Gegenwärtiger Firmeninhaber ist der Brauerei⸗ fsiber Eduard Müller in Graba, der die Firma mit
en Aktiven und Passiven übernommen hat, lt. An⸗ eige vom 27. Juni bez. 7. dies. Mon. .“
Saalfeld, den 10. Juli 1899.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. II.
8 Heyer. 6 Schwetzingen. Handelsregister. [28588]
I. Ins Gesellschaftsregister wurde eingetragen:
Nr. 16 877. 1) unterm 5. Juli 1899 unter O.⸗Z. 164: „Helmling & Gaa, Zigarrenfabrik, Lager⸗ und Versandthaus in Plaukstadt, offene
ndelsgesellschaft. Sitz und Verwaltung in Plank⸗
adt. Dauer unbestimmt. Die 2 offenen Theilhaber, Gemeinderechner Peter Helmling und Kaufmann Gustav Gaa, beide in Plankstadt, haben jeder für sich allein das Recht für die Firma zu zeichnen, sie also nach außen zu berechtigen und zu verpflichten; ersterer ist seit Oktober 1895 mit Elisabetha Hunger von Plankstadt ohne Ehevertrag verheirathet. Letzterer ist unverheirathet.“
Nr. 17 002. 2) unterm 5. Juli 1899 zu O.⸗Z. 132: Firma Gebrüder Büchner, Backstein⸗ und Ziegel⸗ brennerei in Altlußheim: „Der Theilhaber Herr Johann Büchner von Altlußheim ist seit 16. Fe⸗ bruar 1899 mit Anna Barbara, geb. Zahn, von Altlußheim verheirathet nach dem Ehevertragsgeding der Landrechtsätze 1500 folgende: Ausschluß alles ö. und zukünftigen eignen Vermögens der
heleute aus der Gemeinschaft bis auf den jeder⸗ seitigen Einwurf von 50 ℳ in letztere nebst Aus⸗ schluß der Sonderschulden der Eheleute aus der Gemeinschaft.“
Nr. 17 434. 3) unterm 8. Juli 1899 zu O.⸗Z. 150: Mannheim⸗Rheinauer⸗Transportgesellschaft in Mannheim, Zweigniederlassung Rheinau, Gemeinde Seckenheim: „Als weitere Vorstands⸗ mitglieder sind ernannt worden die Herren: Rein⸗ hold Glöklen in München, Ferdinand Speer in Mannheim, ferner als Prokuristen: Wilhelm Ehrlich in Mannheim, Theodor Schmidt in Mannheim. Diese können be für sich allein, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied für die Gesellschaft zeichnen.“
Nr. 17 463. II. Ins Firmenregister wurde unterm 8. Juli 1899 unter O.⸗Z. 404 eingetragen: „Firma Johaunes Scharnke in Hockenheim, Zigarren⸗ fabrik; seither im Firmenregister in Mannheim ein⸗ Ser-e; vom 24. Juni d. Js. ab wurde Sitz und Verwaltung des Geschäfts nach Hockenheim verlegt. Inhaberin ist die früher mit Prokura betraut ge⸗ wesene Wittwe des am 24. April 1899 verstorbenen dUases Johannes Scharnke, Maria, geb.
enzel.“
Scchwetzingen, den 11. Juni 1899. Gr. Amtsgericht.
8 8
““ solingen. “
In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden: 8 1
I. Bei Nr. 946 des Firmenregisters — Firma Berg & Co. zu Solingen — der Kaufmann Friedrich Albert Neuhaus in Solingen und der Kauf⸗ mann Albert Radzat in Santiago de Chile sind in das Handelsgeschäft der Firma Berg & Co. als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hier⸗ durch entstandene offene Handelsgesellschaft unter Nr. 588 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
II. Bei Nr. 588 des Gesellschaftsregisters — die Firma Berg & Co. mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gesellschafter:
1) Fritz Berg, Kaufmann in Solingen,
2) Friedrich Albert Neuhaus, Kaufmann in So⸗
ngen, 3) Albert Radzat, Kaufmann in Santiago de
ile. Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen. Solingen, den 11. Juli 1899.
Königliches “
Stavenhagen. 127845]
In das hiesige Handelsregister ist zu der unter Nr. 71 eingetragenen Aktiengesellschaft „Zucker⸗ fabrik Stavenhagen“ zu Stavenhagen heute ein⸗ getragen worden:
Spalte 6: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Juni 1899 ist der § 33 des Gesell⸗ schaftsstatuts geändert worden. v11“*“
Stavenhagen, 8. Juli 1899.
Der Gerichtsschreiber. G Adrian, Aktuariatsgehilfe. 8 Stendal. [28474]
In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 372 vermerkten Firma W. Winckel⸗ mann in Stendal eingetragen worden.
Stendal, den 6. Jult 1899.
88 Königliches Amtsgericht.
stendal. 1228475]
Die unter Nr. 384 des Firmenregisters eingetragene hicsige Zweigniederlassung der Firma Nordon & Moll, deren Hauptniederlassung in Salzwedel ist,
li
ist aufgehoben.
Stendal, den 6. Juli 1899. 82 Königliches Amtsgericht. 1
Stolzenau. Bekanntmachung. [28477] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 146 eingetragen die Firma: H. Hormann Nachfolger mit dem Niederlassungsorte Loccum und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Erck in Loccum. Stolzenau, den 3. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. ..
Stolzenau. Bekanntmachung. (28476]
Auf Blatt 67 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
H. Hormann, Loccum
eingetragen:
Spalte 3. mannshausen. Spalte 2. Hormannshausen. Stolzenau, den 8. Juli 1899.
8 Königliches Amtsgericht. I.
Kaufmann Carl Hormann in Hor⸗
Stralsund. Bekanntmachung. [28478]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Juni 1899 demselben Tage ein⸗ getragen:
unter Nr. 59 bei der Aktiengesellschaft „Ver⸗ einigte Pommersche Eisengießerei und Halle’sche Maschinenbau⸗Anstalt, vorm. Vaaß & Littmann“ zu Stralsund in Kol. 4:
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 27. Mai 1899 ist beschlossen, den Aufsichtsrath in Gemeinschaft mit folgenden Mit⸗ gliedern des Vorstandes:
dem Fabrikdirektor Hermann Seiffert,
dem Fabrikdirektor “ Steinke.
dem Fabrildirektor Ingenieur Paul Wolff zu ermächtigen, die zu Stralsund und Barth be⸗ legenen Etablissements der Gesellschaft in eine anderweit zu errichtende Aktiengesellschaft Poen Ge⸗ währung von Aktien dieser neuen Gesellschaft oder anderweitige Gegenvergeltung zu einem Ueberlassungs⸗ preise von nicht unter 950 000 ℳ — neunhundert⸗ fünfzig Tausend Mark — einzubringen, und zwar mit der Maßgabe, daß der Betrieb dieser beiden Etablissements seit dem 1. Januar 1899 für Rech⸗ nung der neuen Gesellschaft geht, und daß die Kosten der Neugründung von der einbringenden alten Ge⸗ sellschaft zu übernehmen sind, sowie daß die bezeich⸗ neten Personen ferner ermächtigt sein sollen, in Aus⸗ führung dieses Beschlusses den Gesellschaftsvertrag der neuen Gesellschaft in Gemeinschaft mit den übri⸗ gen Gründern derselben fortzusetzen, und endlich, daß zur Auflassung der zu inferierenden Grundstücke vor den zuständigen Grundbuchämtern je zwei von den obenbezeichneten Vorstandsmitgliedern ermächtigt sein
follen. Königliches Amtsgericht zu Stralsund. Stuttgart. I. Einzelfirmen. [28141]
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. A. Waurick, Stuttgart. Inhaber: Friedrich Arthur Waurick, Apotheker in Stuttgart. Droguerie. (10. 7. 99.) — Fritz Wever, Stuttgart. Inhaber: Fritz Wever, Maschinenfabrikant in Stuttgart. Prokurist: Gustav Adolf Sapper, Kaufmann in Stuttgart. Maschinenfabrik. (10. 7. 99.) — G. Schwarz, Stuttgart. Der Wortlaut der Firma ist abgeändert in: Bettenhaus Schwarz. Die Zweigniederlassung in Rutesheim, O.⸗A. Leonberg, ist aufgegeben. (10.7. 99.) — Max Bach, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (10. 7. 99.) — C. F. Napp, Stutt⸗ gart. In das Geschäft ist der Sohn der Inhaberin — Eugen Rapp — als Gesellschafter eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. (10. 7. 99.) — Wilh. Bleyle, Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Bleyle, Kaufmann in Stuttgart. Prokurist: Beca Emminger, Kauf⸗ mann in Stuttgart; s. Gesellschaftsfirmenregister. 19 7. 99.) — G. Carl Ade, Stuttgart. In⸗
aber: Karl Ade, Metallwaarenfabrikant in Stutt⸗ gart. Prokuristin: Die Ehefrau des Firmen⸗ inhabers — Lucie Ade, geb. Kienle. Metall⸗ und Bronzewaarenfabrik. (10. 7. 99.)
K. A.⸗G. Eßlingen. August Reber, Eßlingen. Inhaber: August Reber, Mechaniker in Eßlingen. Mechanische Werkstätte. (4. 7. 99.)
K. A⸗G. Gmünd. F. J. Oechsle, Wortlaut der neuen Firma F. J. Oechsle Nachf., Robert Mayer in Gmünd. Der bisherige Inhaber Franz Josef Oechsle, Kaufmann, hat das Geschäft nebst der Firma an Robert Mayer, Kaufmann in Gmünd, mit Wirkung vom 1. Juli 1899 ab käuflich abge⸗ treten und in die Fortführung der Firma mit dem hieneben angedeuteten Zusatz gewilligt. Hienach ist der jetzige Inhaber des Geschäfts Robert Mayer, Kaufmann in Gmünd. Mode⸗, Manufaktur⸗ und Damenkonfektionsgeschäft. (5. 7. 99.)
K. A.⸗G. Heidenheim. G. Voeth u. Cie., Königsbronn. Infolge Todes des Karl Lettenmayer wurde durch Erbgang dessen Wittwe Mina Letten⸗ mayer Inhaberin der Firma und von dieser das Geschäft nebst Firma an Richard Obermüller in Königsbronn übertragen. (5. 7. 99.) — C. F. Plouquet, Heidenheim a. B. Infolge Todes des Richard Jooß wurdehdurch Erbgang dessen Wittwe Elise Jooß, geb. Roser, Inhaberin der Firma. Den bisherigen Kollektivprokuristen Fr. Künstner und Otto Heim, beide hier, ist Einzelprokura ertheilt.
(5. 7. 99.)
K. A.⸗G. Horb. Hermann Bürkle, Sägwerk u. Holzhandlung, Mühlen a. N. Inhaber: Her⸗ mann Bürkle, Kaufmann in Mühlen a. N. (28. 6.99.) — J. D. Frank Söhne, Manufakturwaaren⸗ geschäft, Horb. Inhaber: Emil Frank, Kauf⸗ mann in Horb. Dem Kaufmann Martin Frank in Horb ist Prokura ertheilt. (4. 7. 99)
K. A.⸗G. Leonberg. Dampfziegelei und Kalk⸗ werk Ditzingen, Inhaber: W. Schaible. Inhaber: Wilhelm Schaible, Gemeinderath in Weilimdorf.
(7. 7. 99.
K. 9099. Reutlingen. Joh. Mich. Engel, Reutlingen. Inhaber: August Engel, Schnell⸗ bleicher in Reutlingen. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. s. unten. (3. 7. 99.) — Eduard Fischer detail, Inhaber: Fr. Hintrager, Reutlingen. Inhaber: Friedrich Hintrager, Kauf⸗ mann in Reutlingen. (5. 7. 99.) — Johs. Walz, Reutlingen. Inhaber: Johannes Walz, Kaufmann in Reutlingen. (5. 7. 99.)
K. A.⸗G. Tettnang. Johann Baptist Krapf, Wiesertsweiler, Gde. Tannau. Inhaber: Johann Baptist Krapf, Mühlebesitzer in Wiesertsweiler, Gde. Tannau; Mahl⸗ und Saͤgmühl mit Mehl⸗ und Holzhandel. (5. 7. 99.)
K. A.⸗G. Vaihingen. J. Galler’s Erben, Papier,, Schreibmaterialien⸗ und Galanterie⸗ warengeschäft in Vaihingen a. E. Inhaber: Gustav Dittmar, Kaufmann in Karlsruhe. (I. 7. 99.) — Karl Rapp, Kaufmann in Nußsdorf, ge⸗ mischtes Waarengeschäft. Inhaber: Karl Rapp, Kaufmann in Nußdorf. (I1. 7. 99.) ö
II. ——— und Firmen juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. „Deutsche Stein⸗ zeugwarenfabrik für Canalisation und Che⸗ mische Industrie Filiale Stuttgart, Verkaufs⸗ bureau für Württemberg und Hohenzollern.“ Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart. Hauptniederlassung unter der Firma: „Deutsche Steinzeugwaren⸗ fabrik für Canalisation und Chemische In⸗ dustrie in Friedrichsfeld in Baden.“ Aktiengesell⸗ schaft, errichtet durch Gesellschaftspertrag vom 12. Juli 1890 unter der später abgeänderten fiürma „Badische Thonröhren⸗ und Steinzeugwarenfabrik, vormals J. F. Espenschied“. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert durch Beschlüsse der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Dezember 1891, im Handels⸗ register eingetragen am 9. Januar 1892, vom 24. April 1893, eingetragen am 7. Juni 1893, vom
23. April 1894, eingetragen am 8. Mai 1894, vom 3. Oktober 1894, eingetragen am 12. Oktober 1894, vom 27. April 1895, eingetragen am 16. Mai 1895, vom 25. November 1895, eingetragen am 3. De⸗ zember 1895, vom 4. April 1898, eingetragen am 3. Mai 1898. Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkten Unternehmens war und ist: a. Die Uebernahme der der Firma J. Espenschied gehörigen, zu Friedrichsfeld befindlichen Thonröhren⸗ und Steinzeugwaarenfabriken. b. Die Fabrikation von Thonröhren, Steinzeugwaaren und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, sowie der Ver⸗ kauf selbstgewonnener oder von anderen erworbener Produkte. Die Gesellschaft kann die seither betrie⸗ benen Geschäfte erweitern, zur Erreichung ihres Zwecks Immobilien erwerben, vrvcsse. errichten und sich auch an anderen ähnlichen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen in jeder Form betheiligen. Die Gesellschaft hat zu diesem Zweck von J. Espenschied in Friedrichsfeld dessen Fabrik⸗ anwesen mit Liegenschaften auf Markung Friedrichs⸗ feld, Seckenheim, Aglasterhausen, Unterschwarzach, Waldhilsbach, Eberbach und Darsberg, allem In⸗ ventar, Waaren u. s. w. zum Preis von 1 685 000 ℳ gegen Uebernahme einer darauf lastenden Hypotheken⸗ schuld von 600 000 ℳ und Gewährung von 1085 Stück der auszugebenden Aktien zu 1000 ℳ über⸗ nommen. Die weiteren 40 000 ℳ des ursprünglich auf 1 125 000 ℳ festgesetzten Grundkapitals haben die übrigen Gründer zum Nennwerth übernommen und baar einbezahlt, sodaß die sämmtlichen Aktien von den Gründern übernommen sind. Gründer der Gesellschaft sind: 1) Fabrikant J. Espenschied in riedrichsfeld, 2) Direktor A. Schlitte in
chwetzingen, 3) Baumeister Blesberg in Heidelberg, 4) Kaufmann Fr. Vowinkel in Friedrichsfeld, 5) Ernst Koch in Berlin. Von der Handelskammer Mannheim berufene Revisoren waren: Friedrich und H. Vogelgesang in Mannheim.
as Grundkapital der Gesellschaft beträgt derzeit 1 450 000 ℳ, eingetheilt in 1450 Stück gleich⸗ berechtigte, auf den Inbaber lauteade Aktien zu 1000 ℳ Der gegenwärtige Aufsichtsrath besteht aus: 1) Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld in Mann⸗ beim, 2) Banquier Moritz Bonté in Berlin, 3) Hauptmann a. D. K. von Hessert in Darmstadt, 4) Konsul Heinrich Nauen in Mannheim, 5) Rent⸗ ner Felix Bonté in Darmstadt, 6) Bergwerksbesitzer Gerhard Kücken in Mühlheim a. Ruhr. Der Vor⸗ stand wird vom Aufsichtsrath bestellt und besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Einziges Vor⸗ standsmitglied ist derzeit Otto Hoffmann in Mann⸗ heim. Die Firma wird rechtsverbindlich gezeichnet, wenn die unterzeichnete oder unterstempelte Firma versehen ist, sofern der Vorstand aus einem Mit⸗ liede besteht, mit der Unterschrift des Vorstands, eines Stellvertreters oder zweier Prokuristen, sofern der Vorstond aus mehreren Mitgliedern besteht, mit der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines solchen und eines Stellvertreters oder eines Vorstandsmitglieds bezw. Stellvertreters und eines Prokuristen oder endlich zweier Pro⸗ kuristen. Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Aufsichtsrath nach Friedrichsfeld, Heidel⸗ berg oder Berlin durch einmalige Bekanntmachung unter Angabe der Tagesordnung und mit einer zwischen dem Tag der Bekanntmachung und dem⸗ jenigen der Generalversammlung liegenden Frist von mindestens 20 Tagen berufen. Alle von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch einmaligen Abdruckim Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung, im Berliner Börsen⸗ kourier und in der Frankfurter Zeitung; wesentlich für die Guͤltigkeit ist nur die Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Proknristen mit dem Rechte, die Firma je mit einem der anderen Proku⸗ risten zu zeichnen: Gustav Hennze, Paul Kermas, Franz Zolper, sämmtlich in Friedrichsfeld. 10. 7. 99.) Buchhandlung für Innere Mission Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart. e. im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 23. Juni 1899. Gegenstand des auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkten Unternehmens ist der Verlag von Schriften und Büchern jeder Art und der Handel mit solchen, insbesondere die Uebernahme des bisher unter dem Namen „Buchhandlung für innere Mission in Hall“ für Rechnung des Pfarrers Faulhabes in Hall betriebenen Verlags von Kalendern, amilienblatt und der von dieser Firma seither sonst vertriebenen Bücher und Schriften. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 33 500 ℳ Zum Geschäftsführer ist bestellt: Carl Weber, Buchhändler in Stuttgart, und als Stellvertreter Felix Krais, Verlagsbuchhändler in Stuttgart. Die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Geschäftsführer der Firma seine Namens⸗ unterschrift beifügt. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. (10. 7. 99.) — Rheinhold u. Co., Vereinigte Norddeutsche u. Dessauer Kieselguhr⸗Gesellschaft, Stuttgart. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. März 1899. Theilhaber: Sartorius Rheinhold, Otto Rheinhold, Fabrikanten in Hannover. Fabrikation von Kieselguhr⸗ und Kork⸗ stein⸗Materialien. (10. 7. 99.) — J. Scheuer u. Cie., Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1899. Theilhaber: Isaak gen. Julius Scheuer, Moritz Scheuer, beide Kaufleute in Stutt⸗ gart. Baumwollwaaren. Spezialität: Schneider⸗ artikel en gros & en detail. (10. 7. 99.) — C. E. Kentner u. Co., Sitz in Stuttgart, Zweigniederlassung in Plauen i. V. Kommandit⸗ gesellschaft seit 1. Juli 1899. Persönlich haftender Gesellschafter: Karl Eugen Kentner, Kaufmann in Stuttgart. Gardinenfabrik. (10. 7. 99.) — Ge⸗ brüder Haist, Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Juli 1899. Theilhaber: Wilhelm Haist, Kaufmann, Eugen Haist, Graveur in Siutt⸗ gart. Fabrikation chirurgischer Instrumente. (10. 7. 99.) — Liebmann u. Jonas, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1899. Theilhaber: Jakob Liebmann, Max Jonas, Kaufleute in Stuttgart. Weinhandlung. (10. 7. 99.) — C. F. Rapp, Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 29. Juni 1899. Theilhaber: Friederike Rapp, geb. Gärttner, Wittwe des Kaufmanns Karl Friedrich Rapp, Eugen Rapp, Kaufmann (beide in Stuttgart), f. Einzelfirmenregister. (10. 7. 99.) — Wilh. Bleyle, Stuttgart. Die offene Handels⸗ esellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Wilhelm Bleyle allein über⸗ gegangen, es ist daher die Firma in das Einzel⸗ firmenregister übertragen worden. S. Einzelfirmen⸗
register. (10. 7. 99.) — Deutsche Verlagsa Stuttgart. Das Vorstandsmitglied Adols Heßstalt. ldanß 1899 aus dem Vorstand ausgetreten. K. 420. Aalen. Aalener Eierteigwaren⸗ u. Maccaronifabrik, Gesellschafter: 1) August Bader, Bäckermeister, 2) Paul Marftaller, Kauf⸗ mann, 3) Ernst Weigand, Kaufmann, sämmtliche in Aalen. Gelöscht zufolge Aenderung der Firma. (3. 7. 99.) — Aalener Eierteigwaren⸗ u. Maccaronisabrik, Aug. Bader u. Co. in Aalen, Gesellschafter: 1) August Bader, Bäcker⸗ meister, 2) Paul Marstaller, Kaufmann 3) Ernst Weigand, Kaufmann, sämmtliche in Aalen. Jeder ist für sich besonders zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. (3. 7. 99.)
K. A.⸗G. Eßtlingen. G. Mahle u. Cie,, Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft zur Fabrikation von Beleuchtungskörpern für Acetylen. Die beiden Theilhaber: 1) Wilhelm Seitz, Kaufmann, 2) Gott⸗ lieb Mahle, Kupferschmied, beide in Eßlingen, sind je einzeln zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ 8 der Firma befugt. Prokurist: Karl Hufnagel, Kaufmann in Eßlingen. (4. 7. 99.) — Gebrüder Reber, Eßlingen. Die Gesellschaft wurde durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. (4. 7. 99.)
K. A.⸗G. Gmünd. Stahl u. Walter in Gmünd. Ueber das Vermögen der Gesellschaft wurde am 4. Juli 1899 das Konkursverfahren er⸗ öffnet. (5. 7. 99.) Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Säg⸗ werks. Gelöscht nach Auflösung der Gesellschaft und Beendigung der Liquidation. (28. 6. 99.) — D. J. Frank Söhne, Horb. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Manufakturwaaren⸗Geschäfts. Theilhaber: Hugo Frank, Emil Frank in Horb. Die Gesellschaft hat sich infolge Austritts des Theil⸗ habers Hugo Frank aufgelöst; die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. (4. 7. 99.)
K. A.⸗G. Künzelsau. C. Ziegler, Künzelsau. Prokurist: Fritz Deuber, Kaufmann in Künzelsau. (3. 7. 99.) — Heinrich Reger u. Comp. — Gerner u. Cie. in Künzelsau. Der Thell⸗ haber Ludwig Kinzelbach ist am 29. April 1899 gestorben. An seiner Stelle ist seine Wittwe Alice Kinzelbach, geb. Friederich, in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Sie ist jedoch zur Vertretung derselben nicht berechtigt. Die sonstigen Rechtsverhältnisse sind unverändert. (6. 7. 99.)
K. A.⸗G. Reutlingen. Joh. Mich. Engel, Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1899. Theilhaber: 1) August Friedrich Engel sen., 2) August Friedrich Engel jun., 3) Jakob Michael Engel, (sämmtliche Schnellbleicher in Reutlingen). (3. 7. 99.) — The Singer Manufacturing Company, Hamburg, A. G., Zweignieder⸗ lassung in Reutlingen. Der Wortlaut der Firma ist abgeändert in: Singer Co. Nähmaschinen Aet. Ges. In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 2. Mai 1899 ist eine Abänderung ver⸗ schiedener Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags beschlossen und neben der Abänderung der Firma u. a. Folgendes bestimmt worden: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Singer⸗ Nähmaschinen, die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Nähmaschinen und Nähmaschinen⸗ utensilien. Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mit⸗ gliedern gemeinschaftlich, oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder ohne Rück⸗ sicht auf die Zahl der Vorstandsmitglieder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich geschehen. Für die Form der Bekanntmachungen des Vorstands und des Aufsichtsraths sind diejenigen Bestimmungen maß⸗ gebend, die hinsichtlich der Firmenzeichnung gelten. Die Prokura des Ludwig Karl August Heldt ist erloschen. Dem Karl Martens in Dockenhuden ist Prokura mit der Befugniß ertheilt, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitgliede, dger, mat) einem anderen Prokuristen zu zeichnen.
K. A.⸗G. Waiblingen. Aktiengesellschaft Dampfziegelei Waiblingen. In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 20. Juni d. J. wurde als weiteres Mitglied in den Vorstand berufen: Julius Sixt, Kaufmann in Waiblingen. Derselbe ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma ebenso wie der bisher alleinige Vorstand, Direktor Schofer, befugt, indem er seine Namensunterschrift der Firma „Aktiengesellschaft Dampfzieglei Waiblingen“ beifügt.
Tilsit. veeeeehees; 27349] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 216 eingetragenen Dampfer Actien⸗Ge⸗ sellschaft Wischwill mit dem Sitze in Tilfit ver⸗ merkt worden:
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Brauerei⸗ besitzer Karl Raudies in Tilsit und Gutsbesitzer Albert Schneider in Mösen sind als solche aus⸗ geschieden; an ihre Stelle sind der Kaufmann Louis Ehrenwerth und der Spediteur Otto Lau in Tilsit gewählt.
Das Statut ist durch Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 6. Februar 1899 (Bl. 195 ‚flg. des Beilagebandes) in den §§ 1, 10, 14, 17, 20, und vom 21. Juni 1899 (Bl. 231 flg.) in dem § 12 geändert.
Tilsit, den 4. Juli 1899. 8
Koönigliches Amtsgericht. Abth. Ia.
Tilsit. Bekauntmachung. hetang
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 196 (Vereinsbrauerei Tilsit, Actiengesellschaft) ein⸗ getragen worden:
Als Vorstandsmitglied tritt an Stelle des mit Ablauf des 15. Juli 1899 ausscheidenden Direktors Joseph Stein vom 16. Juli 1899 ab Herr Waldemar Thur aus Tilsit.
Tilfit, den 10. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin auch durch die
geändert.
1“
1 zum Deuts
Berlin, Sonnabend, den 15. Juli
No.b 165.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Tilsit. Bekanntmachung.
[28479]
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 159,
wo die Zweigniederlassung der Deutschen Wasser⸗ werke, Aktiengesellschaft (Sitz in Berlin), ein⸗
getragen ist, heute vermerkt:
Das Grundkapital ist auf Beschluß der General⸗
versammlung vom 6. April 1899 um 725 000 ℳ
erböht auf 2 000 000 ℳ und eingetheilt in 2000 je über 1000 ℳ auf den Inhaber lautende Aktien. Demgemäß ist § 5 des Gesellschaftsvertrages Tilfit, den 10. Juli 1899. 1“ Königliches Amtsgericht..
Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [28481]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 73 die Firma „W. Hoch“ mit dem Sitze zu Treuen⸗ brietzen und als deren Inhaber der Fleischermeister
Willbhelm Hoch zu Treuenbrietzen eingetragen worden. Ereuenbrietzen, 10. Juli 1899. . Königliches Amtsgericht.
288 “
Triberg. 1228482] Die Führung der Handelsregister betr.
Nr. 7186. Zu O.⸗Z. 108 des Gesellschaftsregisters
„. Castellazzi und C. Biauchi, Maurer⸗
und Steinhauergeschäft in Schonach“ wurde heute eingetragen: öI1I11“
Die Firma ist erloschen. Trriberg, den 3. Juli 1899. Gr. Amtsgericht. “
E“ E
E119“ “ Trier. Seneno Heute wurde in das hiesige Handelsregister ein⸗
getragen:
1) Bei Nr. 2171 des Firmenregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma „D. Burg“ be⸗ stehende Handlung: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Dominik Burg, Katharina, geborene Knodt, Gastwirthin zu Trier, und ihre 3 minderjährigen, bei ihr gesetzlich domizilierten Kinder: a. Helena Maria, b. Dominik Joseph, c. Maria Elisabeth Burg, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen.
2) Unter Nr. 547 des Gesellschaftsregisters die vorbezeichnete Firma „D. 4 und als Gesell⸗ schafter die genannte Wittwe Dominik Burg und ihre 3 minderjährigen vorbezeichneten Kinder.
Die Gesellschaft hat am 8. Dezember 1898 be⸗ gonnen, und ist zur Vertretung derselben nur die genannte Wittwe Dominik Burg zu Trier berechtigt.
Trier, den 8. Juli 1899. Kgl. Amtsgericht. 4.
1 8 SG
Trier. [28483]
Heute wurde in das hiesige Handeltregister ein⸗ getragen:
1) Bei Nr. 2189 des Firmenregisters, betreffend die zu Trier bestehende Firma S. Joseph:
Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bis⸗ herigen Inhabers Salomon Joseph, Kaufmann zu Trier, durch Erbgang auf 1) dessen Wittwe Rebecka genannt Rosa, geb. Neumann, Kauffrau zu Trier, und 2) deren beide Kinder a. Gustav Joseph, Student der Medizin daselbst, b. Moritz Joseph, ohne Stand, minderjährig und bei seiner vorgenannten Mutter und Vormünderin gesetzlich domiziliert, über⸗
konngen. welche dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzen.
2) Unter Nr. 548 des Gesellschaftsregisters die vorbezeichnete Firma S. Joseph und als Gesell⸗ schafter die genannte Wittwe Salomon Joseph und deren beiden genannten Kinder.
Die Gesellschaft hat am 10. April 1899 begonnen und ist nur die Wittwe S. Joseph zur Vertretung derselben berechtigt. E1
Trier, den 12. Juli 1899. 8
Kgl. Amtsgericht. 4. Wiesbaden. Bekauntmachung. e88 In unser Gesellschaftsregister ist am 7. Juli I. Js. unter Nr. 545 die Aktiengesellschaft in Firma „Elektrizitätsaktiengesellschaft vorm. C. Buchner“ mit dem Sitze in Wiesbaden und Zweiggeschäften in Karlöruhe und Mainz einge⸗ tragen und dabei Folgendes vermerkt worden: A. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 18. Maij 1899 und befindet sich in Ausfertigung Bl. 1 ff. des Beilagebandes. B. Gegenstand des Unternehmens ist: Nutzbar⸗ machung der Elektrizität, namentlich die Herste ung, der An⸗ und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elek⸗ trizität dienenden Anlagen, Maschinen, Apparate und Gegenstände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen fer eigene oder fremde Rechnung, sowie für gemein⸗ chaftliche Rechnung mit Dritten, die Betheiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in Fder Form, die Erwerbung und Veräußerung solcher,
ie Erwerbung und Veräußerung von Immobilien, sowie die Erwerbung und Verwerthung einschlägiger Patente und Lizenzen. 8 .
C. Das Grundkapital beträgt 750 000 ℳ und ist zerlegt in 750 auf den Namen lautende Aktien zu je 1000 ℳ Dieselben können in ihrer Gesammt⸗ heit oder zu einem beliebigen Theile nur durch ein⸗ stimmigen Beschluß einer Generalversammlung auf den Inhaber gestellt und übertragen werden.
Auf das Frundkapital sind folgende Einlagen gemacht:
LE11“
I
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ö beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
In
1) Von dem Gesellschafter Ludwig Klamberg, alleinigem Inhaber des dahier unter der Firma C. Buchner bestehenden Handelsgeschäfts das ge⸗ sment⸗ Vermögen dieser Firma an Aktiven und
assiven auf Grund der von den Gründern als richtig Sʒ Inventur und Bilanz vom 31. Dezember
a. an Aktiven, bestehend aus dem Hausgrundstück
a aà a a
Oranienstraße 40 dahier Nr. Nr. 9290, 9412 des Stockbuchs von Wiesbaden, mit der elektrischen An⸗ laße. Kassabestand, Werthpapieren, Stammantheil bei dem Vorschußverein zu Wiesbaden E. G. m. u. H., Werkzeugen, Mobilien, Waarenlager, Aus⸗ ständen, Forderungen für noch in der Ausführung begriffkene Arbeiten im Gesammtwerthe von 627 763 ℳ 51 ₰.
b. an Passiven, bestehend aus Hypothekschulden, Geschäftsschulden, vertragsmäßigen Tantioͤmen, Ge⸗ schäftsantheil des stillen Gesellsczafters Victor von Scheffel zu Karlsruhe im 1“ von 498 540 ℳ 59 ₰, mithin nach Abzug an den Gesell⸗ schafter Ladwig Klamberg baar herausgezahlter 4222 ℳ 92 ₰ eine Einlage im angenommenen Weilhe Uost W112855 000 ℳ
2) Von dem Gesellschafter Victor von Scheffel zu Karlsruhe dessen bisheriger Antheil an dem Geschäft der Firma C. Buchner nach Abzug an ihn baar herausgezahlter 11 385 ℳ 97 ₰ im Werthe voun 17755 ,000 G Ludwig Klamberg hat auf seine Einlage erhalten 100 Aktien, welche als voll eingezahlt gelten und 100 Aktien, auf welche 25 % als eingezahlt gelten.
Victor von Scheffel auf seine Einlage 250 Aktien, die als voll eingezahlt gelten, und 100 Aktien, auf die 25 % als eingezahlt gelten.
D. Die Gründer Ludwig Klamberg und Victor von Scheffel erhalten 5 300 an Ordre übertragbare Geuußscheine, auf welche von dem Reingewinn be⸗ 8eergse Beträge nach § 22 des Statuts entrichtet werden.
E. Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach He des Aufsichtsraths aus einem oder mebreren, jedoch höchstens drei Mitgliedern.
„Die Bestellung und Entlassung dieser Mitglieder liegt dem Aufsichtsrathe ob.
F. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Der Aufsichtsrath kann weitere Zeitungen für diese Bekanntmachungen bestimmen.
G. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern durch den Vorstand.
H. Gründer der Gesellschaft sind:
1) Kaufmann Ludwig Klamberg zu Wiesbaden.
2) Victor von Scheffel zu Karlsruhe.
3) Sigmund Freiherr von Pranckh, Kgl. bayrischer Kämmerer, Bezirkshauptmann a. D. und Gutsbesitzer zu München.
4) Konrad Freiherr von Malsen, Gutsbesitzer zu München.
5) Eduard Freiherr von Riederer, Legationsrath a. D. und Gutsbesitzer zu Schönau bei Eggen⸗ felden in Niederbayern.
Diese fünf Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.
i Die Gesellschaft verpflichtende Erklärungen müssen,
1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein oder von zwei Prokuristen,
2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Pro⸗ kuristen,
3) wenn bei einem Zweiggeschäft nur ein Pro⸗ kurist bestellt ist, von diesem allein abgegeben werden. Führt ein Vorstandsmitglied den Titel General⸗ Direktor, so wird die Gesellschaft durch dessen alleinige Erklärung verpflichtet.
K. Als Vorstand ist Ludwig Klamberg zu Wies⸗ baden bestellt. 1 “
1. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Vietor von Scheffel in Karlsruhe “
2) Konrad Freiherr von Malsen in München,
3) Sigmund Freiherr von Pranckh in München.
M. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ hergangs haben fungiert:
1) Kaufmann L. Schwenck,
2) Handelskammer⸗Sekretär Dr. Reinhold
bot, beide von hier. 1“
Wiesbaden, den 7. Juli 1899. ““
Königliches Amtsgericht 9ᷓ.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [28484] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 82 eingetragenen in Biebrich domizi⸗ lierten Kommanditgesellschaft in Firma: „Ludwig Beck & Co.“ vermerkt worden, daß ein Komman⸗ ditist neu eingetreten ist, ¹ Wiesbaden, den 8. Juli 1899. I11“ Königliches Amtsgericht. IX. 5
Witten. [28487]
Bei Nr. 115 unseres Prokurenregisters, woselbst die seitens der Firma Gottfr. & Gust. Haar⸗ mann zu Witten dem Kaufmann Gustav Büsgen zu Witten ertheilte Prokura verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Gustav Büsgen hierselbst ist von dem Kaufmann Gustav Haarmann hierselbst an Kindesstatt angenommen und führt fortan den Namen „Gustav Haarmann junior“. EE1111“
Witten, den 8. Juli 1899. 1
Kgshnigliches Amtsgericht.
Witten. [28485] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 355 die Firma Gustav Reunert zu Witten und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Reunert zu Witten eingetragen. II Witten, den 11. Juli 1899. 18 g. — Königliches Amtsgericht.
Witten. [28486]
Bei der unter Nr. 103 unseres Gesellschaftsregisters verzeichneten Aktiengesellschaft unter der Firma:
Katholisches Gesellenhaus zu Witten ist heute Folgendes eingetragen:
Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder Jos. Völlmecke und Wilh. Meyer sind ausgeschieden, und an deren Stelle sind der Schreinermeister Eduard Völlmecke und der Maler Franz Wilh. Hallermann, beide in Witten, getreten. “
Witten, den 11. Juli 1899. 2n
Königliches Amtsgericht.
Zerbst. [28488] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 381 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma M. Thiemann in Zerbst gelöscht worden. Zerbst, den 12. Juli 1899. “ Herzoglich C“ Amtsgericht.
Senossenschafts⸗Register.
Ansbach. [28594]
In Rothenburg hat sich mit Statut vom 28. Mai 1899 ein Verein gegründet unter der Firma: Konsumverein Rothenburg und Umgebung,
e. G. m. b. H. Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern gute und billige Lebensmittel zu verschaffen und zwar dadurch, .
1) daß er auf eigene Rechnung die Bedürfnisse auf möglichst direktem und billigem Wege einkauft und
2) daß er mit e Geschäftsleuten Verträge abschließt gegen einen Rabatt, der den Mitgliedern zu gute kommt.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, welche der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift beifügen.
In die Vorstandschaft sind gewählt:
1) Leonhard Hohenbild, Kaufmann, als Vor⸗ steher und Geschäftsführer; 2) Rudolf Enz, Kaufmann, als Kassier; 3) Johann Lutz, Lackierer, als Kontroleur; sämmtlich von Rothenburg.
Die Haftsumme eines jeden Genossen erstreckt sich bis zur Höhe seines Geschäftsantheils mit 25 ℳ, mehr als 10 Geschäftsantheile sind jedoch keinem Genossen gestattet.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im Fränkischen Anzeiger.
Ausbach, am 11. Juli 1899. 1
Kgl. Landgericht. K. f. H. S. (L. S.) Kapp, Kgl. Oberlandesgerichtsrath].
Beetzendorf. [28492] Bezüglich der Molkerei⸗Genossenschaft Beetzen⸗ dorf, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Beetzendorf, ist in unser Register am 11. Juli 1899 eingetragen: An Stelle des Landwirths Reinhard Schulze in Stapen ist der Ortsschulze Gottlieb Matthies in Püggen für die Zeit vom 1. Januar 1900 bis 31. Dezember 1902 als Vorstandsmitglied gewählt worden. Beetzendorf, den 1. Juli 1899. “ Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. Bekanntmachung. 28592]
Im diesgen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, wo der eilerswister Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. vermerkt steht, Folgendes einge⸗ tragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1899 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Hubert Schmitz, Ackerer zu Weilerswist, der Hubert Pütz, Ackerer daselbst, zun Vorstandsmitgliede gewählt woreen.
Euskirchen, den 12. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Frankenthal, Pfalz. [27598]
Bekanntmachung.
Betreff: Berghausener Darlehnskassenverein, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht.
Der seitherige Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Franz Laux, ist aus dem Vorstande ausgeschieden; das Vorstandamitglied Franz Zieger ist gestorben. In der Generalversammlung vom 7. Juni 1899 wurde das Vorstandsmitglied Franz Joseph Heim⸗ gaͤertner zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers bestellt, und 1) Jakob Schall, Bahnwart, und 2) Joseph Gerbes, Ackerer, beide in Berghausen, neu in den Vorstand gewählt.
Frankenthal, den 10. Juli 1899.
K. Landgerichtsschreiberei.
Teutsch, K. Ober⸗Sehnetär. Fürth, Odenwald. Bekanntmachung. [27967] Laut Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juli 1899 ist der Kaufmann Lorenz Trillig zu Lindenfels als Vorstandsmitglied der Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. u. H. zu Lindenfels neu gewählt worden. 8 Fürth, am 10. Juli 1899. “ Großherzogl. Hess. Amtsgericht.
Strein. 8
chen
Börsen-⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
1es
8⸗Anzeiger.
——
Gerresheim. [28493] Als Vorstandsmitglied des Erkrather Credit⸗ vereins eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht ist Bernhard Schopen, Kaufmann und Wirth zu Erkrath, gewählt; aus⸗ geschieden ist Pfarrer Heggen daselbst. Gerresheim, 10. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
Goldberg, Mecklb. ö128494] Zum Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zur Goldberger Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft eingetragene Geuossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1899 sind alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft in dem Rostocker An⸗ zeiger und dem Korrespondenzblatt des Verbandes Mecklenburgischer Molkereien aufzunehmen.
Goldberg, 13. Juli 1899.
Großherzogl. Amtsgericht Goldberg i. Mecklbg.
Graudenz. Bekanntmachung. [27863 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. bei dem Vorschußverein Lessen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 8. Juli 1899
an demselben Tage Folgendes eingetragen: JOovö der Generalversammlung vom 8. Juni nd:
1) der bisherige Kassierer, Rentier Julius Jacoby auzs Lessen zum Direktor für die Zeit bis zum 9 1902 an Stelle des verstorbenen Direktors
Klatt,
2) der bisherige Kontroleur, Bürgermeister Chroscielewski aus Lessen, an Stelle des bisherigen Kassierers Jacoby zum Kassierer für die Zeit bis zum 1. Januar 1901 und
3) der Kämmerer J. Rost aus Lessen an Stelle des bisherigen Kontroleurs Chroscielewski zum Kon⸗ troleur für die Zeit bis zum 1. Januar 19000
gewählt worden.
Graudenz, den 8. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Heldrungen. ee06n Es ist heute in das Genossenschaftsregister in Bezug auf den Bilzingsleber Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Wurmstich ist Arnold Dittmann zu Bilzingsleben zum Vorstandsmitgliede gewählt. Heldrungen, den 10. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
Laupheim. [28496] K. Amtsgericht Laupheim.
In das Genossenschaftsregister wurde unter Heutigem zu der Firma Darlehenskassenverein Mietingen eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haft⸗ pflicht eingetragen:
In der Generalversammlung vom 11. Mai 1899 wurde, nachdem der Vereinsvorsteher Lehrer Bühler seine Stelle als Vereinsvorsteher niedergelegt hat, Schultheiß Nießer als Vereinsvorsteher, und als Stellvertreter desselben Lehrer Bühler gewählt.
Den 12. Juli 1899.
Oberamtsrichter Wiedemann.
Lübbecke. [28497
In das Genossenschaftsregister wurde heute be laufender Nr. 6: Isenstedt⸗Frotheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein (E. G. m. u. H.) zu Isenstedt eingetragen, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Kolons Blase Nr. 50 Isenstedt der Kolon Tegeler Nr. 24 Isenstedt als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden ist.
Lü becke, den 12. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
Militsch, Bz. Breslau. 1
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13 — Spar⸗ und Darlehnskasse, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Groß⸗Tworsimirke beute eingetragen worden, das an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes
einrich Jaensch der Robert Frühauf in Ober
worsimirke in den Vorstand neugewählt ist, ferner, daß § 36 des Statuts durch Beschluß der Genera versammlung vom 23. April 1899 dahin abgeändert ist, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft fortan in das Militscher Kreisblatt einzurücken sind. “
Militsch, den 11. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
*
Mülheim, Rhein. Bekanutmachung. [284991
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Ensen⸗ Westhovener Spar⸗ und Darlehnskafsen⸗ verein, eingetragene mit un⸗ beschränkter Haftpflicht,“ Folgendes vermerkt worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Hermes ist Bertram Jacobs zu Ensen zum Vorstandsmitglitede und zugleich zum Stellvertrete des Vereinsvorstehers gewählt.
Mülheim, Rhein, den 10. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.