1899 / 166 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Kretschmer, Berlin, Demmi . 11. 10. 6. 99. 1 n, Demminerstr. 11. 10. 6. 99

Klasse. . 39. 118 388. Fahrkartenhalter aus einer vorn offenen Hülle und einem einzuschiebenden Karten⸗ träger mit Einschnappe und Ausstoßfeder. H. A. Wolf, Erdmannsdorf i. S. 6. 5. 99.

28892628 H 1 390. Halter für Scheren in Haken⸗ form. Gustav Robinsohn, Löbtau b. Dre⸗

99* 5. 8 R. 885 8 1 394. Anzuschnallende Feldflasche für Radfahrer, welche sich nach Art einer Uagreftr talc 5 Wtee 8 enau anpaßt.

rg Tucholski, Berlin, Sebastianstr. 17. „2,1611 99279” 4688, 161” 3. 16. Mit Schlitz⸗ und Stiftverschluß versebene drehbare Hülse an Schirmschiebern zwecks Feststellbarkeit derselben. Emil Horken⸗ bach, Leichlingen, Rhld. 9. 6.99. H. 12 161.

33. 118 418. Federnder, mit einer Reihe von Oesen versehener, als Haarschmuck und als Haar⸗ befestigung dienender Kranz. Gebrüder Scheben, Kreuznach. 14. 6. 99. Sch. 9578.

33. 118 424. Schirmschieber mit einem um den Mittelpunkt federnd beweglichen, zwei Haken⸗ schenkel bildenden Hebel als Haltevorrichtung. bePetg. Lüdenscheid. 15. 6. 99.

33. 118 533. Cadre für Geldtaschen, welcher ür sich verschlossen werden kann, dessen Drücker einen Schließhaken bildet, mit welchem der ge⸗ schlossene Cadre an andere Verschlußvorrichtung befestigt werden kann. H. Sand & Co.,

b Offenbach a. M. 3. 6. 99. S. 5412.

33. 118 534. Cadre für Geldtaschen mit doppeltem Schließhaken, mit welchem der ge⸗

chlossene Cadre an andere Verschlußvorrichtung befestigt werden kann. H. Sand & Co.,

Offenbach a. M. 3. 6. 99. S. 5413.

33. 118 638. Bügel für Geldtaschen mit Verschlußvorrichtung in Form einer Patrone, bei welcher ein in einer Hülse verschiebbares, mit Schließhaken versehenes Rohrstück durch ein in derselben Hülse bewegliches zweites Rohrstück in seiner Bewegung gehemmt werden kann. FJ. G.

Hellmann Söhne, Ruhla. 3. 6.99. H. 12105. 34. 118 265. Hut⸗ und Kleiderhaken aus ver⸗ zinntem Runddraht. Otto & Geyer, Döbeln

8 i. S. 29. 5. 99. O. 1563.

34. 118 322. Mit versteifendem Querdraht

G veng. g gig 8 81S dienender

eiderbügel aus Drabt. J. Heyduck, Horrem.

8. 5. 99. H. 11 978. 8 6

34. 118 338. Wringmaschinenwalze aus auf die Achse gereihten, durch an den Enden an⸗ gebrachte Scheiben zusammengeklemmten Kork⸗

. C. A. Schubert, Dresden⸗Pieschen,

Saidestraße 15. 5. 6. 99. Sch. 9533.

34. 118 339. Auf die Rückseite einer Celluloid⸗ platte gedrucktes Bild mit Unterlage (Nach⸗ ahmung Delfter Kacheln) als Wand⸗ oder Möbelschmuck. J. D. Wiggers, Hannover,

Langelaube 6. 5. 6. 99. W. 8644.

34. 118 345. Band mit in dasselbe eingesetzten Oesen und in denselben befestigten Ringen. Hugo van Stuyvenberg, Krefeld, Kronprinzenstr. 61. 10. 6. 99. St. 3567.

34. 118 348. Mostrichbehälter mit am Ver⸗ schlußdeckel drehbar angebrachtem Rühr⸗ und

Entnahmelöffel. H. Ziegler, Berlin, Boeckh⸗

straße 25. 12. 6. 99. Z. 1655.

34. 118 351. Aufsatz füͤr Möbel ꝛc. mit aus

eeinem Stück bestehender Muschel. E. J. Kühne⸗ mann, Hainichen i. S. 12. 6. 99. K. 10 622.

34. 118 358. Nachttisch mit im unteren

Toheile angeordnetem, herausziehbarem Nachtstuhl. Mathias Biehler, Ringsheim, Baden. 13. 6. 99.

„— B. 12 943.

34. 118 362. Zweisitzige Schulbank mit durch

1 einen Mittelbalken fest miteinander verbundenem Tisch und Sitz. Paul Reißmann, Naumburg a. S.

14. 6. 99. R. 6954.

34. 118 386. Zangenförmige Schlackenschaufel. H. I a Brunnenstr. 7. 27. 4. 99.

34. 118 387. Zeitungshalter mit federnder, mit Haken versehener, durch einen umklappbaren

Haken festgehaltener Klemmstange. Max Kluge u. Paul Neumann, Dresden⸗Löbtau. 1. 5. 99.

K. 10 411.

34. 118 407. Blechgefäß für Brennstoff, mit von unten aufschiebbarem, gelochtem Mantel, welcher, von oben an Stelle des Deckels aufgesetzt, das Gefäß in einen Kocher verwandelt. R. Fall⸗ nicht, Altona, Langenfelderstr. 75. 3. 6. 99. F. 5802.

4. 118 413. Sitzringe beliebiger Form für Klosets und Badestühle. F. Butzke & Co. Act. Ges. für Metall⸗Industrie, Berlin. 7. 6. 99. B. 12 744.

4. 118 429. Als Schreibpult verwendbarer Tisch für Krankenbetten und andere Zwecke, mit verlängerbaren und in waagerechter Richtung ver⸗ chiebbaren Füßen und schräg verstellbarer Platte.

ranz Bulik, Königshütte, O.⸗S. 17. 6. 99. B. 12 970.

34. 118 433. Kaffeekannenträger, bestehend

aus einem tellerartigen Untergestell mit daran gelenkig angeordneten, über die Kanne greifenden Bügeln. ör. Lübke, Plettenberg i. W. 19. 6. 99.

34. 118 434. Gardinen⸗Schützer aus einem iihn eine Spiralfeder auslaufenden, über der Fensterkante geeignet zu befestigenden Drahtbogen.

Karl Bader, Nürnberg, Murrstr. 3. 19. 6. 99. B. 12 965.

34. 118 435. Kastenartige Unterlage aus Holz,

Blech, Papiermaché u. dgl. für Fußmatten aller

Alrten zur Aufnahme des abgetretenen Schmutzes unnd zum Schutz der Fußmattenkanten. F. Buhre, 8 Baddeckenstedr. 19. 6. 99. B. 12 969.

34. 118 439. Mit rauher Oberfläche ver⸗ sehener Rahmen für photographische Abbildungen.

H. üss Hamburg. Düsternstr. 18. 20. 6. 99.

34. 118 443. Zusammenlegbare Gartenstühle

mit Garderobehaltern. C. Marckhart, Leng⸗

gries, Bayern. 21. 6. 99. M. 8626.

34. 118 532. Brotschneidemaschine, deren Messer und Brotstützplatte durch eine Stange zu Parallelogrammbewegung verbunden sind. Max Breslauer, Leipzig, Sebastian Bachstr.

2. 6. 99. B. 12 879.

4. 5. Toilette

*

11“

I

Otto Kunstgewerbe⸗Museum.

3. 6. 99. E.

Klasse.

984. 118 538. Aufsatzpult mit an den Seiten angeordneten Vertikalgefachen zur Unterbringung von Registratormappen und Geschäftsbüchern. Wilhelm Beller, Berlin, Müllenhoffstr. 13.

8. LE“ 12 893.

5 . Doppelwandiges Kochgefäß mit durch Steg getheiltem Innengefäß 8,39 denit zeitigen Kochen verschiedener Speisen. Johanna E“ Georgstr. 47. 6. 6. 99.

34. 118 565. Schaukelgestell mit unter den Fn Se EE11“ Franz onther, Krumschla⸗ al b. Stolberg, Harz.

21. 6. 99. K. 10 672.

34. 118 586. Kleiderhaken mit Klemmvor⸗ richtung zum Festhalten des Hutes. Dr. Jan Albardg, Apeldoorn; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 8. 5. 99. A. 3400.

34. 118 587. Bettdeckenbalter, bestehend aus einem Rahmen und einem in an demselben be⸗ findlichen Haken lose ruhenden Rundstabe, mit Knöpfen an den Enden. Emil Friedrich, Köslin. 8. 5. 99. F. 5755.

34. 118 588. Möbel mit freihändig auf die⸗ selben aufmodellierten Ornamenten, Figuren ꝛc. in Flach⸗ oder Hochrelief. Heinrich Baum, Berlin, Dennewitzstr. 16. 24. 6. 99.

B. 13 600.

34. 118 589. Wäschetrockner mit fächerartig drehbaren Stäben, bei welchem der Korb mit Nocken zum Lagern der Achse aus einem Stück besteht. F. E. Gerhards, Vogelsang i. W. 24. 5. 99. G. 6305.

34. 118 590. Messerputzapparat aus einem durch einen übergelegten Eisenrahmen über eine mit weicher Unterlage bezogene Holzplatte ge⸗ spannten Blatt Schmirgelleinen u. dgl. Aline Boddin, Berg.⸗Gladbach. 25. 5. 99. B. 12 823.

34. 118 593. IJsoliertisch für Bügeleisen, Töpfe ꝛc. aus einer ausgestanzten Metallplatte mit angebogenen Füßen und darunter gelegter Isolierplatte. Ewald Blechmann, Beyenburg. 1. 6. 99. B. 12 877.

34. 118 595. Aufhängegabel mit gegabelten Fhingen. Jacob Bröcker, Elberfeld, Quellen⸗ straße 38. 3. 6. 99. B. 12 888.

34. 118 597. Kleiderbügel mit Hosenaufhänger (zwei Kettchen mit Ringen zur Aufnahme der beiden ersten Hosenträgerknöpfe und einem Haken für das Hängeband), sowie einem Haken für Damenkleider. Therese Mühlhan, Friedenau, Lauterstr. 32. 9. 6. 99. M. 8571.

34. 118 598. Winrkelförmig gebogene, mit Schwimmerfuß versehene Meßvorrichtung für Petroleumkannen, die, auf der einen Seite mit Maßstrichen und auf der anderen Seite mit Gewichtsstrichen versehen, in einem Schlitz der Kanne geführt ist. Rudolph Wahrlich, Ham⸗ burg, Charlottenstr. 7. 9. 6. 99. W. 8654.

34. 118 601. Stahldrahtfußmatte ohne Eisen⸗ rahmen, mit Rand aus kreuzförmigen Stahl⸗ drahtspiralen. August Knickrehm, Minden. 14. 6. 99. K. 10 631.

34. 118 602. Bilderhalter an Staffeleien mit in beliebiger Höhe an die Staffeleistütze gelenkig zu befestigender, beliebig verlängerbarer Stange mit Stiften o. dgl. zum Festhalten des Bildes. Thea Herbers, Berlin, Taubenstr. 20. 14. 6. 99. H. 12 174.

—. 118 607. Wäscheklammer für Rasen⸗ bleichen mit in den Erdboden einzusteckendem Schaft, dessen oberes Ende gabelartig gestaltet und durch einen besonderen Pflock verschließbar ist. H. Brauner, Patschkau i. Schl. 17. 6. 99. B. 12 964.

. 118 619. Eck⸗Spucknapf mit auf einen Excenter des Deckels wirkendem Trethebel zur Bethätigung des Deckels. Schweiz. Mediecinal⸗ u. Sanitätsgeschäft A. G. vorm. C. Fr. Hausmann, Hechtapotheke, St. Gallen; Vertr.: G. Dedreux, München. 22. 6. 99. Sch. 9615.

35. 118 431. Selbsthemmende Lastdruckbremse für Stirnradgetriebe mit losen Schleifringen zwischen Trieb⸗ und Sperrrad. Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft vorm. Beck & Henkel, Cassel. 19. 6. 99. M. 8610.

36. 118 016. Ofen⸗ resp. Herd⸗Aufsatz mit beweglicher Zwischenwand und Wellblech⸗Außen⸗ mantel. Aug. Todtenhagen u. Hermann Lemke, Berlin, Magazinstr. 12 a. 26. 5. 99. T. 3069.

36. 118 374. Heizkessel, bei welchem der den oberen Abschluß des Verbrennungsraumes bildende Rauchsammler innerhalb des Wasserraumes ge⸗ Charlottenburg. 19. 6. 99. R. 6966.

36. 118 381. Zimmerofen, bei welchem die Fas. aus hohlen Heizkörpern gebildet werden.

Hentschel, Königebrück i. S. 28. 10. 98.

H. 10 849.

36. 118 442. Zunge in Luftrillenstein, welche die Hauptrille in zwei Nebenrillen theilt und die Mündung der Hauptrille vor Eintritt grober Theile schützt. Georg Wurm, Frankfurt a. M., Gr. Gallusstr. 9. 21. 6. 99. W. 8695.

36. 118 628. egee für Dauerbrandöfen, bei welchem die Zuführung der Verbrennungs⸗ lust durch einen Metallstab geregelt wird. Gebr. Gienanth⸗Hochstein, Hochstein, Amt Kaiserslautern. 15. 3. 99. G. 6081.

37. 118 331. Grabkreuz mit lösbarem Stiel. Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carls⸗ hütte, Rendsburg. 1. 6. 99. A. 3437.

37. 118 364. Schutzvorrichtung für Fenster mit zwischen Wetterschenkel und Fensterstock an⸗ eordneter Schutz⸗Leiste. Mathias Müller,

eitnau. 14. 6. 99. M. 8591.

37. 118 395. Horizontale Zwischendecke mit in entsprechender Entfernung von einander in die Fugen hochkantig ietegt und angenagelten Brettern zwischen Eisen⸗ oder Holibalken. W. Seseen. Gelsenkirchen. 17. 5. 99.

8 5.

37. 118 419. Mauerstein für Haus⸗Kamine mit rundem Schacht, mit je einer konvex und konkay gestalteten Stoßfuge und gerieften Lager⸗ fugen. Fr. W. Bergmann, Barmen, Kemna⸗ straße 36. 14. 6. 99. B. 12 951.

37. 118 529. eiterstütze mit haken⸗ 1 anzuziehender

vorrichtung für die Dräͤhte. Johannes Schle I. 25 Fesgeta i. Erzgeb. 27. 5. 99. S 8988. a e.

37. 118 544. Formstein, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche kürzer als die ist, und nahe der letzteren in den Seitenflächen ein⸗ springende Winkelnuthen angeordnet sind. Heinrich Froelich, Berlin, Engel⸗Ufer 4a. 12. 6. 99.

37. 118 552. Massive Decke aus Kalk, Gips und Chemikalien mit wellförmiger Drahtgewebe⸗ einlage. C. Kuhlmann u. K. Cirpka, St. Johann

Sn e; 8 99. K. 10 644.

1 . Sägenangel mit festem Stift, dessen länglicher, quer stehender Kopf sich durch „Winkeldrehung des Sägeblattes über einen Aus⸗ schnitt in diesem legt. Gottlieb Schumacher, Remscheid⸗Hasten. 13. 6. 99. Sch. 9566.

38. 118 347. Gehrungsschneider für Sägen mit Winkelplatte und an derselben durch Schar⸗ niere drehbaren Sägeführungen, welche durch Kreisbogen und Stellschraube gegen die Wintkel⸗ platte festgestellt werden. E. L. Deschamps, Fants vhathaen zr varets 5 Aagast Rohrbach,

ax Meyer u. elm Bindewald, Erfurt. 10. 6. 99. D. 4455. e

38. 118 352. Drehzapfen für das Excenter an Sägeangeln aus einem Stück mit der Säge⸗ angelschaftgabel. J. Heyn, Stettin, Grabower⸗

bböbö 6. 11“ H. g 158.

4 3. apfenlochstemmeisen für Maschinenbetrieb aus einem Stemmeisen mit Federklemme und seitlichem Auswerfer. Frank⸗ furter Maschinenfabrik G. m. b. H., Frank⸗ furt a. M. 13. 6. 99. h. 2824.

38. 118 408. Reosettenstock für Korkhobel⸗ maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rosetten⸗ spindel und der Lagerbock mit Bohrungen zum Se 18 68 Fäeeg ist. Jacob

Frankfurt a. M., Gr. Friedbergerstr. 13. 3. 6 99. O. 1532. 5 üf

38. 118 411. Eiserne Fournierpresse mit aus⸗ wechselbarer Spindelmutter und Spindel. Ernst

Kittler, Crimmitschau. 5. 6. 99. K. 10 370.

38. 118 475. Spannsäge mit am Vorderende der Arme angeordneten Metallhülsen zur Führung der das Sägeblatt haltenden Handgriffe. Carl Preyer, Elberfeld, Gesundheitsstr. 98. 12. 6. 99. P. 4615.

38. 118 480. Speisewalzen⸗Antriebsvorrichtung für Nuth⸗ und Spundmaschinen mit einer sämmt⸗ liche Speisewalzen bewegenden, winkelrecht zur Arbeitsrichtung geführten, endlosen Treibkette. Maschinenfabrik & Eisengießerei, Gebr. Lein, Pirna. 14. 6. 99. M. 8590.

38. 118 637. Beim Imprägnieren von Baum⸗ stämmen und Langhölzern ꝛc. zu verwendender Kappenverschluß, bestehend aus einer am Rande umgebörtelten Scheibe und einem inneren mit Schneide versehenen Ring Leopold Fieglmüller, Brunn a. G.; Vertr.: M. W. Mllrich, Berlin, Prinzenstr. 41. 2. 6. 99. F. 5799.

41. 118 273. Aus einem abnehmbaren Metall⸗ rand bestehende Vorrichtung an Ziebformen zum Umrändern (Bridieren) von Filzhüten. Curt Müller u. Hermann Volke, Dresden, Augs⸗ burgerstr. 6. 5. 6. 99 M. 8551.

41. 118 326. Drahtschlinge mit perstellbarer Klemme und Hebel zum Formen des Randes von Hurkrempen. G. H. Volke, Dresden, Ludwig Richterstr. 5. 20. 5. 99. V. 1992.

41. 118 361. In der Farbe der Schülermützen gehaltener Schutzüberzug. Julius Müller, Leipzig, Petersstr. 37. 13. 6. 99. M. 8587.

41. 118 636. Hut aus Linon mit versteiftem Rand. Paul Rappaport, Berlin, Oranien⸗ straße 97a. 27. 5. 99. R. 6882.

42. 118 257. Apparat zur Färbung von Deck⸗ glaspräparaten, bestehend aus drei mit Hohl⸗ schliffen versehenen Glasplatten, welche beim Gebrauch durch zwei federnde Metallklemmen an⸗ einander gepreßt werden. W. E. Schurig, Leipzig, Nürnbergerstr. 52 22. 3. 99. Sch. 9203.

42. 118 259. Durch das Aufziehen der Schieb⸗ lade in Thätigkeit tretende Vorrichtung an Kontrol⸗ kassen zum Verschieben des Papierstreifens, welcher Hi nas heihne der Pethen 185 die 7 en

eträge dient. einri walm, etzlar. 28. 4. 99. Sch. 9371. 9 8

42. 118 261. Telegraphen⸗Apparat für Lehr⸗ zwecke, bei welchem das Schwergewicht des Schreib⸗ hebels dem Schreibstift zu verlegt ist. Benjamin Dreher, Rietheim, Württ. 23. 5. 99. D. 4418.

42. 118 268. Verstellbarer Winkel mit Grad⸗ Eintheilung. Fr. Kirsten, Düsseldorf, Worringer⸗ straße 8. 3. 6. 99. K. 10 580

42. 118 269. Kopf⸗Gelenkklemme an Stativ⸗ füßen, bestehend aus einem U-förmigen, an den Schenkelenden den Gelenk⸗Drehungsbolzen tra⸗ genden Metallband und einem in der Biegung des Metallbandes festgelagerten, die Festklemmung des Drehungobolzens durch seine excentrische Form erwirkenden Stellstift. Edmund Bauer, Bockenheim. 3. 6. 99. B. 12 883.

42. 118 287. Waage mit eingehängter Schale und auf dem Waagebalken befindlichem, verschieb⸗ barem, die Schwere bestimmendem Gewicht bzw. Gewichten. K. L. Krauße, Kamenz i. S. 13. 6. 99. K. 10 630.

42. 118 294. Vorrichtung zur Beleuchtung des Gesichtsfeldes an Stroboskopen, bestehend aus einem nach allen Seiten verstellbar einge⸗ richteten Licht⸗Reflektor. Ernst Malke, Leipzig⸗ Gohlis. 14 6. 99. M. 8589.

42. 118 463. Um eine hortzontale und eine vertikale Achse bewegliches Bremsblech am Motorbremshebel für Phonographen⸗Automaten mit Feder⸗ oder Gewichtsmotorbetrieb. Bres⸗ lauer Wassermesser⸗ und Eisenbau⸗Werke Aktien⸗Gefellschaft vorm. H. Meinecke, Breslau⸗Carlowitz. 8. 5. 99. B. 12 717.

42. 118 523. Doppelwandiger, direkt am Schmelzofen bene tellter Standzylinder aus Glas, welcher zwischen den Wänden luftleer ge⸗ macht worden ist. Glasfabrik Sophienhütte Bock & Fischer, Ilmenau i. Th. 18. 5. 99. G. 6278.

42. 118 605. Brillenfederbefestigung mittels Scharniers, gekennzeichnet durch runde Erhöhungen des einen Scharniertheiles, einfassend in ent⸗ sprechende Vertiefungen des Gegenstückes. Otto Jüch, Rathenow. 15. 6 99. J. 2634.

baren Getio münterbrecbern von Fens mit Kondensator, n der eine

trieben wird. Voltohm Elektricitäts⸗Gesell⸗

der andere ohne denselben be⸗

schaft A. G., München. 17.6.99. V. 2021.

I

2. 610. Anordnung von zwei in

gleichen Stromkreis ein, efcheke be ee unterbrechern bei Induktorien zur Erzeugung von Röntgenstrahlen zwecks Vermeidung wärmung der Vacuumröhre.

citse.e lsehahe A. G., München. 17. 6.99.

42. 118 611. Meßinstrument für Gläser mit mehreren, den einzelnen Gläser⸗ Ferehe Hee Feg. H. C.

röplin, Bützow i. Meckl. 6. 99. K. 10 651. ““

42. 118 634. Bewegliches Lupenstativ mit eisernem Fuß und mit einer verschiebbaren Hülse verbundener Gabel zur Aufnahme der 8 Paula Guenther, Berlin, Bülowstr. 20. 24.5. 99. G. 6300.

44. 118 248. Kragen⸗ und Chemisetteknopf⸗ Karte mit zwei den Knopfhals umschließenden und auf den Knopffuß Justus 99. F

der Er.. Voltohm Elektri9r9.

optische

upe.

*

sich legenden Lappen. Berlin, Lindenstr. 44. 19.6.

44. 118 414. Schmuck in Monogrammform 8 aus Edelmetall. W. Behrens, Hanau. 8. 6.99.

447 u18 228 B

7 48. Befestigungsvorrichtung Broschen u. dgl., bei welcher Zangen durch Ränder eines in einem schwingbaren Hebe! vor⸗ gesehenen Schlitzes geschlossen und öffnet werden. Hans Neumayer,

N. 2409.

44. 118 449. Zigarrenabschneider mit in dem⸗ selben geführter Nadel zur Herstellung eines vertikalen Luftkanals in Zigarren. Beusch, Steglitz. 23. 6. 99. B. 12 993.

44. 118 470. Hartgummirohr mit übergeschobe⸗ nem, konischem Holzrohr als Zigaretten⸗ und Zigarrenspitze. Fr. Aug. Lesse, Leipzig, Fürsten⸗ straße 8. 2. 6. 99. 2. 6454.

44. 118 505. Sicherheitsnadel mit ve stärktem fagoniertem Rückentheile. Richard Kührt, Nuürnberg, Fischbachstr. 7. 24. 6.99. K. 10688.

44. 118 506. Einsteckknopf mit gespaltenem, an der Basis verstärktem Hohlstift und mehrfach gelochter Platie zum Festhalten des Stifts. Max Salier, Aschersleben. 24. 6. 99. S. 5462.

44. 118 517. Mit Zigarren. bzw. Zigaretten⸗

biniertes 99. F. 5731.

44. 118 574. Streichholzschachtel und Sturm⸗ feuerzeug mit auswechselbarer Reibfläche, einem allmählich enger werdenden Schlitz zuin Fest⸗ klemmen des brennenden Streichholzes u einem Zigarrenabschneider. J. S. Albert 7 88 Berlin, Oranienstr. 67. 26. 6. 99.

44. 118 642. Tabackspfeife mit Pfeifenrohr und Rauchvertheiler, so⸗ sammler im Innern desselben. Karl at Osterbofen. 6. 6. 99. H. 11 41 5.. tem

45. 117 972. Weinbergspritze, bestebend aus herausnehmbarer Zylinderpumpe mit oben 8 ver Se Eingußöffnung nit Sieb. am Guhmann, Ma f. c6. 99. G. 6358. 16“A6“A*

gegenüber liegenden Seite erhöhten Boden. M. 3 Wille 2 1 3 2 vereanr Speichen —. Trier. 45. 118 196. Dreschmaschine mit aus Eisen⸗ blech gebildeter Trommel und mit zwei durch Hebesgeftänge ne pch beeinflußi⸗ Band⸗ emsen. H. Merkel, . . 1g 5. allen. 18. 5. 99. 45. 118 267. Breitdreschmaschine, bei welcher

tungen bewegt werden. .Schulze & Bevensen. 31. 5. 99. e g h.za

45. 118 306. Durch Hand sder Fuß zu be⸗ thätigende Bremse für Gabelheuwender. Ernst Köthner, Lößnitz i. Erzgeb. 19. 6. 99. K. 10 658.

45. 118 313. Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Fliegenfangstöcke, bestehend aus einem an einem Leimbehälter angeordneten Rohr, welches zusch 9 veefausge 8 Fr Behälter in Ver⸗

ndung ste 0 ofmann, Han M. 6. 99. H. 12 225. vttse 5. 118 393. Getreide⸗Anlegevorrichtung für Milwaukee Klee⸗ und Geneneghanricgtang mit 8BEEE1“ sgenechtg Anlegewand.

r. Carl Fink, Berlin, Zimmerstr. 95. 15. 5.

99. F. 5765. 8

45. 118 412. Maulkorb, bei welchem Nasen⸗ und Längsband verstellbar sind. Walter Gum⸗ nitz, Briesnitz b. Dresden. 5. 6. 99. G. 6328,

45. 118 445. Fliegenfänger aus einem eine Spirale tragenden nebst dieser mit Klebstoff be⸗ strichenen Teller. R. St. Nichter, Dresden, Glacisstraße 26. 22. 6. 99. R. 6976.

45. 118 512. Schwanzringmarke zur Kenn⸗ zeichnung von Rindvieh. Graf Gerd. Schwerin, Sopbienhof b. Löwitz. 13. 3. 99. Sch. 9146.

45. 118 520. Egge mit im Zickzack ver⸗ laufenden Balken, deren Zinken mit Ausnahme der ersten Reihe nach vorn gebogen sind. Heinr. Röwer, Blender. 10. 5. 99. R. 6829.

45. 118 543. Milchschleuder mit Schnecken⸗ räderantrieb. Oelder Maschinen Fabrik und Eisengießerei, Kröger & Rabe, Oelde i. W. 10. 6. 99. O. 1575.

45. 118 635. Markör mit in vertikaler Rich⸗ tung unabhängig von einander beweglichen, seitlich verstellbaren Markierorganen. Oskar Bernstein, Dom. Dalow b. Zülshagen, u. William Hiebsch, Dramburg i. Pomm. 25. 5. 99 B. 12 810,.

46. 118 504. Thier⸗Laufrad zum Antrieb von

Maschinen, mit Anspannung des Thiers an fest⸗

stehenden Theiler und feststehender Achse, auf

der sich das Laufrad dreht. Bernhard Koch,

Neuß. 23. 6. 99. K. 10 677.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

42. 118 609. Röntgen⸗Avparat mit zwei durch 3 Umschalter abwechselungsweise einschalt⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

forzheim. 29. 6. 99.

Albert

ständer und Abschneider sowie Aschenbehalter kom⸗ Feuerzeug. Alb. Frank, Pfersee. 1.5.

45. 118 089. Milchentrahmer aus Steingut in ovaler Form mit einem an der dem Ausflufse

die Trommel und der Siebkasten mit Boden⸗, 1 Aehren⸗ und Sandsieb in sich schneidenden Rich⸗

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

47. 118 554. Excenterlager mit auf den den

49. 118 271. Aufklappbare Kluppe zum Nach⸗

Köln⸗Nippes, Florastr. 63. 3. 6.99. B. 12 892.

49.

49. 118 399. Stahl⸗ oder Werkzeughalter mit

Waiblingen, Württ. 22. 6. 99. R. 6977.

Deutsche

Berlin, Montag, den 17. Juli

1899.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrvlan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ö

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an wan)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Das Central⸗

lin auch durch die Fenech, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

47. 118 004. Uaiversalgelenk, bei welchem die

Achsen der Lagerungen sowie der einzelnen Konusse

sich in einem Punkte schneiden. Paul Grosset, Hamburg. 17. 5. 99. G. 6275.

47. 118 161. Kettenrad⸗Modell mit Zahn⸗ und Muldenkranz für flach laufende Kette. Radebeuler Maschinenfabrik Aug. Koebig, Rad rul b. Dresden. 3. 6. 99. K,. 10 581. 7. 148 296. Biegsame Welle mit Kugellager und Metallschutzschlauch. H. W. Hellmaun, Charlottenburg, Schillerstr. 97. 16. 6. 99. H. 12 190.

47. 118 300. Excenterlager, bei welchem der Schmierring auf einem zur Welle konzentrischen Bund läuft und das Oel durch einen in der Ringkammer befindlichen Abstreifer in eine Längs⸗ nuth der Lagerhülse gefördert wird. Mühlen⸗ bauanstalt und Maschinenfabrik vorm.

Gebrüder Seck, Dresden. 16. 6. 99. M. 8604

47. 118 360. Schlauch⸗Verbindung bzw.⸗Kupp⸗ lung mit gegen das aufgeschobene Schlauchende bewegbarem Dichtungsorgan mit kegelförmigem 1neu e A. Meyer, Herne i. W. 13. 6. 99.

47. 118 365. Schmierölflasche mit im Pfropfen zurückschiebbarem Ausgußröhrchen. August Mundt jr., Berlin, Jagowstr. 20. 14. 6. 99. M. 8592.

47. 118 426. Sperrklinke, verdoppelt durch einen Daumensperrzahn zu ihrer Heraus⸗ schwir ung aus den Sperrradzähnen beim Gleit⸗

hube Herxm Friesen. Lauenburg i. P. * 99. P. 2

die dem 3 553. Ungetheiltes Wellenlager mit

Steuerntz miger Ring⸗Schmierkammer und über

& Ce⸗= geerrdnetem, mit einem Oelabstreicher

Baru en Deckel. Mühlenbauanstalt und une. fabrik vorm. Gebrüder Seck, Dresden. 16. 6. 99. M. 8602.

excentrischen Zapfen begrenzenden Bünden laufen⸗ den, in einen feststehenden Oelbehälter tauchenden Schmierringen nebst an den Lagerschalen befind⸗ lichen Kanten zum Abstreichen des Oeles. Mühlen⸗ bauanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck, Dresden. 16. 6.99. M. 8603. 47. 118 571. Selbstthätig schmierendes Oel⸗ Sparlager mit Filzeinlage. Vogel & Schlegel, Dresden⸗Plauen. 24. 6. 99. V. 2030. 47. 118 630. Riemenlosscheibe, deren Nabe raadial, ur Achse mit Hirnholzpockholz ausgebohrt . 1879 Zinnall, Stolp i. P. 17. 4. 99. . 1607. 47. 118 646. Gurtscheibe mit geripptem Gummtüberzug. Carl Steimel, Hennef, Sieg. 9. 6. 99. St. 3563.

schneiden beschädigter Schraubenkuppelungsgewinde an Eisenbahnfahrzeugen. Joh. Barthelmeß, 49. 118 307. Aufstellbarer Löthkolben und Lböthlampe mit in aufklappbaren Klemmbacken vwerstellbarem Löthkolben. P. Th. Siebvert,

Dresden, Winkelmannstr. 1. 20. 6. 99.

S. 5450. Bohrwinde mit Knarre mit

118 309. drehbaren Schiebebolzen zum Verstellen der

Knarre. Friedr. Aug. Arnz, Remscheid⸗Viering⸗ hausen. 21. 6. 99. A. 3480.

eiinem im Stahlhalterschaft drehbaren Klemm⸗ konus, der seitlich zu seiner Achse einen verti⸗ kalen bzw. approximativ vertikalen Stahl trägt. Zobhann Büchi, Winterthur; Vertr.: A., du 8 Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff⸗ bauerdamm 29 a. 25. 5. 99. B. 12 816. 49. 118 400. Stahl⸗ oder Werkzeughalter mit einem im Stabhlhalterschaft drehbaren Klemm⸗ konus, der seitlich zu seiner Achse einen horizon⸗ talen bzw. approximativ horizontalen Stahl trägt. Johann Büchi, Winterthur; Vertr.: A., du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff⸗ bauerdamm 29a. 25. 5. 99. B. 12 990. 49. 118 446. Gewinde⸗Schneidkluppe mit ringförmigem, durch einen Schlitz federndem und mmittels Schraube verstellbarem Lagertheil für die aauswechselbare Schneidplatte. Albert Roller, 49. 118 566. Masselbrecher mit Schnecken⸗ räderantrieb und Vorgelege. Sächsische Ma⸗ zu Chemuitz, Chemnitz. 21. 6. 99. 50. 118 340. Auswechselbarer Schälmantel für Getreideputzmaschinen mit horizontaler Schäl⸗ Sar. Karl Alt, Altmannstein. 7. 6. 99. 50. 118 378. An Walzenstühlen für beliebiges Mahlgut ein aus zwei Theilen bestehender, durch⸗ xnickbarer, aber in jeder Stellung ein starres Ganzes bildender Einrückhebel zur Fein⸗Einstel⸗ lung der Walzen. Hugo Einwaechter, Berlin, Teltowerstr. 29. 21. 6. 99. E. 3318. 50. 118 603. An Getreide⸗Reinigungs⸗ und Spitzmaschinen die Anordnung von auf Schrauben⸗ spindeln gegen die rotierenden verstellbaren, fest⸗ stehenden Arbeitsscheiben. Hugo Einwaechter, Berlin, Teltowerstr. 29. 14. 6. 99. E. 3305.

reichenden verschiebbaren Manualen. Zuleger & Mayenburg, Leipzig. 12. 6. 99. Z. 1658.

Klasse.

51. 118 421. Zitber mit Druckknöpfen zwischen

den Bünden des Griffbrettes für die Sangsaiten

behufs Tonhöhenveränderung, und mit durch die

Druckknöpfe bethätigten Stimmzungen von gleicher

Abstimmung wie der betreffende Saitenton.

Josef Neumayer, Loestr. 35, und Ludwig Heß⸗

ling, Bismarckstr. 31, Bonn. 14. 6. 99.

N. 2402.

51. 118 631. Sicherheits⸗Verschlußhaken mit

federnder, seitlich beweglicher Spitze. Johannes

Gurski, Friedrichsfelde b. Berlin. 6. 5. 99.

G. 6253.

51. 118 645. Antriebsvorrichtung für die

Stiftenwalze von mechanisch spielenden Pianos

u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen⸗

welle direkt mit dem Laufwerk verbunden ist.

Gebrüder Riemer, Kratzau i. Böhmen; Vertr.:

Rudolf Fließ, Breslau. 8. 6. 99. R. 6935.

52. 118 377. Schiffchen für Nähmaschinen,

mit aufklappbarer Rückwand und zurückzuschlagender

Thür an der Oberseite. Mary F. Burroughs,

Marschall; Vertr.: M. L. Bernstein, H. Schloß

u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 21. 6.99.

B. 12 984.

52. 118 450. Handstickmaschine für Hochstickerei,

mit schräg zur Vorwärtsbewegung der Maschine

an dem Innenrohr angebrachter Nadel und ver⸗ stellbarem Stichsteller. Derck Engelberts, Neu⸗

strelitz. 23. 6. 99. E. 3326.

52. 118 459. Säumerfuß für Nähmaschinen

mit eingerolltem Säumer und gebogenem Füh⸗

rungsdorn. Moritz Brückner, Falkenstein i. V.

28. 3. 99. B. 12 471.

52. 118 515. Säumerfuß für Nähmaschinen

mit eingerolltem Säumer. Moritz Brückner,

Falkenstein i. V. 28. 3. 99. B. 12 769. 8

52. 118 573. Antriebsvorrichtung für Näh⸗

und Stickmaschinen, bei welcher der Antrieb in

der Längsrichtung des Einlegers erfolgt. G.

Stein, Berlin, Blumenstr. 24. 26. 6. 99.

St. 3594.

53. 118 264. Ein Stärkungsmittel in Form von Bonbons aus Zucker bzw. Schokolade und Fleisch⸗ saft. Fr. Rahde, Bielefeld. 29. 5. 99. R. 6885.

54. 118 260. Zündhölzer mit Reklameanzeigen, die entweder direkt auf den Körper der Zünd⸗ hölzer aufgedruckt oder als bedruckter Streifen aufgeklebt sind. Daniel Hecht, Frankfurt a. M., Altegasse 73. 16. 5. 99. H. 12 018.

54. 118 282. Auf Sitzplätze zu legendes, zu⸗ sammenfaltbares Blatt mit den 8 als schon belegt kennzeichnender Inschrift und Feldern für

eschäftliche Ankündigungen. E. G. Homes, Wäen, Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 12. 6. 99. H. 12 160.

54. 118 323. Zigarrenkiste mit herausnehmbar angeordneten Reklameansichtspostkarten. Willy Meyer, Bremen, Stavendamm 4. 17. 5. 99. M. 8485.

54. 118 332. Schaufenster⸗ und Dekorations⸗ schaustücke, welche mittels eines intermittierenden Magneten in Bewegung erhalten werden. Ver⸗ einigte Berliner Erdmannsdorfer Büstenfabriken Edmund Boehm & Th. Haroske, Berlin. 2. 6. 99. V. 2009.

54. 118 375. Trauerrand an Briefpapier u. dgl. Gegenständen, aus auf einem Unteranstrich angeordneter Scheerwolle. Emil Ellermann, Gr. Frankfurterstr. 54. 20. 6. 99.

54. 118 456. Postkarte mit Darstellungen von Kassenscheinen und Münzen im Betrage der Jahres⸗ zahl. Max S. Breslau, Thiergartenstr. 39. 7. 3. 99. R. 6602.

54. 118 479. Papierbeutel für Zigarren und andere Waaren, deren eine oder beide Seiten durch abtrennbare Ansichtspostkarten gebildet sind. Bernhard Alexander, Steindamm 25 u. Oscar e“ 17, Hamburg. 13. 6.99. A. 3462.

54. 118 484. Umschlag in Brieftaschenform für Kollektionen von Ansichtspostkarten. Fr. Dietz, Düsseldorf, Bilkerstr. 36. 16. 6. 99.

D. 4471. Kuvert mit Ansichten. Hermann

54. 118 488. Schmidt, Coburg. 19. 6. 99. Sch. 9596. estanzter

54. 118 490. Runder, aus Pappe Bierglasuntersatz, der auf seiner Oberseite mit beliebigen, innerhalb einer glatt⸗ oder zackig⸗ runden Umrandung gewählten Aufschriften ver⸗ sehen ist, während die Unterseite zur Anbringung eventueller Reklameaufdrücke verwendet wird.

ermann Glogau, Berlin, Virchowstr. 9. 0. 6. 99. G. 6386.

54. 118 495. Mit aufgedruckter oder aufge⸗ klebter Reklame und Sprichwörtern versebener Heftschoner. Kathreiner'’s Malzkaffee⸗ 8 ve 8 m. b. H., München. 22. 6. 99.

54. 118 497. An Straßenecken ssaeheade Tafel mit Angabe der in der Straße oder ihrer

Umgebung zu vermiethenden Räume. Siegfried

Phllippfohn, v a. M., Gr. Eschen⸗ heimerstr. 17. 22. 6. 99. P. 4630. 4

54. 118 526. Ansichtspostkarte mit Plan über vermiethbare Räume und verkäufliche Grund⸗ stücke und Pachtungen. Fr. Leo, Berlin, Unter den Linden 29. 18. 5. 99. L. 6417.

54. 118 541. Doppellaufbahnstück an -97 eckenanschlagmaschinen zum Vorschub des Strei⸗

54.

55.

51. 118 284. Accordzither mit nur einer oder mehreren Melodiesaiten und über sie hinweg⸗

fens beim Hoch⸗ und Niedergang der Zugstange.

Maschinen Cartonnagen Gesellschaft m. b. H., Bautzen. 9. 6. 99. M. 8566.

Klasse. 54. 118 584. Postkarte mit Klappe und aus⸗

einanderlegbarem Bilderstreifen. Heinrich Zahn, Hamburg, Chaussee 222. 29. 4. 99.

54. 118 612. Ansichtspostkarten mit photo⸗

Pepbehc aufgenommenen Theaterscenenbildern. 68 bürienn Berlin, Oranienstr. 141. 17. 6. 99.

54. 118 613. Kontrolstreifen für Kontrolkassen

aller Art, auf der Rückseite mit einem den Reklamezwecken dienenden Aufdruck versehen. 88 Ixeig Düsseldorf, Bismarckstr. 17. 6.99.

54. 118 614. Briefmarke mit rückseitig an⸗

Aufdruck. Sali Guggenheim, 17. 6. 99. G. 6373. 118 622. Briefbogen mit Umschlag und Verschlußklappe am oberen Rande. Lucie 1““ Rückertstr. 1. 24. 6.99. 118 382. Mit seitlicher Wasserzuführung versehener Spülring an Holländern, mit schräg nach oben resp. nach unten gerichteten Bohrungen zum Einspritzen des Wassers behufs Verdünnung der Stoffmasse und steter Bespülung des Ventil⸗ sihes Karl Göhring, Frankenthal, Pfalz. 20. 2. 99. G. 6021.

sebrgehg ahr i. Bd.

55. 118 633. Aus einem mit Austrittsöffnungen

versehenen, drehbaren Rohr bestehende Vorrich⸗ tung zur Beseitigung der Schaumblasen an Langsiebpapiermaschinen. F. H. Banning & Setz Maschinenbau⸗Gesellschaft m. b. H., Düren. 16. 5. 99. B. 12 754.

56. 118 569. An beiden Enden mit je einer

Oese versehener, durch diese und Strippe nebst Schlaufe mit dem Zaum verbundener Scheu⸗ klappenhalter. H. Boruttau, Königsberg i. Pr., Gr. Schloßteichstr. 4. 23. 6. 99. B. 12 996.

57. 118 114. Objektivverschluß mit Uhrwerk,

Kurvenscheibe und Sperrhebel zur Auslösung des

mit zwei Nasen versehenen J. R.

IA Markgrafenstr. 15. 9. 6. 99.

57. 118 555. Zerlegbares Kopierhaus, dessen Wände gegeneinander ausgewechselt werden können. Alfred Henneberg, Leipzig, Wiesen⸗ straße 21. 16. 6. 99. H. 12 191.

58. 118 342. Wein⸗ oder Obstpresse mit mitt⸗ lerem, aus dem Preßkorb herausschiebbarem Saftabflußrohr. Richard Schwickert, Freiburg i. B. 8. 6. 99. Sch. 9547.

58. 118 343. Preßkorb mit genutheten Fanse peen für die Abführung des Saftes. Richard Schwickert, Freiburg i. B. 8. 6. 99. Sch. 9548.

58. 118 508. Strohzuführung für Stroh⸗ pressen mit an einem Kurbelgetriebe befestigtem 38 9 2 J. Tröster, Butzbach. 17. 9. 98.

58. 118 537. Für Druckwasserpressen, hydrau⸗ lische Nietmaschinen u. dgl. dienende hydrau⸗ lische Steuerung, deren Hebel durch die Vorlauf⸗ bewegung des Arbeitskolbens selbstthätig aus der Druckwasserstellung, und durch die Rücklauf⸗ bewegung desselben selbstthätig aus der Abwasser⸗ stellung in die Verschlußstellung gebracht wird. Haniel & Lueg, üsseldorf⸗Grafenberg. 5. 6. 99. H. 11 895.

59. 118 333. Pumpe mit Membrane und an dieser angebrachtem Ventil. Rud. Rasch, Ruhrort. 2. 6. 99. R. 6914.

59. 118 373. Als Gartenspritze benutzbare fahrbare Kinderfeuerspritze. Holzwarenfabrik Hildburghausen, Aug. Schultze, Hildburg⸗ hausen. 19. 6. 99. H. 12 205.

61. 118 447. Selbstthätig wirkende Feuer⸗ löschbrause, deren den Sprühkegel festlegender Schließhebel durch eine freiliegende Schmelz⸗ sicherung gehalten wird. Ch. Linser, Reichen⸗ berg i. B.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 22. 6. 99. L. 6509.

61. 118 549. Streifenweise mit Kork ge⸗ üllter Rettungsrock, an dem sich im Wasser die

ockschöße an den Körper legen. Wilh. Hey⸗ manson, Hamburg, Ellernthorbrücke 6. 14. 6. 99. H. 12 175.

63. 118 256. Fahrradrahmen mit durch Konus und F-A zusammengefügten Rohren. R. Schulze, Weißenfels a. S. 10. 2. 99. Sch. 8796. 1

63. 118 262. Kleiderschutz an Fahrrädern mit in einer Führung am Schmutzblech verschiebbaren Kugelösen für die Schnüre. Richard Krohn, Ma SSe Klosterbergestr. 6. 23. 5. 99. K. 10 524.

63. 118 270. Preßluft⸗Antriebsvorrichtung für . mit leicht abnehmbarem, offenem

rbeitszylinder, eefegerdes Kolbenstange, Um⸗ steuerung und Absteller. Joachim v. Bülow, Jena. 3. 6. 99. B. 12 889.

63. 118 298. Luftreifen⸗Ventil für Fahrräder, Motorfahrzeuge u. dgl. mit oben dünnem und unten verdicktem Ventilkörper mit in einer Aus⸗ bohrung angeordnetem, von der Verschlußmutter des Ventils gehaltenem Ventilkegel. E. K. Wiehr, Osterfeld, Bez. Halle. 16. 6. 99. W. 8679

63. 118 299. Fahrradbremse mit von Schelle

am Gabelrohr gehaltenem, durch thätigtem Bremsbackenträger.

deioesg⸗Reustadt, Eisenbahnstr. 47. E1111“ u““

Zugschnur be⸗ 16.6.99. E1“

ö

63. 63.

63. 118 328. Riegelschloß zum FFie e 9

63. 118 357.

Klasse. 1 63. 118 302. Antriebsvorrichtung für Motor⸗

wagen aus zwei auf einer verschtebbaren Welle befestigten rechts⸗ und linksgängigen Schrauben und einem Stiftenrade. Ch. HErion, Dogern b. Waldshut. 17. 6. 99. H. 12 203. 8 118 303. Durch Druckstück und federnde Hülse in der Bohrung verstellbare Sattelmuf für Fahrrad⸗Sättel. Christian Fröber u. Lou Bürger, Bielefeld. 19. 6. 99. F. 58338. 118 305. Kugellager mit selbstthätig wirkendem, unter Federdruck stehendem Nachzugs⸗ keil. Deutsche Waffen, & Munitions⸗ fabriken, Berlin. 19. 6. 99. D. 4473. 1

Steuerrohres von Fahrrädern. b ulff, Dortmund. Kaiserstr. 58. 29.5.99. W. 8623. Mit sog. Faktis gefüllte Pelot mit daran angeordneter Schraube zur lösbaren und versetzbaren Anordnung an Fahrradsätteln. eisse, Freiberg i. S. 13. 6. 99.

63. 118 366. Fahrradlaufglocke mit horizonta⸗

liegender Glocke und winkelförmig vom Fahrrad⸗ reifen an das Antriebsrad erfolgender Ueber⸗ setzung. Robert Stickdorn, Broich a. d. Ruhr. 15. 6. 99. St. 3570.

63. 118 440. Säulenförmiger Fahrradständer

mit in Gruppen von je vier Stück über einander angebrachten seitlichen Armen zum Aufhängen von je zwei Rädern. Oswald Jankowsky, Hanau a M. 20. 6. 99. J. 2640. 63. 118 455. Rahmenluftpumpe für Fahr-⸗ räder aus als Pumpenstiefel ausgebildetem Sattel⸗ rohr und in diesem arbeitender, aus mehreren Rohren zusammengesetzter hohler Kolbenstange mit Ventil. Max Albrecht, Grünberg i. Schl. 9. 2. 99. A. 3219. 63. 118 460. Vorstecker für Fuhrwerke mit in demselben verborgenem, durch eine Feder nieder⸗ gehaltenem und nur mittels besonderen Wer zeugs erfaß⸗ und herausziehbarem Sicherheit bolzen. Jacob Preiß, Scharley O.⸗S. 28. 99. P. 4471. 1 63. 118 461. Trethebel von hohlem Que schnitt für Fahrräder mit Trethebelantrieb. Paul 89 & Cie., Viersen. 8. 4. 99. 63. 118 473. An dem Hinterrade des Fahr⸗ rades angeordnete Bürste zum Reinigen des Reifens des Hinterrades. Dr. H. A. Wein⸗ AII Bergstr. 17. 9. 6. 99.

63. 118 476. Vom Kutschersitz aus zu be⸗ thätigender Sicherbeits⸗Verschluß für Wagen⸗ thüren. Wilhelm Scheidt, Lemgo. Sch. 9558.

63. 118 491. Teleskop.Luftpumpe ohne Löthung, mit durch einen Aufschraubring auswechselbar befestigten Kolbenmanschetten und durch Wulst und Aufschraubring gehaltener Griffhülse. Anton Niemczik, Kaiserslautern. 20. 6. 99. N. 2407. 8

63. 118 500. Rad aus Blech mit zur Felge weitergeführten Speichenflanschen. Deutsche Volks⸗Fahrrad⸗Werke Ges. m. b. H., Berlin. 23. 6. 99. D. 4488. 6

63. 118 511. Fahrradreifen mit Füllung von vulkanisiertemn Kork. Emil Eggert, Berlin, Kirchstr. 5. 12. 8. 98. E. 2834.

63. 118 514. Rollenachslager aus einer durch eine Gegenscheibe nabe eingekeilten 2 umschließenden Rollenlagen. p bier, Altona⸗Ottensen, Kreuzweg 177. 18. 3. 99.

S. 5216. 63. 118 518. Feststellvorrichtung für Fahr-. räder mit je nach der Breite des Rades ver⸗ stellbarer, zwischen die Speichen des Rades ein-⸗ zulegender Sperrstange. Paul Thielsch, Seyd⸗ litzstr. 11, u. Carl Schröter, Neue Graupen⸗ str. 14, Breslau. 3. 5. 99. T. 3031. 8 63. 118 524. Lenkrad in gebogener Gabel mit vertikal wirkender Hinterstützung. Paul Schmahl, Biberach a. Riß. 18. 5. 99. Sch. 9463. 8 63. 118 525. Großes Lenkrad in gerader Gabel mit Drehung und Lagerung in einem an den Wagenbäumen montierten Querbalken und Vorder⸗ und Hügerabatzn der Gabel. Paul Schmahl Biberach a. Riß. 18. 5. 99. Sch. 9464. 8 63. 118 570. Aus einem Stück gearbeiteter Vordergabelkopf für Fahrräder. Wanderer⸗ Fahrradwerke vorm. Winklhofer 4& Jaenicke, Schönau b. Chemnitz. 23. 6. 99. 63. 118 581. Laufmantel für Fahrräder mit auf der Lauffläche befestigtem Gummibezug Metzeler & Co., München. 10. 4. 99.

M. 8323. 63. 118 616. mit auf Metallfelge befestigtem Metallreifen. Holz⸗ warenfabrik Hildburghausen, Aug. Schultze, Hildburghausen i. Th. 19. 6. 99. H. 12 216. 63. 118 617. Fahrradsattel, dessen Unterbau durch auf Zug beanspruchte Spiralfedern federnd gemacht ist, welche einerseits an dem rahmen⸗ artigen Traggestell und andererseits an den unteren Stegen der das Traggestell sehrszzen 1 U-förmigen Bügel befestigt sind. Christian Louis Bürger, Bielefeld. 19. 6.99. 63. 118 640. Hocteesegerchhn für Fahr⸗ räder aus einem an die Wand zu befestigenden,

über eine Deckenrolle gehenden, am Ende ge⸗

12 6. 65