1899 / 167 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

enabaüeh e.e. SrFhKac aa e egvan

—ͤhͤhhZhheeeeeehhee

8 Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spä⸗

Johow in Berlin, mit dem Vermerk „zahlbar an den Inhaber“, lautend über 3000 ℳ, von dem Vor⸗

benannten, Berlin, Wilsnackerstr. 9.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof,

wird. Berlin, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[27656] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich Litt. B. Nr. 1490, . am 1. Mai ber eine mit Einschluß der Zinsen bis 30. Bktober 1897 sich auf angeblich egangen. Der Kirchenvorstand zu Hesel ufgebot dieses enbuchs beantragt. Demzufolge werden die feiben aufgefordet, spätestens

1878 für die Pfarrstelle zu Hesel,

1244 15 belaufende Einlage ist perlgren stelle daselbst hat d ür die Pfarrstelle dase at das

unbekannten Inhaber des in dem vor dem unterzeichneten Gericht,

Rechte anzumelden und das aufgebotene Sparkassen⸗

buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos 8 b. Unterschluf und Krankenpflege für Maria und AJakob Bachmaier seit 20. Februar 1851;

erklärt werden wird. Leer, den 5. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. III.

[29216] 1“ Auf den Antrag der Frau Marie Vock, geb. Zeuschner, in Obersitzko wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 238 über 136,03 ℳ, ausgestellt für die Marie Zeuschner aus Neudorf, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 10. Februar 1900, 9 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Wronke, den 7. Juli 1899. Kahnigliches Amtsgericht. ] Koffka. ““

[29218] Aufgebot.

Auf Antrag des Hausmädchens Minna Büttner in Dresden wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen hangessennac der Oberlausitzer Pro⸗ vinzial⸗Nebensparkasse in Weißwasser Litt. Z. XV.

Nr. 833 über 38,09 ℳ, ausgestellt für Minna Büttuner in Weißwasser, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. März 1900, Vor⸗ 2 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte

echte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird,

Muskau, den 30. Juni 1899.

Koönigliches Amtsgericht. .

128579ö)

Die Ehefrau Peter Friedrich Sehlhoff, Emma, geb. Knepper, verwittwet gewesene Wilhelm Laemmer, zu Elberfeld, als Vormünderin ihrer Kinder Karl Wilbelm und Auguste Emma Laemmer, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen zu Schwelm, h das Aufgebot des auf den Namen des Briefträgers Wilhelm Laemmer zu Elberfeld lautenden Spar⸗ kassenbuches Nr. 13 994 der Sparkasse zu Schwelm

über einen Betrag von 4508 51 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. 1.D 8 5ℳ8

Schwelm, den 5 Jult 1899. 1.“

ehemeesc. Amtsgericht. va;

126599ö9 Aufgebot. 8 Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Deutsch⸗Krone, Neue Folge Nr. 23 757 über 045,90 ℳ, auf den Namen Friedrich Giese zu Kramske ausgestellt, ist angeblich verloren gegangen nd soll auf den Antrag des Eigenthümers desselben, es Ackerwirths Karl Friedrich Giese in Kramske, um Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden.

im Aufgebotstermine den 24. Januar 8. Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung es Buchs erfolgen wird. 111“ Deutsch⸗Krone, den 8. Mai 1899. Koöhnnigliches Amtsgericht. 28856365 Bekauntmachung. Die Firma S. G. Kaufmann zu Mülheim a. d. vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath und Dr. jur. Feldhaus daselbst, 89 das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Blankoacceptes der irma Hermann Dennenborg zu Speldorf vom 3. Juli 899 über 4712 14 n fällig am 15. Oktober J., zahlbar bei der Rheinischen Bank vormals ust. Hanau zu Mülheim (Ruhr) beantragt. Es ird daher der unbekannte Inhaber desselben auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 21. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, seine echte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, idrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Mülheim (Ruhr), den 11. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Mezeesreimn ““

Das K. B. Amtsgericht Altötting hat unterm 27. Februar d. J. folgendes Aufgebot erlassen: Auf den Anwesen der nachstehend aufgeführten Per⸗ sonen sind die beigesetzten Hypothekforderungen im

ypothekenbuche eingetragen:

1) auf dem Anwesen des Mathias Bichlmaier, Bauer in Weiher, Gde. Erlbach, im Hyp.⸗Buche für

858n Band III Seite 499: 110 fl. Vatergut,

Fertigung, 6 fl. Morgensuppe, 3 fl. Unter⸗ chluf, 50 fl. Muttergut für Josef Weiherer, Bauers⸗ ohn von Weiher, seit 16. Oktober 1833;

2) auf dem Anwesen des Johann Köck, Bauer in

ntersberg, Gde. Eggen, im Hyp.⸗Buche für E sen

and I Seite 405: 300 fl. Elterngut, 30 fl. Ansch ag für Bettstatt und Kasten, Unterschluf, Krankenpflege, Frühsuppe für Maria und Magdalena Köck, 120 fl. unverzinslich abzuführende Post, als 20 fl. an Maria Köck, 70 fl. an Magdalena Köck, 30 fl. verschiedene kleinere Posten, seit 21. Januar 1829;

Zimmer Nr. 18, auf den 24. Januar 1900, Vormit⸗ tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre

3) auf dem Anwesen des Johann Gaßner, Gütler in Fischer, Gde. Garching, im Hyp.⸗Buche für Garching Band I Seite 120: 25 fl. Kaufschillingsrest für die Verkäufer Michael und Maria Moobecker seit 13. Januar 1825;

4) auf dem Anwesen der Maria Bruckmaier, Bauerswittwe in Lampersberg, Gde. Geratskirchen II, im Hyp.⸗Buche für Geratskirchen II Band 1 Seite 36: 400 fl. dem Aigner in der Hub geliehenes Geld, 300 fl. dem Kaimer zu Buchbach ebenso, 100 fl. dem Niedermaier zu Buchbach ebenso, 150 fl. dem Stürzinger, Johann, Pfennigbuchner von Buchbach, ebenso seit 18. November 1840;

5) auf dem Anwesen des Kaspar Gruber, Priva⸗ tiers in Marktl, im Hyp.⸗Buche für Marktl Band 1 Seite 255: 50 fl. Kapital für Johann Baumann, Gendarm beim Armeekorps in Frankreich, seit 13. April 1825;

6) auf dem Anwesen des Michael Freudelsperger, Bauer in Reit, Gde. Oberkastl, im Hyp.⸗Buche für Oberkastl Band I Seite 199: 100 fl. Zehrp ennig dem übergebenden Stiefvater Sebastian Hauslehner, 51 fl. Schuld an die Gießmüller'schen Kinder von Altötting, 200 fl. Josef Aicher, Taglöhner in Alt⸗ ötting, seit 2. Dezember 1829;

7) auf dem Aunwesen des Lorenz Bichlmaier und Max Weiß, Anwesensbesitzer in Oberholzhausen, Gde. Raitenhart, im Hyp.⸗Buche für Raitenhart Band I Seite 107: a. Unterschluf und Kranken⸗ pflege für Katharina Hilger seit 1. Juni 1839,

8) auf dem Anwesen der Maria Geisberger, Dirschl⸗ bauerswittwe in Raitenhart, im Hyp.⸗Buche für Raitenhart Band I Seite 314: 50 fl. unverzinsliche Forderung der Maria Pürschl seit 23. August 1826;

9) auf dem Anwesen des Jakob Pfaffenhuber, Gütlers in Berg, Gde. Reischach, im Hyp.⸗Buche für Reischach Band 1 Seite 645: 18 fl. dreijähriger An⸗ schlag für Unterschluf und Krankenpflege des Rartin. der Anna Maria und des Michael Ffaffenhuber seit 22. Juli 1834, 100 fl. Einspendgeld seit 11. Juni 1840, 60 fl. Austragsanschlag an die Uebergeberin Anna Maria Pfaffenhuber seit demselben Tage;

10) auf dem Anwesen des Andreas Reichthal⸗ hammer, Bauer in Teising, im Hyp.⸗Buche für Teising Band I Seite 260: 50 fl. Erbgut des Anton Reichthalhammer, Boten in Presdaasen seit 4. September 1841; 1

11) auf dem Anwesen der Elisabeth Straßer, Bauerswittwe in Höchfelden Gde. Töging, im Hyp.⸗ Buche für Töging Band I Seite 201: 155 fl. 20 kr. Erbgut, 30 fl. Ausfertigungsanschlag, 40 fl. Altar⸗ kleidung, 50 fl. 5jähriger Anschlag für Unterschluf und Krankenpflege für Peter Wolfgruber seit 12. Mai 1865;

12) auf dem Anwesen des Rupert Kastenbauer, Bauer im Vormarkt Tüßlina, im Hyp.⸗Buche für Tüßling Band I Seite 7: 600 fl. Vatergut, 60 fl. Ausfertigung, 100 fl. Erbgut, Unterschluf und Kranken⸗ verpflegung für Andreas Kastenbauer seit 20. No⸗ vember 1849;

13) auf dem Anwesen des Leonhard Bauer, Bauer in Kaiming, Gde. Unterpleiskirchen, im Hyp.⸗Buche für Unterpleiskirchen Band I Seite 301: 75 fl. Vater⸗ gut für Franziska Huber seit 1. August 1833;

14) auf dem Anwesen der Anna Mitterer, Wagners⸗ wittwe in Winhöring, im Hyp.⸗Buche für Win öring Band I Seite 206: 135 fl. 30 kr. Elterngut und Fertigung der Barbara Mitterer seit 14. Februar 1825;

15) auf dem Anwesen des Peter Hiermaier, Bauer in Aufham, Gde. Winhöring, im Hyp.⸗Buche 85 Winhöring Band I Seite 206: 61 fl. für den seit 1812 landesabwesenden Andreas Heitzinger seit 18. No⸗ vember 1825;

16) auf dem Anwesen des Josef Simelbauer, Bauer in Oberholzhausen, Gde. Raitenhart, im Hyp.⸗ Buche für Raitenhart Band I Seite 44: 240 fl. Kaution für das am 15. September 1832 an die nächsten Verwandten hinausbezahlte unverzinsliche Elterngut in gleichen Theilen à 120 fl. der ver⸗ mißten Schwäger des Fermiatigen Mühlthalerhof⸗ besitzers Johann Hanslbauer, Namens Josef und Andreas Hans, sowie das ihnen gebührende Unter⸗ schlufs⸗ und Krankenverpflegsrecht, 13 fl. 42 kr. Kaution für das Lohnguthaben des Andreas Hans seit 20. August 1867;

17) auf dem Anwesen des Max Kagerer, Gütler in Wieshäusl, Gde. Reischach, im Hyp.⸗Buche für Reischach Band 1 Seite 626: Unterschluf und Ver⸗ pflegung (Abnährung) des Felix Huber seit 15. Mai 1833, 50 fl. Erbtheil à 25 fl des Josef Maier Häuslerssohnes von Eggen und der Elisabeth Feeestes unehelich von Reischach, seit 15. Januar

19) auf dem Anwesen des Leonhard Weiß, Bauer in Hintner, Gde. Nonnberg, im Hyp.⸗Buche für Nonn⸗ berg Band I Seite 46: 125 fl. Rückfall für Theres, Georg, Peter, Ursula, Anna u. Elisabeth Freinegger seit 29. September 1830; 19) auf dem Anwesen des Michael Prostmaier, Seitzbauer in Perach und dessen Ehefrau Rosina im yp.⸗Buche für Perach, Band I Seite 486: 200 fl. flichttheils⸗Ergänzung des landesabwesenden Franz

rostmaier seit 25. September 1855.

Nachdem die Besitzer die Amortisation dieser Hypo⸗ thekforderungen beantragt haben und den An⸗ forderungen des 1 82 des Lerp. Se in der Fassung des Art. 123 des Ausf.⸗Ges. z. R.⸗Z.⸗P.⸗O. und K.⸗O. genügt ist, wird hiermit Aufgebotstermin auf Sams⸗ tag, den 23. September 1899, eeheng9 9 Uhr, im diesgerichtlichen Eieaen. anbe⸗ raumt, und werden alle diejenigen, welche auf eine der oben bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, solches innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebots⸗ termine, anzumelden, widrigenfalls diese For⸗ derungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht würden. 5

eatslns. am 7. März 1899.

Der Kgl. Amtsgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeppl.

r

[29212) Aufgebobt.

1) Aus der Schuldurkunde vom 25. Dezember 1853 steht für den Partikulier Köhler in Langelsheim auf dem in Langelsheimer Feldmark im Lehmkuhlenfelde, Sommerfeld 4. Wanne Reuterwinkel e (bei der Separation in den Zubehörungen des Kleinkoth⸗ hofs Nr. 119 zu Langelsheim aufgegangenen) Acker⸗ stück zu 1 Morgen eine Hypothek von 170 Thalern eingetragen.

2) Aus der Schuldurkunde vom 22. Juli 1819

Fklech⸗ zu Goslar auf dem Brinksitzerwesen No. ass. 5 m angelsheim eine Hypothek von 350 Thalern ein⸗ getragen. 3) Aus der Schuldurkunde vom 4. März 1802 steht für die Kinder 2. Ehe des weiland Mühlen⸗ meisters Johann Knackstedt bei Bornum auf dem Halbspännerhofe No. ass. 70 zu Langelsheim eine Hypothek von 175 Thalern eingetragen. 4) Aus der Obligation vom 4. Juli 1806 steht für den Gastwirth Friedrich Bodenburg zu Seefen auf dem Anbauerwesen No. ass. 183 zu Langels⸗ heim eine Hypothek von 100 Thalern eingetragen. Die Eigenthümer der belasteten Grundstücke, nämlich: ad 1 die Wittwe des Kleinkothsassen Heinrich Bothe, Wilhbelmine, geb. Busse, cadt⸗ die Erben des Brinksitzers Heinrich Pfannen⸗ midt, ad 3 der Halbspänner Andreas Bosse, Hena 4 der Holzhändler und Anbauer Wilhelm eine aus Langelsheim haben glaubhaft gemacht, daß die den obenbezeichneten Hypotheken unterliegenden Forderungen vor dem 1. Oktober 1878 getilgt sind, und daß ihnen die Inhaber der Schuld⸗ und Pfand⸗ urkunden unbekannt sind; sie haben danach das Auf⸗ ebotsverfahren rücksichtlich der genannten Hypo⸗ sberen beantragt. Es werden nun die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden und alle, welche auf die Hypotheken Anspruch machen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 6. Februar 1900, Morgens 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei unterzeichneter Be⸗ hörde anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Hypothekenurkunden den Eigen⸗ thümern der belasteten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypotheken im Grundbuche gelöscht werden sollen. 1“ Lutter a. Bbg., den 7. Juli 1899. 2I 2614 Herzogliches Amtsgerichht.

14“

[29220] Aufgebot.

Die Büdnerwittwe Emilie Christine Dorothea Schnoor, geb. Dähling, in Jarmstorf hat das Auf⸗ gebot des vom Großherzoglichen Amte zu Gadebusch unter dem 10. April 1867 ausgestellten Hypotheken⸗ scheins über die Fol. 5 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs der Büdnerei Nr. 7 in Jarmstorf für ihren Erblasser, den früheren Büdner Johann Dähling in Jarmstorf eingetragene Forderung von 366 Thlr. 32 5 Kurant beantragt, nachdem sie den Verlust der Urkunde glaubhaft gemacht hat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gadebusch, den 14. Juli 1899. Großherzogliches Amtsgericht. [29210] EE“

Die Besitzerwittwe Franziska Zaremba, geborene Wachowska, in Bresnow, der Besitzer Josef Za⸗ remba in Pehsken, die Gastwirthsfrau Antonie Sikorski, geb. Zaremba, in Lesnian, der Besitzer Michael Zaremba in Bresnow, die Besitzerfrau Anna Mielczarczyk, geb. Zaremba, in Bresnow, die unverehelichte Angelika Zaremba in Bresnow, s vertreten durch den Rechtsanwalt Maase n Preuß. Stargard, haben das Aufgebot des in Bresnow am Wege von Bresnow nach Subkau be⸗ legenen, im Grundbuche von Bresnow auf Blatt 11 eingetragenen 5 ha 85 a großen Grundstücks, be⸗ stehend aus 17 Morgen Ackerboden 5. und 6. Klasse, 4 Morgen Wiesenland und Torfbrüchen, 2 Morgen Unland, bebaut mit 3 Wohnhäusern, Stallungen und Scheune, und mit einem Grundsteuerreinertrage von 322 62 verzeichnet, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Elgenthums⸗ prätendenten, namentlich die unbekannten Rechtsnach⸗ folger der eingetragenen Eigenthümer: 1) Anna, 2) Thomas Mathaeus, 3) Marianna Helene, 4) Veronika Franziska, 5) Andreas Stephan, 6) Josef Jacob Geschwister Kruza alias Krause und die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten:

a. die Franziska, geb. Mielinski, verehelichte Arbeiter August Hochgemuth, Tochter der Anna Krucza, und deren Ehemann August Hochgemuth,

b. der Arbeiter Johann Rzepcezyuslki, zweiter Ehemann der Anna Krucza,

c. die Marianna Helene Krucza, verehelichte Schäfer Martin Lowinski, und deren Ehemann

werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück Bresnow Blatt 11 anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigen⸗ füne unter Ausschluß jener Rechte die Eintragung es Eigenthums der Antragsteller erfolgen wird und den Eigenthumsprätendenten überlassen bleiben wird, ihre Ansprüche in besonderem Prozesse zu verfolgen. 3,3 ISen. d, den 4. Juli 1899

r. Stargard, den 4. Ju 88 Königliches Amtsgericht.

[29213] Aufgebot. Die Stadt Frankfurt a. M., vertreten durch den Magistrat, in diesem Verfahren durch den Gerichts⸗ Assessor Dr. Streitke, nimmt das Eigenthum an der . Bornheimer Gemarkung Gew. 1 Nr. 21, welche in dem Bornheimer Ab⸗ und Zuschreibebuche die Bezeichnung „der Kirchhof“ führt und mit einem Flächengehalt von 1 Morgen 3 Viertel 23 Ruthen 51 Schuh = 38 a 41,43 qm eingetragen ist, in An⸗ spruch, und beantragt, das genannte Grundstück auf ihren Namen in den amtlichen Büchern einzutragen. Sie hat glaubhaft gemacht, daß sie die fragliche Liegenschaft seit unvordenklicher Zeit besitzt. Auf ihren Antrag werden alle, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Rechte an dieser Liegenschaft zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 7. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 10 Uhr, in dem Ge⸗ richtsgebäude (Zimmer 18p.) vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls das unbeschränkte Eigenthum an Miener Liegenschaft der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. zum Zwecke des Eintrags in das Transskriptions⸗ buc zugesprochen werden wird. F. 2/99/1. rankfurt a. M., den 3. Juni 1899.

steht für den Blankschmiedemeister Johann Edwin

[29211] Aufgebot. Notariatsgehilfen Philipp Seilheimer daselbst Bevollmächtigten vertreten, das Fllet an an nachfolgendem in der Gemar ung Bechtheim ge⸗ legenen, auf den Namen Peter Lauber zweiter in Bechtheim eingetragenen Grundstück Flur VII Nr. 227, 228 1844 m Wingert „Affenber *, durch Er ung erworben zu haben, und hat Nfdacch emäß Art. 8 des ö11-2 vom 6. Juni 1879 eantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche Ansprüche auf das vorbezeichnete Grundstück zu haben lauben, aufgefordert, diese ihre Feiprüche spätestens n dem hiermit bestimmten Aufgebotstermin vom Donnerstag, den 2. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennun der Ersitzung geltend zu machen.

Osthofen, den 13. Juli 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

P Hessel.

[29212] 1

seiner Eintragung als Eigenthümer im das Aufgebot des Grundstücks Flur 5

fe seen ist, beantragt. Es werden daher alle di enigen, welche Eigenthumsansprüche an diese Grundstücke geltend zu machen haben, aufgeforder dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsste

den 13. Oktober 1899, Vormittag

sie mit ihren Eigenthumsansprüchen auf d stück ausgeschlossen werden. 8 Soest, den 13. Juli 1899. 88

8 Kdönigliches Amtsgericht. 11.A“ EI111 [29215] Aufgebot. Der Ackerer Johann Kirchspiel Heiden, hat das Aufgebot des im Grund⸗ buch von Heiden Band 65 Blatt 93 auf den Namen

Hölter zu Kirchspiel Heiden eingetragenen, in de Steuergemeinde Heiden belegenen Grundstückes:

2,62 Thlr., zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt.

das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin de 14. November 1899, Vormittags 10 Uhr bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, mit de

und Bescheinigung des Widerspruchsrechts der Aus

schluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein

tragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗

folgen wird. 9

Borken i. W., den 7. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

[29256] E“

Der Taglöhner Jakob Knauth zuletzt in Münster i. W., jetzt ohne

Amtsgerichts zu dem auf den 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem K niglichen Amtsgericht, Abtheilung 2, in Sinzig anberaumten Termin geladen und aufgefordert, spätestens in diesem Termin etwaige Eigenthumsansprüche auf das in der Nr. 24, in der Hohnswies, Holzung,

anzumelden,

steuermutterrolle), Wittwe und die Erben des zu R

getragen werden. Sinzig, den 12. Juli 1899. (L. 8 Kump, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27892] Aufgebot. Auf den von dem Rechtsanwalte, K. Justizrath Dr. Thaler zu Würzburg namens des Josef Anton Fußner, Küfers, des Franz Fußner, Küfers, der Margaretha 9gé, geborenen Fußner, Wittwe zu Creve⸗Coeur, Missouri in Nord⸗Amerika, des Georg Anton Fußner in Belleville, Illinois, und des Jo⸗ hann Adam Fußner in Brinsfield, Illinois in Nord⸗ Amerika, gestellten Antrag vom 11. Mai und 16. Juni I. J., den am 25. August 1800 geborenen Josef Ball und dessen Kinder Karl Ball, geboren am 30. Januar 1825, Amalia Ball, geboren am 30. August 1827, und Peter Franz Ball, geboren am 9. Juli 1832 zu Obernburg, welche am 14. Juni 1833 nach Amerika ausgewandert sind und Über deren Leben seit etwa 40 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, ferner den am 18. September 1801 in Vw, vea eborenen Leonhard Fußner und dessen Kinder Roslna Fußner, geboren am 1. März 1826, Jakob Anton Fußuer, geboren am 7. Ok⸗ tober 1828, und Michael Fußner, geboren am 30. April 1832 zu Obernburg, die im Jahre 1851 und nach Rückkehr im Jahre 1865 wiederholt nach Amerika ausgewandert sind und über deren Leben seit 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, endlich den am 10. Februar 1805 zu Großwallstadt ge⸗ borenen Johann Anton Fußner, der vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit mehr als 10 Jahren eine Nachricht nicht vorhanden ist, für todt zu erklären, wird Auf⸗ gebotstermin auf Freitag, den 18. Mai 1900, Veofaittage 9 Uhr, bestimmt und Aufforderung erlassen: 1) an die oben genannten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 8s Obernburg, den 7. Juli 1899. * Kgl. Amtsgericht. 88

(gez.) Schafsteck, K. Oberamtsrichter.

8 Ss Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S.) Ziegler.

Königliches Amtsgericht. VS.

88

Der Privatmann Jakob Baas in Bechtheim, durh

Aufgebot. Der Gastwirth Carl Risse zu Nateln hat behufs Grundbuch Nr. 79 der Gemeinde Nateln, als dessen Eigenthümer der Kolon Christian Crüsemann, gt. Dahmen, zu Nateln im Grundbuche von Dinker Band I Blatt 164 ein⸗

11 Uhr, anheraumten Termin anzumelden, widrigen⸗

Joseph Hölter zu Leblich, des verstorbenen Tagelöhners Bernard Heinrich

Flur 16 Nr. 187 ein Wieske Wiese 1 ha 1 21 a 62 qm groß, mit einem Reinertrage von

Alle Eigenthumsprätendenten werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf

Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung

Oeffentliche Ladung zur Grundbuchaulegung. aus Remagen, bekannten Auf. enthaltsort, wird auf Anordnung des Königlichen 16. SrI.

Gemeinde belegene Grundstück Flur 17 5,87 a groß mit 0,32 Thaler Reinertrag (Artikel 1410 der Grund. widrigenfalls die emagen verstorbenden Bäckers und Wirthes Martin Joseph Denn alg Eigenthümer dieses Grundstückes im Grundbuche ein⸗ 1

1 1 8

—— tersuchungs⸗Sachen. 1 vreraeg ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

e9h.

8 9 9 Deffentlicher Anzeiger. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungenz2 c. b

„Anzeiger und Königlich Preußischen

Verlin, Dienstag, den 18. Jul

88

8

Zweite Beilage— Staats⸗Anz

8

; 58.

7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. .“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen ebIIn““

217 Beschluß. ö hee Iber Aufgebotssache des Fischergutsbesitzers Karl Wilschke zu Sonnenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schreiber ebenda, wird auf Antrag des Rechtsanwalts Schreiber zu Sonnenburg als Ver⸗ sreter des Fischergutsbesitzers Karl Wilschke ebenda angesichts des § 290 Z⸗P.⸗O. das Urtheil vom 24. Juni 1899 dahin berschtigt, daß die Restkauf⸗ haens nicht 600 Mark, sondern 600 Thaler eträgt. bg 1 .

onnenburg, den 8. Juli 1899. 8 1 Königliches Amtsgericht. 8

S 8 W 9288] ekanntmachung. 1eacch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Juni 1899 ist das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 7. Oktober 1898 verstorbenen Tischlermeisters und früheren Fabrikbesitzers August Kühn, beendigt worden. Berlin, den 11. Juli 1899. . Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.

Sn

[28532] Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1899. Rubusch, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Frau Geheimer Justiz⸗ rath Guͤtzloe, Clara, geborenen Luck, ohne Geschäft zu Charlottenburg, Wittenbergerstraße Nr. 3, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II, in Esch⸗ weiler durch den Amtsrichter Rickelen für Recht erkannt: 1

Die Aktie Nr. 372 der Aktiengesellschaft Esch⸗ weiler Bergwerksverein zu Eschweiler⸗Pumpe, Ge⸗ meinde Eschweiler, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Frau Geheimer Justizrath Gützloe, Clara, geborenen Luck, ohne Geschäft zu Charlottenburg zur Laset.

Eschweiler, den 11. Juli 1899. 1“

Kgl. Amtsgericht. II. (gez.) Rickelen. Beglaubigt: Rubusch, Aktuar.

7 88

29503 b 8 02 Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das für Ernst Hermann Männchen in Thiergarten am 30. März 1895 über 3300 ausgefertigte Spar⸗ kassenbuch Nr. 18 823 der städtischen Sparkasse zu Ohlau für kraftlos erklärt. Ohlau, den 14. Juli 1899.

Königliches Amtsgerichht.

1216, g schürarthett dchrag⸗ ichneten Ge

Dur usschlußurtheil des unterzeichnet Ge⸗ richts beutigen Tage ist der Wechsel über 300 ℳ, ausgestellt Berlin, den 24. September 1898, fällig am 24. Dezember 1898, auf Ernst Ehrling in Berlin gezogen und von letzterem acceptiert, für kraftlos erklärt worden.

Verlin, den 10. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84

[29274] Oeffentliche e.

Die Ehefrau des Anschreibers Johann Franz Schneider, Marie Johanne, geb. de Haan, in Bremer⸗ haven, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Danziger und Albers in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Anschreiber Johann Franz Schneider, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der

arteien dem Bande nach zu scheiden, event. nach Bert⸗ eines Rückkehrbefehls, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichts⸗ gebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 24. No⸗ vember 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

acht. S2n B

28 aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗

gerichts, den 15. J

29273 Oeffentliche Zustellung. . Die Eheftas 88 Zimmermanns Heinrich Wilbelm Adolf Panzer, Georgine Alwine Henriette Antonie, geb. Petermann, in Minden i. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eb. Noltenius jun. in Bremen. klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmer⸗ mann Hernrich Wilhelm Adolf Panzer, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurrheilen, das ehelichen Leben mit der Klägerin fortzusetzen, event. aber nach erfolgloz ge⸗ bliebener Volstreckung eines auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens lautenden Urtheils die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Ziviltammer II, ziu Bremen im Ge⸗ richtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 4. Dezember 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Sastegefn wird dieser Auszug der annt gemacht. 8 11.. a8 der Gerichtsschreiberei des Land⸗

gerichts, den 15. Juni 1899.

lichen

[29275] 4 Oessentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 10 063. Der Ladmeister Richard Hornung zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. R. Süpfle hier, klagt gegen seine Ehefrau Luise, geb. Wendling, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der am 8. Dezember 1892 in Heidelberg zwischen den Streittheilen geschlossenen Ehe aus Verschulden der Beklagten und Verurtheilung der Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechte⸗ streits. Der Kläger ladet die Beklogte zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 27. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“ 1“ Karlsruhe, den 12. Juli 1999. Trunk,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

29271 Oeffentliche Zustellung. 1 271 Ehefrau des Stellmachers Karl Knoll, Dorothee, geb. Markewitz, zu Salzwedel, vertreten durch Rechtsanwalt Aßmann in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Salzwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zvwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 18. November 1899, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac’ht. Stendal, 14. Juli 1899. Wiemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [29270] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Ignatz Szymaniak, Auguste, geb. Dreier, zu Werben, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sarrazin in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Parishof, Kreis Osterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit den die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schulsigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Käniglichen Landgerichts zu Stendal auf den 18. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 3 Stendal, 14. Juli 1899. Wiemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

29272 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefra des Arbeiters August Mai, Selma, geb. Strauch, zu Stendal, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Sarrazin in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Stendal, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund börlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erkkären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 2ü. November 1899, Vor. mittags 9 Uhr, mit der esordenngs einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Stendal, 14. Juli 1899. Wiemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29445 Ehescheidung. 18ar9 Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 6. Jun 1899 ist zwischen Luise, geb. Horrenberger, und deren Ehemann Armand Poggenberg, Reisender, in Mülhausen die Ehe⸗ scheidung ausgesprochen worden. Mrüihaufsen i. E., den 14. Jalt 1899. a er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen. 6c

[29249) K. Amtsgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Karoline Maurer und die Pfleg⸗ schaft ihres Kindes Luise Frieder ke Maurer in Sulz⸗ bach a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Schiele in Rottweil, klagen gegen den mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Mechaniker Johannes Meßner, Wagvers Sohn von Schwenningen, und zuletzt wohn⸗ haft daselbst, auf Bezahlung von Ansprüchen aus unehelicher Geschlechtegemeinschaft mit dem Antrag durch vorläufig vollstreckhares Urtheil zu e kennen: Der Betlagte ist kostenällig schldng

1) der Mitklägerin Karoline Maurer::

a. für Tauf⸗ und Kindbettkosten 40 ℳ,

b. ausgelegte Alimente füͤr die Zeit vom 29 Juli 1896 bis zum Tage der Klagezustellung 350

je nebst 5 % Prozeßzinsen

Dr. Lampe.

Tag der Klagezustellung an bis das Kind sich selbst er⸗ nähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre jährliche in balt jährlich vorauszahl⸗ baren Raten zu entrichtende Alimente in Höhe von 120 nebst 5 % Zinsen je vom Verfalltage ab zu bezahlen; auch laden dieselben den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in den auf Donnerstag, den 28. September 1899, Vorm. 9 Uhr, vor K. Amtsgericht dahier be⸗ stimmten Termin. Diese Bekanntmachung erfolgt zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten. Den 13. Jusi 1899. Gerichtsschreiber Kurr.

29248] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Maurers Wilhelm Meckschon. Maria, geborene Müller, zu Langensel⸗ bold für sich und namens des Eisenbahnarbeiters Kaspar Friedrich Mackschon von da, als Vormund des minderjihrigen Philipp Müller, gegen den Schmied August Becker, früber zu Pfaffenwiesbach, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation, ist auf Antrag der Kläger neuer Verhandlungstermin auf Mittwoch, den 27. September 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung wird dieser Be⸗ schluß bekannt gemacht.

Usingen, 6. Juli 1899. 1

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. II.

[29251] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Flöther gegen Sewezyk. Die Maschinenbauanstalt und Eisengießerei vor⸗ mals Th. Flöther & Co. zu Gassen, Lausitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Boehncke in Marg⸗ grabowa, klagt gegen die Erben des verstorbenen Lehrers Johann Sewezyk, nämlich: a. ꝛc., b. 5) Anna Laura Vogel, geb. Semwczyk, 6) Emil Robert Sewezyk, 7) Albert Franz Sewezyk, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der verstorbene Vater der Beklagten, Lehrer a. D. Johann Sewchyk, der Klägerin für einen von ihr gekauften Dreschkasten und Göpel noch 130 schuldig geblieben ist, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben nach dem am 3. November 1898 verstorbenen Lehrer Johann Sewecyk kosten⸗ pflichtig zur Zahlurg von 130 nebst 6 % Zinsen sert dem 25. November 1898 an die Klägerin zu verurtheilen, auch das Uitheil für vorläufiz voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zn Marggrabowa auf den 2. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auazug der Klage bekannt gemacht. Marggrabowa, den 12 Juli 1899. Raeder, Gerichteschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.

[29254) Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Reinhardt zu Offenbach a. M., ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Hoffmann und Bender daselbst, klagt gegen die Anna Pflug, geb. Noll, von Simmern. z. Zt. wohnhaft in New⸗PYork, wegen ungerechtfertigter Bereicherung. mit dem An⸗ trage: die Beklagte kostenpflichtig schuldig zu er⸗ kennen, an Kläger 270 nebst 5 % Prozeßzinsen zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Höhr⸗Grenzhausen zu Grenzhausen auf den 13. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen.

[29250] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Gebr. Röhl in Graudenz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Grüin in Graudenz, klagt gegen den Kaufmann Edgar Lehrke, früher zu Dt. Eylau, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihr am 26. Juni 1897 150 Stück Krebse zum Preise von 18 wozu noch 50 für einen Korb und 2,50 Porto treten, gekauft und ein baares Darlehn von 100 erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklasten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 121 ngs 5 % Zinsen seit dem 1. Januat 1898 an sie zu verurtheilen, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechrtestreits vor das Königlich⸗ Amtsgericht zu Graudenz auf den 21. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ia. bekannt San 18b. raudenz, den 10. Ju Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger

[29253] ste

vW“ 85

Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Jacob Rehmann, Katharina, geb. Barth, zu Sötern, vertreten durch Mandatar Stephan zu Nohfelden, klagt gegen die Erben des verstorbenen Karl Welker von Sötern, all:“

1) ꝛc, .

2) Karl Welker Eseü e Sa.

3) Jacob Welker aus Sötern, jetzt ohne bekannten Aufenthalts, aus baarem Dar⸗ lehen, laut Obligation vom 25. März 1879 auf Zablung von 782,25 ℳ, mit dem Antrage, jede. bezw. jeden Beklagten zu verurtheilen, an sie je ½ dieses Betrages mit 200 75 nebst 5 % Zinsen von 200 seit dem 29. September 1898 zu be⸗ zahlen, die Prozeßkosten zu erstarten und das er⸗ gehende Urtheil für vorläufig vollstreckdar z er- klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗

klagt

Amtsgericht zu Nohfelden auf Sonnabend, den 16. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten Karl und Jacob Welker aus Sötern, jert unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht. 8 Nohfelden, den 12. Juli 1899. Klöver, Gerichtsschreibergehilfe. 4

.““ Ve ffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 6239. Die Aurelie Bleicher, geboren am 11. März 1899 in Mambach, Kind der ledigen Anna Bleicher in Mambach, vertreten durch den Klage⸗ vormund Johann Bleicher, Fabrikarbeiter daselbst, klagt gegen den Monteur Rudolf Großkinsky von Mannheim, zuletzt wohnbaft in Mambach, z. Zt. on unbekannten Orten abwesend, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851, mir dem Antrage auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckeaare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen, in Vierteljahrecraten vorauezahlbaren Ernährungs⸗ beitrages von 1 71 von der Geburt des klagenden Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahte desselben. Klägerin lad t den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Schönau auf Dienstag, den 26. Srptember 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönau, den 14 Juli 1899. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wagenmann. 8—

[29439) Oeffentliche Zustellung. Samuel Schnell, Viehhändler in Cannstatt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen Luise Friederike, geb. Baumann, aus Spielberg. O.⸗A. Brackenheim, in einem Dorfe im Taunus verehelicht, und 7 Genossen, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, es wolle ein gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil gefällt werden: Die Beklagten seien schuldig, an den Kläger 444 44 nebst 4 % Zms daraus vom 11. No⸗ vember 1897 an je zu einem Achtel zu bezahlen und olle Kosten des Rechtsstreits allein zu tragen, und ladet die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Be⸗ klagte Luise Friederike, geb. Baumann, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwil⸗ kammer des Kal. Landgerichts Heilbronn auf Diens⸗ tag, den 17. Oktober 1899, Vormittagg 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser An der Klage bekannt gemacht. 1 Heilbronn, den 15. Juli 1899. Gerichtsschreiber K. Landgerichts: Rall.

[29247] Oeffentliche Zustellung.

Der . 8 vertreten durch den Rechtsanwalt Lücken daselbst, klagt gegen den Techniker Eßmann, früher zu

kannten Aufenthalts, wegen käuflich in den Jahren 1896 und 1897 gelieferter Waaren Restfo derung mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 63 5 nebst 6 % Zinsen seit

läger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand 85 des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerich zu Herford auf den 1. Dezember 1899, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.

Horst, Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts.

29269 Bekanntmachung. 1 Röall Weill, Ehefrau von Julius Weill, Rei sender in Mackenheim, vertreten durch Rechtsanwal

ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur müadlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Zwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf 88 8 Snxn 1899, Bor mittags 9 Uhr, bestimmt. 1

8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[29266]

Staehely, Maria, geb. Wicke, in Barmen, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Krüsemann II. daseldn, klagt gegen 1

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt

sauf den 17. Okrober 1899, Vormittags 9 Uhr, vsvpor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, bierseldst.

Eiberfeld, den 11. Juli 1899. Gerichtsschreiberei des Koniglichen Landgerichts.

29267] b Die Ehefrau des Kesselschmiedes August Bock⸗ mühl, Henriette, geb. Pusch, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Krüsemann II. vaselbst,

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt 8 den 17. Oktober 1899, Vormittags 9 Uyr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗- kammer, 3— ö“ Elberfeld, den 12. Ju i 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Hhem [29268]

Die Ehefrau des Kupferschmiedes und Installateurs Friedrich esad Dreibholz, Maria Anna, geb.

2) der Pflegschaft der Laise Friederike Maurer vom!

handlung des Rechtsstreits

8 een gDn

Herfel G t in Barmen, Prozeßbevoll⸗

Kaufmann Selly Raphaelson zu Herford,

Herford, Stiftberg, Marienstraße 158, jept unbe-

8.

1. Januar 1899 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil.

Abt in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehe 88 mann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen

Die Ehefrau des Maschinenbauers Julius Rudolf

ibhren Chemann auf Gütertrennung.

8

gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

8.