Bürste. — Patent.⸗S 9. bn 8 “ Deutschland, Ges. 5 8 ee Fasrik für
zer
„ 113 344. Unterirdische Stromzufü
für elektrische Bahnen. — Campbell en trie Traction Company, Towanda;
Vertr.: Ottomar R. Schulz, Berlin, Leipziger⸗
L1’“ 8 2 651. Elektrische Lampe. — A. London; Vertr.: Ottomar R Schuis.
festigungsarmen. 3 8 W. Hagenbeck, Ham⸗ en 8 Eplelbuvenpl⸗ 19. 20. 8888 — 035. asse. 77. 117 670. Spielzeug mit aufrecht stehendem Ständer und schief liegendem üufsccht zum An⸗ trieb durch gezähmte Mäuse ꝛc. Max Meyer, Erfurt, Arnstädterstr. 2. 29. 5. 99. — M. 8519. 77. 117 679. Mit Kartenetui, Bleististauflage, Tafel für die Anfangsbuchstaben der Namen der Spieler und feststellbarem, aufrollbarem Papier⸗ bande versehener Scatblock. — Paul Plesse, Brieg, Reg.⸗Bez. Breslau. 1. 6.99. — P. 4599. 77. 117 812. Aus einem Schilfrohr mit theilweise bloßliegender Bastschichte bestehendes Blasinstrument (Spielzeug). Johann Götz, München, Sedanstr. 17. 27. 3. 99. — G. 6139. 80. 117 735. Metallmundstück für Thonstrang⸗ pressen mit an der Austrittöffnung kreisbogen⸗ farnig begrenzten und in einigem Abstande von den äußersten Ecken des Mundstückkastens endigenden Verlängerungen der Breitseitenwände des Mund⸗ stückkastens. Karl Ruetz, Kölliken, u. Josef Ruetz, Laufen; Vertr.: Dr. Richard Wirth, Frankfurt a. M. 6. 6. 99. — R. 6926. 81. 117 475. Federnde Doppel⸗Draht⸗Haken zum Halten der Kcavatten in Schachteln und auf Kartons. Seiler & Comp., Geldern. 8. 5. 99. 81 11288 . 597. Faltschachtel, deren seitliche Ver⸗ schlußklappen über den aus zwei übereinander⸗
2) der Banquier Theodor Hinsberg daselbst, & Co. be⸗
3) der ag Carl Wilhelm Meckel in Elberfeld,
9 der Fabrikant Willy Schniewind daselbst,
5) der Fabrikant Carl Manntz zu Rheydt.
Den Aufsichtsrath bilden:
1) der Banquier Ludwig Arioni zu Barmen, Vorsitzender,
2) der Fabrikant Heinrich Overbeck daselbst stell⸗
vertretender Vorsitzender, 3) der Fabrikant ustav Peltzer⸗Teacher zu
Rheydt, 4) der belhrer an der Kunstgewerbeschule, Textil⸗ abtheilung zu Barmen, Albert Oettel, daselbst, 5) der Architekt Franz Habrich zu Hagen i. W. Einziges Vorstandsmitglied ist Otto Fürges zu Barmen. 1 Barmen, den 22. Juni 1899. Königl. Amtsgericht. .
Barmen. [25004] Unter Nr. 3694 des Firmenregisters ist heute ein⸗ getragen die Firma Heinr. Otto Goos mit dem Sitze in Barmen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann 59 Otto Goos in Ronsdorf, sodann unter Nr. 2578 des beeee . die dem Kaufmann Heinrich Peter Goos in Ronsdorf seitens der vor⸗ genannten Firma ertheilte Prokura. 91 Barmen, den 27. Juni 1899. [Königl. Amtsgericht. I. 1
Blätter für Genossenschaftswesen. Organ des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 81 von J. Gutten⸗ tag, Verlagsbuchhandlung in Berlin. Nr. 25. — Inhalt: Beschaffung von Baukapital für Bau⸗ enossenschaften. — Genossenschafts⸗, Handels⸗ und ewerberecht: Zu dem neuen Bürgerlichen Gesetz⸗ buch und Handelsgesetzbuch. Rechte des Pensions⸗ fonds. — Besteuerung der Genossenschaften: Steuern über Steuern. us einzelnen Genossenschaften und Unterverbänden: Mittheilungen über die Ver⸗ bandstage des Jahres 1899: II. Bericht über den 37. Verbandstag des Verbandes der Kreditgenossen⸗ schaften von Rbheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck. III. 29. Unterverbandstag der Felum. vereine der Lausitz und der angrenzenden Provinzen und Landestheile. — Vermischtes: Geschichte zweier Zinsfuß der
förmigem, durch eine Nase in der Drehung be⸗ F eee Seglen 8 2 .e ralfeder. Aug. Laugewiesche, Gevelsberg i. W. 3. 6. 99. — L. 5460,8 88 —
Klasse. 68. 117 727. Thürband mit auswechselbarem Gewinde für den Dorn. G. Lohmann, Kronen⸗ berg, Post Sudberg. 5. 6. 99. — L. 6462. 68. 117 728. Fensterstangenschlaufen mit Lappen zum Befestigen am Fensterrahmen. G. Loh⸗ mann, Cronenberg, Post Sudberg. 5. 6.99. —
L. 6463.
68. 117 764. Fensterflügelfeststellvorrichtung mit am Fensterflügel sitzendem Sperrhaken und in diesen eingreifendem federnden Haken. Friedrich Nußbaumer, Richtersweil; Vertr.:/Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 13. 5. 99. — N. 2361.
68. 117,785. Doppelschloß für Schubthüren mit zwei Fallen. Josef Grüllemeyer, Wien; Vertr: E. Lamberts, Berlin, Luisenstr. 39. 5. 6.
ö 6327. 8 8 21. Automatisches Vexier⸗Vorhänge⸗ schloß, welches sich nur vermittels Schlüssels und Knopfes öffnen und schließen läßt. Vereinigte Riegel⸗ & Schloß⸗Fabriken, Actien. Gesell⸗ schaft, Velbert, Rheinld. 4. 5. 99. — V. 1978.
69. 117 188. Messer und Gabel mit in die
Griffhülse einschiebbarer, festzustellender Klinge.
Berlin, Elsasserstr. 25 a. 8. 5. 99.
63. 117 692. Motordreirad mit zwei durch Hebel und Stangen mit der Lenkstange ver⸗ undenen Laufrädern. Otto Mansfeld, Berlin,
Großbeerenstr. 59. 6. 6. 99. — M. 8556.
63. 117 694. Fahrradsicherung mit zwei im Gabel⸗ und Rahmenrohr angeordneten, gegen einander verschiebbaren und drehbaren Stangen, deren eine den sich auf das Vorderrad pressenden Fe e trägt. August Schürmann, Linden⸗ aus, Brake b. Lemgo. 7. 6. 99. — Sch. 9541.
63. 117 695. Antriebsvorrichtung für Fahr⸗ räder mit einer an dem Kettenrade angreifenden Kurbelstange. W. Ch. Stahl, Bremen, Bei den drei Pfählen 14. 7. 6. 99. — St. ü
63. 117 697. Bei Motorfahrzeugen die Ver⸗ bindung des Wechselgetriebes mit dem Pedal⸗ IIEö Weckmann, Gotha. 21. 2. 99.
63. 117 698. Durch Verbindung mit einem federnden Spannrahmen in sich federnder Holz⸗ boden für leichte Wagen. Max Blümich Nachf., Dresden. 19. 4. 99. — B. 12 590.
88ööu ö.“ Fußbüger für Fahr⸗
Luftpumpe. rthur arner, Leipzig. 21. 4. 99. — K. 10 365. 5
63. 117 751. Fahrrad mit Lenkstange, deren Jassen durch Schnappfeder und in Löcher des Zapfens greifenden Ansatz in der Gabelhülse be⸗ festigt ist. Auguft Mundt jun., Berlin, Jagow⸗
Apparate Paul Fönter und L. Lang triebenen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör nach dem Stande vom 31. Dezember 1897 mit Aktiven und Passiven in die Gesellschaft eingebracht. Der Werth dieser Einlage ist auf 726 369 ℳ 7 ₰ festgeseßt. 8 8
mil Wünsche hat für sie 726 000 ℳ in für voll gezahlt erachteten Aktien zum Nennwerthe, 369 ℳ 7 ₰ baar gezahlt erhalten. Außerdem sind ihm noch 500 Stück Genußscheine je zu 200 ℳ, die nach Vertheilung von 15 Prozent Dividende aus dem Ueberschuß, jährlich höchstens zu 50, nach dem Loose zu bezahlen sind, zugesagt worden.
Der von dem Aufsichtsrath zu ernennende Vor⸗ stand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Firma ist für die Gesellschaft rechtsverbindlich gezeichnet, wenn sie a. sofern der Vorstand aus Einem Mitgliede be⸗ een dessen Unterschrift oder diejenigen zweier Pro⸗ uristen,
b. sofern der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschriften zweier Mitglieder des⸗ selben oder eines Mitgliedes in Gemeinschaft mit der eines Prokuristen oder diejenigen zweier Pro⸗ kuristen trägt.
Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsraths nd mit den Worten „Der Aufsichtsrath“ unter eifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
dorf, Gößnitz S.⸗A. 18. 7. 96. — A. 1693. 19. 6. 99.
Wehe⸗., 435. Regulierventil u. s. w. Emil
Kelling, Dresden, Zwickauerstr. 36/38. 2. 7. 96. — K. 5377. 17. 6. 99.
47. 61 570. Dichtungsring aus Nickel u. s. w. Schäffer & Budenberg, Magdeburg⸗Buckau. 17. 7. 96. — Sch. 4894. 17. 6. 99.
54. 61 072. Register für Monatswochenberichte u. s. w. Verkaufsstelle des Bundes der Landwirthe, G. m. b. H., Berlin. 10. 7. 96. — V. 1017. 21. 6. 99. —
54. 61 073. Buch mit auswechselbaren Buchungs⸗
heften u. s. w. Verkaufsstelle des Bundes der Landwirthe, G. m. b. H., Berlin. 10. 7. 96. — V. 1018. 21. 6. 99.
54. 61 852. Noten⸗Blatt u. s. w. mit Annoncen. Rudolf Stolle, Bad Harzburg. 15. 7. 96. St. 1786. 20. 6. 99.
56. 61 029. Kummet u. s. w. Martin Rohrer, Freiburg i. B. 20. 7. 96. — R. 3542. 22. 6. 99.
63. 59 470. Lagerung der Hinterradachse bei Fahrrädern u. s. w. Gebr. Thomas, Bautzen⸗ Seidau. 19. 6. 96. — T. 1597. 16. 6. 99.
3. 60 910. Speichennippelschlüssel u. s. F. W. Kampmann, Hagen i. W. 6. 7. 96 K. 5393. 16. 6. 99.
63. 66 841. Federnder Scherbaum u. s. w.
G. Foullois, Dissen. 25. 6. 96. — F. 8780.
S
erlin, Leipzigerstr. 131.
26. 95 938. Kegel zum Abbrennen.
26. 97 234. Vorrichtung zum — Fritz Pannier, Rixdorf, Knesebeckstr. 45.
26. 111 412. Acetylengasentwickler für Wagen. laternen. — Haegle & Zweigle, Eßlingen a. N.
30. 61 182. cheidenpulverbläser. — Franz
688 Büka⸗ ö 65. . .Brillenfutteral. — Franz Holzer, Pforzheim, u. K. A. Klittich, ——
47. 68 297. Kohlensäure⸗Reduzierventil u. s. w. — Karl Gregory, Berlin, Badstr. 67.
51. 103 846. Zither mit auf dem Resonanz⸗ boden befestigtem Saitensteg u. s. w. G Lindemann, Klingenthal i. S.
64. 67 835. Ausschankhahn mit Luftkanal
u. s. w.
64. 68 143. apfvorrichtung u. s. w
64. 68 15 4. Zapfvorrichtung mit Kohlensäure⸗ “ pf chtung mit Kohlensäure
Harzer Arbeitergenossenschaften. Reichsbank. eea-
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 50. — Inhalt: Jahresbericht über die Revisionsthätig⸗ keit der Beauftragten der Ziegelei⸗Berufsgenossen⸗ schaft im Jahre 1898. — Das Gemengewasser und seine Bedeutung in der Fabrikation. — Nieder⸗ ländische Zimmer⸗Kamine aus der Zeit der Früh⸗ renaissance im Rijks⸗Museum zu Amsterdam. — Verwaltungsbericht der Töpferei⸗Berufsgenossenschaft für das Jahr 1898. — Meßvorrichtung für Mörtel⸗
w.
straße 20. 14. 3. 99. — M. 8204. 3. 117 779. Antriebvorrichtung für Fahrräder mit auswechselbarer Uebersetzung, mit zwei einer⸗ seits auf der Radnabe befestigten, andererseits an der Tretkurbel gelagerten, durch kurze Kette ver⸗ bundenen Kettenrädern. Splendid Cycle Co., 64. 117 466. Abfüllstutzen mit selbstthätig öffnendem Rückschlagventil. Ernst Bernhard, Cannstatt. 4. 4. 99. . 12 494.
64. 117 487. Schutzapparat beim Abfüllen gashaltiger Flüfsigkeiten, aus einem durch ein Zugorgan mit einer Rillenscheibe am Abfüllhahn Erhunhenen, 28 ö—. eführten
orb. ernhar 5 3
K. d.. 2 M. 8490. ke tg 91. Zange zum Verkapseln von Flaschen, mit Rillen in den Backen zur — der Flaschenhalsringe und Ie zwischen den de Franz Fleißig, Siegburg. 23. 5. 99.
64. 117 518. Büchsenverschluß, aus am Büchsen⸗
dSdecckel nach innen gepreßten schräg zur Büchsenachse
“ Vorsprüngen, welche sich unter nach
au en gepreßte Vorsprünge der mit einem federn⸗
den Bord versehenen Büchse legen. Leif Lie, Zlmenau i. Th. 3. 6. 99. — L. 6457.
64. 117 522. Aus einem inneren Bürstenstock und einem darum angeordneten, innen gleichfalls mit Bürsten besetzten und aus mehreren federnd miteinander verbundenen Theilen zusammengesetzten Gehäuse bestehende Gleserreinigungsvorrichtung.
eter Send, Frankfurt a. M., Palmengarten⸗
traße. 5. 6. 99. — S. 5418.
64. 117 524. Flaschenspüler aus durch Schaufel⸗ 8 walze bethätigter Bürste mit hohlem Schaft. Bernhard Meteer, Hainholzerstr. 39, u. Hermann 1 Rihr Agbes Freytagstr. 11, Hannover. 21. 1. 99. 64. 117 635. Gosenstange mit Henkel. Johanna Nickau; Lapzig⸗Gohlis, eomgffe⸗ 47. 6. 6. 99.
64. 117 756. Bierfang mit zwischen Boden 8 und Deckel schnell auswechselbar angebrachtem 8 Glaszylinder. Gerhard Arntz, Düsseldorf, Corneltusstr. 82. 6. 4. 99. — A. 3329. 4. 117 761. Spundverschluß für Fässer, bei
dem der Verschlu zapfen durch keilförmige Nasen
in der Büchse 24 estigt eöeedea Müller,
84 n, 2 29 1
8 84. Trinkgefäß⸗Untersatz mit vor⸗
stehenden Spitzen zur Ableitung 2 an dem Boden der Gefäße hängenden Flüssigkeit. Carl Stiel & Co., Köln. 5. 6. 99. — St. 3553.
64. 117 789. Zapfvorrichtung für Flaschen mit ansteigendem ö und kurzem Schenkel. 8 Turck, Lüdenscheid. 6. 6. 99.
65. 117 631. Vorrichtung zum Rudern in der Gesichtsrichtung, bestehend aus einer Führungs⸗ platte für einen als doppelarmigen Hebel aus⸗ gebildeten, das Ruder bethätigenden Handgriff. Kurt Diener, Charlottenburg, Kurfürsten⸗ Allee 39. 6. 6. 99. — D. 4441.
66. 117 705. Vorrichtung zum Formen und
Pressen von Würsten, bestehend aus mehreren uͤber einander gestellten Fachkästen mit der Form der herzustellenden Würste entsprechenden Ab⸗
tbheilungen. Otto. Ehrensperger, Seebach; Vertr.: Gastav Frit, Schmiedefeld, Kr. Schleu⸗ E’ 9- ge E. 3259.
67. 514. augkasten für seitlich auszu⸗
4.25 ghnhe Schleifsteine mit — 8
übergreifende Haube und Schubladenlappen ange⸗ drückter Seitenwand. J. Karl Tacke, Remscheid, Neustr. 6. 2. 6. 99. — T. 3075.
67. 117 572. Putz⸗ und Poliertuch für Metalle u. dgl. mit in den Poren und Fasern des Stoffes
1 ulver⸗ oder Staubform fein vertheilten Putzmitteln. Laura Deutgen u. Emma Heyder,
Kööln, Blaubach. 4. 4. 99. — D. 4318.
67. 117 662. Durch in den Ankerstäben und Schutzblechen angebrachte Schlitze und lösbar befestigte Streben und Ketten verstellbare Schutz⸗ haube für Schleifsteine mit Winde zum Heben des Vordertheiles. Eduard Clauberg u. Nathangel Clauberg, Solingen. 24. 5.99. —
C. 2374. 68. 117 477. Fensterfeststeller, bestehend aus aufschiene am Fensterrahmen
8 aeepldce und einer Metallbüchse mit Führung für die Schiene, Spiralfeder und Kugel am Rnacfaah, Louis 8enn- 8,3 Co., Netzschkau i. V.
12. 5. 99. — 8 68. 117 509. Vorhängeschloß mit doppel⸗ seitig gesichertem Bügel. Corso⸗ Sseeebe⸗ & Geldschrank⸗Fabrik, E. Palm, Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. 2. 6. 99. — E. 2385. 68. 117 571. Hydraulischer Thürschließer mit zylindrischer Führung des Kolbens, zur Verhinde⸗ rung des Festklemmens und des damit verbundenen Versagens des Apparates. Sächsische Thür⸗ schließerfabrik Pfitzner 4& Müller, Leipzig⸗ Anger. 20. 3. 99. — S. 5217.
69. 117 540. Taschenmesser mit winkelförmig umgebogenem Erl bzw. Schale. Heinrich Kauf⸗ mann Söhne, Solingen 17.5.99. — K. 10 484. 69. 117 582. Beil mit Kreuzschneide an der Haube zum Zerkleinern von Brennholz. Wilhelm Schuagitmann, Fellbach. 3. 5.99. — Sch. 9386. 70. 117 497. Federhalter mit Bleistift⸗Ver⸗ längerer. Schwanhäußer vorm. Großberger & Kurz, Nürnberg. 1. 6. 99. — Sch. 9529. 70. 117, 593. Schraubhülse für Schreibstifte mit gedrücktem ein⸗ oder mehrfachen Schraubengang. Schmidlapp & Co., Pforzheim. 17. 5. 99. — 702 1 146928 Zeich
. . Zeichendeckel, auf welchem das Zeichenblatt mittels federnder Vorreiber unter Klapprändern seitlich festgehalten und durch Klapp⸗ deckel geschützt ist. Robert Peuker, Reichenberg; Fessp ⸗ Richard Lüders, Görlit. 8. 6.99. — 70. 117 777. Kastenförmiger, mit Federauf⸗ lagern, abnehmbarem Zwischendeckel und abnehm⸗ barem Verschlußdeckel versehener Behälter für Zeichentuschen⸗ und Tinten „Fläschchen. Johann Noack, Dresden⸗Striesen, Allemannenstr. 24. 31. 5. 99. — N. 2382. 70. 117 788. Löscher in drehbarer Walzenform. Heinrich Zahn, Hamburg, Wandsbecker Chaussee 222. 6. 6.99. — Z. 1646. 71. 117 504. Wirbelgelenk für Stiefelblöcke mit Gelenkzopfen am Blecksuß und doppelt ge⸗ krümmter Berührungsfläche. Carl Benscheidt, Alfeld a. d. Leine. I. 6.99. — B. 12 868. 71. 117 542. Sohlennagel für Bergschuhe in Form eines Winkelstücks mit Schraubenloch in dem einen Lappen. Wilhelm Scharf, München, Theresienstr. 22. 18. 5.99. — Sch. 9461. 71. 117 564. Schuhöse mit Kautschuk⸗Ueberzug des sichtbaren Theils. E. Arnold & Oehmchen, Erfurt. 19. 12.98. — A. 3140. 71. 117 565. Schubhaken mit Kautschuk⸗ Ueberzug des sichtbaren Theils. E. Arnold & Oehmchen, Erfurt. 19. 12. 98. — A. 3141. 71. 117 596. Schuhleisten aus Alumintum. Wilhelm Sbe. Leipzigerstr. 31.
18. 5. 99. — 71. 117 629. Einlegesohle mit zwei seitlich liegenden Federn. Friedrich Weidemeyer, Hospitalstr 42, u. Johann Ehrich, Reventlow⸗ Allee 33, Kiel. 6. 6. 99. — W. 8642. 71. 117 636. Knopf⸗, Schnallen⸗ oder Schnür⸗ Schuh mit einer unmittelbar am Schafttheil be⸗ festigten, elastischen Zunge. J. A. F. Tieck, Ottensen, Papenstr. 27. 7. 6. 99. — 71. 117 738. Schnallenstiefel mit Knopflasche und in den Klappen befindlichen Gummieinsätzen. Pegauer Filzwaarenfabrik Ferdinand Fischer, Pegau. 8. 6. 99. — P. 4608. 71, 117 739. Knopfstiefel mit auf der Innen⸗ seite befindlicher Klappe und Schnallenverschluß. Pegauer Filzwaarenfabrik Ferdinand Fischer, Pegau. 8. 6. 99. — P. 4609. 71. 117 740. Schnürstiefel mit Gummischnür⸗ band, seitlicher Klappe und Schnallenverschluß. Pegauer Filzwaarenfabrik Ferdinand Fischer, Pegau. 8. 6. 99. — P. 4610. 71. 117 742. Sportstiefel, bestehend aus steifem Vorschuh und aus daran anschließendem, aus Peflernn durchlafaigem. weichem Stoff gefertigtem Schaft. Johann Ehrich, Kiel, Reventlow⸗Allee 33. 8. 6. 99. — E. 3291. 71. 117 780. Ledersohle mit aus mehreren, hintereinander angeordneten und an ihren abge⸗ schrägten Kanten miteinander durch Leimung und Nagelung verbundenen, gleich dicken Querstreifen gebildetem Absatztheil. Conrad Tack & Co., Burg b. Magdeburg. 3. 6. 99. — T. 3074. 72. 117 674. Luftgewehrschloß, bei welchem ein dem Zylinder aufzuschraubender Schloßkasten Nuß, Feder und Abzug enthält. Sächsische Metall⸗Industrie A.⸗G. vorm. Emil Görldt, Dresden. 31. 5. 99. — S. 5402. 76. 117 443. Baumwoll⸗Jutewatte mit Leim⸗ decke. H. Gümmer, Werdau i. S. 23. 5. 99. — G. 6301. 76. 117 535. Spinnkanne mit eingestanzten Rippen am Fußende und durch Schrauben lösbar befestigtem Boden. Otto Großmann, Frei⸗ berg i. S. 9. 5. 99. — G. 6260. 76. 117 714. Krempelwolf mit ineinander⸗ greifenden Stiften an den Abgabewalzen. Klein, Hundt & Co., Düsseldorf. 24. 5. 99. — K. 10 533. 76. 117 737. Spinnrolle aus gerolltem und sepreßtem Papier. Industriewerke Lands⸗ erg a. Lech, A. G., Landsberg a. Lech. 7. 6. 99. — J. 2620. 77. 117 658. Gruppenpostament aus zwei oder mehreren, durch Scharnier mit einander ver⸗ bundenen Bögen. J. C. W. Hagenbeck, Ham⸗ burg. Spielbudenpl. 19. 20. 5. 99. — H. 12 034. 77. 117 659. Befestigungsvorrichtung für Posta⸗ mente, bestehend aus an den Seitenkanten an⸗
8. 117 722. Schlüssellochverdeck mit ring⸗
Einschnitten versehenen
Schachtel geschoben sind. Fritz Stroloke . kow b. Berlin. 19. 5. 99 Frib Strtbere Trep 81. 117 666. Bajonettverschlußdeckel für Blech⸗ büchsen. Société Anonyme Suisse de L'Industrie Electro - Chimique „Volta“, Genf; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubter, Berlin, Dorotheenstr. 32. 27.5.99. — S. 5391. 81. 117 671. Kravattenbefestigung in Kartons, durch aus Metall zusammengepreßte, federnde, nach oben geöffnete Metallklemmen mit angestanztem Fuß. Seiler & Comp., Geldern. 29. 5. 99. — S. 5394. 81. 117 706. Verpackung für Seife in Tuben⸗ form. P. Horn, Düren. 15. 5. 99. — H. 12014. 81. 117 831. Vorrichtung zum Offenhalten von Kartoffel⸗, Kohlen⸗ ꝛc. Säcken beim Füllen RSh s. 858 . angebrachten emmen. ernhar ie 2 23. 5. 99. — M. 8499. 82. 117,555. Füllkasten für Trockenapparate, bei welchem das Trockengut um eine die ganze Breite des Füllkastens einnehmende Scheidewand herumgehen muß. Actien⸗Maschinenbau⸗ Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger, Darmstadt. 2. 6. 99. — A. 3441. 83. 117 444. Remontoiruhr mit auf der Spindel drehbarem, durch eine Feder be Aufzugsknopf. Hermann Kraußer, Collenbach⸗ hhaße 5, u. Sebastian Herfurtner, Münster⸗ straße 16, Düsseldorf. 25. 5. 99. — K. 10 548. 83. 117 642. Elektrische Nebenuhr mit dreh⸗ barem Elektromagnetanker, auf dessen Achsschenkeln bewickelte Spalen mit Polschuhen angeordnet sind. Georg Kesel, Kempten, Bayern. 24. 3.
F * 8 226.
7. Wiederholungsschlagwerk für Uhren mit den Zählhebel mitnehmender, beim Schlagen der Stunde dagegen freigebender, in Verbindung mit der Auslösung stehender Stahl⸗ feder. Josef Staiger, Villingen, Baden. 29. 5. 99. — St. 3539. 85. 117 500. Muffen⸗Konus⸗Ventil für Bohr⸗ brunnen, mit runder oder gekanteter Ventil⸗ führung auf konischem Auflager. Dr. R. Heppner, Rio de Janeiro; Vertr.: Joh. Wallmann, Verlin, Elisabeth⸗Ufer 35. 1. 6. 99. — H. 12 094. 85. 117 569. Automatisches Spülreservoir mit Nachspül⸗- und Ansauge⸗Hebervorrichtung. W. Stölzle, Fabrik von Closets und Bade⸗ Artikel, München. 24. 2. 99. — St. 3369. 85. 117 721. Spülsteinverschluß mit ausheb⸗ barem, U.förmigem, mit der einen Oeffnung in den Spülstein, mit der anderen in das Abfluß⸗ rohr mündendem Einsatz in der oberen Erweiterung des Abflußrohres. Dortmunder Handelsbank, 81T 3. 1 D. 4438.
. 775. Ventil für Klosetspül⸗Apparate
mit konischem Sitz und an diesen angebrachter Führung für den Heber. W. & R. Goebel, Leipzig. 23. 5. 99. — G. 6289. 86. 117 519. Jacquardmaschine zur Erzeugung von Frisé⸗Plüsch in einem Zug. Rheinische Möbelstoff⸗Weberei vorm. Dahl & Hunsche, ge ee 3. 88. 99. — R. 6917.
8 520. oppelruthe zur Erzeugung von Frisé⸗Plüsch in einem Zug. Rheinische Möbel⸗ stoff⸗Weberei vorm. Dahl & Hunsche, Unterbarmen. 3. 6. 99. — R. 6918.
86. 117 710. Abstoßvorrichtung für die Ketten⸗ baumklinke an Kettenstühlen, mit zwischen Sperr⸗ klinke und Spannkreuz eingeschaltetem Hebel und Zugstange. E W. Frieden, Göppersdorf b. Chemnitz. 20. 5. 99. — F. 5786.
86. 117 753. Tuchbaumlager mit Vorrichtung zum Anpressen des Tuchbaumes gegen den Sand⸗ baum vermittels einer Spiralfeder. Zes⸗ Hal⸗ cour, Erkelenz, u. Jak. Kirberg, Oestrich b. Erkelenz. 20. 3. 99. — H. 11 682.
87. 117 476. Boden⸗Probenehmer in Spazier⸗ deorh. Hebarl Richter, Unna i. W. 10. 5. 99.
87. 117 538. Blechdosenöffner mit durch das Umbiegen des Griffes gebildetem Führungsfuß. Albin Fisfepfig. Mehlis i. Th. 12. 5. 99. —
A
88. 117 456. Bei Windmotoren mit hori⸗ zontal kreisenden Flügeln die Anordnung der letzteren drehbar auf ihrer Mittelachse. A. M.
Srsg Opalenitza, Prov. Posen. 3. 6. 99. — K. 10 585.
88. 117 457. Bei horizontal kreisenden Flügeln an Windmotoren die Anordnung horizontaler, excentrisch aufgehängter Jalousieklappen. A. M. Krüger, Opalenitza, Prov. Posen. 3. 6. 99
K. 10 586.
Aenderungen in der Person des
Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.
liegenden breiten Flächen gebildeten, mit bündigen verseh Boden geklappt und so⸗ dann durch die Einschnitte bis ins Innerste der
3.
4.
6. u 1 6.
11. 15. b
20.
21. u.
24.
25.
30.
30. u 33.
33. O
34.
34.
34.
19 36. W 37.
37. u.
37.
37.
42. u.
42. bef u
64. — Karl Gre 8
Koehler, Berlin, Wasserthorstr. 46.
Robert Baumeister, Köln a. 15. 7. 969 Ig 6655. 1
Ludwig Dürr, — D. 2279. 22. 6. 99
L. Nagel, N. 1194.
u. s. w. C. W. Hafenclever Sö Otto Lankhorst), bn⸗ 220 e 1 7. Kohlenführungsvorrichtung u. s. w. Naeck & Holsten, Stralsund. 18. 7. 26, — N. 1197. 20. 6. 99.
27. 7. 96. — K. 5474.
Hecking, Dortmund. SneN. 1. Schornst
62 143. ornsteinaufsatz u. s. w. Michael Strüdel, Bühl i. E. b. Clat . . 8 — St. 1756. 20. 6. 99. 25. 59 731. Petinetmaschine u. s. w. Theodor Lieberkuecht, 23. 6. 96. — L. 3338.
Niemann & — N. 1168
G. 20. 6. 96. — Sch. 4805.
Meyer jun., 30. 6. 96. — M. 4267. 20. 6. 9
Alexanderwerk Remscheid.
Gerdes, Altena i. W.
stein u. s. w. August 96.
Chausseestr. 2 c.
23. 5. 96. — B. 6392.
75 131. Druck⸗Schankvorrichtung u. s. w. Berlin, Badstr. 67.
112 070. Schreibgitter. — Bernhard
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist fü nachstehend aufgeführten Ge heancmüsten. “ vn Fcbluß angegebenen Tage gezahlt worden.
e.
61 508. Stahlfeder⸗Verschluß u. s.
Rh., Gilbachstr. 19. 6655. 22. 6. 99.
Ringförmiger Vergaser u. s. w. Bremen, Baumstr. 51. 15. 7. 96.
62195.
59 949. Heizschlange für Braupfannen . s. w. Franz Herrmann, Köln⸗Bayenthal. 5. 6. 96. — H. 6039. 15. 6. 99.
60 943. Treberaufhackmaschine u. s. w. relsruhe⸗Mühlburg. 16. 7. 96. —
60 904. Albumschloß u. s. w. L. Vor⸗
pahl & Pohl, Belis Admtralftr. 18. 22. 6. 96.
r soc. 19.8 . Tiegeldruckpresse u. s. w. Guten⸗ erg⸗Haus Franz Franke, in. 13. 6. 96. G. 3166. 12. 4 88 168“ 61 439. Seeilgreifer für Seilförderungen 2 (Inhaber Düsseldorf. 10. 7. 96. — 14. 6. 99.
68 099. EMmalllierte
19s.00,9. .g 8
verkmann, Ahlen i. W
16. 6. 99. 60 763. Treppenrost u. s. w. Petry &
16. 7. 9-6. — P. 2373. 20. 6. 96.
Hohenstein⸗Ernstthal i. S. 15. 6. 99. 82 für Konfektionszwecke u. s. w. undert, Barmen. 20. 6. 96. 17. 6. 99. Operationsapparat u. s. w. A.
59 794.
60 005.
W. Browne, New York; Vertr.: 8 i Marzerse ng. 0c— Ser Fade, Berlng,
30. 6. 96. — B. 6564. 20. 6. 99. 62 087. Tropfenzähler u. s. w. Wilhelm ebe, Zerbst. 13. 7. 96. — U. 440. 16. 6. 99. 60 780. Rechteckige Hutschachtel u. s. w. Schoenleber, Stuttgart, Königstr. 40. 16. 6. 99.
Gartenschirm u. s. w. Ph. Magdeburg, vee 25.
60 855.
61 013. Federnde Stahleinlage u. s. w. rtweiler & Co., Frankfurt a. M. 7. 7. 96. O. 811. 19. 6. 99.
Carl
59 283. Thüranheber u. s. w.
Hisgen, Worms, Psneirhn. 42. 13. 6. 96.
10. 6. 99. Messer⸗Putzmaschine A. von der 19. 6. 95. — A. 1660. 10. 6. 99. 59 969. Gurthalter u. s. w. Arnold
61 980. Küchenherd u. s. w. Wilh. Kreß, ertheim a. M. 22. 7. 96. — K. 5450. 19. 6.99. 60 628. Schwebende Kiesschutzleiste u. s. w.
H. 6027. 59 538. u. s. w.
Nahmer,
Arthur Siebel, Düsseldorf. 13. 7.96. — S. 2705. 19. 6. 99
61 262. Seeitlich nagelbare Fußbodenplatte s. w. Berlin⸗Passauer Fabriken für
1,2—9 und Holzbearbeitung, Passau. 25. 7.
— B. 6694. 15. 6. 99. 61 465. Künstlicher Schwemmstein u. s. w.
8 de Bruyn, Aachen, Victoriastr. 60.
7. 96. — B. 6712. 12. 6. 99.
70 825. Platte aus natürlichem oder Kunst⸗ Gries, Bielefeld. 28. 10.
— G. 3526. 14. 6. 99.
58 921. Uhrwerk für Verkaufsautomaten s. w. G. Botto u. C. Trabucchi, Berlin, 23. 5.96. — B. 6391. 8. 5. 99. 58 922. An ausbalanzierter Hebelstange estigter Münzenempfänger u. s. w. G. Botto C. Trabucchi, 6“ 1.. 2 c.
42. 72 192. Summenzähler u. s. w. F. Trinks,
i. F. Grimme, Natalis & Co., Braunschweig. 6. 7. 96. — T. 1620.
15. 6. 99.
44. 60 575. Knopfverbindung u. s. w. C. M.
45. Au
geordneten Oesen und in diese eingreifenden Be⸗
8E1 e111“ “ 11“
1““ “
Klasse. 2 9. 116 476. Aus vier Theilen bestehende
1“
D. 45.
Weishaupt W. vj
Söhne, Hanau. 11. 7. 96. — 4309. 6 22. 9
60 088. Wendeschar für Kehrpflüge u. s. w. g. Diesterweg, Dauborn. 17. 6. 96. — 2227. 16. 6. 99.
60 811. Tränkbecken u. s. w. C. All en
4.
B “
19. 6. 99.
maschinen. — Arbeiterbewegung. — Vermischtes.
64. 59 850. Vorrichtung zum Entkorken von Flaschen u. s. w. Adolf Bodenstein. Leipzig, Burgstr. 19. 26. 6. 96. — B. 6546. 16. 6. 99.
64. 60 492. Syphonverschluß u. s. w. Gugli⸗ elmo Botto u. Cornelio Trabucchi, Berlin, Chausseestr. 2 c. 10. 7. 96. — B. 6621. 8. 5. 99.
65. 64 582. Verstellvo richtung für Propeller⸗
wellen u. s. w. Heinrich Brinkmann, München, Pariserstr. 29. 3. 7. 96. — B. 6589. 19. 6. 99.
67. 60 299. Maschine zum Glätten und Po⸗ lieren u. s. w. Eßzlinger Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik, Ernst Stahl, Eßlingen a. N. 24. 6. 96. — E. 1695. 16,. 6. 99.
68. 61 369. In Kugellagern befestigte Stange u. s. w. E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 13. 6.96. — H. 6031. 8. 6. 99.
68. 61 498. Kippflügelverschluß u. s. w. Ad. Henselin, Berlin, Heinersdorferstr. 7. 23. 6. 96. — H. 6081. 17. 6. 99.
69. 59 959. Taschenmesser mit Feststellhebel für die Feder u. s. w. C. W. Engels, Gräfrath, Foche. 27. 6. 96. — E. 1701. 17. 6. 99.
70. 60 661. Tintenlöscher u. s. w. Ph. J. Maul, Hamburg, B. d. Reismühle 6. 13. 7. 96. — M. 4309. 20. 6. 99.
70. 60 662. Tintenlöscher u. s. w. Ph. J. Maul, Hamburg, B. d. Reismühle 6. 13. 7. 96. — M. 4310. 20. 6. 99.
70. 65 273. Federkasten u. s. w. K. L. W. Scen., Sebaldsbrück. 20. 6. 96. — F. 2775.
71. 61 805. Schuhsohlen aus chromgarem Leder. Hermann Löser, Rochlitz i. S. 14. 7. 96. — L. 3397. 15. 6. 99.
74. 61 113. Elektrische Diebessicherung u. s. w. Sauerbrey & Kostorz, Dresden. 29. 6. 96. — Sch. 4831. 15. 6. 99.
77. 63 222. Spielzeug⸗Luftballon u. s. w. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H. 9. 7. 96. — L. 3384. 15. 6. 99.
81. 64 249. Faß aus zwei verschraubbaren Theilen. H. Berrer, Weißenfels; Vertr.: R. Deißler, Julius Maemecke u. Fr. Deißler, S 31 a. 7. 7. 96. — B. 6609.
83. 65 656. Gehäuse für Uhren amerikanischen
Systems sog. Babyform u. s. w. Gebr. Siedle,
Triberg. 14. 9. 96. — S. 2847. 16. 6. 99.
ELöschungen. g
Klasse. Infolge Verzichhes.
15. 96 955. Antrieb eines Druckfundamentes und Druckzylinders u. s. w.
37. 60 122. Kernstück zur Herstellung biegungs⸗ fester Eisenbalkendecken u. s. w
37. 113 493. Ueberfalzter, Fußboden u. s. w. 828
47. 101 337. Verstärkter Treibriemen u. s. w.
54. 113 772. Postkartenblock u. s. w. b
78. 114 625. Elektrischer Minenzünder u. s. w.
Berichtigung.
Anmelderin des in Nr. 130 A. des Reichs⸗Anzeigers vom 5. 6. 99 unter Kl. 21 veröffentlichten Gebrauchs⸗ musters Nr. 115 973 ist die Glectrotechnische
Fabrik und Accumulatoren⸗Bauanstalt, Hladik,
Grunewaldt & Co., Berlin. 9 Berlin, den 3. Juli 1899. “
Kaiserliches Patentamwt. J. V.: Robolski. [25230]
verdeckt genagelter
Berliner Thierärztliche Wochenschrift, erausgegeben von Dr. W. Dieckerhoff, Dr. R.
maltz, Dr. R. Lothes, Dr. B. Peter. Verlag von Richard Schoetz, Berlin NW., Luisenstr. 36. Nr. 25. — Inhalt: Franke: Der Necrose⸗Bacillus als Krankheitserreger bei unseren Hausthieren. — Referate: Ermüdungskrankheiten der Pferde mit tödlichem Ausgang. — Cysticercus cellulosae in den Schafmuskeln. — Fadyeau: Der Krebs bei Thieren. — Hohmann: IJsolierte Tuberkulose der Magenlymphdrüsen beim Schwein. — Therapeutische Notizen. — Tagesgeschichte: Protokoll der 23. Sitzung des Vereins der ostpreußischen Thierärzte am 12. März 1899 zu Königsberg im Hötel de Prusse. — Perso⸗ nalien. — Vakanzen.
Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ Uesältchen, technischen und Handelsbeziehungen der
ilchwirthschaft. (Verlag von Th. Mann in Hildes⸗ heim.) Nr. 25. — Inbalt; Die Molkerei⸗Aus⸗ stellung auf der 13. Ausstellung der Deutschen Land⸗ wiatshafte Geselscen zu Frankfurt a. M. (Schluß.) — ee Absatzverhältnisse der mecklenburgischen Butter. — Seeg Sr Der physikalisch⸗chemische Zustand des Kaseins in der Milch. — Maschinen und Geräthe. — Behandlung feuchter Wände. — Patentliste. — Literatur. — Vereine, Verbände und Genossenschaften. Rundschau. Besuch der Aus⸗ stellungen der D. L.⸗G. — Die vierte Algäuer Butterschau. — ee. e; — Molkerei⸗Aus⸗ 135 in Prag. erumziehende Molkereien in
—
Die und Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der
Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sa Königreich Gro thum Hessen unter der Rubrik Leipzi
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw.
Handels⸗Registtt.
andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften LCommanditgesellschaften auf Aktien werden na
sen, dem roßherzog⸗ resp.
die onn⸗
Württemberg und dem Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht
abends, die letzteren monatlich.
Achim. Bekanntmachung. [25003] 1) Ins hiesige Handelsregister ist heute eingetragen Fol. 308 zur Firma Gebrüder Lindenberg: Spalte 9: Die Firma ist erloschen.
Spalte 10: Das Geschäft ist durch Vertrag vom 24. Juni 1899 vom Kaufmann Hugo Windesheim erworben und ist die Firma Hugo Windesheim vorm. Gebrüder Lindenberg angenommen. Fol. 340.
2) Ins hiesige Handelsregister ist heute eingetragen Fol. 340: die Firma Hugo Windesheim vorm. Gebrüder r.v.n7 .
Spalte 2: Ort der Niederlassung: Hemelingen. Spalte 3: Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Hugo Windesheim in Pemelingen. Achim, 28. Juni 1899. 8 “
Königliches Amtsgericht. .
Allenstein. Bekanntmachung. [25208] In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist die Firma: Gebrüder Seffrin heute gelöscht worden.
Allenstein, den 28. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Ges.⸗R. 50. 21.
Allenstein. Bekanntmachung. [25209] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Grunwald & Blank hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf das Fräulein Mathilde Grunwald in Guttstadt übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma if unter Nr. 258 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingerragen worden, daß deren Inhaber das Fräulein Mathilde Grunwald in Guttstadt ist. 1 Allenstein, den 28. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. F.⸗R. 255. 2.
Barmen. [25005] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 2036 eingetragen worden die Aktiengesellschaft Patroniranstalt (System Szezepanik) mit dem Sitze in Barmen. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 6. Juni 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung, eventuell der Erwerb des Deutschen Reichspatentes Nr. 92 835, betreffend das Verfahren zur Herstellung von Weberei⸗Patronen (System Scezepanik), der eventuellen Zusatzpatente, sowie anderer Erfindungen und Patente, welche der Textilindustrie dienen. Die Gesellschaft kann bestehende Unternehmen erwerben und sich mit dem Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten, für die Textilindustrie bestimmten Produkten befassen. Die Gesellschaft kann auch an anderen Orten Zweigniederlassungen errichten oder sich bei Handels⸗ geschäften, welche von dritten Personen betrieben werden, betheiligen. Das Grundkapital beträgt 120 000 ℳ und zerfällt in 120 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerth von 1000 ℳ Der Vorstand besteht nach Entscheidung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren 1 Der Aufsichtsrath kann einzelne seiner M u Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstandes bestellen. 1 Alle durch Gesetz und Statut vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Aufsichtsrath durch einmaliges Ausschreiben Seeh siebzehn Tage vor dem Versammlungstage erufen. Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, und, falls der Vorstand aus einem
nach Bestimmung des
zwe
mehreren Mitgliedern besteht, die
Vorstandsmitgliedes und eines
lichen Vorstandsmitgliedern gleiche Recht Die Gründer der Gesellse aft, welche
1) der Fabrikant D
ch woselbst die Aktiengesellschaft:
tglieder
Mitgliede besteht, die eigenhändige Unterschrift desselben, oder ufsichtsraths von einem oder Prokuristen, falls aber der Vorstand aus
eigenhändige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines rokuristen tragen. Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mit wirk⸗
e. sämmtliche
Berlin. Handelsregisterz“ [25300] des Labgh een. Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1899 sind am 28. Juni 1899 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 220,
Breslauer⸗Disconto⸗Bank mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt “ eingetragen:
In der Generalversammlung vom 17. Mai 1899 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 10 000 000 ℳ durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Aktien 8332 Stück je über 1200 ℳ und 1 über 1600 ℳ, welche Aktien für das Geschäfts⸗ jahr 1899 zur Theilnahme an der Dividende mit der Hälfte des Nennwerthes berechtigen, zu erhöhen. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt demnach jetzt 50 000 000 ℳ und ist in auf den Inhaber lautende Aktien a. 17 500 Stück über je 200 Thaler oder 600 ℳ, b. 32 914 Stück über je 1200 ℳ,
c. 2 Stück über je 1600 ℳ,
von denen die neu ausgegebenen wie vorstehend für 1899 dividendenberechtigt sind, eingetheilt. e ist § 4 des Gesellschaftsvertrages geändert.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 228, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Industrie und Handel Patent⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 20.,28
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Juni 1899 sind die §§ 1, 2, 6 des Gesell⸗ s geändert.
Dadurch ist unter anderem die Firma ge⸗ ändert in:
Industrie und Handel Gesellschaft mit
beschränkter Haftung und bestimmt:
Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ werthung und Ausbeutung von Erfindungen auf dem Gebiete der Industrie und des Handels. In unser eels Faftsrsstse ist unter Nr. 17 558 woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kameradschaft Deutsche IreS.. ⸗.ag
Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juni 1899 sind nach näherer Maßgabe des Ies zols §§ 5 und 8 des Gesellschaftsvertrages geändert. Darnach gilt unter Anderem Folgendes: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Zeitschrift Kameradschaft. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 178, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Typograph, Gesellschaft mit beschränkter
Fö mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Die Vollmacht des Geschäftsführers Inge⸗ nieurs Frank Hinmann Pierpont ist beendet. Ingenieur Direktor Julius Friedrich Pajeken zu Berlin ist stellvertretender Geschäftsführer geworden.
Dem Otto Wollermann zu Berlin ist für die vorgenannte 858 1 derart Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder einem stell⸗ vertretenden Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten und deren Firma zu zeichnen
Dies ist unter Nr. 13 744 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelsscht ist Prokurenregister Nr. 12 220 die Prokura des Ernst Maruhn für die vorgenannte Gesellschaft. 8
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 19 035.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Emil Wünsche, Aktiengesellschaft für photogra⸗ phische Industrie.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Reick bei Dresden, mit Zweigniederlassung in Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. No⸗ vember 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebergabe und Fortführung der bisher von Emil Wünsche be⸗ triebenen Fabriken 18. Apparate, ferner überhaupt die Fabrikation und der Vertrieb von jeder Art Apparaten der vhstogfarschen Branche und verwandten Artikeln, sowie die Betheiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen im In⸗ wie im Auslande.
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ und ist in 1000 je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien zerlegt. Auf dasselbe hat nach näherer Bestimmung des Gesellschaftsvertrages (§§ 28, 29) der Fabrikant Robert Emil Wünsche
Anzeiger in der Form, daß die Mitglieder des Vorstandes oder der Vorsitzende des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter, je nachdem Vorstand oder Aufsichtsrath sie erläßt, der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen. Die Generalversammlungen werden je durch ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung vom Vorstande oder Aufsichtsrath oder den sonst hierzu gesetzlich be⸗ fugten Personen derart berufen, daß zwischen dieser und dem Tage der Versammlung eine Frist von mindestens 18 Tagen liegen muß. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Fabrikbesitzer Robert Emil Wünsche resden (Reick), 2) Feinmechaniker Friedrich Wilhelm Bernhard Eichapfel zu Dresden, 3) Optiker und Feinmechaniker Ernst Keßler zu Dresden, 4) Fabrikbesitzer Theodor Bernhard Tümmler iu Dresden, 5) Kaufmann Friedrich Lonis Lang zu Groß⸗ Dobritz bei Dresden. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen Den ersten Aufsichtsrath bildeten: 1) Kommerzienrath Konsul Theodor Menz, 3) Rechtsanwalt Dr. Julius Bondi, 3) Banquier Fritz Günther, 4) Feinmechaniker Friedrich Wilhelm Bernhard Eichapfel, 5) Optiker und Feinmechaniker Ernst Keßler, 6) Fabrikbesitzer Thodor Bernhard Tümmler, 7) Rentner Karl Cahn, zu 1—6 in Dresden, zu 7 zu Bonn a. Rh. Vorstand ist allein der Fabrikbesitzer Robert Emil Wünsche zu Dresden. Revisoren des Gründungshergangs waren: a. Professor Hermann Krone zu Dresden, b. der vereidete eSe. Bücherrevisor Christian Ernst Rother zu Dresden. Dem Kaufmann Friedrich Louis Lang zu Groß⸗ Dobritz bei Dresden und dem Kaufmann Friedrich Josef Hubert Beckers zu Groß⸗Dobritz bei Dresden ist für die vorgenannte Gesellschaft derart Prokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, die Firma nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 13 745 bez. 13 746 unseres Pro⸗ neege; eingetragen worden. Die biesige Aktiengesellschaft in Firma: A. Busse & Co. Aktiengesellschaft Ges.⸗Reg. Nr. 18 661) hat den Kaufleuten Max Rüdiger, Felix Frieden⸗ sohn, Johannes Ebener, saͤmmtlich zu Berlin, derart Prokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma per procura zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 13 741, 13 742, 13 743 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 28. Juni 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [25301] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfuͤgung vom 28. Juni 1899 sind am 29. Juni 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 882, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Albert Wetzel Feldbahn⸗ und Wagen⸗Fabrik Gesellschaft mit beschräunkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steyt, ein⸗ getragen: In der Versammlung der Gesellschafter vom 7. Juni 1899 ist beschlossen worden, das Stamm⸗ kapital um 35 000 ℳ zu erhöhen. Das Stammkapital beträgt nunmehr 147 500 ℳ In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 786, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesenschett nn bhscese Ee.af esellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Site zu Berlin vermerkt ftöbe ein⸗ getragen: In der Versammlung der Gesellschafter vom 26. Juni 1899 ist beschlossen, die Gesellschaft vneeaeg 3 8 Der bisherige Geschäftsführer Otts Mohns ist zum Liquidator bestellt. 1 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 573, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Metropol⸗Theater 8 Gesellschaft mit beschränkter *eenns 8 eht, ein⸗
zu
8
8ub
zu Reick bei Dresden seine unter den Firmen Emil
merika. — Sprechsaal. 8
Aktien übernommen haben, sin Wittenstein Barmen, “
Wünsche, Dienwiebel & Co., Fabrik photographischer
mit dem Sitze zu Berlin verm getragen: 1 Die Vollmacht des Geschäftsführers Richard Schultz ist beendet, Rentner Jose ath zu Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt, ihm ist der Titel Direktor —— In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 876, EEE entrale de erban eu uu . dler und der verwandten Zweige. . sscchaft mit beschränkter Haftung
“