1899 / 163 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Oberschles. Koks 173,25 Oberschles. P.⸗Z. 202,50, O ,25, P.⸗Z. ,50, Opp. Zement/ Juli⸗Aug. 19 ¼, pr. Aug.⸗Sept. 19 ¼, pr. 8 202,50, Giesel 5 1 202,50, L.⸗Ind. Kramsta 160,00, Schles. Jement uhig. 8e 2900 Sas. betlen e k larr Eh deih⸗X. e0, äsurabaütte 2416b, Zreeß Helsabr. oto 880, 1— 9 4 2219, r es. 2 8 Pselscheft 100,00, Cellulose Feldmühle Losel 17 11

257,00, Schl. 82,00 Koks⸗O

5,50.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 10,5 Verbrauchsabgaben pr. Juli 61,00 Br., do. 70 Verbrauchsabgaben 8 1n19. Sn-e. 1a.098.

pr. Juli 41,00 Br.

Magdeburg, 12. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 2 88 % Rendement 11,65. -Sgcr h exkl. 7

8 ex

10,62% Gd., 10,65 Br., pr. September 10,57 ½⅛ bez. Oktober⸗Dezember 9,60 Gd., 9,65 Br., pr. 8n9

9,80 Br. Schwächer.

Lond. Wechsel 20,457, iser do. 8. 3 % Reichs⸗A. 90,40, 8e Pgaßer 8

10,62 ½ Br., pr. März 9,72 ½ Gd.,

Frankfurt a. M., 12. Juli. T. B.) 96 88ac Fe 8. 169,45, en v. 90, Italiener 94,30, 30 port. Anleihe 25,80, 5 % amort. Rum. 100,10, 4 % russische 8 100,50, 4 % Russ. 1894 100,00, 4 % Spanier 60,00, Konv. Türk. Frühjahr Gd., —,— Br. Ro

Wien, 12. Juli. (W.

Unif. Egypter 107,00, 6 % kons. Mexikaner 100,10, per Frühjahr Gd., Br.

8 % Mexikaner 100,30, Reichsbank 153,50, Darmstädter 151 b

Diskonto⸗Komm. 196,30, Dresdner Bank 164,20, wMfittekd rehh Br. Hafer pr. Herhst 5,85 Gd., 5,87 Br. deeer. . 8 188,80, 8 Bank 151,30, Oest. 1 editakt. .10, er Fahrrad —,—, Allg. 1

Schudert 246,0, Hbaster satnaf 89729 93 .et.ch Faziehn 348,25, Lombarden 78,10, Elbethalbahn 260,50, Oesterr.

265,10, Westeregeln 218,00, Mexikaner 3. Serie —,—.

Effekten⸗Sozistät. (Schluß. ¹ Franzosen 148,00, Lomb. ööTö Aktien 238,00, Tramway 470,0

144,00, Deutsche Bank 208,30, Disk.⸗Komm. —,—, —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 265,20, Dort⸗ munder nton e; 6—2. Harpener

„—, rahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. Schweizer Zentralbahn 143,90, do. Nordostbahn 1eelSeeegh. Union 82,90, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 87,80, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,20, 3 % Reichs⸗Anleihe Schuckert —,—, Northern —,—, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios —,—, Nationalbank 145,40,

60 er L Spanier —,—, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗

1t urahütte 262,60, Gott Miittelmeerbahn 107,50, Privatdiskont 311⁄26. Ben ardbahn 144,00,

202,80, Hibernia

8 ,—., eI i Fle Fahrrad —,—, Westdeutsche Jute —,—. 4 % Spanier 59 ½, Konvert.

Juli. (W. T. B.) Rüböl

1 Dresden, 12. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 87,20, 3 ½ % do. Staatsanl. 98,90, Dresd. Stadtanl. v. Aü, Ne Allgem⸗ deutsche Kred. 200,00, Dresd. Kreditanstalt 129,75, Dresdner Bank 163,75, do. Bankverein 118,75, Leipziger do. —,—, 136,75, Deutsche Straßenb. 163,00, Dresd. Straße Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 142,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. 270,00, Dresd. Baugesellsch. 235,25.

pzig, 12. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 %

pr. Juli 49,80.

Säͤchsischer do. nbahn 187,00,

Leipziger Bank⸗Aktien 182,40, Leipziger Hypothekenbank 144,00,] Aires vom 12. Juli gemeldet:

Sͤchsische Bank⸗Aktien 137,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 127,00, Leipziger Baum wollspinnerei⸗Aktien 170,25, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 189,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 231,00, Zuckerraffinerie 127,75, Große Leipziger Straßenbahn 205,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 137,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 256,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 219,50, Leipziger Elektrizitätswerke 119,00, Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juli⸗August 31 ¾, Ver⸗ käuferpreis, August⸗September 315⁄4ᷓ Käuferpreis, September⸗Ok

314114 do., Oktober⸗November 398 do., 8 2 Phober

Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 160,50. Bremen, 12. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. Rfä . Notierung der Bremer Petro- 31⁄34 do., Dezember⸗Januar 31214 318 134 Verkäuferpreis, Januar⸗ r. S. Februar⸗März 313⁄3,— 314⁄64 Ver⸗ uferpreis, März⸗April? d „Mai 315 . . Speck. Fest. Short clear middl. loko käuferpreis. Sn 26 ½ ₰. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Willliger.

Upland middl. loko 31 ½ 38. Taback. 74 Ballen Portorico.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 187 ½ Gd. Norddeutsche

Lloyd⸗Aktien 119 ¾ bez. Bremer Wollkämmerei 320 ½ Gd.

leum⸗Börse.) Loko 6,70 Eimern 28 28 ½

Hamburg, 12. Juli. (W. T

Kommerzb. 122,50, Bras. Bk. f. D. 176,00, Lübeck⸗Büchen 165,75, A.⸗C. Guano⸗W. 114,50, Privatdiskont 3 ¼, Hamb. Packetf. 126,50,

Schmalz. Steigend. Wilcox in Tubs 27 ½ ₰, Armour shield in Tubs 27 ½ ₰, andere Marken 2. Doppel⸗

Halle⸗Aktien Dollars.

warrants 70 sh. 8 d. Stetig.

Nordd. Lloyd 120,25, Trust Dynam. 165,00, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. Interesse.

86,90, 3 ½ % do. Staatsr. 101,10, Vereinsb. 170,20, 6 % Chin. Gold⸗ Anl. 105,00, Schuckert —,—, Hamb. Wechslerbank 124,00, Gold in

Barren pr. Kgr. 2788 Br.

Paris Sicht 81,30 Br., 81,00 Gd., 81,19 bez., 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez.,

4,13 ¼ Gd., 4,15 ¼¾ bez.

. Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer 163. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer russischer loto matt, 113. Mais 99 ½¼. Hafer stetig. Gerste behauptet. Rüböl ruhig, loko 48. Spiritus still, pr. Juli

19 ¼, pr. pr. November⸗Februar 28,80.

1. Untersuchungs⸗Sachen. E“ 9738

2. vasochote⸗ ustellungen u. dergl. 9— 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

DTSDeffentlicher Anzeiger.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good ab 100, Schlessche 28t S8, r Hen a gge peh hie 191 Tee beehean gee e.

lettrizitäts. und Gasgesellscheft —,—, Oberschlesische Bankaktien Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗No Fage pe dns

amburg pr. Oktober 9,70, pr. Dezember Jor.

T. B.) (Schluß⸗Kurse. 828 39 Prhlerr. 100380, bo. IöA” 8,8eg- Goldrente 9,30, esterre e e 0,65

.25, 3 87 ½ 25,50. . 242,50, Oesterr. Kredit 380,50, Unionb

8 8 ünh Faß 24,25. Fenrg. Rohzucker I. Produkt Transito 391,00, Wiener Bankverein 254,50, nahn 2,09 Ungar.

8 rg pr. Jult 10,52 ½ Gd., 10,57 ½ Br., pr. August Buschthierader 616,00, Elbethalbahn 259,50, Ferd. Nordbahn 3350,

Oesterr. Staatsbahn 346,75, Lemb.⸗Czern. 287,00, Lombarden 78,00,

Nordwestbahn 245,50, Pardubitzer 198,50, Alp⸗Montan 2239,00,

Sol Amsterdam 99,30, Deutsche Plätze 58,97 ½, Londoner Wechsel 120,60,

chluß⸗Kurse. Feiss Peit- Eöö 955 I 58,97 ½, Russische anknoten 1,27 ¼, Bulgar. ) 110,25, Brüxer 364,00,

469,50, Prager Eisenindustrie 1243.

Getreidemarkt. eizen pr. Herbst 8,89 Gd., 8,90 Br., pr.

Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord

gegen 2 341 829 000 Petersburg, 12. Juli.

St. Petersbu

III. Em. —, Ru Kommerzbank 455. Produktenmarkt.

erbst 7,20 Gd., 7,21 Br. ni⸗Juli 5,00 Gd., 5,02 13. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B. Ungarische Kreditaktien 390,50, Oesterreichische Kkebitaktten 881 9)

ie agee S08r. 4 % enr. 119,25, O nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,75, 2 amort. innere Bankverein 274,50, Länderbank 242,25, Wärtiten H 9. Aktien 619,00, Türkische Loose 63,25, Brüxer 365,00, Gotthardbahn Budap 10012 IPene. Nes 269p6. t

Zudapest, . Juli. 8 3 8 id 8 Dresdner Bank loko fester, pr. Oktober 8,80 Gd., 2 8b emarkt

esterr. Kronen⸗

Buschtierader Litt.

R 9 v e; pr. Reger 5,56 Gd., dgaa . Otobfr r. Aug. 4, 4,73 Br., pr. Mai 1900 4,83 9 Br. Kohlraps pr. August 12,55 Gd., 12,65 Br. ““ 118, 198 . 185 T. B.) o Kons. 3 % Reichs⸗Anl. 89 ¼, euß. 3 ½ 0 4 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ⅛, 4 ½ % äuß. . 928 egs 88, 8.gS 8ocs nn 88 8- . 3 ½ % o unif. do. o Rupees Ital. 5 % Rente 92 0 kons. Mex. 100 ¼, Neue 93 er Mex. 100 ½, 4 % 88 exhesn 2 828 1181 % Trib. Anl. 99, x, Incandescent

Getreidemarkt. 8— 11— 1 ehauptet, do. pr. Okt

(Schluß⸗Kurse.) Englische do. 82 Herbst 248 ktober 13 und. Arg. A. gypter 101 ½,

22 ¾, 4 % loko 51,50, eeg. 12 % 10 8, De 1g neue „Rio Tinto neue 45 ⁄18, Platzdisk. 3, Silber 2711⁄16, Chinesen 84, Neue 5 % Mexikaner 1 % Agio. feagrch In die Bank flossen 87 000 Pfd. Sterl. Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, Gerste knapp. Von schwimmendem Getreide Weizen träge, Gerste unver⸗ ühn ändert, Mais fest, ½ sh. höher geboten.

Sächs.⸗Böhm. An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. Wollauktion. Wolle stramm ausgenommen für ordinäre

e

Sächsische Rente 87,30, 3 ½ % do. Änleihe 98,90, Zeitze 1

und Solaröl⸗Fabrik 120,00, Manefelder Kuxe 17; e Penaffin. IIeee Kreditanstalt⸗Aktien 199,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 122,00, 13. Juli.

frage nach⸗Loko⸗

Schluß war fest.

Kabelmeldungen,

Der Schluß war fest.

für (chluhe Kurfse)⸗ 8en fes Fegterungzhonds: n erheiten 5, echfel a

Cable Transfers 4,87 ¼. Na. Bere ns

10 ½ ruhig. Chile⸗Kupfer 77 ½, pr. Monat 77 ⁄16. b (W. T. B.) 1 8 FIa „. Buenos eute wurde angekündigt, daß di Staatsregierung den Gläubigern der Provinz Cordova 8 Müdfo die Dollars pierprozentiger Goldbonds aushändigen wird zur Tilgung der auswärtigen Schuld der Provinz im Betrage von 27 Millionen

Liverpool, 12. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 8.

ovember⸗Dezember 312⁄64,— korthern Pacific Common

Glasgow, 12. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers III 69 fh. 11 d.

(Schlu warrants 70 sh. ½ d. Warrants Midl 6enlus Paris, 12. Juli (W. T. B.) Die Börse verlief träge und abwartend bei unerheblichen Aenderungen. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. matt auf weitere Londoner Goldminenverkäufe und Besorgnisse wegen Entwickelung der englischen Geldverhältnisse, später leicht befestigt auf beruhigtere Auffassung; für spanische Bahnen zeigte sich einiges

Das Geschäft war anfangs

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,07, 4 % Italienische

r., 2784 Gd., Silber in Barren pr. K. Fense Bee. 82n vert giegge vEe s6 4

5 r. Kgr. —,—, Kussen —,—, 40

81,65 Br., 81,15 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monam 8 .n ve ; 20,30 ½ Br., 20,26 ½ Gd., 20,29 bez., London kurz 20,43 Gd., 20,45 ½ bez., London Sicht 20,48 ½ Br., 20,47 bez., Amsterdam 3 Monat 167,05 Br., 166,55 Gd., 167,25 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd.,

vchleg. nen en 0 Russ. A. 97,20, 3 % Russen 96 90,90, 4 % span. äußere Anl. 16 20,47 Br., Konv. Türken 23,00, Türken⸗Loose 127,50, Meridionalb. 690,00, 20,44 ½ Gd., Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden 177,00, Banque de France —,—, B. de Paris 1055,00, B. Ottomane 555,00, Créd. Lyonn. 952,00, 8. 14S A. bee ; 10,% g7 Ent,2. 188, Suezkanal⸗A. 3595, Petersburg iskon 8 .Amst. k. 205,50, s. a. dtsch. Pl. 122,00, 8 New York Sicht a. Italien 6 ⅛, Wchs. London k. 25,20 ½, Fbesdtsch S

420 ¾ Br.,4,17 Gd., 4,19 bez., New York 60 Tage Sicht 4,164 Br., 8”gee ä.

Madrid k. 400,00, do. Wien k. 206,75, Huanchaca 52,00. Getreidemarkt. (Schluß.) loko 159— pr. August 20,65, pr. Septbr.⸗Dezbr. 21,05, pr. Novbr.⸗Febr. 21,20.

155 164, Roggen behauptet, pr. Juli 13,75, pr. Novbr.⸗Dezbr. 14,25. fest, pr. Juli 44,60, pr. August 44,65, pr. Septbr.⸗Dezbr. 28,80, Rüböl ruhig,

Weizen fest, pr Juli 20,35,

pr. August 51, pr. Sept.⸗Dezbr. 52, pr. Jan „April 52 ¾ s Juli 43 ½, pr. August 43 ⅛, pr. Dessevirktus ʒ 1 ugust 43 ½, pr. Septbr ohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % lok E ruhig, Nr. 3, 8 e 8 z89 28. ½, do. pr. September 31 ⅞, do. pr. Oktober 13. Juli. (W. T. B.) N. Erhebungen der Direktion der Bafach, den. Frätlichen statstisch 6 Einfuhr in den 8* Mäöshche he Jahres auf 2 186 314 000 Fr r. im selben Zeitraum des ie Ausfuhr auf 1 854 108 000 Fr. gegen 1 686 388 899 2* Banfagde

W. T. B. (3 Monate) 94,05, do. Amsterdam 8 —,— 8 Böechle-n dnas

7

auf Berlin 46,30, Wechsel aris do. 3 Uec wzz . Fett enasea 61 a a0,ci 2. . E —a ee⸗ . b babn⸗Anleih⸗ donc1388. 80 1498, vo. % 0 konsolidierte Eisen⸗ —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 290, do. 50 . Anleihe von 1866 254, do. 4 % Pfandbriefe der 1e,n8.. hesenen do. Bodenkred. 88 68 eee Asow⸗Don Kommerzbank 580, r vontoban do. Internat. 2 8 1 e ant 1e . 6 est, Hen. . Fen

pr. August 18 ¼ Br., pr. September 18 ¼

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ . Ffäreag⸗ 3. Len ften au ien u es 1

iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 16“ 9. ch 5 818 8. 10. Verschiedene 2

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen. [27941] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 5. Juli 1899 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach § 140 Ziffer 1 des Straf⸗ Feiedbuchs strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des § 326 St.⸗P.⸗O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen, welche einer der Angeklagten über sein wit Beschlag belegtes dr.2 nach dieser Ver⸗ vfemti ung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind.

); Lutz, Joseph Alfred, ee im Jahre 1874.

2). Arpurt, Alfred rthur Emil, geboren 25. April 1876,

3) Bloch, Felix, geboren 9. Januar 1876, 14) Boener, Anton, geboren 20. Mai 1876,

5) Cerf, Karl, geboren 26. Januar 1876, Dillar, Joseph Adolph, geboren 19. März 1876, Dunckel, Karl, geboren 9. Mai 1876,

8) Daub, Karl August, geboren 13. Juni 1876,

9) Deck, Hermann, geboren 9. September 1876, 10) Gerling, Emil, geboren 4. Januar 1876,

u 1““ 8

18 88 Hummel, Karl Joseph, geboren 19. März

11) Goeden, Max. Georg, geboren 20. April 1876, 9 Grosjean, Ernst Paul, geboren 9. August

13³) Hirsch, Marx, geboren 13. Januar 1876,

15) Heisler, Adolph, geboren 20. Juni 1876, 16) Jaegy, Karl, geboren 24. Dezember 1876, 17) Kramer, Heinrich, geboren 27. Januar 1876, 18) Kleinschmitt, Franz, geboren 9. März 1876, 19) Kieny, Josef Emil, geboren 9. Juni 1876, 20) Keßler, Wilhelm, geboren 17. Juli 1876, 21) Kleinschmied, Peter Christian, geboren

30. Nopember 1876,

22) Lohr, Oskar, geboren 6. Februar 1876, 23) Lux, Benjamin, geboren 8. April 1876, 24) Marchal, Albert, dncs 22. Februar 1876, 25) Müller, Armand August Friedrich, geboren

3. November 1876, 85 Muringer, Ludwig, geboren 16. Dezember

32 Schmutz, Albert Georg, geboren 11. März

28) Steinmetz, Emil Joseph, geboren 29. No⸗

vember 1876,

29) Schiestel, Julius Ludwig, geboren 19. De⸗

zember 1876,

30) Trück, Christian, geboren 23. August 1876,

31) Tesma, Richard, geboren 9. November 1876, 32) Ulrich, Jofeph, geboren 23. Mai 1876,

33) Uhrenberger, Johann Baptist Alexander,

geboren 18 September 1876,

34) Winter, Karl, geboren 5. Januar 1876, 35) Wagner, Albert, geboren 15. August 1876, 36) Wolffert, Karl, geboren 11. Oktober 1876, 37) Dotter, Emil, geboren 21. Juni 1877,

38) Baldner, Eduard Heinrich, geboren 4. Juni

39) Docourt, Josef Ludwig Leo, geboren 12. De⸗ zember 1878,

39 Fritsch, Karl Ludwig, geboren 26. Januar

4¹) laesch, Eugen, geboren 9. September 1878, esell, Gustav, geboren 24. Januar 1878, . 5229 gebore⸗ 26. 8 ansmaennel, Johann Joseph Karl, ge⸗ boren 26. Februar 1878, seph Kee 9

3 Hertz, Adrian Vinzenz, geboren 24. Oktober

46) Klein, Theodor, geboren 9. Mai 1878, 669 Klein, Emil Tobias, geboren 13. November

48) Laloue, Gustav, geboren 2. Februar 1878, 49) Levy, Jacob Renatus, geboren 24. März 1878, 50) Rofenkränzer, September 1878, 8

anuar 1878,

Eduard Emil,

51) Schmitt, Ernst Karl, geboren 9. Mai 1878, 52) Schell, Joseph Simon Hypolith, geboren

12. August 1878, 658) Sturm, Friedrich, geboren 5. September

183 Seeberger, Julius, geboren 3. November

55) Better, Paul August, geboren 19. Juli 1878, „56) Weil, Eugen, geboren 22. Oktober 1878, sämmtlich in Straßburg geboren.

Im Deutschen Reiche angeblich zuletzt wohnhaft:

Nr. 1 6, 8 24, 26 30, 32 36, 38 56 in Straßburg, Nr. 7 in Neudorf, Nr. 25 in Mann⸗ bn Nr. 31 in Schiltigheim, Nr. 37 in Grafen⸗ aden,

zur Zeit angeblich sich aufhaltend:

Nr. 1, 2, 4—6, 8— 12, 15— 21, 23 36 ohne bekannten Wohnort, Nr. 3 in Bruyèêres, Nr. 13, 48 in Frankreich, Nr. 37, 46, 52, 54, 55 in Paris, Nr. 7, 38, 42, 44, 50, 51 und 53 bei der fran⸗ zösischen Fremdenlegion, Nr. 39 in Dijon, Nr. 40, 45 in London, Nr. 41 in Jarville, Nr. 43 in Arlon (Zelgten), jetzt in Afrika, Nr. 47 in Luneville, tr. 49 in Brüssel und Nr. 56 in St. Etienne.

Straßburg, den 7. Juli 1899. G Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt

„Dezbr. 38 ¼,

127,9269 Zwangsvollstreckungssache der Erben des

Gold⸗Anleihe von 1894 Lutter a.

27 . do. Privat⸗ d ss. Bank für auswärtigen dar e 400,

Weizen loko 10,70. Rogge Hafer lors 6 Fn get gicg 12,72513,00 Haee 12. Juli. I 0 ente 100,22½. Mittehneerbodn 57209 Riersi macs 1ensche Se79 Rent⸗ Perise⸗ 107,05, Wechsel auf Berlin 132,00, Banca d'Italia 1000. adrid, 12. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,20. Lissabon, 12. Juli. (W. T. B.) Goldagio 33. Amsterdam, 13. Jult. (W. T. B.) (. Ru en v. 1894 63 ⅞, 3 % holl. Anl. 94 ½, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 42¼, 5 % garant. Transvaal⸗ Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,35, Russ. Zollkupons 192 ⅛. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Roggen loko ruhig, do. auf Termine 9, do. pr. März 141. Rüböl loko 25 ⅛,

Java⸗Kaffee good ordinary 26 ¾. Bancazinn 76 ½. Brüssel, 12. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur Italiener 91,00. Türken Litt. C. 26,50. 23,00. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—. Antwerpen, 12. Juli. (W. T. B.) Petroleum luste ict. Raffiniertes Type weiß loko 18 ¼ bez. u. Br., Ph. r., 8 St 9 Fen 21n Juli 68. 8 „New York, 12. Juli. (W. T. B. ie 2 Fnsh 181 885 und Pune lebhaft 199 Sea aeee r trat Reaktion ein. Aktien betrug 643 000 Stück. c Weizen eröff später trat durchwe

ux 741,00, Wechsel auf

chluß⸗Kurse.) 4 % Homburg v. d. H., den 6. Juni 1999.

Türken Litt. D.

im allgemeinen fest;

nete stetig mit unveränderten Preisen gegen gestern Steigerung ein auf Erten Prts 8₰ nasses Wetter im Nordwesten, ungünstige Ernteberichte, gute Nach⸗ Waare und reichliche Deckungen der Baissiers. Der

Mais zog durchweg im Preise an auf höhere erwartete Abnahme der Ankünfte und Deckungen der

Eerentge 1nn. age) 4,84 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. Feir ee--9. Anchifog 9. g. SLage) 56 Aktien 20 . do. r Canadian Paeci 97 ; Cüicgg⸗ öö“ u. S. . d2.. Jntbal Haeife u. Rio Gran referred 76, Illinois Zentral Aktien 115 Shore Shares 200, Louisville u. Nis S⸗ Axtien 72%, gat, Fot⸗ entralbahn 139 ⅞, Northern Böeifi vesferre, (neue Emiss.) 77 ⅜, ares 9 orthern Pacific 3⁰ Se 677, Porfolt L⸗ es-S Feserns eesem Meecie ing cific en (neue 43 ⅛, 4⁰ Staaten Bondz pr. 1925 130, Emiffion K Tendenz für Geld: Leicht. „Waarenbericht. Baumwolle⸗ für Lieferung pr. August 5,53, do. Baumwolle⸗Preis in

Fürth, den 4. Juli 1899. v Kgl. Amtsgericht. 16* 88

886

t. Paul Aktien 132, Denver

ork

ommercial Bars 60 ⁄⅛.

hres in New York 6 ⁄6, do. 8.c- e. 82n Lelerunc 92* --5 Orlean 16, Petroleum Stand white i New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8803 8 8 E1“ e Schmalz, Western 60, do. Rohe & Brothers 5,80, 8 pr. 8278 . pr. Dzbr. 89 Le2eee. eizen pr. Ju pr. August —, pr. Septbr. 78 ⅞, pr. D 80 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee 1s R Heember 18 - 2 pr danng. 486, 9. do. 2. Oktbr. 4,70, Mahl, elear 80, Zucker 3 ⅞, 28,00, K . Nachbörse: Weizen ½ c. höher. 88 vie Chicago, 12. Juli. ganzen Börsenverlaufs im berichte, gute Nachfrage na und Deckungen der Baissiers.

Striegau, den 6. Juli 1899. 1“ 88.8 8 Königliches Amtsgericht. 1“]

Rother Winterweizen loko 80 x⅛,

1.7 6, Spring

(W. T. B.) Weizen zog während des reise an auf günstige europäische Markt⸗ Lonemaseee ihe im Nordwesten 3 er Schluß war stetig. Das Geschäft in Mais nahm einen fortgesetzt festeren Verlauf auf 88 Käufe zur Verschiffung und entsprechend der Festigkeit des Weizens. Der Süeh war 189 88

eizen pr. Juli 72 ¾, do. pr. September 73 ⅞, Mais pr. Juli 34 ½. Schmalz pr. Jult 5,37 ½, do. pr. Sept. 5,47 ½. S 5,37 ½. Pork pr. Juli 9,07 ½. 2. N Rio de Janeiro, 12. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London

/16. Buenos Aires, 12. Juli. (W. T. B.) Goldagio 114,00.

83180]

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

In s 1 nelers Wilhelm Heunecke in Kl.⸗Rhüden, Ceee deds Kläger, wider die unverehelichte Minna Stichnoth zu Langelsheim, Beklagte, wegen Anfechtung, werden die Gläubiger aufgesordert, ihre orderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ umelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs⸗ hün fowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Fermin auf den 8. August 1899, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Bethei⸗

ligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Bbg., den 3. Juli 1899.

Herzogliches Amtsgericht. H. Huch.

E“ 6 9. T ekn 7

19778] Alufgebot. .

Der Maschinenbauer Karl. Schwarz in Kiel, Schülfoerbaum 12, z. Zt. Homburg v. d. H., Elisa⸗ bethenstr. 15 bei Schlarb, hat das Aufgebot des Depotscheins Nr. 277 der Landgräflich Hessischen konjessionierten Landesbank beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht. 88 Ise n BCfaiv.... Aufgebot. 1““

26696

G Es ist angeblich zu Verlust gegangen das Loos Nr. 681 der Aussteueranstalt Fürth, welches im Oktober 1896 mit 600 Gewinnst gezogen wurde. Auf Antrag des Holzbildhauers Michael Reitzammer in Fürth, der das Loos für seine im April 1895 ge⸗ borene Tochter Babette Reitzammer gekauft hatte, soll nach Durchführung des Aufgebotsverfahrens das genannte Loos für kraftlos erklärt werden. Es er⸗ geht daher an die Inhaber des bezeichneten Looses die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und das Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag,

1. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18/II, des unterfertigten Gerichts an⸗ beraumt.

G Stt he. (gez.) Lechner. 198 Zur Seflc geng⸗ 1““ gl. Ober⸗Sekretär. 21 8,48 [27413] Aufgebot. S Das auf den Namen des Paul Krock zu Ohlau ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 1185 der Sparkasse des Kreises Striegau, lautend über eine Einlage von 88 10 ₰, ist angeblich verloren gegangen Auf den Antrag des Buchhalters H. Frenke zu Striegau wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. März 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird.

[27900] Aufgebot.

Folgende Sparkassenbücher sind angeblich vernichtet oder in Verlust gerathen:

a. Sparkassenbuch Nr. 31 687 der Kreissparkasse hier auf den Namen Karl Stoye zu Ostrau, mit einem Einlageguthaben von 272,85 ℳ,

b. Sparkassenbuch Nr. 8142 derselben Sparkasse auf den Namen Carl, Anna und Marie, Geschwister vr Bitterfeld, mit einem Einlageguthaben von

2 ℳ,

c. die Sparkassenbücher der hiesigen Stadtsparkasse:

Nr. 3267 auf Curt Jentzsch über 131,51 ℳ,

Nr. 3719 auf Helene Gertrud Jentzsch über 121,83 ℳ,

Nr. 4271 auf Benno Jeutzsch über 72,63 ℳ,

Nr. 5279 auf Waldemar Bernhardt Hellmuth Jeutzsch über 47,65 ℳ,

Nr. 5894 auf Ehrhardt Jentzsch über 42,01

Auf Antrag zu a. des Dienstknechts Carl Stoye in Möslitz bei Zörbig, zu b. der Ehefrau Anna Ittner, geb. Sallat, in Leipzig⸗Volkmarsdorf, zu c. des Amtssekretärs C. Jentzsch auf Deutsche Grube, werden die unbekannten Inhaber der Sparkassen⸗ bücher aufgefordert, spätestens im Termin am 9. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 18 des hiesigen Gerichtsgebäudes ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Bitterfeld, den 3. Juli 1899. öe Königliches Amtsgerichtt.

Das Königliche Amtsgericht Hollfeld hat unterm 4. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Antrag auf Amortisation ist gestellt:

1) von dem Glaser Pankraz Hollfelder in Königs⸗ feld, als Bevollmächtigten der Köchin Elisabeth Holl⸗ felder in Wiesenthau, bezüglich einer auf den Grund⸗ besitzungen der letzteren, Pl.⸗Nr. 38 und 39 der Steuergemeinde Königsfeld unterm 15. August 1847 vorgetragenen Hypothekforderung zu 60 Fl. Erbtheil und zwar: 20 Fl. an Michael Ott, geboren am 18. November 1829, 20 Fl. an Johann Ott, ge⸗ boren am 30. April 1833, 20 Fl. an Pankraz Ott, geboren am 9. Februar 1842, sämmtliche von Königs⸗ feld. Hypothekenbuch für Königsfeld Bd. II. Seite 49,

2) von den Bauerseheleuten Johann und Mar⸗ garete Schatz in Hochstahl bezüglich der auf ihrem Grundstücke Pl.⸗Nr. 600 der Steuergemeinde Planken⸗ fels für den landesabwesenden Johann Teufel von Dörnhof unterm 9. Mai 1855 vorgetragenen, von diesem Tage an mit 4 % verzinslichen Kapitals⸗ forderung zu 56 Fl. und 44 ¾ Kr. nebst einer unterm 15. April 1868 vorgetragenen unverzinslichen Kaution

Seite 297, Hypo bekenbuch für Plankenfels Ban

3) von dem Oekonomen Johann Leonhard Wich in Brunn bezüglich des auf seinem Anwesen Hs.

v11“

Nr. 32 in Brunn, Steuergemeinde gleichen Namens, unterm 29. Januar 1827 auf Grund Theilungs⸗ protokolls vom 30. Mai 1821 vorgetragenen Woh⸗ nungsrechtes der Geschwister des damaligen Besitzers Adam Bezold: Johann älter, Johann mittiler, Johann jünger, Konrad, Heinrich und Margaretha für Krankheitsfälle und solange diese ihren Stand öue“ Hypothekenbuch für Brunn Bd. I

Da, wie nachgewiesen ist, seit den letzten. diese

Forderungen betreffenden, das Dasein der Gläubiger bekundenden Einschreibungen je 30 Jahre verstrichen, die gegenwärtigen rechtmäßigen Forderungsinhaber unbekannt und die Nachforschungen nach ihnen ohne Erfolg geblieben sind, werden alle auf die Forderungen zu haben glauben, veranlaßt, ihre Ansprüche bei dem Kgl. Amtsgerichte Hollfeld binnen sechs Monaten, spätestens aber im Ter⸗ mine vom Samstag, den 23. September 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern gelöscht würden.

welche ein Recht

Hollfeld, den 8. März 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Hollfeld. I] Kaufmann.

[27891] Aufgebot.

Der Kaufmann Louis Weiß aus Gostyn hat das

Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuche von Gostyn Nr. 99 in Abtheilung III unter Nr. 5 für den Schneidermeister Eduard Striemer, früher in Gostyn, jetzt in Berlin, am 18. September 1878 eingetra⸗ genen 300 Thaler Darlehn, mit 5 % vom 17. Sep⸗ tember 1878 ab verzinslich, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, diese bei Ver⸗ meidung der Kraftloserklärung spätestens in dem auf den 5. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dem unter⸗ zeichneten Gerichte vorzulegen oder seine Rechte an⸗ zumelden.

Gostyn, den 30. Juni 1899. ( Königliches Amtsgericht.

[25820] Oeffentliche Ladung.

Die noch nicht vernommenen Erben des Johann

und Nikolaus Hauprichs von Heckenhof bei Imme⸗ rath, die Eigenthumsansprüche auf die Parzellen 28 1 Nr. 1560/0,320 und 1556/321 der Gemeinde

mmerath erheben wollen, werden aufgefordert, diese

spätestens am 16. September dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden der Müller Franz Haubrichs zu Heckenmühle bei Immerath und der Fabrikarbeiter Thomas Haubrichs zu München⸗ Gladbach als Eigenthümer der Parzellen in das Grundbuch eingetragen.

Dauu, den 30. Juni 1899. 48 Königliches Amtsgericht. Abth. 2. .

[27925] Oeffentliche Ladung. Seis-c

Im Kataster der Gemeinde Niederprüm stehen als Eigenthümer des Artikels 580 Flur 3 Nr. 556/363,

auf der Kleinortswies, Wiese, 84 a 24 qm ein⸗

getragen: „Kewes Johann I., Ackerer, und Frau Gertrud, geb. Annen, zu Niederprüm und Kewes Nikolaus in Amerika.“ Der letztere ist in Amerika verstorben. Der Artikel 580 wird heute ganz von den obengenannten Eheleuten Johann Kewes I. als Eigenthum beansprucht. Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des Nikolaus Kewes, sowie alle, welche ein Eigenthumsrecht an der Parzelle Flur 3. Nr. 556/368 zu haben vermeinen, werden zur Geltend⸗ machung ihrer Ansprüche auf Montag, den 2. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht vorgeladen mit dem Bemerken, daß als alleinige Eigenthümer der Par⸗ zelle Flur 3 Nr. 556/368 der Gemeinde Niederprüm

die Eheleute Johann Kewes I., Ackerer, und Gertrud,

geb. Annen, zu Niederprüm eingetragen werden, wenn nicht anderweitige Ansprüche bis späͤtestens in dem gedachten Termine geltend gemacht werden.

Prüm, 5 9 Juli 858

Kön gliches mtsgerich ea im 86 [28200] Bekanntmachung.

Die Ausführung der §§ 1—9 des Gesetzes, be⸗ treffend das Anerbenrecht bei Landgütern in der Provinz Westfalen und in den Kreisen Rees, Essen (Land), Essen (Stadt), Duisburg, Ruhrort und Mülheim a. d. Ruhr, vom 2. Juli 1898 (G.⸗S. S. 139) wird für den Kreis Paderborn nach § 45 a. a O. und § 109 Gesetz vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77) behufs Ergänzung der Legitimation der im Grundbuche nicht eingetragenen Besitzer von Landgütern, wie sie im § 2 des Gesetzes bezeichnet sind, oder von Theilen solcher Landgüter bekannt gemacht. Denjenigen, die auf derartige Grundstücke Eigenthumsansprüche erheben, wird überlassen, sich bis zum 1. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, auf meiner Amtsstube, Wilhelmstraße 29 p, bei mir zu melden und zu erklären, ob sie bei Anhörung des Süsenithämfs gemäß § 9 des Gesetzes zugegen sein wollen.

Paderborn, den 10. Juli 1899. 8

Der Königliche Spezial⸗Kommissar: Peine, Regierungsrath.

[27654] Aufgebot.

Auf Antrag des Rentiers Daniel Kratzki in Dansig. Schwarzes Meer 13, vertreten durch Rechtsanwalt Gall, wird dessen am 8. Mai 1848 in Danzig ge⸗ borener, ehelicher Sohn: der Seefahrer Carl August Kratzki, welcher seit dem 17. Januar 1867 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 3. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude auf Pfefferstadt, Zimmer 42, schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. 1

Seag. den 30. Juni 1899. 1

önigliches Amtsgericht. Abth. 11.

[27899] Aufgebot.

Auf Antrag des privatisierenden Fleischermeisters Ernst Moritz Hascher in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ullrich daselbst, wird zum Zwecke der Todeserklärung des am 14. September 1828 in Volkmarsdorf geborenen, im Jahre 1854 als Soldat nach Amerika desertierten Gustav Adolf Müller, über dessen Leben seit dem Eingange einer von ihm am 7. August 1855 in Cleveland, Ohio, ausgestellten Vollmacht keine Nachricht vorhanden ist, das Auf⸗ gebot erlassen. Der genannte Müller wird aufge⸗ sorbert⸗ spätestens in dem auf den 19. Mär

[1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗

e 8

[278900) Aufgebot.

gebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 165, sich zu melden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt werden wird.

Leipzig, den 11. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. I AA. Dr. Schwickert, Ass. 8

Auf Antrag der verwittweten Fleischer Marie

Rosine Wiedemann, geb. Seiler, zu Groß⸗Krauscha wird der Sohn derselben, der am 9. August 1853 zu Ludwigsdorf, Kreis Görlitz, geborene Fleischer Karl Friedrich Gustav Wiedemann, der seit dem Jahre 1882 verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Postplatz 18, Zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. 1u““

Görlitz, den 4. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

[2789722 vW“ des Ln

Auf den Antrag wirths Hi ich Tienken

zu Wachholz wird dessen Onkel Hinrich Böse, ge⸗ boren am 5. November 1832 zu Beverstedtermühlen, der im Jahre 1844 nach England und Australien ausgewandert ist, seit dem Jahre 1859 aber ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 26. September 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden soll. Alle Personen, die über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, und etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Geestemünde, den 1. Juli 1899. 1“ Königliches Amtsgericht. 3. 1 ;

In Sachen, betreffend die Todesklärung des a 19. Oktober 1827 geborenen Wagners Karl August Ellermeyer von Oedelsheim, ist der auf den 22. September 1899 bestimmte Termin aufgehoben. Veckerhagen, den 9. Juli 1899. 1.““ Königliches Amtsgericht. 1

[27894] Aufgebot.

Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots beantragt.

1) Am 11. Februar 1899 wurde hierselbst der am 1. März 1867 in Metterzimmern (Oberamt Besig⸗ heim) geborene Schuhmacher Johann Gottlob Fidler ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung todt aufgefunden. Als Erben sind zwei Schwestern des Erblassers bekannt geworden.

2) Am 7. Januar 1899 verstarb hierselbst der in Kilian in Thüringen geborene Schneidergeselle Jo⸗ hann Valentin Baiersdorf. Erben des Erblassers sind unbekannt. Zum seafse gehört das auf Namen von verw. Caroline Diller, geb. Deyn, lau⸗ tende Kontrabuch der Neuen Sparkasse zu Hamburg Nr. 131 128, groß 156,39.

3) Am 22. April 1899 verstarb hierselbst der in Isenbüttel bei Gifhorn (Hannover) geborene Händler Ernst Wilhelm Bosse. Ein Bruder, drei Bruder⸗ kinder und fünf Schwesterkinder des Erblassers sind als alleinige gesetzliche Erben bekannt geworden und dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemacht.

4) Am 29. März 1899 verstarb hierselbst der in Riestedt geborene Schaffner der Straßen⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft Emil Eduard Jungmann ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung. Als Erbe ist ein Sohn des Erblassers gemeldet.

9 Am 14. Dezember 1898 verstarb in Altona der in Hamburg geborene und hierselbst wohnhaft ge⸗ wesene Privatmann Joachim Heinrich Anton Mar⸗ tens. In dem mit der überlebenden Wittwe Ida Johanne Sophie, geb. Mestwerdt, am 30. Mai 1874 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit zwei An⸗ hängen, resp. vom 17. März 1892 und 8. Oktober 1892, versehenen und am 12. Januar 1899 hierselbst publizierten Testament setzen die Testatoren sich gegenseitig zu Erben ein und bestimmen, daß, wenn der Längstlebende nicht anderweitig verfügt haben sollte, das eheliche Gemeingut den beiderseitigen Ge⸗ schwistern bezw. deren Nachkommen zufallen soll. Die Wittwe und ein Bruder des Erblassers haben am 17. Dezember 1898 erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.

6) Am 31. März 1899 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Kolporteur Otto Wilhelm Elias Lucas. Als Erben sind ein Sohn, eine Tochter und ein Tochterkind des Sh angegeben. Die Namen sind dem Amtsgericht Hamburg mitgetheilt. Die Tochter und das Tochterkind haben am 8. Mai bezw. 29. April 1899 dem Amtsgericht Hamburg erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.

7) Am 25. Februar 1899 wurde hierselbst der am 21. Januar 1847 in Roggentin (Mecklenburg⸗ Schwerin) geborene Brotträger Joachim Johann Theodor Karsten ohne Hinterlassung einer letzt⸗ willigen Verfügung todt aufgefunden. Als Erben sind die Wittwe und Kinder des Erblassers ge⸗ meldet. Die Kinder haben durch ihren Vormund den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

8) Am 17. November 1898 verstarb hierselbst der am 5. März 1830 in Liebenau (Kreis Nienburg) seborene Privatmann Friedrich Wilhelm Kronen⸗

erg ohne Hinterlassung einer letzwilligen Ver⸗ fügung. Als Erben sind sechs Kinder des Erblassers gemeldet.

9) Am 31. März 1899 verstarb hierselbst die in Malchow geborene Frau Caroline Margarethe Elisabeth, geb. Hagen, verw. Halfkath, des ver⸗ storbenen Arbeiters Johann Carl August en. Wittwe. In dem am 28. März 1899 hierselbst errichteten und am 13. April 1899 hierselbst publizierten Testament deg. die Testatrix zu Gunsten von sieben dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten Personen; der Sohn der Erb⸗ lasserin soll enterbt bezw. auf den geringsten Pflicht⸗ theil gesetzt sein.

10) Am 30. Januar 1899 verstarb bicjerbs der in Königsberg in Preußen geborene Chorsänger

8 11“

am 8. August 1870 selbst wohnhaft e-J Inhaberin einer Gastwirth⸗

Julius Prag, auch Hirsch Julius Prag. Erben sollen Wittwe und Kinder des Erblassers sein.

11) Am 25. März 1899 wurde hierselbst die in

Buxtehude geborene Frau Wilhelmine Margareta, eb. Lühning, verw. gew. Eberstein, zuletzt des ver⸗

orbenen Tischlers Philipp Andreas Müller Wittwe

[todt aufgefunden. Als Erben sind vier Einkind⸗ [schaftssöhne aus der früheren Ehe des ersten bezw. zweiten Ehemannes der Erblasserin bekannt ge⸗ worden. Die Namen sind dem Amtsgericht Ham⸗ burg aufgegeben.

12) Am 19. Mai 1899 verstarb in Billwärder a. B.

die in Panten (Lauenburg) geborene Frau Margaretha Elisabeth, geb. Benthien, des verstorbenen Arbeiters Jochim Hinrich Pernitt Wittwe. In dem von den enannten Eheleuten Pernitt am 3. September 1875

ierselbst hatfin ign errichteten und am 21. Juli

1898 hierselbst publizierten Testament ist für den eingetretenen Fall unbeerbter Ehe bestimmt, daß a

gewordenen Er aufgegeben.

13) Am 1. Mai 1899 verstarb hierselbst die am

16. Mai 1874 in Altona geborene unverehelichte Köchin Caroline Maria (Marie) Adele Hölting ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung. Als Erbe ist ein Bruder der Erblasserin gemeldet.

14) Am 13. Mai 1899 verstarb hierselbst die in amburg geborene unverehelichte Arbeiterin Johanna orothea Kuife Sassenberg. Als gesetzliche Erben

sind vier Schwesterkinder der Erblasserin bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind. Eine zum Nachlaß gehörige Hy⸗ pothek von & 1000,—, Michaelis, St. Pauli 89 B., ist irrthümlich Johanna Dorothea Elisabeth Sassen⸗ berg zugeschrieben.

15) Am 23. Januar 1899 verstarb an Bord des

Hamburger Schiffes „Undine“ auf der Reise von Mazatlan nach Hamburg der in Prerow geboren Matrose August Heinrich Trapp. Die Eltern de Erblassers haben ausweise Bescheinigung des Amts gerichts Hamburg vom 20. Mai 1899 erklärt, den Fet mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ zutreten.

16) Am 29. Mai 1899 verstarb hierselbst die in

Hamburg geborene Hausdame Marianne Thal. Als Erben sind zwei Geschwister der Erblasserin bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind.

17) Anno 1773, den 19. Oktober, sind Claus

Timm Kindern, als Hans Hinrich und Catharina Margaretha Timm, in dem Grundstück des Eigen⸗ thums⸗ und Hypothekenbuchs der Dorfschaften Langen⸗ horn und Klein⸗Borstel, Pag. 45, Krt. 200,— fageschriehen⸗ Die auf diese Hypothek Berechtigten n

unbekannt. 3 18) Am 23. Mai 1899 wurde hierselbst der am

29. April 1838 in Dreussen (Sachsen⸗Altenburg)

geborene Schuhmacher Michael Hoppe ohne

laslung einer letztwilligen Verfügung todt aufgefunden. r

be ist ein Bruder des Erblassers gemeldet. 19) Am 29. er. 1899 verstarb in Altona die n Hamburg geborene und hier⸗

schaft Johanna Maria Henriette Hof ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung. Als Erbe ist der Vater der Erblasserin gemeldet, welcher den Nachlaß mit der Rechtcwohlthat des Inventars an⸗ getreten hat. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Es werden I. alle, welche an die vorgenannten Verlassenschaften, an das zur Sache 2 bezeichnete Sparkassenbuch oder an die zur Sache 14 und 17 bezeichneten ypothekpöste Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu aben vermeinen, und

II. alle diejenigen, welche den beigebrachten letzten Willensordnungen oder der Umschreibungs⸗ befugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Geri bsscheribere des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 8. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 5, 6, 7, 15 und 19 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 8. Juli 1899. n

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für 2 afEzoissaten. (ges) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[27893] Aufgebot.

Auf Antrag des ehemaligen Kurators der unver⸗ ehelicht verstorbenen Molly Wilhelmine Schrötte⸗ ringk, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Ludwig Carl Friedrich Otto Meier, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg geborenen und am 27. Junt 1899 hierselbst verstorbenen unverehelichten Molly. Wilhelmine Schrötteringk Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefor⸗ dert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 1. November 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justi Dammthorstraße 10, Parterre links 8 Nr. 7, anzumelden und zwar Auswrtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 8. Juli 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . e. een. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[27888] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts

vom heutigen Tage ist der am 25. Juni 1853 geborene Tagelöhnersohn Johann Friedrich Wilhelm Zumach aus 8 e todt erklärt.

Polzin, den 3. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

h“