1899 / 153 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

16 394. A. Stern sen. Unter dieser Firma hat der dahier wohnhafte Kaufmann Adolph Stern eeni nentüelhcft dahier als Einzelkaufmann

Seligmann & Cie. Unter dieser irma haben die hiesigen Eheleute Kaufmann eopold Seligmann und Anna, geb. Bockmann, eine ffene Handelsgesellschaft errichtet, welche mit dem Sitz dahier am 24. Juni 1899 begonnen hat.

16 396. Leichtweiß & Rausch. Der Ehefrau udwig Leichtweiß, Frida, geb. Stark, dahier, ist

rokura ertheilt.

K. F Die Prokura des Kauf⸗

o Troscheit ist erloschen.

16 398. Emil Wünsche. Das unter dieser irma von dem in Dresden wohnhaften Kaufmann Emil Wünsche als Einzelkaufmann in Dresden, mit Zweigniederlassung dahier betriebene Handels⸗ Fschüt ist auf die Actiengesellschaft in Firma: „Emil

ünsche, Actiengesellschaft für photographische Industrie“ in Reick bei Dresden übergegangen. Die irma, sowie die Prokuren der Kaufleute Otto alcke, sheerts Louts Lang und Samuel Henning nd erloschen.

16 399. Emil Wünsche, Acetiengesellschaft 95 photographische Industrie. (Zweignieder⸗ assung.) Unter dieser Firma ist mit dem Sitze dahier eine Zweigniederlassung der in der Haupt⸗ niederlassung in Reick bei Dresden unter gleicher Fen bestehenden Aktiengesellschaft errichtet. Der

esellschaftsvertrag ist am 30. November 1898 ab⸗ eschlossen. Die Gründer der Gesellschaft waren: hevesnesge Robert Emil Wünsche in Dresden, einmechaniker Friedrich Wilhelm Bernhard Eich⸗ apfel daselbst, Optiker und Feinmechansker Ernst Keßler daselbst, Fabrikbesitzer Theodor Bernhard Tümmler daselbst und Kaufmann Friedrich Louis Lang in Groß⸗Dobritz bei Dresden. Die Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsraths sind: Kommerzien⸗ rath Konsul Theodor Menz in Dresden, Rechts⸗ anwalt Dr. Julius Bondi daselbst, Banquier Fritz Günther daselbst, Feinmechaniker Friedrich Wilhelm Bernhard Eichapfel daselbst, Optiker und Fein⸗ mechaniker Ernst Keßler daselbst, Fabrikbesitzer Theodor Bernhard Tümmler daselbst, Rentier Carl Cahn in Bonn a. Rh.; als Revisoren waren Professor W“ Krone in Dresden und Christian Ernst

other ebenda, bestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebergabe und Fortführung der bie⸗ her von Emil Wünsche betriebenen Fabriken photo⸗ graphischer Apparate, ferner überhaupt die Fabrikation und der Vertrieb von jeder Art Apparaten der photo⸗ raphischen Branche und verwandten Artikeln, sowie die

etheiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 und ist ein⸗ Ptheilt in 1000 Inhaber⸗Aktien von je 1000 ie Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen. Emil Wünsche hat seine bisher unter den Firmen: Emil Wünsche, Dienwiebel & Co., Fabrik photographischer Apparate Paul Förster und L. Lang & Co. betriebenen Fabrikgeschäfte nebst allen Zu⸗ behören nach dem Stand vom 31. Dezember 1897

Mitglieder,

lich. Erster

EW

Gollub.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 15. Juni 1899 sind in das heute die nachstebend aufgeführten Firmen eingetragen.

für den Gesammtpreis von 726 369 07 als e in die Gesellschaft eingebracht, wofür ihm ktien und 369 07 in Baar gewährt worden sind. Als besondere Vergütung hat derselbe 500 Stück Genußscheine erhalten, die aus dem nach Vertheilung von 15 % Dividende verbleibenden Ueberschuß des Reingewinns in der Zahl von höchstens 50 Stück in einem Kalenderjahr nach näherer Be⸗ stimmung des § 29 des Statuts mit je 200 verloosbar sind. Die Generalversammlungen werden vom Vorstande oder Aufsichtsrath durch einmalige öffentliche Bekanntmachung mit Frist von mindestens 18 Tagen zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung berufen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger in der Form, dieselben vom wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, dessen Vorsitzender eder sein Stellvertreter rma der Gesellschaft ihren Namen beifügen. orstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma ist, wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, dessen Unterschrift oder diejenige zweier Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschriften zweier Mitglieder des Vorstandes oder derselben zusammen mit derjenigen eines Prokuristen oder diejenige zweier Prokuristen erforder⸗ und derzeitiger Vorstand ist allein brikbesitzer Robert Emil Wünsche in Dresden, riedrich Louis Lang und Friedrich Josef Habert eckers, beide in Groß⸗Dobritz, sind zu Prokuristen

Frankfurt (Main), den 26. Juni 1899. Königl. Amtsgericht. IV2.

Vorstande ausgehen,

Frankfurt, Oder. Handelsregister [24792] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

I. Der Kaufmann Hans Juwig zu Frantfurt a. O. ist in das unter der Firma Aug. Pahl Nachfl. zu Fraukfurt a. O. bestehende, früher Nr. 719 des Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft des Kaufmanns Richard Georg Juwig zu Frankfurt a. O. als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die am 25. Juni 1899 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma Aug. Pahl Nachfl. unter Nr. 378 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Juni 1899 eingetragen.

Als Gesellschafter sind vermerkt:

1) Kaufmann Richard Georg Juwig, 8 8 2) Kaufmwann Hans Juwig,

beide in Frankfurt a. O.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter selbständig berechtigt. Die dem Kaufmann Hans Juwig zu Frank⸗ furt a. O. von dem Kaufmann Richard Georg Juwig daselbst, in Firma Aug. Pahl Nachfl. ertheilte Prokura, Nr. 245 des Prokurenregisters, ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juni 1899.

Frankfurt a. O., den 27. Jun 15999. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 88

.

24456] mtsgerichts

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers.

Niederlassung.

VEEEV1

Apotheker Max Fuchs in Gollub.

Kaufmann Jacob Lewin in Gollub. Kaufmann Benjamin Kiewe in Gollub. Kaufmann Salli Lewin in Gollub. Kaufmann Thomas Jordan in Gollub.

Gollub, den 15. Juni 1899.

Kurz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kaufmann Samuel Blumenthal in Gollub.

Goslar. Eien Bekavntmachung. [24457 In das hiesige Handelsregister Band I Fol. 7 i zu der Firma F. Haber in Goslar heute Fol⸗

gendes eingetragen: „Das Geschäft ist auf den Essigfabrikanten Richard Huth in Goslar übergegangen. Goslar, den 26. Juni 1899. 1“ Königliches Amtsgericht. J.

Graudenz. Bekanntmachung. [24676] Zufolge Verfügung vom 21. Juni 1899 ist am 22. Juni 1899 die in Graudenz bestehende Eeewösenc des Bauunternehmers Julius nker ebendaselbst unter der Firma J. Anker in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 558 ein⸗ getragen. 1 Hir tn Graudenz, den 22. Juni 1899. 1“ Königliches Amtsgeric„ht.

Graudenz. Bekanntmachung. [24677]

Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1899 ist am 23. Juni 1899 die in Graudenz bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Benjamin Litthauer ebendaselbst unter der Firma Benno Litthauer in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 559 ein⸗ getragen. Graudenz, den 23. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. 2 Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1899 ist am 23. Juni 1899 in das diesseitige Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ . unter Nr. 152 eingetragen, daß der Kaufmann Benjamin Litthauer in Graudenz für seine Ehe mit Johanna Litthauer gebor. Litthauer durch Vertrag d. d. Schwetz. den 14. Fe⸗ bruar 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung covusgeschlossen hat, daß Alles, was die Braut in die Ehe einbringt oder während derselben auf irgend eine Weise erwirbt, die Natur des vertragsmäßig vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben soll. 1“ Graudenz, den 23 Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. [24679] Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1899 ist am

23. Junk 1899 die in Graudenz bestehende Handels⸗

niederlassung des Kaufmanns Julius Robert eben⸗

daselbst unter der Firma Julius Robert in das

diesseitige Firmenregister unter Nr. 560 eingetragen. Graudenz, den 23. Juni 1899. 8 8

Königliches Amtsgericht.

Graudenz.

Graudenz.

Graudenz 8 11 8 1

lassung in Hagen 24. Juni 1899.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1

Gebrüder Ulmann.

S. Blumenthal. Jacob Lewin.

Benjamin Kiewe. Salli Lewin. T. Jordan.

Bekanntmachung. [24673] Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1899 ist am 23. Juni 1899 in das diesseitige Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 153 eingetragen, daß der Kaufmann Julius Robert in Graudenz für seine Ehe mit Emma Robert, geborene Jacob, durch Vertrag vom 23. November 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß alles, was die Braut in die Ehe bringt oder während derselben, sei es selbst durch Erbschaften, Vermächtnisse, Geschenke oder sonstige Glücksfälle, erwirbt, die Natur des vor⸗ behaltenen Vermögens haben soll. Graudenz, den 23. Juni 1899. d Königliches Amtsgericht.

““]

Bekanntmachung. [24674] e Verfügung vom 23. Juni 1899 ist am 1899 die in Graudenz bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Anton Woelk ebenda⸗ selbst unter der Firma

Woelk - in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 561 ein⸗

den 23. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

88 8 8 5 EEE1“

Graudenz. Bekanntmachung. [24675] Zufolge Verfügung vom 24. Juni 1899 ist am 24. Juni 1899 die in Graudenz bestebende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Paul Lotzin ebenda⸗ selbst unter der Firma Paul Lotzin in das dies⸗

seitige Firmenregister unter Nr. 562 eingetragen. Graudenz, den 24. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. Handeloregister [24794] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Nr. 547 des Prokurenregisters: Dem Kaufmann Valentin Ghisler in Mannheim ist für die Firma Gebrüder Girard zu München mit Zweignieder⸗ Prokura 1“ am

1g 8 [24795]

Juni 24. Eduard Patzelt, hierselbst, ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Emil Ferdinand Ulmann, zu Dresden, unter unveränderter Firma fort.

Otto Fischer.

Fischer.

Wenzel.

Hugo Peters & Co. Diese Firma hat die an

Paul Moritz Philip ertheilte Prokura aufgehoben.

eeg S. Joly. Inhaber: Edward Sydney oly. Julius Post. Diese Firma hat an Adolph

Christian Lorenz Höpfner, zu Altona, Prokura ertheilt.

Winzer & Klooss. Siegfried Emil Rennebarth,

zu Klein⸗Flottbek, ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Graham Ernst James Winzer, zu Mailand, und Christian Friedrich Klooss, zu St. Petersburg, unter unver⸗ änderter Firma fort.

J. Silberberg & Co. Diese Firma hat an

Friedrich Wilhelm Johann Rettberg und Alfred Theodor Bergeest gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Heissler & Leubner. Wilhelm Oskar Richard

Leubner ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Gustav Heissler, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Gustav Heissler fortgesetzt.

Gustav Godeffroy. Diese Firma, deren Inhaber

der am 7. August 1893 verstorbene Gustav Godeffroy war, ist erloschen. Juni 26. 1 . Semler. Inhaber: Joel Semler. 889 58 eyer, Gooss & Co. Diese Firma hat die an Johannes Hansen ertheilte Prokura aufgehoben 2 g Bruno Adolph Julius Meyer Prokura ertheilt.

Beiks & Klein. Inhaber: Carl Beiks und Hermann

August Klein.

H. Boolsen. Friedrich Carl Georg Köllermeyer

ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Christian Heinrich Nicolaus Paul Boolsen unter unveränderter Firma fort.

L. Apel’s Papiermanufactur. Diese Firma hat

die an Heinrich Friedrich Opitz und Johannes Martin Kühl ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben und an Gustav Friedrich Wilhelm Ebeling und Heinrich Carl Jacob Rudolph Ritz dergestalt Prokura ertheilt, daß dieselben berechtigt sind, entweder gemeinschaftlich oder ein jeder der Genannten in Gemeinschaft mit je einem der bestellten Prokuristen E. A. F. Grost und H. C. H. Heitmann die Firma per procura zu zeichnen. Juni 27.

Brady & Rosenthal. Inhaber: Alfred Amandus

Brady und Berthold Adolph Rosenthal.

C. W. Wilcke & Gierth. Nach dem am 13: De⸗

zember 1898 erfolgten Ableben von Carl Franz Gierth ist das Geschäft für Rechnung der Erben fortgeführt, am 1. Januar 1899 aber von Carl Anton Johannes Gierth übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

H. Sternberg jr. Zweigniederlassung der gleich⸗

namigen Firmäͤ zu Berlin. Inhaber: Herrmann Sternberg, Heinrich Sternberg, Adolf Sternberg, Felix Frankfurther, Otto Sternberg und Alfred Haberland, sämmtlich zu Berlin.

Portland Cementfabrik Saturn. Der Beschluß

der Generalversammlung der Aktionäre vom 6. Juni 1899, betreffend die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 400 000,—, ist durch Zeichnung von 400 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000,— ausgeführt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 2 000 000,—, ein⸗ getheilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,—.

Der § 2 der Statuten, das Grundkapital be⸗ treffend, ist dementsprechend abgeändert worden.

Siegel & Basse. Inhaber: Sebald Walter Franz

Siegel und Georg Conrad Heinrich Basse.

Adolph Rabe. Diese Firma hat an Friedrich

August Eduard Wilhelm Hatje Prokura ertheilt.

J. Colditz & Sohn. Inhaber: Julius Wilhelm

Colditz und Albert Christian Heinrich oldi

H. R. k. Damm. Inhaber: Heinrich Rudolph

August Damm.

Plantage Mariara Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. 1 8 Gesellschaftsvertrag datiert vom 20. Juni

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Bewirthschaftung und die Ausbeutung der im Gebiete der Vereinigten Staaten von Venezuela, im Staate Carabobo, belegenen Plantage Mariara, sowie der Betrieb von allen hiermit zusammen⸗ hängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäften.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 800 000,—. .

Die Zahl der Geschäftsführer bestimmt der Aufsichtsrath.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft müssen, falls nur Ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei derselven erfolgen. Sind Prokuristen bestellt, so kann die Erklärung und Zeichnung auch durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Zum Geschäftsführer ist:

Ferdinand Hermann Andreas Ruete, Kaufmann, hierselbst, und zum stellvertretenden Hieicefübrer ist: Heinrich Friedrich Ludolph Wilhelm Busse, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.

Gesellschaft Dr. Meyer & Co. mit beschränkter

Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 28. Februar 1899 ist eine Erhöhung des Stammkapitals um 30 000,—, also von 440 000,—8 auf 470 000,— beschlossen worden und es ist das erhöhte Kapital durch Uebernahme einer neuen Stammeinlage gedeckt. Des Ferneren ist in der . ersamm⸗ lung eine Abänderung des § 8 des Gesellschafts⸗ vertrages, die Mittheilungen an die Gesellschafter und deren Adressen betreffend, beschlossen worden. Das Landgericht Hamburg.

Inhaber: Wilhelm Otto Gottdank Georg Wenzel. Inhaber: Georg Rohbert Joseph

5S5ö Herrzogliches Amtsgericht.

r

8 1“

Hannover. Bekanntmachung.

Pf. 5 8 Seßslaf.

ene Handelsgesellschaft seit 23. Juni 1899

Hannover, den aschoft leit . 8 Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekauntmachung. [24461]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6152 eingetragen die Firma: 1— VBon & Theilen

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Gustav Bon und Bernhard 8

Theilen in Hannover. 8 Offene Handelsgesellschaft seit 26. Juni 1899. Hannover, den 26. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. Auf Blatt 3988 des hiesigen Henelores heute zu der Firma: 1 Fr. Wollenweber eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 27. Juni 1999. Königliches Amtsgericht. 4 A. 818 8

Hannover. Bekanntmachung. 24459

Auf Blatt 4196 des hiesigen Handelsreglsters i heute zu der Firma b Carl Mühlenbriik eingetragen:

Die Firma und die dem Kaufmann Robert

Mühlenbrink ertheilte Prokura sind erloschen. Hannover, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [24462) In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6153

eingetragen die Firma:

1 W. Todtenhaupt mit dem Niederlassungsort Hannover und als deren Se be Kaufmann Wilhelm Todtenhaupt zu Han⸗ nover.

Haunover, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Helmstedt. 24463]

In das hiesige Handelsregister Blatt 85 ist bei

der Firma F. W. Müller hier in die Rubrik „Bezeichnung des Inhabers ꝛc.“ eingetragen: „Laut Anmeldung vom 23. d. Mts. ist das Ge⸗

schäft von der bisherigen Inhaberin, Fräulein Elfriede

Müller, auf ihren Vater, den Kaufmann Friedrich Müller hier, als Alleininhaber mit sämmtlichen Aktiven und Passiven übertragen. Derselbe führt

das Geschäft unter der bisherigen Firma F. W.

Müller weiter.“ S186 Hn Helmstedt, den 24. Junt 1899b9.

a . 0 as Witten. 8

Herford. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist am 27. Juni

1899 bei der unter Nr. 105 eingetragenen Aktien⸗

Gesellschafgin Firma „Herforder Disconto⸗Bank⸗““ zu Herford Folgendes eingetragen worden: „Durch Aufsichtsrathsbeschluß vom 14. März 1899

ist der Rentner Hermann Münter zu Herford zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede für die Zeit vom

10. Mai 1899 bis dahin 1902 wiedergewählt“. Herford, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. g [24465] va In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1448

eingetragen die Firma: Paul Leue

mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als

deren Inhaber der Kaufmann Paul Leue daselbst. Hildesheim, den 22. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. Auf Blatt 1346 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Ftrma: g Julius Maaß in Hildebheim eingetragen: 9 „Die Firma ist erloschen.“ Z“ Hildesheim, den 26. Juni 1890b99. Königliches Amtsgericht. I.

Hörde.

[244662 In unser Handelsregister ist zufolge heutiger Ver-.

fügung bei der Firma Hoerder Bergwerks⸗ und

Hüttenverein zu Hörde heute Folgendes eingetragen 1

worden: a bei Nr. 1 des geenscha te Füstehe.

Der bisherige Prokurist der Gesellschaft Ludwig Tull zu Hörde ist am 16. Juni 1899 zum stell⸗-

vertretenden Direktor ernannt und zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden; b. bei Nr. 19 des Prokurenregisters:

Die dem Kaufmann, jetzigen Direktor Ludwig .

Tull, früher zu Dortmund, jetzt zu Hörde wohnhaft, ertheilte Prokura ist erloschen. 5 Hörde, den 26. Juni 189b99. Königliches Amtsgericht.

Homburg v. d. Höhe. 8 [24797] Bekanntmachung.

Unter Nr. 134 des Gesellschaftsregisters wurde be⸗ züglich der Firma „Motorenfabrit Oberursel⸗ Actiengesellschaft“ solgeader Eintrag gemacht:

In der Generalversammlung vom 5. Juni 1899 ist beschlossen worden, das Feraie, e. der Gesell⸗ schaft von 750 000 auf 1 050 000 Demgemäß ist der § 5 der Statuten dahin abge⸗ ändert worden:

Das Grundkapital besteht aus 1 050 000 in 1050 Aktien à 1000 ℳ, bezeichnet mit Nr. 1— 1050.

Homburg v. d. H., den 17. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. I. Homburg v. d. Höhe. [24467] Bekanntmachung.

Unter Nr. 52 des Gesellschaftsregisters wurde be⸗

züglich der Firma enelhnsess 829ꝗꝙ4o% eee. e r olgen⸗ 1

In der Generalversammlung vom 6. Mai 1899

und Weberei aun der eingetragen:

wurden die ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder

1 [24460]) Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 6149 Tpetzagen die Firma Louis Engelke mit Nieder⸗ lassungsort Haunover und als deren Inhaber Joseph Engelke in Lehrte und Kaufmann

Ddroe

8 Kempen, den 26. Juni 1899.

[24464]

zu erhöhen.

8 9 2.

Karl Ziegler zu Frankfurt a. M.

1“

Paul Reiß und

wiedergewählt. i

omburg v. d. H., den 23. Juni 1999. 8 Königliches Amtsgericht. I. rias

Ibbenbüren. Handelsregister [24799] des Königlichen Amtsgerichts zu Ibbenbüren. Die unter Nr. 13 des Firmenregisters eingetragene Firma R. Hautelmann (Firmeninhaber der Kauf⸗ mann Rudolph Hantelmann zu Ibbenbüren) ist ge⸗ löscht am 28. Juni 1899. vas ea; 1 A 828 dsser. Iserlohn. Bekanntmachung. 124911] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 46 vermerkt worden, daß die Handelsfrau Wittwe Kaufmann Louis Marcus, Henriette, -2 Platz, zu Iserlohn für die Dauer ihrer mit m Lehrer Sally Becker einzugehenden Ehe durch chtlichen Akt vom 14. Juni 1899 jede Art von Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat. 8 Iserlohn, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 8 Iserlohn. 8 1 24802] Der Fabrikant Friedrich Heer zu Ihmert hat für seine zu Ihmert bestehende, unter der Nr. 965 des Firmenregisters mit der Firma Friedr. Heer ein⸗ etragene Handelsniederlassung den Kommis Paul Lecke zu Ihmert als Prokuristen bestellt, was am 28. einsn unter Nr. 416 des Prokurenregisters vermerkt ist. 8 Iserlohn, den 28. Junt 19. Königliches Amtsgericht.

Jastrow. [24798] In dem Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ist heute vermerkt worden, daß der Kaufmann und Buchhändler Emil Schulz in Jastrow für seine Ehe mit Martha, geborenen Knüppel, durch Vertrag vom 23. Juni 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das Ein⸗ eebrachte und der Erwerb der Ehefrau gesetzlich vor⸗ ö Vermögen derselben sein sollen. Jastrow, den 27. Juni 1899. .“ Königliches Amtsgericht. eEekeeren. inb. Jena. 124800] In unser Handelsregister ist heute folgende Firma eingetragen worden: Fol. 537 Bd. II die Firma Minna Fischer in Wenigenjena und als deren Inhaberin die Ehe⸗ frau Minna Auguste Fischer, geb. H ym, daselbft.

Zena, den 20. Juni 1899.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IIVW. 8. F. Schmid. 118 Jever. EE68 In das Handelsregister ist auf Seite 26 unter Nr. 101 zur Firma Knurr & Herz in Jever heute eingetragen: Die Firma ist nach beendi Jever, 21. Juni 1899. Amtsgericht. I. 8 kKempen, Bz. Posen. b1124468] Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 120 eingetragene Firma „Tobias Weißmann“ gelöscht worden.

IN8161

Königliches Amtsgericht.

Kempen, Bz. Posen. [24804] Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 468. Firma „Abraham Mugdan“ gelöscht worden.

Kempen, den 28. Juni 1899.

11““ Königliches Amtsgericht.

Kempen, Bz. Posen. [24803] Bekaunntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 498 die

irma „W. Ressel“ und als deren Inhaber der

aufmann Wladislaus Ressel zu Kempen i. P. ein⸗

getragen worden.

Kempen, den 28. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

Köln. [23931] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 4745 und in das Prokurenregister bei Nr. 2101 vermerkt een 1oieaon S eheren Jacob Mar⸗ hand z ür seine Handels 8 selbst geführte Firma: 3 seder assunng 18 „Friedrich König“, sceeie die Feneeg 1 Ehefrau Catharina, geborene König, ertheilte Prokura erlosche d. Köln, den 15. Juni 1899. schen n Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [24806]

Bezüglich der mit dem Hauptsitze zu Berlin am hiesigen Orte bestehenden Zweigniederlassung der „Aktiengesellschaft für Beton⸗ und Monierbau“ ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 999 am 22. Juni 1899 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 15. Mai 1899 ist § 21 des Statuts dahin geändert worden, daß der Aufsichtsrath fortan aus mindestens 3 und höchstens 9 Mitgliedern besteben soll.

Königsberg i. Pr., den 22. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

8 8 e.

Königsberg, Pr. Haudelsregister. [24805)]

Aus der am hiesigen Orte unter der Firma „J. C. Bittrich & Soehne“ bestandenen Handels⸗ Fellichaft ist der Geheime Kommerzienrath Carl

einrich Columbus Bittrich ausgetreten. Das Handels⸗ eschäft wird von dem bisherigen Mittgesellschafter

aufmann George Biftrich unter unveränderter Firma nunmehr für eigene Rechnung fortgesetzt.

Deshalb ist die gedachte Firma am 24. Juni 1899 in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 912 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 3902 ein⸗ getragen.

Gleichzeitig ist für jene Firma die Prokura der

verren Emil Rath und Franz Schroeder in unserem

rokurenregister bei Nr. 451 gelöscht und daselbst Nr. 1269 vermerkt, daß die Prokura der Herren

6 EE114AA““

Paul Ohlenschlaeger und Ferdinand Heitz für di

Einzelfirma unverändert beibehalten ist. Königsberg i. Pr., den 24. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Köpenick. Bekanntmachung. [23898] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 207 die Firma H. Schottlaender in Grünau und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schott⸗ laender ebenda eingetragen worden. w Köpenick, den 17. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Kosten. Bekanntmachung. [24807] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Juni cr. bei der unter Nr. 279 eingetragenen Firma M. M. Schwarz vermerkt worden, daß dieselbe durch mündlichen Vertrag vom 24. Juni 1899 auf den Kaufmann Siegmund Schwarz in Kosten übergegangen ist, und ist unter Nr. 333 die Firma M. M. Schwarz in Kosten, und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Schwarz in Kosten eingetragen worden. Kosten, den 28. Juni 1899. r Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [24471

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 29 bei der Handelsgesellschaft in Firma „Reimann & Herfort“ heute Folgendes eingetragen:

Der Formermeister Robert Ritsche zu Luckenwalde ist 88 27. Juni 1899 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

Kottbus, den 27. Juni 1899. 1“

Khnigliches Amtsgericht. Kremmen. [24810] In unser Firmenregister ist unter Nr. 47 die Firma: is bhe „Ofenfabrik Merkur ger; Inhaber W. Wernitz Vehlefanz“ mit dem Sitze zu Vehlefanz und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Wilhelm Wernitz zu Vehlefanz heute eingetragen.

Kremmen, den 24. Juni 1899. 1“

Königliches Amtsgericht. G. Kremmen. [24808]

In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 48

die Firma:

„Carl Lehmann“ mit dem Sitze zu Vehlefanz und als deren Inhaber der Handelsmann und Schankwirth Carl Lehmann zu Vehlefanz heute eingetragen worden.

Kremmen, den 24. Juni 1899. FSFFhänigliches Amtsgericht. Kremmen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 49 die Firma „Hermann Weber, Brauerei“ mit dem Sitze zu Sommerfeld und als deren Inhaber der Brauereibesitzer und Gastwirth Hermann Weber zu Sommerfeld heute eingetragen worden.

Kremmen, den 24. Juni 1899. “X“

Königliches Amtsgericht. Kremmen. [24809] In unser Firmenregister ist unter Nr. 50 die

Firma: „F. Sittel“ mit dem Sitze zu Kremmen und als deren Inhaber der Maurermeister Friedrich Sittel zu Kremmen heute eingetragen. Kremmen, den 26. Juni 1899 Ksnigliches Amtsgericht.

Kulm. Bekauntmachung. [24917] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist am 27. Juni 1899 die in Kulm bestehende Handels⸗ niederlassung der Frau Kaufmann Julie Gapski in Kulm ebendaselbst unter der Firma M. A. Gehr⸗ manns Nachfolger in das diesseitige Firmen⸗

register unter Nr. 402 eingetragen. EE1“ Kulm, den 26. Juni 1899. 1“ . Königliches Amtsgerichtt.

Kulm. Bekanntmachung. [24916] Zufolge e e vom 27. Juni 1899 ist am 27. Juni 1899 die in Kulm bestehende Handels⸗ niederlassung der Frau Kaufmann Eva Schrubski ebendaselbst unter der Firma E. Schrubski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 398 eingetragen. Kulm, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Kulm. Bekanntmachung. [24919] Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1899 ist am 27. Juni 1899 die in Kulm bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns August Koepke eben⸗ daselbst unter der Firma August Koepke in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 399 eingetragen. Kulm, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Kulm. Bekanntmachung. [24918] Zufolge Versügung vom 27. Juni 1899 ist am 27. Juni 1899 die in Kulm bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns August Blumenstein ebendaselbst unter der Firma A. Blumenstein in 8 diesseitige Firmenregister unter Nr. 400 einge⸗ ra en. 88 .““ ulm, den 27. Juni 1899. Herturh Königliches Amtsgericht.

Kulm. [24920]

Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1899 ist am 27. Juni 1899 die in Kulm bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Rudolph Lehmann ebendaselbst unter der Firma Rudolph Lehmann 2 das diesseitige Firmenregister unter Nr. 401 ein⸗ getragen.

Kulm, den 27. Juni 1899. 1“ Leer, Ostfriesl. Bekauntmachung. [24812]

Auf Blatt 310 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma Vierfuß u. Müller in Kolonne 3 Fol⸗ gendes eingetragen:

Der Gesellschafter Kaufmann Anton Ludwig Vier⸗ fuß ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. 111““

Leer, den 21. Juni 1899. 9 8

Kghnigliches Amtsgericht. I.

Leer, Ostfriesl. Bekanutmachung. [24813 Auf Blatt 573 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma Gräflich v. Wedel'’sche Garten⸗ verwaltung in Kolonne 5 Folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Obergärtners Wil⸗ helm Ohle zu Evenburg ist der Rentmeister Carl Buttjer daselbst zum Prokuristen ernannt.

Königliches Amtsgericht.dꝙ.

811 1.I Leipzig. [24472] Auf dem die Firma Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig betreffenden Fol. 4570 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Heinrich Robert Hugo Keil hier als

Mitinhaber persönlich haftender Gesellschafter

in die Firma eingetreten und dessen Prokura erloschen ist, daß die außerordentliche Fen e ps ansflhgs der Kommanditisten vom 30. Mai 1899 beschlossen hat, das Gesammtkapital der Kommanditisten durch Ausgabe von 2000 auf Namen lautenden Aktien zu 1000 um 2 000 000 zu erhöhen und den Mindestbetrag, für welchen diese Aktien auszuzeben sind, auf 145 % des Nennwerthes festzusetzen, daß das Gesellschaftsstatut in den §§ 1, 22, 28 durch Beschluß derselben Generalversammlung abgeändert worden ist und daß die Firma künftig Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien, lautet. 1 Leipzig, den 27. Juni 1899. Kohnigliches Amtsgericht. Abth. IIB.

Liebau. Bekanutmachung. [24814] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 101 die Firma Joseph Hoffmann zu Liebau und als deren Inhaber der Leinwandfabrikant Joseph Hoff⸗ mann in Liebau eingetragen worden. Liebau, den 26. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. Dritte Bekanntmachung.

Am 14. Juni 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2120 bei der Firma „Scholz & Co“:

Die Ehefrau des Gesellschafters Gustav Hermann Reinhold Scholz, Friederike Christine Caroline, geb. Siemers, hat erklärt:

daß sie für die Verbindlichkeiten ihres EChemanns überall nicht haften wolle. fin. 8

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Magdeburg. Handelsregister. [24815]

1) Das von dem Schlossermeister Albert Eggert unter der Firma „Albert Eggert“ hierselbst be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau des Maschinenfabrikanten Bruno Heine, Margarethe, geb. Dessin, hierselbst übergegangen, welche dasselbe für ihre Rechnung unter der bisherigen Firma fort⸗ setzt. Sie ist als deren Inhaber unter Nr. 3256 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die frühere Firma unter Nr. 3220 desselben Registers gelöscht. Gleichzeitig ist ihr Ehemann, der Maschinenfabrikant Bruno Heine hier als Prokurist für obige Firma unter Nr. 1536 des Prokurenregisters eingetragen.

2) Die Tischlermetster Max Krause und Carl Krause, beide hierselbst wohnhaft, sind als die In⸗ haber der seit dem Jahre 1882 hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ch. Krause“ Tischlerei und Handel mit Särgen und Sarg⸗ ausstattungsgegenständen unter Nr. 2084 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

3) Die den Kaufleuten Ernst Helmecke, Eduard Simon und Franz Hoffmann, sämmtlich hier für die Firma „Engelhard & Tiebe Nachf.“ ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen, dagegen ist jedem der Ge⸗ nannten für diese Firma Einzelprokura ertheilt. Vermerkt bei Nr. 1500 des Prokurenregisters.

4) Die Kaufleute Paul Linnicke und Paul Gensich, beide hier wohnhaft, sind als die Inhaber der seit dem 20. Juni 1899 hierselbst bestehenden offenen Handelsgesellschaft „Linnicke & Gensich’’ Zigarren⸗ und Taback⸗Großhandel unter Nr. 2085 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

5) Die unter der Firma „Knape & Kirchhoff“ hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma deshalb unter Nr. 1400 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht.

6) Der Kaufmann Robert Probst hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Robert Probst“ Ge⸗ treide⸗ und Futterartikel⸗Geschäft hier unter Nr. 3257 des Firmenregisters und der Kaufmann Paul Plümecke hier als Prokurist für diese Firma unter Nr. 1537 des Prokurenregisters eingetragen.

7) Der Kaufmann Heinrich Knape hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Heinr. Knape“ Waaren⸗ und Kommissions⸗Geschäft für Zucker⸗ industrie hier unter Nr. 3258 des Firmenregisters eingetragen.

8) Der Kaufmann Paul Reinbach hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Paul Reinbach“ Waaren⸗Agentur⸗ und Kommissions⸗Geschäft hier unter Nr. 3259 des Firmenregisters ein⸗ getragen.

9) Die Prokura des Kaufmanns Otto Seitz für die Firma „Gottfried Müller“ unter Nr. 1532 des Prokurenregisters ist gelöscht, dagegen ist der Kaufmann Johannes Paul Schröter zu Bergedorf b. Hamburg als Prokurist für die genannte Firma unter Nr. 1538 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 28. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Malchow, Mecklb. [23903]

In unser Frereeistr Blatt 11 Nummer 21 ist zur Firma W. Köchel heute engetragch worden: 1 L89. rokura des Kaufmanns E. W. Reeps ist er⸗ oschen.

Malchow, 26. Juni 1899. 8 .““

Großberzogliches Amtsgericht. Mannheim. AeenSsehn. [24473]

Nr. 29 031. m Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.⸗Z. 275 wurde heute eingetragen: .

Firma „Deutsche Hypotheken⸗Renten⸗Bauk“, Aktiengesellschaft, errichtet durch notariellen Vertrag vom 22. Juni 1899, mit dem Sitze in Mannheim.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung von ovaltekabant Atne und die Ausgabe von Schuldverschreibungen (Hypotheken⸗Renten⸗Obli⸗ gationen) auf Grund der erworbenen Aktien.

Das Grundkapital beträgt 400 000 1 vierhunderttausend Mark

eingetheilt in 400 auf Namen lautende Aktien im Nennwerthe von je 1000

Der Vorstand besteht aus mindestens 2 Personen und 25 vom Aufsichtsrath mittels notariellen Akts ernannt.

Die Firma wird gültig von zwei Vorstands⸗ mifgliedern oder einem solchen und einem andern zur Zeichnung Ermächtigten oder zwei anderen zur Zeich⸗ nung Ermächtigten gezeichnet. 8

wird durch Bekannt⸗

Die Generalversammlun machung im „Deutschen iedcs Maviner mit Frist von wenigstens drei Wochen berufen. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) seegeg Ferdinand Scipio in Mann⸗ eim, 2) Geheimer Kommerzienrath Carl Eckhard in Mannheim, 3) Kommerzienrath Dr. August von Clemm in Haardt, 4) General⸗Konsul Carl Reiß in Mannheim, 5) Hofrath Dr. Felix Hecht in Mann⸗ eim. Die Gründer haben fämmtliche Aktien über⸗ nommen. Der erste Aufsichtsrath besteht aus den Gründern. Als Vorstandsmitglieder (Direktoren) sind bestellt: Bankdirektor Hermann Hildebrandt und Bankdirektor Dr. jur. Otto Schneider, beide in Mannheiz. Prokurist ist: Emil Linder, Bankprokurist in Mannheim. behule Revisoren gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. waren estellt: Bankdirektor Hans Vogelgesang und Kaufmann Friedrich Hasselbautm, beide in Mannheim. Mannheim, 26. Juni 1899. Gr. Amtsgericht. III. Groffelfinger.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [24475 Nr. 29 129. Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII O.⸗Z. 13 Firma „Oberrheinische Versicherungsgesell⸗ schaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 30. Mai 1899 wurde § 2C. der Statuten dahin geändert: „sich an anderen Versicherungsanstalten zu bethei⸗ ligen, soweit hierzu freie Reserven vorhanden sind“. Mannheim, den 28. Juni 1899. 1““ E44“ 1 Grosselfinger. 8 *

Mannheim. Handelsregistereintrag. [24474 Nr. 29 132. Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII O.⸗Z. 23 Firma „Rheinische Creditbank“ in Mannheim

wurde heute eingetragen:

Franz Metz in Heidelberg ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 3

Mannheim, den 28. Juni 1899. EFr. Amtsgericht. III. hntnHah; Grosselfinger. b ts WVBE1“ 5 1 Memel. Handelsregister. [24476]

Der Kaufmann Paul Worlitz in Memel hat für seine Ehe mit Anna Sartorius durch Vertrag vom 21. Juni 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 26. d. 1” in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.

Memel, den 26. Juni 1899. 1““

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Meschede. Handelsregister [24477] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. Die unter Nr. 29 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Heinrichsthaler Kunstwollfabrik, Färberei und Spinnerei Weymar und Ce⸗ zu Heinrichsthal, Gesellschafter: 1) der Kaufmann Karl August Weymar zu Meschede, 2) der Kaufmann Johann Peter Heinrich Bade zu Meschede, ist gelöscht am 21. Juni 1899. 68

Mülhausen. Handelsregister (24478]

des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 178 Band I des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Pro⸗ kurist Johann Jacob Bernheim, Kaufmann, in Mül⸗ hausen wohnend, in die offene Aereeen J. Bernheim & Cie zu Mülhausen mit Zweig⸗ niederlassung zu Reims als Gesellschafter eingetreten und dessen Prokura infolge dessen erloschen ist. Dem Johann Jacob Bernheim stehrt die Befugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. Mülhausen, den 27. Juni 1899. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Mülhausen. Handelsregister [24816] des Kais. Landgerichts Mülhausen.

2 Nr. 95 Bd. V des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bicking & Leby in Mülhausen, ist 158 die Eintragung frfolst. daß die Gesellschaft infolge Austritts des Fritz Bicking S. ist, das Handels⸗ eschäft aber von dem Ge 5 Joseph Levy 8 unter der bisherigen Firma fortgeführt wird.

iese Firma ist demnach unter Nr. 538 Band IV des Firmenregisters übertragen worden. 8

Mülhausen, den 28. Juni 1899.

Der Stahl. Mülhausen. Handelsregister F .

des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen.

Unter Nr. 186 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die Aktiengesellschaft unter der Firma 8

„Oberrheinische Bank, n Filiale Mülhausen im Eisaß“ zu Mülhausen⸗ Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft „Ober⸗ ee eeng Bank“ in Mannheim, eingetragen worden.

Das Statut datiert vom 22. Juni 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften.

Das Grundkapital beträgt 15 000 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 15 000 Aktien à 1000 Die sämmt⸗ lichen Aktien lauten auf den Inhaber.

er Vorstand besteht aus einer oder mehreren 5g8 welche von dem Aufsichtsrathe ernannt werden.

Zur Firmenzeichnung ist die Unterschrift von zwei hierzu ermächtigten öé— erforderlich, nämlich