schreiberei niedergelegt sein. E1““
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. nufge ote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
3 Ftreg wd aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bent Aubwehe “ “
10. Verschiedene -
irthschafts⸗Geno enschaften. 8
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[22839] Oeffentliche Ladung.
1) Der Trainsoldat, Knecht Tbhomas Ozdyk, ge⸗ boren am 20. November 1866, zuletzt in Prusdorf wohnhaft,
2) der Torpedo⸗Steuermann Friedrich Antonio Buuck, geboren am 31. Oktober 1866, zuletzt in Barth wohnhaft,
3) der Marine⸗Ersatz⸗Reservist, Matrose Hermann Friedrich Nausch, geboren am 2. Februar 1872, zuletzt in Prerow wohnhaft,
werden
zu Nr. 1 als Wehrmann der Landwehr, zu Nr. 2 als Wehrmann der Seewehr, zu Nr. 3 als Marine⸗ Ersatzreservist,
ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden 9 Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 19. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das König⸗ liche Schöffengericht zu Barth zur Hest hand. lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ Kommando zu Stralsund ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. 6 11“
Barth, den 16. Juni 1899. 8g 16 Rickmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen A
2) Aufgebote, Zustellt
[2672a44S 8819 5
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Restaurateur Emil Schultz zu Maalk gehörigen Wohngrundstücks Nr. 1635 an der Brunnenstraße zu Schwerin mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 6. September 1899,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 27. Sep⸗ tember 1899, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 21. August 1899 an auf der Ge⸗ richtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar P. Tackert in Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin i. M., den 3. Juli 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
4.
vDv
[26723] Beschluß.
In Sachen des Rentners Moses Davidson hie⸗ selbst, Klägers, wider den Zimmermeister Chr. Eggeling, hieselbst, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, ist der auf den 20⸗ September d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzte Termin zur Versteigerung des dem Beklagten gehörigen, von dem Wilhelmithorfeldmark Blatt IV am Wolfscampe hier belegenen Grund⸗ stücke Nr. 38 b. abgezweigten Theilgrundstücks Nr. 38 c. II, auf dem Lageplane Nr. 762 A. de 1892 mit a., I., m., h II., h., n., o., p., q., a. um- schrieben, zu 6 a 75 qm, sammt Wohnhause No’ ass. 5284 auf den 27. September 1899, Morgens 28 m hen. den 5. Juli 1899
raunschweig, den 5. Ju 1111“ Herzogliches Bmtsgericht VIII. “
19922]
n
der dem Erbpächter G. Drevenstädt in Bockup ge⸗ hörigen Hufe Nr. 3 daselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des
Secquesters und zur Erklärung über den Theilungsplan
sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 22. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 12. Jult 1899 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗
ömitz, den 5. Juli 1ꝛ99. eKrd ZT“
S Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[26685] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich ver⸗
loren gegangener Urkunden beantragt worden:
I. der Wechsel:
1) über 50 ℳ, fällig gewesen am 15. Oktober 1898, gezogen von Swen Julin zu Berlin, Mittel⸗ straße 21, auf Herrn W. Meyer zu Berlin, Johanniterstraße 12, und von diesem acceptiert, beantragt von der Handlung Brasch Gebrüder, In⸗ haber Kaufmann Sally Brasch zu Berlin, Elsasser⸗ straße 47/48, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosen⸗ feld I. zu Berlin,
2) über 7033,30 ℳ, ausgestellt Berlin, den 25. Mai 1888, fällig gewesen am 15. August 1888, gezogen von dem Kaufmann A. Silz, jetzt in Paris, auf Dr. jur. von Wolff in Berlin und von diesem
aacceptiert, protestiert am 16. August 1888,
3) der Protesturkunde des zu 2 erwähnten Wechsels,
ad 2 und 3 beantragt von dem Rentier J. J. Hirschberg in Berlin, Friedrichstraße 131 d, vertreten durch den Rechtsanwalt Maerker zu Berlin;
II. der Lebensversicherungspolicen:
1) der Berlinischen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft:
a. Nr. 21 408 über 1000 Thaler, ausgestellt am 10. Oktober 1865 für den Kaufmann Martin Boll⸗ mann in Hcoya, beantragt von demselben,
b. Nr. 55 163 über 2000 ℳ, ausgestellt am 29. Januar 1886 für den Kaufmann Andreas Kopf in Dinglingen, beantragt von demselben,
2) der Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft Victoria zu Berlin
Nr. 10 352 über 1000 Fl. S. W. ausgestellt am
23. Mai 1870 für den Schuhmachermeister Amandus Kreß in Offenbach a. M., beantragt von der Testa⸗
mentserbin, verehelichten Elektrotechniker Gerhardt, Katharina, geb. Messing, in Offenbach;
III. der Prämienrückgewährscheine der Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft Viectoria zu Berlin:
1) Nr. 15 über 85,50 ℳ zur Police Nr. 57 065 Erdmann⸗Neusalz a. O., beantragt von dem Stations⸗Assistenten Erdmann zu Neu⸗ alz a. O.,
2) Nr 14 über 100 ℳ zur Police Nr. 59 989, beantragt von dem Postagenten Karl Eichler zu Schönfeld bei Großenhain,
3) Nr. 1 —8 über je 85,20 ℳ zur Police Nr. 61 366, beantragt von dem Ober⸗Postassistenten Knaak zu Bischweiler i. Elsaß,
4) Nr. 1— 6 über je 68,80 ℳ zur Police Nr. 54 240, beantragt von der Wittwe Boenisch, geb. Tisseraud, zu Zabern i. E., als Vormünderin ihres minder⸗ jährigen Sohnes Friedrich Richard Boenisch,
Antragsteller ad III 1—4 vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin;
IV. der Berliner Stadt⸗Anleihescheine:
1) Litt. M. Nr. 60 087 vom Jahre 1878 über 500 ℳ (3 ½ %), beantragt von Oskar Müller gen. Blume, Hugo Blume, Rudolf Blume, Ida Otte, geb. Blume, Emma Stanislowsky, geb. Blume, Marie Böhm, geb. Müller, sämmtlich zu Berlin, 809 a. Litt. N. Nr. 31 079 vom Jahre 1882 über
ℳ, g
b. Litt. N. Nr. 53 477 vom Jahre 1890 über 200 ℳ,
zu 2 a. und b. beantragt von dem Schneidermeister Johann Krumnow zu Berlin;
V. der Hypothekenbriefe der Preußischen Boden⸗ Kredit⸗Aktienbank zu Berlin:
1) Ser. IX Litt. E. Nr. 10 672 über 500 ℳ,
2) Ser. IX Litt. F. Nr. 8298 über 300 ℳ,
3) Ser. IX Litt. F. Nr. 17 467 über 300 ℳ, 4) Ser. IX Litt. G. Nr. 5897 über 100 ℳ, beantragt von der Frau Fleischermeister Hohmann zu Ballenstedt a. H., vertreten durch den Justizrath Ernst und die Rechtsanwälte Dr. Händly und Dr.
Meidinger zu Berlin;
VI. der Aktie der Preußischen Boden⸗Kredit⸗ Aktienbank Nr. 43 956 über 600 ℳ, beantragt von Professor Dr. Jaep in Eutin;
VII. des Hypotheken⸗Antheil⸗Zertifikats der Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft Nr. 6096 VIII. Emission über 1000 ℳ, be⸗ antragt vom Milchhändler Friedrich Kählitz zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Raske ebenda;
VIII. des Sparkassenbuches der Niederbarnimer Kreissparkasse zu Berlin Nr. 2701 über 649,36 ℳ, ausgestellt auf die Wittwe Dorothee Grenz in Rosenthal bei Pankow, beantragt von derselben;
IX. des Kautionsscheins der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion Berlin über die von dem Bahnsteig⸗ schaffner Christian Hartlep in Charlottenburg hinterlegte Kaution von 150 ℳ, ehemals 4 %, jetzt 3 ½ % Preußische Konsols von 1884 Litt. H. Nr. 95 518, beantragt von dem Bahnsteigschaffner Hartlep, vertreten durch den Rechtsanwalt Eugen Kallmann zu Berlin; 1—
X. des Depotscheins Nr. 1706 B. der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin über 3 ½ % Prämien⸗Pfandbriefe Abth. II. der Deutschen Grundkredit⸗Bank (Gotha) über 2700 ℳ mit Kupons Nr. 33 — 48 und Talons, aus⸗ gestellt für Frau Anna Gräfin Bruges zu Berlin, beantragt von derselben, vertreten durch Rechtsanwalt Heinitz zu Berlin;
XI. der Rentenbriefe der Provinz Brandenburg Litt. C. Nr. 15 033 und 15 034 über je 300 ℳ, be⸗ antragt von dem Schulvorstand zu Falkenberg bei Beeskow, bestehend aus:
1) Pfarrer Robert Reisch in Tauche, “
2) Kossäth August Koeppen in Falkenberge,
3) Kossäth und Gemeinde⸗Vorsteher Wilhelm Krueger in Falkenberg.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,
immer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre
echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Für gertalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Berlin, den 30. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[26696] Aufgebot.
Es ist angeblich zu Verlust gegangen das Loos Nr. 681 der Aussteueranstalt Fürth, welches im Oktober 1896 mit 600 ℳ Gewinnst gezogen wurde. Auf Antrag des Holzbildhauers Michael Reitzammer in Fürth, der das Loos für seine im April 1895 ge⸗ borene Tochter Babette Reitzammer gekauft hatte, soll nach Durchführung des Aufgebotsverfahrens das genannte Loos für kraftlos erklärt werden. Es er⸗ geht daher an die Inhaber des bezeichneten Looses die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und das Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 1. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18/II, des unterfertigten Gerichts an⸗ beraumt.
Fürth, den 4. Juli 1899.
Kgl. Amtsgericht. (gez.) Lechner. “ Zur Beglaubigung: . (L. S.) Hellerich, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[26067] Aufgebot.
Der Restaurateur Carl Müller zu Koblenz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Grüter in Minden, hat das Aufgebot des angeblich ihm vor zwei Jahren verloren gegangenen Depositenbuchs des Mindener Bankvereins A. Nr. 2586, sich verhaltend am 1 Januar 1899 über 281,02 ℳ, beantragt. Der Inhaber des Devpositenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 8 S
Minden, den 1. Juli 1899.
Ksönigliches Amtsgericht.
[74420] Aufgebot.
Das Fhegset folgender Urkunden ist von nach⸗ stehend bezeichneten Personen beantragt worden: “ der Städtischen Sparkasse zu
erlin:
1) Nr. 256 903, lautend über 14,07 ℳ auf den Schlächter Otto Malinka, Gartenstraße 59, be⸗ antragt von demselben, jetzt Schlosser,
2) Nr. 570 559, lautend über 26,99 ℳ auf das Fräulein Pauline Melzer, Jägerstraße 65, be⸗ antragt von der verehel. Waschfrau Pauline Melzer, geb. Hoffmann, Königgrätzerstr. 78,
3) Nr. 142 908, lautend über 36,81 ℳ auf den Mündel Alfred Noack, früher Swinemünder⸗ straße 120/121, beantragt von seinem Vormund, Fabrikant Wunderwald, Ackerstraße 133,
4) Nr. 48 679, lautend über 23,45 ℳ auf Franz Schmiedeberg hier, Brunnenstr. 115, jetzt Bier⸗ verleger, und Mittenwalderstr. 46, beantragt von demselben,
5) Nr. 306 596, lautend über 51,51 ℳ auf die verehel. Arbeiter Schröder, Alwine, geb. Räther, hier, Körnerstraße 22, beantragt von derselben,
6) Nr. 355 386, lautend über 86,47 ℳ auf die verehel. Schlossermstr. Schulz, Mathilde, geb. 5 Heidereutergasse 8, beantragt von der⸗ elben,
7) Nr. 659 236, lautend über 201,21 ℳ auf das Dienstmädchen Emma Schulz, Flemmingstr. 13, beantäggt von derselben, jetzt Flemmingstr. 3 III. . Falke,
8) u. 9) Nr. 143 478, lautend über 74,56 ℳ auf das Mündel Louise Emilie Auguste Stab, und Nr. 143 479, lautend über 31,80 ℳ auf das Mündel Emma Emilie Auguste Stab, beantragt von deren Vormund, Otto Peschke, Schöneberg, Maxstr. 1,
10) u. 11) Nr. 180 107, lautend über 222,39 ℳ auf den Hausdiener Ernst Szogas, Alt⸗Moabit 120, und Nr. 689 085, lautend über 29,63 ℳ auf den Arbeiter Gustav Szogas, Friedenstr. 49, beantragt von dem letzteren, steßt Langestr. 104;
b. das Sparkassenbuch A. 2176 über 136,30 ℳ der Preuß. Rentenversicherungs⸗Anstalt zu Berlin, lautend auf den Namen des Kurt Kubaschewski, Gr. Lichterfelde, Beethovenstr. Nr. 29, beantragt von der Lehrerin Fräulein Elise Rüdel zu Friedenau, Rheinstraße 63/64 I.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Zt. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 28. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[21222] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Wittwe Peter Basten, Ger⸗ trud, geb Remen, zu Süchteln, wird der Inhaber folgender, angeblich durch Brand vernichteter, auf den Namen des verstorbenen Ackerers Peter Basten zu Süchteln ausgestellter Sparkassenbücher:
a. der Gemeinde Vorst: Nr. 582 über ein Gut⸗ haben von 961 ℳ,
b. der Gemeinde Lobberich: Nr. 4447 über ein Guthaben von 800 ℳ und eines von 1100 ℳ,
c. der Gemeinde Süchteln: Nr. 185 über ein Gut⸗ haben von 700 ℳ und eines von 300 ℳ,
aufgefordert, spätestens im Aufgebststermine am 30. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ mülden satan Fergaslensüches hebüregen⸗ widrigen⸗ alls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Dülken, den 15. Juni 1899. 1
Königliches Amtsgericht. I. (ges.) Hte.
IamNeW.
. 8 Beglaubigt:
(L. 8.) Affistent Leinekugel, Gerichtsschreiber.
[26064] Aufgebot. Der Oberstleutnant a. D. Leopold Gescher zu Münster i. W. hat das Aufgebot des angeblich per⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 69 926 über noch 316,14 ℳ, ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der In⸗ haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januanr 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Münster, den 30. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
[26686] Aufgebot. 8l
Der Bahnarbeiter Hinrich Lührsen aus Ritterhude hat das Aufgebot des von der Spar⸗ und Leihkasse für den vormaligen Amtsbezirk Osterholz nicht auf Namen ausgestellten Quittungsbuchs Nr. 4241 über sein Guthaben von 750 ℳ 87 ₰ per 1. Januar 1899 — die Baareinlagen betrugen am 31. August 1897 500 ℳ und 12. Juli 1898 225 ℳ — bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen
wird. 88
Osterholz, den 3. Juli 1899. “ Königliches Amtsgericht. 2. “ [266933 Aufgebot. 1“ Die Wittwe Lokomotivführer Johann Philipp Sievers, Catharina, geb. Rodenkirchen, zu Dort⸗ mund, vertreten durch den Rechtsanwalt Geselbracht zu Dortmund, hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ loren gegangenen Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Dortmund Band 10 Blatt 62 in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragene Post, nämlich: „Dreitausend Mark Darlehn mit 5 % jährlich seit 17. November 1875 verzinslich, nach dreimonatlicher Kündigung, welche jedoch seitens des Gläubigers innerhalb der ersten zwei Jahre nicht vorgenommen werden darf, rückzahlbar, aus der
86 “ .“
Urkunde vom 17. November 1875 für den Brauerei⸗ direktor Heinrich Leonhard Brügmann zu Dortmund eingetragen am 23. November 1875“ beantragt. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗
urkunde wird ve. seine Rechte vor dem
unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebots⸗ termine am 24. November 1899, Vorm. 11 Uhr, anzumelden und die Hypothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos er⸗ klärt werden wird. “
Dortmund, den 29. Juni 1899. 9 FKFhnigliches Amtsgericht. [26694] Aufgebot.
Zufolge gestellter Anträge ist von dem unterzeich⸗ neten Gerichte das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden behufs Löschung folgender Hypotheken:
a. 1200 ℳ nebst Zinsen und Kosten, Darlehn der Herzogl. S. Landescredit⸗Anstalt zu Gotha, laut Hypothekenurkunde vom 1. März 1869, eingetragen auf den Grundstücken Grundbuch von Craula Band A. Blatt 8 Abth III Nr. 1: 24,5 a Hofraithe mit Zubehör, Flurbuch Nr. 6; 32 a Plan Nr. 248, Flurbuch Nr. 399; 3,2 a Plan Nr. 434, Flurbuch Nr. 596; Antheil an 12 629,5 a Holzung, Flurbuch Nr. 1017, 1019, 1020, 1049, auf Antrag von August
und Edmund Wiaterberg in Craula,
b. 450 ℳ nebst Zinsen und Kosten, Darlehn des Christoph Thomas in Fröttstädt laut Hypothenbrief vom 3 September 1869, eingetragen auf dem Grundstück Grundbuch von Reichenbach Band B. Blatt 181 Abth. III Nr. 1: 143,6 a Plan Nr. 19 a., Flurbuch Nr. 120, z. Thl. auf Antrag von Heinrich Kaiser von Reichenbach,
c. 90 ℳ nebst Zinsen und Kosten, Darlehn der Gewerbebank zu Gotha, laut Eintrag vom 5. No⸗ vember 1879, haftend auf dem Grundstücke Grund⸗ buch von Haina Band A. Blatt 70 Abth III Nr. 5: 90 qm Wohnhaus mit Zubehör, Flurbuch Nr 73, auf Antrag der Wittwe Elisabethe Güth in Haina.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Ok⸗ tober 1899, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Friedrichswerth, den 3. Juli 1899. ““
Herzogl. S. Amtsgericht Wangenheim. (gez.) Kirchner. 18 Veröffentlicht durch: Böhner, Gerichtsschreiber.
[26687] Aufgebot.
Auf Fötrag der Gemeinde Großenbrode, vertreten durch den Gemeindevorsteher G. Kruse deaselbst, dessen Bevollmächtigter der Geheime Justizrath H. Meier in Kiel ist, wird bezüglich der Hypotheken⸗ urkunde vom 15. Januar 1878, aus welcher im Grundbuch von Großenbrode Band IX Blatt 85 in Abth. III unter Nr. 3 2000 ℳ für den Uhr⸗ macherlehrling Henning Külsen eingetragen stehen, ein Aufgebot dabin erlassen, daß der etwatge Inhaber derselben aufgefordert wird, spätestens in dem hier⸗ mit auf den 7. November 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe fuüͤr kraftlos erklärt werden wird. W1““
Heiligenhafen, 3. Juli 18909. 88
Kiünigliches Amtsgericht.
[26691] Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Flur 4 Nr. 34/4 St. G. Lippspringe soll für den Ackerwirth Joseph Sievers daselbst und das Eigenthum des Grund⸗ tücks Flur 4 Nr. 37/4 St. G. Lippspringe sfoll für den Ackerwirth Anton Schürmann das. berichtigt werden. Beide Grundstücke sind eingetragen im Grundbuch von Lippspringe Bd. 12 Bl. 41 für die verstorbenen Eheleute Gutspächter Georg Weigel und Therese Clementine Maria Müssen zu Natzungen. Auf den Antrag der genannten Prätendenten werden alle übrigen ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebots⸗ termine den 10. Oktober 1899, Vorm. 10 Uhr, bei uns anzumelden, widrigenfals sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ schweigen auferlegt werden wird.
Paderborn, den 21. Juni 1899. E“
Königliches Amtsgericht. “
S
[26681] Aufgebot.
Auf Antrag der Gemeinde Everswinkel werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre Ansprüche auf das im Gemeindebezirke Everswinkel belegene Grund⸗ stück Flur 10 zu 237/32 ꝛc., groß 1,57 a, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchenaus⸗ geschlossen werden.
Warendorf, den 3. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
[26688] Aufgebot.
Der Schreiber Theodor Iffland dahier für sich und zugleich als Generalbevollmächtigter der Frau Karoline Württemburg, geb. Iffland, in San Angelo, sowie Frau Katharine Niersch, geb. Iffland, und Fräulein Marie Iffland zu Erfurt, haben das Aufgebot ihrer Schwester, der am 24. April 1860 in Erfurt geborenen Frau Henriette Auguste Weyrich, ge⸗ borenen Iffland, welche vor etwa 16 Jahren nach Texas ausgewandert ist und von der seit 10 Jahren keine Nachrichten eingegangen sind, beantragt. Infolge⸗ dessen wird die Frau Henriette Auguste Weyrich, geb. Iffland, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Erfurt, den 21. April 1899.
1 Koönigliches Amtsgericht. Abth. 8. 8
gestellten Antrags ist von dem unterzeichneten Ge⸗ r Ernst August Keil, Pbürtig aus Brüheim, welcher
erfolgen wird.
ees ö
26802]
lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird,
1. Untersuchungs⸗Sachen. “
Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 8 Unfall⸗ und Invalidveräts⸗ ꝛc. W“
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
88
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stag voin e . AITI
Berlin, Sonnabend, den 8. Juli 8
Oeffentlicher Anzeiger.
8
„Anzeiger. Anz -
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Begmneh⸗ .
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellunge und dergl. 1
[26695] Aufgebot. 1 Zufolge des von der Schwester des Nachgenannten, Frau Anna Schröter, geb. Keil, in Körlin Perl
ichte das Aufgebotsverfahren zur Ermittelung des seit Dezember 1888 verschollenen II. Steuermannes
ch auf dem durch Spruch des Seeamtes Brake für verschollen erklärten deutschen Barkschiffe „Frank Wilson“ befunden und seit dieser Zeit keine Nach⸗ richt von sich geheben hat, eingeleitet worden. Der verschollene Ernst August Keil, bezw. dessen Erben werden aufgefordert. spätestens in dem auf Douners⸗ tag, den 18. Januar 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche auf das im Inlande befindliche Vermögen des Verschollenen
eltend zu machen, widrigenfalls Ernst August Keil ür todt erklärt und sein Vermögen an die sich legitimierenden Erbberechtigten, in Ermangelung solcher aber an den Staatsfiskus ohne Kaution über⸗ lassen werden wird; Erben aber, die sich nicht bis zum vorbestimmten Termine gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Erben haben einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zur Annahme zukünftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen, entgegengesetztenfalls sie ihres Anspruchs für verlustig werden erklärt werden. Eine Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand findet nicht statt.
Friedrichswerth, den 4. Juli 1899.
Herzogl. S. Amtsgericht Wangenheim. (gez.) Kirchner. Veröffentlicht durch: Böhner, Gerichtsschreiber.
[26772] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Rentiers Hermann Greymann zu Kolberg wird dessen und seiner Ehefrau Friedericke Wilhelmine, geb. Blankenburg, angeblich seit 1886 verschollener Sohn, der Brauer Ernst Gustav Hermann Greymann, geb. den 4. März 1854 zu Kolberg, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin, welcher auf den 26. April 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumt wird, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung
Kolberg, den 29. Juni 1899. 8 1 Königliches Amtsgericht. 9 “ f [2669220 Ausfgebot. Auf Antrag des Testamentsvollsteckers der unver⸗ ehelicht verstorbenen Louise⸗(Luise) Freydag, nämlich des Oberlandesgerichts⸗Präsidenten Dris. jur. F. Sieveking, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. jur. Semler, Bitter und Sieveking, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 8 1) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg ge⸗ bboorenen und am 14. Mai 1899 hierselbst unver⸗ ebhelicht verstorbenen Louise (Luise) Freydag Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und 8 alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 16. März 1877 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 31. Juli 1888 versehenen und am 25. Mai 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und den demselben im § 1 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiber des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 25. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines büesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe Hamburg, den 29. Juni 1999. 81 PSs Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 88 - ez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. 1 eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 8
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Häuslers Franz Sezepanek aus Tichau, werden die Erben der durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. März 1892 für todt erklärten Geschwister Paul, Thomas und Marie Pastuschka aus Tichau aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ermine am 2. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, ch zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich
eldenden und legitimierenden Erben, in Ermange⸗
und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersgt der Nutzungen, sondern nr Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern
ürfen. G Nicolai, den 29. Juni 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Der seit länger als 30 Jahren verschollene Fuhr⸗ mann Fritz Tiedt von hier hat auf die Ediktal⸗ ladung vom 20. Juni 1897 bisher weder sich per⸗
sönlich gemeldet noch den Ort seines jetzigen Auf⸗ enthalts hierher angezeigt. Sein Verlebign wird
- seinen nächsten Verwandten anheimgefallen rklärt. Neubrandenburg, d. 28. Juni 189 Das Waisengericht. 8
[26677] Verkündet am 30. Juni 199b. Bode, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Anbauers August Mark⸗ graͤfe aus 2 hat das Königliche Amtsgericht Abth. II in Alfeld durch den Amtsgerichtsrath Fresenius für Recht erkannt:
Das Quittungsbuch Nr. 52 der Creditbank Lamspringe, eingetragene Frsgesscgf mit unbeschr. Nachschußpflicht vom Jahre 1897 über ein Guthaben von 650 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. -
[26674) Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juni 1899. 8 8 Wierzbowski, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Sparkassenbuchs Nr. 23 303 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch Nr. 23 303 der städtischen Sparkasse zu Thorn über 50 ℳ 62 ₰ bis Ende Dezember 1897, lautend auf den Namen Herta Thomas, wird für kraftlos erklärt. 8
[26680] “ Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen gerichts vom 21. Juni 1899 ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Wiedenbrück Nr. 22 754 über 1912,26 ℳ, ausgestellt für den Gerhard Ensmeyer
zu Langenberg, für kraftlos erklärt. Wiedenbrück, den 23. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 11““
s 24 * E
8
L111““
[25784⁴]
„Die Schuldurkunde vom 28. November 1888 über die im Grundbuche von Dangenstorf Band II Blatt 62 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die minderfährigen Kinder des Hauswirths Schütte daselbst eingetragene Hypothek von 1500 ℳ nebst Hypothekenbrief und die Hypothekenurkunde vom 10. Oktober 1866 über die im Grundbuche von Lüchow Band VI Artikel 253 Abtheilung III Nr. 2 für den Häusling Johann Joachim Conrad zu Vasenthien eingetragenen 50 Thaler sind durch Aus⸗ schlußurtheil vom 27. Juni 1899 für kraftlos erklärt.
Lüchow, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 1. “
[25574] Verkündet am 27. Juni 199. Lablack, Gerichtsschreiber.
In der Wilhelm Rauschning und Wilhelmine Jodeit'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amts⸗ gericht in Skaisgirren durch den Amtsrichter Hofer für Recht erkannt: 1
I. Die Hypothekenurkunde über 33 Thlr 10 Sgr. Erbtheilsforderung der Justine Amalie Kallweit, ge⸗ boren am 15. Juli 1838, eingetragen auf Klein⸗ Girratischken Nr. 6 Abth. III Nr. 7 gemäß Ver⸗ fügung vom 23. November 1853, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 23. November 1853 und Aus⸗
fertigung der Erbtheilungsverhandlungen vom 25. Mai 1850, vom 13. November 1850, vom 17. November 1851 und 23. Mai 1853,
II. die Grundschuldbriefe über 2400 ℳ Grund⸗ schuld, eingetragen am 1. Juni 1882 auf Osseningken Nr. 16 Abth. III Nr. 6 und Andreschken Nr. 45 Abth. III Nr. 2 für die Besitzer George und Wil⸗ helmine, geb. Podszuweit, Jodeit'schen Eheleute zu Osseningken sowie die dazu gebildeten Zinsquittungs⸗ für die Zeit vom 1. Juni 1882 bis dahin
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.
[26672] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypothekenurkunden:
1) über je 168 Thlr. 12 Sgr. Abfindung der Geschwister Johann und Ludwig Uepach aus dem “ F 5 S 11849, eühngese da vauf
vem Grundstü es Heinr pach, Jessatschen Nr. 1 in Abtheilung III unter Nr. 1,
2) über 400 Thlr. Erbtheil der Anna Feuersänger, geb. Schweiger, aus dem Rezeß vom 7. Januar 1845, eingetragen auf dem Grundstück des Johann Feuersaenger Gr. Gudellen Nr. 5 in Abtheilung III unter Nr. 1,
3) über 4 Thlr. 27 Sgr. Vatererbtheil der Anna Jackszenties aus dem Rezeß vom 9. November 1837, eingetragen auf dem Grundstück des Friedrich Adomeit, Staatshausen Nr. 20 in Abtheilung III unter Nr. 1 b,
4) über 43 Thlr. 10 Sgr. Darlehnsforderung des Wirths Christian Pilz in Lengkischken aus der Urkunde vom 7. November 1850, eingetragen auf dem Grundstück des Eigenkäthners Franz Urbat, Didszullen Nr. 63 in Abtheilung III unter Nr. 1,
5) über je 50 Thlr. Erbtheil der Geschwister Carl, Dorothea und Johann Stachel aus dem Rezeß vom 3. Dezember 1848, eingetragen auf dem, Grundstück des Eduard Stachel, Skötschen Nr. 26 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1, für kraftlos erklärt worden.
Goldap, den 23. Junt 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
[26679]
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in der heutigen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:
Auf den Antrag des Ackerwirths Johann Pott⸗ hast jun. in Löwendorf, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht in Höxter für Recht:
daß die sämmtlichen im Aufgebotstermine nicht er⸗ schienenen Eigenthumsprätendenten mit ihren An⸗ sprüchen auf das im Grundbuch von Löwendorf Band I Blatt 24 eingetragene Grundstück Flur 15 Nr. 284/39, 6 a 03 m groß, auszuschließen und dem Antragsteller Ackerwirth Johann Potthast jun. in Löwendorf das Recht zuzusprechen, die Besitztitel⸗ berichtigung des erwähnten Grundstücks auf seinen Namen im Grundbuche herbeizuführen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antra gelegt.
Höxter, den 10. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
[26678]
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1899. Schulte, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Eheleute Tagelöhner Wilhelm Hahnen und Elisabeth, geborene Grothe, zu Oberhausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Amtsrichter Dr. Deicke
für Recht: Abtheilung III unter Nr. 8 eingetragene Post:
Eine Vormerkung in Höhe 1 von sechshundertfünfzig Mark 100 ℳ seit dem 4.
Die Hypothekenurkunde über folgende, im Grundbuche von Oberhausen Band 2, Artikel 53 in
An Stelle nebenstehender Vormerkung ist folgende Hypothek eingetragen: a. Zweihundertsechszig Mark Hauptforderung nebst 6 % Zinsen von
uli 1891, von 80 ℳ seit 5. August 1891 und von
zur Erhaltung des Rechts 80 ℳ seit 20. August 1891 und 19 ℳ Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen auf Eintragung einer Hypo⸗ seit 17. September 1891.
thek für den Winkelier
b. Einhundert Mark Hauptforderung nebst 6 % Zinsen seit 22. Mai
Theodor Wischermann zu 1891 und 4,50 ℳ Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit 17. Sep⸗
Oberhausen auf Grund des tember 1891. Arrestbefehls vom 17. Sep⸗ b tember 1891 und des An⸗ 1. Juni 1891. trages vom 22. September 1891, eingetragen am 24. Sep⸗ tember 1891.
wird für kraftlos erklärt.
c. Einhundertzweiundsechszig Mark 8 Pf. nebst 6 % Zinsen seit
d. Sechszehn Mark 40 Pf. Kosten. Auf Grund der vollstreckbaren Urtheile vom 26. September 1891 und des rechtskräftigen Zahlungsbefehls vom 15. September 1891 für den Winkelier Theodor Wischermann zu Oberhausen eingetragen am 7. Dezember 1891. 1
[26682 Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist das
Hypothekendokument (notarielle Obligation vom 24. Februar 1829, versehen mit Rekognitionsschein vom 23. Mai 1829) über die Band 1 Blatt 19 des Grundbuchs von Osterwick Abth. III Nr. 3 für die Vikarie ad St. Nicolaum zu Osterwick eingetra⸗ genen Darlehnsforderung von 100 Thlrn. Berl. Fse nach dem Münzfuße de 1764 für kraftlos erklärt. Coesfeld, den 27. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
[26706] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Mühlkutschers Franz Strehler aus Mühle Stradau, Kreis Neumarkt i. Schl., Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter. Rechtsanwalt Perl zu Breslau, wider seine Ehefrau Anna Strehler, geb. Schmidt, früher in Landshut i. B., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fortsetzung der Beweisaufnahme und zur mündlichen Verhandlung auf den 21. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Zimmer 81, im II. Stock, bestimmt, zu welchem die Beklagte auf Anordnung des Gerichts geladen wird.
Breslau, den 5. 1899.
unz
e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I [26697] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Auguste verehel. Herzig, gesch. Seidemann, geb. Köhler, in Crimmitschau, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfitzner in Dresden, gegen ihren Ehemannn den Handarbeiter Carl Cmil Herzig, früher in Crimmitschau wohn⸗ haft, zuletzt in Wettelswalde sich aufhaltend, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, hat Klägerin gegen das am 6. März 1899 verkündete und am 5. April 1899 zugestellte, die Klage abweisende Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Zwickau Berufung ein⸗ gelegt mit dem Antrage, das angefochtene Urtheil aufzuheben, die Ehe vom Bande zu scheiden, mindestens aber auf Zeit zu trennen, auch ihr, der Klägerin, da die Berufungsfrist versäumt ist, die Wiederein⸗ setzung in den vorigen Stand zu gewähren. Sie ladet deh Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den V. Senat des Königlich Sächsischen Oberlandesgerichts Dresden auf Sonn⸗ abend, den 2. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ge⸗ dachtem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.
Dresden, den 4. Juli 1899.
Der Gerichtsschreiber beim Königlich Sächsischen Oberlandesgericht: Henkel, Sekr.
“
[26179] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Friederike Hinkfoth, geb. Ristow, zu Neukalen — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ackermann hieselbst — klagt gegen ihren Ehemann August Hinkfoth genannt Buhse, früher zu Neu⸗ kalen, jest unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Landgerichts zu Güstrow auf den 4. De⸗ ember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Güstrow, den 1. Juli 1899.
Th. Engel, Gerichtsschreiber
des Großherzoglich Mecklenburgischen La
[26712] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Zentner, geb. Schroeder, zu Stavenhagen — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hinrichsen hierselbst — klagt gegen den Matrosen Claus Zentuer, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 8 Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Landgerichts zu Güstrow auf den 4. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Güstrow, den 4. Juli 1899.
Th. Engel.
Großherzoglich Mecklenburgisches Landgericht.
[25780] 1
Die Ehefrau des Arbeiters Carl Oesen, Johanna, geborene Clasen, in Schönberg, Klägerin, jetzt Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunswig in Neustrelitz, hat in ihrer bei der Zweiten Zivilkammer des Großhzl. Landgerichts in Neuftrelitz
anhängigen Klagesache wider ihren genannten Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gegen das Urtheil vom 21. Februar 1899 Berufung eingelegt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Großhzl. Mecklb. Ober⸗Landesgericht zu Rostock auf Montag, den 11. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen Anwalt zum Vertreter zu bestellen. In dem Termine wird sie beantragen, die Berufung für begründet zu erklären und Beklagten dem Klageantrage gemäß zu verurtheilen. Dieser Auszug der Berufungsschrift wird zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten öffentlich bekannt gemacht. Rostock, den 1. Juli 1899. „W. Pöhl, Ober⸗Landesgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Großhzl. Mecklb. Ober⸗Land gerichts. Zivilsenat I.
[267100 DHOeffentliche Zustellung. 1 vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Leiber, kla egen seine Ehefrau Marie, geb. Wald, zuletzt aris, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 7. März 1892 vor dem Standesamt Niederbronn abgeschlossene Ehe zu trennen, die beklagte Ehe⸗ frau für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 27. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. s.) Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landger
[267111. Oeffentliche Zustellung. Die Agnes Kräuter, verwittwete Lindner, Ehefrau von Caspar Rothenberger zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt ns hier, klagt gegen ihren Ehemann Caspar Rothenberger, Bierbrauerei⸗ geselle, früher in I. wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 11. Sep⸗ tember 1888 vor dem Standesbeamten zu Hörden geschlossene Ehe zu Gunsten der e zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 24. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird ne Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S. Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[26770) HOeffentliche Zustellung. 1) 1 minderjährige nesna Erias Groß in
orst i. L., 2) die minderjährige Clara Bertha Gertrud Groß da⸗
estaurateur Paul Klinke in Forst i. L., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heim in Dresden,
klagen gegen den Schlosser Emil Kretzschmar,
ö1 ·— —
Der Bäckergeselle Georg Köstel zu Straßburg,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Fübst gesetzlich vertreten durch ihren Altersvormund, den