1899 / 162 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Literatur.

„Unsere Stiefmutter“. Bevorwortet von General⸗Super⸗ intendent Textor in Magdeburg. (Mit Titelbild.) Zweite Auflage. Halle a. S., R. Mühlmann (Max Grosse). Eleg. geb. Pr. 2 In diesem von dem General⸗Superintendenten Textor in Magdeburg mit einem Vorwort versehenen Büchlein schildert dessen ältere Schwester schlicht und anspruchslos den Lebenslauf ihrer Stiefmutter, die nach einem arbeitsreichen Leben in schon vorgerücktem Alter dem Schulrath Textor in Stettin die zweite Gattin, hmnen fünf Kindern die zweite Mutter geworden war. Der geliebte Mann wurde ihr bald durch den Tod entrissen, und so lag ihr allein die Sorge für die Kinder ob; die Mittel waren nur knapp, und der Kampf ums Dasein war daher zumeist schwer und kummervoll. Dieses alltägliche, im Leben unendlich vieler Wittwen sich wiederholende Schicksal findet in dem Büchlein eine überaus anziehende und ergreifende Schilderung; denn die Frau, der kindliche Liebe dieses pietätvolle Denkmal gesetzt hat, erscheint darin als eine Persönlichkeit, die auch der Leser rasch schätzen und verehren lernt. Frommer Glaube ging bei ihr Hand in Hand mit unermüdlicher Thatkraft, unbeirrbares Gottvertrauen mit dem strengsten Pflicht⸗ gefübl. Das Buch darf als eine Ehrenrettung der vielfach grundlos geschmähten Stiefmütter bezeichnet werden und erscheint wohl geeignet, Fe eneeethe gegen sie und ihren oft so schweren Beruf zu ent⸗ räften. Zum Nordpol und Erdkern. Eine Erzählung aus dem

zwanzigsten Jahrhundert von 1 R. Stockton. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Marie Walter. Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt. Preis geh. 2 Der in seiner amerikanischen Heimath hochgeschätze Humorist hat seinen Zukunftsschilderungen eine fesselnde novellistische Einkleidung gegeben. Die Hauptfiguren, die er darin vorführt: der Erfinder Roland Clewe und seine Braut Margarete Raleigh, der intrigante Pole Rovinski, der treue Samuel Block und seine Gattin sowie der Kapitän Gibbs, interessieren mit ihrem es und Denken den Leser nicht weniger wie die technischen Be⸗ trebungen und Erfolge Clewe's und der Gang der Handlung. Um die beiden Glanzleistungen des genialen Ingenieurs eine unterseeische Fahrt zum Nordpol und die überraschende Entdeckung von der Be⸗ schaffenheit des Erdkerns rankt sich eine abwechselungsreiche, humoristisch gefärbte Erzählung, in welcher der Schriftsteller alle Mittel der Spannung und Ueberraschung verwerthet. So kommt die Erzählung ebensowohl dem Bedürfniß der Leser entgegen, denen nur an fesselnder Unterhaltung gelegen ist, wie derjenigen, die sich durch die phantasievolle Ausmalung der märchenhaften Fortschritte der Technik im nächsten Jahrhundert gern geistig anregen lassen.

„Der Jagdteufel“, Novelle von A. von Perfall. Deutsches Verlagshaus Bong u. Co., Berlin W. Preis geh. 1 Die von Alters her verbriefte Jagdfreiheit der Gemeinde Pranten bildet den Kernpunkt dieser Geschichte, um den sich Ereignisse ernster und heiterer Natur gruppieren. Der Hirschkogler, Besitzer des an⸗ gesehensten Hofes in Pranten, ein leidenschaftlicher Jäger und Ver⸗ theidiger der heimathlichen Jagdrechte, huldigt dem Waidwerk mit einem Eifer, daß darunter Frau und Tochter zu leiden haben und die Wirthschaft des Hofes zurückgeht. Der das Lisei liebende Knecht Glasl, der den „Jagdteufel“ leibhaftig darzustellen

versucht, und sein Nebenbuhler, der Müllerfixtl, sind die Haupt⸗

personen der Erzählung. In origineller Weise werden die verschiedenen

Erscheinungen des Jagdteufels im Gebirge und dessen Gefangennahme geschildert. Einen harmonischen Abschluß erhält die Geschichte durch den zur Besichtigung seines neuen Jagdbezirks in Pranten eintreffenden

König, auf dessen Fürsprache der Hirschkogler zur Heirath seiner Tochter Lisei mit dem nunmehrigen Königlichen Revierjäger Glasl, dem früheren Knecht, seine Einwilligung ertheilt. Perfall hat in dieser anziehenden Novelle aus den oberbayerischen Bergen aufs neue einen Beweis seines eigenartigen Erzählertalents geliefert. b

Im neuesten Heft (23) der illustrierten Zeitschrift „Zur

Guten Stunde“ (Deutsches Verlagshaus Bong u. Co., Berlin W.; Preis des vierzehntäglichen Heftes 40 ₰) beginnt eine anziehende Kovelle von Gust. Joh. Krauß, „Irrwege“. Belehrende und unter⸗ altende Artikel aller Art, aus der Zeitgeschichte, aus dem Berufs⸗ eben der Frauen, zum großen Theil illustriert, wechseln mit in Lchwarzem und farbigem Holzschnitt sorgfältig ausgeführten Kunst⸗ eilagen, von denen des bekannten Thiermalers W. Kuhnert „Auerhahn⸗ alz“, mit Begleittext von einem erfahrenen Auerhahnjäger, besonders ervorgehoben sei. Die regelmäßige Gratisbeilage „Illustrierte klassikerbibliothek, Meisternovellen des 19. Jahrhunderts“ enthält die ortsetzung der Adolf Wilbrandt'’schen Novelle „Johann Ohlerich“.

„Der Bär“, Illustrierte Wochenschrift für Geschichte und

odernes Leben (Verlag von Friedrich Schirmer, Berlin SW. 13,

euenburgerstr. 14 a), bringt in Nr. 26, der Schlußnummer des zweiten Quartals 1899, neben der Fortsetzung des Romans „Opfer des Herzens“ on O. Elster nachstehende Artikel: „Berlin im Jahre 1799“, von

rofessor Dr. W. Wald; „Die Kirche zu Zernitz in der Ostprignitz“, on Dr. Gustav Albrecht; „Eine Pfingstfahrt in den Harz“ (II), von

arl Langhammer; ferner die Fortsetzung der Erzählung „Martino“ von Rudolf Elcho, „Berliner und Märkische Chronik“ und „Kleine Mittheilungen“«. Außerdem enthält die Nummer viele Illustrationen nach Original⸗Aufnahmen. Der Abonnementspreis der Wochenschrift beträgt praenumerando mit Bestellgeld vierteljährlich 2,50 ℳ, jährlich 10

Von „Der Zoologische Garten“

der Zeitschrift

(Redaktion und Verlag von Mahlau u. Waldschmidt in Frankfurt

. M.) erschien soeben Nr. 7 des 40. Jahrgangs 1899 mit folgendem nhalt: Der Neubau für Beutelthiere und Nager im Zoologischen arten zu Hamburg, von Dr. Hermann Bolau in Hamburg (mit einer Tafel). Weitere Mittheilungen über den Pinselaffen (Hapale penicillata), von Dr. Victor Hornung in Bielefeld. Beobachtungen an Reptilien in der Gefangenschaft, von Dr. P. de Grijs (Fort⸗ setzung). Bericht über die wissenschaftliche Thätigkeit des Königs⸗ erger Thiergartens, von Direktor H. Claaß in Königsberg i. Pr. Kleinere Mittheilungen. Literatur. Eingegangene Beiträge.

Bücher und Zeitschriften. 2

„Junge Welt“. Ein illustriertes Unterhaltungsbuch für junge Mädchen. Preis eleg. geb. 5 Verlag H. L. Thilo, Berlin W. Die bisher erschienenen Hefte dieser Wochenschrift liegen nunmehr in einem stattlichen Bande vor, welcher für den Leserkreis, für den er bestimmt ist, für die heranwachsende weib⸗ liche Jugend mancherlei Anregung zum Denken und Thun enthält. Hermine Villinger, A. von Klinckowström, Paul Oskar Höcker, Nataly von Eschstruth, Hanna Clemens, Adele Hindermann, Fanny Irving, Fritz Skowronnek und andere wohlbekannte Autoren haben für den erzählenden Theil des Werks Beiträge geliefert. In Aufsätzen und Reisebildern wird außerdem eine Fülle des Belehrenden in unterhaltender Form eboten. Anleitung zu Handarbeiten und allerlei Kunstfertigkeiten owie Hunderte von Notizen, Winken, Rezepten, Räthseln und Spielen bieten fröhlichen Zeitvertreib in Stunden der Erholung. Zahlreiche, künstlerisch ausgeführte Illustrationen geben dem Ganzen

auch äußerlich ein gefälliges b“ den Band zum 1 2

Geschenk geeignet. 18 8 8 Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Foks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 14 726, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 5650, nicht recht⸗ zeitig gestellt 478 Wagen; am 11. d. M. sind gestellt recht⸗ zeitig gestellt 611 Wagen. 111

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin, Hallesches Ufer 26, gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Gothenstraße 40 in Schöneberg, dem Maler Ernst Dobenzig in Berlin gehörig; Ersteher wurde die Aktiengesellschaft in Firma

Immobilien⸗Verkehrsbank in Berlin für das Meistgebot von 117 000 Ringbahnstraße in Tempelhof, dem Maurer⸗ meister Carl Paul gehörig; Ersteher wurde der Privatier Gustavp Sachse in Berlin für das Meistgebot von 3000 Roßbach⸗ straße in Schöneberg, dem Schlossermeister Gustavx Scheer in Berlin gehörig. Ersteher wurde der Bildhauer Wilhelm Scheer in Schöneberg, Gothenstraße 7, für das Meistgebot von 15 000 Gpoethestraße in Groß⸗Lichterfelde, dem Kaufmann Georg Rumpf in Berlin gehörig. Ersteherin wurde die Kredit⸗Gesellschaft für Industrie und Grundbesitz m. b. H. in Berlin, Neue Friedrichstraße 3, für das Meistgebot von 17 600 Schaperstraße, Ecke Rankestraße in Wilmers⸗ dorf, der Frau Maurermeister Henr. dan ven. geb. Söhle, in Berlin gehörig. Ersteher wurde der Nutzholzhändler Robert Döring in Berlin, Scharnhorststraße 37, für das Meistgebot von 505 000 An der Chaussee nach Kremmen in Tegel belegen, dem Kaufmann Karl Kallmann in Charlotten⸗ burg, der Frau Dr. med. Flora Robracker, geb. Cohn, in Breslau, der Frau Dr. med. Rosenberg, Flora, geb. Cohn, in Berlin und den Kaufleuten Paul Rosen⸗ berg und Rudolph Rosenberg in Berlin gehörig. Ersteherin wurde die Akt.⸗Ges. Humboldtmühle in Tegel für das Meist⸗ gebot von 311 Kolonistenstelle 24 nebst Acker, Wiese und Holzung in Schönwalde, dem Schlächtermeister Herm. Kämpfer ge⸗ hörig. Ersteher wurde der Schlächtermeister C. Gensel in Berlin, Weberstraße 25, für das Meistgebot von 16 000 Rölkestraße 18 in Weißensee, dem Zimmerer F. Höfler gehörig. Ersteher wurde der Tuchmachermstr. Aug. Breiter in Berlin, Oranienburger⸗ straße 9/10, für das Meistgebot von 36 000 Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Hirtmann⸗ schen Grundstücks in Pankow, Schulzestraße 20. Eingestellt wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Sydow'schen Grundstücks in der Gartenstraße 5a in Weißenfee.

Berlin, 11. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen EET1“ (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 16,20 ℳ; 14,80 Roggen 15,20 ℳ; 13,80 eFuttergerste 13,50 ℳ; 13,00 Hafer, gute Sorte 15,60 ℳ; 15,10 Mittel⸗Sorte 15,00 ℳ; 14,50 ℳ; geringe Sorte 14,40 ℳ; 14,00 Richtstroh 4,00 ℳ; 3,50 ℳ; Heu 6,60 ℳ: 4,00 »eErbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln (neue) 16,00 ℳ; 6,50 Rindfleisch von der Keule 1, kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20, ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,890 Eier 60 Stüch 4,00 ℳ; 2,20 Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Se 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 3,00

* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

** Kleinhandelspreise.

vrHtase C11“

Spiritusmarkt in Berlin am 11. Juli. Spiritus loko ohne Faß mit 70 Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern mit 41,5 gehandelt.

Im 9. Jahrgange erschien soeben: „Wolf's Jahr⸗ Buch für die deurschen Aktien⸗Brauereien und Aktien⸗ Malzfabriken, statistisches Nachschlagebuch über die Vermögens⸗ verhältnisse und Geschäftsergebnisse derselben im Betricbesahre 1897/98“, nach amtlichen Grundlagen zusammengestellt von Richard Wolf (Selbstverlag von Richard Wolf in Freiburg i. B.; Abonnementspreis 4 ℳ, Ladenpreis 5 ℳ). .

Wie der „Frankf. Ztg.“ aus Paris gemeldet wird, errichtet die Elektrizitätsgesellschaft vormals Schuckert und Compagnie in Nürnberg gemeinsam mit der Banque Française de l'Afrique du Sud eine elektrische Fabrikations⸗ und Trustgesell⸗ schaft in Frankreich. Das Aktienkapital ist vorerst mit etwa 10 Millionen Francs in Aussicht genommen.

Königsberg i. Pr., 11. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, Roggen ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —,— Gerste kleine inländische ruhig. Hafer ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —,—. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. —,—. Spiritus pr. 100 1 100 % loöko 56 F. pr. Juli 41,50 bez., pr. August 41,00 Gd., pr. Septbr. 41,30 Gd.

Danzig, 11. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko flau. Umsatz 100 t, do. inländischer bochbunt und weiß 160,00, do. inländischer hellbunt 158,00, do. Transit hochbunt u. weiß 126,00, do. hellbunt 123,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —. Roggen loko weichend, inländ. 142 144, do. russischer und polnischer zum Transit 108,00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —. Gerste, große (660 700 g) 120,00. Gerste, kleinet (625 660 g) 108,00. Hafer, inländischer 130,00. Erbsen, inländ. 128,00. Spiritus loko kontingentiert 60,75, nicht kontingentiert 40,75.

Stettin, 11. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 41,00 bez. 8

Breslau, 11. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 96,65, Breslauer Diskontobank 121,60, Breslauer Wechslerbank 110,80, Schlesischer Bankverein 147,75, Breslauer Spritfabrik 185,75, Donnersmark 219,00, Kattowitzer 221,50, Oberschles. Eis. 134,25, Caro Hegenscheidt Akt. 180,30, Oberschles. Koks 173,75, Oberschles. P.⸗Z. 204,00, Opp. Zement 204,00, Giesel Zem. 204,25, L.Ind. Kramsta 159,00, Schles. Zement 258,00, Schl. Zinkh.⸗A. 242,50, Laurahütte —,—, Bresl. Oelfabr. 82,00, Koks⸗Obligat. 101,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 100,75, Cellulose Feldmühle Kosel 176,50, Schlesische vbene sät. und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische Bankaktien

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juli 61,00 Br., do. 70 Verbrauchsabgaben

pr. Juli 41,00 Br. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗

Magdeburg, 11. Juli. zucker exkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte exkl. 75 % 25,25. Brot⸗

Rendement —,— Still. Brotraffinade I. raffinade II. 25,00, Gem. Raffinade mit Faß 24,87 ½ 25,50. Gem. Melis I. mit Faß 24,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 10,55 Gd., 10,60 Br., pr. August 10,67 bez., 10,65 Gd., pr. September 10,57 ½ bez., 10,60 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,65 Gd., 9,72 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,80 Gd., 9,85 Br. Ruhig. .

Frankfurt a. M., 11. Juli. (W. T. 89 Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,45, Pariser do. 81,10, Wiener do. 169,43, 3 % Reichs⸗A. 90,40, 3 % Hessen v. 96 86,80, Italiener 94,50, 3 % port. Anleihe 26 00, 5 % amort. Rum. 100,10, 4 % russische Kons. 100,50, 4 % Russ. 1894 100,00, 4 % Spanier 59,80, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter 107,60, 6 % kons. Mexikaner 100,10, 5 % Mexikaner 100,20, Reichsbank 153,50, Darmstädter 151,60, Diskonto⸗Komm. 196,40, Dresdner Bank 163,60, Mitteld. Kredit 116,80, Nationalbank f. D. 145,60, Oest.⸗ung. Bank 151,30, Oest. Kreditakt. 237,60, Adler Fahrrad —,—, Allg. Elektrizit. 269,50, Schuckert 245,50, Höchster Farbwerke 406,30, Bochumer Gußstahl 265,10, Westeregeln 218,00, Laurahütte 262,00, Gotthardbahn 144,00, Mittelmeerbahn 108,40, Privatdiskont 311 ½ 186. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie —,—.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 237,80, Franzosen —,—, Lomb. 35,00, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn

144,20, Deutsche Bank 207,90, Disk.⸗Komm. —,—, Dresdner Bank —,—, Berl. K1 —,—, Bochumer Gußst. 263,50, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 201,00, Hibernia 218,20, Laurahütte 260,70, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb —,—, Schweizer Zentralbahn 144,20, do. Nordostbahn 100,60, do. Union 83,00, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 87,70, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,40, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern 77,70, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios Nationalbank —,— 1860 er Loose —,—, Spanier —,—, Höchster Farbw. —,—, loose —,—, Adler Fahrrad —,—, Westdeutsche Jute —,—.

Köln, 11. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 51,5 pr. Juli 49,80.

Dresden, 11. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 87,25 3 ½ % do. Staatsanl. 98,80, Dresd. Stadtanl. v. 93 97,00, Allgem deutsche Kred. 200,00, Dresd. Kreditanstalt 129,75, Dresdner Bank

163,50, do. Bankverein 118,75, Leipziger do. 182,50, Sächsischer do. 136,90, Deutsche Straßenb. 163,00, Dresd. Straßenbahn 188,00, Saalesch. 142,00, Sachs.⸗Böhm.

Hempfschiffahrtsa0 ver. Elbe⸗ und Haent schiffahrts⸗Ges. 270,00, Dresd. ö 232,75. tPig, 11. Zuli (W. 2. —.) Schluß⸗Kurse. Säachsische Rente 87,30, 3 ½ % do. Anleihe 98,90, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 120,00, Mansfelder Kuxe 1203,00, Leipziger

Kreditanstalt⸗Aktien 199,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 122,00, Leipziger Bank⸗Aktien 182,40, Leipziger Hypothekenbank 144,00,

Sächsische Bank⸗Aktien 138,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 127,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,25, Spinnerei⸗Aktien 189,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 230,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 127,50, Große Leipziger Straßenbahn 205,00, Leipziger Elektrisch Straßenbahn 137,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 256,00 Deutsche Spitzen⸗Fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitätswerke 119,00 Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 161,00.

Bremen, 11. Juli. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der leum⸗Börse.) Loko 6,60 Br. Schmalz.

27 ₰, Armour shield in Tubs 27 ₰,

Eimern 27 ½ 28 ₰. Speck. Fest. elear middl. lok⸗ 26 ¼ ₰. Reis stetig. Kaffee lustlos. Baumwolle. Upland middl. loto 31 ¾ 4. Taback. 147 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsch Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 188 Gd. Norddeutsch Lloyd⸗Aktien 120 ¼ Gd. Bremer Wollkämmerei 320 Gd. Hamburg, 11. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb Kommerzb. 122,50, Bras. Bk. f. D. 176,00, Lübeck⸗Büchen 165,25 A.⸗C. Guano⸗W. 115,00, Privatdiskont 3 ¾, Hamb. Packetf. 127,20 Nordd. Lloyd 120,75, Trust Dynam. 165,25, 3 % Hamb. Staats⸗Anl 86,75, 3 ½ % do. Staatsr. 101,30, Vereinsb. 170,20, 6 % Chin. Gold⸗ Anl. 104,90, Schuckert —,—, Hamb. Wechslerbank 124,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 82,00 Br., 81,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 Br., 20,26 Gd., 20,28 bez., London kurz 20,42 Gd., 20,45 bez., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,46 bez., Amsterdam 3 Monat 167,05 Br., 166,55 Gd., 166,90 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,15 bez., Paris Sicht 81,30 Br., 81,00 Gd., 81,19 bez., St. Petersbur 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez., New York Siche 4,20 Br., 4,17 ½ Gd., 4,19 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ¼ Br.,

4,13 ½ Gd., 4,15 ¾ bez.

Getreidemarkt. Weizen still, holsteinischer loko 159— 163. Roggen still, mecklenburgischer loko neuer 155 164, rufsischer loko matt, 113. Mais 99. Rüböl still, loko 48. ruhig. Umsatz 1500 Sack. Standard white loko 6,50.

Petroleum fest,

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept.

28 ½ Gd., pr. Dez. 29 Gd., pr. März 29 ½ Gd., pr. Mai 30 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 10,57 ½, pr. Aug 10,66, pr. Oktober 9,75, pr. Dezember 9,67 ⅛, pr. März 9,85, pr. Mai 9,95. Ruhig.

Wien, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ½ % Papierr. 100,65, do. Silberr. 100,35, Oesterr. Goldrente 119,40, Oesterreichische Kronenrente 100,55, Ungarische Goldrente 119,30, do. Kron.⸗A. 96,80, Oesterr. 60er Loose 139,00, Länderbank 243,25, Oesterr. Kredit 381,00, Unionbank 312,50, Ungar. Kreditb. 391,00, Wiener Bankverein 274,25, Böhmische Nordbahn 241,50, Buschthierader 615,00, Elbethalbahn 259,50, Ferd. Nordbahn 3350, Oesterr. Staatsbahn 348,10, Lemb.⸗Czern. 287,50, Lombarden 78,40, Nordwestbahn 245,50, Pardubitzer 198,50, Alp⸗Montan 239,80, Amsterdam 99,30, Deutsche Plätze 58,98, Londoner Wechsel 120,55, Par les Wechsel 47,85, Napoleons 9,56, Marknoten 58,98, Russische

anknoten 1,27 ¼, Bulgar. (1892) 110,25, Brüxer 364,00, Tramway 469,00, Prager Eisenindustrie 1253.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 9,00 Gd., 9,01 Br., pr. Frühjahr Gd., —,— Br. Roggen pr. Herbst 7,34 Gd., 7,35 Br. per Frühjahr Gd., Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,05 Gd., 5,07 Br. Hafer pr. Herbst 5,92 Gd., 5,93 Br.

12. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 390,50, Oesterreichische Kreditaktien 380,60, Feantosen 347,25, Lombarden 77,50, Elbethalbahn 259,50, Oesterr.

pierrente 100,60, 4 % ungar. Goldrente 119,25, Oesterr. Kronen⸗ Ankeihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,75, Marknoten 58,97 ½, Bankverein 274,00, Landerbank 242,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 63,25, Brüxer 363,00, Wiener Tramway 469,00, Alpine Montan 240,00

Budapest, 11. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, pr. Oktober 8,93 Gd., 8,94 Br. Roggen pr. Oktober 7,04 Gd., 7,06 Br. Hafer pr. Oktober 5,65 Gd., 5,67 Br. Mais pr. Aug. 4,79 Gd., 4,81 Br., pr. Mat 1900 4,94 Gd., 4,95 Br. Kohlraps pr. August 12,60 Gd., 12,70 Br.

London, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 1067⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 89 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ¾, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ¼, Brasil. 89er Anl. 64 ¼, 5 % Chinesen 98 ¾, 3 ½ % Egypter 101 ½, 4 % unif. do. 105 ¾, 3 ½ % Rupees 67 ½, Ital. 5 % Rente 92 ⅛, 6 % kons. Mex. 100 ¼, Neue 93 er Mex. 100 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. S. 101 ½, 4 % Spanier 58 ⅞, Konvert. Türk. 22 ⅞, 4 % Trib. Anl. 99 ¼, Ottomanb. 12 ¼, Anaconda 1015⁄16, De Beers neue 281/16, Incandescent (neue) 78, Rio Tinto neue 459⁄16, Platzdisk. 2 ⅛, Silber 27 ¼, Neue Chinesen 84, Neue 5 % Mexikaner 1 ¾ % Agio.

In die Bank flossen 46 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

Wolle. Preise unverändert.

96 % Javazucker 10 sh. 6 ¾ d. stetig. Chile⸗Kupfer 77 ¼½, pr. Monat 77 ⁄16.

Liverpool, 11. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Steetig. Egypter 1⁄16 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juli⸗ August 318⁄4 qKäuferpreis, August⸗September 317⁄64 318⁄4 Ver⸗ käuferpreis, September⸗Oktober 316⁄4 317⁄4 do, Oktober⸗November 3¹5/64 316⁄64 do., November⸗Dezember 31 ⁄64 do., Dezember⸗Januar 31 ¼ 4 31 ⁄64 Käuferpreis, Januar⸗Februar 315 ⁄634 Verkäuferpreis, Februar⸗März 315⁄4— 316⁄64 GKäuferpreis, März⸗April 31614 31 ⁄¼4 Verkäuferpreis, April⸗Mai 317⁄64 d. Käuferpreis. 1

Getreidemarkt. Weizen ¼½ d. niedriger, Mais ruhig, Mehl unverändert.

Manchester, 11. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5, 20 x Water Leigh 5¼, 30r Water courante Qualität 5 ⅛-, 30r Water bessere Qualität 6 ⅛, 32r Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mayoll 6 ¾, 40r Medio Wilkinson 7 ½, 32r Warpcops Lees 6, 361 Warpcops Rowland 6 ¾, 36r Warpcops Wehington 6 ⅞, 40r Double Weston 7, 60r Double courante Qualität 10 ½, 52r 116 vards 16 %✕ 16 grey printers aus 32r/46r 152. Stetig.

Leipziger Kammgarn⸗ (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Bremer Petro⸗

Ruhig.

20,46 Br., 20,43 ½ Gd.,

Hafer stetig. Gerste stetig. Spiritus behauptet, pr. Juli 19 ¼, pr. Juli⸗Aug. 19 ¼, pr. Aug.⸗Sept. 19 ¼, pr. Sept.⸗Oktbr. 19 ¼. Kaffee

8 1““

loko 12 ½ stetig, Rüben⸗Rohzucker

stetig.

8*

8 8

8 Oblig [E

8

pr. August 51, pr. Sept.⸗Dezbr. 52, pr. Jan.⸗April 52 ⅞. natt, pr. Juli 43 ¼, pr. August 43 ¼, pr. Septbr.⸗Dezbr. 38 ¼,

88 % loko 33 ½ à 34 ½. pr. 100 kg, pr. Juli 36 ½, o. pr. August 36 ⅛, do. pr. September 31 ⅞, do. pr. Oktober⸗

Lissabon, 11. Juli.

Weißer Zucker

Glasgomw, 11. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 70 1 warrants 70 sh. 8 ¼ d. Warrants Middlesborough III 70 fh. 4 d. Die Verschiffungen von -8 betrugen in der vorigen Woche 6480 t gegen 5675 t in derse

G Hull, 11. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig,

Das Interesse der Börse ist fortwährend von den Transvaal⸗Meldungen beherrscht, auch die

Große Realisierungen im Parket bewirkten einen allgemeinen Kursdruck, namentlich in Staatsfonds

sh. 3. d. Ruhig. (Schluß.)

Paris, 11. Juli. (W. T. B.) Londoner Konsolsschwäche drückt.

und Banken. Der Schluß war etwas fester.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,10, 4 % Italienische Rente 93,20, 3 % Portugiesische Rente 25,40, Feartägieghche Taback⸗ en 94 99,65, 3 ½ % zuss. A. —,—, 3 % Russen 96 90,95, 4 % span. äußere Anl. 59,95, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden 176,00, Banque de France 4010, B. de Paris 1051,00, B. Ottomane 556,00, Créd. Lyonn. 955,00, 1 Rio Tinto⸗A. 1154, Suezkanal⸗A. 3592, diskont 2 ½, Wchs. Amst. k. 205,50, Wechs. a. dtsch. Pl. 122,00, Wchs. ga. Italien 6 ½, Wchs. London k. 25,19 ½, Chêq. a. London 25,21 ½, do. Madrid k. 399,00, do. Wien k. 206,75, Huanchaca —,—. Weizen fest, pr Juli 20,20, r. August 20,55, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,90, pr. Novbr.⸗Febr. 21,05. Roggen ruhig, pr. Juli 13,75, pr. Novbr.⸗Dezbr. 14,25. Juli 44,50, pr. August 44,55, pr. Septbr.⸗Dezbr. 28,45,

4 % Russen 89 —,—, 4 % Ru

Konv. Türken 23,00, Türken⸗Loose 127,70,

Debeers 713,00,

Getreidemarkt. (Schluß.)

est, pr.

November⸗Februar 28,50. Rüböl ruhig,

pr. Jannar⸗April 37 ½. Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. ruhig, Nr. 3,

anuar 30.

St. Petersburg, 11. Juli. (W. T. B.) Feiertag.

Italienische 5 % Rente

100,38, Mittelmeerbahn 577,00, Méridionaux 747,00, Wechsel auf

aris 106,95, Wechsel auf Berlin 131,90, Banca d'Italia 1000.

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,20. (W. T. B.) Goldagio 33.

Mailand, 11. Juli. (W. T. B.)

Madrid, 11. Juli.

Mixed

een Woche des vorigen Jahret.

Amsterdam, 11. Juli. numbers

—,—, Marknoten 59,35, London 12,13.

Getreidemarkt. Noybr. —, pr. März —. ruhig, do. pr. Oktober 139,00, do. do. pr. Herbst —,—.

Brüssel, 11. Juli. 58 ⅛. Italiener —,—.

Antwerpen, 11. Juli.

Petro 18 bez. u. Br., pr.

Privpat⸗

Mehl für Rechnung des Westens. pr. Juli 50 ¾, Spiritus

auf Realisierungen.

(W. Russen v. 1894 64, 3 % holl. Anl. 94 ½, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 42 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 2— Russ. Zollkupons 192 ½, Wechsel auf

Weizen auf Termine geschäftslos, do. gen loko —,—, pr. März 141. Rüböl loko —,—,

Java⸗Kaffee good egnar 26 ¾. Bancazinn 76 ⅛. Türken Litt. C. 23,00. Warschau⸗Wiener 674,00. Lux. Prince Henry —,—.

Die Nationalbank nsci46 8 v um ½ %. 9 Weizen heec. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste ruhig. eum. (Schlußbericht.)

Juli 18 Br., pr. August 18 Br., pr. September 18 Br. Fest. Schmalz pr. Juli 67 ¼.

„New York, 11. Juli. (W ruhig, im Verlaufe des Geschäfts trat allgemeine Besserung ein. Nach einer Reaktion war der Schluß lustlos, aber Der Umsatz in Aktien betrug 398 000 Stück.

Weizen eröffnete stetig mit niedrigeren Preisen auf günstige Ernteberichte, später trat eine Besserung ein auf Deckungen der Baissiers⸗ Ernteberichte aus Rußland, festere ausländische Meldungen und Käufe ·6 Schließlich führten Realisierungen aber⸗ malige Abschwächungen herbei. M. Preise an auf höhere Kabelmeldungen, unbedeutendes Angebot und erwartete Abnahme der Ankünfte; war aber später abgeschwächt

Rog

.T. B.)

(üSchluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 4, do. für andere Sicherheiten 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, Atchison Topeka u. Santa Aktien 20 ½¼, do. do. Preferred 61 ½, Canadian Pacific Aktien 97, Zentral Pacifie Aktien 52, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 131 ½, Denver u. Rio Grande Preferred 75, Illinois Zentral Aktien 115 ½, Lake Shore Shares 200, Louisville u. Nashville Aktien 71, New York Zentralbahn 137 ¾, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 77 ½, Northern Pacifie Common Shares 49 ⅞, Northern Pacific 3 %

T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Bonds 67 ¼,

70 ⅜, —, 6 % Transvaal

pr. do. auf Termin

B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur

26,60. Türken Litt. D.

Getreidemarkt. Raffiniertes Type weiß loko Die Börse eröffnete gteren die Kurse blieben fest. Qrts.

ais zog nach Eröffnung im

87/22.

Wheat clears 2

7¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) Union Pacific Aktien (neue Emission Staaten Bondz pr. 1925 130, Silber, Tendenz für Geld: Fest. „Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6 7⁄16, do. für Lieferung pr. August 5,53, do. für Lieferung pr. Oktbr. 5,62, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 511⁄¼16, Petroleum Stand white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 121, Schmalz Western steam 5,50, do. Rohe & Brothers 5,75, Mais pr. Juli 39 ⅞, do. pr. Septbr. 39 ½, do. pr. Dzbr. —. Weizen pr. Juli 78 ⅛, pr. August —, pr. Septbr. 78 ½, pr. Dezember 80, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 4,65, do. do. pr. Oktbr. 4,80, Mehl, Spring ,80, Zucker 31516, Zinn 27,75, Kupfer 18,50. Nachbörse: Weizen ½n c. niedriger.

Der Werth Produkte betrug 9 554 744 Doll.

43 ⅜, 4 % Vereinigte Commercial Bars 60 ⅛.

Rother Winterweizen loko 79 ½,

der in der vergangenen Woche ausgeführten gegen 8 225 470 Doll. in der

Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 164 000, do. nach Frankreich 2000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 42 000, do. 1t nach Großbritannien 25 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents

von Kalifornien und Oregon

Chicago, 11. Juli. (W. T. B.) Weizen schwächte sich anfangs auf günstige Eenteberichte im Preise ab, besserte sich dann auf festere aus⸗ ländische Meldungen, Deckungen der Baissiers, Käufe für Rechnung des Westens und Ernteberichte aus Rußland; später verursachten Realisierungen eine abermalige Abschwächung. Mais nahm nach der Eröffnung eine festere Haltung an auf höhere Kabelmeldungen, er⸗ wartete Abnahme der Ankünfte und unbedeutendes Angebot; schwächte sich aber später auf Realisierungen ab.

Weizen pr. Juli 71 ¾, do. pr. September 73, Mais pr. Juli 33 ⅜. Schmalz pr. Juli 5,27 ½, do. pr. Sept. 5,40. 5,25. Pork pr. Juli 8,75.

Rio de Janeiro, 11. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London

Speck short clear

eg ,„ 11. Juli. (W. T. B.) Goldagio 113,70.

8 8 8 88

8

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. t 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4.

5.

Verdauff Pe Natsnceh Verdingungen c.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

E111“A“

1P1111“ ““ 86 21

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 9 9L 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftetrn. 1“ 2 en 1 er n et er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4 9. Bank⸗Ausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

2

8 8

Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[27650] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 5 Nr. 355 auf den Namen des E Max von Ramin auf Radem bei Daber in Pommern einge⸗ tragene, zu Berlin, Brunnenstraße 6, belegene Grund⸗ stück in einem neuen Termin am 8. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗

eschoß, Eingang C., Zimmer 40, versteigert werden.

Hes Grundstück ist bei einer Fläche von 13 a 50 qm mit 24 900 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. September 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 110. 98 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 30. Juni 1899. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. 8 TE&rf Ams Kmnmn [27649] Seesersteisteraing⸗

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 13 Nr. 355 A. auf den Namen des Rittergutsbesitzers Max von Ramin auf Radem bei Daber i. P. eingetragene, zu Berlin, Brunnenstr. 7, belegene Grundftück in einem neuen Termine am 8. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 40, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 17 a 26 qm mit 24 700 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erißeilung des Zuschlags wird am 12. September 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 109. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 30. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

8

27651] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 150 Nr. 6716 auf den Namen des Mllchhändlers Jo⸗ hann Ristow zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Graudenzerstr. Nr. 3, belegene Grundstück am 12. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 8 a 4 qm mit 10 860 Nutzungswerth zur Gebzudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. September 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 51. 99 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 1. Juli 1899.

.“ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[27652] Zwangsversteigerung.

Im Wege der eangeosl reckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 82 Nr. 4290 auf den Namen des Kaufmanns Gustav Hanns hier eingetragene, in der Barnim⸗Straße Nr. 45 belegene Grundstück am 2. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6,27 a mit 9330 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält

der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Oktober 1899, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 35. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 6. Juli 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[27653] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Werder Band 3 Nr. 187 auf den Namen des Kaufmanns Ernst August Schüddekopf hier, jetzt in Charlottenburg und im Konkurse befindlich, eingetragene, in der Kreuzstr. Nr. 13, Ecke der Niederwallstraße, belegene Grundstück am 6. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 8670 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der dneens an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Oktober 1899, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 34. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 7. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[26924] Aufgebot.

Nachstehende von der Germania, Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin ausgestellten 33 Prämienrechnungen und Rückgewährscheine zur Police Nr. 213 056 vom 8. Juli 1870, 8. Januar 1871 und so weiter in halbjährlichen Terminen bis 8. Juli 1876 und vom 8. Juli 1877, 8. Juli 1878 u. s. w. in jährlichen Terminen bis 8. Juli 1890, vom 8. Juli 1892 bis 8. Juli 1895, vom 8. Juli 1897 und 8. Juli 1898 über je 170,25 ℳ, zusammen 9028,22 ℳ, sind angeblich verloren gegangen und ist deren Aufgebot von den Erben des am 13. April 1899 in München verstorbenen Metzgermeisters Johann Bauhofer

1) Wittwe Sophie Bauhofer zu München,

2) Metzgermeister Franz Bauhofer zu München,

3) Metzgermeister Carl Bauhofer zu München,

4) Metzgergehilfe Max Bauhofer zu München,

5) Metzgermeistersehefrau Rosalie Zimmermann, geb. Bauhofer, zu München,

6) Metzgermeister Johann Bauhofer zu München,

7) Drechslermeistersehefran Maria Zink, geb. Bauhofer, zu München,

8) Ernst Bauhofer, vertreten durch den Vormund, Buchhalter Ernst Kreuzer zu München,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Koll⸗ mayer zu München, beantragt worden. Die In⸗ haber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Stettin, den 1. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

11“”“

n 9

DI,e áa16e6*“ Die Firma S. Flechtheim in Brakel, Kreis Härter, und der Domänenpächter Egon Berghoff⸗ ssing in Alfredshöhe bei Peckelsheim haben das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin unter dem 30. Dezember 1893 auf den Namen des Domänen⸗ pächters Egon Berghoff⸗Ising in Wabern aus⸗ gestellten Lebensversicherungs⸗Police Nr. 28 678 über 30 000 ℳ, die nach ihrer Angabe verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Sütb. 1b.

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin (Meckl.), den 7. Juli 1899. 1“ Großherzogl. Amtsgericht.

[26696] Aufgebot.

Es ist angeblich zu Verlust gegangen das Loos Nr. 681 der Aussteueranstalt Fürth, welches im Oktober 1896 mit 600 Gewinnst gezogen wurde. Auf Antrag des Holzbildhauers Michael Reitzammer in Fürth, der das Loos für seine im April 1895 ge⸗ borene Tochter Babette Reitzammer gekauft hatte, soll nach Durchführung des Aufgebotsverfahrens das genannte Loos für kraftlos erklärt werden. Es er⸗ geht daher an die Inhaber des bezeichneten Looses die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und das Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 1. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18/II, des unterfertigten Gerich

kA“ (L. S.) Hellerich, Kgl. Ober⸗Sekretär. 8

[27657] Aufgebot.

Folgende angeblich verlorenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau:

1) Nr. C. 59 522, E. 27 626 über 280,92 ℳ, auf den Namen des Haushälters Johann Englisch lautend, .

2) E. 35 382 über 175 ℳ, auf den Namen des Schuhmachers Alfred Scholz lautend,

3) C. I 24 933 F. 11 073 über 384,82 auf vis Fütd des Dienstmädchens Anna Piprel autend,

4) D. Nr. 55 529 über 263,37 ℳ, auf den Namen der verehelichten Maurer Anna Mohaupt lautend, sollen auf Antrag ihrer Verlierer und zwar zu

1) des Haushälters Johann Englisch zu Breslau,

2) des Schuhmachers Alfred Scholz zu Breslau,

3) des Dienstmädchens Anna Piprek zu Myslowitz,

4) der verehelichten Maurer Anna Mohaupt zu Breslau,

Segebotnn werden. Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 18. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

Breslau, den 3. Juli 1899. 8 8

Königliches Amtsgericht.

[14260] Aufgebot. u““ 1) Kaufmann Fritz Uhlenbrock hier, vertreten durch Rechtsanwalt Alfermann,

2) Bahnarbeiter Wilhelm Kalthöfer hier, haben das Aufgebot 6

und zwar zu 1 eines von Fritz Uhlenbrock aus⸗ gestellten, an die Ordre von J. G. Höfle in Offen⸗ bach a. Main über 250 lautenden, ultimo März 1899 bei der Barmer Wechselbank Ganz & Haar⸗ haus zahlbaren, angeblich abhanden gekommenen Wechsels,

und zu 2 des auf den Namen Wilhelm Kalthoff, Norrenbergstraße 10, am 11. Oktober 1897 über eine Einlage von 200 von der städtischen Sparkasse ausgestellten, angeblich abhanden gekommenen Spar⸗ kassenbuches Nr. 29 374

beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Dezember 1899, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. b

Barmen, den 13. April 1899.

ches Amtsgericht. Abt

8

[27659] 8 Aufgebot.

Der Erbpächter Johann Joachim Dankert Nr. 8 zu Parum, vertreten durch die Rechtsanwälte Hof⸗ rath Sachse und Dr. jur. Rud. Faull in Schwerin i. M., hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über zweitausend Thaler Kurant, ausgestellt am 18. No⸗ vember 1869 über eine am selbigen Tage Seite 5 sub I des Hypothekenbuchs des Erbpachtgehöfts Nr. 8 zu Parum eingetragene Altentheilsultimats⸗ forderung des Altertheilers Johann Joachim Dankert zu Parum beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Witteuburg, den 8. Juli 1899.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[27699] Aufgebot. ]

Das Eigenthum des Grundstücks Nr. 169 Leobschütz Stadt, Hofraum am Roßmarkt und der Krummen⸗ straße⸗Ecke, 40 qm groß, dessen Besitztitel gegen⸗ wärtig . für den verstorbenen Florian Krautwurst berichtigt ist, soll für die unverehelichte Anna Ber⸗ nard hier eingetragen werden. Auf Antrag der letzteren werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine, den 7. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 16 an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden und die des Eigenthums für die Anna Bernard erfolgen wird.

Leobschütz, 8. Juli 1899.

Käönigliches Amtsgericht. [26690] Aufgebot.

Der Ackerer Johann Peter Langenohl in Ober⸗ dumicke hat das Aufgebot der im Grundbuche von Dumicke Band 4 Blatt 30 für Wittwe Johann Peter Bieker, Margaretha, geb. Bieker, in Dumicke eingetragenen Parzellen Flur 5 Nr. 239, Acker in der Schleie, 73 Ruthen 60 Fuß groß, ferner Flur 5 Nr. 301, Wiese in Dumicke, 19 Ruthen 25 Fuß, und Flur 5 Nr 297, Wiese daselbst, 4 Ruthen groß, be⸗ antragt. Reinertrag der Grundstücke ist aus dem Grundbuche nicht ersichtlich. Ferner hat der Kauf⸗ mann Richard Wilmes in Heimicke das Aufgebot des im Grundbuche Dumicke Band 4 Blatt 44 für Johann Bieker eingetragenen Grundstückes Flur 1 Nr. 185, Holz im Heimickersiepen, 11 a 20 qm, mit 0,39 Reinertrag, sowie das Aufgebot der Band 22 Blatt 11 für Gebrüder Heinrich und Johann Peter Bieker zu Schreibershof eingetragenen Grundstücke Flur 1 Nr. 183/2, Holz im Heimickersiepen, 25 a 73 qm, mit Reinertrag von 0,90 ℳ, Flur 1 Nr. 393/2, Holz im Himbrock, 57 a 92 qm, mit Reinertrag von 1,14 ℳ, Flur 2 Nr. 56/2, Acker im Hengstenberg, 27 a 0,6 qm, mit Reinertrag von 1,59 ℳ, sowie den für Heinrich Bieker in demselben Bu ein⸗ getragenen Hälfteantheil an Flur 1 Nr. 673/2, Acker im Dügschlade, 42 Ruthen 77 Fuß Rein⸗ ertrag nicht ersichtlich —, beantragt. Der Landwirth Johann Siewer im Krahm bei Drolshagen hat das Aufgebot der Band 2 Blatt 11 Dumicke für Ge⸗ brüder Heinrich und Johann Peter Bieker ein⸗ getragenen Parzelle Flur 1 Nr. 441/2, Holz im Brücherhagen, 78 a 87 qm groß, mit Reinertrag von 1,56 ℳ, sowie der Band 4 Blatt 44 für Jo⸗ hann Peter Bieker in Dumicke eingetragenen Parzelle Flur 1 Nr. 223/2, Holz auf der Wolfskuhle, 44 a 22 qm groß, mit Reinertrag von 0,87 ℳ, bean⸗ tragt. Der Landwirth Mathias Wintersohl in Siebringhausen hat das Aufgebot der in Grund⸗ akten Dumicke Band 2 Blatt 24 für Gast⸗ wirth Heinrich Anton Hardenacke berichtigten Par⸗ zellen Flur 9 Nr. 180, Holz an der Delle, 32 a 74 qm groß, mit Reinertrag von 1,14 ℳ, und Flur 9 Nr. 287, Holz am Schmand, 55 a 68 am

L16““ 882