1899 / 154 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Klass

32. 117 47 Lose Diaphanie, deren Mittel⸗ feld zum Einkleben einer durchsichtigen Photo⸗ graphie u. dgl. frei bleibt, und deren Rand eine Glasimitation darstellt. Fr. W. Juxberg,

Frankfurt a. M. 19. 4. 99. J. 2559. . 117 467. Einfädler für Handnchcehahe, lse, welche von einem an einem federnden Hebel an⸗ Stahlstift mit Haken durchquert ist. d 8 1nge ä Erlangen. 7. 4. 99.

33. 117 481. Etui mit herausnehmbarem Ein⸗ satz als Taschentoilette. J. C. Seydel, Unter⸗ sachsenberg. 16. 5. 99. S. 5372.

33. 117 488. Blumenbeutel aus imprägniertem

toff mit ausgestanztem Rande und Ziehschnur. arie Bertels, Berlin, Bernburgerstr. 15/16. 19. 5. 99. B. 12 782.

33. 117 576. Schnurrbartbinde mit daran be⸗ stigten I-förmig und aus einem Stück aus⸗ estanzten Versteifungsrippen. Frangois Haby, erlin, Mittelstr. 57/58. 15. 4.99. H. 11 845.

33. 117 643. Bandnadel mit querliegendem Oehr. Clemens Lindner, Leipzig, Windmühlen⸗ straße 35. 19. 4. 99. L. 6334.

33. 117 825. Bügelverschluß für Beutel ꝛc. aus zwei gelenkig miteinander verbundenen und durch eine Verschlußvorrichtung gegeneinander ge⸗ preßten Schienen, bei welchem der freihängende Theil des Beutels durch an den Schienen dreh⸗ bare Arme gestützt wird. Adolf Schotte, Zörbig. 6. 5. 99. Sch. 9400.

34. 117 300. Abtritt⸗Papier⸗Ausgeber in Form eines Kastens mit aufklappbarem Deckel und Wänden und einer in demselben drehbar ge⸗ lagerten Holzrolle, als Träger der Papierrolle. Parfümerie Julius Hirschberg, Berlin. 19. 4. 99. H. 11 871.

34. 117 309. Schuhputzmaschine mit geneigtem Schuhauflager unterhalb bzw. seitlich von der auswechselbaren Bürstenwalze. Heinrich Block, Blomberg, Lippe. 10. 5. 99. B. 12 722.

34. 117 441. Weihnachtsleuchter mit aus⸗ schlagenden Armen. Bernhard Länger, Berlin,

Culmstr. 21. 13. 5. 99. L. 6400.

117 450. Weihnachtsbaumständer mit Wasserbehälter nebst Fülltrichter und verstellbarer Stammkiemme. Heinrich Sander, Berlin, Rostockerstr. 25. 1. 6. 99. S. 5409.

34. 117 451. Waschkochherd, bei welchem über einem die Feuerung enthaltenden Mauerwerk ein Wasserreservoir den Heizraum umschließt. Gebrüder Lincke, Zürich; Vertr.: E. W. Hopkins,

Berlin, An der Stadtbahn 24. 1. 6. 99. L. 6451.

34. 117 458. Spiralbürsten.

Fußreiniger mit rotierenden 2 Eugen Blasberg & Co., Düsseldorf, Ratherstr. 16.9. 98. B. 11 229. 34. 117 462. An felbstthätiger Wickelvor⸗ richtung angebrachte selbstthätige Haltevorrichtung für Rollladen⸗Aufzugsgurte. K. O. Graupuer,

Leip ig, Hainstr. 11. 28. 1. 99. G. 5947. 34. 117 482. Bettstelle mit an den Kopf⸗ und Fußenden angebrachten verschiebbaren Auf⸗ hängungen für den Bettboden. Dr. C. L. Th. Rieck, Elmshorn, u. A. L. E. Schoppenhauer,

Kiel, Gerhardstr. 90. 16. 5. 99. R. 6847. 34. 117 489. Klosetpapierschutzkasten mit unter dem hervorspringenden Boden liegendem, durch diesen und ein als Schneidkante wirkendes Blech gebildetem Führungsschlitz für den Papierstreifen. Wilh. Leithold, Stralau b. Berlin. 20. 5. 99.

34. 117 493. Zeichentisch mit auseinander⸗ stellbaren Böcken und durch besondere Schrauben gehaltenen verstellbaren Plattenträgern. C. G. Blauckertz, Düsseldorf, Hubertusstr. 40. 30. 5.99. B. 12 869. ☛S H

34. 117 498. Waschkochherd, bei welchem ein den Heizraum umgebendes Wasserreservoir von einer Oeffnung für die Feuerthür durchsetzt ist. Gebrüder Lincke, Zürich; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 1. 6. 99. 2L. 6452. ESEK A de

34. 117 516. Schirm⸗ und Stockständer mit federnden Haken vor den Eingängen der aus Stäben gebildeten Standräume. Aktien⸗Gesell⸗ schaft der Holler’schen Carlshütte, Rends⸗ burg. 3. 6. 99. A. 3443.

34. 117 517. Bibliothektisch mit verstellbaren

Lesepulten. Otto Eckmann, Berlin, Kunst⸗ gewerbe⸗Museum. 3. 6. 99. E. 3281.

34. 117 530. Ring zum Vergrößern der Herdplatten an Gas⸗, Petroleum⸗ und Spiritus⸗

Kpochapparaten mit in Schlitzen diametral ver⸗ schiebbaren Befestigungslappen. Adolph Frie⸗ dolsheim, Straßburg i. E., Seelosgasse 14. 28. 4. 99. F. 5720.

34. 117 566. Spindartige Wassertonne mit Räumen zur Aufnahme abzukählender Speisen und Getränke. August Seemund, Königsberg i. Pr., Sackbeim rechte Straße 124. 18. 1. 99.

S. 5097.

34. 117 567. Speitopf mit sich lippenartig öffnendem Deckel. August Teppe, Hofgeismar. 15. 2. 99. T. 2929.

34. 117 568. Schirm⸗ und Stockhalter mit seitlich auf die Gabeln wirkenden, durch in⸗ einandergesteckte Hülsen geschützten Spiralfedern, welche auf zwischen den Führungsrahmen der Gabeln angeordneten Achsen vor seitlichen Ver⸗ schiebungen geschüßt sind. Ludwig Rexroth, Bronnbachergasse 8. 21. 2. 99.

34. 117 570. Besfestigung, bestehend in eigen⸗ artigem Hängebügel, für Gaskochbrenner, um dieselben zwecks Reinigung ꝛc. leicht aus einem

Gasherd zu nehmen und einzusetzen. J. H. Lüers,

Bremen, Rutenstr. 19. 15. 3. 99. L. 6238.

34. 117 573. Kochtopf mit auf den Topfrand durch Vermittlung eines federnden Quersteges festgedrücktem Verschlußdeckel. Internationale Metallwerke Josef Fliegel, Mallmitz. 5. 4. 99. J. 2543.

34. 117 574. Kochtopf mit durch aufeinander⸗ geschliffene Ringe gebildetem, durch einen federn⸗ den Quersteg gesichertem Verschluß. Inter⸗ nationale Metallwerke Josef Mallmitz. 5. 4. 99. J. 2544.

34. 117 586. Schuhpoliturauftrager aus einem Bürstenholz mit Filzpolster und einem auf diesem durch einen aufzustreifenden Bügel festgehaltenen auswechselbaren Leder. Gnutzmann, Kiel, Dänischestr. 41. 5. 5. 99.

Fliegel,

34. 117 590. Brotschneidemas ine mit einem hin⸗ und herschraubbaren Gegenlager und einer die Reibung des Brotes mindernden Führungs⸗ rolle. Heinrich Barth, Riesa a. E. 10. 5. 99. B. 12 718.

34. 117 592. Zusammengesetzte Matte mit kontrastierenden Zeichen (Initialien o. dgl.) mit parallelen geraden und zickzackartigen sonstigen Theilen. Gustav Tauer, Berlin, Schönholzer⸗ straße 4. 15. 5. 99. T. 3043.

34. 117 603. Stock⸗ und Schirmhalter aus eigenartig gebogenem, federndem, eine größere Ausbuchtung und einen Klemmschlitz bildendem Draht. Fritz Keller, Berlin, Tempelhofer Ufer 9. 31. 5. 99. K. 10 566.

34. 117 607. Blechdeckel mit abgesetztem Rande, dessen zwei am äußeren Rande angeordnete Griffe mit dem Deckel aus einem Stück bestehen. Ge⸗ brüder Baumann Firma Joh. Baumann’s Wwe, Amberg. 1. 6. 99. B. 12 866.

34. 117 608. Apparat zum Braten großer Fleischmassen mit seitlich ausfahrbarem oder aus⸗ ziebbarem Roste. A. E. Bautz, Breslau, Maler⸗ gasse 30. 1. 6. 99. B. 12 867.

34. 117 609. Zeitungshalter mit durch Auf⸗ druck auf transparentem Papier hergestellten, mit farblosem Lack aufgeklebten Aufschriften, deren Papiergrund durch farblosen Lacküberzug unsichtbar gemacht ist. Kreuznacher Holz⸗ industrie, Gustav Schadt, Kreuznach. 1. 6. 99. K. 10 572.

34. 117 613. Bürstenträger für übereinander hängende Bürsten. Deutsch⸗Niederländische Bürsten⸗ & Pinselfabrik Heiming, Schulte & Co. G. m. b. H., Emmerich. 1. 6. 99. D. 4435.

34. 117 616. Ovaler Taschenkrug mit ver⸗ mittels,. Gummirings abgedichtetem und durch einen federnden Bügel festgehaltenem Deckel. Ludwig Männel, Mittweida b. Chemnitz i. S. 3. 6. 99. M. 8540.

34. 117 620. In Länge verstellbare und den verschiedenen Breiten der zur Aufwickelung auf sie bestimmten Kleiderstoffe anzupassende Atrappe aus Blech. Max Eppinghausen u. Julius Meyer, Duisburg, Beekstr. 33. 3. 6. 99. E. 3284.

34. 117 621. Lufterreger in Gestalt eines Ständers mit innerem Uhrwerk und äußeren vom Uhrwerk umtreibbaren Flügeln. C. Blome, Hamburg, Niedernstr. 19. 3.6.99. B. 12 886.

34. 117 626. Expandierbares Bücherwandbrett mit Vorrichtung zum selbstthätigen Loslösen und Vorschieben der frei auf verschiebbaren horizon⸗ talen Tragarmen auflagernden und mittels Klemm⸗ backen“ gehaltenen Bücher. Gottfried Braun, Rahden i. W. 5. 6. 99. B. 12 902.

34. 117 634. Petroleumkocher mit die Wan⸗ dungen des rechteckigen Luftzuführungsrohres fest⸗ umschließenden Dochtscheiden und umlegbarem Brennermantel. C. Leineweber Sohn, Viersen, Rhld. 6. 6. 99. L. 6466.

34. 117 713. Milchkochtopf, dessen trichter⸗ förmiger Deckel mit seinem flachen durchlöcherten und mit einem Ausschnitt versehenen Rande ein beträchtliches Stück unterhalb des Topfrandes lösbar befestigt ist. Ch. L. Voß, Hamburg, Pastorenstr. 6. 23. 5. 99. V. 1994.

34. 117 759. Gießbadeapparat mit Wechsel der Wassertemperatur für Nervöse, gekennzeichnet durch über einander um das Flammrohr eines Ofens angeordnete geschlossene Gefäße mit Filz⸗ ꝛc. Mantel, ein doppelwandiges Hochreservoir und eine Wanne mit Auffanguntersatz und Pumpe. Theodor Timpe, Magdeburg, Gr. Marktstr. 14. 27. 4. 99. T. 3020.

34. 117 760. Fischgrätenzange in Form einer Pincette mit auf den Innenseiten gerippten Greifflächen. Anton Waller, Wiedenbrück i. W. 2. 5. 99. W. 8512.

34. 117 762. Stiefelaufhängevorrichtung aus einem in der Höhe verstellbaren Stabe mit pendelnden, in borizontaler Gebrauchsstellung feststellbaren Tragearmen. Emil Schindler, Dresden, Prinz Georg⸗Allee 5. 9. 5. 99. Sch. 9414.

34. 117 797. Verschließbarer Kleiderhalter mit über dem Garderobenhalterbügel zangenartig greifendem Zubaltearm. Friedrich Täschner, Leipzig⸗Reudnitz, Bergstr. 1. 8. 6. 99.

34. 117 798. Behälter für Feueranzünder, bei dem die Spähne durch in eine mit flüssigem Brennstoff gefüllte Seitenabtheilung ragende Dochte mit Brennstoff getränkt werden. Rudolph d.. ha.- cütea Charlottenstr. 7. 9. 6. 99.

34. 117 806. Kleiderhaltebügel, dessen Enden mit Halteklemmen versehen sind. Louis Staude, Schmölln, S.⸗A. 10. 6. 99. St. 3562.

34. 117 817. Rechts⸗ und linksseitige, kurven⸗ förmig gebogene, platte Stahlfedern am Gehäuse einer Kaffeemühle, zum Verhindern des willkür⸗ lichen Herausfallens des Kastens derselben. Egon von Perbandt⸗Windkeim, Berlin, Urbanstr. 27. 24. 4. 99. P. 4520.

34. 117 832. Stiefelknecht aus einer mit zwei oder mehr geeignet gestalteten Ausschnitten ver⸗ sehenen, von Querleisten getragenen Platte. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 25. 5. 99. W. 8603.

34. 117 833. Gaze⸗Schutzdecke für Kinder⸗ wagen. Fritz Meutzel, Torgelow i. P. 25. 5. 99. M. 8506.

34. 117 836. Dreibeiniger Klappstuhl mit schwingend angeordnetem, den 1269 stützendem, drittem Bein. Albert Rott, Freiheit b. Osterode a. Harz. 26. 5. 99. R. 6881.

35. 117 545. Mittels Spindeln verstellbarer Rollenbock zum Bewegen von Schienen, Trägern u. Phl. Poöterich Paulinus, Bautzen. 29. 5. 99.

35. 117 675. Sich selbstthätig beim Loslassen des Aufzugseiles sofort feststellender Aufzug mit in drehbaren Hebeln gelagerten Seilrollen und durch einen der ersteren bethätigten Brems⸗ vorrichtung. Wilh. Stern jr., Feuerbach b Stutrgart. 1. 6. 99. St. 3547.

35. 117 681. Gewindebremse für Hebezeuge mit in die Bremsscheibe eintretender Mutter. Anton Bolzani, Berlin, Invalidenstr. 118. 3. 6. 99. B. 12 887.

35. 117 766. Heuaufzug, bei welchem zwei in Führungeschi aufende, mit Flaschenrollen

versehene Gegengewichte das Zurücktransportieren des entleerten Heugreifers, sowie das Auffangen resp. Spannen des überschüssigen Lastseiles be⸗ werkstelligen und deren Anordnung eine Um⸗ schaltung zum Abladen des Heues nach zwei Seiten des Heuschobers zuläßt. Jacob Böhmer, Alzey. 16. 5. 99. B. 12 758.

Klasse.

36. 117 528. Bratofen mit Brennerheizung mit einer oder mehreren unteren Auffangöffnungen für die Brennerheizgase und mit einem Hohl⸗ mantel zu deren Herumleitung um den ganzen Bratraum. Hugo Kretschmann. Berlin, Linden⸗ straße 37. 24. 4. 99. K. 10 386.

36. 117 529. Auf Kugeln oder Rollen dreh⸗ bar gelagerte Herdplatten. J. A. Götz, Weiden i. B. 27. 4. 99. G. 6229.

36. 117 552. Reflektor für Gasheizöfen mit von einem Punkt aus divergierend darin an⸗ geordneten, sphärischen Erhöhungen. Wehle & Zinz, Barmen. . 5. 99. W. 8621.

36. 117 553. Heizkörper für Warmwasser⸗ erzeugung, dessen dem Feuer zugekehrte Fläche wellenförmig ausgebildet ist. Bernh. Becker, Godesberg a. Rh. 31. 5. 99. B. 12 858.

36. 117 773. Zugregler für Niederdruck⸗ heizungen mit durch einen Schieber den Dampf⸗ spannungen entsprechend regelbarem Luftzutritt zur Feuerung. Adolf Düvel, Hannover, Hirten⸗ weg. 23. 5. 99. D. 4419.

36. 117 774. Zugregler für Niederdruck⸗ heizungen mit durch eine Klappe regelbarem Luftzutritt zur Feuerung. Adolf Düvel, Han⸗ nover, Hirtenweg. 23. 5. 99. D. 4420.

36. 117 795. Heizbacken mit gewellten Seiten⸗ wänden und abnehmbarem Deckel. J. C. H. Dietze, Dresden. 7. 6. 99. D. 4445

36. 117 802. Zugregulator für Dauerbrand⸗ öfen aus gleichzeitig wirkenden Klappen für direkten und Gegenzug und Indikator der je⸗ weiligen Zugstärke. Heinrich Freise, Hamme b. Bochum. 9. 6. 99. F. 5814.

36. 117 818. Im Kochherde zwischen Feuer⸗ raumkanal und unterer Bratröhre eingebaute, rechteckige, verstellbare Klappe, welche durch einen in eine Anzahl von Einstelllöchern eingreifenden Stift festgehalten wird. Christian Hensinger u. Georg Armbruster, Stuttgart, Weimarstr. 13. 25, 4. 9. H. 1 3

37. 117 310. Verbindungsplättchen für Roll⸗ läden mit einem Schlitz und einem Loch. Wilhelm Langbein, Darmstadt, Heidelbergerstr. 125. 15. 5. 99. L. 6406.

37. 117 532. Umkleidung, bestehend aus Pappe und Verputz. August Wilhelm Andernach, Beuel a. Rh. 6. 5. 99. A. 3392.

37. 117 533. Bekleidung von Wandflächen, bestehend aus gefalzten und wellenförmigen Pappen und Papieren beliebigen Querschnittes. A. W. Andernach, Beuel a. Rh. 8. 5. 99. A. 3398.

37. 117 579. Deckenwölbestein von sickzack⸗ förmiger Gestalt zur Herstellung geradliniger Ge⸗ wölbe ohne Eiseneinlage. H. Noelte, Berlin, Hallesches Ufer 21. 29. 4. 99. N. 2349.

37. 117 580. U⸗förmige, an der Rückseite ge⸗ rundete oder kantig ausgebogene Bauklammer, dazu dienend, leichte Wände mit Thürrahmen, Fußboden und Decke zu verbinden. Johann Ie Düsseldorf, Moltkestr. 98. 29. 4. 99.

37. 117 584. Bekleidung für Wandflächen und Decken, bestehend aus wasserdicht imprägniertem Wellpapier. A. W. Andernach, Beuel a. Rh. 5. 5. 99. A. 3388.

37. 117 647. Dachziegel mit einem leisten⸗ förmigen Aufsatz an der oberen und vier halb⸗ kreisförmigen Ansätzen an der unteren Fläche des Ziegels. Christian Wegner, Bergrheinfeld. 1. 5. 99. W. 8508.

37. 117 682. Beton⸗Decke mit fortlaufend schlingenförmig gebogenen Eiseneinlagen. Fr. Neukirch, Bremen, Buchtstr. 59. 3. 6. 99. N. 2384. 8

37. 117 708. Deckenstein mit längsseitigem Hakenfalz. Ernst Kießling, Trotha b. Halle a. S. 17. 5. 99. K. 10 492.

37. 117 829. Baustein resp. Bauplatte mit Feder und Nuth. Albert Böttcher, Danzig, Oberstr. 727. 20. 5. 99. B. 12 788.

42. 117 234. Lehrmittel, bestehend aus buch⸗ artig übereinander gelegten Theilzeichnungen einer stehenden Compoundmaschine. Georg Thiele, Berlin, Weidenweg 84. 19. 4. 99. T. 3011.

42. 117 447. Kontrolvorrichtung an selbst⸗ kassierenden Apparaten zur Vorführung lebender Bilder, bestehend aus einem vermittels eines am Träger der Kartenbilder angeordneten Daumens periodisch angetriebenen Zählwerk. Heinri Meyer, Leipzig, Langestr. 42. 31. 5. 99. M. 8530.

42. 117 471. Mit verschiedene Winkel an⸗ zeigender Gradeintheilung zum Winkelanlegen und Parallelziehen versehenes, aus durchsichtigem Material hergestelltes Zeicheninstrument. Karl Walter, München, Gollierstr. 10/3. 22. 4. 99. W. 8479.

42. 117 526. Mit lösbar zu befestigenden Reduktionsspitzen versehener Zirkel zur direkten Uebertragung von Entfernungen von einem Maßstab in einen andern. Graf Sigmund von Brockdorff, Freising. 17. 3.99.— B. 12406.

42. 117 575. Kreisflächen⸗Zählkluppe mit Schneckengangeinrichtung, bei welcher die Kreis⸗ flächensumme und Stammzahl mittels einer durch Fingerdruck in Tbgfc zu setzenden Zahnstange registriert werden. ilh. Spoerhase, Gießen. 8. 4. 99. S. 5276.

42. 117 577. Schaltrahmen für elektrische Versuche, bestehend aus einem Rahmen mit einer Anzahl von Klemmschrauben, Lagerschrauben und Kontaktstiften, die in bestimmter Anordnung mit einander leitend verbunden sind. Anton Skro⸗ banek, Geppertsau; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 24. 4. 99. S. 5310.

42. 117 599. Abstellbarer Farbengeber an Druckwerken für Registrierkassen mit zwei auf einander wirkenden Hebeln, welche beim Abstellen der Gummiwalze gleichzeitig die Farbwalze von der Drucktrommel entfernen. Grimme, Natalis & Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien, Braunschweig. 20. 5. 99. G. 6291.

42. 117 600. Schublehre mit seitlich an dem Maßstab bzw. auf dem Schieber befestigten Meßschenkeln in Gestalt von dünnen Platten.

88

ermann Kienast, Berlin, Scheringstr. 13/28 3. 5. 99. K. 10 520. Feemaf

18,122 Zahlkass 8 20. ahlkassette mit drehbarem Zahlbrett, bei dessen Drehung eine darunter an⸗ ee Sicherheitsklappe den Zugang zum

eldbehälter selbstthätig abschließt. Wilh.

b19- Hermnenn 3. 8 88 6 8640. . 8 ektrischer Pupillenroflexprüfer. Reiniger, Gebbert & Schall, Erlangen. 5. 6. 99. R. 6924.

42. 117 749. Aus weichem, elastischem Stoffe bestehende und nur an den zur Befestigun zwischen Flantschen bestimmten Stellen dur Packungsmaterial versteifte Membran für Wärme⸗ regler. Louis Hermsdorf u. R. Weiske, Chemnitz. 2. 4. 98. H. 9649.

42. 117 819. Reißiehen mit einer seitlich ohne Veränderung der Ziehstrichstärke zu öffnenden Zunge. Gebrüder Haff, Pfronten, Bayern. 29. 4. 99. H. 11 933.

42. 117 834. Ausziehbares Zielfernrohr, bei welchem der eine der beiden gegeneinander ver⸗ schiebbaren Tuben nur die Augenlinse enthält. Voigtländer & Sohn, Aktiengesellschaft, Braunschweig. 25. 5. 99. V. 2002.

42. 117 837. Automat, bei dem durch Ein⸗ werfen eines Geldstückes ein Stromkreis ge⸗ schlossen wird, welcher zum Antrieb eines Phono⸗ graphen und eines Bilder tragenden Bandes, sowie zum Speisen einer Lichtquelle dient. A. J. Swaab u. J. R. Lamprecht, London; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Doro⸗ theenstr. 60. 31. 5. 99. S. 5406.

42. 117 839. Dezimal⸗Waage mit aus einem Stück gebogenem, schmiedeisernem Tragrahmen und ebensolcher Brücke. Wilh. Stern jr., Feuerbach. 1. 6. 99. St. 3548.

44. 117 558. Kragenknopf mit zwei am Schaftende angelenkten Klappen, von denen die eine um 900, die andere um 1800 drehbar ist. gtn s Berlin, Markusstr. 5. 3. 6. 99.

44. 117 562. Sparbüchse in 1 eines Bienenkorbes mit am Boden versteckt liegendem und zur Entleerung des Inhalts dienendem Keilverschluß. Hans Dietz, Mailand; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilhelm Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. 6. 6. 99. D. 4442.

44. 117 563. Etui für Schmuckgegenstände u. dgl., dessen Hälften aus Metallblech gepreßt sind. George Gaschke, Newark; Vertr.: M. Berlin, Leipzigerstr. 115/116. 6. 6. 99.

44. 117 625. Bierzähler aus einer zwischen zwei miteinander verbundenen Deckscheiben an⸗ geordneten, mittels Gesperres zwangläufig dreh⸗ baren Zahlenscheibe. R. Kahle, Ulm a. D., Glöcklerstr. 16. 5. 6. 99. K. 10 589.

44. 117 664. Haarpage mit bügelförmigem Untertheil und an diesem gelenkigem, zugespitztem Obertheil als Verschluß. Th. Braun, Berlin, Tilsiterstr. Z. 25. 5. 99. B. 12 834.

44. 117 686. Pincettenartiger Zigarrenspitzen⸗ reiniger mit von einer Nase in Schließstellung gehaltenen Klemmschenkeln. G. F. Eich jun., Erbach i. O. 6. 6. 99. E. 3289.

44. 117 693. Knopf mit als Blume, Schmetter⸗ ling o. dgl. ausgebildeter, scharnierartig zusammen⸗ klappbarer Deckplatte. W. Ulrich, Frankfurt a. M., Vogtstr. 87. 7. 6. 99. U. 877.

44. 117 711. Zigarrenspitze mit im Innern angebrachter federnder Kapsel zur Aufnahme von Watte. Florenz Carl u. Hermann Sommer, Wiesbaden, Blücherstr. 14. 20. 5. 99. C. 2369.

44. 117 816. Tabackpfeife mit schlangen⸗ förmigem, nach Abnehmen einer Dichtscheibe zu⸗ gänglichem Rauchkanal. Wilhelm Barnick, Gr.⸗Lichterfelde, Jungfernstieg 25. 14. 4. 99. B. 12 558.

44. 117 838. Zündholzständer mit angeformten Ruhelagern für Zigarren bzw. Zigaretten. Richard Schreiber, Dresden, Falkenstr. 19. 31. 5. 99. Sch. 9518.

45. 117 292. Baumschere mit auswechsel⸗ barem, einen ziehenden Schnitt bewirkendem Messer.

Müller & Schultze, Frankfurt a. O. 18. 3. 99. M. 8219.

45. 117 339. U-förmiges, auswechselbares, aus widerstandsfähigerem Material, z B. Schmied⸗ eisen, Gußstahl o. dgl. bestehendes Mundstück für Häckselschneidmaschinen. K. Martin, Offenburg i. B. 8. 8.98. M. 7265.

45. 117 453. Ohrmarke zum Kennzeichnen von Thieren aus zwei Knopfplatten mit ineinander⸗ passenden Rohrstegen. H. Hauptuer, Berlin, Luisenstr. 53. 2. 6. 99. H. 12,099.

45. 117 454. Kaffee⸗Schäl⸗ und Poliermaschine mit längsgetheiltem Zylinder. Robert Okrassa, Antigua; Vertr.: Gustav Schatte, Magdeburg⸗ Buckau. 2. 6. 99. O. 1566.

45. 117 469. Trommeleinsatz für Milchschleudern mit vier aufrechtstehenden dachartig verbundenen Flügeln. Fe Schwarz, Löbau i. S. 15. 4. 99.

45. 117 484. Antriebvorrichtung für Schüttel⸗ siebe an Dreschmaschinen mit Winkelhebel und Flügelstangen. Peter Ehbrecht, Lamspringe. 17. 5. 99. E. 3265. 8

45. 117 486. Kanarjen⸗Einsatz⸗Käfig mit im Innern angeordnetem Bade⸗ und zweitheiligem Futtertrog und mit um eine waagerechte Achse drehbarer, sich selbstthätig einstellender Verschluß⸗ thür. Karl Klein, Münster i. W., Warendorfer⸗ straße 103a. 17. 5. 99. K. 10 493.

45. 117 506. Kartoffelerntemaschine mit breiter Schar, darüber angeordnetem Becherwerk und Schüttelsieb. Friedrich Becher, Lauterbach b. Frimmitschau. 1. 6. 99. B. 12 874.

45. 117 585. Hufeisenstollen von vierseitigem, fünfeckigem, nach hinten offenem, polygonalem Querschnitt. von Woikowsky⸗Bidau, Berlin, Lessingstr. 26. 5. 5. 99. W. 8527.

45. 117 606. Kartoffelpflanzlochmaschine mit einem oder mehreren Spurrädern zwischen den Pflanzlochrädern. Friedrich Bartz, Hebrondamnitz. 1. 6. 99. B. 12 865.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

VPVerantwortlicher Redakteur:

Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 Göppingen. 3.

drahtpanzerketten. Albert Seiffert⸗ 6 G S. 5421

47. 117 547. Bolzensicherung für Gelenkketten,

eilag

s⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 3. Juli

erx.

S

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den E Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrau wie die Tarif⸗ und

h8g.a

5

Das Central⸗

lin auch durch die Hereigern Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

lan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au 8

Central⸗Handels⸗Register

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für znigliche Fehster des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Gebrauchsmuster. Klasse. (Schluß.)

45. 117 610. Rübenhackemesser mit rechtwinklig gebogener Klinge und einstellbarer Schutzscheibe. Carl be Ströhlhof, Post Volkach. 1. 6. 99. K. 10 573.

45. 117 614. Als Transportgefäß benutzbarer

Infusionsapparat für sterile Lösungen mit die Verschlußstöpsel des Deckels bei umgekehrtem

Gefäß ersetzendem Lufteinlaß⸗ und Flüssigkeits⸗ auslaßrohr. H. Hauptner, Berlin, Luisenstr. 53.

. 6. 99. H. 12 098. 8

45. 117 Feche. Sans esof gef 98 Schlepp⸗Rechen mit durch das Haupt geführten Stielnpfen und Festhaltung von Haupt und Stiel mittels schräger, durch Schraube nachziehbarer Hakenstreben. Gottlob Oettle, Jebenhausen b.

6. 99. O. 1567.

Drehbarer Stroh⸗Elevator.

45. 117 618. Hinter⸗Trag⸗

W. Kornacki, Königsberg i. Pr., heim 66. 3. 6. 99. K. 10 584. 1 45. 117 654. Göpel mit einer beim Oeffnen der Thür der Treiberbühne in Thätigkeit treten⸗ den Bremsvorrichtung mit gleichzeitiger Halte⸗ vorrichtung für die Zugthiere. F. Grau, Zinten. 13. 5. 99. G. 6156. F 45. 117 657. Zusammenlegbares, mit einzelnen Drahtbügeln und Verschlußhaken versehenes Netz zum Aufbewahren lebender Fische im Wasser. Paulus Schwayer, Kempten, Bayern. 20. 5. 99.

Sch. 9475. 45. 117 701. Behälter zum Aufbewahren von Angelhaken mit abnehm⸗

an Sehnen befestigten 1 barem, mit zentraler Oeffnung und radialem

Schlitz versehenem Verschlußdeckel. Fritz Ziegen⸗

8 eg, Zerzu Kommandantenstr. 56. 29. 4. 99. 3. 1622.

45. 117 725. Mittels Schlitzen im Haupt und in den Zähnen durch Blechbeschlag am Rechenhaupt unverrückbar festgehaltene Flach⸗ zähne von Schlepprechen. Gottlob Oettle, Jebenhausen b. Göppingen. 3. 6. 99. O. 1569.

45. 117 736. Mit Excenterkuppelung, Absperr⸗ schieberschließgewicht, Oeffnungszugkette mit Pedal versehene abnehmbare Sprengeinrichtung für La⸗ trinen. E. C. Flader, Vöhstadt. 6. 6. 99.

5808.

84 117 743. Egge, bei welcher die Zinken so angeordnet sind, daß sie während der Arbeit sämmtlich an einer Seite der Zuglinie liegen. G. Eichler, Hainewalde i. S. 8. 6. 99.

E. 3292. 8 Streuvorrichtung an Dünger⸗

45. 117 744. streumaschinen, welche mit Hilfe von drei

schwingenden, mit ihren Zähnen durcheinander reifenden Rechen das Dungmittel in feiner Staubfoem ausschleudert. Sally Marxsohn, rankfurt a. M., Sandweg 16. 8. 6.99.

.8563. 117 745. Maulkorb mit die Ledergurte schützenden Auflagen aus Stahl⸗

Dessau. 45. 117 746. Vorrichtung zum Feehen von Samenrillen, bestehend aus einer Walze mit einem Ring, dessen e zeserleV. nach den Stirnseiten der Walze abfallende Kurven bilden. Hermann Büttner, Saborwitz, Reg.⸗Bez. Breslau. S. 6. 99. B. 12 928. 45. 117 770. Rechen mit unten breiten, nach vporn gekrümmten Mittelzinken und querstehenden Endzinken. Josef Scholze, Köln⸗Lindenthal. 19. b. 99. Sch. 9484. 45. 117 772. Koks⸗, Kartoffel⸗ oder ähnliche Gabel mit einsetzbaren profilierten Zinken. Regnier Eickworth, Lintorf. 20. 5. 99. E. 3267. 45. 117 781. Rübenschneider mit durch Mutter⸗ schrauben befestigten, gebogenen Messern. Johann ee. Unterölschnitz b. Stockau. 3. 6. 99. 45. 117 805. Zerlegbare Milchschleuder aus FSGlocke mit auf deren Nabe geschraubtem Einlauf⸗ Gewinderohr, sowie lösbar mit der Glocke zu verbindendem, den Saugkanal enthaltendem Deckel, und an einem Ringe befestigten, zwischen sich einen zur Führung der Vollmilch dienenden Mantel tragenden Flügeln. Oelder Maschinen⸗Fabrik und Eisengießerei, Kröger & Rabe, Oelde. 10. 6. 99. 1574

45. versteifenden und 8. 6. 99.

Laufwerk mit mehreren Federn auf gemeinschaftlicher Achse, bei welchem je ein edergehäufe mit dem inneren Ende der n. chsten eder gekuppelt ist. Union, Commerz⸗Gesell⸗ schaft für Patentverwerthung m. b. H., Berlin. 2. 6. 99. U. 875. 47. 117 541. Dampfreduzierventil. bei welchem der mit dem Kolben verbundene Gewichtshebel verstellbar angeordnet ist. Buschbeck &. Heben streit, Dresden. 17. 5. 99. B. 12 772. 47. 117 546. Riemscheibe mit linoleumüber⸗ gezogenem Kranze. Nicolaus Becker, Frank⸗ furt a. M., Eckenheimerlandstr. 21. 30. 5. 99. B. 12 859

bestehend aus über den äußeren Laschen in Ring⸗ nuthen der Bolzenenden fassenden Doppelschließen. H. Lische, Nienburg a. W. 30. 5. 99. L. 6448. 47. 117 549. E“ mit Ver⸗ größerungslinsen als Schaugläser. echt & Koeppe, Leipzig. 31. 5. 99. H. 12 087. 47. 117 560. Rohrflansch, bei welchem Nuthen zur Aufnahme des Löthmateriales in regelmäßiger

nahme eines Rohrwulstes unterbrechen. F. W. Barthels, Hamburg, Steinwärder, Norderelb⸗ straße 31. 5. 6. 99. B. 12 891.

47. 117 601. Handrad mit Nrretierknaggen für Reversierantriebapparate von Knet⸗ und Mischmaschinen. D. Bierhaus, Essen a. d. Ruhr, Kettwiger Chaussee 113. 23. 5. 99.

B. 12 799.

47. 117 619. Ringschmierlager mit in die untere Lagerschale eingeschnittener, eine Oel⸗ kammer bildender Ringnuth. Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk Tangerhütte Franz Wagen⸗ führ, Tangerhütte. 3. 6. 99. E. 3283.

47. 117 660. Riemen⸗, Seil⸗, Friktions⸗ ꝛc. Scheiben mit aus einer elastischen Masse (Papier, Leder, Gummi o. dgl.) bestehendem Kranz. Friedrich Zander, Wiesbaden, Westendstr. 12. 23. 5. 99. Z. 1603.

47. 117 676. Feststellbare Schraubvorrichtung mit Zapfen, letzterer zur Aufnahme beweglicher Rieme zwischen festen Wandungen. Wilhelm Sack, Friedrichshagen b. Berlin. 1. 6. 99.

S. 5407.

47. 117 765. Zweitheiliger Rohrhalter, bei

welchem der Deckel durch Keilverschluß und

Riegel nebst einer schräg zum Halter eingesetzten

Schraube befestigt ist. Hugo Giese, Dresden,

Wartburagstr. 19. 15. 5. 99. G. 6266.

47. 117 796. Unterlagsscheibe, bei welcher die

mittlere Auflagefläche für, Bolzenkopf oder

Mutter herausgepreßt ist, derart, daß die Auflage⸗

fläche zur Scheibe selbst eine schiefe Ebene bildet.

Kune f--evka as Bahnhof Gleiwitz. 8. 6. 99. 117 820. Unausdehnbarer Textiltreibgurt,

gekennzeichnet durch an beiden Längskanten auf

der Außenseite des Gurtes befestigte vorher ge⸗ streckte Drahtbänder. Carl Löchert, Berlin,

Langestr. 6. 4. 5. 99. L. 6389.

49. 117 508. Konstanten Vorschub ermög⸗ lichende Anordnung des Selbstganges für Fräs⸗ maschinen mit Rädervorgelege. Emil Müllen⸗ bach, Darmstadt. 1. 6. 99. M. 8533.

49. 117 534. Vorschubvorrichtung für selbst⸗ thätige Schnellstanzmaschinen mit Reibungsschalt⸗ rad und kniehebelartig auf dasselbe einwirkender Klinke. Mich. Schmidt, Pforzheim. 9. 5. 99. Sch. 9417.

49. 117 615. Durch Stellschraube veränder⸗ liche Fortrückvorrichtung für Werkzeugmaschinen, bestehend aus einem Kurbelzapfen, angehängter schleifenförmiger Zugstange und zurückfallendem Mitnehmerhebel mit Sperreinrichtung. Otto Schröder, Remscheid⸗Reinshagen. 2. 6. 99. Sch. 9531.

49. 117 747. Drehbanksupport mit verschieb⸗ baren Spannschrauben. Gebr. Götz, Lauter i. S. 8. 6. 99. G. 6336.

49. 117 748. Gegenlager, dessen Stoßstelle verdeckt ist und von zwei mittels Docht geschmierten Gußstahlkugeln gebildet wird. Gebr. Götz, Lauter i. S. 8. 6. 99. G. 6337.

49. 117 750. Mit Acetylengas beheizter Löth⸗ kolben mit getrennten Gas⸗ und Luftzuführungs⸗ röhren und dicht vor dem Misch⸗ und Brennrohr im Acetylenraum liegender Luftaustrittsöffnung. Camozzi & Schlösser u. Wilhelm Stern, Eppsteinerstr. 5, Frankfurt a. M. 27. 6.98. C. 2056.

49. 117 786. Gewinde⸗Schneid⸗Kopf mit zwangläufig verstellbaren Schneidbacken. Emil Hintersdorf, Leipzig⸗Lindenau, Aurelienstr. 56/58. 5. 6. 99. H. 12 119.

49. 117 787. Gewinde⸗Schneid⸗Kopf mit zwangläufig verstellbaren Schneidbacken. Emil Hintersdorf, Leipzig⸗Lindenau, Aurelienstr. 56/58. 5. 6. 99. H. 12 120. - 8

51. 117 472. An Eisenrahmen für kreuzsaitige Pianinos die Ausdehnung der Grundfläche des Stimmstocktheils derart, daß dieselbe einer in Lage und Richtung der hohen Baßsaiten ange⸗ brachten, über die unterliegenden Saiten laufenden Spreize in gerader Linie gegenübersteht. A. Reise, Pankow b. Berlin, Mühlenstr. 87. 25. 4. 99. R. 6771.

51. 117483. Accordeon mit im sogen. QOuartenzi kel angeordneter Baßbegleitung. Rich. Jahm „K Glier, Klingenthal. 16.5. 99.

51. 117 501. Sogenannte Amerkkanische Guitarrezither mit Harfenkopf und diesen stützender Saͤule. Max Kleider, Klingenthal i. S. 1.6. 99. K. 10 567. 8

51. 117 502. Accordzither mit einer über ein Griffbrett gespannten Melodiesaite und in Accorden nebeneinander angeordneten Begleit⸗ saiten. Bruno Klemm jr., Markneukirchen i. S. 1. 6 99. K. 10 568. 1

51. 117 503. Elekrrische Auslösung für mecha⸗ nische Musikwerke, bei welcher der waagerecht schwingende Münzhebel einen an seinem Ende offenen Münztrichter trägt. „Komet“ Musik⸗ werke Bauer & Co., Leipzig⸗Lindenau. 1. 6.

99. K. 10 571. Vorrichtung für elektrisch zu

51. 117 578. treibende Musikwerke, mit Geldeinwurf, bei

welchem das eingeworfene Geldstück als Strom⸗ vermittler dient. Friedrich Seip⸗ Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. 28. 4. 99. S. 5320. 51. 117 730. Klaviatur für geigenartige Streich⸗ instrumente aus einer das Griffbrett überdeckenden Brücke mit in Führungen verschiebbaren, Druck⸗ leisten tragenden Taststiften. Paul Schöne,

Aufeinanderfolge eine innere Hohlkehle zur Auf⸗

88

Dresden, Albrechtstr. 32. 5. 6.99.— Sch. 9532.

in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das

Bezugspreis beträgt 1 50 für

Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Klasse.

51. 117 757. Von einer Person zu blasende

Duettflöten, dadurch gekennzeichnet, daß vermöge

der Anordnung ihrer Löcher die Töne der einen

Flöte mit der rechten und die Töne der anderen

Flöte mit der linken Hand gegriffen werden.

9 Le Zimmermann, Leipzig. 11.4. 99.

52. 117 527. Vorrichtung zum Ausbalancieren

und parallelen Heben und Senken des Stoff⸗

rahmens an Stickmaschinen. F. M. Hilscher,

Chemnitz, Beckerstr. 8. 27. 3. 99. H. 11 753.

52. 117 537. Verstellbarer Biesennähapparat

für Nähmaschinen. Eduard Bender, Klafeld⸗

Geisweid. 10. 5. 99. B. 12 719. .

52. 117 544. Atlas⸗Nadelkissen u. 5n mit Plattstichstickerei in Verbindung mit Go dschrift

und Kurbelei. Leo Kupfer, Berlin, Reichen⸗

bergerstr. 11/12. 19. 5. 99. K. 10 507.

52. 117 588. Stopfer für Nähmaschinen mit einem geschlossenen und einem offenen, federnden Ring als Stoffhalter, sowie einem über die Näh⸗ maschinennadel zu schiebenden, mittels federnden Druckstiftes zu befestigenden Stoffdrückerfuß. Werner Ragen, Köln⸗Lindenthal, Bachemer⸗ straße 121. 9. 5. 99. R. 6817.

53. 117 814. astillen bzw. Tablettes aus unter hohem Druck zusammengepreßter Mischung von geröstetem Kaffee, gebranntem Hafer und Zichorien. Doubs & Zorn, Freiburg⸗Haslach i. B. 11. 4. 99. D. 4334. .

53. 117 823. Trocken gepreßte aromatische

uckertabletten mit marmorierten Außenflächen. Bat. eG Hünfeld. 5. 5. 99. 11 730.

54. 117 242. Fernsprecher⸗Adressen⸗Ordner mit jederzeitiger, schneller alphabetischer Einschaltung neu hinzukommender Namen. Theodor Rosen⸗ baum, Bünde i. W. 10. 5. 99. R. 6830.

54. 117 329. Zusammenlegbarer Karton mit mehreren inwendig befestigten Musterdüten zur Aufnahme von Waarenproben. Andr. Schmarr, Frankfurt a. M., Gr. Bockenheimerstr. 19. 29. 5. 99. Sch. 9509.

54. 117 448. Kuvert mit zwei Einschnitten zur Herstellung von über die Verschlußklappe zu schlagenden Lappen und einer die letzteren deckenden Klappe. Wilhelm Kazmarzyk, Zalenze b. Kattowitz, O.⸗S., u. Wilhelm Lachotta, Kattowitz, O.⸗S. 31. 5. 99. K. 10 561.

54. 117 587. Kursbuch mit Angabe der Zug⸗ verbindungen von und nach Berlin, mit hinter den alphabetisch geordneten Städte⸗ ꝛc. Namen folgenden Fahrpreisen, Ordnung der Züge nach Tageszeiten, Angabe der Reisedauer und mit hervor⸗ gehobenen Namen der Umsteigestationen. Konrad Kothe, Grünau b. Berlin. 6. 5.99. K. 10 453.

54. 117 623. Tischglocke mit beim Aufdrücken erscheinenden Reklametafeln. Wedekind & Co., London; Vertr.: Heinr. Fieth, Nürnberg. 5. 6. 99. W. 8638.

54. 117 717. Konzert⸗Programm als Ansichts⸗ postkarte. G. G. Köhler, Leipzig, Ritterstr. 7. 2. 6. 99. K. 10 577.

54. 117 724. Reklamekuvert mit in getränkte Watte eingelegter aromatischer Füllung. Theodor 82 Nürnberg, Findelwiesenstr. 6. 3. 6. 99. 6324

54. 117 822. Kontobuch⸗Einlage mit An⸗ ordnung nebeneinander liegender Kunden⸗(Namen⸗) Spalte, Monatsrubrik mit Spalte für Vortrag, Debet und Kredit und Monatsrubrik mit Spalte 8 Vortrag, Debet und Kredit, sowie umklapp⸗

arer Vortragsspalte ev. mit zweiter Kunden⸗ spalte. R. R. Hintz, Gr. ⸗Lichterfelde. 4. 5. 99. H. 11 964.

54. 117 824. Zahlteller aus Glas, Porzellan, Holz, Metall o. dgl. mit aufgeschriebenem oder aufgedrucktem Namen der betreffenden Firma zu Reklamezwecken. Heinrich Didden, Schöneberg b. Berlin, Merseburgerstr. 3. 6.5. 99. D. 4386.

54. 117 827. In Buntdruck hergestellte Figur mit aufklappbaren Sondertheilen, welche durch die beim Einstecken ihrer freien Enden in die Figur sich bildende Wölbung den betreffenden Theil plastisch hervortreten lassen. Chromolith. Kunstdruck u. Verlagsanstalt Franz Fried⸗ berg, Berlin. 18. 5. 99. C. 2366.

54. 117 828. Ansichtspostkarten mit durch Perforierung oder Ritzung abtrennbarem Couspon, der auf der Vorderseite mit entsprechendem Reklametext versehen, und dessen Rückseite dazu dienen soll, ein Täfelchen Schokolade oder einen anderen kleinen Verkaufsartikel aufzunehmen. Chromolith. Kunstdruck u. Verlagsanstalt Fr—z, Friedberg, Berlin. 18. 5. 99.

23

54. 117 830. Umschlag für Schulschreibhefte, bei welchem die Leder⸗ oder ähnliche Dessin⸗ Pressung an der Stelle für die Aufschrift fehlt. Louis Voßsz, Hannoper. 23. 5. 99. V. 1993.

55. 117 583. Wasserdicht nprgns . papier. A. W. Andernach, euel a. Rh. 5. 5. 99. A. 3387.

56. 117 652. Durch in Röhren angeordnete Getriebe verstellbares Kummet. Ferdinand Förtsch, Bamberg. 10. 5. 99. F. 5760. 1

57. 117 388. Kopierbrett mit an zwei einander gegenüberliegenden Seiten klappbar angebrachten, die Ränder der zufgelegten Glasplatte federnd übergreifenden Leisten. Erich Baer, Oschatz i. S. 27. 5. 99. B. 12 827.

57. 117 495. Kopierrahmen für Photographenꝛc., dessen auf der Rückseite angeordnete Federn, um

ein Verrutschen des Bildes zu verhindern, von

oben nach unten über den Deckel gelegt bzw. ge⸗

drückt werden. Otto Bergner, Dresden, Nord⸗

straße 34. 31. 5. 99. B. 12 861.

Klasse.

57. 117 645. Schichtenanordnung auf photo⸗

graphischen Papieren, aus metallisch SeSee

Grundschicht, zwischengelegter Isolationsschicht

und auf derselben befindlicher lichtempfindlicher

Schicht bestehend. Emil Bühler, Heidelberg.

29. 4. 99. B. 12 659.

57. 117 663. Dunkelzimmerlampe mit Frei⸗

brenner, d. h. einem mit geringem Luftzug ohne

brennenden Petroleum⸗Flachbrenner. d. a-n 2 Düsseldorf, Cavalleriestr. 13.

24. 5. 99. L. 6435.

57. 117 688. Blitzlichtlampe, bei der eine Reihe Behälter, die zur Aufnahme von Magnesium dienen, der Reihe nach durch eine durch die Be⸗ hälter geführte und mittels eines elektrischen Stromes zum Glühen gebrachte Drahtspirale entzündet werden. Dr. R. Worms, Berlin Dorotheenstr. 60. 6. 6. 99. W. 8647.

57. 117 769. Trockenständer für photographische Zwecke; bestehend aus zwei gegeneinander verstell baren, durch senkrechte Stäbchen und horizontal auf und ab verschiebbare Schienchen in Fächer getheilten Rahmen. Hermann Kraußze, Stein bach i. Erzgeb. 18. 5. 99. K. 10 498.

58. 117 480. Weinpresse nach G.⸗M. Nr. 77 262 mit zwei Preßkörben. Kraus & Debo, Köln⸗ Ehrenfeld. 15. 5. 99. K. 10 480.

59. 117 709. Nach den Enden abgesetzte Zähne oder Kolben der Arbeitskörper bei Kapselwerken mit Steuerwalze. F. H. E. Lehmann, Eilen⸗ burg. 18. 5. 99. L. 6232.

59. 117 790. Mit Dampfzylinder hinter ein⸗ ander gekuppelte Luftpumpe zur pneumatischen Grubenentleerung. E. C. Flader, Jöhstadt i. S. 6. 6. 99. F. 5809.

61. 117 752. Mittels Nürnberger Schere heb⸗ und senkbare Plattform als Montage⸗ oder Rettungsgerüst. Ludwig Schwabacher, Würz⸗ burg, Sterngasse 8. 15. 3. 99. Sch. 9161.

63. 117 464. Fahrradantrieb mit durch ein

ahnradsystem in Drehung versetztem, zur Ver⸗ ängerung der Kurbel beim Niedertreten dienendem Pedalarm. Cephas Whitney, u. A. C. Lazarus, Kingston; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 27. 3. 99. W. 8378.

63. 117 473. Transvort⸗ und Gepäckfahrräder mit Trethebelantrieb. Paul Fröhlich & Co., Viersen. 28. 4. 99. F. 5727.

63. 117 4914. Pedal⸗Gummi mit Metall⸗Bügel und Gewebe⸗Einlage für Fahrräder. Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaaren⸗Fa⸗ briken, Berlin. 30. 5. 99. V. 2003.

63. 117 513. Als Trainierapparat verwendbarer Fahrradständer. Ernst Mertes, Planegg b. München. 2. 6. 99. M. 8538.

63. 117 640. Zweitheiliger Fahrradsattel, dessen beide Sattelhälften auf der sie tragenden Blatt⸗ feder verstellbar angeordnet sind. Willy Homann, Düsseldorf, Adersstc. 14. 12. 10. 98. H. 10 756.

63. 117 641. Bei Motor⸗Fahrzeugen die An⸗ ordnung des Motors in einem freitragenden, an dem Fahrrad⸗Gestell befestigten Arme. Louis Weckmann. Gotha, Schäferstr. 15. 21. 2. 99. W. 8206.

63. 117 644. Kinderleiterwagen, bei welchem zum Tragen des Obertheils ein leiterförmiges Untergestell angeordnet ist. H. R. Oehme, Grünhainichen i. S. 26. 4. 99. O. 1533.

63. 117 646. Einrad mit im Innern ange⸗ ordneter Antriebsvorrichtung mit Friktions⸗ und Urnegee Hermann Heinecke u. Theodor

erner, Hecklingen, Anh. 29. 4. 99. H. 11 942.

63. 117 649. Kettenverbinder für gerissene Fahrradketten, bestebend aus einem Kettengliede, an dessen Enden sich je ein Haken befindet. Hermann Kramer, Dresden, Uhlandstr. 12. 8.5. 99. K. 10 434.

63. 117 651. Durch Scharnierstücke verbundener zweitheiliger Fahrradrahmen. E. Wulff, Scharren⸗ straße 10, u. C. Hohmann, Grünstr. 19, Berlin. 9. 5. 99. W. 8544.

63. 117 653. Wagenmadbefestigung auf damit umlaufender Achse, mit auf Vierkanten des Achs⸗ zapfens sitzenden Radnabenscheiben. Max Schneider, Dresden, Rosenstr. 105/107. 10. 5. 99. Sch. 9426.

63. 117 661. Feststellvorrichtung für Fahrräder mit Buchstabenschloß. Samuel Kayser, Berlin, Veteranenstr. 7. 24. 5. 99. K. 10 527.

63. 117 684. Bei Motor⸗Fahrzeugen anwend⸗ barer Motor⸗Träger in Gehäuseform mit einem wesentlich zylindrischen Mitteltheil und kegel⸗ förmigen bzw. nach den Enden hin verfüngten Endstücken. Carl Röstel, Berlin, Neue Wilbelm⸗ straße 1. 5. 6. 99. R. 6919.

63. 117 689. Motordreirad mit einem hinten in der Mitte des Fahrrades liegenden Antrieb. rade. Otto Mansfeld, Berlin, Großbeeren⸗ straße 59. 6. 6. 99. M. 8553.

63. 117 690. Motorrad mit excentrisch ge⸗ lagertem Zwischenantrieh zwischen Motor und Antriebrad und einem Fußantrieb auf gemein⸗ ve-- Welle. Otto Mansfeld, Berlin, Groß⸗

eerenstr. 59. 6. 6. 99. M. 8554.

63. 117 691. Motorrad mit einem durch Ketten oder Riemen bethätigten Zwischenantrieb E Motor und Antriebrad. Otto Mausfeld,. Berlin.

Großbeerenstr. 59. 6. 6. 99. M. 855