. 23,50 nebst 1,10 Kosten der Eintragung, c. 700,33 sowie 42,10 Kesten, 7,40 weitere Kosten und 3,20 Kosten der e gelöscht werden; die Beklagte zu 2 in die Löschung dieser Posten zu willigen und die bezüglichen Urkunden zwecks Löschung herausgegeben. Die Klägerin ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des II. Zivilkammer des Königlichen isburg auf den 25. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 23. Juni 1899. v. Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[247710] lic

[24766] Der Auguststraße 19,

gerichte.

Oeffentliche Zustellung.

Der Bahnwärter Michael Kolodziej zu Ostrowo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pawelitzki zu die Häuslerwittwe Josepha Pietrzak in Gr. Topola und gegen die Erben des zu Gr. Topola verstorbenen Häuslers Lorenz Pietrzak, darunter die Arberter Andreas und Joseph Pietrzak, unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreises, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 36 nebst 5 % Zinsen vom 3. Januar 18

11 1 L11u1“]

Wittwe bezw. als Erben des verstorbenen Häuslerg 1Sitzung de

Lorenz Pietrzak zu Gr. Topola, und ladet die Be⸗ klagten Arbeiter Andreas und Joseph Pietrzak zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ostrowo, Zimmer 24, auf den 29. November 1899, E“ 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 C. 437/99. aan E1“ 8 8 Ostrowo, den 28. Juni 1899. 1 Szartowicz, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24769] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Georg Hoellinger zu Erchingen klagt gegen den Händler Johann Lohmann, früher zu Rimlingen, zur Zeit obne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Nichterfüllung eines Kauf⸗ vertrages, betreffend Lieferung von ca. 18 Millien Heu zum Preise von 20 pro Millie, lieferbar und zahlbar Ausgangs Januar 1899, mit dem An⸗ trage auf Auflösung des im Dezember 1898 zwischen Parteien abgeschlossenen Vertrages sowie auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung eines Schadensersatzes von fünfzig Mark, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Rohrbach i. L. auf den 19. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hetri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[25095] Oeffentliche Zustellung.

Die Reichsbank, vertreten durch das Reichsbank⸗ Direktorium hier, Prozeßbevollmächtigte: Justizrath Ornold und Rechtsanwalt Homtyer bier, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Scherek, früher zu Berlin, An der Jerusalemer Kirche 21, jetzt unbekannten Aufenthalts 58 C. 870. 99 auf Grund des Miethsvertrages vom 1. Februar 1897, mit dem Antrage, die in dem Hause der Klägerin Niederwall⸗ straße 39 und Kleine Jägerstraße 1 hierselbst inne⸗ gehaltenen Räumlichkeiten, bestehend aus: 1 zwei⸗ fenstrigen Stube nach der Straße, 1 vierfenstrigen Stube nach der Straße, Keller, Boden und Zubehör sofort bei Vermeidung der Exmission zu räumen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Ksnigliche Amtsgericht I zu Berlin, Abth. 58, Jüdenstr. 59, Zimmer 115, II Treppen, auf den 14. August 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Juni 1899.

Stapelberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 58.

[25097] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. Stengelin, Cartonnagen⸗ und Etuisfabrik in Lahr i. B., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt F. Gebhardt in Lahr i. B., klagt

egen A. Wolff, früher Bremen, kleine Meinken⸗ straße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus Kauf und Lieferung von Waaren und Kosten einer vorher avisierten Tratte, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 40,10 nebst 6 % Zinsen seit dem 31. August 1898 und 50 Mahn⸗ driefporto zu verurtheilen, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtesgericht zu Bremen auf den 30. September 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, (Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 74). Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 28. Juni 1899. .

(L. S) Marburg, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[25096] Oeffentliche Zürstemun. Die Spar⸗ und Leibkasse in Großsolt, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, Privatier Lorenz Paulsen in Flensburg, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Justizrath Stemann in Flensburg, klagt gegen den Schmiedemeister Peter Petersen, früher zu Frörup, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter 4 % p. a. Zinsen für 650 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Frötup Bd. III Blatt 65 Abth. III 1, für die Zeit vom 1. Mai 1898 bis dahin 1899, mit 26 verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 26 rückständigen Hvvothekzinsen an Klägerin und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Flens⸗ burg auf den 22. September 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 22. Juni 1899. Hellmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25099) DOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Hamburger zu Langen⸗ selbold, vertreten durch Rechtsanwalt Ebert zu Hanau, klagt gegen den früheren Pulverarbeiter Jean Schäfer von Langenselbold, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 59 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Laugenselbold auf den 5. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Conrad, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25100] Bekanntmachung.

In Sachen Krempel & Hauff, Bankfirma in Augsburg, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt v. Grundherr in München, gegen Gallas, Olga Maria, geschiedene Redakteursgattin, zuletzt in Freising⸗Neustift, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Wechselforderung, wurde mit Beschluß der II. Zwilkammer des K. Landgerichts München II. vom 28. ds. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese

9 ab, als gütergemeinschaftliche

im Wechselprozesse erhobene Klage die öffentliche

25110] Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Juni 1899 wurde

Landgerichts zu die Trennung der zwischen den Eheleuten Joseph Alter⸗

Ferien⸗Zivilkammer des K. Müuͤünchen II vom Mittwoch, den 30. 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗

klagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerschte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird

beantragen, zu erkennen:

1) Verklagter Theil ist schuldig, an den Klagtheil 14 593 Wechselsumme, 6 % Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung, Protestkosten, Spesen und gesetzliche Provision zu zahlen, sowie die Prozeß⸗

kosten zu tragen und zu erstatten,

2) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

erklärt. München, den 30. Juni 1899. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. Der K. Ober⸗Sekretär: Eichhorn.

Bekanntmachung.

[25111] Ehefrau

Philomene Gehrmann, Baerthele, Reisender durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt gegen

ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Ferienkammer des Kaiserlichen Landaerichts auf den 19. August

in Colmar ist Termin 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Gerichtsschreiber: Meyer, H⸗Gerichtsschreiber.

[25115]

Die Ehefrau des Korbmachers Karl Hetz, Emoline, geb. Arnold, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Lingen in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗

kammer, bierselbst. Düsseldorf, den 27. Juni 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[24775] Die

Krehwinkel bei Velbert, Rechtsanwalt Rumpe in Elberfeld. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. tober 1899, Vormittags 9 Uhr,

Elberfeld, den 24. Juni 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[25113]

Die Ehefrau des Messerschlägers Friedrich, Anna, geb. West bei Wald (Rhld.), Prozeßbevpollmächtigte:

hierselbst. Elberfeld, den 28. Juni 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[25107] Die Lina, geb. Grasmück,

Bekanntmachung.

anwalt Teutsch zu Metz, nannten Ehemann auf Gütertrennung.

Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Dienstag, den 10. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 28. Juni 1899. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

[25109] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Die Ehefrau des

mit dem Antrage, „die Gütertrennung zwisch

den Parteien auszusprechen die Kosten zur Last zu lichen

Zur

legen“.

Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 22. tember 1899, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär::

(L. S.) Kanzlei⸗Rath Hörkens. ““

[25108] W

In der Bekanntmachung des Urtbeils vom 14. April Thon Nr. 12 262

muß der Vorname des Ehemannes nicht Leonhard,

1899 in der Gütertrennungssache

sondern „Bernhard“ heißen. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld.

Bekanntmachung.

Colmar vom 16.

[24415] meistbietend verpachtet werden.

Wriezen, den 28. Juni 1899.

u“

August

des August zu Schlettstadt, vertreten

Ehefrau des Schlossers und Kolonialwaaren⸗ händlers Karl Kölsch, Karoline, geb. Stöcker, zu Prozeßbevollmächtigter:

Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Ok⸗ vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Wilhelm ofen, zu Demmelrath Rechts⸗ anwälte Dr. Kober und Dr. Nolden in Elberfeld, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer,

Ehefrau des Franz Meyer, Wirth zu Montigny, vertreten durch Rechts⸗ klagt gegen ihren ge⸗ Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche

11““ 111“

Steinhauermeisters Georg Schmidt, Charlotte, geb. Fettig, in Straßburg⸗Neu⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Zschweigert

und Cuntz, klagt gegen ihren genannten Ehemann en und dem Beklagten münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der III. Zivilkammer des ee.

ep⸗

Wv 92

LE1

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Die Chausseegeldhebestelle Güstebiese mittags 9 Uhr, im Rathhaussaale zu Wriezen auf

Die Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht.

att, Holz und Adelbeit Gaettele, ohne Ge⸗

werbe, beisammen in Osenbach, bestehenden Güter⸗

gemeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[24264 Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 31. März

1899 ist zwischen den Eheleuten Katscher Mathias

Annas und Anna Klara, geb. Rademacher, hier, die

Gütertrennung ausgesprochen. 1 Düsseldorf, den 24. Juni 1899.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[25114]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 30. Mai 1899 ist zwischen den Eheleuten Metzger Paul Crisvin Hubert Blechmann und Elisabeth, geb. Joeris, zu Krefeld, die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 27. Juni 1899.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24903]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts. 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 7. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Friedrich Löh und Sofie, geborene Klein, zu Brebach die Gütertrennung ausgesprochen.

Saarbrücken, den 27. Juni 1899.

oster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —ᷓ́ᷓ́ᷓ’ᷓZFZqᷓͤNnN

[25112] 8

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivil⸗- kammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 15. Mai 1899 wurde zwischen den zu Zabern wohnenden Eheleuten Georg Bernhard, Fabrik⸗ arbeiter, und Marie, geb. Kiefer, die Gütectrennung ausgesprochen.

Zabern, den 29. Juni 1899. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger. [25094] Bekanntmachung.

Die Eigenthümer der nachstehend bezeichneten Grundstücke zu Ober Hannsdorf, Kreis Glatz, baben für Abtretung von Flächen an die Gemeinde Ober⸗ Hannsdorf zum Chausseebau folgende Kaufgelder zu erhalten:

a. Grundbuch Nr. I 1 für 2 a 36 qm 70,80 ℳ,

b. Grundbuch Nr. I 200 für a 50 qm 90 ℳ,

c. Grundbuch Nr. III 160 für 3 a 61 aqagm 126,35 ℳ,

d. Grundbuch Nr. III 176 für 2 a 3

Wegen der nachbenannten, auf den Grundbuch⸗ blättern der gedachten Grundstücke haftenden Ein⸗ tragungen, und zwar auf:

a. Grundbuch Nr. I 1 Abtheilung III Nr. 2:

2000 Thaler nebst Zinsen für die verwittwete

Bauergutsbesitzer Theresia Kolbe, geb. Grehl, zu

Droschkau. .

b. Grundbuch Nr. I 200: a. Abtheilung III Nr.

6000 Thaler Kaufgeld nebst Zinsen für den Bauer⸗ gutsbesitzer August Kasper in ber⸗Hannsdorf,

5. Abtbeilung III Nr. 5: 11

1000 Thaler Darlehn nebst Zinsen für die ver⸗ wittwete Bauergutsbesitzer Theresia Kolbe, geb Grehl, in Droschkau,

c. Grundbuch Nr. III 160: a. Abtheilung III

Nr. 3:

150 Thaler Darlehn nebst Zinsen für Franz An- lauf in Ober⸗Hannsdorf, 9. Abtheilung III Nr. 5:

300 Thaler nebst Zinsen für den Töpfermeister Franz Klinke in Alt⸗Wilmsdorf, v— 8. Grundbuch Nr. III 176: a. Abtheilung III. Nr. 4:

Antheil des Arbeiters Josef Faulhaber zu Ober⸗ Hereasberf an einem Darlehn von 600 nebst

insen,

5. Abtheilung III Nr. 5:

Antheil des Häuslers Josef Przioda an 90 Begräbnißgeld,

y. Abtheilung III Nr. 6: 8 8

210 rückständiges Kaufgeld für Häusler Josef Przioda in Ober⸗Hannsdorf, 4

benachrichtigen wir die gegenwärtigen Eigenthümer der vorbezeichneten Hypothekenforderungen in Gemäß⸗ heit der §§ 111 und 112 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des § 8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 hiervon mit dem Anheimstellen, etwaige Ansprüche auf die obigen Parzellenkaufgelder nach den §§ 460 ff. Titel 20 Theil I des Allgemeinen Landrechts innerhalb der gesetzlichen sechs⸗ wöchigen Frist bei uns anzumelden, widrigenfalls deren geealkicht an den abgetretenen Flächen und dem dafür festgestellten Kaufgelde erlischt.

Breslau, den 24. Juni 1899. 1 Königliche General⸗Kommission für Schlesien.

—ꝛ

asksNvxxEIMEUMDAEHHxREAUAxEnHaxxnn

3) Unfall⸗ und Invaliditüts⸗ꝛc. Versicherung.

soll am Mittwoch, den 5. Juli 1899, Vor⸗ Jahre, vom 1. Dktober 1899 bis 1902, öffentlich

Das Comité.

ev.

Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher

Ver⸗ [23729] a. 1 576 200 m Band, graues baumwollenes,

Verdingung an den Mindestfordernden unter tragsabschluß vergeben werden:

b. 5500 kg Dextrin, 1““

c. 38 900 Bogen Kartonpappe,

d. 650 kg Spiritus⸗Lackfarbe 300 kg grüne und 300 kg rothe),

e. 12 590 kg Seife, weiße,

f. 105 900 Stück Schnallen, eiserne,

g. 55 960 Stück Treibschnüre,

h. 38 000 Stück Wandungsbürsten, wozu ein Termin auf Dienstag,

¹ Geschäftszimmer anberaumt wird.

1899, Nachmittags 1 Uhr, 11“

(50 kg braune,

den 25. Juli im diesseitigen

Die Leeferungsbedingungen für die voraufgeführten

Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können auch egen Einsendung von 1 für jede einzelne Material⸗ sorte abschriftlich bezogen werden.

Proben von den unter a., c., d., Q, f., g. und h. aufgeführten Materialien sind bis spätestens zum w2egebec den 18. Juli 1899 hierher einzu⸗ reichen.

Für die abzugebenden Angebote i Exemplar Bedingungen beigefügte benutzen.

Spandau, den 24. Juni 1899.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik

das jedem ormular zju

Staats⸗Anzeige

1899

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt schafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Auswe 10. Verschiedene

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. der

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

4. Verkäufe, Verpachtu 5. Verloosung ꝛc. von

5) Verlo

l H Hegeens effentlicher Anzeige ngen, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.

2315 2323 2329 2337 2356 2371 2402 2403 2437 2448 2451 2457 2458 2459 2492 2510 2519 2546 2552 2582 2592 2594 2608 2617 2620 2632 2642 2657 2679 2680 2684 2686 à 1000

Litt. C. Nr. 2719 2722 2738 2749 2758 2772 2778 2785 2787 2798 2807 2810 2836 2845

2898 2909 2917 2942 2968 3010 3026 3036 3051 3061 3067 3068 3071 3079 3087 3124 3188 3200 3202 3212 3240 3250 3251 3255 3335 3356 3376 3383 3392 3409 3428 3445 3450 3452 3463 3491 3565 3617 3628 3636 3660 3662 3672 3676 3684 3685 3689 3694 3763 3768 3773 3817 3818 3820 3845 3854 3877 3920 3926 3929 3930 3941 3945 3981 4006 4009 4010 4017 4021 à 3000

Börsenbauschuld vom Jahre 1876. Einlösung zum 2. Nr. 50 57 70 84 à 1500 Schlachthof Anleihe vom Jahre 1872. Einlösung zum 1. Juli 1899. Nr. 82 128 145 254 258 257 277 357 400 419 497 600 806 879 906 972 à 600 Gürzenich⸗Bauschuld vom Jahre 1857. Einlösung zum 2. J Nr. 45 102 142 146 154 174 178 179 194 206 216 217 224 259 316 384 398 403 423 517 524 537 581 656 682 694 à 600 Nr. 769 à 300 vorbezeichneten

ekanntmachungen.

16098 16140 16193 16359 16362

16469 16471 16508 16509 16535

17030 17036 17083 17104 17113

17446 17493 17600 17601 17683

18000 18010 18061 18182 18186 18189.

Litt. D. zu 75 (25 Thlr.) 173 Stück und zwar die Nummern:

329 1188 1572 1592 1685 1928 2159 2295 2609 3145 3152 3170 3304 3339 3356 3402 4428 4459 4659 4845 4888 5016 5033 5413 5504 5697 5858 5879 5919 5928 6590 6605 6662 6664 6717 6843 6847 6950 6965 7172 7349 7355 7399 7420 7607 7657 7692 7698 7809 7969 8059 8186 8200 8205 8262 8274 8356 8433 8672 8679 8684 8736 8794 8805 8813 8957 9046 9116 9119 9163 9260 9332 9413 9489 9636 9715 9781 9782 9804 9854 9992 10010 10047 10153 10156 10159 10266

Samter Nachfolger in Königsberg in Empfang mn Fisnge. insung dieser Anleiheschei e Verzinsung dieser Anleihescheine hört mit dem 1. Oktober d. Js. auf. 6 Neumark W.⸗Pr., den 22. Februar 1899.

Der Kreisausschuf des Kreises Löbau.

osung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Bekanntmachung. heutigen Tage erfolgten Ausloosung der auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 ausgegebenen vierprozentigen und mit Allerhöchster Genehmigung vom 10. Mai 1897 auf dreieinhalb Prozent ermäßigten An⸗ leihescheine II. Ausgabe der Stadt Münster sind folgende Nummern gezogen: Li zu je 500 10 40 47 59 158 164 213 232 275 359 409 452

Bei der am 7 8 ] 1 Bekanntmachung. Behufs Tilgung der Konitzer Kre verschreibungen sind für 1899 die Schuldver⸗

schreibungen Buchstabe A. Nr. 29 und 71, Buchstabe B. Nr. 139, Buchstabe C. Nr. 197 und 160 ausgeloost. Diese werden den B Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1900 ab bei unserer Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hier oder bei dem Banquier S. Frenkel in Berlin W., Behrenstraße 67, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörtgen, nach dem 2. Januar 1900 fälligen Zinsscheinen und den Zinsscheinanweisungen baar in Empfang zu nehmen. Verzinsung über den genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt. Konitz, den 19. Juni 1899. sschuß des Kreise (Unterschrifl.)

is⸗Schuld⸗

8 esitzern mit der Litt. B. zu je 1000 Januar 1900.

47 92 95 100 125 126 135 139 340 356 405. Litt. C. zu je 5000

15.

Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe⸗ scheine bekundeten Darlehen erfolgt vom 1. Ok⸗ tober 1899 ab bei der Kämmereikasse der Stadt Münster i. W. gegen Aushändigung der Anleihescheine, der Anweisungen und der noch nicht verfallenen Zinsscheine

Vom 1. Oktober 1899 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht statt.

Aus früheren Verloosungen sind noch nicht

seit 1. Oktober 1898:

anuar 1900.

14652 14659. 1 II. 3 ½ % ige Rentenbriefe.

Litt. L. zu 3000 4 Stück und zwar die Nr. 225 232 313 1198.

Litt M. zu 1500 1 Stück und zwar die Nr. 102.

Litt. N. zu 300 5 Stück und zwar die Nr. 23 101 300 391 566.

Litt. O. zu 75 2 Stück und zwar die Nr. 70314.

Litt P zu 30 1 Stück und zwar die Nr. 141.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge⸗ fordert, dieselben in kursfähigem Zustande, und zwar die 4 % igen Rentenbriefe mit Kupons Serie 7. Nr. 3 16 und Talons, die 3 ½ % igen dagegen nur mit den Anweisungen ohne der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Kanonenpla Nr. 11 1, oder bei der Königlichen Reutenbank⸗ Klosterstraße Nr. 76I, vom 1. Oktober 1899 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, Quittung den Nennwerth der Empfang zu nehmen.

Vom 1. Oktober 1899 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage eldbetrag auf gleichem Wege

s Konitz.

ausgeloosten Obligationen werden hiermit gekündigt, ihre Einlösung erfolgt bei der Stadtkasse in Köln, bei der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin, bei den Bankbäusern M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., Sal. Oppenheim Ir. & Co. in Köln und dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Berlin und Köln.

Die Obligationen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der feblenden Zinsscheine gekürzt.

Rückstände aus früheren Jahren: Anleihe von 6 100 000 vom Jahre 1884.

Litt. A. Nr 173 232 316 407 438 494 513 554 580 596 660 903 990 996 1002 1033 1122 1137 1140 1194 1235 à 500

Litt. B. Nr. 1382 1525 1567 1573 1636 1648 1665 1752 1847 1900 1968 2453 2471 à 1000

Litt. C. Nr. 2847 2850 2915 2984 3025 3130 3159 3305 3387 3733 à 3000

Gürzenich⸗Bauschuld vom Jahre 1857.

Nr. 137 187 355 542 724 738 à 600

Köln, den 19. Juni 1899

Der Ober⸗Bürgermeister: 8 J. V.: Sugg.

Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung und Kündiaung vierprozentiger

eingelöst 8

Litt. A. Nr. 269.

Litt. B. Nr. 14.

Münster i. W., den 28. Der Magistrat

CaaCEeblodt

Anleihescheine des Aken⸗ Rosenburger Deichverbandes.

In dem am 8. d. M. abgehaltenen Termine zur planmäßigen Verloosung von vierprozentigen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Oktober 1885 ausgefertigten

Anleihescheinen des Aken⸗Rosenburger

Deichverbandes V. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Buchstabe A. Nr. 4 34 44 46 74 97 101. und 180, 8 Stück à 1000 . .

2) Buchstabe B. Nr. 15 43 80 218 258 268 270 339 349 und 353, 14 Stück à 500 =

3) Buchstabe C. Nr. 8 21 40 51 125 170 und 172, 7 Stück à 200 =

Ueberhaupt = 29 Stück über

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Ja⸗ nuar 1900 ab bei der Deichkasse zu Aken oder bei dem Bankgeschäfte H. L. Banck zu Magde⸗ burg gegen Rückgabe der in kursfähigem Zustande sich befindlichen Anleihescheine baar in Empfang zu

Auswärts wohnenden Inhabern der vorgedachten ausgeloosten Schuldverschreibungen ist gestattet, die⸗ selben mit der Post einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.

Mit dem 31. Dezember 1899 hört die weitere Verzinsung der verloosten Anleihescheine auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst nach 2. Januar k. Js. fällig werdenden Zinsscheine Reihe II Nr 9 bis 20 nebst Anweisungen zur Ab⸗ hebung der Zinsscheinreihe III,. unentgeltlich abge⸗ liefert werden. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Von den bereits in früheren Terminen aus⸗ geloosten und gekündigten Schuldverschrei⸗ vungen sind noch rückständig:

I. pro term. 2. Januar 1897: ALlnleiheschein V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 21

über 500 ℳ;

II. pro term. 2. Januar 1899.

Anleiheschein V. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 116 über 1000 ℳ;

Anleihescheine V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 28 und 77 über je 500 und

Anleiheschein V. Ausgabe Buchstabe C. Nr. 140 über 200 ℳ,

infolge dessen die jetzigen Inhaber hierdurch er⸗ innert werden, dieselben einer der oben genannten Zahlungsstellen zur Rückzahlung der Kapitalbeträge baldigst einzureichen; Schuldverschreibungen sind mit den vorgedachten Fälligkeitsterminen außer Verzinsung getreten.

Klein⸗Rosenburg, den 12. Juni 1899.

Der Deichhauptmann: G. Elsner.

März 1899. 24 qm 112

8 * Bekaunntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung

binner Stadt⸗Anleihescheine behufs Amortilation sind folgende Nummern gezogen worden:

A. von der II. Ausgabe (1873)

Bluchstabe A. Nr. 17 über 200 Thaler (600 ℳ), Bluchstabe B. Nr. 31 71 73 über je 100 Thaler

Buchstabe C. Nr. 82 108 124 175 176 186 87 195 204 206 237 247 272 über je 25 Thaler

B. von der III. Ausgabe (1881)

Buchstabe A. Nr. 34 über 1000 ℳ, Bluchstabe B. Nr. 146 über 500 ℳ, BAuuchstabe C. Nr. 167 191 194 249 257 291

93 384 über je 200 ℳ, C. von der IV. Ausgabe (1884)

Buchstabe A. Nr. 3 über 1000 ℳ,

Buchstabe B. Nr. 37 50 51 über je 500 Diese Anleihescheine werden den Inhabern behufs Einlösung am 1. Oktober d. Is. hierdurch mit

em Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Kapitalbeträge 1. Oktober d. Js. ab bei der hiesigen Stadt⸗ i Rückgabe der Anleihescheine mit den igen, erst nach dem 1. Oktober fällig Zinsscheinen und Anweisungen baar in Der Geldbetrag der

der Gum⸗ Zinsscheine —, bei

in Berlin, 98 120 159 202 und gegen

um hiergegen Rentenbriefe

einzusenden, daß der übermittelt werde. Die Zusendung des schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, ummen bis zu 800 durch

Sofern es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrag eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster:

. ℳ, in Worten:

... ausgeloosten Rentenbrief .. der Provinz

Rentenbank⸗Ka

worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift)“

fügen.

vheflich machen wir noch bekannt, daß von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Posen, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen, lgende zur Einlösung bei der Rentenbank Kasse nicht eingereicht sind, und zwar aus den

4 %ige Rentenbriefe. 8

seit 1. Oktober 1889: Litt. D. Nr. 4084.

seit 1. April 1890: Litt. C. Nr. 1280.

seit 1. April 1892: Litt. C.

seit 1. Oktober 1892: Litt. Litt. D. Nr. 3329.

Bekanntmachung. stattgehabten und zwar bei

Bei der heute anweisung.

loosung der zum 1. Cktober 1899 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

I. 4 %ige Rentenbriefe. Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 160 Stück

und zwar die Nummern: 327 477 676 810 898 1382 1476 1493 1575 1594 1645 2184 2408 2489 2503 2671 2845 3365 3889 3487 3552 3667 690 4009 4217 4240 4471 4552 4579 5018 50 86 5165 5598 5725 5727 6002 6164 6566 6570 6574 6754 7077 7089 7143 7190 7321 7339 7408 7590 7620 7840 8006 8065 8138 8374 8431 8479 8601 8604 8784 8810 8983 9348 9371 9411 9548 9583 9629 9726 9911 9975 10021 10055 10075 10095 10201 10224 10766 10790 11423 11439 11736 11758 12207 12216 12625 12639 13081 13087 13318 13353 13496. Litt. B. zu 1500 (500 Thlr.) 55 Stück

und zwar die Nummern;:

203 219 554 652 736 997 1058 1067 1151 1449 1570 1772 1910 2080 2137 2267 2307 2343 2411 2517 2587 2751 2776 3091 3115 3193 3211 3237 3326 3355 3371 3448 3459 3483 3663 3698 3718 3724 3730 3764 3790 3810 3842 3885 3972 4013 4030 4069 4115 4176 4185 4356 4389 4399 4434. Litt. C. zu 300 (100 Thlr.) 217 Stück

und zwar die Nummern:

39 1008 1059 1191 1458 1595 1698 2027 2279 2365 2808 3146 3386 3444 3518 3732 3945 4461 4528 4600 4754 5002 5310 5669 5693 5828 6272 6363 6394 7079 7226 7538 7861 8115 8208 8241 8290 8385 8508 8511 8599 8852 8877 8947 9054 9059 9064 9095 9165 9199 9218 9356 9416 9439 9474 9499 9731 9955 9957 10012 10013 10222 10250 10300 10317 10380 10381 10428 10436

verschriebenen Posen Litt. Königlichen

1053 1162 sse zu Posen er

dazu gehör

Empfang zu nehmen si etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem zu zablenden apitale zurückbehalten werden. Vom 1. Oktober Js. hört die Verzinsung der ausgelvosten nleihescheine auf. ““ G 23. März 1899.

. Der Mazgistrat. keitsterminen:

8 Bekanntmachung. 1 m 15. Mai d. J. stattgehabten plan⸗ mäßigen Ausloosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums am 30. September 1889 aus⸗ gefertigten Anleihescheine der Stadt Aken a. E. I. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden: 1) Buchstabe A. Nr. 66 75 166 179 189 200 219 und 233 über je 500 2) Buchstabe B. Nr. 5 344 und 353 über je 20 Die Inhaber der vor werden hierdurch aufgefordert, Anleihescheine in kursfähigem Zu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nenn⸗ werth der Anleibescheine bei der hiesigen Kämmerei⸗ asse vom 2. Januar 1900 ab in Empfang zu

Vom 1. Januar 1900 ab hört die Verzinsung der usgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren vom Kapital in Abzug gebracht. 88 Aken, den 16. Mai 1899. Der Magistrat. Fisch

Fr. 917 7b5z5. C. Nr. 175 10301

seit 1. April 1893: Litt. C. Nr. 10529, Litt. D.

seit 1. Oktober 1893: Litt. A. Nr. 8546. seit 1. April 1894: Litt. D. Nr. 2 seit 1. April 1895: Litt. A. Nr. Nr. 11314 12383 15036, Litt. D. Nr. 7564. seit 1. Oktober 1895: Litt. D. Nr. 11228. t 1. April 1896: Litt. A. Nr. 7829, Litt. C. Nr. 3970 16308, Litt. D.

seit 1. Oktober 1896: Litt. A. Nr. 3746, Litt. ẽC. Nr. 12652 17342 18210 18213, Litt. D. Nr. 64

Litt. A. Nr. 7833 8618,

3 ½ % ige Rentenbriefe. seit 1. April 1895: Litt. O. N. 8 seit 1. Oktober 1895: Litt. P. Nr. 50. seit 1. April 1896: Litt. N. Nr. 136, Li

Nr. 89 seit 1. Oktober 1896: Litt. O. Nr. 25. seit 1. April 1897: Litt. L. Nr. 457. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver⸗ meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebun ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darau aufmerksam gemacht wird, daß nach § 44 des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 die ausgeloosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren. Als abhanden gekommen angemeldete Rentenbriefe:

Posen, den 16. Mai 1899. W Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz

3 96 104 134 227 255 7832, ILitt. C.

bezeichneten Anleihescheine

egen Rückgabe der

tande und der dazu

entsprechenden

die fraglichen Nr. 6126 7726 8798

6160 11468 12308. seit 1. April 1897: Litt. D. Nr. 6794.

Bekkanntmachun

Ausloosung und Kündigung sta Obligationen.

Anleihe von 6100000 vom Jahre 1884.

Geldbetrag 1 dikölnischer

Jauuar 1900. r. 5 8 30 34 37 45 60 66 72 76 83 87 92 97 113 148 174 240 257 262 275 279 283 288 321 343 371 414 416 421 427 432 441 468 469 476 477 516 517 518 567 587 593 603 615 627 661 662 666 711 719 733 741 781 788 799 803 821 840 847 860 865 869 886 922 923 45 959 971 979 984 987 995 1027 1064 1200 1202 1210 1220 1228 1247 1253 1261 1334 1335 1345 1347 1348 à. 500

Litt. B. Nr. 1361 1366 1389 1414 1433 1455 1467 1498 1540 1544 1547 1582 1590 1608 1632 1635 1678 1724 1734 1762 1771 1774 1777 1779 1781 1792 1797 1832 1838 1841 1864 1867 1868 1883 1888 1890 1898 1902 1910 1957 1995 1999 2037 2063 2070 2090 2188 2237 2254 2259 2278 2280 2290 2293

Einlösung z Litt. A. 2 Bekanntmachung 1 Kündigung von Kreis⸗Anleiheschein wecken der Chausseebauten auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 25. No⸗ vember 1885 und 7. Oktober 1889 ausgegebenen des Kreises Löbau der IX. Emission sind am 3. Februar cr. be Amortisation ausgelvost worden: Litt. C. Nr. 78 über 500 Litt. D. Nr. 62 über 200 ℳ, Inhabern dieser Anleihescheine bezeichneten Kapitaliten hierdurch mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihescheine vom 1. O

unserer Kreis⸗Kommunalkasse und bei S. A.

Von den zu Z

929 939 9

Anleihescheinen 1128 1147 1168

werden die

ktober d. Jo. ab bei