groß, mit Reinertrag von 1,95 ℳ, sowie der in Band 3 Blatt 30 Dumicke für Wittwe Theodor
esse, in Drolshagen berichtig⸗
r. 453, Wiese (Reckenwiese), mit Reinertrag von 1,15 ℳ, Der Landwirth Joseph Schürholz zin Essinghausen beantragt das Aufgebot der im Grund⸗
Bieker, Regine, geb. ten Parzelle Flur 9 18 a 6 qm groß,
beantragt.
buche von Dumicke Band 2
Wintersohl, Ehefrau Franz Gipperich, ausen herichtigten Grundstücke Flur 9 hrenwiene, 45
Reinertrag von 2,67 ℳ, und Flur 10 Nr. 79, Holz 22 à 91 qm groß, mit Reinertra von 0,45 ℳ Endlich beantragt der Ackerwirt eemert das Aufgebot der im e Band 4 Schneider Adam Rahrbach in Scheda berichtigten arzellen Flur 3 Nr. 430, Hütung
cker in der im Buchhagen, Perns Drexelius zu Hü rundbuche von Ble⸗
tück, 13,a 16 qm groß, 0,27 ℳ, Flur 3 Nr. 8b 70 a 43
mit Reinertrag von Heide ober Eichhagen, 43 qm groß, mit Reinertrag von 0,96 ℳ, Flur 3 Nr. 678/478, Acker im langen Stück, 49 a 0,9 qm groß, mit 0,96 ℳ Reinertrag. Die bezeich⸗ neten Eigenthümer sind verstorben, deren Erben un⸗ bekannt. Alle Eigenthumsprätendenten werden daher
Au
latt 22 für Agnes in Essing⸗ Nr. 66, a 39 qm groß, mit F. 15
Blatt 265 für
unter dem langen
2) 3)
aufgefordert, ihre Rechte an den genannten Grund⸗ Alle
stücken spätestens im Aufgebotstermine den 9. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr, anzu⸗ melden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht er⸗ olgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider⸗ pruches die Eintragung des Besitztitels für die
einzelnen Antragsteller erfolgen DOlpe, 22. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
[27620]
Auf Antrag der Königlichen Regierun Cassel werden d bei der Hinterlegungsstelle Königlicher Reg EPb ee
wird.
t Id, ffes.
[27655] Krause, in L.
von Langenbielau nach
Reichenb
[27648]
Erbansprüche auf d
f Antrag
. 99./2.
feld, sind als anscheinen jetzt ermittelt worden:
rau Julie Wittkower, geborene Haase, hier, err Zadeck Cohn in Posen. Hensfeh welche nähere oder gleich nahe den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 30. No⸗ vember 1899 zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls eventuell die Erbbescheinigung für die vorbezeichneten Personen ausgestellt werden wird. Berlin, den 7. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 97. (L. S.) Dunkelberg, Amtsrichter. 888
diejenigen,
Aufgebot.
Cassel, den 22. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Verzeichniß der Depositen.
erung hier hinterle
Frrug e. 1 Heaonüches s ich tm b Ceten gen, veche an den Fftegend
gten Geldern Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, diese bei unterzeichnetem Gerccht spätestens im Termin am 1. November 1899, Moörgens 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Staats 1
28 Bekanntmachung. In Sachen des Nachlasses der am 7.
verstorbenen verehelichten geisteskranken Doris Biber⸗
d nächste Erbberechtigte bis
1) die Wittwe Bertha Pelz, geb Biberfeld, in Soahis ha Pelz, geborene Biberfeld
kasse ausgeschlossen werden.
11““ 1üeadsichan
Amtsgerichts⸗ bezirk
Datum der Hinterlegung
Bezeichnung der Masse
Namen des Hinterlegers
Veranlassung der Hinterlegung
27. 8. 1868
921 . dinte
27. 1. 1868
28. 2, 1868
7. 8. 1844
8
8 20. 1. 1868 Farselitc
20. 1. 1868
20. 1. 1868 E11“
6. 5. 1868 6. 5. 1868
6. 5. 1868. 6. 5. 1868
6. 5. 1868
9. 5. 1868
2
s
W111““
4. 2. 1868
1“ fuh ssdr69. 8L1“
24. 9. 1868 24. 9. 1868 24. 9. 1868
24. 9. 1868 24. 9. 1868 24. 9. 1868
8ö -E ahexans IIT“ Irehn MS chriic is eg;
3. 12. 1868
3. 12. 1868 5. 2. 1851
13. 7. 1868
Abterode Gemeinde Grund⸗ entschädigung zum Wege⸗ bau nach Mönchhof für Christian Fischer's Erben zu Abterode
Konkurs des Casimir Wenzel von Gronau
Wohra Mühlgrabenregulie⸗ rung Niederhohne Ent⸗ schädigung
Müller, Joh., rel. und deren Kinder zu Bottendorf gegen Biermann, Justus, und dessen Kinder
1) Epstein, Daniel, zu Fulda gegen Andreas Link zu Bronzell
2) Eisenbahnbau Bebra — Hanau, Grundentschädi⸗
ldung in der Gemarkung
erzell für:
1) Johann Georg Weber zu Kerzell, 1
2) a. Anton Will, 18
b. Rosine Willi,
c. Anna Will,
d. Maria Will daselb 3) Heinrich Müller daselbst Wegeverbreiterung Bronzell
— Eichenzell, Grundent⸗
schädigung 1) für Johannes Müller zu
ichenzell 2) für Albert Schneider zu Eichenzell 3) 8b Anton Dehler daselbst, 4) für Johann Peter Vogel daselbst 5) für Sebastian Laibold's Fatolger Heinrich Haber⸗
0 Eisenbahnbau Bebra — Hanau, Grundentschädi⸗ gung für Zacharias Herbert zu Kerzell
Dietz'sche Erbschaft ISS“ Grundentschädigung beim Wegebau Besse — Holz⸗ hausen für:
a. Adam Lange V. zu Besse
b. für Heinrich Siebert zu gür. 1
c. für Conrad Adam Phi⸗ lipp u. Heinrich Wilhelm Herwig zu Besse Wegebau Dissen— Besse für a. Johann Heinrich Blum zu Dissen b. Wilhelm Schminke zu Dissen c. Johann Jost Brede zu Dissen d. Wittwe des Christoph Schminke, Gertrud, geb. Knaust, für sich und als Vormund ihres Kindes Elise Schminke zu Dissen Grundentschädigung beim Wegebau Metze —Besse sheen, Conrad Fülling zu
etze
2) Andreas Betzing daselbst 1) hmetfried Naumann da⸗ e
Sauer & Keppler auch Sauer & Kegler oder Sauer & Kogler — Konkurs Gebrüder Krug in Vilbel
Gemeinde⸗ Erheber Becker zu Abterode
unbekannt
v. Eschwege zu Jestädt u. Reichensachsen
unbekannt 81 vrhdm⸗ 4; 1 Depositare des
Obergerichts zu Fulda
08
“
Eisenbahn⸗Haupt⸗ Kasse
dieselbe
EWaua 8
dieselbe eee anml⸗ I1I1 Renterei Fulda
dieselbe
dieselbe dieselbe
dieselbe
Eisenbahn⸗Haupt⸗ Kasse
Dachdecker Jacob Scherp, Conrad's Sohn, Breiten⸗ Mcemag
Gemeinde Besse
desgl.
81. Hr
Gemeinde Dissen
s u Ind. fr 111 † ltu. — gtzün.
Gemeinde Metze
desgl. desgl.
Massekurator Pfadt
Amtsgerichts⸗ Sekretär Fuchs
gegen E. Rühl in Praun⸗ heim
in Bockenheim
16 13
Belastung der expropriierten Grundstücke.
nicht ersichtlich. nicht ersichtlich.
nicht ersichtlich.
nicht ersichtlich.
G
August 1897
u. U 9
Vorhandenes Hypotheken⸗
Pfandrecht. desgl.
desgl. fleljunns1 l hSh
desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl.
Abwesenheit der Empfangs⸗ berechtigten.
40
Belastung der
Grundparzellen
mit Hypotheken. desgl.
desgl.
Söng⸗ mud . Los9. E’ vers,i. ng
nendaeʒ.
desgl. desgl.
desgl.
Sachis ddeesgl.
nicht ersichtlich.
nicht ersichtlich.
qqqqq
Aufgebot. der Barbiersfrau Maria Rledel, geb. angenbielau wird deren EChemann, der Barbier Eduard Riedel, geb. am 10 März 1861 in Langenbielau, welcher etwa am 13. Februar 1889 Bremen verzogen ist und sich dortselbst am 23. Februar 1889 abgemeldet hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Termin am 1. Mai 1900, Mittags 12 Uhr, bei dem hiesigen Gericht im widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Zu. E., den 8. Juli 1899. nigliches Amtsgericht. “]
Zimmer 11 zu melden,
—
Amtsgerichts⸗ bezirk⸗
Datum der
Hinterlegung
Bezeichnung der Masse
Namen des Hinterlegers
Veranlassung 82s Hinterlegung
Betrag ℳ. 2
Hofgeismar
Iisde 1 h 1
“ ½
Naumburg
Nentershausen
881 1“] E171767215 geIn.
Oberaula
Iednse nj H c. vsohtus usm. ldeunth SH en. 90 nana 2A) Rotenburg
H ann. d na Lch Adns Hir 19 o9un
Schwarzenfels
Spangenberg
E“ Filräst
Veckerhagen
Wanfried
Weyhers Witzenhausen
Ziegenhain
u“ 93 nnch 81
III gnul
Pnur g kr dehn 239 . 809 m .£ sb b
I912 Sola- Fortlact. nau 1. a tadsgu v. otamdulch
Spidu³ 14 281 ufs III guultad. Mchrlaunigorztss 2 chlock chilssttüm ur anli at im 9 H am) loigt. F. hm. Sdpd en 288 asrde krse.
I11“
hr E
Zierenberg
25. 2. 1868
mEASBRmien. iin 988 9 s 6 81
E. ft tanch
21. 6. 1837.
25. 6. 1867
20. 7. 1868 20. 7. 1868 20. 7. 1868 18. 9. 1868
23. 3. 1868
10. 7. 1868 23. 5. 1868 9. 8. 1865
30. 11.1868
d 89 1
7
15. 2. 1865 16. 6. 1868 7. 7. 1868 14. 11. 1868
23. 2. 1867
9. 12. 1868
7. 10. 1868
Hiunss—
eeSt Iun oatra E 98 aiehd ztertts
13. 8. 1868
13. 8. 1868. 13. 8. 1868
13. 13.
.1868 . 1868
.1868
. 1868 .1868 .1868 .1868
986 wvt;
2
dungen Heinrich Hampe für Ehefrau des Seilers Wilhelm Becker zu Hof⸗ geismar Grundentschädigung 1) für Gottfried August Maximilian v. Pappen⸗ heim zu Hannover 2) Johann George Kampe, Johs. Sohn u. G. A. M. von Pappenheim 3) David Albrecht’s Ehefrau Marie Sophie, geb. Auster⸗ mühle, zu Liebenau Landeskreditkasse gegen Ger⸗ hold Erben
Kaufgeld aus Vertrag vom 24. 3. 30 für den abwe⸗ senden Adolf Schäfer von
bersuhl
Michael Eckhardt von Blan⸗ kenbach für den geseh de
Uckermann zu Rotenburg
Knauff, Joh. Georg, zu
Schorbach, gegen Schult⸗
heis, Heinri
gegen Forstauffeher Stein zu Lingelbach Grundentschädigung beim Eisenbahnbau Bebra — Hanau für Christoph Flö⸗ ther u. Frau zu Weite⸗ rode Desgleichen für Adam Ger⸗ lach Erben zu Weiterode für Martin Holzhauer 9 daselhft 1, pes eorg aul, Peter's d b ee b ür Georg Holzhauer VII. daselbst
Linz, Susmann, zu Rotenburg gegen Weißenborn Erben zu Braunhausen Blum, Johannes, und Ge⸗ nossen zu Sterbfritz Unter⸗ suchung Engelhard, Ackermann zu Spangenberg
Hirsch Levisohn, Löschung eines Pfandrechts für die Erben des Hirsch Levisohn Messerschmidt, Wilhelm, Schneider zu Gieselwerder
Koenig, Jacob, von Greben⸗ dorf gegen Bachmann, Georg, und Frau von Frieda
Niedling, Johann Mathias, zu Eichenhof, Konkurs Holzhändler Rodde zuWitzen⸗ hausen gegen Chr. Wintzen⸗ burg zu Unterrieden Entschädigungsgelder für die in der Gemarkung Toden⸗
Frielendorf nach Zimmers⸗ rode herangezogenen „Grundstücke für Moses Marcus „Frielendorf
für Wolf Blum rel. daselbst für Stephan Bähr und Frau Anna Martha, geb. Joepp, daselbst
Dieselben
Johann Adam Bähr und rau Anne Katharine, geb. ofmann, zu Todenhausen George Helwig und Frau Anna Katharina, geb. Schaumlöffel, daselbst Dieselben
Dieselben
Dieselben
Bürgermeister Joh. George Selig und Frau Anna Elisabeth, geb. Kurz, zu
zu
Todenhaufen Dieselben Conrad 9 zu Todenhausen Johannes Wiegand und Frau Martha Elisabeth, geb. Ehl, zu Todenhausen Heinrich Haas und Frau Anna Katharina, geb. Schade, daselbst Dieselben Dieselben Dieselben Eckhard Führer und Frau Anna Marie, geb. Zülch, daselbst Heinrich Conrad Crof und Frau Martha Elisabeth, geb. Euler, zu Toden⸗ Pbfaise eselben . I1I1q“ Dieselben Wegebau⸗Entschädigung für Johann Heinrich GantelII. zu Niederelsungen Möbelhändler Carl Koppel, Cassel Guthaben der Bernhard Bretthauer'schen Erben an der Nehring'schen Konkurs⸗ masse
Salinen⸗Inspektor Wagner bezw. Erben desselben aus
Kaufgeldsantheil des Apo⸗ thekers Range in Wil⸗
Konkurs
Schönhals, Conrad, zu Leusel W
hausen zum Wegebau von
Anwalt Stamm
Stadtgerichts⸗ Depositar zu Cassel
Riffel
Bürgermeister zu Liebenau derselbe
derselbe
Meyerhof, Herz, Kaufmann zu Wolfhagen Bauer Heinrich Eimer aus Obersuhl
Michael Eckhardt, Blankenbach
Johann Georg Knauff zu Schorbach
anwalt zu Roten⸗ burg für den Kläger Hauptkasse der Bebra⸗Fulda⸗ Hanauer Eisen⸗
bahn
w. 8 64
SeItn. .899 Kaufmann Sus⸗ mann Linz zu Rotenburg Ehefrau H. Blum zu Haßlinghausen
Münscher, Georg, zu Hersfeld
Gabriel Levisohn zu Elbersdorf
Schmied Carl Dietrich zu Veckerhagen ckermann Christan Krug, Chr. Sohn, zu Frieda und 13 Genossen unbekannt
unbekannt s vn mepgrt. nd 9lamch.
.
Renterei Ziegenhain
8
Spnnt Hin b n; 1xsnl.
e681
1987 A8 IEsc suo
5* Hee e monrt h nth. 8.
909 3 2192 11q I
“ 19.
Iass
Iucg rn Gemeinde⸗ Erheber Schoening zu Niederelsungen Obergerichts⸗
unbekannt
Oberberg⸗ und Salzwerks⸗
Konkurs⸗Kurator
Austermühle’
enning, Rechts⸗
Rodenberg
1029 65 Fotese und
rrestanlage. 2 84 nicht ersichtlich.
8944 Vorhandenes
29
24 nicht ersichtlich
Hypotheken⸗ löschung.
8
nicht erschtlich.
8 Belastung des ab⸗ getretenen Grund⸗ eigenthums mit 47 67 01 22
85
desgmnxh.
desgl.
80
Vorhandenes Hypotheken⸗
Pfandrecht. desgl.
29
nicht ersichtlich.
nicht ersichtlich.
nicht ersichtlich. UEa ( IiE) an. Die Grundflächen waren zur Zeit der Deposition nicht hypothekenfrei.
desgl. desgl. 8
desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl.
29 1
Hocgr desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl.
suF Ie. 35
Sitcherheit der Gläubiger. 29] nicht ersichtlich.
Hypothekenpfand. eceecht. 8
1 88
nicht erstchtlich.
Pfandrechten. Trebnitz,
LH27438]
9
zum Deutschen Reichs⸗A
No. 162.
1. Untersuchun 8⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zuftellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
5. Verloo erthpapieren.
4. Berraufe Verpachtungen, Verdingungen c.
ung ꝛc. von
— —-— ——
183t
Oeffentlicher Anzeiger.
3 19 2 ite Beil 48 “ nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 12. Juli
wm——
F
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2
und dergl.
[27432] Ansschlußurtheil.
Nr. 21 221. Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juli 1899 hat das Gr. Amtsgericht in Karlsruhe den Mantel der 4 %igen Bad. Prämien⸗Obligation von 1867 Serie 1251 Nr. 62 527 zu 100 Thaler für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 6. Juli 1899.
Katzenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
27439] b In Sachen, betreffend Aufgebot eines Sparkassen⸗ buchs hat das Königliche Amtsgericht in Trebnitz durch den Amtsrichter Schnieber für Recht erkannt: I. Das Svparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Trebnitz Nr. 29 030 über 1560 ℳ, ausgestellt für Ihahe Hempe aus Lassaterei, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Köͤnigliches Amtsgericht. 8
Im Namen des Königel! Verkündet am 6. Juli 1899. Graeber, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
2) Aufgebote, Zustellungen
8 der Aufgebotssache der Stellenbesitzer Paul un
Anna, geb. Welz, Mantel'schen Eheleute zu Bertholsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Klotz zu Striegau, hat das Königliche Amtsgericht in Striegau durch den Amtsrichter von Frangois für Recht erkannt: 1
I. Die aus einer Abschrift des rechtskräftigen Urtheils des Königlichen Kreisgerichts zu Striegau vom 8. Januar 1856 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 21. Februar 1856 gebildete Hypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuch von Bertholsdorf Nr. 37 Abtheilung III Nr. 15 für den Müller Gustav Urban zu Laasan eingetragene Post von 89 Thlr. 10 Sgr. wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
[27433]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Pritzwalk vom 4. Juli 1899 sind fol⸗ gende Hypothekendokumente: 1
1) über 21 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., eingetragen für die biesige Kämmerei auf Pritzwalk Band III Nr. 492 Abth. III Nr. 2,
2) über 287 Thlr., 287 Thlr. und 1050 Thlr., eingetragen für die Geschwister Christoph, Kaspar, Johann und Wilhelm Elsner zu Kehrberg auf Kehr⸗ berg Band I Nr. 15 in Abth. III Nr. 2 zu 2, 3, 4
88
3) über 200 Thlr., eingetragen für den Arbeits⸗ mann Christian Wolter in Schmolde auf Pritzwalk Bd. II Nr. 259, Bd. III Nr. 234, r. 547, Nr. 578 in Abth. III Nr. 1 bez. Nr. 1 bez. Nr. 1 bez. Nr. 1,
ℳ) über 100 Thlr., eingetragen für den Rentier Johann Friedrich Bülow zu Pritzwalk auf Pritz⸗ walk Bd. II Nr. 48 in Abth. III Nr. 1,
5) über 300 Thlr., eingetragen für die verehelichte Bauer Thiedke, Marie Dorothee, geb. Flint, zu 18 auf Vettin Bd. I Nr. 2 in Abth. III
. 1.
6) über 100 Thlr., eingetragen für den Kolonisten Daniel Puls zu Bölzke auf Vettin Bd. I Nr. 8. und Nr. 32 in Abth. III Nr. 1 bez. Nr. 1,
für kraftlos erklärt worden. Gleichzeitig sind die Inhaber der vorstehend zu 4—6 aufgeführten Forderungen mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen. “
Pritzwalk, den 4. Juli 1899. 8
Königliches Amtsgericht. 8
[27460] Bekanntmachun 8. D1u““
Durch Aueschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Rügenwalde vom 6. Juli 1899 ist das Fvethekedohmen über die auf dem Grundstück
ügenwalde Landungen Band IX Blatt Nr. 444 in Abtheilung III unter Nr. 4 für den Magistrat der Stadt Rügenwalde aus dem gerichtlichen Schuld⸗ dokument vom 14. Mai 1823 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Post von 274 Thlr. 6 Ggr. 10 Pf. für kraftlos erklärt worden. .15
Rügenwalde, den 6. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juli 1899 ist der ypothekenbrief vom 16. August 1866 über den im rundbuche von Elsey Vol. III Fol. 36 Abthei⸗
lung III Nr. 1 — jetzt Band III Artikel 17 Ab⸗
theilung III Nr. 1 — und Limburg Vol. I Fol. 78
Abtheilung III Nr. 5 — jetzt Hohenlimburg Band III
Artikel 32 Abtheilung III Nr. 3 — eingetragenen
Kaufgelderrest von 600 ℳ für kraftlos erklärt
worden.
Hohenlimburg, den 4. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
[27455]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom b. Juli 1899 sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Bramsche Band IV Blatt 144 Abtheilung III unter Nr. 3 und 4 eingetragenen Darlehen von 500 Thlr. (1500 ℳ) und 7500 ℳ für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Malgarten.
[27459] Bekanntmachung. vlüss. Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Juni 1899 sind die unbekannten Berechtigten “ 1— 8 “ 88*
des auf Wiesenthal Blatt 1 Abtheilung III Nr. 1 für Eleonore Kindel ex decreto vom 4. März 1839 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen väterlichen und schwesterlichen Erbtheils von 42 Thalern 19 Sgr. 4 ¾ Pfg. mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Schöneck, den 1. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
[274311 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 1899. Hartung, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des %¾ Hufners Johann Storm in Elsdorf hat das Königliche Amtsgericht Abth. II in Rendsburg durch den Amtsgerichtsrath Engelhard für Recht erkannt:
Die bei Königlichem Amtsgerichte in Rendsburg am 22. September 1868 aufgenommene Aussageakte, soweit durch dieselbe seitens des zwecks Eingehung der 2. Ehe mit seinen Kindern 1. Ehe wegen deren mütterlichen Vermögens sich damals auseinander⸗ setzenden ¾¼¾ Hufners Johann Storm seinem Sohne
rgen Storm ein auf dem Grundbesitz des Ab⸗ theilers Band 1 Blatt 1 des Grundbuchs von Els⸗ dorf⸗Westermühlen in Abtheilung III Nr. 4 ein⸗ getragenes Muttererbe von 2202 ℳ ausgesetzt worden, wird für kraftlos erklärt.
Rendsburg, den 4. Juli 1899. 8
hals Königliches Fekt gertst. II. * 9.98 cht:
Hartung, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Veröffentl
[27403] Aufgebot. Auf Antrag der verwittweten Frau Pastorin Margarethe Bernhardine Charlotte Meentz, geb.
urtheil erlassen und verkündet: Die Hypothekenurkunde über 170 Thaler Kurant — eingetragen im Grundbuche von Rahe Tom. 11 Vol. 15 Nr. 905 Pag. 169 in Abtheilung III unter Nr. 1, welche Besitzer Meint Reents laut notarieller Obligation vom 11. Oktober 1850 von der ver⸗ wittweten Feans Pastorin Margarethe Bernhardine Charlotte Meentz zu Aurich gegen jährlich 4 % Se und auf vierteljährliche Kündigung angeliehen at — wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller. Aurich, den 4. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
[27434] Bekanntmachung.
Durch ndäl ectbeit des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 30. Juni 1899 sind die 2 Hypotheken⸗ urkunden, wonach Band IV Bl. 4 Abth. III Nr. 1 und 2 Olventrop für den Lehrer Wulff in Dinschede 150 Thaler aus der Obligation vom 5. Januar 1869 und Zession vom 13. Januar 1870 sowie 49 Thaler 29 Sgr. 11 Pfennig aus der Obligation bön 18. Januar 1870 eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.
Arnsberg, den 3. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
[27435] Bekanutmachung. 8 Das Königliche Amtsgericht in Wreschen hat am 1. Juli 1899 für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Wreschen Blatt 4 in Abtheilung III unter Nr. 10 für die Geschwister Pudelewicz:
a. Sophie, geb. 18. April 1878,
b. Marie, geb. 11. Juli 1881, eingetragen gewesenen und in der Zwangsversteigerung des Grundstücks Wreschen Blatt 4 in der Kauf⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 6. Dezember 1898 zur Hebung gelangten 1200 ℳ wird zwecks Neu⸗ bildung — für kraftlos erklärt.
Wreschen, den 1. Juli 1899. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[27462] Aufgebot.
In Sachen, betr. das von der Helene Friederike Johanne Bauer zu Holtrop zu Band I von Holtrop Blatt 39. pg. 381 beantragte Aufgebot einer Hypothek, ist heute folgendes Ausschlußurtheil er⸗
lassen und verkündet:
Die Gläubiger bezw. Rechtsnachfolger der Gläubiger der an obiger Grundbuchstelle in Abtheilung III ein⸗ getragenen Hypothek von Einhundertzweiundsechzig Reichsthalern 18 Ggr. 6 Pf. Kurant, — welche Be⸗ sitzer Harm Ehmen Groenewold am mütterlichen Vermögen seiner in der ersten Ehe mit weiland Tjebbend Wilts erzeugten 4 Kinder Ehme, Rinne, Rixte und Voelke Martens Groenewold zufolge Protokolls vom 30. März 1841 unter sich zu haben bekannt hat, — werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin. 1“
urich, 4. Juli 1899. 8 Königliches Amtsgericht. III.
8 [27436] Bekauntmachung. “
Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 1. Juli 1899 für Recht erkannt:
Die Rechtsnachfolger der Gläubiger der auf dem Grundstücke Kaczanowo Blatt 15 in Abtheilung III unter Nr. 1 kraft Dekrets vom 27. Oktober 1834 eingetragenen Restpost der Geschwister: Thekla und Anton Surdyk von je 10 Thlr. 1 Sgr. 105/7 Pf. nebst 5 % Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. 2
Wreschen, den 1. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
In der v. Prondzinski'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 23. Juni 1899 für Recht erkannt: Die etwaigen Berechtigten
9
11
der Hypothekenpost, eingetragen im Grundbuche des
Ahrends, zu Aurich ist heute folgendes Ausschluß⸗
Grundstücks Kl.⸗Mellno Blatt 2 Abtheilung III Nr. 1 und wohin dieselbe von dort eventuell zur Mithaft übertragen sein follte, dahin lautend: „118 Thaler 15 Sgr. — Einhundertachtzehn Thaler 15 Sgr. — väterliche Erbtheile der Martin Wysocki⸗ schen EE1“ als Jacob, Casimir, Marianna, Johann und Victoria, eingetragen auf Grund des bestätigten Erbrezesses vom 12. März 1791 ex decr. vom 20. Februar 1839“ werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. — 2 F. 6/99 Nr. 4. Schlochau, den 24. Juni 1899. .“ Königliches Amtsgericht.
[274571 Verkündet am 5. Juli 1899. Referendar Daltrop, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schuhmachers und Häuslers Wilhelm Thau in Schönberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu i. H. durch den Amts⸗ gerichtsrath Loeck daselbst für Recht:
Alle nicht angemeldeten Ansprüche und Rechte auf die im Grundbuche von Schönberg Band V Blatt 237 auf das Grundstück, Häuslerstelle 148 des Schuh⸗ machers und Häuslers Wilhelm Thau in Schönberg aus der am 12. Juni 1857 Bd. D. suppl. p. 371. des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolls für den Abschieder Christian Friedrich Hundertmark in Schönberg protokollierten Schuldurkunde (Obli⸗
ation) vom 13. November 1851 in Abtheilung III. . 1 eingetragene, mit 4 % p. a. verzinsliche, als getilgt vorgemerkte Hypothekenpost von 960 ℳ werden hierdurch ausgeschlossen, und soll diese Hypo⸗ thekenpost auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers im Grundbuche von Schönberg Band V Blatt 237 in Abtheilung III unter Nr. 1 gelöscht werden.
(gez.) Loeck. Veröffentlicht: Beidokat,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27621] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Pauline Tiebel, geborene Maiwald, zu Friedrichsberg, Kronprinzenstraße 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schachtel zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Tiebel, früher zu Berlin, leßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den 23. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der F einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Juli 1899.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[27622] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Wärterin in der Provinzial⸗ Irrenanstalt Louise Wilhelmine Henriette Josten, geb. Schulze, in Schleswig, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Thoböll in Flensburg, gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Peter Wilhelm August Josten, früher in Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf Mittwoch, den 8. November 1899, Vorm. 11 Uhr, Saal 55, vor der Zweiten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts hier bestimmt. Die auf die Be⸗ weisaufnahme sich beziehenden Verhandlungen sind eingegangen. Zu diesem Termine wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Fleusburg, den 28. Juni 1899.
Petersen, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[27388] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Ehefrau Bergmann Franz Sedlacek, Jo⸗ hanne Clara, geb. Kreutzig, zu Chemnitz, Heae. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lürenbaum hierselbst klagt gegen 5 Ehemann, zuletzt zu Marxloh bei Beeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe sie im Dezember 1895 heim⸗ lich verlassen, sich in Herne, Bruch und Marxloh
aufgehalten habe, ohne sich um sie und ihr Kind im⸗
geringsten zu kümmern, und sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 29. No⸗ vember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5
Duisburg, den 4. Juli 1899.
Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27387] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurer Marie Neumann, geb. Neubert, zu Görlitz, Hainwald 5, X maͤchtigter: Rechtsanwalt Prasse in Görlitz, klagt egen den Maurer Ernst Louis Neumann aus Fhelitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen XX“
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 26. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 1. Juli 1899. Gerichtsschreiberei III des Königlichen Landgerichts. von Jähnichen, Aktuar.
[27441] Oeffentliche
Die Arbeiterfrau Margarethe Albrecht, geb. Peters, zu Boostorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Langfeld bierselbst, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Albrecht, zuletzt zu Ulrikenhof, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Groß⸗ berzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 5. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schimpke, Akt.⸗Geh.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.
[27382] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Nietzelt, Wilhelmine, geborene Greschner, zu Merseburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Funcke zu Halle, klagt gegen den Schuhmacher Karl Nietzelt, früher zu Merse⸗ burg, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie böslich verlassen hat, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten zu ver⸗ urtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., auf den 18. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 4. Juli 1899.
Bley, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27383] Oeffentliche ehun.
Der Johannes Eckel, Schmied zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim in Metz, klagt gegen seine Ehefrau, geborene Luise Mousel, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen bös⸗ willigen Verlassens, mit dem Antrage: Kaiserliches Landzericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu Gunsten des Klägers auflösen und der Be⸗ klagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 19. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Ldg.⸗Sekr.,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[27385] Bekanntmachung.
In der vor der I. Zivilkammer bei dem K. Land⸗ gericht München I anhängigen Streitsache der Buchhalterin Maria Pielmeier von München, ver⸗ treten durch den K. Adpokaten, Justiz⸗Rath Klein⸗ schroth hier, Klägerin, gegen den Bäckergehilfen Michael Pielmeier hier, nun unbekannten Aufent⸗ haltes, bisher nicht vertreten, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde in öffentlicher Sitzung vom 14. Februar I. J. gemäß § 578 R., Z.⸗P.⸗D. zweiter Verhandlungstermin anberaumt auf 12. Mai 1899. Hiezu konnte Beklagter, da inzwischen dessen Auf⸗ enthalt unbekannt geworden, durch den klägerischen Ver⸗ treter nicht geladen werden. Auf neuerlichen Antrag des letzteren wurde nunmehr Termin zur Sachver⸗ handlung auf Dienstag, den 7. November 1899, Vorm. 9 Uhr, anberaumt, und die öffentliche Zu⸗ stellung der Ladung hierzu bewilligt. Zu — Termin wird Beklagter unter wiederholter Auffor⸗ derung zur Bestellung eines beim Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Anwaltes durch den klägerischen Vertreter geladen. Der Klagsantrag lautet:
1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt, ebentuell die Streitstheile werden aus Verschulden des Be⸗ klagten auf die Dauer von zehn Jahren von Tisch und Bett getrennt.
2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.
München, den 8. Juli 1899.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.
[27386] Bekanntmachung.
In Sachen Zettl, Lina, früher hier, nun in Pirna a. E., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sepp hier, Klagetheil, gegen Zettl, Alois, Schenkkellner, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Ent⸗ behrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Dienstag, den 5. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter durch den vee Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen
8 gS8 8 “ 1 ““ 8 88