Laverenz,
Schuldbekenntnisses vom 20. April 1846 laut Ver⸗ fügung von demselben Tage auf den Grundstücken Beand 1 Blatt 12, Blatt 3, Blatt 11, Blatt 13, Blatt 21 und Band 2 Blatt 32 Grundbuchs von Teterin Abtheilung III Nr. 2, 5, 5, 1, 3, 1 einge⸗ tra en steht, ausgeschlossen.
Anklam, den 30. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
2668321 Ausschlußurtheil. Der Hypothekenbrief über die Post Band XII Artikel 36 Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Wächtersbach über 52 ℳ 32 ₰ zu Gunsten des Adam Ovpel in Rüsselsheim, wird für kraftlos erklärt. Wächtersbach, 3. Juli 1899. b Königliches Amtsgericht. 1 8 — ꝗ ᷑ꝗ3ꝑœôçèê—;—· 9 [26507] Durch Urtheil vom 27. Juni 1899 ist der Hypo⸗ thekenbrief über noch 550 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 18. April 1893 für die verehelichte Dominialknecht Catharina Schyndera in Czerwionka in Abtheilung III unter Nr. 7 auf dem Grundbuchblatt Nr. 19 Gurkau, für kraftlos erklärt worden. Pleß, 28. Juni 1899. g Königliches Amtsgericht.
26399] Alufgebot. Durch Ausschlußuktheil vom 21. Juni 1899 sind die Hypothekenurkunden über:
1) Die in Band 8 Blatt 165 des Grundbuchs von Valbert unter Nr. 1, 2 und 3 der dritten Ab⸗
theilung für die Kirche zu Valbert eingetragenen Hypotheken von 300 Thaler gem. Geld, 80 Thaler und 54 Thaler 20 Sgr. 7 Dt.,
2) die in Band III Blatt 185 des Grundbuchs von Valbert unter Nr. 2 und 3 der dritten Abthei⸗ lung für die Geschwister Auguste, Aurelie, Gustav Adolf, Emma und Anna Daͤumer in Hunswinkel E Hypotheken von 100 Thaler und 6 Thaler 10 Sgr. 64 Dt für kraftklos erklärt. Glläubiger:
a. der in Band 4 Artikel 27 des Grundbuchs von Meinertshagen unter Nr. 1a. der dritten Abthei⸗ lung für den Handelsmann Carl Vedder zum Neuen⸗
haus bei Marienheide eingetragenen Hypothek von 8 Thaler 13 Sgr. 6 Tt.,
b. der in Band 4 Blatt 189 des Grundbuchs von Kierspe unter Nr. 1 und 16a. der dritten Abthei⸗ lung für die 5 Geschwister Johann Peter, Wil⸗ helmine, Friedrich Wilhelm, Caroline und Friedrich “ eingetragenen Hypothek von 5 Thaler 7 Sgr.
und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Hyypotheken ausgeschlossen.
Meinertshagen, den 22. Juni 189
Ksnisliches Amtsgericht.
[25782 Deurch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Juni 1899 sind die ihrer Person oder ihrem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der auf den Grundstücken Marienfließ Band I Blatt Nr. 34 und Band III Blatt Nr. 73 in Abtheilung III. Nr. 1 beziehungsweise 1 aus dem Ueberlassungs⸗ vertrage vom 13. November 1852 für den Bäcker Peter Dahms und dessen Ehefrau Marie Elisabeth,
Ferner sind die unbekannten
geborene Hinz, in Marienfließ eingetragenen, zu 4 %
verzinslichen Kaufgeldforderung von 400 Thalern
= 1200 ℳ, mit ihren Ansprüchen auf diese Post
ausgeschlossen.
Stargard in Pommern, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
126402] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlächter Gustav Heinrich Theodor Müller hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Magnus hier, klagt gegen seine Ehefrau Ludovica Müller, geborene
Ronowicz, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
Die CEhefrau Schneider Heinrich Ahrens, Lina,
8 stellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 3. Jult 1899. Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
Oeffentliche Zustellung.
geb. Schmidt, zu Hemer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Voß zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Heinrich Ahrens, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann eine unordentliche Lebensart geführt, ihr den Unterhalt versagt, sie körperlich mißhandelt und sie deshalb eine unüberwindliche Abneigung egen ihn habe, mit dem Antrage, das e arteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 21. November 1899, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Hagen, den 3. Juli 1899. “ Schlechter, ““
S Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26404] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Gustav Pöfling (Pöflig, Poehlig), Auguste, geb. Westermann, zu Egeln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sußmann zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Pöfling (Pöflig, Poehlig), früher zu Egeln, jetzt in unbetannter Abwesenheit lebend, auf Grund böslicher Verlassung, groben Verbrechens und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 28. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 29. Juni 1899.
Severin, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26400] Oeffentliche Zustellung. ie Frau Graumann, Auguste, geb. Voß, zu Groß⸗Ottersleben, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗
aanwalt Landsberg zu Magdeburg, klagt gegen ihren CEhemann,
den Arbeiter Friedrich Graumann, früher zu Groß⸗Ottersleben, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen gefährlicher Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 13. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 3. Juli 1899. — Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
[26709] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Louise Stephan, geb. Zipprich, zu Magde⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Salomon daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gustav Stephan, früher zu Magdeburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen grober Verbrechen,
die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, auf den 25. November 1899, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Juni 1899. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.
Oeffentliche Zustellung. R. 274. 99. C. K. 20. Die Frau Anna Howe, geborene Fröbel, zu Berlin, Strelitzerstr. 66, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Arthur Hamburger, hier, klagt gegen ihren Chemann, den Schlosser Otto Howe, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, grober Mißhandlung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Feäfccte Land⸗ gerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 25. November 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 1. Juli 1899. 1 Lehmann, Gerichtsschreiber “
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
26406] tliche Zu⸗
Oeffentliche Zustellung.
Der Agent Franz Zeiner zu Düsseldorf, Ost⸗ straße 67, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Lache⸗ mevyer, früher in Berlin, Chausseestr. 2 a., bei Frau jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien trennen und der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
“ u
unordentlicher Lebensart, Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 13. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 3. Juli 1899. 1 Könnecke, Sekretär, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26403] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorothea Helms, geb. Rogmann, zu Dütschow, vertreten durch die Rechtsanwälte Hofrath Sachse und Dr jur. Rud. Faull zu Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Büdner Johann Helms, zuletzt zu Neuhof bei Neustadt, jetzt unbekannten Aufenrthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende 8 dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zux münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin (Mecklb.) auf den 27. November 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
(L. S.) C. Meyer, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗
Schwerinschen Landgerichts. EV
[26708] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elvira Moraczewski, geborene von Bloch, zu Soldau, vertreten durch Justizrath Siehr in Auenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Kultur⸗ techniker Stanislaus Moraczewski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 18. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
8
— dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wagner, Aktuar, als Gerichtsschreiber 8n des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. Z3.
81 [26401] effentliche Zustellung. “ Die 861 te Maler Wiecker, Auguste, geb. Kiel, zu Schlawe, Prozeßbeyollmächtigter: Justiz⸗ rath Müller in Schlawe. klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Hermann Wiecker, unbekannten Aafent⸗ halts, früher zu Schlawe, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien wird getrennt, der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 21. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Stolp, den 29. Juni 1899. Sö. 188 Hedemann,.““ 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26383] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 23 627. Der Franz Harter, unehel. Kind der Franziska Harter in Lörrach, vertreten durch den Klagvormund, Wirth Reinhard Sutter in Basel, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Böhler in Lörrach, klagt gegen den Spengler Franz Christian Ries von Bruchsal, z. Zt. an unbekanntem Orte, wegen Ernährungsbeitrags, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1 ℳ 50 ₰ — fürsorglich in richterlich festzusetzender Höhe — von der Geburt des Kindes, d. i. vom 19. Februar d. Js. ab bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre an den jeweiligen Vormund des klagenden Kindes, und zwar die verfallenen Beträge sofort, die künftig. verfallenden in vierteljährlichen Raten voraus, sowie zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Samstag, den 21. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 81. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 30. Juni 1899. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
s
[267000 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikbesitzerin Fanny Berlowitz zu Berlin Landsbergerstraße 38, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Jacobsohn, klagt gegen den Kaufmann Sally Cohn, unbekannten Aufenthalts, aus Wechsel⸗ forderungen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 12 000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 60. II Treppen, Zimmer 103, den 2. November 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.
[26701] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft L. H. Berger Collani & Co. zu Berlin, Lindenstraße 25, klagt gegen den Leutnant der Reserve Steinmann vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 135, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 300 ℳ (Dreihundert Mark) nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Urtheilsfällung zu zahlen und ihn in die Kosten der Klage zu verurtheilen,
2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Berlin I auf den 18. September 1899, Vormittags 10 Uhr, An der Stadt⸗ bahn 26/27, II Treppen, Zimmer 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 66. stts vEIrI; u [26396) Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Ernst J. Meyer zu Charlottenburg, Tauenzienstr. 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Richard Meyer zu Berlin. Stralauerstr. 56, klagt gegen den Herrn L. Maaß, früher zu Charlotten⸗ burg, Joachimsthalerstr. 43, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus zwei Wechseln vom 26. Dezember 1897 über je 300 ℳ, fällig am 15. Februar 1898 bezw. 15. März 1898 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
a. 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 15. Februar 1898 und 5,20 ℳ Wechselunkosten an Kläger zu zahlen,
b. 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 15. März 1898 und 5,70 ℳ Wechselunkosten an Kläger zu zahlen, 85 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Charlotten⸗ burg. 1 Treppe, Zimmer 35, auf den 29. August 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 4. Juli 1899.
Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 10.
[26387] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Franz Fritzsche zu Neustadt a. d. Orla, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reis in Frankfurt a. M., klagt gegen die Ehefrau Katharina Glaser, Inhaberin der Firma K. Glaser, früher zu Frankfurt a. M., Leerbachstraße 49, jetzt unbe⸗ kannt wo? abwesend, auf Grund eines von Kläger ausgestellten und von der Beklagten unterm 14. De⸗ zember 1898 acceptierten Wechsels über 350 ℳ per
889 K“ 8*
20. Januar 1899, welcher mangels Zahlun . testiert worden ist und dessen E“ mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 350 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 21. Januar 1899 sowie 14,07 ℳ Protest⸗ und Ricambiospesen zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 27. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 8
Frankfurt a. M., den 29. Juni 1899. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26389] Oeffentliche Zustellung. Der geschäftslose Everhard Heidhues Ursulakloster 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Urb. Stein zu Köln, klagt gegen den Musikalien⸗ händler Demetrio Serra, früher zu Köln, auf der Ruhr 7, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für rückständige Wohnungsmiethe für den Monat Mai 1899 zweiundsiebenzig Mark schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung von 72 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgerichk zu Köln, Abth. 4a., auf den 20. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. I Köln, den 4. Juli 1899. oah; Maßelter, Gerichtsschreiber.
des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4 a. 88
[26467] Rosa, geborene Flink, zu Weilburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrath Raht zu Weilburg, klagt gegen 1) den Maurer Wilhelm Janz und 2) dessen Ehefrau, die Handelsfrau Katharina, geb. Thomas, von Waldmühlen bei Rennerod, ersterer unbekannt wo abwesend, letztere wohnhaft zu Weilburg, unter der Behauptung, daß die beklagte Ehefrau zum Handelsbetriebe des von ihr mit Bewilligung ihres Ehemanns betriebenen Handelsgeschäfts und mit der ausdrücklichen Ermächtigung desselben zugleich namens seiner das Handelsgeschäft mit der Ver⸗ pflichtung für ihn zu führen und im ganzen Umkreise desselben Verbindlichkeiten für ihn, als das Haupt der ehelichen Gemeinschaft, einzugehen, von dem Ehe⸗ mann der Klägerin Waaren bezogen, hierüber mit dem klägerischen Ehemann am 25. Januar 1892 und 22. März 1899, zugleich handelnd namens ihres Mannes, abgerechnet und dabei anerkannt habe, bieraus dem klägerischen Ehemann 350,94 ℳ bezw. 183,93 ℳ zu verschulden, mit dem Antrage, die beiden Beklagten und zwar den beklagten Ehemann haftend für die ganze Schuld und die beklagte Ehe⸗ frau für die Hälfte derselben schuldig zu erkennen, an die Klägerin zu bezahlen:
1) 350 ℳ 94 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 25. Ja⸗ nuar 1892,
2) 183 ℳ 93 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 1 Ok⸗ tober 1899,
und zwar in Weilburg, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten Nr. 1, Maurer Wilhelm Janz, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. d L. auf den 18. November 1899, Vorm. 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. Limburg, den 3. Juli 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9 8
1t 1 [26702] Oeffentliche Zustellung. 2 Die Grundbesitzer Fianz und Pauline, geborene Kempny, Kranz'’schen Eheleute zu Pohlom, vertreten durch den Rechtsanwalt Luedecke in Loslau, klagen gegen den Schneider Paul Kranz, früher in Katto⸗
witz, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in die Löschung der im Grundbuche von Pohlom Blatt 31 Abtheilung III Nr. 3 für Josef Kranz eingetragenen Kaufgelderantheilpost von 50 Thalern = 150 ℳ einzuwilligen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Loslau auf den 27. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Loslau, den 29. Juni 1899. * Mende, & Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26382]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Paver Kohler in Goßholz (Bayer.
Allgäu), vertreten durch Rechtsanwalt Peltasohn in Plauen, klagt gegen den früheren Butterhändler Carl Meier, zuletzt in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreisforderung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Betlagten zur Zahlung von 137 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 129,79 ℳ seit 11. März 1899, abzüglich der am 20. April 1899 durch Postanweisung gezahten 23 ℳ 95 ₰, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen im staatsanw. Gebde. 2 Treppen, Zimmer Nr. 1, auf den 25. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Plauen, am 5. Juli 1899.
Sekret. Kramer, I“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26381] Oeffentliche Zustellung.
Der Posener Creditverein, eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Posen, ver⸗ treten durch seinen Vorstand, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn in Posen, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Theodor Abrahmsohn, früher in Labischin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 15. Jult 1896 zahlbar gewesenen Wechsel vom 14. April 1896 über 1800 ℳ und dem mangels Zahlung aufgenommenen Protest vom 17. Juli 1896, mit dem Antrage, den
zu Köln,
Oeffentliche Zustellung. E Die Wittwe des Kaufmanns Salomon Cahn,
kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen
ur Zahlung von e teat 9 Juli 1896 zu verurtheilen, und kadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 10. November 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiane bekanet gench, 1899 en, den *.2 8 9 Klinkmüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. K. f. H.
84 Oeffentliche Zustellung. egge IWüttrse Hermann Werntgen, Katharina Wil⸗ helmine Meißner, verwittwet gewesene Haberkorn, zu Godesberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heitmann zu Ruhrort, klagt gegen die Modistin Antonie Werntgen geschiedene Ehefrau Mathias Buschmann aus Meiderich, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß trotz der im Grundbuch von Beeck⸗Hamborn Bd. 2 Bl. 22 Abth. II. Nr. 1 zu Gunsten der Klägerin einge⸗ tragenen Eigenthumsbeschränkung, daß die Beklagte die ihr gehörigen Parzellen weder veräußern noch be⸗ lasten darf, in bth⸗ III Nr. 11 eine Post von 150 ℳ nebst 28,20 ℳ Kosten und 1,60 ℳ Ein⸗ tragungskosten eingetragen worden, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurtheilen, zu bean⸗ tragen, daß die im Grundbuche von Beeck⸗Hamborn Bod. 2 Bl. 22 Abth. III Nr. 11 für den Kaufmann Mathias Buschmann und seinen minderjährigen Sohn Bruno Willy zu Oberhausen eingetragene Post von 150 ℳ nebst 28,20 ℳ Kosten und 1,60 ℳ Ein⸗ tragungskosten gelöscht wird. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 27. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Gr. 1 Ruhrort, den 28. Juni 1899. Willeke, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [26385] Oeffentliche Zustellung. 1. Die Wittwe Hermann Werntgen, Katharina Wilhelmine geborene Meißner verwittwet gewesene Haberkorn, zu Godesberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heitmann zu Ruhrort, klagt gegen die Modistin Antonie Werntgen, geschiedene Ehefrau Mathias Buschmann aus Meiderich, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß trotz der im Grundbuch von Beeck⸗Hamborn Bd. 2 Bl. 22 Abth. II Nr. 1 zu Gunsten der Klägerin eingetragenen Eigenthumsbeschränkung, daß die Be⸗ klagte die ihr gebörigen Parzellen weder veräußern noch belasten darf, in Abth. III Nr. 10 eine Post von 116,67 ℳ nebst Zinsen und 12,10 ℳ Kosten eingetragen worden ist, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenfällig zu verurtheilen, zu beantragen, daß ie im Grundbuche von Boeck⸗Hamborn Bd. 2 J. 22 in Abtb. III unter Nr. 10 fär den Kauf⸗ mann Josef Rosen zu Krefeld eingetragene Post von 116,67 ℳ nebst Zinsen und 12,10 ℳ Kosten gelöscht wird. Die Kläͤgerin ladet die Beklagte zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Lönigliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 27. Sep⸗ ember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. E1“ Ruhrort, den 28. Juni 189. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
[26386 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Hermann Werntgen, Katharina Wil⸗
helmine, geborene Meißner, verwittwet gewesene
Haberkorn, zu Godesberg, Prozeßbevollmächtigter: techtsanwalt Heitmann zu Ruhrort, klagt gegen die Modistin Antonie Werntgen, geschiedene Ehefrau Mathias Buschmann aus Meiderich, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß trotz der im Grundbuch von Beeck⸗Hamborn Bd. 2 Bl. 22 Abth. II Nr. 1 zu Gunsten der Klägerin eingetragenen Eigenthumsbeschränkung, daß die Be⸗ klagte die ihr gehörigen Parzellen weder veräußern och belasten darf, in Abtheilung III Nr. 8 eine ost von 9,80 ℳ, sowie 30 ₰ Kosten eingetragen orden ist, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ aällig zu verurtheilen, zu beantragen, daß die im rundbuch von Beeck⸗Hamborn Bd. 2 Bl. 22 in bth. III Nr. 8 für die Königliche Gerichtskasse uhrort eingetragene Post von 9,80 ℳ, sowie 0,30 ℳ Kosten gelöscht wird. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 7. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ruhrort, den 28. Juni 1899. Willeke, , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(26388] Oeffentliche Zustellung. Der Metzgergeselle Johann Gutmann zu Andernach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thewalt zu Trier. klagt gegen den Krankenwärter Johann Josef 8 Zeimentz, früher zu Köln wohnhaft, jetzt 8e.. ent⸗ schädigungsforderung mit dem Antrage auf kosten⸗ ällige Verurtheilung, an Kläger 1465 ℳ nebst 5 %, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu be⸗ ahlen; ferner auch an jenen vom 5. Juni 1899 ab Umonatlich prän. eine Rente von 25,50 ℳ zu entrichten unter Vorbehalt der Erhöhung bezw. Herabsetzung je nach der Arbeitsfähtgkeit des Klägers. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 29. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacgh9tB,.. Trier, den 23. Juni 1899. E1““ Semmelroth. Gerichtsschreiber des Königlichen Landger
26411]
Die Chefrau des Metzgers Albert Schrey, Louise,
geb. Cassel, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Bloem II. in Düsseldorf, klagt gegen
1000 ℳ nebst 6 % f
mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[26718]
Die Ehefrau des Otto Heinrich, Anna, geborene Hartbecke genannt Pätzhold, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schleiven in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 4. Juli 1899.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[26714]
Die Ehefrau des Konditors Friedrich Bergmann, Emma, geb. Peters, in Elberfeld, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schmitz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor E“ Landgerichte, III. Zivilkammer, hier⸗ elbst.
Elberfeld, den 4. Juli 1899. - Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[26407] 1—
Die Ehefrau des Malers Christian Wild, Wal⸗ burga, geb. Smits, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Seligmann in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu . anberaumt.
reuer
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26412] Bekanntmachung. 8 Die Emilie Virion, Chefrau des Wirthes und Schreiners Peter Franz Schiltz zu Antilly, vertreten durch Rechtsanwalt Stahl zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güͤtertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Montag, den 23. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 4. Juli 1899. “ Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach. bücen 111““
[26720] Gütertrennungsklage.
Celestine, geb. Schmidt, Ehefrau des Kaufmanns Jakob Waltzer, zu Burzweiler wohnhaft, hat gegen letzteren die Guͤtertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Stadelmann eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 24. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungs⸗
saale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 5. Juli 1899. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hans en. [26408] “ EE1ö1
Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 5. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Joseph Gilliam, ohne Gewerbe, und Helene, geb. Vinken, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 3. Juli 19.
“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26713]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 26. Mai
1899 ist zwischen den Eheleuten Aufseher Johann
Weiß und Rosina, geborene Mittländer, Näherin
zu Geilenkirchen, die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 4. Juli 1899.
Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26468] I Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 13. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Bildhauermeister Josef Nicolas jr. und Gertrud, geb. Nolden, in Bonn die Gütertrennung ausgesprochen. e. Bonn, den 4. Juli 1899. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26717]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 7. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilbelm Kremer und Katharina, geb. Deversteg, zu M.⸗Gladbach Land die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 4. Juli 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[26409]
4 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivillammer, zu Düsseldorf vom 3. Juni 1899 ist zwischen den Eheleuten Hermann Schumacher und Anna Catharina, geb. Endepohls, in M⸗Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
[26410] Durch rechtskräftiges Urtheil
1
des
26. Mai 1899 ist zwischen den Eheleuten Bäcker⸗ eselle Ple s daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[26416] Bekanntmachung. 1 Nachstehende im Regierungsbezirk Cassel und im Regierungsbezirk Wiesbaden des Königreichs Preußen, in den Fürstenthümern Waldeck⸗Pyrmont und im Fürstentvum Schaumburg⸗Lippe anhängige Aus⸗ einandersetzungssachen werden unter Bezugnahme auf § 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, § 1 der Verordnung vom 2. September 1867, § 12. des Ausführungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungs⸗ ordnung vom 7. Juni 1821, §§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des Ab⸗ lösungsgesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungsordnung
ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur
von demselben Tage, § 1 Abs. 3 und § 28 des Ge⸗
Königlichen8 Fandse e 3. Zwilkammer, zu Düsseldorf vom
Michael Thiebes und Catharina, geb.
setzes vom 18. Februar 1880, ferner auf das Waldeck⸗ sche 1e. vom 25. Januar 1869 und auf die Waldeck'sche landesherrliche Verordnung vom 6. April 1881, sodann auf die Schaumburg⸗Lippischen Gesetze vom 28. April 1870 § 20, vom 11. Dezember 1872 §§ 4 und 51, vom 23. Mai 1874 § 31, vom 20. Februar 1875 § 1, vom 20. April 1882 § 1, schließlich auf die §§ 186, 187, 189 der Reichs⸗ Zivil⸗Prozeßordnung hierdurch öffentlich bekannt ge⸗ macht. Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypothekargläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über⸗ lassen, innerhalb 6 Wochen vom Tage der er⸗ folgten Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung an bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Cassel, Fünf⸗ fensterstraße Nr. 1, in dem auf Montag, den 4. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Ober⸗Regierungsrath Pinder anberaumten Termine sich zu melden.
Kommissar: Regierungsrath Köhler zu Hersfeld: 1) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Hillartshausen, Kreises Herfeld. 2) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ 8 der Gemarkung Allmershausen, Kreises Hers⸗ eld.
Kommissar: Oekonomiekommissar Blume zu Cassel: 3) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Veckerhagen, Kreises Hof⸗ geismar. B
h Kommissar: Regierungs⸗Assessor Scherer zu Wolf⸗ agen:
4) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Ehringen, Kreises Wolfhagen. Kommissar: Regierungs⸗Assessor von Schutzbar⸗ Milchling zu Marburg:
5) Theilung der den Gemeindenutzungsberechtigten von Rüdigheim in den Gemarkungen Rüdigheim und Schweinsberg, Kreises Kirchhain, gemeinschaftlich gehörigen Grundstücke.
6) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Wehrshausen, Kreises Mar⸗
urg. Kommissar: Regierungs⸗Assessor Spannagel zu Schmalkalden: 7) Ablösung des Huterechtes der Gemeinden Stein⸗ bach⸗Hallenberg und Rotterode auf der Wiesen⸗ parzelle Blatt 6 Nr. 25 in der Gemarkung Rotte⸗ rode, Kreises Schmalkalden. Kommissar: Regierungs⸗Assessor Marburg: 8) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Niederweidbach, Kreises Biedenkopf. 3 Kommissar: Regierungs⸗Assessor Tuercke zu Rinteln: 9) Wirthschaftliche Zusammenlegung von Grund⸗ stücken — im Wesentlichen des Ackerfeldes — der Gemarkung Großenheidorn, Kreises Stadthagen. Kommissar: Regierungsrath Butze zu Arolsen: 10) Ablösung der den Friedrich Wolf'schen Erben zu Helsen in dem Fürstlichen Forstreviere Arolsen zustehenden Berechtigung zum Bezuge von Gabeholz. Cassel, den 1. Juli 1899.
Königliche General⸗Kommission.
Rintelen.
Guenther zu
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c.
Keine.
11“
9188
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[21612] Bekanntmachung.
Die im Kreise Marienwerder von der Stadt Neuenburg 9 km, vom Bahnhof Czerwinsk 5 km. entfernt gelegene Domäne Osterwitt nebst dem Vor⸗ werk Luchowo und dem fiskalischen Nutzungsrecht in dem Halbendorfer und dem großen Pienonskowoer See soll am Mittwoch, den 19. Juli d. J., 11 Uhr Vormittags, in unserem W auf 18 Jahre, von Johanni 1900 bis dahin 1918, öffentlich und meistbietend vor unserem Kommissar, Herrn Regierungs⸗Assessor von Saltzwedel, verpachtet
Der Flächeninhalt beider Vorwerke beträgt 729,962 ha, darunter 505,063 ha Acker und 137,549 ha Wiesen; der Erundfteveneknentech rd. 8441 ℳ, der Flächeninhalt des Halbendorfer Sees 35,235 ha des großen Pienonskowoer Sees 25,702 ha, der jetzig Pachtzins 17 258 ℳ einschl. Meliorationszinsen. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 130 000 ℳ erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich möglichst vor dem achtungstermin, spätestens aber in demselben, ü ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie dur Bescheinigung des Kress.Laubraths, welche auch die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern geben muß, und in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Fü erforderlichen Vermögens vor unserem izitations⸗Kommissar auszuweisen. 8 Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ bewerbern nach vorheriger Meldung bei dem Herrn Administrator Wundsch in Luchowo gestattet. Die Verpachtungsbedingungen können in unser Domänen⸗Registratur und bei dem Pächter ein gesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung d Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden. Marienwerder, den 12. Juni 1899.
Königliche Regierung. Abtheilung für 81 Steuern, D
un 43.
Försten. Behrendt.
1264200 Verdingung von Heizungsmaterialien. Die Lieferung der während der Heizungsperiode 1899/1900 für die Diensträume des Ministeriums für Landwirthschaft, Domänen und Forsten erforder⸗ lichen Brennmaterialien, bestehend in ungefähr 1000 rm Eichen⸗ oder Buchen⸗Klobenholz, 90 rxm Kiefern⸗Klobenholz, 500 Ztr. Steinkohlen und 60 Ztr. Anthrazit, soll nach Maßgabe der vom Zentralbureau des Ministeriums — Leipzigerplatz 7 — zu be⸗ ziehenden Bedingungen an den Mihndestfordernden vergeben werden. Versiegelte, mit der Aufschrift: „Angebote auf die Lieferung von Heizungsmaterialien für das Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten“ versehene Angebote sind bis Diens⸗ tag, den 15. August ds. Js., Mittags 12 Uhr, an das vorbezeichnete Zentralbureau ein⸗ zureichen.
Berlin, den 4. Juli 1899.
Ministerium für Landwirthschaft, Domäuen und Forsten.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 1X“
*s(gewerkschaft Wilhelmshall.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung unserer 4 ½ % Partial⸗Obligationen wurden folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1900 gezogen: P Litt. A. zu ℳ 1000,— das Stück, — rückzahlbar mit ℳ 1030,—. 88
Nr. 78 155 205 307 325 386 393 409 477 486 536 617 693 706 713 718 768 779 813 951 1094 1095 1108 1110 1129 1130 1201 1204 1209 1237 1381 1544 1724 1751 1757 1765 1782 1785 1877 1879 1881 1893 1904 1939 1940, 45 St.
rückzahlbar mit ℳ 515,—.
Nr. 2003 2052 2132 2163 2286 2302 2357 2502 2521 2571 2572 2651 2653 2731 2740 2753 2766 2802 2874 2999 3012 3015 3048 3136 3221 3279 3318 3424 3434 3464 3490 3502 3513 3519 3545 3557 3572 3618 3650 3679 3695 3761 3762 379 3865 3873 3943 3953, 48 St. à ℳ 500,—.
Rückständig vom 1. Juli 1898.
Litt. A. à ℳ 1000,— Nr. 710 816 1792.
Litt. B. à ℳ 500,— Nr. 2556 2567 2568 2569 2664 3681 3722.
Die Einlösung erfolgt bei
126
der Kasse der Gewerkschaft Wilhelmshall zu Anderbeck. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1899 auf. Anderbeck, den 1. Juli 1899.
werden.
Ks
[25467]
Nr. 2 ab den Aktien Nr. 1 — 80000, und Kupon ausbezahlt.
Zahlstellen bezogen werden können.
in Frankfurt a. M.
Luzern, den 30. Juni 1899.
Direktion der
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
26424
Beüle heute in unserem Geschäftslokale durch einen Notar erfolgten 8. Ziehung der 4 ½ % Partial⸗ Obligationen der
Zuckerfabrik Union
sind folgende Nummern gezogen worden:
Rr. 26 37 38 55 68 69 70 87 169 180.
Gotthardbahngesellschaft
SDSDividendenzahlung.
Die von der heutigen Generalversammlung der Aktionäre für das Jahr 1898 auf 6 % fest⸗ gesetzte Aktiendividende wird von heute an sowohl an unserer Hauptkasse in Luzern als bei unseren übrigen Zahlstellen in der Schweiz, Deutschland und Italien mit Fr. 30.— per Aktie (in Deutschland zum ungefähren Tageskurse der Schweizerfranken) gegen Ablieferung der betreffenden Kupondz
Gewerkschaft Wilhelmshall
*
11I“
Nr. 24 ab den Aktien Nr. 80001 — 100000 spesenfrei
Die Kupons sind mit Nummernverzeichnissen einzureichen, zu welchen die Formulare bei den
Zahlstellen in Deutschland:
Direction der Discontogesellschaft und S. Bleichröder in Berlin, S. Oppenheim Junr. & Cie. und A. Schaaffhausen scher Bankverein in Köln, Filiale der Bank für Handel und Industrie und M. A. von Rothschild u. Söh
LEEö1“ . ö“
Gotthardbahn.
Litt. B. à ℳ 1000,—
Litt. C. à ℳ 2000,— vr. 407 448 455. die 1899 bei uns und bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, Berlin. Bromberg, den 1. Juli 1899.
Bromberger Bank für Handel und Gewerbe als Nachfolgerin der Bankcommandite
M. Friedländer, Beck & Comp.
Nr. 218 222 235 285 286 292 298 338 353 363.
Rückzahlung erfolgt am 1. Oktober
der Deutschen Bank in Berlin oder
8