zweier Mitglieder orstandes oder gliedes des Vorstandes und eines Prokuristen oder zweier
Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath berufen. Das Ausschreiben hat der Generalversammlung mindestens 3 Wochen ght gger.
Die Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
Das Unternehmen ist zeitlich unbeschränkt.
Die Gattung der Aktien ist eine einheitliche.
Von dem nach Speisung des Reservefonds und Bedienung des Aktienkapitals mit einer ersten Divi⸗ dende von 4 % verbleibenden Ueberschuß des Rein⸗
ewinns stehen bis zu 25 % zur Verfügung des Auf⸗
chtsrathes, um von ihm unter seine Mitglieder, die
itglieder des Vorstandes und die Beamten vertheilt zu werden.
Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:
1) Geh. Kommerzienrath Philipp Diffene in Mannheim, Vorsitzender,
2) Fiskalanwalt Georg Selb in Mannheim, stell⸗ vertretender Vorsitzender,
) D. A. Claus, Rentier in Frankfurt a. M.,
4) Dr. Adolf Clemm in Mannheim,
5) Rudolf Koch, Direktor der Deutschen Bank in Berlin,
6) Kommerzienrath Robert Kölle in Karlsruhe,
7) Carl Lewald, Reichsgerichtsanwalt i Leipzig,
8) Kommerzienrath Julius Mez in Freiburg i. Br.,
9) Oscar Mez in Freiburg i. Br.,
10) Walther vom Rath in Frankfurt a. M.,
19 Rentner Carl Schwarzmann in Straßburg i. E Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Wilhelm Grosch in Mannheim, 4 2) Otto Krastel in Heidelberg, Hans Vogelgesang in Mannheim, 4) Eduard Mathy in Straßburg i. E., 5) Robert Nicolai in Karlsruhe, 6) Carl Eisenlohr in Freiburg i. Br., 7) August Esch in Mannheim, 1— 8) Otto Schenkel in Heidelberg, 9) Hermann Köster⸗de Bary in Karlsruhe, 8 19 arl Lüring in Straßburg i. E., 8 11) Rudolf Straumann in e i. Br., 12) Fritz Hofheinz in Bruchsal. Prokuristen sind: 1“ 1) August Wendel in Mannheim, Jean Weinerth in Mannhein, 3) Georg Nickles in Straßburg i. E., 4) Oscar Bundschuh in Heidelberg, Emil Schmolck in Freiburg i. Br., 6) Siegfried Goldschmidt in Mannheim, 7) Alfred Pfeiffer in Bruchsal. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Myslowitz. [24912] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 239 eingetragene Firma D. Tichauer zu Wilhelmine⸗ hütte heute gelöscht worden. WW“ Myslowitz, am 24. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
Myslowitz. erseer exn e [24913] In unser Firmenregister ist unter Nr. 254 die Firma A. Tichauer zu Wil elminehütte und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Antonie Tichauer, geb. Schlesinger, in Wilhelminehütte heute
eingetaagen Sre 22 24. Juni 1899 owitz, den 24. Jun 1 1X“X“
Königliches Amtsgericht. 88
Myslowitz. [24914] FIn unser Firmenregister ist unter Nr. 255 die Firma Isidor Pokora Rosdziuer Warenhaus zu Rosdzin und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Pokora zu Rosdzin heute eingetragen worden. Myslowitz, den 24. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
Neunkirchen, Bz. Trier. vosv EnigC A9
Unter Nr. 45 des Gesellscha ee leS. wurde heute die „Dirminger Dampfziegelei und Steinbrüche, Gesellschaft mit beschränkter
aftung“ mit dem Sitze zu Neunkirchen, Kreis
ttweiler, eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Backsteinen, Falzziegeln und verwandten Thon⸗ waaren sowie die Ausbeute von Steinbrüchen.
Gesellschafter sind:
1) Johannes Gleitz, Bauunternehmer zu Neun⸗
kirchen,
2) Frfcehiss Philipp Mundorf, Bauunternehmer, aselbst, Wilhelm Schlenker, Unternehmer daselbst, Peter Samson, Steinbruchbesitzer, zu Dir⸗ mingen wohnend.
Geschäftsführer ist der Gesellschafter Johannes Gleitz, Bauunternehmer, in Neunkirchen, Stell⸗ vertreter des Geschäftsführers ist der Gesellschafter Wilhelm Schlenter, Unternehmer in Neunkirchen. Dieselben zeichnen für die Gesellschaft durch Namens⸗ unterschrift unter der vorgeschriebenen Gesellschafts⸗
firma.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Saar⸗ und Blieszeitung; sollte sie eingehen, in einer anderen in Neunkirchen erscheinenden
eitung und sollte keine Zeitung mehr in Neun⸗ firchen erscheinen, dann in einer dort gelesenen Zeitung. 11I““
Neunkirchen, den 24. Juni 1899.
Königliches Amtsgerichht.
[24819]
Neuss. [24479]
In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 16 Firma „Gertrud Meller“ in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf Fränlein Agnes Josephs in Neuß übergegangen. Vergl. Nr. 370 des Firmenregisters.
Gleichzeitig ist unter Nr. 370 die Firma:
„Gertrud Meller“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaberin das Fräulein Agnes Josephs in Neuß eingetragen worden. E1I1“
Neuß, den 27. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Grosah. In das Handelsregister ist heute in Band II au Seite 86 unter Nr. 863 eingetragen:
ffür seine Ehe mit Franziska, sdurch Vertrag vom 4. Juni 1895 die Gemeinschaft Jder Güter und des Erwerbes ausgeschlossen
mrmustschuk. Handelsregister sdes Kaiserlich Deutschen Konsulats zu Rustschuk
Sitz: Oldenburg. 8
Gesellschafter:
1) Fräulein Johanna Christine Hedwig Neß
2) . Anton Christoph Friedrich Ber⸗
wald, beide zu Oldenburg. “ 180g, Sunh 29 icht Grobßherzogliches Amtsgericht. V 8 Stukenborg. 1 1 1“ 66 1 osterode, Ostpr. Handelsregister. [24821]
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 321 eingetragen die Firma Carl Becker hier⸗ selbst und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Becker von hier.
Osterode, Ostpr., den 22. Juni 1899.
— Käönigliches Amtsgericht. Abthl. 3. ottmachau. Bekauntmachung. [24822]
In unser Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 2 eingetragene Firma „Bischofmühle Ottmachau, Kohn und Brieger zu Ottmachau“ am 27. Juni 1899 gelöscht worden.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 111 die Firma Bischosmühle Ottmachau, Kohn und Brieger zu Ottmachau und als deren Inhaber der Kaufmann Dr. Siegfried Kohn zu Ottmachau am 27. Juni 1899 eingetragen worden.
Ottmachau, den 27. Juni 1899. “
Königl. Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. In unser Firmemregister ist heufe unter Nr. 2905
sdie Firma Stefan v. Twardowski mit dem Sitze siin Posen und als deren Inhaber der Kaufmann “ Stefan von Twardowski zu Posen eingetragen worden.
Posen, den 26. Juni 1899. 1““ Königliches Amtsgericht. G
Posen. Bekanntmachung. [24824] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 996 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Isidor Priwin zu Posen hat geb. Brilles,
Posen, den 27. Juni 1899. 8 Köͤnigliches AmtsgerichnJ.
Quedlinburg. [24825] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 202 die offene Handelsgesellschaft in Firma
8 Paal Müller & Co. in Suderode eingetragen.
esellschafter sind der Kaufmann Paul Müller und der Kaufmann Karl Lochmann daselbst. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Mai 1899 begonnen. Quedlinburg, den 26. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
[24826]
Bulgarien).
Im hiesigen Firmenregister ist die am 26. April 1899 unter Nr. 5 eingetragene Filiale des Handels⸗ geschäftes Bankhaus Max Beck, Hauptnieder⸗ lassung in Sofia, am heutigen Tage gelöscht worden.
Rustschuk, den 26. Juni 1899.
Der Kaiserlich Deutsche Konsul: Feindel.
Schwelm. Handelsregister [24827] des Königlichen Amtsgerichts zu Echwelm. A. Bei Nr. 238 des Gesellschaftsregisterz — irma Schwelmer Eisengießerei und Maschinen⸗ abrik Robert Behn & Comp. zu Schwelm —
ist Folgendes vermerkt worden:
Die Kommanditgesellschaft ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, daher hier gelöscht und unter Nr. 337 desselben Registers wieder ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 19. Juni 1899 am 20. Juni 1899.
B. Unter Nr. 337 des Gesellschaftsregisters ist die am 3. Juni 1899 unter der Firma Schwelmer Eisengießerei und Maschinenfabrik Robert Behn & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Schwelm am 20. Juni 1899 eingetragen und find als Gesellschafter vermerkt:
1) die Wittwe Friedrich Vorwerk, Emilie, geb. Erkenzweig, 2) der Erich Büsche, vertreten durch seinen Vater Kaufmann Gustav Büsche, 1“ 3) der Kaufmann Ernst Verwerk, I sämmtlich zu Schwelm, “ 4) die Ehefrau Hermann Henke, Ottilie, geb. Vorwerk, zu Barmen.
Alleiniger vertretungsberechtigter Gesellschafter ist der Kaufmann Ernst Vorwerk zu Schwelm.
C. Für die zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 337 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Schwelmer Eisengießerei und Maschinenfabrik Robert Behn & Comp. eingetragene Handels⸗ niederlassung ist der Kaufmann Gustav Büsche zu Schwelm zum Prokuristen bestellt, was am 20. Juni 1899 unter Nr. 254 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.
D. Die dem Kaufmann Ernst Vorwerk zu Schwelm für die Firma Robert Behn & Comp. zu Schwelm ertheilte, unter Nr. 209 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 20. Juni 1899
Sprottau. 1 24832] In unserem Firmenregister sind heute zufolge Ver⸗ fügung von heute unter Nr. 86 und 242 die hiesigen Firmen Emil Hahn bezw. R. Gradenwitz ge⸗ löscht und unter Nr. 261 die hiesige Firma Emil ahn und als ihr Inhaber die Wittwe Anna
ahn, geb. Schirm, von hier eingetragen worden. Sprottau, den 27. Juni 1899. 1““ Königliches Amtsgericht. ” 8b
Stallupönen. Bekanntmachung. (24828]
In das Register zur Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft für Kaufleute ist unter Nr. 113 ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Bernhard Witlandt und Fräulein Luise Staedler, beide von Stallu⸗ pönen, durch Vertrag vom 20. Juni 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen haben.
Stallupönen, den 20. Juni 1899. I
liches Amtsgericht. Abtheilung 2
Firma: J. Neß & Berwald.
8 8
stettin. “
Ausschließung oder Aufhe sgemeinschaft unter Nr. 2116 heute eingetragen.
Kaufmann Conrad Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter der
Max Otto Haase, Pharmazeut
Der Kaufmann Carl Sandmann zu Stettin hat für seine Ehe mit Emma, geb. Freytag, durch Vertrag vom 23. August 1890 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser 9S. zur Eintragung der
ung der ehelichen Güter⸗ Stettin, den 22. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stettin. [24830] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2631. bei der Firma „W. Schulz“ mit dem Sitze zu Stettin eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Heinrich Erdmann Nemitz zu
„W. Schulz Inh. Conrad Nemitz“ fort⸗
setzt. Vergleiche Nr. 3016 des Firmenregisters. Demnächst ist heute unter Nr. 3016 des Firmen⸗ registers der Kaufmann Conrad Heinrich Erdmann Nemitz in Stettin mit der Firma „W. Schulz Inh. Conrad Nemitz“ und dem Orte der Nieder⸗ lassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 26. Juni 1899. I Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stollberg. [24831] Auf Folium 100 des Handelbsregisters ist nach be⸗ endeter Liquidation die Firma der aufgelösten Aktien⸗
geesellschaft Lugau⸗Niederwürschnitzer Stein⸗
kohlenbau⸗Verein zu Lugau gelöscht worden. Stollberg, am 28. Juni 189.
Königl. Amtsgericht.
striegau. Bekanntmachung. “ [24833] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 96 eingetragene Firma E. Schmidt mit dem Sitz in
Striegau heute gelöscht worden.
Striegau, den 26. Juni, 1899. 1 Königliches Amtsgericht. 8
Stuttgart. I. Einzelfirmen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Eugen Offter⸗ dinger, Stuttgart. Inhaber: Eugen Offterdinger, Kaufmann in Stuttgart. Agenturgeschäft und Import. (26. 6. 99.) — Droguerie Karls⸗ vorstadt M. O. Haase, Stuttgart. Inhaber: in Stuttgart. Droguen⸗ und Farbwaarenhandlung. (26. 6. 99.) — Medizinaldroguerie zum roten Kreuz von Apotheker Laubenders Nachfolger, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (26. 6. 99.) — L. W. Fischer, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (26. 6. 99.)
K. A.⸗G. Biberach. Franz Weggenmann, Biberach, Kassen⸗ und Schloßfabrikations⸗ geschäft. Inhaber: Franz Weggenmann, Schlosser und Mechaniker in Biberach. (22. 6. 99.)
K. A.⸗G. Heidenheim. Württb. Glasmanu⸗ faktur Eugen Barchet, Giengen a. d. Brenz. Inhaber: Eugen Barchet, Kaufmann in Giengen a. d. Brenz. (22. 6. 99.) 1
K. A.⸗G. Maulbronn. Fabrik für Eisen ⸗ bauten Illingen (Württ.) Wilh. Luig in Illingen. Inhaber: Wilhelm Luig, Ingenieur in Illingen. (21. 6. 99.)
K. A.⸗G. Rottweil. C. Mauch, Rottweil⸗ Posamentier⸗, Woll⸗ u. Weißwarengeschäft. Inhaber: Karl Mauch in Rottweil. Infolge der Geschäftsaufgabe ist die Firma erloschen. (19. 6. 99.)
K. A.⸗G. Tettnang. Johann Baptist Kreis, Tettnang. Inhaber: Johann Baptist Kreis, Buch⸗ binder in Tettnang; Buchbinderei u. Schreib⸗ materialiengeschäft. (8 6. 99.) — Franz Josef Krayer, Langenargen. Inhaber: Franz Josef Krayer, Schlosser in Langenargen, Schlosserei, Herd⸗ geschäft u. Handel mit Kleineisenwaaren. (8. 6. 99. — Carl Adorno, Tettnang. Inhaber: Car Adorno in Tettnang. Nach rechtskräftiger Bestätigung des im Vergleichstermin vom 29. April d. J. an⸗ genommenen Zwangsvergleichs u. Abnahme der Schlußrechnung wurde heute die Aufhebung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Inhabers der Firma Carl Adorno hier beschlossen. (10. 6. 99.) — Johann Baptist Hepperle, Haslachmühle, Gde. Neukirch. Inhaber: Johann Baptist Hepperle, Sägwerkbesitzer u. Holzhändler in Haslachmühle, Gde. Neukirch. (12. 6. 99.) — Gottlob Schwab, Tettnang. Inhaber: Gottlob Schwab in Tettnang, Handel mit Herren⸗ und Knabenkleidern. (24. 6. 99.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A.⸗G. Aalen. Aalener Eierteigwaren⸗ u. Maccaronifabrik in Aalen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 17. Juni 1899. Die Gesellschafter
nd: 1) August Bader, Bäckermeister in Aalen, 2) Paul
arstaller, Kaufmann in Aalen, 3) Ernst Weigand, Kaufmann in Aalen. Dieselben sind, und zwar jeder für sich besonders, zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. (19. 6. 99.)
K. A.⸗G. Tuttlingen. The Singer Manu- fracturing Company Hamburg, Aktien⸗ gesellschaft. Firma durch Beschluß vom 2. Mai 1899 abgeändert in: Singer Co. Nähmaschinen Akt. Ges. Sitz der Gesellschaft in Hamburg, Zweigniederlassung in Tuttlingen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom Mai 1899 ist in Abänderung einiger Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrages bestimmt worden: Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Vertrieb von Singer Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien. Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder, ohne Rücksicht auf die Zahl der Vorstandsmitglieder, durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich geschehen. Für die Form der Bekannt⸗ machungen des Vorstandes und des Aufsichtsraths sind diejenigen Bestimmungen maßgebend, die hin⸗ sichtlich der Firmenzeichnung gelten. (21. 6. 99.) Treuenbrietzen. Bekanutmachung. [24834]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 70 die
irma „Fr. Hannemann“ mit dem Sitze zu
Treuenbrietzen und als deren Inhaber der Zimmer⸗ meister Friedrich Hannemann zu Treuenbrietzen ein⸗ getragen worden.
Treuenbrietzen, 26. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
24829]
Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [24835
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
a. Bei Nr. 39, woselbst die Firma „A. Werner“ vermerkt steht, in Spalte 6, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Werner zu Treuenbrietzen übergegangen ist und dieser dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; 8
b. unter Nr. 71 die Firma „A. Werner“ mit dem Sitze zu Treuenbrietzen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Werner zu Treuenbrietzen.
Treuenbrietzen, 26. Juni 1899. “
Königliches Amtsgericht.
Weinheim. [24921]
Unter O.⸗Z. 269 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Ph. Leinenkugel in Wein⸗ heim. Inhaber ist Fabrikant Philipp Leinenkugel, welcher verhetrathet ist mit Anna Margaretha, geb. Köhler. Art. 1 des Ehevertrages ist unter O.⸗Z. 37 des Gesellschaftsregisters eingetragen und veröffent⸗ licht worden.
Weinheim, den 26. Juni 1899.
Gr. Amtsgericht. IJ.
Witten. 1024836] Bei der unter Nr. 115 unseres Gesellschafts⸗ 8 vermerkten Handelsgesellschaft
rma: 89 C. Berghaus zu Witten ist heute Folgendes eingetragen:
Die Erben des verstorbenen Kaufmanns Carl Stratmann gnt. Berghaus sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Witten, den 24. Juni 1899. 6
Königliches Amtsgerichht.
Wolmirstedt. [24838]
Königliches Amtsgericht. Wolmirstedt, den 26. Juni 1899.
In unser Firmenregister Nr. 89 ist die Firma Paul Arndt mit dem Sitz in Angern und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Arndt in Angern eingetragen. Wolmirstedt. 2 [24837]
Königliches Amtsgericht. Wolmirstedt, den 26. Juni 1899.
In unser Firmenregister Nr. 90 ist die Firma Otto Helmich mit dem Sitze in Burgstall und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Helmich in Burgstall eingetragen.
Genossenschafts⸗Negister.
Greussen. Bekanntmachung. [24842]
Bei dem Westgreußener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Vereine, e. G. m. u. H. in West⸗ greußen ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Bürgermeister A. Keil in Westgreußen ist freiwillig ausgeschieden. Der Schmiedemeister Friedrich Martin in Westgreußen ist als neues Vorstandsmitglied gewählt worden.
Greußen, den 22. Juni 1899.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. (Unterschrift.)
Königsberg, N.-M. Bekanntmachung. [24848] An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder bsöi Wähmann auf Finkenstein und Wilhelm
agen in Königsberg N.⸗M. sind der Zimmermeister Negendanck in Königsberg N.⸗M. und der Guts⸗ besitzer H. Heydemann auf Wilhelmsberg alsz Vor⸗ standsmitglieder der Spar⸗ und Darlehn zkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Beruickow. gewählt worden. Königsberg N.⸗M., den 22. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 5
Königsberg, Pr. Genossenschaftsregister.
Für den Cranzer Darlehnskassen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist in unserem Genossenschaftsregister bei Nr. 29 am 26. Juni 1899 vermerkt, daß der Hotelier Borkowsly zu Kranz aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Sattlermeister
riedrich Stringe zum Vorstandsmitgliede Beschluß der Generalversammlung vom 19. Mai 189. gewählt ist.
Königsberg i. Pr., den 26. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Liebstadt, Ostpr. [24849] Bekauntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist am 26. Juni 1899 bei der Oberländer⸗Pferdezucht⸗Genossen⸗ scele., rinserasees vz mit be⸗
ränkter Haftp t eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Edwin Schultz ist der Gutsbesitzer Leo Braun aus Bornädtken zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Liebstadt Ostpr., den 26. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
E.gb gec Marienwerder, Westpr. 88 18 Bekanntmachung. Vorschuß⸗Verein zu Garnsee, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nr. 9 des Registers: Der Vorstand besteht jetzt aus: 1) Rudolf Nicolai, 2) Arnold Kornblum, 3) Fr. Müller, sämmtlich in Garnsee. Marienwerder, den 26. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
Schönau, Katzbach. In den Vorstand des Tiefhartmannödorf'er Spar⸗ und Darlehnskassenvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist an Stelle des Tischlermeisters Hermann Rüger der Schmiedemeister Adolph Schwedler einger
Schönau, den 27. Juni 1899. S Königliches Amtsgericht. ““
Verantwortlicher Redakteur:
Verlag der Expedition (Scholz) in Berllin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Wilses⸗ r. 32.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.
unter der
Aschaffenburg.
[24847]
8 nanenstedt. [24854] etreten.
Direktor Siemenroth in Berlin.
1 8 b ö 2 . 8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 1. Juli
No. 153.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d dels⸗, „Zeichen⸗ 2 Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find u ang den Heh 8 “
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
1“
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die
önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
186 Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschafts⸗Register.
Wörrstadt. [24337] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 14. Mai 1899, der „Winzergenossenschaft eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht”“ mit dem Sitze zu Wörrstadt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die gemeinsame Verwerthung der von den Mitgliedern geernteten Trauben, des Vertriebes der gekelterten Weine und der aus den Weinabfällen her⸗ gestellten Branntweine; 2) der gemeinsame Bezug der mit dem Weinbau und der Kellerwirthschaft in Verbindung stebenden Bedarfsartikel; 3) die gemein⸗ same Bekämpfung der Rebenschädlinge; 4) die Ver⸗ breitung von Kenntnissen und Fortschritten auf dem Gebiete des Weinbaues und der Kellerwirthschaft.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in der Rheinhessischen Landeszeitung aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschast muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand, bestehend aus:
1) Philipp Becker, 2) Peter Barwig, 3) Georg Adam Eduard Knapp, 4) Jakob Schunk, 5) Konrad Mussel III., sämmtlich zu Wörrstadt. -
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wörrstadt, 19. Juni 1899. Gr. e “ ähn.
Muster⸗Register.
(Die ausläündischtn Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Ansbach. [19724]
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 94. Ein versiegeltes Packet: Heinrichmaier und Wünsch, Rothenburg, angeblich enthalten 2 Photographien: 1 8
Arabfedergestell für Kinderwagen, Rundfedergestell für Kinderwagen. Angemeldet am 8. Juni 1899, Vorm. 9 Uhr. Schutz⸗ frist 3 Jahre. 1 Ansbach, am 8. Juni 1899. 8 Kgl. Landgericht. K. f. H.⸗S. ath
(L. S.) Kapp, Kgl. Oberlandesgerichtsr
[18943]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 48. Aktiengesellschaft für Buntpapier⸗ Leimfabrikation in Aschaffenburg, ein ver⸗ siegeltes Packet, angeblich enthaltend 5 Muster von Marmorpapier „Jugend“, Fabriknummer 52, Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 3. Juni 1899, Vormittags ꝓ¼11 Uhr.
Aschaffenburg, 4. Juni 1899.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Silberschmidt.
Ballenstedt. [24258]
In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute Folgendes eingetragen worden:
1) Nr. 162 des Musterregisters.
2) Firma Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel.
3) 22. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr.
4) Ein versiegeltes Kuvpert, enthaltend 24 Muster, als: Nr. 6171 Tisch mit Perlmuttereinlage, Nr. 6173 Kalenderhalter, Nr. 6174 Tisch, Amor mit Schmetter⸗ ling, Nr. 6179 Albumstaffelei, Nr. 6180 Schreib⸗ zeug mit einem Glas, Nr. 6181 Schreibzeug mit zwei Gläsern, Nr. 6182 Schreibzeug, Nr. 6184 Schreibzeug, Nr. 6188 Garderobehaken, Nr. 6189 Garderobehaken, Nr. 6190 Garderobehaken, Nr. 6192 Palmenständer, Nr. 6193 Schreibzeug, Nr. 6194 Tischleuchter, Nr. 6195 Handleuchter, Nr. 6196 Feuerzeug, Nr. 6197 Uhrhalter, Nr. 6198 Thermo⸗ meter, Nr. 6199 Briefbeschwerer, Nr. 6200 Löscher, Nr. 6201 Federschale, Nr. 6202 Falzbein, Nr. 6209 Etagdre, Nr. 6210 Etagdre. 1““
5) Plastische Erzeugnisse. 8 8
6) Schutzfrist 3 Jahre. ““ 8
Ballenstedt, den 24. Juni 1899.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. WTT
In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist Folgendes eingetragen worden:
1) Bei Nr. 137. Die Firma Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel zu Mägdesprung hat die für die unter Nr. 137 eingetragenen 28 Muster, als Nr. 5440 Ständerlampe, Nr. 5441 Schreibtisch mit Ständer⸗ lampe, Nr. 5442 Etagdêre mit Onixplatte, Nr. 5444 Wandschmuck Bismarck, Nr. 5445 Schreibzeug, Nr. 5446 Etagéère zweitheilig, Nr. 5449 Waffen⸗ dekoration, Nr. 5450 Waffendekoration, Nr. 5451. Etagdre mit Relief, Nr. 5455 Etagère, Nr. 5456 Etagdère zweitheilig, Nr. 5467 Ständerlampe, Nr. 5468 Tisch mit Onixplatte, Nr. 5469 Ständer⸗ lampe, Nr. 5471 Etagdère, Nr. 5472 do., Nr. 5476 Wandteller, Nr. 5477 do., Nr. 5478 Schreibzeug, Nr. 5479 do., Nr. 5480 Etagdre, Nr. 5481 do., Nr. 5482 do., Nr. 5483 do., Nr. 5484 do., Nr. 5485 do, Nr. 5486 do., Nr. 5487 Wand⸗
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
1899.
dekoration, angemeldete Verlängerung der Schutzfrist 88 ahrensnückgenommen ind ni⸗ Sees er utzfrist für dieselben au ahr, also bis zum 10. Januar 1900 angemeldet. —
‧ 2) Bei Nr. 139. Dieselbe hat die für die unter Nr. 139 eingetragenen 19 Muster, als Nr. 5556 Etagéère, Nr. 5557 do., Nr. 5558 do., Nr. 5491 do., Nr. 5521 do., Nr. 5531 Wandteller, Nr. 5532 do., Nr. 5547 Etagère, Nr. 5559 do., Nr. 5493 Tisch, Nr. 5490 Ständerlampe, Nr. 5497 do., Nr. 5552. do., Nr. 5551 Tisch, Nr. 5546 Etagdre zweitheilig, Nr. 5548 Etagdre dreitheilig, Nr. 5566 Tisch mit Schloß Heidelberg, Nr. 5560 Etagdre Napoleon u. Bismarck, Nr. 5567 Etagzdre, dreitheilig, Herbst, angemeldete Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre zurückgenommen und die Verlängerung der Schutz⸗ frist für dieselben auf 1 Jahr, also bis zum 27. April 1900 angemeldet.
3) Bei Nr. 143. Dieselbe hat die für die unter Nr. 143 eingetragenen 24 Muster, als Waffen⸗ dekorationen Nr. 5562, 5563, 5564, 5565, Tisch⸗ leuchter Nr. 5575, Handleuchter Nr. 5576, Feuer⸗ zeug Nr. 5577, Briefbeschwerer Nr. 5578, Löscher Nr. 5579, Medaillon Nr. 5580, Schreibzeug Nr. 5583, 5584, 5585, 5586, 5587, 5588, 5589, 5590,
ederschalen Nr. 5591, 5592, Palmständer Nr. 5593,
Ftagoren Nr. 5573, 5581, 5582, angemeldete Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 5 Jahre zurückge⸗ nommen.
4) Bei Nr. 144. Dieselbe hat die für die unter Nr. 144 eingetragenen 25 Muster, als Nr. 5530 Ehrenpallasch Bismarck, Nr. 5594 Etagdre, viereckig, Nr. 5595 Etagdrg, viereckig, Nr. 5596 Etagéère mit Majolika, Nr. 5597 Ständerlampe, Nr. 5598 Eta⸗ gore, dreitheilig, Nr. 5600 kleine Tischetagdre, Nr. 5601 kleine Tischetagsre, Schmetterling, Nr. 5602 Etagére, dreitheilig, Heidelberger Faß, Nr. 5603 Eta⸗ goͤre, rund, zweitheilig, Nr. 5604 Etagdre, rund, drei⸗ theilig, Nr. 5605 Etagdre, viereckig, zweitheilig, Nr. 5606 Etagdre, viereckig, dreitheilig, Nr. 5607 Tisch mit 4 Halbbogen, Nr. 5609 kleine Tischetagdre, Nr. 5610 Aschschale, Amor Flöte spielend, Nr. 5615 kleine Tischetagsre, Reichsadler, Nr. 5616 Etagdre mit Reichsadler, Nr. 5617 Notenetagdère, Nr. 5618 Ständerlampenzug mit Majolika, Nr. 5619 Ständer⸗ lampenzug, gegossenes Rohr, Nr. 5620 Ständer⸗ lampenzug, dreitheilig, Nr. 5621 Ständerlampenzug mit Stopfbüchse, Nr. 5622 Lampenkörper, Nr. 5623 Lampenkörper mit Amoretten, angemeldete Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf 5 Jahre zurückgenommen.
5) Bei Nr. 145. Dieselbe hat die für die unter Nr 145 eingetragenen 42 Muster, als Etagoͤren Nr. 5599, 5607, Ständerlampe Nr. 5608, Topfständer Nr. 5614, Teller mit Ansicht Nr. 5630, 5631, 5632, 5633, Wandteller Nr. 5634, Album⸗ staffelei Nr. 5635, Etagore Nr. 5636, Tischleuchter Nr. 5637, Handleuchter Nr. 5638, Feuerzeug Nr. 5639, Federschale Nr. 5640, Kuvertständer Nr. 5641, Briesbeschwerer Nr. 5642, Löscher Nr. 5643, Schreibzeug Nr. 5644, Tischleuchter Nr. 5645, Handleuchter Nr. 5646, Feuerzeug Nr. 5647, Federschale Nr. 5648, Kuvertständer Nr. 5649, Briefbeschwerer Nr. 5650, Löscher Nr. 5651, Etagdren Nr. 5652, 5653, 5654, 5655, 5656, Tisch mit Einlage Nr. 5657, Ständerlampe Nr. 5658, Tisch Nr. 5659, Ständerlampe Nr. 5660, Notenständer Nr. 5661, Etagdren Nr. 5681, 5682, 5683, 5684, 5685, 5686, angemeldete Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre zurückgenommen.
Ballenstedt, den 26. Juni 1899.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 8 Klinghammer.
Bamberg. 1q96] Im Musterregister wurde heute eingetragen: Unter Nr. 122. Firma „Bleicherei, Färberei⸗
u. Appretur⸗Austalt Bamberg“, Aktiengesell⸗
schaft in Bamberg, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗
haltend 1 Muster für Flächenerzeugnisse, bestehend aus einem eigenartigen Aufdruck auf Gewebe in ver⸗ schiedenen Farben für Kleiderstoffe, Futterstoffe und
Buchbinderleinwand, Fabrik⸗Nr. 800, Schutzfrist
ee angemeldet am 16. Juni 1899, Mittags Bamberg, 16. Juni 1899.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Lorenz. 6“
Biedenkopf. 120160] In das Musterregister ist unter Nr. 48 eingetragen: Firma F. C. Klein zu Carlshütte, ein Muster für Dauerbrandofen Nr. 12, ein Muster für einen Kochherd Nr. 10; verschlossen, für plastische Erzeug⸗ nisse. Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1899, Nachmittags 4 Uhr 30 Min. Biedenkopf, den 7. Juni 1899. “ F g. Königliches Amtsgericht. 1““ 18 [20355]
Blankenhain. 8. 6* W“ it 8e eg.
r. 57. Firma Fasolt el, Blanken⸗
hain b. Weimar. 8 1 egeln
ine verschnürte und versiegelt Kiste, enthaltend: stegelte
1) Buntdruckabzüge für Flächendekoration, Fabrik⸗ Nr. 3669 bis 3679, 3680 in grün, blau und Fathie. und 3681, für Flächenerzeugnisse bestimmt,
.2) Porzellangeschirre, Fabrik⸗Nr. 3682 bis 3689, für plastische Erzeugnisse bestimmt,
jum Schutze gegen ganze als auch nur theilweise Nach⸗ bildung in jeglscher Größe, auf und bezw. in jeglichem Material. Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 8. Juni 1899, Vormittags 8 ¾ Uhr.
Blankenhain, den 8. Juni 1899.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. ’
Brandenburg, Havel. [23986]
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 115 Folgendes eingetragen:
Firma Handelsgesellschaft Gebr. RNeichstein zu Brandenburg a. H., ein offen übergebenes S mit 1 Modell⸗Sportwagen und zwar den Schutz für Neuheit des Korbgeflechts insbesondere der Rücklehne und Eigenartigkeit der Konstruktion des Untergestelles, Fabriknummer 429, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrifst 5 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Juni 1899, Vormittags 12 Uhr.“
Brandenburg a. H., den 13. Juni 1899
Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [23982] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 116 Folgendes eingetragen: Fabrikant Friedrich Baake zu Dom⸗Bran⸗ denburg, ein versiegeltes Packet mit 2 Bilder⸗ rahmen in Breiten von 2 bis 6 Zoll und in jeder Farbe, Fabriknummern 582 und 801, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Juni 1899, Nachmittags 4 Uhr. Brandenburg a. H., den 20. Juni 18. Königliches Amtsgericht. 2
Cassel. [22487]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 171. Pfeifenfabrik Wilhelm Imhoff in Cassel, Metall⸗Emblem mit Sprüchen zur Ver⸗ zierung von Taback⸗Pfeifen und Anbringung am Rohr oder sonstigen Theilen der Pfeifen, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, ““ 3 Jahre. 8
Cassel, den 10. Juni 1899. 1 Kgl. Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
[23670] ist eingetragen
Coburg.
In das hiesige Musterregister worden:
Nr. 262. Firma Max Roesler in Rodach,
ein verschlossenes Kuvert mit der Aufschrift: Max Roesler, Rodach (Herzogthum Coburg), verschlossenes Kuvert, enthaltend 3 Blatt mit Photographien, tragend die Nummern 736, 737, 738, 742, 744, 752, 754, 782, 784, 793, 794, 795, 796, 797, 798, 799, 844, 845, 849, 850, 852, 855, 856, 857, 858, 859, 861, 863, 864, 910, 911/1, 911/2, 912, gehörig zum Musterschutzansuchen des Max Roesler in Rodach vom 17. Juni 1899, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1899, Vormittags 8 Uhr. Coburg, am 22. Juni 1899. G Kammer für Handels sachen. 8 Höfling. Döbeln. 1120998]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 91. Firma Rob. Tümmler in Döbeln, ein Packet mit 5 Mustern: 1 Zeichnung einer Vignette als Eckeinfaͤssung mit C bezeichnet, Flächenerzeugnisse, 3 Schilder mit je 1 Berloque, diese auch als Wirbel dienend, Fabr.⸗Nrn. 1595/1234, 1596/1296, 1597/4303, und 1 Schild, Fabr.⸗Nr. 774, plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 5. Juni 1899, Vorm. 412 Uhr. 88
Döbeln, am 8. Juni 1899. 6“
Königl. Sächs. Amtsgericht.
1“ Lahode.
Döhlen. 122789]
In das Mnsterregister ist eingetragen:
Nr. 35. Firma Sächsische Porzellaufabrik zu Potschappel von Karl Thieme, zwei Muster zur Dekorierung von Porzellanwaaren jeder Art mit Gold und mit Farben, offen, Fabriknummern 3 und 4, Flächenerzeugnisse, Schutzfritz drei Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Juni 1899, Vormittags ꝓ½11 Uhr.
Döhlen, am 19. Juni 1899.
. Koönigliches Amtsgericht. ʒ (Unterst vhrift 6 Dortmund. [22788]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 159. Firma Potthoff & Flume zu Lünen, versiegeltes Packet mit Photographien eines Füll⸗ regulierofens Nr. 301, eines desgl. Nr. 301 a, eines desgl. Nr. 551 mit 1 Kachel, eines desgl. Nr. 551 mit 2 Kacheln, eines desgl. Nr. 551 mit 3 Kacheln, eines Leuchtofens Nr. 340, eines desgl. Nr. 304, eines trischen Ofens Nr. 248, eines desgl. Nr. 275, eines desgl. Nr. 297, eines gußeisernen Tafelherdes Nr. 881, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1899, Mittags 12 Uhr. Dortmund, den 10. Juni 1899. 1 Königliches Amtsgericht.
1I“ Emmerich. [22488] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 16. Firma R. & E. Vaneker in Emme⸗ rich, 1 Muster für Etiketts, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr 25 Minuten. 1“ Emmerich, 16. Juni 1899. 8
Koönigliches Amtsgericht. Esslingen. K. Amtsgericht Eszlingen. [20166] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 25. Firma Friedr. Dick, Feilen⸗ u. Werk⸗ zeugfabrik in Eßlingen, ein Packetchen, versiegelt, enthaltend: „Flächenmuster“, betr. Abbildungen des
“ von Feilen und Raspeln in 6 Serien r. A. 1900, B. 1900, C. 1900, E. 1900, G. 1900
gistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
(Nr. 153 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. 8 Rummern kosten 82 — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
und H. 1900, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 19 meeee angemeldet am 8. Juni 1899, Vormittags Zur Urkunde am 10. Juni 1899. Landgerichtsrath Schoch.
Forst, Lausitz. [20753] In unser Musfterregister ist heute eingetragen
worden:
Nr. 164. Firma Gustav Eltze in Forst i. L., ein offenes Modell eines Schützenfängers für mechanische Webstühle aller Systeme, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist 4 Jahre; angemeldet am 9. Juni 1899, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.
Forst, den 9. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Schles. [21583]
In unserem Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 117. Handelsgesellschaft Gruschwitz A. Lechner in Freiburg i. Schles., ein verschlossenes Kuvert mit 3 berans ber Buntdruckmustern, Dessin Nr. 77/0, 79/0 und 82 /0, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1899, Füup mittags 3 ¾ Uhr. “
Freiburg i. Schles., den 13. Juni 18999.
Königliches Amtsgericht.
Giessen. In unser Musterregister wurde eingetragen: Nr. 137. Die Firma J. Barnaß zu Gießen
hat für die Muster 13352, — 13355, — 13356, —
Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet. Gießen, am 17. Juni 1899. “ Großherzogliches Amtsgericht. Neuenhagen.
Göppingen. [21972] K. Württ. Amtsgericht Göppingen.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 163. Firma Gebrüder Märklin u. Cie. in Göppingen, 1 Muster einer kompletten zu⸗ sammenstellbaren Fahrschein⸗Ausgabe für Spiel⸗ Eisenbahnen, Fabrik⸗Nr. 2084, offen, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet a 16. Juni 1899, Nachmittags 5 Uhr.
Den 16. Juni 1899. 8 Landgerichtsrath Rapp.
Srärfenthal. [22485]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 155. Firma Fr. Günther’s Söhne in Wallendorf; ein verschlossenes Packet, enthaltend 4 Blechtuschkästchen mit Zuckerfarben und Pinseln Fabriknummern 4073 A, 4073 B, 4073 C, 4073 D; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 13. Juni 1899, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten. .
Gräfenthal, den 15. Juni 1899.
8 Herzogl. Amtsgericht. Abth. II.
Dr. Thielemann
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 156. Firma Carl Schneider’s Erben in Gräfenthal, 1 verschlossenes Packet, enthaltend 11 Karten mit 32 Mustern aus Porzellan in Ab⸗ bildung mit den Geschäftsnummern 6449, 6472, 6473, 6474, 6482, 6483, 6497, 6500, 6532, 6533, 6537, 6538 (alles Einzelfiguren), 6479, 6480, 6481, 6484, 6485, 6486, 6489, 6492, 6496, 6498, 6499, 6501, 6502, 6504, 6506, 6531, 6534, 6535, 6536, 6539 (alles Pendants), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1899, 10 Uhr 20 Minuten Vormittags. G
Gräfenthal, den 21. Juni 1899.
8 Herzogliches Amtsgericht. Abt
“ Dr. Thieleman
1“ Gräfenthal.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 157. Firma Fr. Günther’s Söhne in Wallendorf, 1 verschlossenes Packet, enthaltend 2 Metall⸗Spielzigarrenetuis mit Zuckerzigarren, Fahriknummern 4076 A, 4076 B, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1899, Nachmittags 15 Uhr.
Gräfenthal, den 23. Juni 1899.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. II.
Dr. Thielemann.
8.
In unserem Musterregister ist zufolge Antrages vom 17. d. M., Vormittags 11 Uhr, für die hiesige Firma Löffler &. Co. als Flächenerzeugniß zu drei⸗ jährigem Schutz eingetragen worden:
Ein verschlossenes Kuvert, angeblich enthaltend ein Etikett in bildlicher Darstellung.
Greiz, den 19. Juni 1899.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. I. (GSchroeder. 88
8 “ [22484] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 93. Firma E. P. Schlief Nachf. in Guben, vier versiegelte Umschläge mit 168 Mustern für Tucherzeugnisse für Herrenetle usgehüe Packet 1 Fabriknummern 1250, 1251, 1252, 1253, 1254, 1255, 1256, 1257, 1258, 1259, 1260, 1261, 1262, 1270, 1271, 1272, 1273, 1274, 1275, 1276, 1277,
1278, 1279, 1330, 1331, 1332, 1333, 1834, 1885
8
13372, — 13378 und 463 die Verlängerung der
—— —
. 2* bneebs 8 —ööBöBö——