öaeeeeeöön
aee.“
Luise“, v. New York kommend, 10. Juli in Bremerhaven angek. „München“, n. Baltimore best., 8. Juli Lizard passiert. b
— 11. Juli. (W. T. B.) Dampfer Kaiser Wilhelm II.“ 9. Juli a. d. Weser angek. „Aller“ 10. Juli Reise v. Gibraltar über Neapel n. Genua fortges. „Roland“, v. Baltimore kommend, 10. Juli Lizard passiert. „Bonn“, v. Baltimore kommend, 10. Juli Lilard passtert. v. Ost⸗Asien kommend, 10. Juli in Havre angek. „Halle“, n. d. La Plata best., 9. Juli in Antwerpen angek. „Aachen“, n. d. La Plata best., 9. Juli in Montevideo angek. „Witte⸗ kind“ 9. Juli v. Buenos Aires über Vigo, Southampton und Antwerpen n. d. Weser abgegangen.
Bremen, 11. Juli. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm der Große“ ist gestern um 2 Uhr 45 Mi⸗ nuten Nachmittags von New York in Cherbourg eingetroffen, nach einer glänzenden Reise, in der sämmtliche Records geschlagen und ein neuer Schnelldampfe:⸗Record aufgestellt wurde. Dauer der Reise war 5 Tage 20 Stunden 55 Minuten. Geschwindigkeit im Ducchschnitt 22,61 Knoten in der Stunde.
Hamburg, 10. Juli. (W. T. * amburg⸗Amerika⸗ Linie. Dambser „Ascania“ Sonnabend in Kingston, „Georgia“ in Montevideo, „Saxonia“ gestern in Port Said, „Cheruskia“ in New York, „Flandria“ von St. Thomas kommend, heute in Hamburg ein⸗ getroffen. „Patricia“ Sonnabend v. New York n. Hamburg abge⸗ gangen. „Batavia“ gestern Lizard, „Brasilia“ Dover passiert.
London, 10. Juli. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Hawarden Castle“ heute auf Heimreise in London angek. „Dunsttar Castle“ Sonnabend auf Ausreise v. Southampton abgeg. „Avondale Castle“ Sonntag auf Ausreise in Kapstadt angek. „Arundel Castle“ Sonntag auf Ausreise in Delagoa⸗Bai angek. „Raglan Castle“ Freitag auf Heimreise v. Kapftadt abgeg. „Lismore Castle“ Sonntag auf Ausreise in Durban (Natal) angekommen.
Rotterdam, 10. Juli. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Rotterdam“ v. Rotterdam n. New York, gestern Vorm. in New York angek. „Spaarndam“, v. New York n. Rotter⸗
dam, Sonnabend Nachmittag v. New YPork abgegangen.
Theater und Mufik.
3 Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird morgen die Strauß'sche Operette „Die Fledermaus“ in folgender Besetzung egeben: Eisenstein: Herr Pauli; Rosalinde: Frau Lieban⸗Globig; Herr Wuzél; Orlofsky: Fräulein Krainz; Alfred: Herr Lieban; Dr. Falke: Herr Berger; Adele: Fräulein Akarbanell; Frosch: Herr Conradi. — Im Garten findet von 5 ½ Uhr an Militär⸗ konzert statt. Im Theater des Westens geht morgen die Oper „Die versunkene Glocke“ in Scene. Am Donnerstag setzt Miß Thea Dorré ihr Gastspiel als Azucena in Verdi's Oper „Der Troubadour“ fort. Am Sonnabend kommt „Die Zauberflöte“ ausnahmsweise bei er⸗ mäßigten Preisen (Parquet 2 ℳ) zur Aufführung. Die Abonnementshefte für die Vorstellungen des Vereins „Deutsche Volks bühne“, welcher, wie schon mitgetheilt, im Wintersemester 1899 bis 1900 eine Serie dramatisch werthvoller Bühnenwerke, die bisher in Berlin noch garnicht oder nur vereinzelt zur Darstellung gekommen sind, zur Aufführung bringen wird, sind nunmehr ausgegeben worden. Dieselben enthalten je 6 Billets, welche zum einmaligen Besuch der 6 Vorstellungen berechtigen. Die Preis⸗ ermäßigung im Abonnement, das übrigens unpersönlich ist, beträgt 1wa 25 %. Die Vorstellungen finden Abends zur gewohnten Theater⸗ zeit statt. Billets sind von beute ab im Bureau des Vereins 8 e. Helmstraße 5) und bei Herrn R. Wach (Berlin O0, nsterburgerstraße 7) käuflich.
EEEEE 111q“*“
. Der Magistrat hat durch die Deputationen für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gefundheitsrflege der Berliner Rettungsgesellschaft zur Erhaltung der Zentrale eine Beihilfe in Höhe von 16 000 ℳ für das Rechnungsjahr 1899 — 1900 bewilligt und überweisen lassen.
In der Wohnung des Geheimen Medizinalraths, Professors Dr. von Leyden fand am Sonntag eine Ausschuß⸗ und Vorstandssitzung des Berlin⸗Brandenburger Heilstätten⸗Vereins für
ungenkranke statt. Professor von Leyden berichtete über einige folgte Zuwendungen und den Verlauf des Tuberkulosen⸗Kongresses nd der Ausstellung für Krankenpflege. Der Geheime Medizinal⸗ ath, Professor Dr. Fränkel theilte mit, daß die Allerhöchste enehmigung bezüglich der „Marie Seebach⸗Stiftung“ eingetroffen
i. Regierungs⸗Baumeister Körte berichtete, daß die Heilstätte zu Belzig und die damit verbundene „S. Bleichröder⸗Stiftung“ zu An⸗ fang November werde eröffnet werden können. In Vertretung des aobwesenden Schatzmeisters erstattete der Geheime Medizinalrath ränkel den Kassenbericht. Danach sind für den Bau der Heilstätte bisher 286 000 ℳ verausgabt worden. Der
Erwerb des im Ganzen ca. 15 ha greoßen Anstaltsgrund⸗
stückes kostete 15 250 ℳ In der Kasse befinden sich zur Zeit in aar und in Effekten rund 270 000 ℳ; in diese Summe sind auch e Ergebnisse eingerechnet, die die Vorstellungen der „Fledermaus
m Könitzlichen Opernhause, sowie das Fest im Zoologischen Garten bracht haben. Der Referent erwähnte noch, daß Frau Liebert zum ndenken an ihren verstorbenen Sohn Neithardt Liebert dem Verein
1 eine Stiftung von 15 000 ℳ gemacht habe. Fernes hat der Gebeime
Sanitätsrath Dr. Abraham am Sterbetage selner Gattin dem Verein 1000 ℳ zum Geschenk gemacht. Die noch erforderlichen Bankosten sowie die Betriebskapitalien sollen durch eine Hypothek aufgebracht werden, die von der brandenburgischen Invaliditäts⸗ und Altersver⸗ sicherungsanstalt dem Verein zugesagt wurde. Bezüglich der Organisation des Dienstes in der Hellstätte ist beschlossen worden, einen dirigierenden Arzt, zwei Assistenten, einen Inspektor, vier Schwestern und das nöthige anderweite Personal anzustellen. Der Arzt soll in der Heil⸗ stätte wohnen und die eigentliche Leitung übernehmen. Schließlich wurde eine aus vier Herren und drei Damen bestehende Kommission gewählt, welche den Dienst organisieren und Vorschläge der im No⸗ vember einzuberufenden Generalversammlung unterbreiten soll.
Eine „Heilerziehungsanstalt für krankhaft veranlagte Töchter gebildeter Stände“ will der Evangelische Diakonie⸗ verein (Direktor: Professor Dr. “ am 1. Oktober in Zehlen⸗ dorf bei Berlin ins Leben rufen. Bei der immer mehr in der Mädchenwelt um sich greifenden Nervosität, Bleichsucht und Hysterie soll die etfessende nstalt berufen sein, eine Lücke im Erziehungs⸗ wesen auszufüllen, indem sie solche schulpflichtige Mädchen aufnimmt, die im Unterricht und in der häuslichen Erziehung infolge psycho⸗physischer Veranlagung Schwierigkeiten bereiten. — Derselbe Verein wird ferner allgemeine Diakoniekurse für Jung⸗ frauen und Frauen gebildeter Stände regelmäßig vom Oktober dieses Jahres ab veranstalten. Jeder Kursus dauert fünf Wochen, der Unterricht ist unentgeltlich. Für Wohnung und Ver⸗ pflegung wird ein Theil der Selbstkosten bezahlt. Der Lehr⸗ plan umfaßt: kurzgefaßte Bibelkunde; die Arbeitsfelder der “ Wohlfahrtspflege, besonders der weiblichen Diakonie;
esichtigung der hauptsächlichsten Anstalten der Diakonie, der inneren Mission und der Wohlfahrtseinrichtungen in Berlin und Umgegend; Berufsordnung; Gesundheitslehre einschließlich mikroskopischer Besichtigung gesundheitsschädlicher Kleinwesen; theore⸗ tische Vorschule der Krankenpflege; die Krankenküche. — Das erste Diakonie⸗Seminar des Evangelischen Diakonievereins wurde vor fünf Jabren in städtischen Krankenanstalten eröffnet; inzwischen sind sechs weitere in den städtischen Krankenhäusern in Zeitz, Erfurt, Magdeburg⸗Sudenburg, Stettin und Danzig gefolgt. Der Gedanke des Begründers, Professors Dr. Zimmer in Berlin⸗Zehlendorf, berufslosen Frauen der gebildeten Schichten in diesen Seminaren eine gründliche theoretische und praktische Ausbildung in der Kranken⸗ pflege unentgeltlich mit dem Recht jederzeitigen unentschädigten Aus⸗ tritts und ohne Verpflichtung für die Zukunft zu ermöglichen, hat sich als ein fruchtbarer bewährt. Ueber 150 Schülerinnen können jährlich ausgebildet werden. -Ein Theil der früheren Schülerinnen, jetzt bereits über 500, bat sich zu einer Schwesternschaft zusammen⸗ geschlossen, die denjenigen, welche Diakoniearbeit (Kranken⸗, Irren⸗, Wochenpflege, Geburtshilfe, Erziehungs⸗ und Wirthschaftstbätigkeit) zu ihrem Lebensberuf machen wollen, für ihr Leben Inhalt, Unterhalt und Rückhalt verbürgt.
Der Vorstand des Zoologischen Gartens, welcher bekannt⸗ lich dem Kuratorium der Berliner Unfallstationen Räume für eine solche Station überlassen hat, hat in weiterer Bethätigung der Opferfreudigkeit für gemeinnützige Zwede sein Etablissement für eine festliche Veranstaltung zur Verfügung gestellt, deren Erträgnisse den Unfallstationen zu gute kommen sollen. Das Fest wird am 19. August stattfinden. Ein eigens zu diesem Zweck gebildetes Comité, an dessen Spitze Herr Rechtsanwalt und Notar Dr. Sauer und der Vorsitzende des Vereins für die Geschichte Berlins, Herr Dr. Böringuier stehen, ist mit den Vorbereitungen beschäftigt.
Bremen, 10. Juli. (W. T. B.) „Bösmann's Telegraphisches Bureau“ meldet: Der Dampfer „Seeadler“, welcher gestern Nachmittag bei Helgoland infolge Nebels festgerathen war, ist heute Vormittag wieder flott geworden und heute Nachmittag 2 Uhr fahr⸗ planmäßig nach Bremerhaven abgegangen. Das Schiff hat keinerlei Beschädigung erlitten.
Lemberg, 10. Juli. (W. T. B.) Infolge anhaltenden “ sind die Weichsel, Sola und Koszarawa stellenweise aus ihren Ufern getreten und haben zahlreiche Ortschaften überschwemmt, einige Brücken weggerissen und großen Schaden verursacht. Auch andere Flüsse sind im Steigen begriffen.
Madrid, 11. Juli. G .T. B.) Auf der Eisenbahnlinie Madrid — Alicante stieß am Bahnhof Matas⸗Verdes ein Personenzug mit einem Güterzuge zusammen. Elf Reisende wurden verletzt. 8
Sassari, 10. Juli. (W. T. B.) Die Behörden sandten auf die ihnen zugegangene Nachricht, daß sich mehrere Banditen in dem dichten Walde von Morgogliai vperborgen hielten, Cara⸗ binieri und eine Truppenabtheilung dorthin, um den Wald zu umzingeln. Es kam zu einem Zusammenstoß mit den Banditen, bei welchem zwei der letzteren getödtet wurden. Ein Vizebrigadier der Ca⸗ rabinieri wurde verwundet und ein Carabiniere getödtet. Die Ban⸗
diten ließen Waffen und Lebensmittel zurück. Der Wald wird fort⸗
dauernd zerniert. Innerhalb eines Zeitraumes von weniger als zwei Monaten haben die Behörden 64 Banditen festgenommen, darunter 25, auf deren Ergreifung Preise ausgesetzt waren.
Freiburg i. Breisgau, 11. Juli. (W. T. B.) D B Wolkenbruch wurden zwischen Happach und e; e
Schwarzwald zwei Brücken fortgerissen. Durch den Todten⸗
bach sind mehrere Häuser gefäbrdet. Der Hagel liegt . viele Wiesen sind Heen das Futter ist see 6
Antwerpen, 10. Juli. (W. T. B.) Der Dampfer d Norddeutschen Lloyd „Babelsberg“, welcher don Harssaet nach Antwerpen ging, ist heute früh 5 Uhr infolge dichten Nebels bei Austruweed mit dem von Tacoma kommenden englischen Vier⸗ master „Osborne“ zusammengestoßen und auf der hiesigen Rhede voc Anker gegangen. Dem Dampfer „Babelsberg“ sind mehrere 19 cingedrückt, das Schiff „Osborne“ hat am Vordertheil eine Beschädigung erlitten. 8
New York, 10. Juli. (W. T. B.) Dem Kapitän des amerikanischen Dampfers „Paris“, der am 21. Mai an der Küste von Cornwallis schelterte, wurde auf zwei Jahre das Patent entzogen; der Kapitän gab zu, daß er einen Rechenfehler gemacht habe, und nahm die volle Verantwortung auf sich.
Ein Ortschafts⸗Verzeichniß von Elsaß⸗Lothringen, aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 2. De⸗ zember 1895 (nach dem Stande der Gemeinden am 1. Januar 1899) und herausgegeben vom Statistischen Bureau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, ist soeben im Verlage von fincörich Bull in Straßburg erschienen. Dasselbe entspricht in der Aufstellung und An⸗ ordnung dem im Jahre 1889 herausgegebenen Verzeichniß und weist 1700 felbständige Gemeinden auf, von denen 561 auf den Bezirk Unter⸗ Elsaß. 385 auf den Bezirk Ober⸗Elsaß und 754 auf den Bezirk Lothringen entfallen. Es sind danach jetzt in Elsaß⸗Lothringen 2 Gemeinden mehr als im Jahre 1889 vorhanden. Eine Erweiterung hat das Verzeichniß in seiner neuen Ausgabe insofern erfahren, als auch die Zahl der unbewohnten Häuser darin Aufnahme gefunden hat.
Den Touristen und Sommergästen in den Bergen Schlesiens wird die neue Ausgabe von Strauhes Offizieller Wegekarte vom Riesen⸗ und Isergebirge für 1899 (Pr. 30 ₰), welche soeben in 11. Auflage erschienen ist (Verlag von Jul. Straube, Berlin SW., Gitschinerstraße 103), vortreffliche Dienste zur Orientierung leisten. Die Karte veranschaulicht alle farbigen Wegemarkierungen, die an von Touristen zu benutzenden Wegen im Riesengebirge sichtbar angebracht sind, in den zut Markierung gewählten, verschiedenen Farben (roth, blau, grün, gelb). Zweckmäßig sind auch die Ent⸗ fernungsangaben, wodurch der Zeitaufwand zur Erreichung eines be⸗ stimmten Zieles mit Leichtigkeit festzustellen ist. Die Zuverlässigkeit der Straube'schen Karte ist durch ihre Revision seitens der Riesen⸗ gebirgs⸗Vereine gewaͤhrleistet. “
MNach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Hellesylt, 10. Juli. (W. T. B.) Seine Majestät
der Kaiser hielt gestern an Bord der „Hohenzollern“ Gottes⸗ dienst ab, an welchem auch die Mannschaft der „Hela“ theil⸗ nahm, und unternahm mit dem Gefolge einen längeren Spaziergang am Lande. Heute wurde die Fahrt nach dem Geirangerfjord fortgesetzt. Seine Majestät erleoigte Regierungsgeschäfte. Das Wetter ist trübe; trotzdem wurde nach Ankunft in Merok ein Spaziergang unternommen. Vor⸗ aussichtlich bleibt die „Hohenzollern“ einige Tage im Geiranger⸗ fjord vor Anker.
St. Petersburg, 11. Juli. (W. T. B.) Der „Re⸗ veröffentlicht nachstehendes Manifest des
aisers:
„Am 28 Juni (a. St.) verstarb in Abbas Tuman Unser geliebter Bruder, Thronfolger Großfürst Georg Alexandrowitsch. Die Krankheit, von der der Großfürst befallen war, konnte vielleicht, wie es schien, der eingeleiteten Kur und dem Einfluß des südlichen Klimas weichen, doch Gott hat es anders beschlossen. Indem Wir Uns ohne Murren dem Beschluß Gottes unterwerfen, fordern Wir alle getreuen Unterthanen auf, den tiefen Kummer mit Uns zu theilen und herzlich um die Seelenruhe Unseres verewigten Bruders zu beten. Von nun an, solange es Gott nicht gefällt, Uns durch die Geburt
eines Sohnes zu segnen, gebührt das Recht der Thronfolge auf ge⸗
nauer Grundlage des Erbfolgegesetzes Unserem geliebten Bruder Michael Alexandrowitsch. Nikolaus.“
Wegen des Ablebens des Großfürsten⸗Thronfolgers ist am Kaiserlichen Hofe eine dreimonatige Hoftrauer angeordnet worden.
Lourenço Marques, 11. Juli. (Meldung des Reuter’schen Bureaus.) Der englische Kreuzer „Doris“ mit dem Kommandanten der Marinestation am Kap, Kontre⸗ Admiral Harris an Bord, und das Kanonenboot „Widgeon“ sind hier eingetroffen. 8
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
8
Wetterbericht vom 11. Juli 1899,
8 Uhr Morgens. “ 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland pe is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, Donnerstag: Die Flebermaus. Billeesatz 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Nr. 10/1899. Anfang 7 ½ Uhr. Richtung von West nach Ost eingehalten.
8 Süka,f r 1. F1 89
= lei „ = schwach, — mã ig, =ÿ risch, 9 7
6 = stark, 7 = steif, 8 —= stürmisch, 9 = Sturm, Nr. 1271899. Anfang 7 ½ Ühr. 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm,
Wind. Wetter.
50 C. = 40R.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres sp ced. in Millim
in ° Celsins
Temperatur
Bellmulet. 760 NNO Z wolkig Aberdeen . . 760 OCNO bedeckt Christiansund 761. still bedeckt Kopenhagen. 767 wolkenlos Stockholm. 766 wolkenlos aparanda 765 wolkig t. Petersburg 765 bedeckt Cork, Queens⸗ E757 Negen Cherbourg. 761 S heiter elder 7764 il [halb bed. I6785 8 1 wolkenlos S 7686 1 Dunstl) Swinemünde 766 SS. wolkenlos Neufahrwasser 767 heiter Memel .. .767 heiter 763 dDrelg
12 = Orkan.
—JO— — — —- — — 2₰SbNnb
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen Militär⸗Konzert statt. Die Theater⸗Billets be. Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Unruh (Alt⸗ rechtigen zum Eintritt in den Garten.
Uebersicht der Witterung.
Nr. 11/1899. Anfang 7 ½ Uhr.
Theater des Westens.
Sonnabend: Volksthümliche
Deutsche Seewarte.
Hearis Münster Wstf. 764 wolkenles
Karlsruhe.. 765 †† wolkenlos Wiesbaden. 765 S. wolkenlos München 766 wolkenlos Chemnitz’. 766 wolkenlos Berlin.. 766 wolkenlos
Breslau 767 Dunst
Ile dAix .. 762 1 2 woltenlos Nizza 764 SW „I halb bed. Triest 764 illshalb b
1¹) Gest. Nachm. Donner. 11““
Theater.
Sonnabend: Die Fledermaus. Blilleetsatz
Sonntag: Die Fledermaus. Billetsatz
Sommer⸗Oper. 8es Direktion: M. Heinrich. Mittwoch: Novität. Die Eine flache Depression bedeckt die Britischen In⸗ Gonec Masitwech in 5 Akten Verantwortlicher Redakteur: 8 seln mit einem Minimum über dem Georgskanal, des viegasne e sstsssen Ghäßete och und gleichmäßig vertheilt ist und die höchsten . (Azucena: Mi ea Derré. Barometerstaͤnde über der südlichen Ostsee und dem Des eca de. (Aa 21e. — Osten Kontinental. Europas aufweist. In Deutschland ist das Wetter ruhig, beiter und, mit Ausnahme des Zauberflöte. Südent, warm; im Nordwesten, wo Hamburg und Cassel Gewitter hatten, fiel etwas Regen. Fort⸗ dauer der bestehenden Witterung in Deutschland mit weiterem Steigen der Temperatur zu erwarten.
nach Gerhart Hauptmann von Heinr. Zoellner. Donnerstag: Gastspiel von Miß Thea Dorré.
bei ermäßigten Preisen (Parquet 2 ℳ ꝛc.): Die
Benno ZJacobson.
wasser). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Conrad Gottwald (Gäbersdorf).
Gestorben: Hr. Kammerherr und Rittmeister Karl Graf von Hohenthal (Püchau). — Verw. Fr. Geheime Regierungsrath Emma Freifr. von Düring, geb. Sack (Braunschweig). — Verw. Fr. Ober⸗Regierungsrath Juli: Steltzer, geb. Jahn (Naumburg a. S.).
Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Opern⸗Vorstellung Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seechs Beilagen 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage),
8
Residenz⸗Theater. Dircktion: Sigmund und das Verzeichniß der in der Verloosung Lautenburg. Mittwoch: Der Schlasfwagen⸗Kon⸗ am 1. Juli 1899 gezogenen, zum 1. Januar troleur. (Le contréleur des wagons -lins.) 1900 zur baaren Einlösung gekündigten Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In Prioritäts⸗Obligationen der Bergisch⸗Märki⸗ rmmeammmmmmmmmmmmmmmmmmummmmmmm deutscher Uecbertragung von S Zum See in 1 Akt von
enno acobson. infan r.
BnanShacoh on fohesnerehenhten Schlafwagen⸗ loofung gezogenen, zur baaren Einlösung am
u Kontroleur. Vorher: Zum Einsiedler.
schen Eisenbahngesellschaft, sowie das Verzeichniß der in der 52. Ver⸗
15. Dezember 1899 gekündigten Stamm⸗ Aktien der Niederschlesisch Märkischen Eisen⸗
1 bahn zu 100 Rthlr.,
1 Königliche Schanspiele. Neues O
N82 wolkenlos Theater. Mittwoch: Die Fledermaus. Komische —
Operette mit Tanz in 3 Akten nach Meilhac und Haléuy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gense. Musik von Johann Strauß Tanz von Emil Graeb.
ed. Anfang 7 ½ Ubr. Billetsatz Nr. 9/⁄1899. — Verehelicht: Hr. Polizei⸗Leut. Ernst Kaemme li 1899. Im Garten findet Nachmittags von 5 ½ Uhr ab 91 88
Familien⸗Nachrichten.
mit Fel. Emmy Bertrom (Berlin).
ferner die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des Fög lichen 29 gers (Kommanditgesellschaften 1 Aktien un Aükedens⸗en 899 Iar die Woch
868
93
schen
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Dualität
Erste Beilage nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 11. Juli
1.
Staa
ene neat Ie, ni hre. 8 v.
111“
*
1“
L11I 8S. “ *
66 ee Kt . I Faemmele
12n
I
v11““ Tuc. Sben. tz ;19 8 .n
mittel
8 e 88 8 eg. g*
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
11“ ℳ
niedrigster
höchster
ℳ
ℳ
niedrigster höchster
ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
ℳ
Doppelzentner
Durchschnitts⸗
preis
für 1 Doppel⸗
zentner ℳ
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
Anzeig
I
1899.
8 ““
Außerdem wurden am Markttage
9 8 (Spalte 1 nnach überschläglicher Schätzun Doppe (Preis unbekannt),
hea
eT1111““]; — Sitehten . Schl... . 13,00 Striegan . r . ... . 3Jze 14,60 Löwenberg „ . “ 15,20 Oppeln. . 8 T2. ofte 15,00 iilanD. grarm, L8. 93, n
Reuß .t eint. 26.
Striegau Grünberg . Löwenberg.. Oppeln.. Aalen. Breslau. Glogau . Neuß. . Giengen.
Strehlen i. Schl. Striegau Grünberg.. Breslau . Sissa . n.. Strehlen i. Schl.... Striegau . . Grünberg
Löwenberg
Oppeln
Aalen.
Breslau.
Glogau .
Neuß.. 11““ e111111I1“”“
† 2* F
k . Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark ab Lee eng 8 edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ei
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die
13,00 14,80 15,20 15,00 14,00 15,50
13,70 13,00 13,90 14,35 13,70 13,20 17,00 13,60 14,60
15,80
11,50 11,50
” l
12,00 12,20 13,60 12,20 12,40 15,30 12,20 13,00
15,10 14,45 15,20 15,70 15,20 14,30 16,00
13,80 13,90 13,75 14,10
14,20 13,50 17,82 13,80 14,75 14,00
12,50 12,10
Kni
12,10
8 nUiint II 19 o zzahtigar 1
12,40 12,50
12,40 12,60 15,42 12,40 13,20
15,30 14,45 15,40 15,70 15,20 14,70 16,50
Rog
14,00 14,10 13,75 14,30
14,20 13,50 17,82 14,00 14,75 14,50
12,50 12,50
12,40
eizeu. 15,50 15,90 15,80 16,20 15,50 15,40 16,50
gen.
14,10 14,30 14,50 14,50 14,70 14,70 13,60 18,00 14,30 14,90 14,50 16,00
er ste.
13,50 13,10 14,00 13,00
Hafer.
12,40 12,70
12,40 12,60 15,50 12,70 13,20
12,60 12,80 13,00 14,00 12,60 12,80
12,90 13,40 13,60 14,50
15,70 15,90 16,00 16,20
15,50
16,00 16,70
14,30 14,50 14,50 14,70 14,70 14,70 13,60 18,20 14,80 14,90 15,00 16,80
13,50 13,50 14,00 14,00
12,80 12,80 13,20 14,00 12,60 12,80
13,10 13,40 14,60 14,80
gerundet mit
eilt. Der Durchs unkt (.) in den
15,54 15,56
15,25 16,30
14,20 14,34 14,00
13,43 17,83
14,75 14,30 16,20
13,33 Heirau “
12,73
12,50
12,60 15,41
13,20 14,33 14,60
15,57 15,67
15,25 16,40
14,10 14,35 14,00
13,43 17,24
14,80 14,60 16,80
13,33
12,55 12,60
12,60 15,70
13,20 14,25 14,77
ttspreis wird aus den unabgerundeten ten sechs Spalten, daß entsprechender
1.5 b”” 8. “ vin
len b et. eica beghe
An der Ruhr sind am 10. d. M. zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 10. Juli.
40,00 ℳ Rindfleisch von der Keule 1
Industri
istischen Daten über die etische Aufzählun
ad IonRN ln, Handel und Gewerbee.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
ainlat, ngh nun nale.
; 1,20 ℳ — Zan
27
5 91
gestellt 14 565, nicht recht⸗
Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und n. 1n- Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 16,20 ℳ; 14,80 ℳ — 13,80 ℳ — Futtergerste 13,60 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, gute Sorte 15,60 ℳ; 15,10 ℳ — Mittel⸗Sorte 15,00 ℳ — geringe Sorte 14,40 ℳ; 14,00 ℳ — üichtstroh —,— ℳ; ℳ; — Heu —,— ℳ; —.,— ℳ — *Erbsen, gelbe, zum Kochen 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — insen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln (neue) 16,00 ℳ; 6,50 ℳ — kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 k 1,60 ℳ; 1,00 ℳ albfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 00 ℳ — Butter 1 kg 2,40 ℳ; ℳ; 2,20 ℳ — S 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg ℳ; er 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie kg 2,50 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse Eiük 12,09 ℳ; 9,00 ℳ . * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. *e Kleinhandelspreise. 1e
Roggen 15,20 ℳ; 3 14,50 ℳ;
1,80 ℳ — ECier 60 Stü⸗
8SI..E Fnamn
8₰ 8 8 7 1“ 1““ Spiritusmarkt in Berlin am 10. Juli. Spiritus loko
ohne Faß mit 70 ℳ Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge,
von den Kursmaklern mit 41,5 ℳ gehandelt.
8 — Auf Grund des § 32 der Börsenordnung und in Abänderung desselben haben die Aeltesten der Kaufmannschaft einen Beschluß des Bbörsenvorstandes genehmigt, daß hinfort die Börsenversammlung an den Sonnabenden von Mittags 12 Uhr bis Nachmittags
1 ½ Uhr (bisher, wie an allen Tagen, bis 2 Uhr) stattfinden und daß zur Erledigung der Arbeiten, welche aus den abgeschlossenen Geschäften ssich ergeben (Kursfeststellung ꝛc), die Börse an diesen Tagen bis 2 Uhr eöffnet bleiben soll (bisher, wie an allen Tagen, bis 3 Uhr). Diese Be⸗ immung findet zunächst keine Anwendung auf die Börsenversammlung an dem letzten Sonnabend eines jeden Monats, welche in den für die übrigen Wochentage festgesetzten Stunden abgehalten wird. Im Bureau des Vereins Berliner Kaufleute und eller (Krausenstr. 35, I) ist gegenwärtig das von dem Herrn Minister für Handel und Gewerbe dem Vorstande des ge⸗ nannten Vereins übersandte, in rumänischer Adreßbuch der in den Bezirken Jassy, Vaslui wohnhaften Kaufleute und Industriellen ausgelegt, das 8 der auf dem Titelblatt enthaltenen Vorbemerkung alle in der Zeit von 1884 bis November 1898 register eingetragenen Firmen aufführt. — Ferner werden n dem genannten Bureau zur Einsichtnahme für Interessenten chte über Chile, Argentinien, Brasilien und e ausgelegt werden, die der im Jahre 1898 zum Studium andelsverhältnisse Süd⸗Amerikas entsandte brilische Kom⸗ sar erstattet hat. Diese Berichte enthalten nach kurzen sta⸗ Einfuhr der betreffenden Länder eine alpha⸗ b G der wichtigeren Waaren mit eingehenden Angaben über die Herkunftsländer, die Preise, die Verpackungs⸗ und Beförderungs⸗
Sprache herausgegebene Teamtz, Roman und
in das Firmen⸗
Ober 202,50, 258,50, Schl. Zinkh.⸗A.
arten, die Bedürfnisse des Marktes, die kurrenten und den Wettbewerb der ein findet man darin Angaben über Zoll⸗ frachten, Markenschutz, übliche Zahlungsarten und Kre ächlich den britischen Handelsbeziehungen und 1 ebung Rechnung trägt, so geben die Berichte doch auch im Wene Auskunft über die Verhältnisse an Ort und
Bedürfnisse des Marktes. — Während der bis Mitte August dauernden Ferien ist das Bureau des Vereins Berliner Kauf⸗ leute und Industrieller nur in den Vormittagsstunden von 9 bis
gleich der Inhalt haupts den Mitteln zu deren H
Stelle und die
12 Uhr geöffnet.
— Katechismus der Waarenkun Sechste, vollständig neu bearbeitete Auflage. in Leipzig. In Originalleinenband Pr. 3 lafser, Oberlehrer an der 5
at es sich angelegen sein la erweitern, fodaß der Benutz missen dürfte.
Bei knapper,
auf den technologischen Theil
thatsächlich die
benutzen.
Kohlen,
Kohle: dem Stückgehalt 9,50 — 11,50 ℳ, d. Nußkohle Korn I1 16,50 — 75 ℳ,
e. Fördergrus 7,25 — 7,
Gold im Mat 1899.
Stettin,
40,90 bez.
schl
10. Juli.
Breslau, 10. Juli.
3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 96,65,
reslauer Wechslerbank 110,90,
Breslauer Spritfabrik 185,25,
224,10, Oberschles. Eis. 135 9 Koks 174,00, Obers
iesel Zem. 204,50, L.⸗Ind. Kramsta 159,00, Schles.
„ Laurahütte 263,10, Bresl. Oelfabr.
82,00, Koks⸗Obligat. 100,80, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗
—.—
2
größte Bedeutung zukommt.
Nomenklatur sind die dem Standpunkt der he sprechenden deutschen und wissenschaftlichen Bezeichnungen zur Anwen⸗ dung gebracht. Das mit Sorgfalt und Fleiß hergestellte Register er⸗ möglicht es, den Katechismus wie ein lexikali
ent Börse vom 10. Juli. oks und Briquets. (Preisnotierungen im Ober⸗ amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00— förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, c. d. Stückkohle 12,50 — 13,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12, 11,25 ℳ, do. do. IV 9,50 — 10,25 ℳ, g 7,75 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 7,50 — 8 II. Fettkohle: a. Förderkohle Kohle 10,00 — 10,75 ℳ, c. Stückkohle 12,50 — gew. Korn I und II 11,50 — 13,50 ℳ, do. do. 1 V 9,50 — 10,00 ℳ, a. Förderkohle 8,50 — 9,25 ℳ, b
f. Gruskohle
Methoden erfolgreicher Kon⸗ heimischen Erzeugung.
und Verkehrsverhältnisse, See⸗
de von Dr. M. Pietsch. Verlag von J. J. Weber r. 3 ℳ 50 ₰. ffentlichen Handelslehranstalt zu Leipzig, ssen, auch diese neue Auflage erheblich zu er kaum etwas wirklich Wesentliches ver⸗ klarer Behandlung ist das Hauptgewicht der Waarenkunde gelegt, dem ja auch Bei der chemischen zutigen Chemie ent⸗
sches Nachschlagewerk zu (Amtlicher Kursbericht.)
12,50 ℳ b. Gasflamm⸗ Flammförderkohle 8,75 — 9,50 ℳ, e. Halbgesiebte 11,50 — 12,50 ℳ, 00 — 13,50 ℳ, do. do. III 10,25 — Nußgruskohle 0—20/30 mm 6,75 — ,25 ℳ, h. Gruskohle 5,50 — 6,25 ℳ; 9,00 — 9,75 ℳ, b. Bestmelierte 13,50 ℳ, d. Nußkohle, do. do. III 10,50 — 11,00 ℳ; e. Kokskohle 8,50 — 9,00 ℳ; III. Magere . do. aufgebesserte, je nach c. Stückkohle 12,00 — 14,50 ℳ, 18,50 ℳ, do. do. 11 18,50 — 20,50 ℳ, unter 10 mm 5,00 — 6,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00— 16,50 ℳ, c. Brechkoks I und II 16,50 — 17,00 ℳ; V. Briquets: Briquets je nach Qualität 11,00 — 14,00 ℳ — Marktlage unverändert fest. — Nächste Börsenversammlung am 17. Juli 1899.
— Die Ausbeute der in der Witwatersrand⸗Minen⸗ kammer (Transvaal) vertretenen Minen betrug, wie „W. T. B.“ meldet, im Juni 1899 445 763 Unzen Gold im Mai 1899. Die Ausbeute der in den Au Minen betrug im Juni 21 508 Unzen Gold gegen 21 519
(W. T. B.)
(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Breslauer Diskontobank 122,00, Schlesischer Bankverein 147,75,
Donnersmark 218,25, Kattow
Caro Hegenscheidt Akt. 182 50
s. P.⸗Z.
egen 444 933 Unzen endistrikten gelegenen
Spiritus loko
202,25,
„Schuckert izitätsgesellscha Loose —,—, Spani loose 130,00, Adler Fahrrad —,—, Westdeuts 10. Juli. (W. T.
10. Juli.
erfolgen bei (Kohle, Erze, Donnerstag des Monats. Essen a. d. Ruhr, 10. des Kohlensyndikats zur der Kohlenpreise für das Ja Vorstand des Kohlensyndikats abgegebenen Erklärung, das Verkaussgeschaft wegen der du Vorsicht n einstimmig dahin, daß er ermächtigt werde, eschäft gekommen ist, der einzelnen Sorten auf 22. Juni
zusetzen. —
sellschaft 100,50, Cellulose Fr. wers und Gasgesellsch
Produktenmarkt. Verbrauchsabgaben pr. Juli pr. Juli 41,00 Br.
Magdeburg, 10. Juli. ucker exkl. 88 % Rendement 9,25 — 9,50. raffinade II. 25,00. Gem. Melis I. mit Faß 24,25. f. Hamburg pr. Juli 10,52 ½ Gd., 10,65 Gd., 10,67 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,65 Ruhig.
Frankfurt a. M., 10. Juli. Lond. Wechsel 20,44, 3 % Reichs⸗A. 90,30, 3 % Hessen
ase
pr. Juli 49,80.
Düsseldorf, finden, mit Donnerstag, allwöchentlich am Donnerst
der nächsten Zeit an zu befriedigende Nachfrage gebotenen nicht herangetreten werden könne,
nächsten Beirathssitzung zu beantragen wenn der Zeitpunkt für das Verkaufsg Verein mit dem Vorstand die Richtpreise se des Beirathsbeschlusses ach dem in der heutigen Zechenbesitzerversamm
Rendement Ruhig.
Ruhig.
eichsban
a
8
ag Na
hr 1
eldmühle Kosel 176,75, Schlef aft —,—, Oberschlesische Bankaꝛ
Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ 61,00 Br., do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben
(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte exkl. 75 % Brotraffinade I. 25,25. Brot⸗ Raffinade mit Faß 24,87 ½ — 25,50. Gem. Rohzucker I. Produkt 10,55 Br., September 10,57 ½ Gd., 10,62 ⅞ Br., pr d., 9,70 Br., pr. Januar⸗März 9,77 ½ Gd.
.T. B.) Schluß⸗Kurse. Wiener do. 169,41, port. Anleihe 26,10, 5 1 Pine. 169 90 Italtener iasngs 4 ort. Anleihe 26,10, o amort. Rum. ,30, 4 % ru de Kon 100,40, 4 % Russ. 1894 100,00, 4 % 1 Egypter 5 % Mexikaner 100,00, R. Diskonto⸗Komm. 196,80, Dresdner Nationalbank f. D Kreditakt. 239,00, Adler Fahrrad — Schuckert 245,40, Höchster 266,80, Westeregeln 218,20, Mittelmeerbahn 108,70, Mexikaner 3. Serie —,—. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ Franzosen 148,50, Lomb. 34,00, Ungar. G 144,70, Deutsche Bank 208,60, Disk.⸗Komm. 196,7 „ Berl. Handelsges. —,—, munder Union —,—, Gel Laurahütte —,—, Schweizer Z Union 83,30, Itali 88,00, 6 % Mexikaner —,— 5 Northern 78,10, er 55,80, Höchster
Pariser do. 8.
. 146,10, Oest.⸗ ung.
zurahütte 263,50. Privatdiskont 38.
Helios
B.)
oldrente —,—
ng,
7
Spanier 60,30, 8 6 % kons. Mexikaner 100,10 k 153,30, Darmstädter 151,90, Bank 164,40, Mitteld. Kredit Bank 151,30, Oeft. —, Allg. Elektrizit. 269,70, rbwerke 405,30, Bochumer Gußstahl „Gotthardbahn 144,50, 5 % amort. innere
Aktien 238,60, Gotthardbahn Hresdner Bank . Bochumer Gußst. 267,00, Dort⸗ senkirchen 206,50, Harpener 202,40, Hibernia 263,20, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. entralbahn 144,40, do. Nordostbahn 100,80, do. en. Méridionaux —,—, Sch „ Italiener 94,60, 3 % Reichs dison —,— Nationalbank 6 Farbw. —,—, Türken- che Jute —,—. loko 51,50,
weizer Simplonbahn
A
Die Börsenversammlungen den 13. Juli, beginnend, für die Folge chmittags in der Städtischen Tonhalle zu Düsseldorf statt. Die amtlichen Notierungen der Werthpapiere eder Börsenversammlu
enigen der Produkte isen) wie bisher nur an jede
m ersten und dritten
Juli. (W. T. B.) Der Sonderausschuß Berathung der Frage über die Fests 900 entschied sich nach der vom
“
pr. August