Verw
—
;
——
1) An die Kapital⸗Reserve 2) Tantièmen an: c. Generalbevollmächtigtte .. b 8 EII11“ 188. — 3) An die Aktionäre. 8 248 630 4) An die Versicherten (zum Dividendenfonde)). 653 952 5) Andere Verwendungen und zwar: eööbön b. zur Spezialreserve der Unfallversicherungs⸗Anstalt.. . c. Saldo⸗Uebertrag auf 1899 für die Unfallversicherungs⸗Anstalt.
30 645 933 227
II. Bilanz.
1) Wechsel der Aktionäre. pen 2) Grundbesitz: Anstaltsgebäude in München, Kletzenstraße Nr. 3 (ohne 9 e 8 8 4) Darlehen auf Werthpapiere 5) Werthpapiere nach dem Einkaufspreise oder dem Kurswerthe und zwar nach dem niedrigeren von beiden: a. Staatspapiere b. Feg c. Kommunalpapiere.. 4 1 d. Sonstige Werthpapiere.. 893 752 6) Darlehen auf Poliden . . . u“ 7) Kautionsdarlehen fan versicherte Beamte.. 8) Reichsbankmäßige Wechsel 9) Guthaben bei Bankhäusern und zwar ausschließlich bei a. verzinsliche Geldanlagen. 1.“ .40 620 349 b. Beitrag zur Dividende der Aktionärreae.l. .. 248 630
19 Guthaben bei anderen Versicherungsgesellschaften. 8— “ “
11) Rückständige Zinsen.. 8 6 116“ 8
12) Ausstände bei Agenten
13) Gestundete Prämien..
14) Baare Kasse
15) Inventar un
16) Sonstige Aktiva: Stempelmarken 8. 8 . 88
17) FehlbetragH. . G —
49 423 272
111ö11188—
165 000 3 283 458
v1““
165 771 330 489 — 8 1 474 126 1 603 589
40 868 980
55 715 548 694 983 609
15 000
280
1) Aktienkapital.
2) Kapital⸗Reservefonds. .
3) Spezial⸗Reserven: FS
Gewinn.Reserve der Lebensversicherungs⸗ und Leibrenten⸗Anstalt... 540 59 .Kriegsfonds 11“““ ¹ 170 649 Gew ährleistungsfonds für Kautionen.. 30107
. Amortisationsfonds für Kautionen . 36 012 76]
. Spezialreserve der Unfallversicherungs⸗Anstalt. 40 000
f. Staatsgebühren⸗Saldo 8 u“ 4 018* 791 58
77 270
Schaden⸗Reserve. ö.““ 1 815 376 1“
4 1 9 Prämien⸗Ueberträge ) Prämien⸗Reserve: a. für Kapitalversicherungen auf den Todesfall p. für Kapitalversicherungen auf den Erlebensfall c. für Leibrentenversicherungen d. für sonstige Versicherungen: a. für Unfallversicherungeen.. %†. für Haftpflicht- Versicherungen.. . „ 19 784,17 r. Kauttonsprämien⸗Reservefeodddd 18 435,38 Daarunter für übernommene Rückversicherungen und zwar: 18 “ 8 Lebensversicherungen. .ℳ 9 825,68 9 v11“ Unfall⸗ und Haftpflichtversicherungen „ 1 787,15 1.“ 7) Gewinn⸗Reserve der Versicherten . 568 194 8) Guthaben anderer Versicherungsanstalten bezw. Dritter.. vatzenn — 9) Baar⸗Kautionon . — 10) Sonstige Passirvaa.. — — 11) Ueberschuiußs . 933 227 90 1 49 423 272
. [16 671 036 . 7 348 530 .21 156 362
ℳ 23 473,87
8 C. Ueberträge auf das nächste Rechnungsjahr mit Einschluß der Ueberweisungen aus dem Ueberschuß.
45 237 62287
Prämien⸗Reserve 1 815 376 08
Prämien⸗Ueberträge.. 111A““
.Schaden⸗Reserve 3 8. 77 270 60 „Gewinn.Reserve der mit Dividenden⸗Anspruch Versicherten. 1“ 1 222 146 58
. Sonstige Reserven: —a. Gewinn⸗Reserve der Lebensversicherungs⸗ und Leibrenten⸗Anstalt 540 599 39 7. Kriegsfonds EE11““ 180 649 40 r. Gewährleistungsfonds für Kautinenn . 30107 88 9. Amortisationsfonds für Kautionnn . . . 36 01276 2—2.. Spezial⸗Reserve der Unfallversicherungs⸗Anstalt . 60 000— NNNs(sslhten Saldo 8 4 018 50% 821 581/12 Saldo⸗Uebertrag der Unfallversicherungs⸗Anstalt auf 1899 u““ 645,08 49 174 642 [33
8 “ Des Aktienkapital der Bayerischen Hypotheken⸗ &. Wechselbank ist voll einbezahlt und besteht in 40 000 Aktien à 500 Gulden der früheren süddeutschen Währung = Fl. 20 000 000 = ℳ 34 285 714,30 ₰ und in 10 000 Aktien à ℳ 1000 = ℳ 10 000 000,— ₰, im Ganzen ℳ 44 285 714,30 ₰. Dasselbe dient als Garantie für den gesammten Geschäftsbetrieb der Bank, und zwar ohne Beschränkung auch für die Lebensversicherungs⸗ und Leibrenten⸗Anstalt, für die Unfall⸗ und Haftpflicht⸗ ersicherungs⸗Anstalt mit einem Betrag von ℳ 3 000 000,— ; da dasselbe ausschließlich im Geschäfts⸗ betriebe der Kaufmännischen und Hypotheken⸗Abtheilung angelegt ist, findet es seine lle nicht in der Baanh der Lebens⸗, Leibrenten⸗, Unfall⸗ und Haftpflichtversicherungs⸗Anstalt, sondern in der allgemeinen Bankbilanz. g Bei der Lebensversicherungs⸗Anstalt der Bank waren ultimo 1897 insgesammt versichert: a. auf Todesfall.H 20 094 Personen mit ℳ 90 803 343 Vers.⸗Summe b. auf Erlebensfall 11 283 2 „ „ 23 144 192 o“ davon entfielen auf Preußen: 1““ a. auf Todesfall 5 290 . „ „ 23 180 860 e enc ee FPp. auf Erlebensfall.. 3 194 8 6 408 205 5 18. In Zugang zu bringen waren: Insgesammt: In Preußen: a. Todesfall 4 478 Personen mit ℳ 12 613 348 585 Personen mit ℳ 3 067 400 b. Erlebensfall 1 258 8 „ „ 3 819 775 348 9 „ „ 9060 311
Dagegen betrug der Abgang: I. a. bei Todesfall: 8 In Preußen: durch Tod bezw. Ablauf der 3 4 Versicherungsrauer. 268 Personen mit ℳ 1 020 515 56 Personen mit ℳ 195 500 b. bei Erlebensfall: 379 200 66 „ . „ 1248 000
Insgesammt: ““
desgleichen.. 1 „ „
II. a. bei Todesfall: 8 durch Rückkauf, Ermäßigung C11“ u“ der Versicherungssumme, CC111“ 8 1“*““ b. bei Erlebensfall: desgleicheln 152 III. a. bei Todesfoll: durch Verfall infolge unter⸗ lassener Prämienzahlung ooder aus anderen Gründen 265 b. bei Erlebensfall: esgleichen.
8
1““ Sodaß am Schlusse des Jahres 1898 versichert waren:
Insgesammt a. Todesfall 23 926 Personen mit ℳ 101 190 174.
Davon entfielen
8
Die Markversich Schlusse desselben auf:
Ingesammt: 1962 Personen mit ℳ 362 250 Deer Leibrenten⸗Anstalt gehörten am Schlusse des Jahres 1898
b. Erlebensfall. 12 095 * auf Fensene
a. Todesfall. b. Erlebensfall 3 379 5 erungs⸗Branche
1
In Preußen:
2883 Personen mit ℳ 2 135 273,86 jährlicher Rente
an; hierin ist das Preußische Geschäst mit
enthalten.
Bei der Unfall⸗ und Haftpflichtver Schlusse des Rechnungsjahres 1898 wie folgt: 8g 8 Bei der Unfallversicherung betrug:
die Anzahl der
Personen:
Insgesammt 3225 In Preußen 777
und bei der Haftpflichtversicherung waren insgesammt 3084 Personen mi
in Preußen als Versicherte betheiligt,
426 Personen mit % 389 867,54 jährlicher Rente
die Versicherungssumme a. auf den Todesfall: G
25 390 800 5 572 000
57 146 805 16 612 500
1253 „ .„ „ .
b. auf den Invaliditätsfall:
25 502 329.
. 5 701 Personen mit ℳ 25 612 630. hal did Hark im Wufe des Necsünasahres 1898 in i a e Bank im Laufe de echnungsjahres n ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen. Der im 1. Geschaͤftsjahre erzielte Verficherungs 1 1
stellt si
241 Personen mit ℳ 94 859 Versicherungssumm
sicherungs⸗Branche stellt sich der Versicherungsbestand am
die Tagesrente bei vorübergehender Erwerbsunfähigkeit: 19 507,29 5 400,50 8
it einer Höchstschadensumme p. ℳ 96 918 000 „ „ 30 753 000
sodaß hiernach gegen den Stand am Schlusse des Vorjahres ein Zugang
in der Unfallversicherungsbranche vo “
1953 448
insgesammt in Preußen
mit 11“ 2908 d0o 89317 500
und in der Haftpflichtversicherungsbranche von
pro 1898 zu verzeichnen war.
Die Einnahmen 8 . bei .bei bei . bei bei bei
HFp
Ab2s
bei bei bei . bei bei bei
SoESF
insgesammt 1856 mit 59 247 000 in Preußen 805 „ 17 317 000
in Preußen betrugen:
der Todesfallversicherung... der Erlebensfallversicherung „ 268 450,76 „ der Markversicherug „ 924,— der Leibrentenversicherug „ 168 800,74 der Unfallversicheruug „ 33 408,99 der Haftpflichtversicherung „ 15 665,87
der Todesfallversicherunng ℳ 171 500,— der Erlebensfallversicherung, „ 105 000,— der Markversicheruulgg ve. es der Leibrentenversicherung „ 336 173,34 der Unfallversicheruulg.. 7 892,50 der Haftpflichtversicherung
Die Aktiva in Preußen stellen sich, wie folgt: —
ℳ 898 832,78 für peämien
Einzahlunge Prämien
urden an Kapitalien, Renten und Schäden in Preußen ausgezahlt:
8
Lebensvers.
Unfall⸗ und
und Haftpflicht⸗
Leibrenten⸗ versichergs.⸗ Anstalt Anstalt
1) Hypothekeln. 2) Darlehen auf Policen
3) Rückständige Zinsen..
4) Ausstände bei Agenten
5) Gestundete Prämien...
8 ““
per he
8 Gymnasium, schule, Wald,
[24878
Von der Firma C. Schlesinger⸗Trier & Cie. 1
ETIIbb 294 000 — — 552 289744 —
E.··.“ 207 147 1 9 50179
293 789 83
354058 5325 — 550179
Der General⸗Bevollmächtigte
Dr. Steininger.
öö
Landwirthschafts⸗ und Realschule, Höhere Töchterschule, Haushaltungs⸗ 1“”“
nahes Bad. 4 Eisenbahnen.
s. Sa. 1 363 560,32
er Bayerischen Hypotheken⸗ & Wechselbank:
hübscher, billiger Wohnor,
Kostenlose Auskunft durch den Magistrat.
20 % Provision.
hier ist der Antrag gestellt worden: 96 Agenten sucht Kognakbrennerei
ℳ 10 000 000 4 1902 unkündbare
der Schwarzburgischen Hypothekenbank
in Sondershausen,
Nr. 101 bis 400 Litt. A. Stück 300 à ℳ 5000
„ 291 „ 0 „ 701 „ 780 „ 2001 „ 6000 „ 2001 „ 5000 „ 1501 „ 3000 „ 2001 „ 3000
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zu⸗
zulassen.
Berlin, den 28. Juni 1899.
ZBulassungsstelle an der Zörse zu Berlin. Kaempf.
%S ige, bis 2. Januar 5 Pfaudbriefe Serie III.
eingetheilt in: [24871]
500 à „ 3000 550 „ 2000 4000 1000 3000 à 500 7 1500 200 1 1000 à 100
dation.
H. poftl. 8
Bekanntmachung.
Die Morris Beef Company, G. m. b. H., mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Hamburg bat sich aufgelöst und be⸗ findet sich seit dem 5. Juni d. Js. in Liqui⸗ Der Unterzeichnete ist Liquidator bestellt worden.
Die Gläubiger der vorgedachten Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei derselben zu melden. 1
Berlin, den 29. Juni 1899.
Friedrich Nachod, bisheriger Geschäftsführer und Liquidator der Morris Beef Company, G. m. b. H.
zum alleinigen
) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. rbsgenossenschaft e. G. m. u. H
[24886]
Grundstückerwe
Activa.
Bilanz⸗Konto p. 31. Dezember 1898.
——
„Berlin.
Passiva.
Grundstück Dessauerstr. 7 Werthpapiere:
3 Deutsche Tageszeitungs⸗Akt.. 186 Antheile bei der Genossenschaftl.
Centralkasse . EeeEEen;
3 Debitoren: TLceltower Kreis⸗Sparkasse 1 123,38
Bund der Landwirthe.
Genossenschaftl. Centralkasse
Zaar & Vahl, Berlin.
230 000 600 . 3 720
Accepten⸗Konto Hypotheken⸗Konto. Kreditoren:
Darlehnskasse Reservefond: Vortrag 89 854,05 447,85 50 000,—
Verlust⸗ u. Gewinn⸗Konto p. 31
375 765/28
Einlagen der Genossenschafter...
Kur⸗ u. Neumärkische Ritterschaftl.
EEIq 765
Uebertrag 18908.
1 400,— 52 140,— 200 000—
120 968 70
. 1 123,38 n.
133,20
375 765/28
——
IIEe nkosten..
I“ 133/20
858 95 Haus⸗Uebersch
Reservefond: Gewinnsaldo .. . . . . — 13320
Berlin, den 31. Dezember 1898. Grundstückserwerbs⸗Genossenschaft
v. Wangenheim. Dr. Roesicke. Plaskuda.
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Vorstehende Bilanz und das Gewinn⸗ und eulust⸗Konto habe ich ordnungsmäßig geführten Büchern der Grund⸗ fse⸗ ei e. G. m. u. H., hier, in Uebereinstimmun Berlin, 10. Mai 1899. F. Henninger, gerichtlicher Bücherrevisor.
zu Berlin
Bestand der Genossen am 31. Dezember 1897..
4
ugang 2 2 . 20 . 2 0 2. 90 0 . 90 2 9 0 2 * 9 . 2.
bgaung .. „„2. . . 2.
Bestand am 31. Dezember 1899. .
1 125/35
112585
geprüft und mit den
gefunden.
w1“
“
— Unsere Beilagen. 8
Industrie (Grünberg i. Schl.). künstliche Indigo vor der amerikanischen Zollbehörde.
im Mai 1899. —
der 889 a Verlag der Dietz'schen
No 15 3.. 11““
o1111““
2.EMAN.
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
öö“;
Berlin, Sonnabend, den 1. Juli
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die “ aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
AII 78
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n. us⸗2
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch uslle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrnu. 153 A. und 153 B. ausgegeben.
DerDeutsche Leinen⸗Industrielle. Wochen⸗ schrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. (Höane 528 vom Verbande Deutscher Leinen⸗
sühtrie er, Bielefeld.) Nr. 860. — Inhalt: Ueber den gegenwärtigen Stand der Bestrebungen zur Hebung des Flachsbaues und über die in dieser Beziehung weiter zu ergreifenden Maßregeln. — Zur Frage der antiseptischen Mittel für Schlichterei und Appretur. — Anbau der Remiepflanze in den englischen Kronkolonien Hinterindiens. — Ueber den Lohntag. — Industrielle Notizen. — Marktberichte.
Deutsche Brau⸗IJndustrie. Offizielles Organ des Bundes der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brausteuergemein⸗ schaft und der demselben korporativ zugehören⸗ den Brauereibesitzer⸗Vereine sowie des Thüringer Brauer⸗Vereins und des Neutomischler Hopfenbau⸗ Vereins. Deutsche Hopfenbau⸗Ausstellung 1893: Ehrende Anerkennung. Ausstellung Hamburg 1898: Goldene Fortschrittsmedaille. Nr. 35. — Inhalt: Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. — Feier des 50jährigen Stiftungsfestes des Nieder⸗ ausitzer Brauer⸗ und Mälzer⸗Vereins. — Brau⸗ echnische Fehler. — Bund der mittleren und kleinen Brauereien. — Hopfenberichte. — Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.
Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗Zeitung. Fäcblatt für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗, Hut⸗, utz, und Weißwaaren⸗, Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗, Tapisserie⸗, Kurz⸗, Wollwaaren⸗ ꝛc. Branche. 21. Jahr⸗ Fangh (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW.)
r. 25 vom 24. Juni enthält: Zur Lage der Kleider⸗ stoff⸗Branche. — Die Besteuerung der Waaren⸗ häuser. — Verfälschte Seidenstsffe. — Aus der Wirkwaaren⸗Branche. — Ist der Handel pro⸗ duktiv?“ — Deutscher Bund für Handel und Ge⸗ werbe. — Wiener Modebericht. — Submissionen.
— Ein neues Geschäftssystem. — Aus der Flanell⸗,
ruch⸗ und Buckskinbranche. — Waarenzeichen. — Zolländerungen in Schweden. — Aus der Seiden⸗ waaren⸗Branche. — Musterregister. — Nachrichten aus dem Auslande. — Berliner Geld⸗ und Effekten⸗ markt. — Aus den amtlichen Patent⸗Listen. — Gebrauchsmuster. — Rechtspflege. — Aus Geschäfts⸗ reifen. — Buntes Allerlei. — Konkurs⸗Nachrichten. — Anzeigen.
Technisches Zentralblatt für Berg⸗ und Hüttenwesen, Maschinen⸗ und Metall⸗ waarenfabriken (Technologischer Verlag Oscar Italiener, Berlin NW., Claudiusstr. 14). Nr. 25. Inhalt: Was ist ein Ingenieur. — Neuheit der Erfindungen. — Der elektrische Zentralbetrieb in der Gewerischaft „Glückauf“ zu Sondershausen. — Neu⸗
anlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. — Markt⸗
berichte. — Handelsnachrichten. — Konkursverfahren.
* Literarisches. — Neu eingegangene Preislisten. — Au
sstellungswesen. — Submissionen. — Verkäufe. — andelsgerichtlich neu eingetragene Firmen und irmenänderungen. — Verschiedenes. Patente.
Das Deutsche Wollengewerbe. Zeitschrift ür die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ und die bezüglichen Geschäftsbranchen Nr. 50. — Inhalt: Der
— Patent⸗Bukskin⸗Webstuhl. — Deutsche Patente. — Arbeitseinstellungen. — Rothe Streifen in indigo⸗ blauer Stückwaare. — Hanf⸗Baumwollseile und Seilverbindungen. — Marktbericht e.
.
Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt für
die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des
Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles
DOvrgan des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie. Vereins
und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗Vereins. Verlag von Hugo Spamer, Berlin.) Nr. 50. — Inhalt: Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗Verein. — Die Entlastung der Eisenbahnen. — Die Stein⸗
kohlenausfuhr aus dem Ruhrkohlenrevier. — West⸗ Deutschland. — Mittel⸗Deutschland. — Oesterreich⸗
Ungarn. — Patentliste. — Vermischtes. — Literatur. — Submissionskalender. n
Feitlceift für Spiritusindustrie. Offt⸗ zielles Organ des Vereins der Spiritus⸗Fabrikanten in Deutschland, des Vereins der Stärke⸗Interessenten in Deutschland und der Brennerei⸗Berufsgenossen⸗ chaft. (Verlagsbuchhandlung Paul Parey in Berlin.) fr. 25. — Inhalt: Bekanntmachung. — Zur Lage
des Spiritusmarktes Ende Mai 1899. — Erzeugung,
Verbrauch und Bestand inländischen Branntweins Die bewegliche Gährbottich⸗ H. v. — Brennerei⸗Berufs⸗
kühlung. Von Dr.
6 1 Fennlesfchat — Kleine Mittheilungen. — Handels⸗ eil.
Keramische Rundschau. Illustr. Fachzeitschrift orzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. ofbuchdruckerei in Coburg.) r. 25. — Inhalt: Majolika. — Schmelzglasur. Das Skizzenbuch in der Zeichen⸗ und Fort⸗ bildungsschule. — Die Entwickelung der Figuren⸗ fabrikation. — Vermischte und technische Notizen. — Musterregister. — Patente. — Geschäfts⸗ und Per wer äea. — Submissionen. — Aus der raxis — für die Praxis.“
Die Handelsregistereinträge über Aktiengefellschaften und Lommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aken. [24777] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 76 verzeichneten Firma „J. Gottschalk &
Sohn“ Folgendes eingetragen worden:
„Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Sieg⸗ mund Gottschalk zu Aken übergegangen.“
Sodann ist unter Nr. 103 daselbst die Firma: „J. Gottschalk & Sohn, Inhaber S. Gott⸗ schalk Aken Elbe“ eingetragen worden.
Aken, den 28. Juni 1899. T
Königliches Amtsgericht. “
Altena. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Unter Nr. 120 des Gesellschaftsregisters ist die
am 26. Juni 1899 unter der Firma Herfeld &᷑
Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Neuenrade am 27. Juni 1899 eingetragen, und sind
als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Heinrich Friedrich Herfeld zu
Neuenrade, 2) der Kaufmann Christoph Schmoll zu Sinn (Hessen⸗Nassau).
Altena. Handelsregister [24779] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. In unser Firmenregister ist unter Nr. 253 die
Firma Neuenrabder Harmonika⸗Fabrik, Fried⸗
rich Herfeld, und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Heinrich Friedrich Herfeld zu Neuenrade am
27. Juni 1899 eingetragen.
Berlin. Handelsregister [24980] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 27. Juni 1899 ist am 28. Juni 1899 Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbst am 26. Juni 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Curt Landsberg & Co. n
die Kaufleute Curt Landsberg und Ignatz Landsberg 1““ beide zu Berlin. aus
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Curt Landsberg befugt.
Dies ist unter Nr. 19 034 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 125, woselbst die Handelsgesellschaft:
Friedrich Schirmer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Franz
MNeugebauer aufgelöst. Der Verlagsbuchhändler
Friedrich Schirmer zu Groß⸗Lichterfelde setzt das
Fandelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 32 849 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 32 849 die Firma:
Friedrich Schirmer mit dem Sitze zu Berlin nnd als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Friedrich Schirmer zu Groß⸗ Lichterfelde eingetragen.
Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 12 702 die Pro⸗ tura heft Nessel für die erstgenannte Handels⸗ gesellschaft.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 394, woselbst die Firma:
F. W. Holdt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 1]
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang auf den Kaufmann Alfred Holdt zzu Schöneberg und den Kaufmann Bruno Holdt zu Schöneberg übergegangen.
ein⸗
Die Firma ist nach Nr. 19 033 des Gesell⸗ schasftsregisters übertragen.
Demnͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 19 033 die offene Handelsgesellschaft: mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafer die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 4. Mai 1899 begonnen. Zur Vertretung sind die beiden Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt. In unser Firmenregtster sind je mit dem Sitze iu Berlin: unter Nr. 32 845 die Firma: Louis Kohnke und als deren Inhaber der Agent Louis Kohnke unter Nr. 32 A1111X“X“ uund als deren Inhaber der Kommissionär Zacques Carlmann zu Berlin, unter Nr. 32 848 die Firma: Victor Prollius und als deren Inhaber der Kaufm Emil Prollius zu Berlin,
8 e9 1999
11““
unter Nr. 32 851 die Firma: Max Woedicke und als deren Inhaber der Kaufmann Roman Feodor Max Woedicke zu Berlin, unter Nr. 32 846 die Firma: e Patent und technisches Bureaug B. Reichhold “ und als deren Inhaberin Frau Karoline Betty Reichhold, geb. Heinemeyer, zu Berlin eingetragen.
Dem Patentanwalt Carl Heinrich Johann Bernhard Reichhold und dem Ingenieur Adolf Hermann Ferdinand Nusch, beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und unter Nr. 13 737 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 32 850 die Firma:
M. Herholz und als deren Inhaberin die Frau Marie Herholz, geb. Zillmann, zu Berlin eingetragen.
Dem Hermann Herholz zu Berlin ist für die vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und unter Nr. 13 740 des Prokurenregisters eingetragen.
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Mertens zu
Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Fritz Mertens Weingroßhandlung (F.⸗R. Nr. 32 403) betriebenes Handelsgeschäft dem Johann Georg Schultze zu Groß⸗Lichterfelde Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 13 738 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen.
Der Kaufmann Robert Campe zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Campe & Co. 1 (Firm.⸗Reg. Nr. 21 906) betriebenes Handelsgeschäft dem Ferdinand Hugo Weeczerek und dem Ernst Richard Kirmse, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 739 des Prokurenregisters eingetragen. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 24 441 die Firma: Robert Otto. Firmenregister Nr. 32 205 die Firma: Max Dobbrick. “ Prokurenregister Nr. 6082 die Prokura des Wolf
für die Firma: Bruno Güther. Berlin, den 28. Juni 1899. 16 88 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. [24915]
In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 545 die offene Handelsgesellschaft L. Eckert & Co. mit dem Sitze zu Rummelsburg und es sind als deren Gesellschafter eingetragen:
1) verehelichte Louise Eckert, geb. Schön,
2) verehelichte Marie Hatlapa, geb. Schön, beide zu Reinickendorf.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen.
Berlin, am 23. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Braunschweig. “ [24780]
Bei der im Handelsregister Band II Seite 224 eingetragenen Firma:
Carl Uhl & Co⸗ ist beute vermerkt, daß den Kaufleuten Alwin Kues und Richard Meyer hieselbst für obige Firma Ge⸗ sammt⸗Prokura ertheilt ist.
Braunschweig, den 29. Juni 1899. Herzogliches Amtsgericht. 1 Weßzmann. Eu“ Breslau. Bekauntmachung. [24786]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1977, betreffend die Aktiengesellschaft Chemische Fabrik Aktiengesellschaft vormals Carl Scharff & Co. hierselbst, heut eingetragen:
Kaufmann Anton Storch ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden; zum alleinigen Vorstand ist Kaufmann Otto Schumann in Harburg gewählt worden.
Breslau, den 21. Juni 1899. 8
Königliches Amtsgericht.
Breslau. (1(824783] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 9804 eingetragene Firma V. v. Bogutzki & Heilborn Technisches & Installations⸗Bureau zu Breslau heute gelöscht worden. Breslau, am 21. Juni 1899. 8 Koͤnigliches Amtsgericht.
Ke Breslau. Bekanntmachung. 124784]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 8223, be⸗
treffend die Firma J. Neman hierselbst, heut ein⸗ etragen:
h Des Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf das Fräulein Johanna (Hannchen) Neman zu Breslau durch Erbgang übergegangen (vergl. Nr. 10 030 des Firmenregisters).
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 10 030 die Firma J. Neman mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaberin die Vorge⸗ nannte eingetragen worden. 116“
Breslau, den 22. Juni 1899. “ 3
Königliches Amtsge
—
Breslau. 1618666 In unser Firmenregister ist unter Nr. 10031 die
Firma Jonas Wislicki zu Breslau und als deren
Inhaber der Kaufmann Jonas Wislicki ebenda heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
Breslau.
Als Prokuristen der im Firmenregister unter Nr. 7690 mit dem Sitze zu Stabelwitz ein⸗ getragenen Firma R. Schoeller’'sche Mühlenver⸗ waltung zu Stabelwitz des früheren Konsuls Rudolph Schoeller zu Zürich sind heute
1) Mühlenverwalter August Radeck in Stabelwitz, 2) Gutsinspektor Berthold Drescher in Marsch⸗ witz, Kreis Neumarkt, in unser Prokurenregister unter Nr. 2479 eingetragen worden. — Die Prokura ist an beide Personen ge⸗ meinschaftlich ertheilt. Breslau, am 23. Juni 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Breslau. [24781] Als Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 9493 eingetragenen Firma Breslauer Speck⸗Räucherei Carl Walter des Kaufmanns Carl. Walter zu Breslau ist heute Albert Walter in Breslau in unser Prokurenregister unter Nr. 2478 eingetragen worden. Breslau, am 23. Juni 1899. ““ Königliches Amtsgericht.
Breslau. [24785]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 8242 eingetragene Firma Oscar Simon zu Breslau heute gelöscht worden.
Breslau, am 24. Juni 1899. F
Königliches Amtsgericht. 8
Charlettenburg. [24788]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 469 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „A. Vocke & Co“ mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Lutherstr. 31/32) unter dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter derselben die Frau Auguste Vocke, geb. Wegner, und Fräulein Hedwig Vocke, beide hier, sind und daß die Gesellschaft am 1. Mai 1899 begonnen hat.
Charlottenburg, den 27. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. [24789] In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 508 eingetragenen Firma „A. Mielke & Coe⸗ vermerkt, daß die Firma erloschen ist. Charlottenburg, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Dessau. [24790] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Das unter der Firma „Luise Graul“ in Wörlitz betriebene Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die ledige Minna Graul in Wörlitz übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.
Vorstehendes ist heute in das hiesige Handels⸗ register Fol. 1152 eingetragen worden. ““
Dessau, den 27. Juni 1899.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (L. S.) Henning. 8
88
8 85
Duisburg. Handelsregister [2479 des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. In unserm Gesellschaftsregister ist am 24. Jani
1899 bei Nr. 188, die Duisburger Maschinen⸗
bau⸗Actiengesellschaft vormalb Bechem und
Keetmann zu Duisburg betreffend, Folgendes
eingetragen:
In der Generalversammlung vom 10. Juni 1899 ist beschlossen worden, das vorhandene Grundkapital der Gesellschaft um 900 000 ℳ, zerfallend in 600 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1500 ℳ, zu erhöhen.
Frankfurt, Main. [24436] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16 392. Süddeutsche Wäsche⸗Manufaktur,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter
dieser Firma ist durch Gesellschaftsvertrag vom
8. Mai 1899 mit Zusatz vom 9. Februar 1899 mit
dem Sitze im Bezirk des Königlichen Amtsgerichts
8 a. M. eine Gesellschaft mit echrkahe aftung errichtet. Gegenstand des Unternehmens “
die Errichtung eines Wäscheverleih⸗Institus ver-⸗
bunden mit einer Dampfwaschanstalt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 ℳ Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf Jahre festgesetzt. Sind einer oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind dieselben jeder für sich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt; sind mehrere Geschäftsführer bezw. Ver⸗ treter und Prokuristen bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch zwei derselben gemein⸗ schaftlich. Die Zeichnung der Firma geschieht in der
Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der
Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zum
Geschäftsführer ist Kaufmann Sally Samson zu
Berlin bestellt, zu dessen Vertreterin seine Ehefrau
Henriette (Jettchen) Samson, geb. Benjamin, daselbst. 16 393. Fabrik veerneng er Prãäparate
Heylein & Cie. Unter dieser Firma haben die
Nestaen Kaufleute Emil Dörr und Siegmund
Henlein eine offene Handelsgesellschaft errichtet,
welche mit dem Sitz dahier am 15. Juni 1899 be⸗
gonnen hat